DE102021112501A1 - Anzeigeeinheit mit Wechselsymbolen - Google Patents
Anzeigeeinheit mit Wechselsymbolen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021112501A1 DE102021112501A1 DE102021112501.4A DE102021112501A DE102021112501A1 DE 102021112501 A1 DE102021112501 A1 DE 102021112501A1 DE 102021112501 A DE102021112501 A DE 102021112501A DE 102021112501 A1 DE102021112501 A1 DE 102021112501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- light
- display unit
- light source
- illuminated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 87
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 12
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 6
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0023—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/83—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/10—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
- B60Q3/14—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0023—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
- G02B6/0028—Light guide, e.g. taper
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0023—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
- G02B6/003—Lens or lenticular sheet or layer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0066—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
- G02B6/0068—Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0075—Arrangements of multiple light guides
- G02B6/0076—Stacked arrangements of multiple light guides of the same or different cross-sectional area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/11—Instrument graphical user interfaces or menu aspects
- B60K2360/119—Icons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/128—Axially displaceable input devices for instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/20—Optical features of instruments
- B60K2360/33—Illumination features
- B60K2360/332—Light emitting diodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/20—Optical features of instruments
- B60K2360/33—Illumination features
- B60K2360/336—Light guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/20—Optical features of instruments
- B60K2360/33—Illumination features
- B60K2360/338—Light strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/20—Optical features of instruments
- B60K2360/33—Illumination features
- B60K2360/34—Backlit symbols
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/92—Manufacturing of instruments
- B60K2360/96—Manufacturing of instruments by assembling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/212—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays displaying on manual operation elements, e.g. on a knob
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/036—Light emitting elements
- H01H2219/044—Edge lighting of layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/056—Diffuser; Uneven surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/064—Optical isolation of switch sites
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Abstract
Es wird eine Anzeigeeinheit (200) für ein Bedienelement (110) beschrieben. Die Anzeigeeinheit (200) umfasst zumindest eine Schicht (210) mit einer Mehrzahl von Teilbereichen (310), die entlang einer beleuchteten Kante (215) der Schicht (210) nebeneinander angeordnet sind, wobei in der Mehrzahl von Teilbereichen (310) eine entsprechende Mehrzahl von Symbolen (213) angeordnet ist. Die Anzeigeeinheit (200) weist ferner eine Mehrzahl von Lichtquellen (211) für die entsprechende Mehrzahl von Teilbereichen (310) auf, die entlang der beleuchteten Kante (215) der Schicht (210) nebeneinander angeordnet sind, und die jeweils ausgebildet sind, über die beleuchtete Kante (215) der Schicht (210) Licht (212) in den jeweiligen Teilbereich (310) der Schicht (210) zu emittieren. Des Weiteren umfasst die Anzeigeeinheit (200) ein Begrenzungselement (300), das zwischen der beleuchteten Kante (215) der Schicht (210) und der Mehrzahl von Lichtquellen (211) angeordnet ist, und das ausgebildet ist, das von den einzelnen Lichtquellen (211) für jeweils einen Teilbereich (310) emittierte Licht (212) derart zu begrenzen, dass von den einzelnen Lichtquellen (211) in selektiver Weise das Symbol (213) in dem jeweiligen Teilbereich (310) beleuchtet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinheit für ein Bedienelement mit unterschiedlichen Symbolen, die selektiv beleuchtet und angezeigt werden können.
- Ein Fahrzeug kann ein Bedienelement (z.B. eine Taste) aufweisen, das zur Steuerung von unterschiedlichen Funktionen verwendet werden kann. Dabei kann die Funktion, die durch Betätigen des Bedienelements ausgelöst werden kann, von dem jeweiligen Kontext der Betätigung abhängen. Die Funktion, die in einem bestimmten Kontext durch Betätigen des Bedienelements ausgelöst werden kann, kann durch ein beleuchtetes Symbol auf der Bedienoberfläche des Bedienelements angezeigt werden.
- Das Bedienelement kann unterhalb der transparenten Bedienoberfläche eine Anzeigeeinheit aufweisen, die ausgebildet ist, in selektiver Weise eine Mehrzahl von unterschiedlichen Symbolen für die entsprechende Mehrzahl von unterschiedlichen Funktionen des Bedienelements anzuzeigen. Die unterschiedlichen Symbole können jeweils als Mikrostruktur in unterschiedlichen Schichten (auch als Layer bezeichnet) der Anzeigeeinheit angeordnet sein. Die unterschiedlichen Schichten können selektiv von der seitlichen Kante der jeweiligen Schicht her beleuchtet werden, um das Symbol der jeweiligen Schicht an der Bedienoberfläche des Bedienelements sichtbar zu machen.
- Die Verwendung von unterschiedlichen Schichten führt dazu, dass die unterschiedlichen Symbole für einen Betrachter als unterschiedlich tief erscheinen können. Ferner kann die Lichtintensität, mit der die unterschiedlichen Symbole in den unterschiedlichen Schichten an der Bedienoberfläche wahrgenommen werden, variieren. Dies kann die Sichtbarkeit der unterschiedlichen Symbole beeinträchtigen und kann von einem Betrachter als wenig wertig empfunden werden.
- Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, eine Anzeigeeinheit mit Wechselsymbol für ein Bedienelement mit transparenter Bedienoberfläche bereitzustellen, die eine einheitliche Anzeige von unterschiedlichen Symbolen ermöglicht.
- Die Aufgabe wird durch jeden der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
- Gemäß einem Aspekt wird eine Anzeigeeinheit für ein Bedienelement beschrieben. Das Bedienelement kann eine (transparente) Bedienoberfläche aufweisen, die von einem Nutzer des Bedienelements betätigt werden kann, um eine Funktion auszulösen. Dabei kann das Bedienelement ausgebildet sein, die Funktion, die durch Betätigung der Bedienoberfläche ausgebildet werden kann, zu verändern (z.B. Kontext-abhängig zu verändern). Es kann somit ermöglicht werden, (je nach Kontext) durch Betätigung der gleichen Bedienoberfläche jeweils genau eine Funktion aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Funktionen auszulösen. Dabei kann die Funktion, die durch die Betätigung der Bedienoberfläche ausgelöst wird, von dem aktuellen Kontext abhängen.
- Die in diesem Dokument beschriebene Anzeigeeinheit kann darauf ausgelegt sein, in selektiver Weise jeweils (genau) ein Symbol aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Symbolen für die entsprechende Mehrzahl von unterschiedlichen Funktionen anzuzeigen. Insbesondere kann dabei immer genau das Symbol für genau die Funktion angezeigt werden, die an dem jeweiligen Zeitpunkt mit dem Bedienelement ausgelöst werden kann. Die anderen Symbole (für die anderen Funktionen, die an dem jeweiligen Zeitpunkt nicht mit dem Bedienelement ausgelöst werden können) werden dann nicht angezeigt.
- Die Anzeigeeinheit umfasst zumindest eine (oder genau eine), typischerweise transparente, Schicht mit einer Mehrzahl von Teilbereichen, wobei die Teilbereiche entlang einer beleuchteten Kante der Schicht nebeneinander angeordnet sind. Die Schicht kann z.B. 2 oder mehr, oder 3 oder mehr oder 4 oder mehr Teilbereich (mit jeweils einem Symbol) aufweisen. Die Schicht kann eine Schichtdicke von 2mm oder weniger aufweisen. Des Weiteren kann die Schicht eine Fläche mit Kantenlängen von 1 cm oder mehr aufweisen. Insbesondere kann die beleuchtete Kante der Schicht eine Kantenlänge von 1cm oder mehr aufweisen.
- Die einzelnen Teilbereiche können sich von der beleuchteten Kante weg über die Fläche der Schicht erstrecken. In der Mehrzahl von Teilbereichen kann eine entsprechende Mehrzahl von Symbolen angezeigt sein. Die Mehrzahl von Symbolen für die entsprechende Mehrzahl von Funktionen, die in selektiver (d.h. gegenseitig ausschließender) Weise mit dem Bedienelement auslösbar sein sollen, kann somit nebeneinander in einer entsprechenden Mehrzahl von unterschiedlichen Teilbereichen einer Schicht (insbesondere einer Folie) angeordnet sein. Die unterschiedlichen Symbole können dabei entlang der beleuchteten Kante der Schicht nebeneinander angeordnet sein. So kann bewirkt werden, dass die Symbole an der Bedienoberfläche eine gleichmäßig hohe Leuchtintensität und/oder Tiefe aufweisen.
- Das Symbol in einem Teilbereich der Schicht kann eine Mikrostruktur aufweisen, an der das Licht in dem Teilbereich derart reflektiert und/oder gestreut wird, dass das Symbol auf der Oberfläche der Schicht, insbesondere auf der Bedienoberfläche des Bedienelements, sichtbar wird.
- Die Anzeigeeinheit umfasst eine Mehrzahl von Lichtquellen (z.B. lichtemittierende Dioden, LEDs) für die entsprechende Mehrzahl von Teilbereichen, wobei die unterschiedlichen (punktuellen) Lichtquellen entlang der beleuchteten Kante der Schicht nebeneinander angeordnet sind. Die einzelnen Lichtquellen sind jeweils ausgebildet, über die beleuchtete Kante der Schicht Licht in den jeweiligen Teilbereich der Schicht zu emittieren. Die Anzeigeeinheit weist somit entlang der beleuchteten Kante der Schicht jeweils eine Lichtquelle für jeweils einen Teilbereich der Schicht auf. Die Lichtquelle für einen Teilbereich kann dazu verwendet werden, das in dem Teilbereich angeordnete Symbol zu beleuchten, und somit an der Bedienoberfläche sichtbar zu machen.
- Die Anzeigeeinheit umfasst ferner zumindest ein Begrenzungselement, das zwischen der beleuchteten Kante der Schicht und der Mehrzahl von Lichtquellen angeordnet ist, und das ausgebildet ist, das von den einzelnen Lichtquellen für jeweils einen Teilbereich emittierte Licht derart zu begrenzen, dass von den einzelnen Lichtquellen in selektiver Weise das Symbol in dem jeweiligen Teilbereich beleuchtet wird. Das Begrenzungselement kann insbesondere ausgebildet sein, das von einer beliebigen ersten Lichtquelle aus der Mehrzahl von Lichtquellen für einen ersten Teilbereich aus der Mehrzahl von Teilbereichen emittierte Licht derart zu begrenzen, dass von der Lichtquelle das Symbol in dem ersten Teilbereich beleuchtet wird, ohne dass dabei die Symbole in irgendeinem der ein oder mehreren anderen Teilbereiche aus der Mehrzahl von Teilbereichen beleuchtet werden.
- Es wird somit eine Anzeigeeinheit beschrieben, die es ermöglicht, in einer einzigen Schicht mehrere unterschiedliche Symbole für mehrere unterschiedliche Funktionen eines Bedienelements anzuordnen und selektiv (d.h. in gegenseitig ausschließender Weise) zu beleuchten, insbesondere derart, dass an der Bedienoberfläche des Bedienelements immer nur das Symbol für die Funktion angezeigt wird, die an dem jeweiligen Zeitpunkt durch Betätigung des Bedienelements ausgelöst werden kann. Durch die Anordnung von mehreren Symbolen in einer einzigen Schicht, wobei die Symbole jeweils einzeln angeleuchtet werden können, kann eine bauraumeffiziente Anzeigeeinheit mit einer gleichmäßigen Anzeigequalität (insbesondere in Bezug auf die Lichtintensität und/oder die Tiefe) für unterschiedliche Symbole bereitgestellt werden.
- In einem bevorzugten Beispiel umfasst das Begrenzungselement eine Vielzahl von Lamellen, die entlang der beleuchteten Kante der Schicht nebeneinander angeordnet sind. Die Vielzahl von Lamellen kann einen Blickschutzfilter bilden. Insbesondere kann die Vielzahl von Lamellen ausgebildet sein, die Abweichung des Winkels, in dem das Licht von einer (beliebigen) Lichtquelle (aus der Mehrzahl von Lichtquellen) auf die beleuchtete Kante der Schicht auftrifft, von der auf der beleuchteten Kante stehenden Senkrechten auf einen vordefinierten Maximalwert zu begrenzen. Der Maximalwert kann 30° oder weniger sein.
- Die einzelnen Lamellen können sich jeweils senkrecht von der beleuchteten Kante der Schicht weg zu der Mehrzahl von Lichtquellen hin erstrecken. Direkt nebeneinander angeordnete Lamellen können z.B. einen Abstand zwischen 50µm und 100µm zueinander aufweisen. Ferner können die einzelnen Lamellen z.B. eine Steglänge entlang der auf der beleuchteten Kante stehenden Senkrechten zwischen 100µm und 300µm aufweisen. So kann die Begrenzung des Winkels des auf die beleuchtete Kante der Schicht auftreffenden Lichtes in besonders effektiver Weise begrenzt werden.
- Die Vielzahl von Lamellen kann für jeden der Mehrzahl von Teilbereichen jeweils eine Teilmenge von Lamellen aufweisen, die zwischen der Lichtquelle für den jeweiligen Teilbereich und dem Abschnitt der beleuchteten Kante der Schicht für den jeweiligen Teilbereich angeordnet ist. Es kann somit für jede Lichtquelle bzw. für jeden Teilbereich eine Anordnung von Lamellen bereitgestellt werden, um den Winkel einzugrenzen, mit dem Licht auf den jeweiligen Teilbereich auftrifft.
- Durch die Verwendung eines Begrenzungselements, das eine Vielzahl von Lamellen aufweist, kann eine selektive (d.h. gegenseitig ausschließende) Beleuchtung der Mehrzahl von Symbolen durch die entsprechende Mehrzahl von Lichtquellen in besonders effektiver und zuverlässiger Weise bewirkt werden.
- Alternativ oder ergänzend kann das Begrenzungselement eine Mehrzahl von Lichtkanälen für die entsprechende Mehrzahl von Lichtquellen umfassen. Dabei kann sich der Lichtkanal für eine Lichtquelle jeweils zwischen der Lichtquelle und dem Abschnitt der beleuchteten Kante der Schicht erstrecken, in dem der durch die Lichtquelle beleuchtete Teilbereich der Schicht angeordnet ist. Die einzelnen Lichtkanäle können dabei rohrförmig ausgebildet sein, um Licht von der jeweiligen Lichtquelle zu der beleuchteten Kante der Schicht zu leiten.
- Der Lichtkanal für eine Lichtquelle kann eine Innenwand aufweisen, die ausgebildet ist, das von der Lichtquelle emittierte Licht zu bündeln und zu der beleuchteten Kante der Schicht zu führen. Die Innenwand kann dabei ausgebildet sein, auf die Innenwand auftreffendes Licht zu reflektieren, um das Licht in besonders zuverlässiger Weise zu der beleuchteten Kante der Schicht zu leiten.
- Der Lichtkanal für eine Lichtquelle kann einen von der Lichtquelle abgewandten Ausgang aufweisen, der der beleuchteten Kante der Schicht zugewandt ist. Der Ausgang des Lichtkanals kann eine Breite (entlang der Kante der Schicht) aufweisen, die an die Breite des Teilbereichs angepasst ist, der von der Lichtquelle beleuchtet wird. Alternativ oder ergänzend kann der Ausgang des Lichtkanals eine Höhe (entlang der Schichtdicke der Schicht) aufweist, die an die Dicke der Schicht angepasst ist. So kann bewirkt werden, dass ein möglichst großer Anteil des Lichts einer Lichtquelle in den jeweiligen Teilbereich der Schicht eingekoppelt wird.
- Der Lichtkanal für eine Lichtquelle kann einen Querschnitt mit einer Querschnittsfläche aufweisen, die sich ausgehend von der Lichtquelle zu der beleuchteten Kante der Schicht hin vergrößert. Der Lichtkanal kann sich somit zu dem Ausgang des Lichtkanals hin aufweiten, um in besonders zuverlässiger Weise den Winkelbereich festzulegen, mit dem sich das Licht aus dem Lichtkanal in einem Teilbereich der Schicht ausbreitet.
- Alternativ kann der Lichtkanal für eine Lichtquelle einen Querschnitt mit einer Querschnittsfläche aufweisen, die von der Lichtquelle bis zu der beleuchteten Kante der Schicht unverändert groß bleibt. So kann eine besonders starke Fokussierung des Lichts innerhalb des beleuchteten Teilbereichs bewirkt werden.
- Der Lichtkanal für eine Lichtquelle kann eine Kammer für das von der Lichtquelle emittierte Licht bilden. Dabei kann die Kammer eine der beleuchteten Kante der Schicht zugewandte, insbesondere punktförmige, Öffnung für Licht aus der Kammer aufweisen. So kann das Licht einer Lichtquelle in besonders effizienter Weise auf das Symbol in einem Teilbereich gerichtet werden.
- Das Begrenzungselement kann somit Lichtkanäle für die einzelnen Lichtquellen aufweisen, um eine besonders zuverlässige und effiziente selektive Beleuchtung der einzelnen Symbole auf der Schicht der Anzeigeeinheit zu ermöglichen.
- Alternativ oder ergänzend kann das Begrenzungselement eine Mehrzahl von optischen (Sammel-) Linsen für die entsprechende Mehrzahl von Lichtquellen aufweisen. Die einzelnen Linsen können konvex oder bikonvex sein. Die optische Linse für eine Lichtquelle kann ausgebildet sein, das von der Lichtquelle emittierte Licht (in selektiver Weise) auf den Teilbereich der Schicht zu bündeln, der durch die Lichtquelle beleuchtet wird. So kann eine effiziente selektive Beleuchtung von einzelnen Symbolen der Schicht bewirkt werden.
- Die Anzeigeeinheit kann ggf. mehrere Schichten aufweisen, wobei jede einzelne Schicht jeweils eine Mehrzahl von Teilbereichen mit einer entsprechenden Mehrzahl von Symbolen aufweist. Ferner kann die Anzeigeeinheit für jede Schicht jeweils eine Mehrzahl von Lichtquellen aufweisen. Die einzelnen Schichten können übereinandergestapelt sein. So kann die Anzahl von unterschiedlichen Symbolen, die von der Anzeigeeinheit in selektiver Weise angezeigt werden kann, weiter erhöht werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Bedienelement beschrieben, das eine transparente Bedienoberfläche umfasst, die ausgebildet ist, von einem Nutzer zum Auslösen einer Funktion betätigt zu werden. Des Weiteren umfasst das Bedienelement die in diesem Dokument beschriebene Anzeigeeinheit, wobei die ein oder mehreren Schichten der Anzeigeeinheit (mit den unterschiedlichen Symbolen) von der transparenten Bedienoberfläche bedeckt wird.
- Wie bereits oben dargelegt, kann das Bedienelement ausgebildet sein, in Reaktion auf eine Betätigung der Bedienoberfläche, Kontext-abhängig, selektiv (d.h. in gegenseitig ausschließender Weise) jeweils eine Funktion aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Funktionen auszulösen. Mit anderen Worten, es kann einem Nutzer ermöglicht werden, durch Betätigung eines einzigen Bedienelements Kontext-abhängig jeweils eine aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Funktionen auszulösen. Die Mehrzahl von unterschiedlichen Funktionen kann dabei mit der entsprechenden Mehrzahl von unterschiedlichen Symbolen auf einer Schicht der Anzeigeeinheit assoziiert sein.
- Das Bedienelement kann eine Steuereinheit umfassen, die ausgebildet ist, die erste Funktion aus der Mehrzahl von Funktionen zu ermitteln, die über das Bedienelement auslösbar sein soll. Des Weiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, die erste Lichtquelle zu ermitteln, durch die das mit der ersten Funktion assoziierte Symbol beleuchtet wird. Es kann dann (in selektiver Weise) die erste Lichtquelle veranlasst werden, Licht zu emittieren, um (in selektiver Weise) das mit der ersten Funktion assoziierte Symbol zu beleuchten.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein (Straßen-) Kraftfahrzeug (insbesondere ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen oder ein Bus oder ein Motorrad) beschrieben, das das in diesem Dokument beschriebene Bedienelement umfasst.
- Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Des Weiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
- Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
-
1 beispielhafte Komponenten eines Fahrzeugs; -
2a ein beispielhaftes Bedienelement in einer Seitenansicht; -
2b eine beispielhafte Schicht eines Bedienelements in einer Frontansicht; -
3a bis3c unterschiedliche Begrenzungselemente zur selektiven Beleuchtung der einzelnen Symbole einer Schicht; und -
4a bis4d unterschiedliche Ansichten von beispielhaften Lichtkanälen. - Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Bereitstellung einer Anzeigeeinheit mit Wechselsymbolik für ein (mechanisches) Bedienelement (das ggf. nur in einer einzigen Weise betätigt werden kann, sodass an einem Zeitpunkt jeweils nur eine einzige Funktion ausgelöst werden kann). In diesem Zusammenhang zeigt
1 ein beispielhaftes (Kraft-) Fahrzeug 100, das z.B. als Teil einer Benutzerschnittstelle ein Bedienelement 110 umfasst, das es einem Nutzer des Fahrzeugs 100 ermöglicht, unterschiedliche Funktionen auszulösen. Die Funktion, die mit dem Bedienelement 110 ausgelöst werden kann, kann von dem jeweils aktuell vorliegenden Kontext abhängen. Beispielsweise kann das Bedienelement 110 dazu verwendet werden, bei aktiver Klimaanlage eine Funktion der Klimaanlage oder bei einem aktiven Infotainmentsystem eine Funktion des Infotainmentsystems zu steuern. - Eine Steuereinheit 101 des Fahrzeugs 100 kann ausgebildet ist, den aktuell vorliegenden Kontext zu ermitteln. Des Weiteren kann die Steuereinheit 101 eingerichtet sein, das Bedienelement 110 in Abhängigkeit von dem aktuell vorliegenden Kontext zu konfigurieren. Dabei kann insbesondere bewirkt werden, dass auf der Bedienoberfläche des Bedienelements 110 ein Symbol angezeigt wird, das die Funktion repräsentiert, die im Rahmen des aktuell vorliegenden Kontextes über das Bedienelement 110 ausgelöst werden kann.
- Das Bedienelement 110 kann somit eine Anzeigeeinheit aufweisen, die ausgebildet ist, in selektiver Weise jeweils ein Symbol aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Symbolen für die entsprechende Mehrzahl von unterschiedlichen Funktionen an der Bedienoberfläche des Bedienelements 110 anzuzeigen.
-
2a und2b zeigen ein Bedienelement 110 mit einer Anzeigeeinheit 200, wobei die Anzeigeeinheit 200 eine Mehrzahl von Schichten 210 mit einer entsprechenden Mehrzahl von unterschiedlichen Symbolen 213 aufweist. Die einzelnen Schichten 210 können jeweils eine Mikrostruktur in Form des jeweils darzustellenden Symbols 213 aufweisen. - Die Anzeigeeinheit 200 umfasst ferner eine Mehrzahl von Lichtquellen 211, insbesondere lichtemittierende Dioden (LEDs), für die entsprechende Mehrzahl von Schichten 210. Die Lichtquelle 211 für eine Schicht 210 ist eingerichtet, Licht 212 in die Schicht 210 einzukoppeln, wobei das Licht 212 an der Mikrostruktur für das Symbol 213 der Schicht 210 reflektiert und/oder gesteuert wird, so dass das Symbol 213 an der Bedienoberfläche 202 sichtbar wird. Die einzelnen Lichtquellen 211 können mit einer Leiterplatte 203 der Anzeigeeinheit 200 verbunden sein.
- Das Bedienelement 110 umfasst ferner eine transparente Bedienoberfläche 202 (z.B. ein Deckglas aus transparentem Kunststoff). Unter der Bedienoberfläche 202 kann eine berührungsempfindliche Folie 202 angeordnet sein, über die eine Betätigung des Bedienelements 110, insbesondere eine Berührung der Bedienoberfläche 202, erkannt werden kann.
- Die Steuereinheit 101 kann eingerichtet sein, in Abhängigkeit von dem aktuell vorliegenden Kontext die Funktion zu ermitteln, die über das Bedienelement 110 ausgelöst werden kann. Des Weiteren kann die Schicht 210 ermittelt werden, die das Symbol 213 für diese Funktion aufweist. Es kann dann in selektiver Weise die Lichtquelle 211 für die ermittelte Schicht 210 ausgewählt werden, um in selektiver Weise das mit der Funktion assoziierte Symbol 213 anzuzeigen.
- Mit steigender Anzahl von Funktionen eines Bedienelements 210 steigt die Anzahl von Schichten 210 und damit der erforderliche Bauraum der Anzeigeeinheit 200 senkrecht zu der Bedienoberfläche 202. Des Weiteren steigen mit steigender Anzahl von Schichten 210 die Unterschiede in Bezug auf die Tiefe, mit der die unterschiedlichen Symbole 213 von einem Nutzer an der Bedienoberfläche 202 wahrgenommen werden. Ferner führt jede zusätzliche Schicht 210 zu einer zusätzlichen Abschirmung des Lichts 212 der darunter liegenden Schichten 210, sodass die Lichtintensität der unterschiedlichen Symbole 213 beeinträchtigt wird.
-
3a bis3c zeigen jeweils eine beispielhafte Schicht 210 für eine Anzeigeeinheit 200. Die jeweils dargestellte Schicht 210 weist eine Mehrzahl von Teilbereichen 310 für eine entsprechende Mehrzahl von unterschiedlichen Symbolen 213 auf. Es handelt sich dabei um eine zusammenhängende Schicht 210, die in unterschiedlichen Teilbereichen 310 unterschiedliche Symbole 213 aufweist. - Des Weiteren weist die Anzeigeeinheit 210 für die in den
3a bis3c dargestellte Schicht 210 eine Mehrzahl von Lichtquellen 211 für die entsprechende Mehrzahl von Teilbereichen 310 auf. Dabei kann die Lichtquelle 211 für einen Teilbereich 310 ausgebildet sein, Licht 212 in den Teilbereich 310 einzukoppeln, um das Symbol 213 in diesem Teilbereich 310 sichtbar zu machen. - Eine Lichtquelle 211 weist typischerweise einen relativ weiten Abstrahlbereich auf, was dazu führt, dass durch das von der Lichtquelle 211 abgestrahlte Licht 212 die Symbole 213 in mehreren Teilbereichen 310 einer Schicht 210 angestrahlt werden. Die Anzeigeeinheit 200 weist daher ein Begrenzungselement 300 auf, das ausgebildet ist, das von der Lichtquelle 211 für einen Teilbereich 310 ausgestrahlte Licht 212 auf das Symbol 213 des Teilbereichs 310 zu begrenzen, so dass durch die Lichtquelle 211 nur das Symbol 213 des Teilbereichs 310 und nicht die Symbole 213 der ein oder mehreren anderen Teilbereiche 310 der Schicht 210 angeleuchtet wird.
- In dem in
3a dargestellten Beispiel weist das Begrenzungselement 300 eine Vielzahl von Lamellen 301 auf, die sich jeweils senkrecht von der beleuchteten Kante 215 der Schicht 210 weg zu der Lichtquelle 211 hin erstrecken. Das in3a dargestellte Begrenzungselement 300 nutzt das Wirkprinzip einer Leseschutzfolie für einen Bildschirm, um den Winkel, mit dem das Licht 212 der einzelnen Lichtquellen 211 auf die beleuchte Kante 215 der Schicht 210 auftrifft, zu begrenzen. Die einzelnen Lamellen 301 können z.B. eine Steglänge (senkrecht zu der beleuchten Kante 215 der Schicht 210) von 50-300µm aufweisen. Ferner können die einzelnen Lamellen 302 z.B. einen Abstand (entlang der beleuchten Kante 215 der Schicht 210) zwischen 50µm und 100µm aufweisen. - Es kann somit zwischen der beleuchteten Kante 215 eines Teilbereichs 310 einer Schicht 210 eine Begrenzungseinheit 300 mit einer Vielzahl von Lamellen 301 angeordnet werden, wobei sich die einzelnen Lamellen 301 senkrecht zu der beleuchteten Kante 215 erstrecken, um den Abstrahlwinkel des von der Lichtquelle 211 emittierten Lichtes 212 zu begrenzen. So kann in effizienter und zuverlässiger Weise eine selektive Beleuchtung der unterschiedlichen Symbole 213 in den unterschiedlichen Teilbereichen 310 einer Schicht 210 ermöglicht werden.
-
3b zeigt ein Begrenzungselement 300, das eine Mehrzahl von (Sammel-) Linsen 302 für die entsprechende Mehrzahl von Lichtquellen 211 zur Beleuchtung der entsprechenden Mehrzahl von Teilbereichen 310 aufweist. Die einzelnen Linsen 302 sind dabei nebeneinander entlang der beleuchteten Kante 215 der Schicht 210 mit der Mehrzahl von Teilbereichen 310 angeordnet. Die Linse 302 für die Lichtquelle 211 eines Teilbereichs 310 kann eingerichtet sein, das von der Lichtquelle 211 emittierte Licht 212 auf den jeweiligen Teilbereich 310 zu bündeln und/oder zu fokussieren. So kann in zuverlässiger Weise eine selektive (d.h. gegenseitig ausschließende) Beleuchtung der unterschiedlichen Symbole 213 auf einer Schicht 210 ermöglicht werden. - Das in
3c dargestellte Begrenzungselement 300 weist für die einzelnen Lichtquellen 211 einer Schicht 210 jeweils einen Lichtkanal 303 auf, der ausgebildet ist, das von der jeweiligen Lichtquelle 211 ausgestrahlte Licht 212 zu bündeln. Ein Lichtkanal 303 kann z.B. als Rohr ausgebildet sein, das sich senkrecht von der beleuchteten Kante 215 der Schicht 210 zu der jeweiligen Lichtquelle 211 hin erstreckt. Die Lichtquelle 211 kann dabei an dem von der beleuchten Kante 215 der Schicht 210 abgewandten Ende des Lichtkanals 303 angeordnet sein. Ggf. kann die Lichtquelle 211 von dem Lichtkanal 303 umschlossen sein. Die Innenwand eines Lichtkanals 303 kann ggf. reflektierend ausgebildet sein, um eine besonders effiziente und zuverlässige Bündelung des von der Lichtquelle 211 emittierten Lichts 212 zu bewirken. -
4a bis4d zeigen unterschiedliche Ansichten und/oder Ausführungen eines Lichtkanals 303. Insbesondere zeigen4a ,4c und4d Seitenansichten von unterschiedlichen Lichtkanälen 303 (entlang der Ausbreitungsrichtung des Lichtes 212, senkrecht zu der beleuchteten Kante 215 der Schicht 210).4b zeigt einen beispielhaften Ausgang 404 eines Lichtkanals 303, der der beleuchteten Kante 215 der Schicht 210 zugewandt ist. Der Ausgang 404 des Lichtkanals 303 kann eine bestimmte Breite 412 aufweisen, die von der Breite 412 des zu beleuchtenden Teilbereichs 310 abhängt. Ferner kann der Ausgang 404 des Lichtkanals 303 eine bestimmte Höhe 411 aufweisen, die von der Dicke der zu beleuchtenden Schicht 210 abhängt. - Die Innenwand 401 des Lichtkanals 303 kann sich, wie beispielhaft in
4a dargestellt, mit einem bestimmten Öffnungswinkel 402 ausgehend von der Lichtquelle 211 zum Ausgang 404 des Lichtkanals 303 hin aufweiten, um in präziser Weise den Abstrahlwinkel des Lichtes 212 am Ausgang 404 des Lichtkanals 303 einstellen zu können. - In dem in
4c dargestellten Beispiel ist die Innenwand 401 des Lichtkanals 303 derart ausgebildet, dass der Querschnitt des Lichtkanals 303 entlang der Ausbreitung des Lichtkanals 303 von der Lichtquelle 211 bis zu dem Ausgang 404 des Lichtkanals 303 unverändert bleibt. So kann eine besonders effektive Bündelung des Lichtes 212 bewirkt werden. - In dem in
4d dargestellten Beispiel bildet der Lichtkanal 303 eine Lichtkammer 405 mit einer der beleuchteten Schicht 210 zugewandten Öffnung 406. So kann das durch die Öffnung 406 ausgestrahlte Licht 212 in besonders zuverlässiger Weise gebündelt werden. - Die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen ermöglichen es, eine Anzeigeeinheit 200 für ein Bedienelement 110 bereitzustellen, mit dem innerhalb einer einzigen Schicht 210 in selektiver Weise unterschiedliche Symbole 213 dargestellt werden können. So kann der Bauraum des Bedienelements 110 reduziert werden. Ferner kann so ein unerwünschter Tiefeneffekt vermieden oder zumindest reduziert werden.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur beispielhaft das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.
Claims (13)
- Anzeigeeinheit (200) für ein Bedienelement (110), wobei - die Anzeigeeinheit (200) zumindest eine Schicht (210) mit einer Mehrzahl von Teilbereichen (310) umfasst, die entlang einer beleuchteten Kante (215) der Schicht (210) nebeneinander angeordnet sind; - in der Mehrzahl von Teilbereichen (310) eine entsprechende Mehrzahl von Symbolen (213) angeordnet ist; - die Anzeigeeinheit (200) eine Mehrzahl von Lichtquellen (211) für die entsprechende Mehrzahl von Teilbereichen (310) aufweist, die entlang der beleuchteten Kante (215) der Schicht (210) nebeneinander angeordnet sind, und die jeweils ausgebildet sind, über die beleuchtete Kante (215) der Schicht (210) Licht (212) in den jeweiligen Teilbereich (310) der Schicht (210) zu emittieren; und - die Anzeigeeinheit (200) ein Begrenzungselement (300) umfasst, das zwischen der beleuchteten Kante (215) der Schicht (210) und der Mehrzahl von Lichtquellen (211) angeordnet ist, und das ausgebildet ist, das von den einzelnen Lichtquellen (211) für jeweils einen Teilbereich (310) emittierte Licht (212) derart zu begrenzen, dass von den einzelnen Lichtquellen (211) in selektiver Weise das Symbol (213) in dem jeweiligen Teilbereich (310) beleuchtet wird.
- Anzeigeeinheit (200) gemäß
Anspruch 1 , wobei - das Begrenzungselement (300) eine Vielzahl von Lamellen (301) umfasst, die entlang der beleuchteten Kante (215) der Schicht (210) nebeneinander angeordnet sind; - die Vielzahl von Lamellen (301) ausgebildet ist, eine Abweichung eines Winkels, in dem das Licht (212) von einer Lichtquelle (211) auf die beleuchtete Kante (215) der Schicht (210) auftrifft, von einer auf der beleuchteten Kante (215) stehenden Senkrechten auf einen vordefinierten Maximalwert zu begrenzen; und - der Maximalwert insbesondere 30° oder weniger ist. - Anzeigeeinheit (200) gemäß
Anspruch 2 , wobei - sich die einzelnen Lamellen (301) jeweils senkrecht von der beleuchteten Kante (215) der Schicht (210) weg zu der Mehrzahl von Lichtquellen (211) hin erstrecken; - direkt nebeneinander angeordnete Lamellen (301) insbesondere einen Abstand zwischen 50µm und 100µm zueinander aufweisen; und - die einzelnen Lamellen (301) insbesondere eine Steglänge entlang der auf der beleuchteten Kante (215) stehenden Senkrechten zwischen 100µm und 300µm aufweisen. - Anzeigeeinheit (200) gemäß einem der
Ansprüche 2 bis3 , wobei die Vielzahl von Lamellen (301) für jeden der Mehrzahl von Teilbereichen (310) jeweils eine Teilmenge von Lamellen (301) aufweist, die zwischen der Lichtquelle (211) für den jeweiligen Teilbereich (310) und einem Abschnitt der beleuchteten Kante (215) der Schicht (210) für den jeweiligen Teilbereich (310) angeordnet ist. - Anzeigeeinheit (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das Begrenzungselement (300) eine Mehrzahl von Lichtkanälen (303) für die entsprechende Mehrzahl von Lichtquellen (211) umfasst; und - sich der Lichtkanal (303) für eine Lichtquelle (211) zwischen der Lichtquelle (211) und einem Abschnitt der beleuchteten Kante (215) der Schicht (210) erstreckt, in dem durch die Lichtquelle (211) beleuchteten Teilbereich (310) der Schicht (210) angeordnet ist.
- Anzeigeeinheit (200) gemäß
Anspruch 5 , wobei - der Lichtkanal (303) für eine Lichtquelle (211) eine Innenwand (401) aufweist, die ausgebildet ist, das von der Lichtquelle (211) emittierte Licht (212) zu bündeln und zu der beleuchteten Kante (215) der Schicht (210) zu führen; und - die Innenwand (401) insbesondere ausgebildet ist, auf die Innenwand (401) auftreffendes Licht (212) zu reflektieren. - Anzeigeeinheit (200) gemäß einem der
Ansprüche 5 bis6 , wobei - der Lichtkanal (303) für eine Lichtquelle (211) einen von der Lichtquelle (211) abgewandten Ausgang (404) aufweist, der der beleuchteten Kante (215) der Schicht (210) zugewandt ist; - der Ausgang (404) des Lichtkanals (303) insbesondere eine Breite (412) aufweist, die an eine Breite des Teilbereichs (310) angepasst ist, der von der Lichtquelle (211) beleuchtet wird; und - der Ausgang (404) des Lichtkanals (303) insbesondere eine Höhe (411) aufweist, die an eine Dicke der Schicht (210) angepasst ist. - Anzeigeeinheit (200) gemäß einem der
Ansprüche 5 bis7 , wobei - der Lichtkanal (303) für eine Lichtquelle (211) einen Querschnitt mit einer Querschnittsfläche aufweist, die sich ausgehend von der Lichtquelle (211) zu der beleuchteten Kante (215) der Schicht (210) hin vergrößert; oder - der Lichtkanal (303) für eine Lichtquelle (211) einen Querschnitt mit einer Querschnittsfläche aufweist, die von der Lichtquelle (211) bis zu der beleuchteten Kante (215) der Schicht (210) unverändert groß bleibt. - Anzeigeeinheit (200) gemäß einem der
Ansprüche 5 bis8 , wobei - der Lichtkanal (303) für eine Lichtquelle (211) eine Kammer (405) für das von der Lichtquelle (211) emittierte Licht (212) bildet; und - die Kammer (405) eine der beleuchteten Kante (215) der Schicht (210) zugewandte, insbesondere punktförmige, Öffnung (406) für Licht (212) aus der Kammer (405) aufweist. - Anzeigeeinheit (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Begrenzungselement (300) ausgebildet ist, das von einer beliebigen ersten Lichtquelle (211) aus der Mehrzahl von Lichtquellen (211) für einen ersten Teilbereich (310) aus der Mehrzahl von Teilbereichen (310) emittierte Licht (212) derart zu begrenzen, dass von der Lichtquelle (211) das Symbol (213) in dem ersten Teilbereich (310) beleuchtet wird, ohne dass dabei die Symbole (213) in irgendeinem der ein oder mehreren anderen Teilbereiche (310) aus der Mehrzahl von Teilbereichen (310) beleuchtet werden.
- Anzeigeeinheit (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Mehrzahl von Teilbereichen (310) zwei oder mehr, oder drei oder mehr Teilbereiche (310) umfasst; und/oder - die Schicht (210) transparent ist; und/oder - das Symbol (213) in einem Teilbereich (310) der Schicht (210) eine Mikrostruktur aufweist, an der das Licht (212) in dem Teilbereich (310) derart reflektiert und/oder gestreut wird, dass das Symbol (213) auf einer Oberfläche der Schicht (210) sichtbar wird.
- Bedienelement (110), das umfasst, - eine transparente Bedienoberfläche (202), die ausgebildet ist, von einem Nutzer zum Auslösen einer Funktion betätigt zu werden; und - eine Anzeigeeinheit (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche; wobei die Schicht (210) der Anzeigeeinheit (200) von der transparenten Bedienoberfläche (202) bedeckt wird.
- Bedienelement (110) gemäß
Anspruch 12 , wobei - das Bedienelement (110) ausgebildet ist, in Reaktion auf eine Betätigung der Bedienoberfläche (202), Kontext-abhängig, selektiv jeweils eine Funktion aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Funktionen auszulösen; - die Mehrzahl von unterschiedlichen Funktionen mit der entsprechenden Mehrzahl von unterschiedlichen Symbolen (213) auf der Schicht (210) der Anzeigeeinheit (200) assoziiert ist; und - das Bedienelement (110) eine Steuereinheit (101) umfasst, die ausgebildet ist, - die erste Funktion aus der Mehrzahl von Funktionen zu ermitteln, die über das Bedienelement (110) auslösbar sein soll; - die erste Lichtquelle (211) zu ermitteln, durch die das mit der ersten Funktion assoziierte Symbol beleuchtet wird; und - die erste Lichtquelle (211) zu veranlassen, Licht (212) zu emittieren, um das mit der ersten Funktion assoziierte Symbol zu beleuchten.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021112501.4A DE102021112501A1 (de) | 2021-05-12 | 2021-05-12 | Anzeigeeinheit mit Wechselsymbolen |
PCT/EP2022/061889 WO2022238185A1 (de) | 2021-05-12 | 2022-05-04 | Anzeigeeinheit mit wechselsymbolen |
CN202280012793.1A CN116783088A (zh) | 2021-05-12 | 2022-05-04 | 具有变换符号的显示单元 |
US18/277,114 US20240125998A1 (en) | 2021-05-12 | 2022-05-04 | Display Unit with Changing Symbols |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021112501.4A DE102021112501A1 (de) | 2021-05-12 | 2021-05-12 | Anzeigeeinheit mit Wechselsymbolen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021112501A1 true DE102021112501A1 (de) | 2022-11-17 |
Family
ID=81927840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021112501.4A Pending DE102021112501A1 (de) | 2021-05-12 | 2021-05-12 | Anzeigeeinheit mit Wechselsymbolen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240125998A1 (de) |
CN (1) | CN116783088A (de) |
DE (1) | DE102021112501A1 (de) |
WO (1) | WO2022238185A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022131901A1 (de) | 2022-12-01 | 2024-06-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bedieneinheit für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Festlegung einer Position einer Symbolanzeige |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016001845U1 (de) | 2015-03-19 | 2016-06-23 | Apple Inc. | Berührungseingabe-Cursor-Manipulation |
DE102018221841A1 (de) | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtbare Anzeigevorrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5142415A (en) * | 1989-06-15 | 1992-08-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Back-lit display |
FR2958423B1 (fr) * | 2010-03-31 | 2012-06-08 | Valeo Systemes Thermiques | Module de commande tactile |
US8820994B2 (en) * | 2011-07-28 | 2014-09-02 | Visteon Global Technologies, Inc. | Vehicle indicator display, and method of forming |
DE102013021330A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Beleuchtete Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung, Elektrisches Bedienelement mit einer solchen Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bedienelementes |
FR3055258B1 (fr) * | 2016-08-29 | 2018-08-17 | Delphi Technologies, Inc. | Panneau de commande pour vehicule automobile |
-
2021
- 2021-05-12 DE DE102021112501.4A patent/DE102021112501A1/de active Pending
-
2022
- 2022-05-04 WO PCT/EP2022/061889 patent/WO2022238185A1/de active Application Filing
- 2022-05-04 US US18/277,114 patent/US20240125998A1/en active Pending
- 2022-05-04 CN CN202280012793.1A patent/CN116783088A/zh active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016001845U1 (de) | 2015-03-19 | 2016-06-23 | Apple Inc. | Berührungseingabe-Cursor-Manipulation |
DE102018221841A1 (de) | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtbare Anzeigevorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022131901A1 (de) | 2022-12-01 | 2024-06-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bedieneinheit für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Festlegung einer Position einer Symbolanzeige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2022238185A1 (de) | 2022-11-17 |
CN116783088A (zh) | 2023-09-19 |
US20240125998A1 (en) | 2024-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1231430B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit punktförmigen Lichtquellen | |
DE60208934T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige | |
EP3452327B1 (de) | Beleuchtbare schalteranordnung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer beleuchtbaren schalteranordnung | |
DE112006003348T5 (de) | Tag-und-Nacht-Folie | |
DE102017127589B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE102012005397A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug | |
AT520400B1 (de) | Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP2607776A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Lichtleiterstruktur | |
WO2021023743A1 (de) | Leuchtfolie mit mikrooptischer struktur | |
WO2022238185A1 (de) | Anzeigeeinheit mit wechselsymbolen | |
WO2018220025A1 (de) | Dekor-lichtleiter-element | |
EP3765780A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP3549824A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines innenraums eines fahrzeugs | |
DE102016200393B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere zur Integration in Fahrzeugtüren | |
DE102015007610B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung zur segmentierten Beleuchtung, insbesondere zur Ambiente-Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeuges | |
EP1574880B2 (de) | Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen | |
DE10037642A1 (de) | Leuchtfläche | |
EP1614586A2 (de) | Beleuchtete Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP3938702B1 (de) | Gleichmässig beleuchtbares zierteil | |
WO2018114558A1 (de) | System, verfahren, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium zur lichtformung für eine fahrzeugaussenleuchte | |
DE102017216023A1 (de) | Flächige beleuchtungsvorrichtung mit lichtleitern | |
DE102019220571B3 (de) | Leuchtsystem zur gleichmäßig verteilten Abstrahlung von Licht aus Lichtquellen | |
WO2020043593A1 (de) | Led-flächenlichtquelle | |
DE19647218C1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE29821510U1 (de) | Anordnung zum Beleuchten von einzelnen Bedienelementen einer Bedienkonsole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |