DE102021106775A1 - Nabenbaugruppe - Google Patents

Nabenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102021106775A1
DE102021106775A1 DE102021106775.8A DE102021106775A DE102021106775A1 DE 102021106775 A1 DE102021106775 A1 DE 102021106775A1 DE 102021106775 A DE102021106775 A DE 102021106775A DE 102021106775 A1 DE102021106775 A1 DE 102021106775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
turbine
assembly
turbine hub
counter disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021106775.8A
Other languages
English (en)
Inventor
David Schnädelbach
Daniel Echle
Szilard Szikrai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021106775.8A priority Critical patent/DE102021106775A1/de
Publication of DE102021106775A1 publication Critical patent/DE102021106775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nabenbaugruppe (10) für eine Drehmomentübertragungseinrichtung (1), insbesondere einen hydrodynamischen Drehmomentwandler (2) eines Fahrzeugs, umfassend eine Turbinennabe (3), an der mittels einer Mehrzahl von Schweißnieten (4) wenigstens eine Gegenscheibe (8) drehfest angeordnet ist, wobei die Turbinennabe (3) zylinderringförmig ausgebildet ist und auf ihrer zur Gegenscheibe (8) hin gerichteten Stirnfläche (5) aus dieser axial herausragende Positionierelemente (6) aufweist, welche in korrespondierende Positionieröffnungen (7) einer Gegenscheibe (8) eingreifen, so dass zumindest in Umfangsrichtung die Lage der Turbinennabe (3) relativ zur Gegenscheibe (8) definiert ist und das die Turbinennabe (3) auf ihrer der Gegenscheibe (8) abgewandten Stirnfläche (9) eine Mehrzahl an Vertiefungen (11) zur Zentrierung der Turbinennabe (3) gegenüber in die Vertiefungen (11) eingreifender Montagestifte (12) eines Montagewerkzeugs (13) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nabenbaugruppe für eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere einen hydrodynamischen Drehmomentwandler eines Fahrzeugs, umfassend eine Turbinennabe, an der mittels einer Mehrzahl von Schweißnieten wenigstens eine Gegenscheibe drehfest angeordnet ist.
  • Bei Kraftübertragungsvorrichtungen für den Einsatz in Kraftfahrzeugen als kombinierte Anfahr- und Überbrückungseinheit mit einer, einer hydrodynamischen Komponente und einer schaltbaren Kupplungseinrichtung im Kraftfluss nachgeordneten Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen ist es in Abhängigkeit der Ausführung der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen erforderlich, den Ausgang der hydrodynamischen Komponente, insbesondere ein Turbinenrad mit dem Eingangsteil, insbesondere einer Mitnehmerscheibe der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen drehfest zu verbinden. Diese Verbindung wird in der Regel über ein Zwischenelement in Form einer Turbinenradnabe realisiert. Dabei erfolgt die Zentrierung zwischen der Turbinenradnabe und einem scheibenförmigen Element in Form der Gegenscheibe in der Regel erst bei Ausbildung der drehfesten Verbindung dieser. Beide Bauteile sind dabei vor der Befestigung gegeneinander spielbehaftet bewegbar. Daraus ergibt sich eine ungenügende Positionsgenauigkeit der Lage der beiden miteinander zu fügenden Bauteile zueinander. Die Montage des Turbinenrades an einer Gegenscheibe der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen erfolgt dabei durch Stoff- und/oder Formschluss unlösbar miteinander, insbesondere Verschweißen oder Vernieten.
  • Eine Verbindung zweier Bauteile mittels eines stoffschlüssig mit einem der zu verbindenden Bauteile verbundenen Verbindungselementes in Form eines Bolzens und dessen plastischer Verformung ist aus der Druckschrift WO 2006/084609 vorbekannt.
  • Eine Verbindung eines Eingangsteils der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen mit einer Turbine, bei welcher die Zentrierung durch die eigentliche Befestigung erfolgt, ist in der Druckschrift WO 2007/147464 beschrieben. Das Eingangsteil der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen und das Turbinenrad werden auf einer Nabe spielbehaftet vorzentriert und anschließend durch einem kombinierten Schweiß-Nietprozess miteinander einschließlich der Nabe verbunden. Gegenüber diesem auch als Pressnieten bezeichneten Verfahren kann die Position des Eingangsteils der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen zum Turbinenrad nicht ausreichend genau durch die Nietverbindung selbst erzeugt werden. Aufgrund der eingeschränkten Verbindungsfestigkeit bei Versatz der Nietlöcher zueinander ist eine aufwendige Vorzentrierung der Bauteile erforderlich. Zur Einschränkung des Spiels zwischen dem Dämpfereingangsteil und der Nabe muss das Dämpfereingangsteil daher bisher kostenaufwendig am Innendurchmesser bearbeitet werden. Dies verbessert zwar das Spiel, nicht jedoch oder nur bedingt die Positionsgenauigkeit des Innendurchmessers zum Nietlochbild, was zur Einschränkung der Festigkeit der Verbindung führen kann.
  • Der Nachteil der genannten Ausführungen besteht im Wesentlichen im erhöhten Fertigungs- und/oder Bearbeitungsaufwand für die Fügeflächen. Bei Positionsabweichungen ergeben sich durch die stoff- und/oder formschlüssigen Verbindungen ferner Verzüge an den Bauteilen. Auch gestaltet sich die Montage zur Einhaltung der erforderlichen Positionsgenauigkeit sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Nabenbaugruppe mit einer spielfreien Verbindung zwischen zwei koaxial zueinander anzuordnenden Bauteilen, insbesondere einer Turbinennabe und einem scheibenförmigen Gegenscheibe derart weiterzuentwickeln, dass eine spielfreie Zentrierung zwischen diesen gewährleistet ist und die Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit der zu fügenden Bauteile eingehalten werden können. Die erfindungsgemäße Lösung soll sich dabei durch einen geringen konstruktiven fertigungstechnischen Aufwand auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Nabenbaugruppe für eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere einen hydrodynamischen Drehmomentwandler eines Fahrzeugs, umfassend eine Turbinennabe, an der mittels einer Mehrzahl von Schweißnieten wenigstens eine Gegenscheibe drehfest angeordnet ist, wobei die Turbinennabe zylinderringförmig ausgebildet ist und auf ihrer zur Gegenscheibe hin gerichteten Stirnfläche aus dieser axial herausragende Positionierelemente aufweist, welche in korrespondierende Positionieröffnungen einer Gegenscheibe eingreifen, so dass zumindest in Umfangsrichtung die Lage der Turbinennabe relativ zur Gegenscheibe definiert ist und das die Turbinennabe auf ihrer der Gegenscheibe abgewandten Stirnfläche eine Mehrzahl an Vertiefungen zur Zentrierung der Turbinennabe gegenüber in die Vertiefungen eingreifender Montagestifte eines Montagewerkzeugs aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Nabenbaugruppe stellt eine spielfreie Verbindung zwischen zwei koaxial zueinander anzuordnenden Bauteilen, nämlich der Turbinennabe und der Gegenscheibe bereit, indem eine spielfreie Zentrierung zwischen diesen über die Montagestifte eines axial versetzbaren Montagewerkzeugs gewährleistet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Gegenscheibe eine Turbinenradscheibe ist. Die Turbinenradscheibe ist Teil eines Drehmomentwandlers, der insbesondere die Funktion hat, beim Anfahren des Fahrzeugs das motorseitig erzeugte Drehmoment möglichst ruckfrei und verstärkt bis zum annähernden Gleichlauf von Motor und Antrieb zu übertragen. Er dient als hydraulische Anfahrkupplung und als zusätzliche Übersetzung, welche dem Getriebe vorgeschaltet ist, so dass zum Anfahren ein höheres Drehmoment bereitgestellt wird. Die Übersetzung im Wandler arbeitet stufenlos. Dabei wird das von der Antriebseinheit gelieferte Drehmoment in der Regel so gewandelt, dass bei niedriger Drehzahl des Motors ein großes Drehmoment bereitgestellt wird, während bei höherer Drehzahl des Motors keine Drehmomentverstärkung vorhanden ist. Da die Kraftübertragung hydraulisch erfolgt, ist das Anfahren sehr weich und damit auch materialschonend.
  • Ein Drehmomentwandler besteht mindestens aus einem Pumpenrad, einem Turbinenrad sowie einem Leitrad, deren Aufbau und Funktion nachfolgend erläutert wird.
  • In dem Drehmomentwandler befindet sich antriebs- oder eingangsseitig das als Schaufelrad ausgebildetes Pumpenrad und abtriebsseitig das als Schaufelrad ausgebildetes Turbinenrad, wobei zwischen diesen das in der Regel mit einem Freilauf versehene Leitrad angeordnet ist. Das Pumpenrad ist mit dem antreibenden Motor und das abtriebsseitige Turbinenrad mit dem Getriebe gekoppelt.
  • Pumpenrad, Turbinenrad und Leitrad laufen in einem Hydraulikfluid-Bad, wobei durch die Rotation des von dem Motor angetriebenen Pumpenrades das Hydraulikfluid aufgrund der Zentrifugalkräfte, welche mit steigender Rotationsgeschwindigkeit des Pumenrades zunehmen, nach außen und entlang der Gehäusewand des Drehmomentwandlers zum Turbinenrad strömt. Das Hydraulikfluid trifft auf das Turbinenrad und versetzt dieses in eine Drehbewegung, die gleichsinnig zur Drehung des Pumpenrads ist.
  • Dem Pumpenrad gegenüber steht ein Turbinenrad welches im Grunde ein umgekehrtes Pumpenrad ist. Im Turbinenrad sind die Turbinenradschaufeln entsprechend umgekehrt angebracht. Mit den Turbinenradschaufeln wird die Energie des Hydraulikfluids welches vom Pumpenrad beschleunigt wird aufgenommen. Das Pumpenrad überträgt somit Energie auf das Turbinenrad mittels des durch das Pumpenrad beschleunigten Hydraulikfluids.
  • Beim Turbinenrad sind die Turbinenradschaufeln so angeordnet, dass das Hydraulikfluid nach innen befördert wird wonach es erneut in den inneren teil des Pumpenrads gelangen kann und der hydraulische Kreislauf so geschlossen wird.
  • Es werden beim Drehmomentwandler grundsätzlich wenigstens zwei Betriebsbereiche unterschieden: Den Wandlerbereich mit nennenswerten Drehzahlunterschieden zwischen Pumpen und Turbinenrad und den Kupplungsbereich mit sehr geringen Drehzahlunterschieden.
  • Zunächst wird der Wandlerbereich näher erläutert. Generiert der Motor beim Anfahren eine höhere Drehzahl des Pumpenrades, wird das Turbinenrad durch den entstehenden Hydraulikfluidstrom angetrieben. Dabei dreht sie das Turbinenrad in dieser Phase weitaus langsamer als das Pumpenrad zum einen durch Verluste zum anderen aber weil es Leitrad einen gewollten Stau des Hydraulikfluidstroms verursacht welcher zu einer geringeren Drehzahl des Turbinenrads führt jedoch auch zu einem höheren Drehmoment am Turbinenrad. Eine Steigerung des Drehmoments ist insbesondere beim Anfahren von großer Bedeutung. Das Leitrad steht im Wandlerbereich des Drehmomentwandlers fest.
  • Ist die Anfahrphase des Fahrzeugs abgeschlossen, wechselt der Drehmomentwandler aus seinem Wandlerbereich in seinen Kupplungsbereich, bei dem Pumpenrad und Turbinenrad annähernd die gleiche Drehzahl und das gleiche Drehmoment besitzen. Das Leitrad dreht sich hierbei durch eine entsprechend ausgeführte Freilaufeinrichtung mit.
  • Die Funktion des Turbinenrades ist es, das vom Pumpenrad beschleunigte Hydraulikfluid mittels am Turbinenrad ausgeformte Turbinenradschaufeln aufzunehmen, in ein Drehmoment an der Turbinenradwelle zu wandeln und das Hydraulikfluid nach innen und aus dem Turbinenrad heraus und dem Pumpenrad zuzuführen.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Schweißnieten mittels Widerstandschweißen mit der Turbinennabe verbunden sind. Hierzu können insbesondere auch die Montagestifte bestrombar ausgebildet sein und im Montageprozess die Schweißnieten mittels Widerstandsschweißen mit der Turbinennabe stoffschlüssig verbinden.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Gegenscheibe eine über ihren Umfang verteile Mehrzahl an sich radial erstreckender Langlöcher aufweist, wobei wenigstens eine Gruppe der Langlöcher als Positionieröffnungen zur Aufnahme der Positionierelemente vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass ein Aufwurf auf der der Vertiefung abgewandten Stirnfläche aus dieser axial herausragt. Dies kann beispielsweise durch Verstemmen oder auch Tiefziehen der Turbinennabe realisiert sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Nabenbaugruppe in einer Axialschnittansicht,
    • 2 eine erste Ausführungsform einer Nabenbaugruppe in einer Axialschnittansicht,
    • 3 eine erste Ausführungsform einer Nabenbaugruppe in einer ersten stirnseitigen Ansicht,
    • 4 eine erste Ausführungsform einer Nabenbaugruppe in einer zweiten stirnseitigen Ansicht,
    • 5 eine erste Ausführungsform einer Turbinennabe in beiden stirnseitigen Ansichten,
    • 6 eine zweite Ausführungsform einer Turbinennabe in einer stirnseitigen Ansicht,
    • 7 eine dritte Ausführungsform einer Turbinennabe in einer stirnseitigen Ansicht und
    • 8 eine dritte Ausführungsform einer Turbinennabe in einer stirnseitigen Ansicht.
  • Die 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Nabenbaugruppe 10, anhand derer die grundsätzliche Funktionsweise näher erläutert wird. eine besonders vorteilhafte Anwendung einer erfindungsgemäßen spielfreien Verbindung 1 für den Einsatz in einer Kraftübertragungsvorrichtung 19 zur Anwendung in Fahrzeugen zur Kopplung einer Vorrichtung 21 zur Dämpfung von Schwingungen mit einer Nabe 4, welche beispielhaft von einer Turbinennabe 3 einer hydrodynamischen Komponente in Form eines hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers 2 gebildet wird.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung 19 umfasst zumindest einen hier nicht dargestellten Eingang und einen Ausgang, wobei zwischen diesen im Kraftfluss in der dargestellten Ausführung zumindest ein Anfahrelement in Form einer hydrodynamischen Komponente 2 vorgesehen ist und eine Einrichtung zur zumindest teilweisen Überbrückung des Kraftflusses über die hydrodynamische Komponente in Form einer schaltbaren Kupplungseinrichtung, wobei von dieser lediglich der Kupplungsausgang 28 in Form eines Lamellenträgers angedeutet ist.
  • Die hydrodynamische Komponente der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ist beispielhaft als hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler 2 ausgeführt, umfassend ein hier nicht dargestelltes Pumpenrad, welches wenigstens mittelbar drehfest mit dem Eingang der Kraftübertragungsvorrichtung 19 oder einem drehfest mit diesem gekoppelten Element verbunden ist, und ein Turbinenrad T, das mit dem Pumpenrad den Arbeitsraum bildet.
  • Im Kraftfluss ist die Vorrichtung 21 zur Dämpfung von Schwingungen der zwischen Eingang und Ausgang der Kraftübertragungsvorrichtung 19 angeordneten Kupplungseinrichtung und hydrodynamischen Komponente 2 nachgeordnet. Die Vorrichtung 21 kann verschiedenartig ausgeführt sein und umfasst zumindest zwei miteinander über Mittel zur Drehmomentübertragung und Mittel zur Dämpfungskopplung miteinander gekoppelte Dämpferteile, ein Eingangsteil 22 und ein Ausgangsteil 23, die in Umfangsrichtung relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind. Das Eingangsteil 21 umfasst zwei in axialer Richtung beabstandet zueinander angeordnete und drehfest verbundene Mitnehmerscheiben 22.1, 22.2, wobei die Mitnehmerscheibe 22.1 drehfest mit dem Turbinenrad T der hydrodynamischen Komponente 20 verbunden ist, während die Mitnehmerscheibe 22.2 drehfest mit dem Kupplungsausgang 28 verbunden ist. Das Ausgangsteil 23 der Vorrichtung 21 zur Dämpfung von Schwingungen wird von einem in axialer Richtung zwischen den Mitnehmerscheiben 22.1, 22.2 angeordneten Dämpferflansch gebildet, welcher mit einer mit dem Ausgang der Kraftübertragungsvorrichtung 19, insbesondere einer hier nicht dargestellten Getriebeeingangswelle drehfest verbundenen Dämpfernabe 26 verbunden ist.
  • Die Verbindung zwischen der Turbinenradscheibe 24 und dem Eingangsteil 22, insbesondere der Mitnehmerscheibe 22.1 der Vorrichtung 20 erfolgt mittels formschlüssiger Verbindungselemente 27, insbesondere Nieten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik schlägt die Erfindung nun eine verbesserte Nabenbaugruppe 10 vor, welche in den nachfolgenden Figuren näher erläutert wird.
  • Die Figur zeigt ein Nabenbaugruppe 10 für eine Drehmomentübertragungseinrichtung 1, insbesondere einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 2 eines Fahrzeugs, umfassend eine Turbinennabe 3, an der mittels einer Mehrzahl von Schweißnieten 4 wenigstens eine Gegenscheibe 8 drehfest angeordnet ist, wobei die Turbinennabe 3 zylinderringförmig ausgebildet ist und auf ihrer zur Gegenscheibe 8 hin gerichteten Stirnfläche 5 aus dieser axial herausragende Positionierelemente 6 aufweist, welche in korrespondierende Positionieröffnungen 7 einer Gegenscheibe 8 eingreifen, so dass zumindest in Umfangsrichtung die Lage der Turbinennabe 3 relativ zur Gegenscheibe 8 definiert ist und das die Turbinennabe 3 auf ihrer der Gegenscheibe 8 abgewandten Stirnfläche 9 eine Mehrzahl an Vertiefungen 11 zur Zentrierung der Turbinennabe 3 gegenüber in die Vertiefungen 11 eingreifender Montagestifte 12 eines Montagewerkzeugs 13 aufweist.
  • In der 2 ist ein Montagezustand der Nabenbaugruppe 10 gezeigt, bei dem die Montagestifte axial von links kommend gegen die Turbinennabe 3 drücken und über die Vertiefungen 11 gegenüber den Montagestiften 12 zentriert werden. Über die Montagestifte 12 werden die Schweißnieten 4 mittels Widerstandschweißen mit der Turbinennabe 3 verbunden. Nach erfolgter Verschweißung werden die Montagestifte 12 axial aus der Kraftübertragungsvorrichtung 19 herausgezogen. Die Gegenscheibe 8 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Turbinenradscheibe 24.
  • Für den axialen Durchgriff der Montagestifte 12 durch die Kraftübertragungsvorrichtung 19 sind in dieser umfänglich verteilt angeordnete Positionieröffnungen 7 vorgesehen. Auch der Kupplungsausgang 28 weist zum Durchgriff der Montagestifte 12 während der Montage eine über seinen Umfang verteile Mehrzahl an sich radial erstreckender Langlöcher 14 auf, wobei wenigstens eine Gruppe der Langlöcher 14 ebenfalls als Positionieröffnungen 7 zur Aufnahme der Positionierelemente 6 vorgesehen sind, was auch gut anhand der Darstellung der 4 ersichtlich ist.
  • In 4, die eine stirnseitige Ansicht der Nabenbaugruppe 10 von links aus der 2 zeigt, sind insgesamt sechs Langlöcher 14 dafür vorgesehen, von den Montagestiften 12 durchgriffen und mit den Vertiefungen 11 in Eingriff gebracht zu werden, wodurch die entsprechende Zentrierung der Bauteile bewirkt wird. 3 zeigt eine stirnseitige Ansicht der Nabenbaugruppe 10 von rechts aus der 2.
  • Die 5-8 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Turbinennabe 3.
  • In der in der 5 gezeigten Ausführungsform sind beide Stirnseiten 5,9 der Turbinennabe übereinander abgebildet. Man erkennt gut, dass die Stirnfläche 9 eine Mehrzahl an umfänglich verteilten Vertiefungen 11 zur Zentrierung der Turbinennabe 3 und auf der gegenüberliegenden Stirnfläche 5 aus dieser axial herausragende Positionierelemente 6 aufweist. Die 5 zeigt des Weiteren, dass ein Aufwurf 15 auf der der Vertiefung 11 abgewandten Stirnfläche 5 aus dieser axial herausragt, der durch das Ausbilden der gegenüberliegenden Vertiefung 11 und der damit verbundenen Materialverdrängung gebildet ist.
  • Die 6-8 zeigen verschiedene Ausbildungsvarianten der Vertiefung 11. In dem Ausführungsbeispiel der 6 sind die Vertiefungen 11 zylinderförmig ausgebildet, so dass diese insbesondere für zylindrisch ausgeführte Montagestifte 12 vorgesehen sind. 7 zeigt Vertiefungen 11, die konusartig ausgebildet sind. Diese Ausführung kann insbesondere in Verbindung mit an ihrem stirnseitigen Ende halbkugelförmig ausgeführten Montagestifte 12 verwendet werden. In der Ausgestaltungsvariante der 8 sind die Vertiefungen 11 mit einem inneren Kegel versehen. Es versteht sich, dass die entsprechenden in die Vertiefungen 11 eingreifenden Montagestifte 12 eine zur Geometrie der Vertiefung 11 korrespondierende Kontur aufweisen, die eine spielfreie Zentrierung der entsprechenden Bauteile erlaubt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    2
    Drehmomentwandler
    3
    Turbinennabe
    4
    Schweißnieten
    5
    Stirnfläche
    6
    Positionierelemente
    7
    Positionieröffnungen
    8
    Gegenscheibe
    9
    Stirnfläche
    10
    Nabenbaugruppe
    11
    Vertiefungen
    12
    Montagestifte
    13
    Montagewerkzeug
    14
    Langlöcher
    15
    Aufwurf
    19
    Kraftübertragungsvorrichtung
    21
    Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
    22
    Mitnehmerscheiben/ Eingangsteil
    24
    Turbinenradscheibe
    26
    Dämpfernabe
    27
    Verbindungselemente
    28
    Kupplungsausgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/084609 [0003]
    • WO 2007/147464 [0004]

Claims (5)

  1. Nabenbaugruppe (10) für eine Drehmomentübertragungseinrichtung (1), insbesondere einen hydrodynamischen Drehmomentwandler (2) eines Fahrzeugs, umfassend eine Turbinennabe (3), an der mittels einer Mehrzahl von Schweißnieten (4) wenigstens eine Gegenscheibe (8) drehfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinennabe (3) zylinderringförmig ausgebildet ist und auf ihrer zur Gegenscheibe (8) hin gerichteten Stirnfläche (5) aus dieser axial herausragende Positionierelemente (6) aufweist, welche in korrespondierende Positionieröffnungen (7) einer Gegenscheibe (8) eingreifen, so dass zumindest in Umfangsrichtung die Lage der Turbinennabe (3) relativ zur Gegenscheibe (8) definiert ist und das die Turbinennabe (3) auf ihrer der Gegenscheibe (8) abgewandten Stirnfläche (9) eine Mehrzahl an Vertiefungen (11) zur Zentrierung der Turbinennabe (3) gegenüber in die Vertiefungen (11) eingreifender Montagestifte (12) eines Montagewerkzeugs (13) aufweist.
  2. Nabenbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gegenscheibe (8) eine Turbinenradscheibe (24) ist.
  3. Nabenbaugruppe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnieten (4) mittels Widerstandschweißen mit der Turbinennabe (3) verbunden sind.
  4. Nabenbaugruppe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein axial von der Turbinennabe (3) beabstandeter Kupplungsausgang (28) eine über seien Umfang verteile Mehrzahl an sich radial erstreckender Langlöcher (14) aufweist, wobei wenigstens eine Gruppe der Langlöcher (14) als Positionieröffnungen (7) zur Aufnahme der Positionierelemente (6) vorgesehen sind.
  5. Nabenbaugruppe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufwurf (15) auf der der Vertiefung (11) abgewandten Stirnfläche (5) aus dieser axial herausragt.
DE102021106775.8A 2021-03-19 2021-03-19 Nabenbaugruppe Withdrawn DE102021106775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106775.8A DE102021106775A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Nabenbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106775.8A DE102021106775A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Nabenbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106775A1 true DE102021106775A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83114770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106775.8A Withdrawn DE102021106775A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Nabenbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021106775A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084609A1 (de) 2005-02-11 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum unlösbaren befestigen wenigstens eines bauteils an einem grundbauteil mit einem plastisch verformten bolzen
WO2007147464A1 (de) 2006-06-23 2007-12-27 Daimler Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler und verfahren zur herstellung eines solchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084609A1 (de) 2005-02-11 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum unlösbaren befestigen wenigstens eines bauteils an einem grundbauteil mit einem plastisch verformten bolzen
WO2007147464A1 (de) 2006-06-23 2007-12-27 Daimler Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler und verfahren zur herstellung eines solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392385B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler und Verfahren zur Montage dieses Momentwandlers
DE10065871C2 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10319415A1 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3571425B1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe
WO2010066665A2 (de) Hydrodynamische kopplungsanordnung, insbesondere drehmomentwandler
DE102007058417B4 (de) Turbinen- und pumpenräder für drehmomentwandler
DE102007053848A1 (de) Vorrichtung zum Erweitern des Umfangs von Gangübersetzungsverhältnissen eines Automatikgetriebes
DE10156041B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102019001957C5 (de) Hybridantriebsystem
DE102008043211A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE10192763B3 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verbesserten Mitteln zur Verbindung des Kolbens mit dem Deckel
DE102017104964A1 (de) Drehmomentwandler
DE102007039304A1 (de) Kupplungsbaugruppe mit Begrenzungsscheibe und Verfahren zur Montage einer Kupplungsbaugruppe
WO2007124715A1 (de) Befestigungsmittel unter verwendung der zunge einer turbinenschaufel für eine dämpfungsfederaufnahme eines drehmomentwandlers und verfahren zur herstellung des befestigungsmittels
DE19963236B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO2007140751A2 (de) Drehmomentwandler mit gelöteter turbine
WO2007128273A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe
DE102008008864A1 (de) Überbrückungsvorrichtung und mit einer solchen ausgestattete hydraulische Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102021106775A1 (de) Nabenbaugruppe
DE102006028777A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10311332A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine fluidische Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102011010345A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE10213950B4 (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere Drehmomentwandler
DE102019115710A1 (de) Drehmomentwandler
DE102008020681B4 (de) Dreiteilige Leitschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee