DE102021107306A1 - Motor vehicle and method for operating such a motor vehicle - Google Patents

Motor vehicle and method for operating such a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102021107306A1
DE102021107306A1 DE102021107306.5A DE102021107306A DE102021107306A1 DE 102021107306 A1 DE102021107306 A1 DE 102021107306A1 DE 102021107306 A DE102021107306 A DE 102021107306A DE 102021107306 A1 DE102021107306 A1 DE 102021107306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure vessel
combustion engine
exhaust gas
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107306.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Raser
Josef Macherhammer
Klaus Hadl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE102021107306A1 publication Critical patent/DE102021107306A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • F02M21/0224Secondary gaseous fuel storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0236Multi-way valves; Multiple valves forming a multi-way valve system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/04Adding substances to exhaust gases the substance being hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug weist eine Verbrennungsmotor (1) und ein Abgasnachbehandlungssystem (2) zur Nachbehandlung von Abgas des Verbrennungsmotors (1) sowie einen ersten Druckbehälter (3) und wenigstens einem weiteren Druckbehälter (4) auf, in denen jeweils ein Kraftstoff zum Antrieb des Verbrennungsmotors (1) unter einem im Vergleich zu Normalbedingungen erhöhten Speicherdruck gespeichert ist, wobei ein Steuersystem vorgesehen ist, welches beim Betrieb des Verbrennungsmotors (1) eine Versorgung des Verbrennungsmotors (1) und des Abgasnachbehandlungssystem (2) mit dem Kraftstoff derart steuert, dass bis zum Absinken des Speicherdrucks im ersten Druckbehälter (3) auf einen vorgebbaren ersten unteren Grenzwert der Verbrennungsmotor (1) zumindest überwiegend mit Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter (3) versorgt wird. Nach Absinken des Speicherdrucks im ersten Druckbehälter (3) auf oder unter den ersten unteren Grenzwert wird der Verbrennungsmotor (1) mit Kraftstoff aus dem weiteren Druckbehälter (4) versorgt und das Abgasnachbehandlungssystem (2) wird wenigstens zeitweise mit Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter (3) versorgt, sofern der Speicherdruck im ersten Druckbehälter (3) über einem vorgebbaren zweiten unteren Grenzwert liegt, wobei der zweite untere Grenzwert kleiner als der erste untere Grenzwert ist.The invention relates to a motor vehicle and a method for operating the motor vehicle. The motor vehicle has an internal combustion engine (1) and an exhaust gas aftertreatment system (2) for the aftertreatment of exhaust gas from the internal combustion engine (1) as well as a first pressure vessel (3) and at least one further pressure vessel (4), in each of which a fuel is used to drive the internal combustion engine ( 1) is stored under an increased storage pressure compared to normal conditions, a control system being provided which, when the internal combustion engine (1) is operating, controls a supply of the internal combustion engine (1) and the exhaust gas aftertreatment system (2) with the fuel in such a way that until it drops the storage pressure in the first pressure vessel (3) is at least predominantly supplied with fuel from the first pressure vessel (3) to a predeterminable first lower limit value of the internal combustion engine (1). After the storage pressure in the first pressure vessel (3) has dropped to or below the first lower limit value, the internal combustion engine (1) is supplied with fuel from the further pressure vessel (4) and the exhaust gas aftertreatment system (2) is at least temporarily supplied with fuel from the first pressure vessel (3 ) if the storage pressure in the first pressure vessel (3) is above a predeterminable second lower limit value, the second lower limit value being smaller than the first lower limit value.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abgasnachbehandlungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 6.The invention relates to a motor vehicle with an internal combustion engine and an exhaust gas aftertreatment system with the features of the preamble of claim 1 and a method for operating such a motor vehicle with the features of the preamble of claim 6.

Die DE 102017213523 A1 offenbart ein Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten und einem weiteren Druckbehälter, in denen ein im Kraftfahrzeug verwendeter Brennstoff unter einem erhöhten Druck gespeichert werden kann. Zum Ausgleich von Druckunterschieden in den Druckbehältern ist eine Druckausgleichsvorrichtung vorgesehen. Dadurch können insbesondere bei einem Betankungsvorgang der Druckbehälter störende Druckunterschiede ausgeglichen werden.the DE 102017213523 A1 discloses a pressure container system for a motor vehicle with a first and a further pressure container in which a fuel used in the motor vehicle can be stored under an increased pressure. A pressure compensation device is provided to compensate for pressure differences in the pressure vessels. In this way, disruptive pressure differences can be compensated for, particularly when the pressure vessel is being refueled.

Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs anzugeben, mit welchen eine verbesserte Ausnutzung von in Druckbehältern unter erhöhtem Druck gespeichertem Kraftstoff zum Antrieb des Kraftfahrzeugverbrennungsmotors erzielbar ist.In contrast, the object of the invention is to provide a motor vehicle and a method for operating a motor vehicle with which an improved utilization of fuel stored in pressure vessels under increased pressure for driving the motor vehicle internal combustion engine can be achieved.

Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.This object is achieved by a motor vehicle with the features of claim 1 and by a method with the features of claim 6.

Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist ein Abgasnachbehandlungssystem zur Nachbehandlung von Abgas des Verbrennungsmotors sowie einen ersten Druckbehälter und wenigstens einen weiteren Druckbehälter auf, in denen jeweils ein Kraftstoff zum Antrieb des Verbrennungsmotors unter einem im Vergleich zu Normalbedingungen erhöhten Speicherdruck gespeichert ist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug zeichnet sich insbesondere durch ein Steuersystem aus, welches beim Betrieb des Verbrennungsmotors eine Versorgung des Verbrennungsmotors und des Abgasnachbehandlungssystem mit dem Kraftstoff derart steuert, dass bis zum Absinken des Speicherdrucks im ersten Druckbehälter auf einen vorgebbaren ersten unteren Grenzwert der Verbrennungsmotor zumindest überwiegend mit Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter versorgt wird. Nach Absinken des Speicherdrucks im ersten Druckbehälter auf oder unter den ersten unteren Grenzwert wird der Verbrennungsmotor mit Kraftstoff aus dem weiteren Druckbehälter versorgt und das Abgasnachbehandlungssystem wird wenigstens zeitweise mit Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter versorgt, sofern der Speicherdruck im ersten Druckbehälter über einem vorgebbaren zweiten unteren Grenzwert liegt, wobei der zweite untere Grenzwert kleiner als der erste untere Grenzwert ist.The motor vehicle according to the invention has an exhaust gas aftertreatment system for aftertreatment of exhaust gas from the internal combustion engine as well as a first pressure vessel and at least one further pressure vessel, in each of which a fuel for driving the internal combustion engine is stored under an increased storage pressure compared to normal conditions. The motor vehicle according to the invention is characterized in particular by a control system which, when the internal combustion engine is operating, controls the supply of the internal combustion engine and the exhaust gas aftertreatment system with fuel in such a way that the internal combustion engine is at least predominantly fuel until the storage pressure in the first pressure vessel drops to a predeterminable first lower limit value is supplied from the first pressure vessel. After the storage pressure in the first pressure vessel has fallen to or below the first lower limit value, the internal combustion engine is supplied with fuel from the further pressure vessel and the exhaust gas aftertreatment system is at least temporarily supplied with fuel from the first pressure vessel if the storage pressure in the first pressure vessel is above a predeterminable second lower limit value is, wherein the second lower limit value is smaller than the first lower limit value.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei dem Kraftfahrzeug bis zum Absinken des Speicherdrucks im ersten Druckbehälter auf einen vorgebbaren ersten unteren Grenzwert der Verbrennungsmotor zumindest überwiegend mit Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter versorgt wird, und nach Absinken des Speicherdrucks im ersten Druckbehälter auf oder unter den ersten unteren Grenzwert der Verbrennungsmotor mit Kraftstoff aus dem weiteren Druckbehälter versorgt wird und das Abgasnachbehandlungssystem wenigstens zeitweise mit Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter versorgt wird, sofern der Speicherdruck im ersten Druckbehälter über einem vorgebbaren zweiten unteren Grenzwert liegt, wobei der zweite untere Grenzwert kleiner als der erste untere Grenzwert ist.The method according to the invention is characterized in that, in the motor vehicle, the internal combustion engine is at least predominantly supplied with fuel from the first pressure vessel until the storage pressure in the first pressure vessel drops to a predeterminable first lower limit value, and after the storage pressure in the first pressure vessel falls to or below the first lower limit value of the internal combustion engine is supplied with fuel from the further pressure vessel and the exhaust gas aftertreatment system is at least temporarily supplied with fuel from the first pressure vessel, provided that the storage pressure in the first pressure vessel is above a predeterminable second lower limit value, the second lower limit value being less than the first lower limit is.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass zur Versorgung des Verbrennungsmotors mit Kraftstoff aus einem der Druckbehälter ein bestimmter erhöhter Versorgungsdruck erforderlich ist, der nicht unterschritten werden kann, soll ein ordnungsgemäßer Betrieb des Verbrennungsmotors gewährleistet bleiben. Sinkt, ausgehend von einer anfänglichen Vollbefüllung des Druckbehälters mit einem vorgegebenen erhöhten Nennfülldruck der Speicherdruck des Kraftstoffs im ersten Druckbehälter, aus welchem der Verbrennungsmotor zunächst versorgt wird, auf oder unter diesen bestimmten erhöhten Versorgungsdruck, so kann der Verbrennungsmotor daher bei Verzicht auf Druckerhöhungsmittel wie beispielsweise Kompressoren, zu seinem Betrieb nicht mehr aus dem ersten Druckbehälter mit Kraftstoff versorgt werden. Gemäß der Erfindung kann der Verbrennungsmotor jedoch trotzdem weiter betrieben werden, da in diesem Fall mittels des entsprechend ausgebildeten Steuersystems seine Versorgung mit Kraftstoff auf den weiteren, noch zumindest annähernd voll befüllten Druckbehälter umgeschaltet wird. Die Umschaltung erfolgt, wenn der Speicherdruck im ersten Speicherbehälter auf einen vorgegebenen oder vorgebbaren ersten unteren Grenzwert abgesunken ist, wobei dieser Grenzwert vorzugsweise von der Bauart des Verbrennungsmotors bzw. dessen Betriebsanforderungen abhängt und größer als 1 bar ist.The invention is based on the knowledge that in order to supply the internal combustion engine with fuel from one of the pressure vessels, a certain increased supply pressure is required which cannot be fallen below if proper operation of the internal combustion engine is to be guaranteed. If, starting from an initial full filling of the pressure vessel with a predetermined, increased nominal filling pressure, the storage pressure of the fuel in the first pressure vessel, from which the internal combustion engine is initially supplied, falls to or below this specific increased supply pressure, the internal combustion engine can therefore without pressure increasing means such as compressors , no longer be supplied with fuel from the first pressure vessel for its operation. According to the invention, however, the internal combustion engine can still be operated, since in this case, by means of the correspondingly designed control system, its supply of fuel is switched to the further, at least approximately fully filled pressure vessel. The switchover takes place when the storage pressure in the first storage tank has dropped to a predefined or predefinable first lower limit value, this limit value preferably depending on the design of the internal combustion engine or its operating requirements and being greater than 1 bar.

Nach Umschaltung der Versorgung des Verbrennungsmotors auf den weiteren Druckbehälter befindet sich, entsprechend dem ersten unteren Grenzwert für den Speicherdruck, eine bestimmte Restmenge an Kraftstoff im ersten Druckbehälter, die nicht mehr zur Verbrennung im Verbrennungsmotor genutzt werden kann. Vorteilhafterweise kann entsprechend dem Erfindungsgedanken diese Kraftstoffrestmenge im ersten Druckbehälter dennoch sinnvoll im Kraftfahrzeug zumindest großteils genutzt werden, indem das Abgasnachbehandlungssystem je nach Bedarf zumindest zeitweise mit Kraftstoff aus dem bereits mehr oder weniger stark entleerten ersten Druckbehälter versorgt wird. Vorzugsweise wird das Abgasnachbehandlungssystem bereits bedarfsweise mit Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter versorgt, wenn dessen Speicherdruck noch höher oder gleich dem ersten unteren Grenzwert ist. Der Kraftstoff wird bevorzugt einem im Abgasnachbehandlungssystem angeordneten katalytischen Bauteil zugeführt, wo er aufgrund seiner reduzierenden Wirkung zur Unterstützung der Abgasreinigung dient. Dabei wird ausgenutzt, dass zur Einbringung des Kraftstoffs in das Abgasnachbehandlungssystem typischerweise ein deutlich niedriger Druck erforderlich ist als zur Versorgung des Verbrennungsmotors. Folglich kann dem ersten Tank weiterhin Kraftstoff entnommen werden und die Ausnutzung seiner Speicherkapazität ist verbessert. Die wenigstens zeitweise Kraftstoffversorgung des Abgasnachbehandlungssystem aus dem teilentleerten ersten Druckbehälter bleibt beim Betrieb des Verbrennungsmotors vorteilhafterweise solange bestehen, bis dort der Speicherdruck auf bzw. geringfügig unter den vorgegebenen oder vorgebbaren zweiten unteren Grenzwert abgesunken ist. Der zweite untere Grenzwert hängt dabei im wesentlich von durch das Abgasnachbehandlungssystem bestimmten Erfordernissen ab. Typischerweise ist der zweite untere Grenzwert deutlich niedriger als der erste untere Grenzwert.After switching the supply of the internal combustion engine to the further pressure vessel, there is a certain residual amount of fuel in the first pressure vessel, corresponding to the first lower limit value for the storage pressure, which can no longer be used for combustion in the internal combustion engine. Advantageously, in accordance with the concept of the invention, this residual amount of fuel in the first pressure vessel can nevertheless be used in a useful manner in the motor vehicle, at least for the most part, by using the exhaust gas aftertreatment system at least temporarily as required Fuel is supplied from the already more or less emptied first pressure vessel. Preferably, the exhaust gas aftertreatment system is already supplied with fuel from the first pressure vessel as required when its storage pressure is even higher than or equal to the first lower limit value. The fuel is preferably fed to a catalytic component arranged in the exhaust gas aftertreatment system, where it serves to support the exhaust gas purification due to its reducing effect. This makes use of the fact that a significantly lower pressure is typically required to introduce the fuel into the exhaust gas aftertreatment system than to supply the internal combustion engine. As a result, fuel can still be taken from the first tank and the utilization of its storage capacity is improved. The at least intermittent fuel supply to the exhaust gas aftertreatment system from the partially emptied first pressure vessel is advantageously maintained during operation of the internal combustion engine until the storage pressure there has fallen to or slightly below the predetermined or predeterminable second lower limit value. The second lower limit value depends essentially on requirements determined by the exhaust gas aftertreatment system. Typically, the second lower limit value is significantly lower than the first lower limit value.

Hat der Speicherdruck im ersten Druckbehälter den zweiten unteren Grenzwert erreicht, so schaltet das Steuersystem die wenigstens zeitweise Versorgung des Abgasnachbehandlungssystems mit Kraftstoff auf den weiteren Druckbehälter um. Es versteht sich, dass das geschilderte Erfindungsprinzip nicht auf den Einsatz von genau zwei Druckbehältern beschränkt ist, sondern sinngemäß auf drei, vier oder mehr Druckbehälter erweitert werden kann.If the storage pressure in the first pressure vessel has reached the second lower limit value, the control system switches the at least temporarily supplying the exhaust gas aftertreatment system with fuel to the further pressure vessel. It goes without saying that the described principle of the invention is not limited to the use of exactly two pressure vessels, but can be extended accordingly to three, four or more pressure vessels.

In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist der Kraftstoff Wasserstoff. Dieser kann in gasförmiger Form unter hohem Speicherdruck in den Druckbehältern gespeichert sein. Typischerweise liegt der Speichernenndruck im Bereich zwischen 300 bar und 700 bar. Der Wasserstoff kann jedoch auch in überwiegend flüssiger Form tiefkalt in einem Kryotank als Druckbehälter gespeichert sein. Typischerweise liegt er dort bei einer Temperatur von weniger als 33 K und einem Druck von bis etwa 10 bar vor.In an embodiment of the motor vehicle according to the invention, the fuel is hydrogen. This can be stored in gaseous form under high storage pressure in the pressure vessels. The nominal pressure of the accumulator is typically in the range between 300 bar and 700 bar. However, the hydrogen can also be stored in a cryogenic tank as a pressure vessel in predominantly liquid form. It is typically present there at a temperature of less than 33 K and a pressure of up to about 10 bar.

Bei dem Kraftstoff kann es sich jedoch in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch um einen unter Normalbedingungen gasförmigen Kohlenwasserstoff oder um Ammoniak handeln. Als Kohlenwasserstoff kann gasförmiges Erdgas, (als compressed natural Gas = CNG) oder Flüssigerdgas (als liquefied natural gas = LNG) oder ein sogenanntes Autogas (liquefied Petroleum Gas = LPG) oder auch Biogas eingesetzt werden. Je nach Kohlenwasserstoff liegen die Speicherdrücke typischerweise zwischen etwa 5 bar und 200 bar oder mehr, die Speichertemperaturen zwischen 113 K und Umgebungstemperatur. Ammoniak wird vorzugsweise in überwiegend flüssiger Form bei erhöhtem Druck von bis zu etwa 9 bar und bei Umgebungstemperatur im Druckbehälter gespeichert.In a further embodiment of the invention, however, the fuel can also be a hydrocarbon, which is gaseous under normal conditions, or ammonia. Gaseous natural gas (as compressed natural gas = CNG) or liquefied natural gas (as liquefied natural gas = LNG) or a so-called liquefied petroleum gas (LPG) or biogas can be used as hydrocarbons. Depending on the hydrocarbon, the storage pressures are typically between about 5 bar and 200 bar or more, the storage temperatures between 113 K and the ambient temperature. Ammonia is preferably stored in predominantly liquid form at an increased pressure of up to about 9 bar and at ambient temperature in the pressure vessel.

Entsprechend des eingesetzten, unter Umgebungsbedingungen gasförmigen Kraftstoffs, ist der Verbrennungsmotor als sogenannter Gasmotor, vorzugsweise als Wasserstoffmotor ausgeführt. Bevorzugt ist generell eine Ausführung als mehrzylindriger Hubkolbenmotor, wobei in Bezug auf das Kraftstoff-Luftgemisch eine äußere Gemischbildung vorgesehen sein kann. Bei dieser wird ein zündfähiges Kraftstoff-Luftgemisch außerhalb eines jeweiligen Brennraums des Verbrennungsmotors gebildet und dieses dem Brennraum zugeführt. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist jedoch in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Ausführung mit innerer Gemischbildung. Hierbei wird einem jeweiligen Brennraum des Verbrennungsmotors der Kraftstoff direkt zugeführt, d.h. mit einem entsprechenden Versorgungsdruck eingeblasen.Depending on the fuel used, which is gaseous under ambient conditions, the internal combustion engine is designed as a so-called gas engine, preferably as a hydrogen engine. An embodiment as a multi-cylinder reciprocating piston engine is generally preferred, it being possible for an external mixture formation to be provided with regard to the fuel-air mixture. In this case, an ignitable fuel-air mixture is formed outside a respective combustion chamber of the internal combustion engine and this is fed to the combustion chamber. However, in a further embodiment of the invention, an advantageous embodiment is an embodiment with internal mixture formation. In this case, the fuel is fed directly to a respective combustion chamber of the internal combustion engine, i.e. injected with a corresponding supply pressure.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Abgasnachbehandlungssystem einen Stickoxidreduktionskatalysator auf und der Kraftstoff ist stromaufwärts des Stickoxidreduktionskatalysators dem Abgasnachbehandlungssystem zuführbar. Bei dem Stickoxidreduktionskatalysator kann es sich um einen Mager-NOx-Katalysator, einen SCR-Katalysator oder um einen Stickoxidspeicherkatalysator handeln. Vorzugsweise wird der Katalysatortyp abhängig von der Art des eingesetzten Kraftstoffs gewählt. Bei Wasserstoff als Kraftstoff ist der Einsatz eines Mager-NOx-Katalysators oder eines Stickoxidspeicherkatalysators bevorzugt. Bei Verwendung von Ammoniak als Kraftstoff ist der Einsatz eines klassischen SCR-Katalysators vorteilhaft. Ins Abgas eingebrachter Kraftstoff wird mit dem Abgasstrom ins Katalysatorinnere transportiert und reduziert an dessen katalytisch wirksamer Oberfläche im Abgas enthaltene oder im Katalysatormaterial gespeicherte Stickoxide (NOx) zu unschädlichem Stickstoff. Daneben kommt auch der Einsatz einer NOx-Falle in Betracht, bei welcher durch zugeführten Kraftstoff gespeicherte Stickoxide überwiegend freigesetzt werden.In a further embodiment of the invention, the exhaust gas aftertreatment system has a nitrogen oxide reduction catalytic converter and the fuel can be fed to the exhaust gas aftertreatment system upstream of the nitrogen oxide reduction catalytic converter. The nitrogen oxide reduction catalytic converter can be a lean NOx catalytic converter, an SCR catalytic converter or a nitrogen oxide storage catalytic converter. The type of catalyst is preferably selected depending on the type of fuel used. In the case of hydrogen as the fuel, the use of a lean NOx catalyst or a nitrogen oxide storage catalyst is preferred. When using ammonia as fuel, the use of a classic SCR catalytic converter is advantageous. Fuel introduced into the exhaust gas is transported with the exhaust gas flow into the interior of the catalytic converter and reduces nitrogen oxides (NOx) contained in the exhaust gas or stored in the catalytic converter material to harmless nitrogen on its catalytically active surface. In addition, the use of a NOx trap comes into consideration, in which nitrogen oxides stored by the fuel supplied are mainly released.

In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach Absinken des Speicherdrucks im ersten Druckbehälter unter den zweiten unteren Grenzwert das Abgasnachbehandlungssystem wenigstens zeitweise mit Kraftstoff aus dem weiteren Druckbehälter versorgt. Wie bereits erwähnt, richtet sich der zweite untere Grenzwert an die Erfordernisse betreffend die Zugabe bzw. Eindüsung des Kraftstoffs ins Abgasnachbehandlungssystem. Für diesen Anwendungsfall sind jedoch lediglich vergleichsweise niedrige Drücke von typischerweise weniger als 2 bar bis 5 bar erforderlich. Demgegenüber sind erforderliche Versorgungsdrücke zur Versorgung des Verbrennungsmotors mit Kraftstoff mit beispielsweise 10 bar bis zu 50 bar deutlich höher. Dementsprechend höher sind auch der erste untere Grenzwert und die im Druckbehälter verbleibende Rest-Kraftstoffmenge bei Erreichen des ersten unteren Grenzwerts. Durch Versorgung des Abgasnachbehandlungssystems mit dieser Restmenge entspringendem Kraftstoff bis maximal zum Absinken des Speicherdrucks auf den zweiten unteren Grenzwert kann die letztlich zumindest im ersten Druckbehälter verbleibende Restmenge signifikant vermindert werden. Daraus resultiert eine deutlich verbesserte Ausnutzung von in den Druckbehältern insgesamt gespeichertem Kraftstoff.In an embodiment of the method according to the invention, after the storage pressure in the first pressure vessel has dropped below the second lower limit value, the exhaust gas aftertreatment system is at least temporarily supplied with fuel from the further pressure vessel. As already mentioned, the second lower limit value is based on the requirements relating to the addition or injection of fuel into the exhaust gas aftertreatment system. For this However, only comparatively low pressures of typically less than 2 bar to 5 bar are required. In contrast, the supply pressures required to supply the internal combustion engine with fuel are significantly higher, for example 10 bar up to 50 bar. The first lower limit value and the remaining fuel quantity remaining in the pressure vessel when the first lower limit value is reached are correspondingly higher. By supplying the exhaust gas aftertreatment system with this residual amount of emerging fuel up to a maximum of the accumulator pressure dropping to the second lower limit value, the residual amount ultimately remaining at least in the first pressure vessel can be significantly reduced. This results in a significantly improved utilization of the fuel stored overall in the pressure vessels.

Ist außer dem ersten und dem weiteren Druckbehälter ein dritter Druckbehälter vorhanden, so kann nach Umschalten der Kraftstoffversorgung des Verbrennungsmotors vom ersten auf den weiteren Druckbehälter nochmals - auf den dritten Druckbehälter - umgeschaltet werden, wenn im weiteren Druckbehälter der erste untere Grenzwert erreicht ist. Entsprechend kann das Abgasnachbehandlungssystem solange aus dem ersten oder dem weiteren Druckbehälter mit Kraftstoff versorgt werden, bis in dem weiteren Druckbehälter der zweite untere Grenzwert für den Speicherdruck erreicht wird. Danach steht dann zur Unterstützung der Abgasreinigung der dritte Druckbehälter als Kraftstoffquelle zur Verfügung.If there is a third pressure vessel in addition to the first and the further pressure vessel, after switching the fuel supply of the internal combustion engine from the first to the further pressure vessel, it is possible to switch over again - to the third pressure vessel - when the first lower limit value is reached in the further pressure vessel. Correspondingly, the exhaust gas aftertreatment system can be supplied with fuel from the first or the further pressure vessel until the second lower limit value for the accumulator pressure is reached in the further pressure vessel. The third pressure vessel is then available as a fuel source to support the exhaust gas cleaning.

In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird der Kraftstoff einem im Abgasnachbehandlungssystem angeordneten oxidationskatalytisch wirksamen Bauteil zugeführt und in diesem unter Wärmefreisetzung wenigstens teilweise oxidiert. Auf diese Weise ist eine Aufheizung des Abgasstroms bzw. des oxidationskatalytisch wirksamen Bauteils ermöglicht. Gleiches gilt auch für stromabliegende, im Abgasnachbehandlungssystem angeordnete Bauteile. Mit dem Wärmeeintrag ins Abgas können entsprechende Bauteile rascher auf Betriebstemperatur gebracht werden bzw. auf Betriebstemperatur gehalten werden. Demgemäß ist eine Verkürzung der Warmlaufzeit und eine Ausdehnung des Betriebsbereichs des Abgasnachbehandlungssystems ermöglicht. Die Kraftstoffverbrennung im Verbrennungsmotor wird dabei vorzugsweise so eingestellt, dass ein sauerstoffhaltiges Abgas ausgestoßen wird.In a further embodiment of the method, the fuel is fed to a component with an oxidation-catalytic effect arranged in the exhaust gas aftertreatment system and is at least partially oxidized in this component, releasing heat. In this way, heating of the exhaust gas flow or of the component which has an oxidation-catalytic effect is made possible. The same also applies to downstream components arranged in the exhaust gas aftertreatment system. With the introduction of heat into the exhaust gas, the corresponding components can be brought to operating temperature or kept at operating temperature more quickly. Accordingly, it is possible to shorten the warm-up time and expand the operating range of the exhaust gas aftertreatment system. The fuel combustion in the internal combustion engine is preferably set so that an oxygen-containing exhaust gas is emitted.

Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn in weiterer Ausgestaltung des Verfahrens der Kraftstoff dem Abgasnachbehandlungssystem zugeführt wird, wenn eine Temperatur im Abgasnachbehandlungssystem unter einem vorgebbaren unteren Temperaturgrenzwert liegt. Vorzugsweise erfolgt hierbei eine Überwachung einer weiteren Temperatur im Abgasnachbehandlungssystem und der Kraftstoff wird nur dann dem Abgasnachbehandlungssystem zugeführt, wenn die weitere Temperatur einen oberen Temperaturgrenzwert überschreitet. Mit der geeigneten Wahl des oberen Temperaturgrenzwerts kann sichergestellt werden, dass dem Abgasnachbehandlungssystem zugeführter Kraftstoff auch tatsächlich in einem entsprechenden oxidationskatalytisch wirksamen Bauteil unter Wärmefreisetzung oxidiert werden kann.In this context, it is particularly advantageous if, in a further embodiment of the method, the fuel is fed to the exhaust gas aftertreatment system when a temperature in the exhaust gas aftertreatment system is below a predeterminable lower temperature limit value. A further temperature in the exhaust gas aftertreatment system is preferably monitored and the fuel is only fed to the exhaust gas aftertreatment system if the further temperature exceeds an upper temperature limit value. With the appropriate selection of the upper temperature limit value, it can be ensured that fuel supplied to the exhaust gas aftertreatment system can actually be oxidized in a corresponding component with an oxidation-catalytic effect, releasing heat.

Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nichteinschränkender Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Darin zeigen:

  • 1 eine schematische Systemskizze von Verbrennungsmotor, Abgasnachbehandlungssystem und Druckbehältern des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform, und
  • 2 eine schematische Systemskizze von Verbrennungsmotor, Abgasnachbehandlungssystem und Druckbehältern des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform.
The above and further features and advantages of the invention emerge from the following description of preferred, non-limiting exemplary embodiments of the invention with reference to the accompanying drawings. Show in it:
  • 1 a schematic system sketch of the internal combustion engine, exhaust gas aftertreatment system and pressure vessels of the motor vehicle according to the invention according to a first advantageous embodiment, and
  • 2 a schematic system sketch of the internal combustion engine, exhaust gas aftertreatment system and pressure vessels of the motor vehicle according to the invention according to a second advantageous embodiment.

Das in 1 lediglich schematisch skizzierte beispielhafte System umfasst einen Verbrennungsmotor 1, ein Abgasnachbehandlungssystem 2 sowie einen ersten Druckbehälter 3 und einen weiteren Druckbehälter 4, in denen jeweils ein Kraftstoff zum Antrieb des Verbrennungsmotors 1 unter einem im Vergleich zu Normalbedingungen erhöhten Speicherdruck gespeichert ist. Bei dem Kraftstoff handelt es sich hier um einen unter Normalbedingungen gasförmigen Brennstoff wie beispielsweise Wasserstoff, Ammoniak, Methan oder einen anderen Kohlenwasserstoff. Dementsprechend ist der Verbrennungsmotor 1 als Gasmotor ausgeführt. Bevorzugt ist eine Ausführung als mehrzylindriger Hubkolbenmotor. Dabei kann eine innere oder eine äußere Gemischbildung von Kraftstoff mit dem Verbrennungsmotor 1 zugeführter Verbrennungsluft vorgesehen sein. Wird ein in überwiegend flüssiger Form gespeicherter Kraftstoff wie Ammoniak oder Autogas eingesetzt, so ist eine äußere Gemischbildung bevorzugt, bei welcher der Kraftstoff außerhalb von Brennräumen des Verbrennungsmotors 1 mit Verbrennungsluft gemischt wird. Wird ein gasförmig gespeicherter Kraftstoff wie Wasserstoff, Erdgas (CNG) oder Biogas eingesetzt, so ist eine innere Gemischbildung bevorzugt, bei welcher dem Verbrennungsmotor 1 Kraftstoff über Einblasventile direkt in die Brennräume zuführbar ist. Brennräume und Einblasventile sind ebenso wie ein entsprechendes Luftzufuhrsystem und vorzugsweise vorgesehener Druckregler zum Einstellen eines gegenüber dem Speicherdruck von Kraftstoff im ersten Druckbehälter 3 bzw. im zweiten Druckbehälter 4 verminderten Einblasdrucks nicht gesondert dargestellt.This in 1 Exemplary system outlined only schematically comprises an internal combustion engine 1 , an exhaust aftertreatment system 2 and a first pressure vessel 3 and another pressure vessel 4th , in each of which a fuel is used to drive the internal combustion engine 1 is stored under an increased storage pressure compared to normal conditions. The fuel is a fuel that is gaseous under normal conditions, such as hydrogen, ammonia, methane or another hydrocarbon. The internal combustion engine is accordingly 1 designed as a gas engine. An embodiment as a multi-cylinder reciprocating piston engine is preferred. There can be an internal or external mixture formation of fuel with the internal combustion engine 1 supplied combustion air be provided. If a fuel stored in predominantly liquid form, such as ammonia or autogas, is used, an external mixture formation is preferred in which the fuel is outside of the combustion chambers of the internal combustion engine 1 is mixed with combustion air. If a fuel stored in gaseous form, such as hydrogen, natural gas (CNG) or biogas, is used, an internal mixture formation is preferred, in which the internal combustion engine 1 Fuel can be fed directly into the combustion chambers via injection valves. Combustion chambers and injection valves, as well as a corresponding air supply system, are preferably provided Pressure regulator for setting a relative to the storage pressure of fuel in the first pressure vessel 3 or in the second pressure vessel 4th reduced injection pressure not shown separately.

Vom Verbrennungsmotor 1 bei der Kraftstoffverbrennung erzeugtes und ausgestoßenes Abgas wird dem Abgasnachbehandlungssystem 2 zugeführt und von diesem gereinigt in die Umgebung abgegeben, was durch die offenen Pfeile 5, 6 veranschaulicht ist. Das Abgasnachbehandlungssystem 2 weist einen nicht dargestellten Katalysator auf, der im Abgas enthaltene Schadstoffe wie Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und NOx insbesondere mit Hilfe von in den Druckbehältern 3, 4 enthaltenem, als Reduktionsmittel wirksamen Kraftstoff in unschädliche Bestandteile umwandeln kann. Hierzu wird Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter 3 stromaufwärts bzw. eingangsseitig über eine erste Zufuhrleitung 7 dem Katalysator zugeführt. Hierfür zweckmäßigerweise vorzusehende Ventile, Druckregler und gegebenenfalls weitere Zufuhrmittel sind der Einfachheit halber ebenso nicht näher dargestellt, wie im Abgasnachbehandlungssystem 2 angeordnete Sensoren für Temperaturen und Schadstoffkomponenten wie insbesondere NOx.From the internal combustion engine 1 Exhaust gas generated and emitted during fuel combustion is fed to the exhaust aftertreatment system 2 supplied and released into the environment cleaned by this, which is indicated by the open arrows 5 , 6th is illustrated. The exhaust aftertreatment system 2 has a catalytic converter, not shown, which removes pollutants such as hydrocarbons (HC), carbon monoxide (CO) and NOx contained in the exhaust gas, in particular with the aid of in the pressure vessels 3 , 4th contained, effective as a reducing agent fuel can convert into harmless components. For this purpose, fuel is drawn from the first pressure vessel 3 upstream or on the input side via a first supply line 7th fed to the catalyst. Valves, pressure regulators and possibly further supply means which are expediently to be provided for this purpose are likewise not shown in greater detail for the sake of simplicity, as in the exhaust gas aftertreatment system 2 arranged sensors for temperatures and pollutant components such as NOx in particular.

Eine Zufuhr des Kraftstoffs zum Antrieb des Verbrennungsmotors 1 erfolgt über eine an ein Umschaltventil 8 angeschlossene zweite Zufuhrleitung 9. Das vorzugsweise als Dreiwegeventil ausgeführte Umschaltventil 8 ist weiterhin über eine erste Auslassleitung 10 an den ersten Druckbehälter 3 und über eine zweite Auslassleitung 11 an den weiteren, zweiten Druckbehälter 4 angeschlossen. Eine Steuereinheit 12 ist über eine Steuerleitung 13 an das Umschaltventil 8 angeschlossen und kann das Umschaltventil 8 so steuern, dass Kraftstoff wahlweise entweder aus dem ersten Druckbehälter 3 oder dem weiteren Druckbehälter 4 über die erste Auslassleitung 10 oder die zweite Auslassleitung 11 und die zweite Zufuhrleitung 9 dem Verbrennungsmotor 1 zugeführt wird. Alternativ können auch durchgehend getrennte und separat steuerbare Auslassleitungen vom ersten Druckbehälter 3 und vom weiteren Druckbehälter 4 bis zum Verbrennungsmotor 1 geführt sein.A supply of fuel to drive the internal combustion engine 1 takes place via an to a switching valve 8th connected second supply line 9 . The switching valve, which is preferably designed as a three-way valve 8th is still via a first outlet line 10 to the first pressure vessel 3 and via a second outlet line 11 to the further, second pressure vessel 4th connected. A control unit 12th is via a control line 13th to the switching valve 8th connected and can use the switching valve 8th so control that fuel either from the first pressure vessel 3 or the further pressure vessel 4th via the first outlet line 10 or the second outlet line 11 and the second supply line 9 the internal combustion engine 1 is fed. Alternatively, continuously separate and separately controllable outlet lines from the first pressure vessel can also be used 3 and from the further pressure vessel 4th to the combustion engine 1 be led.

Eine Auswahl des Druckbehälters, aus welchem dem Verbrennungsmotor 1 Kraftstoff zugeführt wird, erfolgt in Abhängigkeit von durch Drucksensoren 14, 15 erfasste Speicherdrücke in den Druckbehältern 3, 4, wobei die entsprechenden Drucksignale über Signalleitungen 16, 17 an die Steuereinheit 12 geleitet werden und von dieser ausgewertet werden. Die Steuereinheit 12 steuert über die Steuerleitung 13 das Umschaltventil 8 so an, dass der Verbrennungsmotor 1 vom ausgewählten Druckbehälter mit Kraftstoff versorgt wird.A selection of the pressure vessel from which the internal combustion engine 1 Fuel is supplied, takes place as a function of by pressure sensors 14th , 15th recorded accumulator pressures in the pressure vessels 3 , 4th , the corresponding pressure signals via signal lines 16 , 17th to the control unit 12th and are evaluated by it. The control unit 12th controls via the control line 13th the switching valve 8th so that the internal combustion engine 1 is supplied with fuel from the selected pressure vessel.

Nachfolgend wird unter weiterem Bezug auf 1 auf den Betrieb des Kraftfahrzeugs bzw. des dargestellten Systems eingegangen.In the following, with further reference to 1 dealt with the operation of the motor vehicle or the system shown.

Ausgehend von mit einem Nenndruck voll befüllten Druckbehältern 3, 4 wird zum Betrieb des Verbrennungsmotors 1 diesem durch entsprechende Betätigung des Umschaltventils 8 Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter 3 zugeführt. Dabei wird der Kraftstoff vorzugsweise vom Nenndruck bzw. vom aktuellen Speicherdruck auf einen vorgesehenen, demgegenüber verminderten Zuführdruck reduziert. Vorzugsweise erfolgt die Verbrennung des Kraftstoffs im Verbrennungsmotor 1 überwiegend oder zumindest zeitweise mit Luftüberschuss. Bei der Kraftstoffverbrennung entstehendes Abgas wird dem Abgasnachbehandlungssystem 2 zugeführt.Starting from pressure vessels fully filled with a nominal pressure 3 , 4th is used to operate the internal combustion engine 1 this by appropriate actuation of the switching valve 8th Fuel from the first pressure vessel 3 fed. In this case, the fuel is preferably reduced from the nominal pressure or from the current storage pressure to an intended, in contrast, reduced supply pressure. The fuel is preferably burned in the internal combustion engine 1 predominantly or at least temporarily with excess air. Exhaust gas produced during fuel combustion is sent to the exhaust gas aftertreatment system 2 fed.

Durch einen im Abgasnachbehandlungssystem 2 angeordneten und von Abgas durchströmten Katalysator werden im Abgas enthaltene Schadstoffe wenigstens teilweise entfernt und das Abgas somit gereinigt. Zur Durchführung bzw. Unterstützung der Abgasreinigung wird dem Abgasnachbehandlungssystem 2 bzw. dem Katalysator wenigstens zeitweise Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter 3 dosiert zugeführt. Vorzugsweise erfolgt auch hier eine Druckreduktion des Kraftstoffs vom Nenndruck bzw. vom aktuellen Speicherdruck im ersten Druckbehälter 3 auf einen vorgesehenen Dosierdruck.Through one in the exhaust aftertreatment system 2 arranged catalytic converter through which exhaust gas flows, pollutants contained in the exhaust gas are at least partially removed and the exhaust gas is thus cleaned. The exhaust gas aftertreatment system is used to carry out or support exhaust gas cleaning 2 or the catalyst, at least temporarily, fuel from the first pressure vessel 3 metered in. Here, too, there is preferably a pressure reduction of the fuel from the nominal pressure or from the current storage pressure in the first pressure vessel 3 to a specified metering pressure.

Es ist insbesondere vorgesehen, dass bei der Abgasreinigung im Abgas enthaltenes NOx mit Hilfe des als Reduktionsmittel wirkenden zugeführten Kraftstoffs zu Stickstoff reduziert wird. Hierzu ist der Katalysator vorzugsweise als Stickoxidreduktionskatalysator ausgebildet. Dabei kann es sich um einen selektiven NOx-Reduktionskatalysator wie einen Mager-NOx-Katalysator handeln, der NOx auch bei Sauerstoffüberschuss durch eine selektive NOx-Reduktion katalysieren kann. Es kann jedoch auch ein NOx-Speicherkatalysator vorgesehen sein, welcher NOx bei mageren Bedingungen einspeichern kann. Eine Zufuhr von Kraftstoff erfolgt in diesem Fall vorzugsweise dann, wenn eine Regeneration des NOx-Speicherkatalysators vorgesehen ist, bei welcher eingespeichertes NOx freigesetzt und reduziert wird. Es kann auch vorgesehen sein zur Erwärmung oder zur Aufrechterhaltung einer Betriebstemperatur einer Komponente des Abgasnachbehandlungssystems 2 diesem Kraftstoff insbesondere eingangsseitig eines oxidationskatalytisch wirksamen Bauteils zuzuführen. Eine bedarfsgerechte Zufuhr von Kraftstoff zum Abgasnachbehandlungssystem 2 erfolgt jedenfalls zweckmäßigerweise sensorgesteuert durch Auswertung der Signale von Sensoren für Abgaskomponenten und Temperaturen im Abgasnachbehandlungssystem 2.It is provided in particular that NOx contained in the exhaust gas during exhaust gas cleaning is reduced to nitrogen with the aid of the fuel that acts as a reducing agent. For this purpose, the catalytic converter is preferably designed as a nitrogen oxide reduction catalytic converter. This can be a selective NOx reduction catalytic converter such as a lean NOx catalytic converter, which can catalyze NOx even when there is an excess of oxygen by means of a selective NOx reduction. However, a NOx storage catalytic converter can also be provided which can store NOx under lean conditions. In this case, fuel is preferably supplied when regeneration of the NOx storage catalytic converter is provided, during which stored NOx is released and reduced. It can also be provided for heating or for maintaining an operating temperature of a component of the exhaust gas aftertreatment system 2 to feed this fuel in particular on the input side of a component which is effective in terms of oxidation catalysis. A demand-based supply of fuel to the exhaust gas aftertreatment system 2 is in any case expediently sensor-controlled by evaluating the signals from sensors for exhaust gas components and temperatures in the exhaust gas aftertreatment system 2 .

Durch Entnahme von Kraftstoff zur Verbrennung im Verbrennungsmotor 1 und/oder zur Unterstützung der Abgasreinigung im Abgasnachbehandlungssystem 2 nimmt der Speicherdruck im ersten Druckbehälter 3 im Laufe der Zeit ab. Ist er auf bzw. unter einen für die Zufuhr zum Verbrennungsmotor 1 erforderlichen Mindestdruck abgesunken, kann der Verbrennungsmotor 1 nicht mehr ordnungsgemäß mit aus dem ersten Druckbehälter bezogenem Kraftstoff betrieben werden. Es ist daher vorgesehen, dass der Speicherdruck im ersten Druckbehälter 3 durch Auswertung des vom Drucksensor 14 bereitgestellten Signals durch die Steuereinheit 12 laufend überwacht wird. Wird festgestellt, dass ein für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Verbrennungsmotors 1 maßgeblicher erster unterer Grenzwert erreicht bzw. unterschritten wird, so betätigt die Steuereinheit 12 das Umschaltventil 8 derart, dass dem Verbrennungsmotor 1 Kraftstoff aus dem zu diesem Zeitpunkt noch zumindest annähernd voll befüllten weiteren Druckbehälter 4 zugeführt wird. Die bedarfsgerechte Zufuhr von Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter 3 zum Abgasnachbehandlungssystem 2 kann unverändert bestehen bleiben, weil der erste untere Grenzwert für den Speicherdruck typischerweise deutlich höher als der erforderliche Dosierdruck zum Einbringen des Kraftstoffs in das Abgasnachbehandlungssystem 2 ist. Der erforderliche Dosierdruck ist vorzugsweise als zweiter unterer Grenzwert in der Steuereinheit 12 abgespeichert. Sofern der Speicherdruck im ersten Druckbehälter 3 den zweiten unteren Grenzwert nicht unterschreitet, wird daher das Abgasnachbehandlungssystem 2 mit Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter 3 versorgt.By removing fuel for combustion in the internal combustion engine 1 and / or to support exhaust gas cleaning in the exhaust gas aftertreatment system 2 the storage pressure in the first pressure vessel decreases 3 over time. Is it on or under one for the supply to the internal combustion engine 1 required minimum pressure has fallen, the internal combustion engine can 1 can no longer be operated properly with fuel drawn from the first pressure vessel. It is therefore provided that the storage pressure in the first pressure vessel 3 by evaluating the from the pressure sensor 14th provided signal by the control unit 12th is continuously monitored. It is found that a for proper operation of the internal combustion engine 1 the relevant first lower limit value is reached or undershot, the control unit is actuated 12th the switching valve 8th such that the internal combustion engine 1 Fuel from the further pressure vessel, which is at least approximately fully filled at this point in time 4th is fed. The need-based supply of fuel from the first pressure vessel 3 to the exhaust aftertreatment system 2 can remain unchanged because the first lower limit value for the accumulator pressure is typically significantly higher than the required metering pressure for introducing the fuel into the exhaust gas aftertreatment system 2 is. The required metering pressure is preferably a second lower limit value in the control unit 12th saved. Provided that the storage pressure in the first pressure vessel 3 the exhaust gas aftertreatment system does not fall below the second lower limit value 2 with fuel from the first pressure vessel 3 provided.

Vorzugsweise sind Größen und damit die Kraftstoffspeicherkapazitäten des ersten Druckbehälters 3 und des weiteren Druckbehälters 4 so gewählt, dass die bei Umschalten der Kraftstoffversorgung des Verbrennungsmotors 1 vom ersten Druckbehälter 3 auf den weiteren Druckbehälter 4 im ersten Druckbehälter 3 noch vorhandene Kraftstoffrestmenge eine zumindest ebenso lange Nutzungsdauer zur bedarfsgerechten Abgasreinigung ermöglicht wie die Nutzungsdauer, die sich aus nutzbarer Füllmenge im weiteren Druckbehälter 4 und anzunehmendem Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors 1 ergibt. In diesem Fall ist es, wie in 1 dargestellt, nicht erforderlich Umschaltmittel vorzusehen, mit welchen die Versorgung des Abgasnachbehandlungssystems 2 mit Kraftstoff vom ersten Druckbehälter 3 auf den weiteren Druckbehälter 4 umgeschaltet werden kann. Gleichwohl ist dies jedoch ebenfalls möglich. Bei einer dementsprechenden Ausführungsform wird das Abgasnachbehandlungssystem 2 bis zum Absinken des Speicherdrucks im ersten Druckbehälter 3 auf den zweiten unteren Grenzwert bedarfsgerecht mit Kraftstoff aus diesem versorgt. Wird der zweite untere Grenzwert im ersten Druckbehälter 3 erreicht, wird dann auf die Versorgung des Abgasnachbehandlungssystems 2 mit Kraftstoff aus dem weiteren Druckbehälter 4 umgeschaltet.The sizes and thus the fuel storage capacities of the first pressure vessel are preferred 3 and the further pressure vessel 4th chosen so that when switching over the fuel supply of the internal combustion engine 1 from the first pressure vessel 3 on the further pressure vessel 4th in the first pressure vessel 3 The remaining fuel quantity enables at least as long a useful life for needs-based exhaust gas cleaning as the useful life, which is derived from the usable filling amount in the further pressure vessel 4th and the assumed fuel consumption of the internal combustion engine 1 results. In this case, as in 1 shown, it is not necessary to provide switching means with which the supply of the exhaust gas aftertreatment system 2 with fuel from the first pressure vessel 3 on the further pressure vessel 4th can be switched. However, this is also possible. In a corresponding embodiment, the exhaust gas aftertreatment system 2 until the storage pressure in the first pressure vessel drops 3 is supplied with fuel from this as required to the second lower limit value. Becomes the second lower limit value in the first pressure vessel 3 is then reached on the supply of the exhaust aftertreatment system 2 with fuel from the further pressure vessel 4th switched.

Es wird noch angemerkt, dass die Druckbehälter 3, 4 auch mit jeweiligen separaten Auslassleitungen direkt mit dem Verbrennungsmotor 1 und dem Abgasnachbehandlungssystem 2 verbunden sein können. Eine Umschaltung der Versorgung des Verbrennungsmotors 1 und des Abgasnachbehandlungssystems 2 vom ersten Druckbehälter 3 auf den weiteren Druckbehälter 4 kann dann durch entsprechend betätigt Ventile in den Auslassleitungen erfolgen.It should also be noted that the pressure vessel 3 , 4th also with respective separate outlet lines directly to the combustion engine 1 and the exhaust aftertreatment system 2 can be connected. Switching the supply to the internal combustion engine 1 and the exhaust aftertreatment system 2 from the first pressure vessel 3 on the further pressure vessel 4th can then be done by appropriately actuated valves in the outlet lines.

Generell ist es jedenfalls bevorzugt, wenn bei gegebener Kraftstoff-Gesamtspeicherkapazität von erstem und weiterem Druckbehälter, das Verhältnis von Kraftstoff-Einzelspeicherkapazität des ersten Druckbehälters 3 zu Kraftstoff-Einzelspeicherkapazität des weiteren Druckbehälters 4 in Abhängigkeit der Werte von erstem unteren Grenzwert und zweitem unteren Grenzwert für den Speicherdruck gewählt wird. Das Verhältnis der Druckbehältergrößen ist somit vorzugsweise abhängig von erstem und zweitem unteren Grenzwert für den Speicherdruck. Erster Druckbehälter 3 und weiterer Druckbehälter 4 können somit unterschiedliche Größen bzw. Kraftstoff-Einzelspeicherkapazitäten aufweisen. Dadurch ist eine besonders hohe Ausnutzung der Kraftstoff-Gesamtspeicherkapazität ermöglicht.In general, it is in any case preferred if, for a given total fuel storage capacity of the first and further pressure vessels, the ratio of the individual fuel storage capacity of the first pressure vessel 3 to the individual fuel storage capacity of the additional pressure tank 4th is selected depending on the values of the first lower limit value and the second lower limit value for the accumulator pressure. The ratio of the pressure vessel sizes is thus preferably dependent on the first and second lower limit values for the storage pressure. First pressure vessel 3 and further pressure vessels 4th can thus have different sizes or individual fuel storage capacities. This enables a particularly high utilization of the total fuel storage capacity.

In 2 ist ein dem in 1 ähnliches System dargestellt, wobei die entsprechenden Bauteile, soweit sie mit den Teilen von 1 übereinstimmen, durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Aufgrund der Ähnlichkeit mit dem in 1 dargestellten System wird nachfolgend lediglich auf diesbezügliche Unterschiede eingegangen.In 2 is one of the in 1 Similar system shown, with the corresponding components, as far as they are with the parts of 1 match, are identified by the same reference numerals. Due to the similarity to the in 1 The system shown below will only deal with differences in this regard.

Das in 2 dargestellte System weist zusätzlich zu dem ersten und dem weiteren Druckbehälter 3, 4 einen noch weiteren, dritten Druckbehälter 20 für unter erhöhtem Druck gespeicherten Kraftstoff auf. Mittels über Steuerleitungen 27, 28, 29 an die Steuereinheit 12 angeschlossene Schaltventile 24, 25, 26 kann Kraftstoff aus einem jeweiligen Druckbehälter 3, 4, 20 dem Verbrennungsmotor 1 bzw. dem Abgasnachbehandlungssystem 2 zugeführt werden. Hierfür sind die Druckbehälter 3, 4, 20 über jeweilige Auslassleitungen 21, 22, 23 fluidtechnisch mit einem der Schaltventile 24, 25, 26 verbunden. Die Schaltventile 24, 25, 26 können den von einem Druckbehälter bezogenen Kraftstoff in eine erste Sammelleitung 32 und eine zweite Sammelleitung 33 abgeben. Vorliegend wird das Abgasnachbehandlungssystem 2 über die an die erste Sammelleitung 32 angeschlossene erste Zufuhrleitung 7 mit Kraftstoff versorgt. Der Verbrennungsmotor 1 wird über die an die zweite Sammelleitung 33 angeschlossene zweite Zufuhrleitung 9 mit Kraftstoff versorgt.This in 2 The system shown has in addition to the first and the further pressure vessel 3 , 4th yet another, third pressure vessel 20th for fuel stored under increased pressure. By means of control lines 27 , 28 , 29 to the control unit 12th connected switching valves 24 , 25th , 26th can fuel from a respective pressure vessel 3 , 4th , 20th the internal combustion engine 1 or the exhaust aftertreatment system 2 are fed. The pressure vessels are used for this 3 , 4th , 20th via respective outlet lines 21 , 22nd , 23 fluidly with one of the switching valves 24 , 25th , 26th tied together. The switching valves 24 , 25th , 26th the fuel obtained from a pressure vessel can be fed into a first collecting line 32 and a second manifold 33 hand over. The exhaust gas aftertreatment system is used here 2 via the to the first collecting line 32 connected first supply line 7th supplied with fuel. The internal combustion engine 1 is via the to the second collecting line 33 connected second supply line 9 supplied with fuel.

Eine Auswahl des Druckbehälters, aus welchem dem Verbrennungsmotor 1 bzw. dem Abgasnachbehandlungssystem 2 Kraftstoff zugeführt wird, erfolgt in Abhängigkeit von durch Drucksensoren 14, 15, 30 erfasste Speicherdrücke in den Druckbehältern 3, 4, 20, wobei die entsprechenden Drucksignale über Signalleitungen 16, 17, 31 an die Steuereinheit 12 geleitet werden und von dieser ausgewertet werden. Die Steuereinheit 12 steuert über die Steuerleitungen 27, 28, 29 die Schaltventile 24, 25, 26 in Abhängigkeit der erfassten Speicherdrücke entsprechend an.A selection of the pressure vessel from which the internal combustion engine 1 or the exhaust aftertreatment system 2 Fuel is supplied, takes place as a function of by pressure sensors 14th , 15th , 30th recorded accumulator pressures in the pressure vessels 3 , 4th , 20th , the corresponding pressure signals via signal lines 16 , 17th , 31 to the control unit 12th and are evaluated by it. The control unit 12th controls via the control lines 27 , 28 , 29 the switching valves 24 , 25th , 26th depending on the accumulator pressures recorded.

Nachfolgend wird auf eine bevorzugte Betriebsweise des in 2 dargestellten Systems eingegangen.A preferred mode of operation of the in 2 system shown.

Ausgehend von mit einem Nenndruck voll befüllten oder zumindest mit einem über dem ersten unteren Grenzwert liegenden Speicherdruck befüllten Druckbehältern 3, 4, 20 werden der Verbrennungsmotor 1 und das Abgasnachbehandlungssystem 2 bedarfsgerecht durch Betätigung des Schaltventils 24 mit Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter 3 versorgt. Dabei wird der Kraftstoff vorzugsweise vom Nenndruck bzw. vom aktuellen Speicherdruck auf einen vorgesehenen, demgegenüber verminderten jeweiligen Zuführdruck reduziert. Die dem weiteren Druckbehälter 4 und dem dritten Druckbehälter 20 zugeordneten Schaltventile 25, 26 bleiben geschlossen. Wird von der Steuereinheit 12 ein Absinken des Speicherdrucks im ersten Druckbehälter 3 auf bzw. unter den ersten unteren Grenzwert festgestellt, so wird die Kraftstoffversorgung des Verbrennungsmotors 1 vom ersten Druckbehälter 3 auf den weiteren Druckbehälter 4 umgestellt. Hierzu werden die Schaltventile 24, 25 entsprechend betätigt. Das dem dritten Druckbehälter 20 zugeordnete Schaltventil 26 bleibt geschlossen.Starting from pressure vessels that are fully filled with a nominal pressure or at least filled with a storage pressure above the first lower limit value 3 , 4th , 20th become the internal combustion engine 1 and the exhaust aftertreatment system 2 as required by actuating the switching valve 24 with fuel from the first pressure vessel 3 provided. In this case, the fuel is preferably reduced from the nominal pressure or from the current storage pressure to an intended, in contrast reduced, respective supply pressure. The other pressure vessel 4th and the third pressure vessel 20th assigned switching valves 25th , 26th remain closed. Used by the control unit 12th a drop in the storage pressure in the first pressure vessel 3 is determined to be at or below the first lower limit value, the fuel supply to the internal combustion engine is then set 1 from the first pressure vessel 3 on the further pressure vessel 4th rearranged. The switching valves are used for this 24 , 25th operated accordingly. The third pressure vessel 20th assigned switching valve 26th remains closed.

Fällt auch im weiteren Druckbehälter 4 der Speicherdruck auf bzw. unter den ersten unteren Grenzwert ab, so wird die Kraftstoffversorgung des Verbrennungsmotors 1 vom weiteren Druckbehälter 4 auf den dritten Druckbehälter 20 umgestellt. Hierzu werden die Schaltventile 25, 26 entsprechend betätigt.Also falls in the further pressure vessel 4th If the accumulator pressure drops to or below the first lower limit value, then the fuel supply of the internal combustion engine is reduced 1 from the further pressure vessel 4th on the third pressure vessel 20th rearranged. The switching valves are used for this 25th , 26th operated accordingly.

Die bedarfsweise Kraftstoffversorgung des Abgasnachbehandlungssystems 2 aus dem ersten Druckbehälter 3 bleibt solange aufrechterhalten, bis der Speicherdruck im ersten Druckbehälter 3 auf bzw. unter den zweiten unteren Grenzwert sinkt. Wird dies von der Steuereinheit festgestellt, so wird durch entsprechende Betätigung der Schaltventile 24, 25 die Kraftstoffversorgung des Abgasnachbehandlungssystems 2 vom ersten Druckbehälter 3 auf den weiteren Druckbehälter 4 umgeschaltet.The fuel supply of the exhaust gas aftertreatment system as required 2 from the first pressure vessel 3 remains maintained until the storage pressure in the first pressure vessel 3 falls to or below the second lower limit value. If this is determined by the control unit, then by appropriate actuation of the switching valves 24 , 25th the fuel supply to the exhaust aftertreatment system 2 from the first pressure vessel 3 on the further pressure vessel 4th switched.

Sollte beim weiteren Betrieb des Kraftfahrzeugs auch im weiteren Druckbehälter 4 der Speicherdruck auf bzw. unter den zweiten unteren Grenzwert absinken, so wird die Kraftstoffversorgung des Abgasnachbehandlungssystems 2 durch Betätigung der Schaltventile 25, 26 vom weiteren Druckbehälter 4 auf den dritten Druckbehälter 20 umgestellt.Should also in the further pressure vessel during further operation of the motor vehicle 4th If the accumulator pressure drops to or below the second lower limit value, the fuel supply of the exhaust gas aftertreatment system will 2 by actuating the switching valves 25th , 26th from the further pressure vessel 4th on the third pressure vessel 20th rearranged.

Durch die die oben erläuterte Ausführung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und der geschilderte Betriebsweise ist eine verbesserte Ausnutzung der vorhandenen Kraftstoffspeicherkapazität und damit eine vergrößerte Reichweite des Kraftfahrzeugs ermöglicht.The above-explained design of the motor vehicle according to the invention and the described mode of operation enable improved utilization of the existing fuel storage capacity and thus an increased range of the motor vehicle.

Es wird noch angemerkt, dass auch für die in 2 dargestellte Ausführungsform mit drei Druckbehältern die Leitungsführung zur Kraftstoffversorgung des Verbrennungsmotors 1 und des Abgasnachbehandlungssystems 2 und die hierfür vorgesehenen Umschaltmittel anders gestaltet werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können Verbrennungsmotor 1 und Abgasnachbehandlungssystem 2 jeweils direkt mit separaten Kraftstoffleitungen mit den Druckbehältern 3, 4, 20 verbunden werden. Eine Leitungszusammenführung kann auch im Verbrennungsmotor 1 bzw. im Abgasnachbehandlungssystem vorgesehen sein.It should also be noted that for the in 2 illustrated embodiment with three pressure vessels the line routing for the fuel supply of the internal combustion engine 1 and the exhaust aftertreatment system 2 and the switching means provided for this purpose can be designed differently without departing from the scope of the invention. For example, internal combustion engine 1 and exhaust aftertreatment system 2 each directly with separate fuel lines with the pressure vessels 3 , 4th , 20th get connected. A line junction can also be used in the internal combustion engine 1 or be provided in the exhaust gas aftertreatment system.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
VerbrennungsmotorInternal combustion engine
22
AbgasnachbehandlungssystemExhaust aftertreatment system
33rd
Erster DruckbehälterFirst pressure vessel
44th
Weiterer DruckbehälterAnother pressure vessel
5, 65, 6
Offener PfeilOpen arrow
77th
Erste ZufuhrleitungFirst supply line
88th
UmschaltventilChangeover valve
99
Zweite ZufuhrleitungSecond supply line
1010
Erste AuslassleitungFirst outlet line
1111
Zweite AuslassleitungSecond outlet line
1212th
SteuereinheitControl unit
1313th
SteuerleitungControl line
14, 15, 3014, 15, 30
DrucksensorenPressure sensors
16, 17, 3116, 17, 31
SignalleitungenSignal lines
2020th
Dritter DruckbehälterThird pressure vessel
21, 22, 2321, 22, 23
AuslassleitungenOutlet lines
24, 25, 2624, 25, 26
SchaltventileSwitching valves
27, 28, 2927, 28, 29
SteuerleitungenControl lines
3232
Erste SammelleitungFirst collecting line
3333
Zweite SammelleitungSecond collecting line

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102017213523 A1 [0002]DE 102017213523 A1 [0002]

Claims (10)

Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (1) und einem Abgasnachbehandlungssystem (2) zur Nachbehandlung von Abgas des Verbrennungsmotors (1) sowie mit einem ersten Druckbehälter (3) und wenigstens einem weiteren Druckbehälter (4) in denen jeweils ein Kraftstoff zum Antrieb des Verbrennungsmotors (1) unter einem im Vergleich zu Normalbedingungen erhöhten Speicherdruck gespeichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuersystem vorgesehen ist, welches beim Betrieb des Verbrennungsmotors (1) eine Versorgung des Verbrennungsmotors (1) und des Abgasnachbehandlungssystem (2) mit dem Kraftstoff derart steuert, dass - bis zum Absinken des Speicherdrucks im ersten Druckbehälter (3) auf einen vorgebbaren ersten unteren Grenzwert der Verbrennungsmotor (1) zumindest überwiegend mit Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter (3) versorgt wird, und - nach Absinken des Speicherdrucks im ersten Druckbehälter (3) auf oder unter den ersten unteren Grenzwert der Verbrennungsmotor (1) mit Kraftstoff aus dem weiteren Druckbehälter (4) versorgt wird und das Abgasnachbehandlungssystem (2) wenigstens zeitweise mit Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter (3) versorgt wird, sofern der Speicherdruck im ersten Druckbehälter (3) über einem vorgebbaren zweiten unteren Grenzwert liegt, wobei der zweite untere Grenzwert kleiner als der erste untere Grenzwert ist.Motor vehicle with an internal combustion engine (1) and an exhaust gas aftertreatment system (2) for the aftertreatment of exhaust gas from the internal combustion engine (1) and with a first pressure vessel (3) and at least one further pressure vessel (4) in each of which a fuel is used to drive the internal combustion engine (1) is stored under an increased storage pressure compared to normal conditions, characterized in that a control system is provided which, when the internal combustion engine (1) is operating, controls a supply of the internal combustion engine (1) and the exhaust gas aftertreatment system (2) with the fuel in such a way that - to to lower the storage pressure in the first pressure vessel (3) to a predeterminable first lower limit value, the internal combustion engine (1) is at least predominantly supplied with fuel from the first pressure vessel (3), and - after the storage pressure in the first pressure vessel (3) has fallen to or below the first lower limit value of the internal combustion engine (1) with fuel au s is supplied to the further pressure vessel (4) and the exhaust gas aftertreatment system (2) is at least temporarily supplied with fuel from the first pressure vessel (3), provided that the storage pressure in the first pressure vessel (3) is above a predeterminable second lower limit value, the second lower limit value Limit value is smaller than the first lower limit value. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff Wasserstoff ist.Motor vehicle after Claim 1 , characterized in that the fuel is hydrogen. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff ein unter Normalbedingungen gasförmiger Kohlenwasserstoff oder Ammoniak ist.Motor vehicle after Claim 1 , characterized in that the fuel is a hydrocarbon or ammonia which is gaseous under normal conditions. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) als Verbrennungsmotor mit innerer Gemischbildung ausgeführt ist.Motor vehicle according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the internal combustion engine (1) is designed as an internal combustion engine with internal mixture formation. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasnachbehandlungssystem (2) einen Stickoxidreduktionskatalysator aufweist und der Kraftstoff stromaufwärts des Stickoxidreduktionskatalysators dem Abgasnachbehandlungssystem (2) zuführbar ist.Motor vehicle according to one of the Claims 1 until 4th , characterized in that the exhaust gas aftertreatment system (2) has a nitrogen oxide reduction catalytic converter and the fuel can be fed to the exhaust gas aftertreatment system (2) upstream of the nitrogen oxide reduction catalytic converter. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor (1) und einem Abgasnachbehandlungssystem (2) zur Nachbehandlung von Abgas des Verbrennungsmotors (1) sowie mit einem ersten Druckbehälter (3) und wenigstens einem weiteren Druckbehälter (4) in denen jeweils ein Kraftstoff zum Antrieb des Verbrennungsmotors (1) unter einem im Vergleich zu Normalbedingungen erhöhten Speicherdruck gespeichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass - bis zum Absinken des Speicherdrucks im ersten Druckbehälter (3) auf einen vorgebbaren ersten unteren Grenzwert der Verbrennungsmotor (1) zumindest überwiegend mit Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter (3) versorgt wird, und - nach Absinken des Speicherdrucks im ersten Druckbehälter (3) auf oder unter den ersten unteren Grenzwert der Verbrennungsmotor (1) mit Kraftstoff aus dem weiteren Druckbehälter (4) versorgt wird und das Abgasnachbehandlungssystem (2) wenigstens zeitweise mit Kraftstoff aus dem ersten Druckbehälter (3) versorgt wird, sofern der Speicherdruck im ersten Druckbehälter (3) über einem vorgebbaren zweiten unteren Grenzwert liegt, wobei der zweite untere Grenzwert kleiner als der erste untere Grenzwert ist.A method for operating a motor vehicle with an internal combustion engine (1) and an exhaust gas aftertreatment system (2) for the aftertreatment of exhaust gas from the internal combustion engine (1) and with a first pressure vessel (3) and at least one further pressure vessel (4) in each of which a fuel is used to drive the Combustion engine (1) is stored under an increased storage pressure compared to normal conditions, characterized in that - until the storage pressure in the first pressure vessel (3) falls to a predeterminable first lower limit value, the internal combustion engine (1) at least predominantly with fuel from the first pressure vessel (3) is supplied, and - after the storage pressure in the first pressure vessel (3) has dropped to or below the first lower limit value, the internal combustion engine (1) is supplied with fuel from the further pressure vessel (4) and the exhaust gas aftertreatment system (2) at least temporarily Fuel is supplied from the first pressure vessel (3), so far the storage pressure in the first pressure vessel (3) is above a predeterminable second lower limit value, the second lower limit value being smaller than the first lower limit value. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Absinken des Speicherdrucks im ersten Druckbehälter (3) unter den zweiten unteren Grenzwert das Abgasnachbehandlungssystem (2) wenigstens zeitweise mit Kraftstoff aus dem weiteren Druckbehälter (4) versorgt wird.Procedure according to Claim 6 , characterized in that after the storage pressure in the first pressure vessel (3) has dropped below the second lower limit value, the exhaust gas aftertreatment system (2) is at least temporarily supplied with fuel from the further pressure vessel (4). Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zufuhr des Kraftstoffs zu einem im Abgasnachbehandlungssystem (2) angeordneten Stickoxidreduktionskatalysator im Abgas enthaltene Stickoxide reduziert werden.Procedure according to Claim 6 or 7th , characterized in that nitrogen oxides contained in the exhaust gas are reduced by feeding the fuel to a nitrogen oxide reduction catalytic converter arranged in the exhaust gas aftertreatment system (2). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff einem im Abgasnachbehandlungssystem (2) angeordneten oxidationskatalytisch wirksamen Bauteil zugeführt wird und in diesem unter Wärmefreisetzung wenigstens teilweise oxidiert wird.Method according to one of the Claims 6 until 8th , characterized in that the fuel is fed to a component with an oxidation-catalytic effect arranged in the exhaust gas aftertreatment system (2) and is at least partially oxidized in this component, releasing heat. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff dem Abgasnachbehandlungssystem (2) zugeführt wird, wenn eine Temperatur im Abgasnachbehandlungssystem (2) unter einem vorgebbaren unteren Temperaturgrenzwert liegt.Procedure according to Claim 9 , characterized in that the fuel is fed to the exhaust gas aftertreatment system (2) when a temperature in the exhaust gas aftertreatment system (2) is below a predeterminable lower temperature limit value.
DE102021107306.5A 2020-03-24 2021-03-24 Motor vehicle and method for operating such a motor vehicle Pending DE102021107306A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50240/2020A AT523408B1 (en) 2020-03-24 2020-03-24 Motor vehicle and method for operating such a motor vehicle
ATA50240/2020 2020-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107306A1 true DE102021107306A1 (en) 2021-09-30

Family

ID=77411364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107306.5A Pending DE102021107306A1 (en) 2020-03-24 2021-03-24 Motor vehicle and method for operating such a motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523408B1 (en)
DE (1) DE102021107306A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213523A1 (en) 2017-08-03 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressure vessel system with a pressure compensation device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020803A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Volkswagen Ag Gas tank emptying system for emptying gas pressure vessels
US9234468B2 (en) * 2012-12-21 2016-01-12 Caterpillar Inc. Fuel system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213523A1 (en) 2017-08-03 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressure vessel system with a pressure compensation device

Also Published As

Publication number Publication date
AT523408B1 (en) 2021-08-15
AT523408A4 (en) 2021-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029869B1 (en) Bivalent internal combustion engine and method of operating a bivalent internal combustion engine
DE102011118243B4 (en) SYSTEM AND METHOD FOR REGENERATING A NOx ADSORBER
DE112011100576T5 (en) Vehicle integrated nitric oxide aftertreatment system
EP0961876A1 (en) Method for running a diesel engine
EP3572634B1 (en) Method and device for treating the waste gas produced by a combustion engine
DE102018001923A1 (en) Method for operating a gasoline engine, in particular a motor vehicle, and motor vehicle
EP0806553A2 (en) Method to purify the exhaust gas of Diesel engines
AT523408B1 (en) Motor vehicle and method for operating such a motor vehicle
DE102008052988B4 (en) Method and apparatus for controlling exhaust aftertreatment
WO2001077507A1 (en) Method for the desulphurisation of an oxidation catalyst arranged in the exhaust line of a diesel internal combustion engine
DE102018208705A1 (en) Motor vehicle and a method for operating a motor vehicle
DE10321793A1 (en) Method for operating an internal combustion engine
DE102014202291A1 (en) Exhaust gas purification device and motor vehicle with such
DE102007035937A1 (en) Exhaust gas after-treatment system for use with spontaneous combustion for treating exhaust gas of internal combustion engine, has particle filter and nitrogen oxide storage catalyst that is formed in high temperature-stable manner
EP1907675B1 (en) Method for regenerating nitrogen oxide storage catalysts
DE102016210897B4 (en) Control of nitrogen oxide emissions in high-load operating phases
DE10005909A1 (en) Apparatus for regenerating, heating and desulfurizing a nitrogen oxides storage catalyst of an internal combustion engine comprises using a regeneration agent which is passed through the tank ventilating system and into exhaust gas stream
DE102009003738A1 (en) Exhaust gas purifying system for diesel engine of vehicle, has air supply device with sensor attached to air supply line of burner and air source opened at flow side in air supply line for supplying ambient air into air supply line
DE102020103897A1 (en) Process for exhaust aftertreatment of an internal combustion engine and exhaust aftertreatment system
DE102019206114A1 (en) Exhaust aftertreatment device with a turbocharger between an SCR catalytic converter and a nitrogen oxide storage catalytic converter
DE102020121384B4 (en) Process for exhaust aftertreatment of an internal combustion engine and internal combustion engine
EP1422394A1 (en) Exhaust gas purification device for an internal combustion engine with a cooling unit and method of operation
DE102018203309B4 (en) Arrangement of an internal combustion engine with an exhaust tract, motor vehicle and method for controlling an exhaust gas flow
DE102006043151A1 (en) Regeneration device for particle filter has reducer generating system including valve system via which hydrogen- or carbon-monoxide-rich mixture is supplied
DE102019206208A1 (en) Method of operating a compression ignition engine and compression ignition engine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified