DE102021106470A1 - Electrical energy store for a motor vehicle and motor vehicle - Google Patents

Electrical energy store for a motor vehicle and motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102021106470A1
DE102021106470A1 DE102021106470.8A DE102021106470A DE102021106470A1 DE 102021106470 A1 DE102021106470 A1 DE 102021106470A1 DE 102021106470 A DE102021106470 A DE 102021106470A DE 102021106470 A1 DE102021106470 A1 DE 102021106470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
cell
control line
holder
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106470.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Attila Farkas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021106470.8A priority Critical patent/DE102021106470A1/en
Publication of DE102021106470A1 publication Critical patent/DE102021106470A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (1) zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren, zum Speichern der elektrischen Energie ausgebildeten Speicherzellen (2), welche jeweils wenigstens einen an einer jeweiligen Stirnseite (S1) der jeweiligen Speicherzelle (2) angeordneten Elektrodenanschluss (4) aufweisen, über welchen die in der jeweiligen Speicherzelle (2) gespeicherte, elektrische Energie von der jeweiligen Speicherzelle (2) bereitstellbar ist, mit einem separat von den Speicherzellen (2) ausgebildeten Zellhalter (6), an welchem die Speicherzellen (2) gehalten sind, wodurch Relativbewegungen zwischen den Speicherzellen (2) zumindest begrenzt sind, und mit einer separat von dem Zellhalter (2) ausgebildeten und an dem Zellhalter (2) gehaltenen Kontaktierungseinrichtung (10), welche mit den an den jeweiligen Stirnseiten (S1) angeordneten Elektrodenanschlüssen (4) elektrisch verbunden ist, wodurch die Speicherzellen (2) über die Kontaktierungseinrichtung (10) elektrisch miteinander verbunden sind, umfassend wenigstens eine separat von dem Zellhalter (6) ausgebildete, an dem Zellhalter (6) gehaltene und von einem Temperierfluid durchströmbare Temperierleitung (13), durch welche die Elektrodenanschlüsse (4) zu dem Zellhalter (6) hin jeweils zumindest teilweise überlappt sind, wodurch die Elektrodenanschlüsse (4) über die Temperierleitung (13) mittels des Temperierfluids zu temperieren sind.The invention relates to an electrical energy store (1) for storing electrical energy for a motor vehicle, having a plurality of storage cells (2) designed to store electrical energy, which are each arranged at least one on a respective end face (S1) of the respective storage cell (2). Having an electrode connection (4) via which the electrical energy stored in the respective storage cell (2) can be made available by the respective storage cell (2), with a cell holder (6) which is formed separately from the storage cells (2) and on which the storage cells ( 2) are held, as a result of which relative movements between the storage cells (2) are at least limited, and with a contacting device (10) which is designed separately from the cell holder (2) and is held on the cell holder (2) and which is connected to the end faces (S1 ) Arranged electrode terminals (4) is electrically connected, whereby the memory cells (2) via the contact conditioning device (10) are electrically connected to one another, comprising at least one temperature control line (13) which is formed separately from the cell holder (6), is held on the cell holder (6) and through which a temperature control fluid can flow, through which the electrode connections (4) to the cell holder (6 ) are each at least partially overlapped, so that the temperature of the electrode connections (4) can be controlled via the temperature control line (13) by means of the temperature control fluid.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Energiespeicher.The invention relates to an electrical energy store for a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1. The invention also relates to a motor vehicle with at least one such energy store.

Der DE 11 2012 007 185 B4 beziehungsweise der JP 607 9787 B2 ist eine elektrische Speichervorrichtung als bekannt zu entnehmen. Die elektrische Speichervorrichtung weist eine Mehrzahl von elektrischen Speicherelementen auf, wobei jedes der Elemente sich in eine vorbestimmte Richtung erstreckt und einen positiven Elektrodenanschluss und einen negativen Elektrodenanschluss an beiden Enden in der vorbestimmten Richtung hat. Die EP 2 509 134 B1 beziehungsweise die JP 499 0422 B1 offenbart ein Batteriemodul, in dem eine Vielzahl von Zellen ausgerichtet sind. Außerdem ist aus der DE 10 2015 013 800 A1 beziehungsweise aus der CN 105 552 264 B eine Batterie-Haftfixierstruktur bekannt, mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und einem Halter, der eine Mehrzahl von Halterlöchern zum Halten der Batteriezellen darin umfasst.Of the DE 11 2012 007 185 B4 or the JP 607 9787 B2 an electric storage device is known to be taken out. The electrical storage device includes a plurality of electrical storage elements, each of the elements extending in a predetermined direction and having a positive electrode terminal and a negative electrode terminal at both ends in the predetermined direction. the EP 2 509 134 B1 or the JP 499 0422 B1 discloses a battery module in which a plurality of cells are aligned. In addition, from the DE 10 2015 013 800 A1 or from the CN 105 552 264 B discloses a battery adhesive fixing structure having a plurality of battery cells and a holder including a plurality of holder holes for holding the battery cells therein.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrischen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen elektrischen Energiespeicher zu schaffen, sodass eine besonders vorteilhafte Temperierung des elektrischen Energiespeichers realisiert werden kann.The object of the present invention is to create an electrical energy storage device for a motor vehicle and a motor vehicle with such an electrical energy storage device, so that a particularly advantageous temperature control of the electrical energy storage device can be implemented.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektrischen Energiespeicher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved according to the invention by an electrical energy store having the features of patent claim 1 and by a motor vehicle having the features of patent claim 15 . Advantageous configurations of the invention are the subject matter of the dependent claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen einfach auch als Speicher bezeichneten, elektrischen Energiespeicher zum, insbesondere elektrochemischen, Speichern von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom für ein Kraftfahrzeug. Vorzugsweise ist der elektrische Energiespeicher als eine Batterie, insbesondere als eine Sekundärbatterie, ausgebildet, sodass mittels des Energiespeichers die elektrische Energie elektrochemisch zu speichern oder gespeichert ist. Das vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildete Kraftfahrzeug weist in seinem vollständig hergestellten Zustand den elektrischen Energiespeicher auf. Vorzugsweise ist der elektrische Energiespeicher als eine Hochvolt-Komponente ausgebildet, deren elektrische Spannung, insbesondere elektrische Betriebs- oder NennSpannung, vorzugsweise größer als 50 Volt, insbesondere größer als 60 Volt, ist und ganz vorzugsweise mehrere hundert Volt beträgt. Dadurch können beispielsweise besonders große elektrische Leistungen zum, insbesondere rein, elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs realisiert werden. Vorzugsweise ist das Kraftfahrzeug als Hybrid- oder Elektrofahrzeug, insbesondere als batterieelektrisches Fahrzeug (BEV), ausgebildet. Somit weist das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand beispielsweise wenigstens eine elektrische Maschine auf, mittels welcher das Kraftfahrzeug, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden kann. Hierfür wird die elektrische Maschine mit der in dem Energiespeicher gespeicherten, elektrischen Energie versorgt. Vorzugsweise ist die elektrische Maschine eine Hochvolt-Komponente, deren elektrische Spannung, insbesondere elektrische Betriebs- oder Nennspannung, vorzugsweise größer als 50 Volt, insbesondere größer als 60 Volt, ist und ganz vorzugsweise mehrere hundert Volt beträgt.A first aspect of the invention relates to an electrical energy store, also referred to simply as a store, for storing, in particular electrochemically, electrical energy or electrical current for a motor vehicle. The electrical energy store is preferably designed as a battery, in particular as a secondary battery, so that the electrical energy can be stored or stored electrochemically by means of the energy store. The motor vehicle, which is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, has the electrical energy store in its fully manufactured state. The electrical energy store is preferably designed as a high-voltage component whose electrical voltage, in particular electrical operating or nominal voltage, is preferably greater than 50 volts, in particular greater than 60 volts, and is very preferably several hundred volts. As a result, for example, particularly high electrical power can be realized for, in particular, purely electrical driving of the motor vehicle. The motor vehicle is preferably designed as a hybrid or electric vehicle, in particular as a battery electric vehicle (BEV). Thus, in its fully manufactured state, the motor vehicle has, for example, at least one electric machine, by means of which the motor vehicle can be driven, in particular purely electrically. For this purpose, the electrical machine is supplied with the electrical energy stored in the energy store. The electrical machine is preferably a high-voltage component whose electrical voltage, in particular electrical operating or nominal voltage, is preferably greater than 50 volts, in particular greater than 60 volts, and very preferably amounts to several hundred volts.

Der Energiespeicher weist mehrere Speicherzellen auf, in beziehungsweise mittels welchen die elektrische Energie, insbesondere elektrochemisch, zu speichern oder gespeichert ist. Die Speicherzellen werden auch als Zellen bezeichnet und sind Einzelzellen, mithin separat voneinander ausgebildete Bauelemente. Insbesondere ist die jeweilige Speicherzelle eine Batteriezelle, mithin eine Sekundärzelle. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die jeweilige Speicherzelle als ein Akkumulator beziehungsweise als eine Akkumulatorzelle ausgebildet ist. Die jeweilige Speicherzelle weist wenigstens eine jeweilige Stirnseite und wenigstens einen an beziehungsweise auf der jeweiligen Stirnseite angeordneten und einfach auch als Anschluss oder Terminal bezeichneten Elektrodenanschluss auf. Über den Elektrodenanschluss kann die jeweilige Speicherzelle die in der jeweiligen Speicherzelle gespeicherte, elektrische Energie bereitstellen. Außerdem kann die jeweilige Speicherzelle über ihren jeweiligen Elektrodenanschluss mit elektrischer Energie versorgt werden, welche somit in der jeweiligen Speicherzelle gespeichert werden kann. Insbesondere ist es denkbar, dass die jeweilige Speicherzelle wenigstens oder genau zwei Elektrodenanschlüsse aufweist. Die Elektrodenanschlüsse können beide an der jeweiligen Stirnseite angeordnet sein, sodass die Elektrodenanschlüsse an derselben Stirnseite der jeweiligen Speicherzelle angeordnet sein können. Ferner ist es denkbar, dass ein erster der Elektrodenanschlüsse an der jeweiligen Stirnseite und der zweite Elektrodenanschluss an einer jeweiligen, zweiten Stirnseite der jeweiligen Speicherzelle angeordnet ist, wobei die zweite Stirnseite von der ersten Stirnseite abgewandt ist. Mit anderen Worten, die Stirnseiten voneinander abgewandt. Somit ist der wenigstens eine Elektrodenanschluss an der jeweiligen, ersten Stirnseite angeordnet. Wenn im Folgenden die Rede von dem Elektrodenanschluss ist, so ist darunter, falls nichts anderes angegeben ist, der wenigstens eine Elektrodenanschluss zu verstehen, wobei die vorigen oder vorliegenden Ausführungen zu dem Elektrodenanschluss auch an den etwaig vorgesehenen, anderen Elektrodenanschluss übertragbar sind und umgekehrt. Wenn im Folgenden die Rede von der Stirnseite ist, so ist darunter, falls nichts anderes angegeben ist, die jeweilige erste Stirnseite zu verstehen, an welcher der Elektrodenanschluss angeordnet ist. Einer der Elektrodenanschlüsse ist beispielsweise ein elektrischer Plus-Pol der jeweiligen Speicherzelle und wird daher auch als Kathode bezeichnet. Der andere Elektrodenanschluss ist beispielsweise ein jeweiliger Minus-Pol der jeweiligen Speicherzelle wird daher auch als Anode bezeichnet. Dies bedeutet, dass der wenigstens eine Elektrodenanschluss der elektrische Plus-Pol oder der elektrische Minus-Pol der jeweiligen Speicherzelle sein kann. Sind beide Elektrodenanschlüsse an derselben, jeweiligen Stirnseite angeordnet, so sind die Anode und die Kathode der jeweiligen Speicherzelle an derselben, jeweiligen Stirnseite angeordnet. Es ist denkbar, dass die jeweilige Speicherzelle eine Längserstreckung und somit eine Längserstreckungsrichtung aufweist, entlang welcher die jeweilige Speicherzelle eine erste Außenabmessung aufweist. Entlang einer senkrecht zur Längserstreckungsrichtung verlaufenden, ersten Richtung, weist die jeweilige Speicherzelle eine zweite Außenabmessung auf, und entlang einer senkrecht zur Längserstreckungsrichtung und senkrecht zur ersten Richtung verlaufenden, dritten Richtung, weist die jeweilige Speicherzelle eine dritte Außenabmessung auf. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die erste Außenabmessung größer als die zweite Außenabmessung und größer als die dritte Außenabmessung ist, weil es denkbar ist, dass die zweite Außenabmessung und die dritte Außenabmessung gleich sind, insbesondere dann, wenn die jeweilige Speicherzelle als eine Rundzelle ausgebildet ist. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die Stirnseiten der jeweiligen Speicherzelle an jeweiligen, in Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle einander gegenüberliegenden Enden der jeweiligen Speicherzelle angeordnet sind beziehungsweise die jeweiligen Enden bilden. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die jeweilige Speicherzelle entlang ihrer jeweiligen Längserstreckungsrichtung an ihren jeweiligen Stirnseiten endet, sodass die jeweiligen Stirnseiten der jeweiligen Speicherzelle in Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle einander gegenüberliegen beziehungsweise voneinander abgewandt sind.The energy store has a plurality of storage cells in or by means of which the electrical energy is or is to be stored, in particular electrochemically. The memory cells are also referred to as cells and are individual cells, ie components that are formed separately from one another. In particular, the respective storage cell is a battery cell, hence a secondary cell. Expressed again in other words, it is preferably provided that the respective storage cell is designed as an accumulator or as an accumulator cell. The respective storage cell has at least one respective end face and at least one electrode connection which is arranged on or on the respective end face and is also referred to simply as a connection or terminal. The respective storage cell can provide the electrical energy stored in the respective storage cell via the electrode connection. In addition, the respective storage cell can be supplied with electrical energy via its respective electrode connection, which can thus be stored in the respective storage cell. In particular, it is conceivable that the respective storage cell has at least or exactly two electrode connections. The electrode connections can both be arranged on the respective end face, so that the electrode connections can be arranged on the same end face of the respective storage cell. It is also conceivable that a first of the electrode connections is arranged on the respective end face and the second electrode connection is arranged on a respective, second end face of the respective storage cell, with the second end face facing away from the first end face. In other words, the faces facing away from each other. The at least one electrode connection is thus arranged on the respective first end face. When the electrode connection is mentioned below, it is unless otherwise stated, this is to be understood as meaning the at least one electrode connection, with the previous or present statements relating to the electrode connection also being applicable to the other electrode connection that may be provided, and vice versa. If the end face is mentioned below, unless otherwise stated, this means the respective first end face on which the electrode connection is arranged. One of the electrode connections is, for example, an electrical positive pole of the respective storage cell and is therefore also referred to as the cathode. The other electrode connection is, for example, a respective negative pole of the respective storage cell and is therefore also referred to as an anode. This means that the at least one electrode connection can be the electrical positive pole or the electrical negative pole of the respective storage cell. If both electrode connections are arranged on the same, respective end face, then the anode and the cathode of the respective storage cell are arranged on the same, respective end face. It is conceivable that the respective storage cell has a longitudinal extent and thus a direction of longitudinal extent, along which the respective storage cell has a first external dimension. The respective storage cell has a second external dimension along a first direction running perpendicular to the direction of longitudinal extent, and the respective storage cell has a third external dimension along a third direction running perpendicular to the direction of longitudinal extent and perpendicular to the first direction. It is provided in particular that the first external dimension is larger than the second external dimension and larger than the third external dimension, because it is conceivable that the second external dimension and the third external dimension are the same, in particular when the respective storage cell is designed as a round cell is. It is provided in particular that the end faces of the respective storage cell are arranged at respective opposite ends of the respective storage cell in the direction of longitudinal extension of the respective storage cell or form the respective ends. In other words, provision is preferably made for the respective storage cell to end at its respective end faces along its respective longitudinal direction, so that the respective end faces of the respective storage cell are opposite one another or facing away from one another in the longitudinal direction of the respective storage cell.

Der elektrische Energiespeicher weist einen separat von den Speicherzellen ausgebildeten und auch einfach als Halter bezeichneten Zellhalter auf, an welchem die Speicherzellen, insbesondere direkt, gehalten sind, wodurch Relativbewegungen zwischen den Speicherzellen zumindest begrenzt, insbesondere unterbunden, sind. Insbesondere sind die Speicherzellen über den Zellhalter aneinandergehalten beziehungsweise zusammengehalten. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Speicherzellen mittels des Zellhalters in einem durch den Zellhalter vorgegebenen Muster relativ zueinander gehalten sind. Außerdem ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass mittels des Zellhalters die Speicherzellen, insbesondere paarweise, in einem jeweiligen Abstand zueinander gehalten sind, sodass es vorzugsweise vorgesehen ist, dass sich die Speicherzellen nicht gegenseitig direkt berühren.The electrical energy store has a cell holder which is designed separately from the storage cells and is also simply referred to as a holder, on which the storage cells are held, in particular directly, as a result of which relative movements between the storage cells are at least limited, in particular prevented. In particular, the storage cells are held together or held together via the cell holder. This means in particular that the storage cells are held relative to one another by means of the cell holder in a pattern predetermined by the cell holder. Provision is also particularly preferably made for the storage cells to be held at a respective distance from one another, in particular in pairs, by means of the cell holder, so that it is preferably provided that the storage cells do not touch one another directly.

Des Weiteren umfasst der elektrische Energiespeicher eine separat von den Speicherzellen und separat von dem Zellhalter ausgebildete und, insbesondere direkt, an dem Zellhalter gehaltene Kontaktierungseinrichtung. Dadurch, dass die Kontaktierungseinrichtung, insbesondere direkt, an dem Zellhalter gehalten ist, sind Relativbewegungen zwischen der Kontaktierungseinrichtung und dem Zellhalter sowie Relativbewegungen zwischen der Kontaktierungseinrichtung und der jeweiligen Speicherzelle zumindest begrenzt, insbesondere unterbunden. Die Kontaktierungseinrichtung ist mit den an beziehungsweise auf den jeweiligen Stirnseiten angeordneten Elektrodenanschlüssen, das heißt mit dem jeweiligen, wenigstens einen Elektrodenanschluss der jeweiligen Speicherzelle, insbesondere direkt, elektrisch verbunden, sodass vorzugsweise die Kontaktierungseinrichtung den jeweiligen, wenigstens einen, an der jeweiligen Stirnseite der jeweiligen Speicherzelle angeordneten Elektrodenanschluss der jeweiligen Speicherzelle direkt berührt. Hierdurch sind die Speicherzellen über das Kontaktierungselement und über ihre jeweiligen Elektrodenanschlüsse elektrisch miteinander verbunden. Die Speicherzellen können mittels der Kontaktierungseinrichtung derart elektrisch miteinander verbunden sein, dass die Speicherzellen in einer Parallelschaltung elektrisch miteinander verbunden, mithin parallel geschaltet sind. Ferner ist es denkbar, dass die Speicherzellen mittels der Kontaktierungseinrichtung derart elektrisch miteinander verbunden sind, dass die Speicherzellen in einer Reihenschaltung elektrisch miteinander verbunden, mithin in Reihe beziehungsweise seriell geschaltet sind.Furthermore, the electrical energy store comprises a contacting device which is designed separately from the storage cells and separately from the cell holder and is held, in particular directly, on the cell holder. Because the contacting device is held, in particular directly, on the cell holder, relative movements between the contacting device and the cell holder and relative movements between the contacting device and the respective storage cell are at least limited, in particular prevented. The contacting device is electrically connected, in particular directly, to the electrode connections arranged on or on the respective end faces, i.e. to the respective at least one electrode connection of the respective storage cell, so that the contacting device preferably connects the respective at least one electrode connection to the respective end side of the respective storage cell arranged electrode terminal of the respective memory cell touches directly. As a result, the storage cells are electrically connected to one another via the contact-making element and via their respective electrode connections. The storage cells can be electrically connected to one another by means of the contacting device in such a way that the storage cells are electrically connected to one another in a parallel circuit, and are therefore connected in parallel. Furthermore, it is conceivable for the memory cells to be electrically connected to one another by means of the contacting device in such a way that the memory cells are electrically connected to one another in a series connection, and are therefore connected in series or in series.

Um nun den Energiespeicher, insbesondere die Speicherzellen, besonders vorteilhaft temperieren, das heißt kühlen und/oder erwärmen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der elektrische Energiespeicher wenigstens eine separat von dem Zellhalter und vorzugsweise auch separat von der Kontaktierungseinrichtung und separat von den Speicherzellen ausgebildete und auch als erste Temperierleitung bezeichnete Temperierleitung aufweist, welche, insbesondere direkt, an dem Zellhalter gehalten ist, wodurch Relativbewegungen zwischen der Temperierleitung und dem Zellhalter zumindest begrenzt, insbesondere unterbunden, sind. Wenn im Folgenden von der Temperierleitung die Rede ist, so ist darunter, falls nichts anderes angegeben ist, die erste Temperierleitung zu verstehen.In order to be able to temperature-control the energy store, in particular the storage cells, particularly advantageously, i.e. to cool and/or heat it, it is provided according to the invention that the electrical energy store is at least one separately from the cell holder and preferably also separately from the contacting device and separately from the storage cells trained and also referred to as the first temperature control line, which, in particular directly, is held on the cell holder, whereby relative movements between the temperature control line and the cell holder are at least limited, in particular prevented. If the temperature control line is mentioned below, unless otherwise stated, this means the first temperature control line.

Die Temperierleitung ist von einem Temperierfluid durchströmbar. Das Temperierfluid ist vorzugsweise eine Flüssigkeit, welche vorzugsweise zumindest teilweise, insbesondere ausschließlich, Wasser aufweist. Die Elektrodenanschlüsse sind zu dem Zellhalter hin, das heißt in eine jeweilige, von dem Elektrodenanschluss wegweisende und zu dem Zellhalter hinweisende Richtung, welche vorzugsweise parallel zu der jeweiligen Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle verläuft beziehungsweise mit der jeweiligen Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle zusammenfällt, durch die Temperierleitung zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als zur Hälfte oder aber vollständig, überlappt beziehungsweise überdeckt. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass der jeweilige Elektrodenanschluss zu dem Zellhalter hin, das heißt in die von dem jeweiligen Elektrodenanschluss wegweisende und zu dem Zellhalter hinweisende Richtung zumindest teilweise durch einen jeweiligen Wandungsbereich der vorzugsweise als Festkörper und/oder eigenstark beziehungsweise formstabil ausgebildeten Temperierleitung überlappt beziehungsweise überdeckt ist. Hierdurch sind die jeweiligen Elektrodenanschlüsse über die Temperierleitung mittels des die Temperierleitung durchströmenden Temperierfluids zu temperieren, das heißt zu kühlen und/oder zu erwärmen. Dies bedeutet insbesondere, dass über die Temperierleitung ein besonders vorteilhafter Wärmeaustausch zwischen dem die Temperierleitung durchströmenden Temperierfluid und dem jeweiligen Elektrodenanschluss erfolgen kann. Weist das Temperierfluid beispielsweise eine höhere Temperatur als der jeweilige Elektrodenanschluss auf, so kann Wärme über die Temperierleitung von dem Temperierfluid an den jeweiligen Elektrodenanschluss übergehen, wodurch der jeweilige Elektrodenanschluss und somit die jeweilige Speicherzelle erwärmt werden. Weist beispielsweise das Temperierfluid eine geringere Temperatur als der jeweilige Elektrodenanschluss auf, so kann über die Temperierleitung Wärme von dem jeweiligen Elektrodenanschluss an das die Temperierleitung durchströmende Temperierfluid übergehen, wodurch der jeweilige Elektrodenanschluss und somit die jeweilige Speicherzelle effektiv und effizient gekühlt werden können. Untersuchungen haben gezeigt, dass insbesondere dadurch eine effektive und effiziente Temperierung der jeweiligen Speicherzelle realisiert werden kann, dass die jeweilige Speicherzelle über ihren jeweiligen Elektrodenanschluss temperiert wird, da die jeweilige Speicherzelle über ihren jeweiligen Elektrodenanschluss vorteilhaft Wärme abgeben sowie vorteilhaft Wärme aufnehmen kann. Hierdurch kann beispielsweise im Vergleich zu einer seitlichen Temperierung der jeweiligen Speicherzelle eine effektivere und effizientere Temperierung der Speicherzelle realisiert werden. Unter einer beziehungsweise der zuvor genannten, seitlichen Temperierung der jeweiligen Speicherzelle ist zu verstehen, dass eine insbesondere zwischen den Stirnseiten der jeweiligen Speicherzelle verlaufende, außenumfangsseitige Mantelfläche, welche insbesondere dann, wenn die jeweilige Speicherzelle als Rundzelle ausgebildet ist, zylindrisch sein kann, temperiert wird, beispielsweise mittels des Temperierfluids oder eines weiteren Temperierfluids, welches beispielsweise eine weitere, seitliche Leitung hindurchströmt.A temperature control fluid can flow through the temperature control line. The tempering fluid is preferably a liquid which preferably at least partially, in particular exclusively, contains water. The electrode connections are towards the cell holder, i.e. in a respective direction pointing away from the electrode connection and pointing towards the cell holder, which preferably runs parallel to the respective longitudinal direction of extent of the respective storage cell or coincides with the respective longitudinal direction of extent of the respective storage cell, through the temperature control line at least partially, in particular at least predominantly and thus at least more than half or completely, overlaps or covers. This means in particular that the respective electrode connection towards the cell holder, i.e. in the direction pointing away from the respective electrode connection and pointing towards the cell holder, at least partially overlaps or overlaps through a respective wall area of the temperature control line, which is preferably designed as a solid and/or inherently strong or dimensionally stable is covered. As a result, the respective electrode connections can be temperature-controlled via the temperature-control line by means of the temperature-control fluid flowing through the temperature-control line, that is to say to cool and/or heat them. This means in particular that a particularly advantageous heat exchange between the temperature control fluid flowing through the temperature control line and the respective electrode connection can take place via the temperature control line. For example, if the tempering fluid has a higher temperature than the respective electrode connection, then heat can be transferred from the tempering fluid to the respective electrode connection via the temperature control line, whereby the respective electrode connection and thus the respective storage cell are heated. If, for example, the temperature control fluid has a lower temperature than the respective electrode connection, heat can be transferred from the respective electrode connection to the temperature control fluid flowing through the temperature control line via the temperature control line, as a result of which the respective electrode connection and thus the respective storage cell can be cooled effectively and efficiently. Investigations have shown that effective and efficient temperature control of the respective storage cell can be achieved in particular by the respective storage cell being temperature controlled via its respective electrode connection, since the respective storage cell can advantageously emit heat and advantageously absorb heat via its respective electrode connection. As a result, a more effective and efficient temperature control of the storage cell can be implemented, for example, compared to a lateral temperature control of the respective storage cell. One or the above-mentioned, lateral tempering of the respective storage cell is to be understood as meaning that an outer circumferential lateral surface running in particular between the end faces of the respective storage cell, which can be cylindrical in particular if the respective storage cell is designed as a round cell, is tempered, for example by means of the temperature control fluid or a further temperature control fluid, which flows through a further, lateral line, for example.

Darüber hinaus wird der Zellhalter bei der Erfindung genutzt, um sowohl die Speicherzellen als auch die Kontaktierungseinrichtung sowie zusätzlich die Temperierleitung zu halten. Dadurch können die Speicherzellen, der Zellhalter, die Kontaktierungseinrichtung und die Temperierleitung, da sie über den Zellhalter aneinandergehalten beziehungsweise miteinander verbunden sind, vorteilhaft ein Modul bilden, welches einfach zusammengebaut wird beziehungsweise hergestellt und einfach gehandhabt werden kann.In addition, the cell holder is used in the invention to hold both the storage cells and the contacting device and also the temperature control line. As a result, the storage cells, the cell holder, the contacting device and the temperature control line, since they are held together or connected to one another via the cell holder, can advantageously form a module that is easy to assemble or produce and easy to handle.

Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Temperierleitung, insbesondere der jeweilige Wandlungsbereich der jeweiligen Temperierleitung, zwischen dem Zellhalter, insbesondere einem jeweiligen, weiteren Wandlungsbereich des Zellhalters, und dem jeweiligen Elektrodenanschluss, insbesondere zwischen dem Zellhalter beziehungsweise zwischen dem jeweiligen, weiteren Wandlungsbereich des Zellhalters und der Kontaktierungseinrichtung, angeordnet ist, welche vorzugsweise zwischen dem jeweiligen Elektrodenanschluss und der Leitung beziehungsweise dem jeweiligen Wandlungsbereich der jeweiligen Leitung angeordnet sein kann.It is preferably provided that the temperature control line, in particular the respective conversion area of the respective temperature control line, is located between the cell holder, in particular a respective additional conversion area of the cell holder, and the respective electrode connection, in particular between the cell holder or between the respective additional conversion area of the cell holder and the Contacting device is arranged, which can preferably be arranged between the respective electrode connection and the line or the respective conversion area of the respective line.

Um einen besonders vorteilhaften Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und dem jeweiligen Elektrodenanschluss realisieren zu können, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Kontaktierungseinrichtung den jeweiligen Elektrodenanschluss direkt berührt.In order to be able to realize a particularly advantageous heat exchange between the tempering fluid and the respective electrode connection, it is preferably provided that the contacting device touches the respective electrode connection directly.

Da die Elektrodenanschlüsse jeweils zumindest teilweise zu dem Zellhalter, insbesondere zu einem Deckelement des Zellhalters, hin durch die Temperierleitung überlappt beziehungsweise überdeckt sind, und da die Elektrodenanschlüsse auch als Terminals bezeichnet werden, ist die Temperierleitung nicht oder nicht nur eine seitliche Temperierleitung, sondern eine terminalseitige Temperierleitung, mittels welcher die Elektrodenanschlüsse und über diese die Speicherzellen effektiv und effizient temperiert, das heißt gekühlt und/oder erwärmt werden können. Wie bereits zuvor erwähnt, kann es sich bei dem jeweiligen, zu dem Zellhalter hin, zumindest teilweise durch die Temperierleitung überlappten Elektrodenanschluss um die Kathode oder um die Anode handeln. Insbesondere ist es denkbar, dass sowohl die An- oder als auch die Kathode der jeweiligen Speicherzelle zu dem Zellhalter hin zumindest teilweise durch die Temperierleitung überlappt beziehungsweise überdeckt ist. Ferner ist es denkbar, dass bezogen auf die Kathode und die Anode ausschließlich die Kathode oder ausschließlich die Anode zu dem Zellhalter hin zumindest teilweise durch die Temperierleitung überlappt ist. Es ist denkbar, dass, während der wenigstens eine, jeweilige Elektrodenanschlüsse der jeweiligen Speicherzelle zu dem Zellhalter hin durch die Temperierleitung zumindest teilweise überlappt ist, der jeweils andere Elektrodenanschluss der jeweiligen Speicherzelle zu dem Zellhalter hin zumindest teilweise durch die Temperierleitung oder durch ein insbesondere separat von der Temperierleitung ausgebildete, zweite Temperierleitung überlappt ist, welche von dem Temperierfluid oder von einem zweiten Temperierfluid durchströmbar ist, sodass auch der jeweils andere Elektrodenanschluss der jeweiligen Speicherzelle über die zweite Temperierleitung mittels des Temperierfluids oder mittels des zweiten Temperierfluids zu temperieren ist.Since the electrode connections are at least partially overlapped or covered by the temperature control line towards the cell holder, in particular towards a cover element of the cell holder, and since the electrode connections are also referred to as terminals, the temperature control line is not or not only a lateral temperature control line, but a terminal-side one Temperature control line, by means of which the electrode connections and through this the storage cells effectively and efficiently tempered, that is, can be cooled and / or heated. As already mentioned above, the respective electrode connection towards the cell holder, which is at least partially overlapped by the temperature control line, can be the cathode or the anode. In particular, it is conceivable that both the supply and the cathode of the respective storage cell towards the cell holder is at least partially overlapped or covered by the temperature control line. Furthermore, it is conceivable that, in relation to the cathode and the anode, only the cathode or only the anode is at least partially overlapped towards the cell holder by the temperature control line. It is conceivable that while the at least one respective electrode connection of the respective storage cell towards the cell holder is at least partially overlapped by the temperature control line, the respective other electrode connection of the respective storage cell towards the cell holder is at least partially overlapped by the temperature control line or by an in particular separately from the temperature control line is overlapped, through which the temperature control fluid or a second temperature control fluid can flow, so that the other electrode connection of the respective storage cell can also be temperature controlled via the second temperature control line by means of the temperature control fluid or by means of the second temperature control fluid.

Die separat von dem Zellhalter ausgebildete Temperierleitung ist beispielsweise derart an den Zellhalter gehalten, dass die Temperierleitung mit dem Zellhalter verklipst beziehungsweise an den Zellhalter angeklipst, das heißt mit dem Zellhalter verrastet und somit formschlüssig mit dem Zellhalter verbunden ist und/oder die Temperierleitung ist mit dem Zellhalter verklebt und/oder mit dem Zellhalter verschweißt und/oder mit dem Zellhalter verlötet. Vorzugsweise ist der Zellhalter ein wärmeleitfähiges Element oder der Zellhalter umfasst ein wärmeleitfähiges Element, mit welchem die Temperierleitung insbesondere auf die zuvor beschriebene Weise verbunden sein kann.The temperature control line, which is designed separately from the cell holder, is held on the cell holder, for example, in such a way that the temperature control line is clipped to the cell holder or clipped onto the cell holder, i.e. it is latched to the cell holder and is therefore positively connected to the cell holder and/or the temperature control line is connected to the Cell holder glued and/or welded to the cell holder and/or soldered to the cell holder. The cell holder is preferably a thermally conductive element or the cell holder comprises a thermally conductive element to which the temperature control line can be connected, in particular in the manner described above.

Ferner ist es denkbar, dass die jeweilige, zwischen den jeweiligen Stirnseiten der jeweiligen Speicherzelle verlaufende beziehungsweise angeordnete, außenumfangshaltige Mantelfläche der jeweiligen Speicherzelle, insbesondere direkt, an dem Zellhalter, insbesondere an wenigstens einer Wandung des Zellhalters, anliegt. It is also conceivable that the respective lateral surface of the respective storage cell, which runs or is arranged between the respective end faces of the respective storage cell and includes the outer circumference, abuts, in particular directly, on the cell holder, in particular on at least one wall of the cell holder.

Hierdurch kann beispielsweise ein besonders vorteilhafter Wärmeaustausch zwischen der außenumfangseitigen Mantelfläche und dem Zellhalter beziehungsweise der Wandung stattfinden, sodass beispielsweise über die Wandung ein besonders vorteilhafter Wärmeaustausch zwischen der außenumfangseitigen Mantelfläche der jeweiligen Speicherzelle und der Temperierleitung erfolgen kann, insbesondere derart, dass über die Wandung besonders vorteilhaft Wärme von der Temperierleitung beziehungsweise von dem Temperierfluid auf die außenumfangseitige Mantelfläche und/oder umgekehrt übertragen werden kann. Hierdurch kann mittels der terminalseitigen Temperierleitung die jeweilige Speicherzelle auch an ihrer jeweiligen, außenumfangseitigen Mantelfläche temperiert werden, und zwar unter Vermittlung des Zellhalters beziehungsweise der Wandung des Zellhalters, wodurch eine besonders effektive und effiziente Temperierung der jeweiligen Speicherzelle darstellbar ist. Insbesondere ist es so möglich, die Temperierung des jeweiligen Elektrodenanschlusses mit einer Temperierung der jeweiligen, außenumfangseitigen Mantelfläche der jeweiligen Speicherzelle und somit mit einer seitlichen Temperierung der jeweiligen Speicherzelle zu kombinieren, wodurch die jeweilige Speicherzelle effektiv und effizient temperiert werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Zellhalter und somit die Wandung aus einem wärmeleitfähigen Material, insbesondere aus einem Kunststoff, gebildet sind.As a result, for example, a particularly advantageous heat exchange can take place between the outer peripheral lateral surface and the cell holder or the wall, so that a particularly advantageous heat exchange can take place between the outer peripheral lateral surface of the respective storage cell and the temperature control line, for example via the wall, in particular such that via the wall is particularly advantageous Heat can be transferred from the temperature control line or from the temperature control fluid to the outer peripheral lateral surface and/or vice versa. As a result, the respective storage cell can also be temperature-controlled on its respective outer peripheral lateral surface by means of the terminal-side temperature control line, specifically through the intermediary of the cell holder or the wall of the cell holder, as a result of which a particularly effective and efficient temperature control of the respective storage cell can be achieved. In particular, it is possible to combine the temperature control of the respective electrode connection with a temperature control of the respective outer peripheral lateral surface of the respective storage cell and thus with a lateral temperature control of the respective storage cell, as a result of which the respective storage cell can be temperature controlled effectively and efficiently. This is particularly advantageous when the cell holder and thus the wall are made of a thermally conductive material, in particular a plastic.

Es ist denkbar, dass ein Grundkörper des Zellhalter aus einem ersten, auch als erstes Haltermaterial bezeichneten Material gebildet ist. Beispielsweise ist das erste Haltermaterial ein Kunststoff, wobei es denkbar ist, dass der Grundkörper durch Spritzgießen, insbesondere durch Spritzgießen, hergestellt ist. Dabei ist es denkbar, dass der Grundkörper mit einer Schicht versehen ist, welches die Wandung bildet beziehungsweise aus welcher die Wandung gebildet ist. Die Schicht ist vorzugsweise aus einem von dem ersten Haltermaterial unterschiedlichen, zweiten, auch als zweites Haltermaterial bezeichneten Material gebildet. Beispielsweise weist das zweite Haltermaterial eine größere Wärmeleitfähigkeit als das erste Haltermaterial auf. Die Schicht ist beispielsweise eine insbesondere auf den Grundkörper aufgebrachte Beschichtung oder eine Folie, welche beispielsweise separat von dem Grundkörper ausgebildete und auf dem Grundkörper angeordnet sein kann. Der auch als Träger bezeichneten Zellhalter kann lokal verjüngt sein. Damit kann man Kunststoff zum Herstellen des Zellhalters beziehungsweise der Wandung verwenden und trotzdem einen vorteilhaften Wärmeaustausch gewährleisten.It is conceivable that a base body of the cell holder is formed from a first material, also referred to as the first holder material. For example, the first holder material is a plastic, it being conceivable for the base body to be produced by injection molding, in particular by injection molding. It is conceivable that the base body is provided with a layer that forms the wall or from which the wall is formed. The layer is preferably formed from a second material, also referred to as second holder material, which is different from the first holder material. For example, the second holder material has a higher thermal conductivity than the first holder material. The layer is, for example, a coating applied in particular to the base body or a film, which, for example, is formed separately from the base body and can be arranged on the base body. The cell holder, also referred to as a carrier, can be tapered locally. This means that plastic can be used to manufacture the cell holder or the wall and still ensure an advantageous heat exchange.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Temperierleitung als ein Flachband ausgebildet, wodurch die Temperierleitung, insbesondere genau, zwei voneinander abgewandte Breitseiten aufweist. Außerdem weist dabei die Temperierleitung beispielsweise genau zwei voneinander abgewandte Schmalseiten auf, welche zwischen den Breitseiten angeordnet sind. Unter den Breitseiten und den Schmalseiten ist insbesondere Folgendes zu verstehen: die jeweilige Breitseite weist vorzugsweise eine entlang einer ersten Erstreckungsrichtung verlaufende, erste Erstreckung, insbesondere erste Breite auf, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass die erste Erstreckung einer ersten der Breitseiten und die erste Erstreckung der zweiten Breitseite gleich sind. Die jeweilige Schmalseite weist eine jeweilige zweite Erstreckung, insbesondere zweite Breite, auf, wobei die zweite Erstreckung, insbesondere die zweite Breite, entlang einer zweiten Erstreckungsrichtung verläuft, welche schräg oder vorzugsweise senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung verläuft. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die zweite Erstreckung einer ersten der Schmalseiten und die zweite Erstreckung der zweiten Schmalseite gleich sind. Die Breitseiten und die Schmalseiten zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die jeweilige erste Erstreckung größer als die jeweilige zweite Erstreckung ist, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass die jeweilige erste Erstreckung mindestens doppelt so groß, insbesondere mindestens dreimal so groß und ganz insbesondere mindestens viermal so groß ist, wie die jeweilige zweite Erstreckung. Außerdem ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Breitseite in einer ersten Ebene verläuft, wobei die zweite Breitseite in einer zweiten Ebene verläuft, welche von der ersten Ebene beabstandet ist und/oder vorzugsweise parallel zur ersten Ebene verläuft. Dabei ist eine der Breitseiten der Temperierleitung den jeweiligen Elektrodenanschlüssen zugewandt, sodass die andere Breitseite von der ersten Breitseite und von den Elektrodenanschlüssen abgewandt und beispielsweise dem Zellhalter, insbesondere dem Deckelement des Zellhalters, zugewandt ist. Durch diese Ausgestaltung der Temperierleitung als Flachband kann über eine besonders große Fläche und dabei insbesondere über die eine Breitseite der Temperierleitung Wärme zwischen den Elektrodenanschlüssen und dem Temperierfluid ausgetauscht beziehungsweise übertragen werden, sodass eine besonders effektive und effiziente Temperierung der Speicherzellen darstellbar ist. Unter dem Merkmal, dass die Temperierleitung als Flachband ausgebildet ist und somit die Breitseiten und die Schmalseiten aufweist, ist insbesondere zu verstehen, dass die Temperierleitung zumindest in jeweiligen Längenbereichen als Flachband mit den Breitseiten ausgebildet ist, wobei der jeweilige Elektrodenanschluss zu dem Zellhalter hin durch den jeweiligen, als Flachband ausgebildeten Längenbereich zumindest teilweise überlappt beziehungsweise überdeckt ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte, terminalseitige Temperierung der Speicherzellen dargestellt werden. In a particularly advantageous embodiment of the invention, the temperature control line is designed as a flat strip, as a result of which the temperature control line has, in particular precisely, two broad sides facing away from one another. In addition, the temperature control line has, for example, exactly two narrow sides facing away from one another, which are arranged between the broad sides. Under the broad sides and the narrow sides is ins The following is to be understood in particular: the respective broadside preferably has a first extent, in particular a first width, running along a first direction of extent, it being preferably provided that the first extent of a first of the broadsides and the first extent of the second broadside are the same. The respective narrow side has a respective second extent, in particular a second width, with the second extent, in particular the second width, running along a second direction of extent, which runs obliquely or preferably perpendicularly to the first direction of extent. It is preferably provided that the second extension of a first of the narrow sides and the second extension of the second narrow side are the same. The broad sides and the narrow sides are characterized in particular by the fact that the respective first extension is larger than the respective second extension, it being preferably provided that the respective first extension is at least twice as large, in particular at least three times as large and very particularly at least four times is as large as the respective second extension. In addition, provision is preferably made for the first broad side to run in a first plane, with the second broad side running in a second plane which is at a distance from the first plane and/or preferably runs parallel to the first plane. One of the broad sides of the temperature control line faces the respective electrode connections, so that the other broad side faces away from the first broad side and from the electrode connections and, for example, faces the cell holder, in particular the cover element of the cell holder. This configuration of the temperature control line as a flat strip means that heat can be exchanged or transmitted between the electrode connections and the temperature control fluid over a particularly large area and in particular over one broad side of the temperature control line, so that particularly effective and efficient temperature control of the storage cells can be achieved. The feature that the temperature control line is designed as a flat strip and thus has the broad sides and the narrow sides means in particular that the temperature control line is designed as a flat strip with the broad sides, at least in the respective length areas, with the respective electrode connection to the cell holder through the respective longitudinal region designed as a flat strip is at least partially overlapped or covered. As a result, a particularly advantageous, terminal-side temperature control of the storage cells can be achieved.

Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Temperierleitung eigenstark beziehungsweise formstabil ist. Insbesondere ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Temperierleitung als ein Festkörper ausgebildet ist. Ganz vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Temperierleitung einstückig ausgebildet ist. Die Temperierleitung ist aus einem Werkstoff gebildet, welcher vorzugsweise ein wärmeleitfähiges Material ist. Insbesondere kann es sich bei dem Werkstoff um einen metallischen Werkstoff wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer handeln. Insbesondere weist der Werkstoff, aus welchem die Temperierleitung gebildet ist, eine Wärmeleitfähigkeit auf, welche mindestens 0,2 W*m-1*K-1 beträgt, insbesondere größer als 0,2 W*m-1*K-1 ist. Insbesondere ist die Wärmeleitfähigkeit größer als 1,0 W*m-1*K-1 Provision is preferably made for the temperature control line to be inherently strong or dimensionally stable. In particular, it is preferably provided that the temperature control line is designed as a solid body. Provision is very preferably made for the temperature control line to be designed in one piece. The temperature control line is made of a material which is preferably a thermally conductive material. In particular, the material can be a metallic material such as aluminum or copper. In particular, the material from which the temperature control line is formed has a thermal conductivity of at least 0.2 W*m -1 *K -1 , in particular greater than 0.2 W*m -1 *K -1 . In particular, the thermal conductivity is greater than 1.0 W*m -1 *K -1

Die Temperierleitung kann zumindest in einem Teilbereich der Temperierleitung einen kreisrunden, von dem Temperierfluid durchströmbaren Strömungsquerschnitt aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Temperierleitung zumindest an einem Teilbereich der Temperierleitung einen insbesondere gegenüber anderen Teilbereichen der Temperierleitung abgeflachten, insbesondere ovalen, von dem Temperierfluid durchströmbaren Strömungsquerschnitt aufweisen. Der abgeflachte, beziehungsweise ovale Querschnitt kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Temperierleitung zunächst als insbesondere außenumfangseitig kreisrunde Leitung mit einem kreisrunden, von dem Temperierfluid durchströmbaren Querschnitt bereitgestellt wird. Daraufhin wird beispielsweise die Temperierleitung zumindest in den zuvor genannten Längenbereichen oder aber vollständig zusammengepresst und dadurch abgeflacht, wodurch der Querschnitt ovalisiert wird. Mit anderen Worten wird hierdurch aus dem zunächst kreisrunden, von dem Temperierfluid durchströmbaren Querschnitt, der zuvor beschriebene abgeflachte oder ovale Querschnitt hergestellt, wobei es denkbar ist, dass hierdurch die Temperierleitung zu dem Flachband weitergebildet wird, welches außenumfangseitig zumindest im Wesentlichen oval oder stadionförmig sein kann. Ferner ist es denkbar, dass die Temperierleitung alternativ oder zusätzlich zumindest in einem Teilbereich der Temperierleitung einen stadionförmigen, von dem Temperierfluid durchströmbaren Querschnitt aufweist. Unter dem stadionförmigen Querschnitt beziehungsweise unter einer Stadionform ist zu verstehen, dass sich die Stadionform zusammensetzt aus einem Rechteck, an welches sich beidseitig bündig Halbkreise anschließen, welche insbesondere tangentenstetig in das zwischen den Halbkreisen angeordnete Rechteck übergehen. Die Stadionform weist somit die Form einer Laufbahn auf. Durch die Ovalisierung der Temperierleitung kann ein zur Verfügung stehender Bauraum besonders vorteilhaft ausgenutzt werden. Außerdem kann durch die Ovalisierung der Temperierleitung beziehungsweise dadurch, dass die Temperierleitung außenumfangseitig oberhalb beziehungsweise abgeflacht oder stadionförmig ist, ein besonders großflächiger Wärmeaustausch zwischen dem jeweiligen Elektrodenanschluss und dem Temperierfluid gewährleistet werden.At least in a partial area of the temperature control line, the temperature control line can have a circular flow cross section through which the temperature control fluid can flow. Alternatively or additionally, the temperature control line can have a flow cross section through which the temperature control fluid can flow that is flattened, in particular oval, at least in a partial area of the temperature control line. The flattened or oval cross section can be realized, for example, by first providing the temperature control line as a line that is circular in particular on the outer circumference and has a circular cross section through which the temperature control fluid can flow. Thereupon, for example, the temperature control line is compressed at least in the aforementioned length ranges or completely and thereby flattened, as a result of which the cross section is ovalized. In other words, the previously described flattened or oval cross section is produced from the initially circular cross section through which the temperature control fluid can flow, it being conceivable that the temperature control line is thereby further developed into the flat strip, which can be at least essentially oval or stadium-shaped on the outer circumference . It is also conceivable that the temperature control line, alternatively or additionally, has a stadium-shaped cross section through which the temperature control fluid can flow, at least in a partial area of the temperature control line. The stadium-shaped cross section or stadium shape is to be understood as meaning that the stadium shape is composed of a rectangle which is flush on both sides with semicircles which, in particular, merge tangentially into the rectangle arranged between the semicircles. The stadium shape thus has the shape of a running track. Due to the ovalization of the temperature control line, an available installation space can be used particularly advantageously. In addition, due to the ovalization of the temperature control line or the fact that the temperature control line is above or flattened or stadium-shaped on the outer circumference, a particularly large-area heat exchange between the respective electrodes connection and the tempering fluid are guaranteed.

Die zuvor beschriebene Ovalisierung kann beispielsweise durch eine lokale Flachpressung der beispielsweise zunächst runden Temperierleitung realisiert werden, sodass beispielsweise Biegeradien der Temperierleitung rund bleiben, um eine unerwünschte Verknickung eines von dem Temperierfluid durchströmbaren Temperierkanals der Temperierleitung zu vermeiden. Durch das Ovalisieren beziehungsweise Flachdrücken der Temperierleitung kann außerdem eine Kalibrierung der Temperierleitung realisiert werden, insbesondere in Hinblick auf ihre Höhe, welche beispielsweise die zuvor genannte, jeweilige zweite Erstreckung ist. Diese beziehungsweise die zweite Erstreckung verläuft somit entlang der zweiten Erstreckungsrichtung, welche beispielsweise parallel zu der jeweiligen Linkserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle verläuft. Unter der Kalibrierung der Höhe ist zu verstehen, dass die insbesondere entlang der zweiten Erstreckungsrichtung beziehungsweise entlang der Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle verlaufenden Höhe bedarfsgerecht eingestellt werden kann, sodass ein besonders vorteilhafter Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und dem jeweiligen Anschluss (Terminal) gewährleistet werden kann. Außerdem kann ein besonders vorteilhafter Wärmeaustausch zwischen dem Zellhalter und der Temperierleitung realisiert werden, wodurch die Speicherzellen besonders gut temperiert werden können. Insbesondere können durch das Kalibrieren auch besonders kleine beziehungsweise enge Toleranzen eingehalten werden. Ein weiterer Vorteil der Temperierleitung ist, dass sie besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann.The ovalization described above can be implemented, for example, by local flat pressing of the initially round temperature control line, for example, so that bending radii of the temperature control line remain round, for example, in order to avoid undesirable kinking of a temperature control channel through which the temperature control fluid can flow. By ovalizing or flattening the temperature control line, a calibration of the temperature control line can also be implemented, in particular with regard to its height, which is, for example, the aforementioned, respective second extension. This or the second extent thus runs along the second direction of extent, which runs, for example, parallel to the respective left direction of extent of the respective memory cell. The calibration of the height means that the height running in particular along the second direction of extent or along the longitudinal direction of extent of the respective storage cell can be adjusted as required, so that a particularly advantageous heat exchange between the tempering fluid and the respective connection (terminal) can be guaranteed. In addition, a particularly advantageous heat exchange between the cell holder and the temperature control line can be implemented, as a result of which the storage cells can be temperature controlled particularly well. In particular, particularly small or tight tolerances can also be maintained through the calibration. Another advantage of the temperature control line is that it can be manufactured in a particularly time- and cost-effective manner.

Beispielsweise bilden erste der Speicherzellen eine erste Zellreihe, und zweite der Speicherzellen bilden eine zweite Zellreihe. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die ersten Speicherzellen entlang einer ersten Geraden und somit in der ersten Reihe angeordnet sind, während die zweiten Speicherzellen entlang einer zweiten Geraden und somit in der zweiten Reihe angeordnet sind, wobei die zweite Gerade schräg oder vorzugsweise parallel zu der ersten Gerade verläuft. Dabei ist es insbesondere vorzugsweise vorgesehen, dass sich die Temperierleitung mäanderförmig erstreck, insbesondere von der ersten Zellreihe zu der zweiten Zellreihe. Somit weist die Temperierleitung beispielsweise wenigstens einen Mäander auf, welcher durch einen ersten Mäanderarm, einen zweiten Mäanderarm und eine auch als Mäanderkopf bezeichnete Mäanderbiegung gebildet ist. Die Mäanderarme verlaufen beispielsweise parallel oder schräg zueinander. Beispielsweise sind die Elektrodenanschlüsse der ersten Speicherzellen zu dem Zellhalter hin durch den ersten Mäanderarm zumindest teilweise überlappt, und die Elektrodenanschlüsse der zweiten Speicherzellen sind zu dem Zellhalter hin durch den zweiten Mäanderarm zumindest teilweise überlappt, wobei die Mäanderarme mechanisch und fluidisch über den Mäanderkopf miteinander verbunden sind, insbesondere derart, dass die Mäanderarme einstückig miteinander und einstückig mit dem Mäanderkopf ausgebildet sind. Insbesondere durch die vorzugsweise einstückige Ausgestaltung der Temperierleitung kann realisiert werden, dass die Temperierleitung genau zwei Leitungsanschlüsse aufweist. Ein erster der Leitungsanschlüsse ist ein Eingang der Temperierleitung, und der zweite Leitungsanschluss ist ein Ausgang der Temperierleitung. Über den Eingang der Temperierleitung ist das Temperierfluid in die Temperierleitung einleitbar, und über den Ausgang der Temperierleitung ist das Temperierfluid aus der Temperierleitung abführbar. Hierdurch können die Temperierleitungen der Energiespeicher insgesamt besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig hergestellt werden, da nicht viele einzelne, separat voneinander ausgebildete Leitungsteile durch entsprechenden Fügeaufwand mechanisch und fluidisch verbunden werden müssen. Außerdem kann das Temperierfluid besonders strömungsgünstig durch die Temperierleitung, insbesondere durch deren Temperierkanal, hindurchgeführt werden, sodass übermäßige Druckverluste des die Temperierleitung durchströmenden Temperierfluids vermieden werden können.For example, first of the memory cells form a first row of cells and second of the memory cells form a second row of cells. This means in particular that the first memory cells are arranged along a first straight line and thus in the first row, while the second memory cells are arranged along a second straight line and thus in the second row, with the second straight line being inclined or preferably parallel to the first straight runs. It is particularly preferably provided that the temperature control line extends in a meandering manner, in particular from the first row of cells to the second row of cells. Thus, the temperature control line has, for example, at least one meander, which is formed by a first meander arm, a second meander arm and a meander bend, also referred to as a meander head. The meander arms run, for example, parallel or at an angle to one another. For example, the electrode connections of the first storage cells towards the cell holder are at least partially overlapped by the first meander arm, and the electrode connections of the second storage cells are at least partially overlapped towards the cell holder by the second meander arm, the meander arms being mechanically and fluidically connected to one another via the meander head , In particular such that the meander arms are formed integrally with each other and integrally with the meander head. In particular, due to the preferably one-piece configuration of the temperature control line, it can be realized that the temperature control line has exactly two line connections. A first of the line connections is an input of the temperature control line, and the second line connection is an output of the temperature control line. The temperature control fluid can be introduced into the temperature control line via the inlet of the temperature control line, and the temperature control fluid can be removed from the temperature control line via the outlet of the temperature control line. As a result, the temperature control lines of the energy storage devices can be produced particularly simply and thus in a time-saving and cost-effective manner, since many individual line parts that are designed separately from one another do not have to be mechanically and fluidly connected by corresponding joining effort. In addition, the temperature control fluid can be guided through the temperature control line, in particular through its temperature control channel, in a particularly streamlined manner, so that excessive pressure losses of the temperature control fluid flowing through the temperature control line can be avoided.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass, insbesondere entlang der zweiten Erstreckungsrichtung beziehungsweise entlang der jeweiligen Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle, zwischen der Kontaktierungseinrichtung und der Temperierleitung eine Isolationsschicht angeordnet ist, mittels welcher die Temperierleitung elektrisch von der Kontaktierungseinrichtung isoliert ist. Unter dem Merkmal, dass die Temperierleitung mittels der Isolationsschicht von der Kontaktierungseinrichtung siliert ist, ist zu verstehen, dass die Isolierschicht eine elektrische Leitfähigkeit von weniger als 10-8 S*cm-1 aufweist, sodass die Isolationsschicht an sich vorzugsweise als ein Nichtleiter ausgebildet ist. Hierdurch kann eine effektive und effiziente Temperierung des jeweiligen Elektrodenanschlusses mittels des Temperierfluids insbesondere über die Isolationsschicht und vorzugsweise auch die Kontaktierungseinrichtung realisiert werden, ohne dass es zu elektrischen Kurzschlüssen kommt.A further embodiment is characterized in that an insulation layer is arranged between the contacting device and the temperature control line, in particular along the second direction of extension or along the respective longitudinal direction of extension of the respective storage cell, by means of which the temperature control line is electrically insulated from the contacting device. The feature that the temperature control line is isolated from the contacting device by means of the insulating layer means that the insulating layer has an electrical conductivity of less than 10 -8 S*cm -1 so that the insulating layer itself is preferably designed as a non-conductor . As a result, an effective and efficient temperature control of the respective electrode connection can be implemented by means of the temperature control fluid, in particular via the insulating layer and preferably also the contacting device, without electrical short circuits occurring.

Die Isolationsschicht ist vorzugsweise durch einen separat von dem Zellhalter und separat von der Kontaktierungseinrichtung ausgebildeten Isolator gebildet, welche vorzugsweise als ein Festkörper ausgebildet ist. Beispielsweise ist der Festkörper eine aus einem Kunststoff gebildete Folie, oder der Festkörper ist aus Papier gebildet.The insulation layer is preferably formed by an insulator which is formed separately from the cell holder and separately from the contacting device, which is preferably formed as a solid body. For example, the solid is a film formed from a plastic, or the solid is formed from paper.

Um dabei einen besonders vorteilhaften Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und dem jeweiligen Elektrodenanschluss über die Isolationsschicht und die Kontaktierungseinrichtung realisieren und somit eine besonders effektive und effiziente Temperierung des jeweiligen Elektrodenanschlusses gewährleisten zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Isolationsschicht einerseits die Temperierleitung, insbesondere die eine Breitseite der Temperierleitung, und andererseits die Kontaktierungseinrichtung jeweils direkt berührt. Vorzugsweise ist die Isolationsschicht separat von der Temperierleitung, und separat von der Kontaktierungseinrichtung, separat von dem Zellhalter und separat von den Speicherzellen ausgebildet.In order to realize a particularly advantageous heat exchange between the temperature control fluid and the respective electrode connection via the insulation layer and the contacting device and thus to be able to ensure a particularly effective and efficient temperature control of the respective electrode connection, it is provided in a further embodiment of the invention that the insulation layer on the one hand the temperature control line , In particular one broad side of the temperature control line, and on the other hand directly touches the contacting device. The insulation layer is preferably formed separately from the temperature control line and separately from the contacting device, separately from the cell holder and separately from the memory cells.

In weiterer, besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Isolationsschicht durch ein separat von dem Zellhalter ausgebildetes und, insbesondere direkt, an dem Zellhalter gehaltenes Isolationselement gebildet, welches vorzugsweise der zuvor genannte Festkörper ist. Hierdurch kann der elektrische Energiespeicher besonders zeit- und somit kostengünstig hergestellt werden, sodass die effektive und effiziente Temperierung des jeweiligen Elektrodenanschlusses nur mit der jeweiligen Speicherzelle zeit- beziehungsweise kostengünstig darstellbar ist.
Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die jeweilige Speicherzelle entlang ihrer jeweiligen, insbesondere um die jeweilige Längserstreckungsrichtung verlaufenden, Umfangsrichtung von mehreren, in Umfangsrichtung der jeweiligen Speicherzelle aufeinanderfolgenden und voneinander beabstandeten Säulenelementen des Zellhalters umgeben und direkt an den Säulenelementen abgestützt. Beispielsweise umfasst das jeweilige Säulenelement die zuvor genannte Wandung, an welcher die jeweilige Speicherzelle, insbesondere ihre außenumfangsseitige Mantelfläche, direkt anliegt. Mittels der Säulenelemente kann die jeweilige Speicherzelle definiert gehalten werden, sodass die Speicherzellen in einem vorgegebenen Muster relativ zueinandergehalten werden können. Außerdem kann ein besonders vorteilhafter Wärmeaustausch zwischen der jeweiligen Speicherzelle und dem jeweiligen Säulenelement erfolgen, insbesondere über die jeweilige, außenumfangsseitige Mantelfläche der jeweiligen Speicherzelle. Hierdurch kann beispielsweise über das jeweilige Säulenelement besonders vorteilhafte Wärme zwischen der jeweiligen, außenumfangsseitigen Mantelfläche der jeweiligen Speicherzelle und der Temperierleitung ausgetauscht werden, sodass auch eine besonders vorteilhafte, seitliche Temperierung der jeweiligen Speicherzelle darstellbar ist.
In a further, particularly advantageous embodiment of the invention, the insulation layer is formed by an insulation element which is formed separately from the cell holder and is held, in particular directly, on the cell holder, which is preferably the aforementioned solid body. As a result, the electrical energy store can be produced in a particularly time-saving and therefore cost-effective manner, so that the effective and efficient temperature control of the respective electrode connection can only be achieved in a time-saving or cost-effective manner with the respective storage cell.
In a further, particularly advantageous embodiment of the invention, the respective storage cell is surrounded along its respective circumferential direction, in particular running around the respective longitudinal extension direction, by a plurality of column elements of the cell holder, which follow one another in the circumferential direction of the respective storage cell and are spaced apart from one another, and are supported directly on the column elements. For example, the respective pillar element comprises the aforementioned wall, on which the respective storage cell, in particular its outer peripheral lateral surface, bears directly. The respective memory cell can be held in a defined manner by means of the column elements, so that the memory cells can be held in a predetermined pattern relative to one another. In addition, a particularly advantageous exchange of heat can take place between the respective storage cell and the respective column element, in particular via the respective lateral surface of the respective storage cell on the outer peripheral side. In this way, for example, particularly advantageous heat can be exchanged via the respective column element between the respective outer peripheral lateral surface of the respective storage cell and the temperature control line, so that a particularly advantageous lateral temperature control of the respective storage cell can also be achieved.

Eine weitere Ausführungsform, welche als separater Aspekt angesehen werden kann, sieht vor, dass der Zellhalter mit einem Material versehen ist, dessen Volumen unter Hitzeeinwirkung zunimmt. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass der Zellhalter aus wenigstens einem ersten Werkstoff gebildet ist, wobei das Material ein von dem ersten Werkstoff unterschiedliches Material ist. Das Material wird auch als anschwellendes Material, quellendes Material oder intumeszentes Material bezeichnet, da sich das Material hinsichtlich seines Volumens vergrößert, wenn das Material erhitzt wird. Insbesondere führt eine Erhitzung des Materials zu einer Vergrößerung des Volumens um das mindestens zehnfache, insbesondere um das mindestens zwanzigfache und ganz insbesondere um das mindestens fünfundzwanzigfache. Derartige, intumeszente Materialien sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Die Erfindung nutzt das intumeszente Material beziehungsweise dessen Eigenschaft, dass sich sein Volumen bei Hitzeeinwirkung stark vergrößert, um beispielsweise eine besonders hohe Sicherheit des Energiespeichers realisieren zu können. Das intumeszente Material zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es ab einer Temperatur von 140°C bis zu einer Temperatur von 200 oder 220°C beginnt, zu expandieren, sodass es zu einer Vergrößerung des Volumens des Materials um mindestens das zwanzigfache, insbesondere mindestens das vierundzwanzig bis vierundvierzigfache des ursprünglichen Volumens kommt. Das Material kann insbesondere verwendet werden, um eine Feuer- und/oder Hitzedämmung zu realisieren. Kommt es beispielsweise zu einem thermischen Ereignis an einer der Speicherzellen, wobei sich infolge des thermischen Ereignisses die eine Speicherzelle stark erwärmt, so kann hierdurch das intumeszente Material erwärmt beziehungsweise erhitzt werden. In der Folge wird das Volumen des intumeszenten Materials vergrößert, insbesondere beispielsweise zumindest auf das zwanzigfache seines ursprünglichen Werts. Hierdurch kann die eine Speicherzelle von den übrigen Speicherzellen insbesondere wärmetechnisch isoliert beziehungsweise abgeschirmt werden, sodass beispielsweise ein Übergriff des thermischen Ereignisses von der einen Speicherzelle auf eine andere der Speicherzellen vermieden werden kann. Dadurch kann eine auch als thermische Propagation bezeichnete, thermische Fortpflanzung des thermischen Ereignisses, das heißt ein Übergriff des thermischen Ereignisses von der einen Speicherzelle auf eine andere der Speicherzellen vermieden werden, sodass auf besonders einfache Weise ein besonders sicherer Betrieb des Energiespeichers darstellbar ist. Ein weiterer Vorteil des intumeszenten Materials ist, dass im Falle eines thermischen Ereignisses an einer der Speicherzellen das Material genau in einem solchen Bereich expandiert, in welchem das Material infolge des thermischen Ereignisses erwärmt beziehungsweise erhitzt wird. Hierdurch kann die eine Speicherzelle, in der es zu dem thermischen Ereignis gekommen ist, gezielt von den anderen Speicherzellen wärmetechnisch abgeschirmt beziehungsweise isoliert werden.A further embodiment, which can be viewed as a separate aspect, provides that the cell holder is provided with a material whose volume increases under the effect of heat. It is provided in particular that the cell holder is formed from at least one first material, the material being a different material from the first material. The material is also referred to as an intumescent material, swelling material, or intumescent material because the material increases in volume when the material is heated. In particular, heating the material leads to an increase in volume by a factor of at least ten, in particular by a factor of at least twenty and very particularly by a factor of at least twenty-five. Such intumescent materials are already well known from the general state of the art. The invention uses the intumescent material or its property that its volume increases greatly when exposed to heat, for example in order to be able to achieve a particularly high level of safety for the energy store. The intumescent material is characterized in particular by the fact that it begins to expand from a temperature of 140°C up to a temperature of 200 or 220°C, so that the volume of the material increases by at least twenty times, in particular at least that twenty-four to forty-four times the original volume. The material can be used in particular to provide fire and/or heat insulation. If, for example, a thermal event occurs in one of the storage cells, with one storage cell heating up considerably as a result of the thermal event, the intumescent material can be warmed up or heated as a result. As a result, the volume of the intumescent material is increased, in particular, for example, by at least twenty times its original value. As a result, one storage cell can be thermally insulated or shielded from the other storage cells, so that, for example, the thermal event can be prevented from spreading from one storage cell to another of the storage cells. As a result, a thermal propagation of the thermal event, also referred to as thermal propagation, ie an encroachment of the thermal event from one memory cell to another of the memory cells, can be avoided, so that particularly reliable operation of the energy store can be implemented in a particularly simple manner. A further advantage of the intumescent material is that in the event of a thermal event at one of the storage cells, the material expands precisely in such an area in which the material is warmed or heated as a result of the thermal event. This allows the one memory cell in which the thermal event occurred has come, are specifically thermally shielded or insulated from the other storage cells.

Ein weiterer Vorteil des intumeszenten Materials ist, dass über das intumeszente Material ein besonders vorteilhafter Wärmeaustausch erfolgen kann, sodass über das intumeszente Material insbesondere in dessen nichtangeschwollenen Zustand eine vorteilhafte Temperierung der jeweiligen Speicherzelle darstellbar ist.A further advantage of the intumescent material is that a particularly advantageous heat exchange can take place via the intumescent material, so that an advantageous temperature control of the respective storage cell can be achieved via the intumescent material, particularly in its non-swollen state.

Diesbezüglich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der elektrische Energiespeicher in einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wenigstens eine separat von der Temperierleitung (erste Temperierleitung) und separat von dem Zellhalter und vorzugsweise auch separat von der Kontaktierungseinrichtung, separat von den Speicherzellen und separat von der Isolationsschicht ausgebildete, weitere Temperierleitung aufweist, welche vorzugsweise zusätzlich zu der ersten Temperierleitung und auch vorzugsweise zusätzlich zu der zweiten Temperierleitung vorgesehen und separat von der zweiten Temperierleitung ausgebildet ist. Die weitere Temperierleitung ist von dem Temperierfluid oder von einem weiteren Temperierfluid durchströmbar. Außerdem weist die weitere Temperierleitung auch als weitere Längenbereiche bezeichnete Längenbereiche auf, wobei die weiteren Längenbereiche der weiteren Temperierleitung innerhalb der jeweiligen Säulenelement verlaufen. Hierdurch ist die jeweilige Speicherzelle, insbesondere ihre jeweilige, außenumfangsseitige Mantelfläche, über das jeweilige Säulenelement, insbesondere über die jeweilige Wandung, und den jeweiligen, weiteren Längenbereich der weiteren Temperierleitung mittels des Temperierfluids oder mittels des weiteren Temperierfluids zu temperieren, wodurch insbesondere eine seitliche Temperierung der jeweiligen Speicherzelle auf vorteilhafte Weise realisiert werden kann.In this regard, it has been shown to be particularly advantageous if, in a further advantageous embodiment of the invention, the electrical energy storage device is at least one separately from the temperature control line (first temperature control line) and separately from the cell holder and preferably also separately from the contacting device, separately from the storage cells and separately formed by the insulation layer, further temperature control line, which is preferably provided in addition to the first temperature control line and also preferably in addition to the second temperature control line and is formed separately from the second temperature control line. The temperature control fluid or another temperature control fluid can flow through the additional temperature control line. In addition, the additional temperature control line also has length areas referred to as additional length areas, with the additional length areas of the additional temperature control line running within the respective column element. As a result, the respective storage cell, in particular its respective outer peripheral lateral surface, can be temperature-controlled via the respective column element, in particular via the respective wall, and the respective additional length of the additional temperature control line by means of the temperature control fluid or by means of the additional temperature control fluid, which in particular enables lateral temperature control of the respective memory cell can be realized in an advantageous manner.

Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn jeweilige Teile des intumeszenten Materials innerhalb der jeweiligen Säulenelemente angeordnet sind. Somit können beispielsweise jeweilige Hohlräume zwischen den jeweiligen Teilen und jeweiligen Säulenelementen durch die Teile des intumeszenten Material zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, aufgefüllt werden, sodass ein besonders vorteilhafter Wärmeaustausch zwischen der jeweiligen Speicherzelle, insbesondere der jeweiligen, außenumfangsseitigen Mantelfläche der jeweiligen Speicherzelle, und dem jeweiligen, weiteren Längenbereich der weiteren Temperierleitung über das jeweilige Säulenelement und den jeweiligen Teil des intumeszenten Materials gewährleistet werden kann. Dadurch kann eine besonders effektive und effiziente, seitliche Temperierung der jeweiligen Speicherzelle dargestellt werden.In this context, it has proven to be particularly advantageous if respective parts of the intumescent material are arranged within the respective column elements. Thus, for example, respective cavities between the respective parts and respective column elements can be filled at least partially, in particular at least predominantly or completely, by the parts of the intumescent material, so that a particularly advantageous heat exchange between the respective storage cell, in particular the respective outer peripheral lateral surface of the respective storage cell, and the respective further length range of the further temperature control line can be guaranteed via the respective column element and the respective part of the intumescent material. As a result, particularly effective and efficient lateral temperature control of the respective storage cell can be achieved.

Es ist möglich, dass das intumeszente Material in die jeweiligen Säulenelemente eingegossen ist. Dies bedeutet, dass das intumeszente Material in flüssigem Zustand des intumeszenten Material in die Säulenelemente eingebracht, insbesondere eingefüllt, wird und danach beispielsweise aushärtet oder sich verfestigt. Hierdurch können zusätzliche Formelemente zum Formen des intumeszenten Material vermieden werden, da die Säulenelemente zum Formen des intumeszenten Materials genutzt werden. Außerdem kann das intumeszente Material die weiteren Längenbereiche zur seitlichen Temperierung den Säulenelementen fixieren.It is possible that the intumescent material is cast into the respective column elements. This means that the intumescent material is introduced, in particular filled, into the column elements in the liquid state of the intumescent material and then hardens or solidifies, for example. In this way, additional mold elements for molding the intumescent material can be avoided since the column elements are used for molding the intumescent material. In addition, the intumescent material can fix the further length areas for lateral temperature control of the column elements.

Um den Zellhalter auf besonders einfache Weise mit dem Material versehen und somit den Energiespeicher auf besonders zeit- und kostengünstige Weise herstellen zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die in den Säulen angeordneten Teile des Materials miteinander verbunden, insbesondere einstückig miteinander ausgebildet, sind. Insbesondere sind die Teile über ein insbesondere einstückig ausgebildetes Verbindungselement miteinander verbunden, welches zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, außerhalb der Säulenelemente angeordnet ist. Dabei ist es denkbar, dass die Teile einstückig mit dem Verbindungselement und somit einstückig miteinander ausgebildet sind, sodass beispielsweise auch das Verbindungselement aus dem intumeszenten Material gebildet ist. Das Verbindungselement und die Teile bilden beispielsweise einen Kamm, das heißt ein kammförmiges Element, bei dem die Teile Zinken sind, die von dem Verbindungselement abstehen. Da die Teile über das Verbindungselement miteinander verbunden sind, können die Teile und das Verbindungselement, mithin das kammförmige Element als Ganzes gehandhabt werden. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass bei der Herstellung des Energiespeichers die Teile, insbesondere über das Verbindungselement, gehandhabt werden, derart, dass die Teile relativ zu den Säulenelementen, insbesondere translatorisch, bewegt werden, derart, dass die Teile in die Säulenelemente hineinbewegt, insbesondere eingesteckt, werden. Hierdurch werden die Teile auf besonders einfache, zeit- und kostengünstige Weise in den Säulenelementen angeordnet.In order to be able to provide the cell holder with the material in a particularly simple manner and thus to be able to produce the energy store in a particularly time-saving and cost-effective manner, it is provided in a further embodiment of the invention that the parts of the material arranged in the columns are connected to one another, in particular in one piece with one another trained, are. In particular, the parts are connected to one another via a connecting element which is in particular designed in one piece and which is arranged at least partially, in particular at least predominantly or completely, outside the column elements. It is conceivable that the parts are formed in one piece with the connecting element and thus in one piece with each other, so that, for example, the connecting element is also formed from the intumescent material. The connecting element and the parts form, for example, a comb, i.e. a comb-shaped element in which the parts are prongs projecting from the connecting element. Since the parts are connected to each other via the connecting element, the parts and the connecting element, hence the comb-shaped element, can be handled as a whole. It is particularly conceivable that during production of the energy store, the parts are handled, in particular via the connecting element, in such a way that the parts are moved relative to the column elements, in particular in a translatory manner, in such a way that the parts are moved into the column elements, in particular plugged in As a result, the parts are arranged in the column elements in a particularly simple, time-saving and cost-effective manner.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der elektrische Energiespeicher wenigstens eine separat von dem Zellhalter und separat von den Speicherzellen und vorzugsweise auch separat von der Kontaktierungseinrichtung, von der ersten Temperierleitung, separat von der Isolationsschicht, separat von der weiteren Temperierleitung und vorzugsweise auch separat von der zweiten Temperierleitung ausgebildete, elektronische Recheneinrichtung zum Überwachen zumindest einiger der Speicherzellen umfasst. Die elektronische Recheneinrichtung wird auch als Batteriemanagementsystem (BMS) bezeichnet und ist insbesondere dazu ausgebildet, eine jeweilige, elektrische Spannung der jeweiligen, mittels der elektronischen Recheneinrichtung überwachbaren Speicherzelle zu überwachen. Insbesondere ist die elektronische Recheneinrichtung (BMS) dazu ausgebildet, ein Balancing der Speicherzellen beziehungsweise zu den Speicherzellen durchzuführen. Insbesondere ist es denkbar, dass der elektrische Energiespeicher mehrere, separat voneinander ausgebildete, elektronische Recheneinrichtungen aufweist.A further embodiment is characterized in that the electrical energy store is at least one separately from the cell holder and separately from the storage cells and preferably also separately from the contacting device, from the first temperature control line, separately from the insulating layer, separately from the further temperature control line and preferably also separately from the two th temperature control line trained, electronic computing device for monitoring at least some of the memory cells includes. The electronic computing device is also referred to as a battery management system (BMS) and is designed in particular to monitor a respective electrical voltage of the respective storage cell that can be monitored using the electronic computing device. In particular, the electronic computing device (BMS) is designed to carry out balancing of the memory cells or to the memory cells. In particular, it is conceivable for the electrical energy storage device to have a plurality of electronic computing devices that are designed separately from one another.

Das BMS überwacht beispielsweise nicht nur die jeweilige, elektrische Spannung, sondern vorzugsweise auch eine jeweilige Temperatur der jeweiligen, mittels der elektronischen Recheneinrichtung überwachbaren Speicherzelle. Hierdurch oder hierzu kann beispielsweise auch eine jeweilige Thermoresistivität überwacht werden, da es einen direkten Zusammenhang zwischen einem jeweiligen, elektrischen Widerstand der jeweiligen Speicherzelle und der Temperatur gibt. Die BMS kennt anhand des Widerstands, wie warm ist die jeweilige Zelle ist und kann somit die Zufuhr an elektrischer Energie (Laden) sowie die Entnahme (Entladen) des elektrischen Stroms steuern oder regeln. Bei Kaltleitern nimmt der elekterische Widerstand bei Temperaturerhöhung zu. Es gibt auch Heißleiter. Bei höheren Temperaturen leiten diese besser.The BMS monitors, for example, not only the respective electrical voltage, but preferably also a respective temperature of the respective storage cell that can be monitored using the electronic computing device. In this way or for this purpose, a respective thermoresistivity can also be monitored, for example, since there is a direct connection between a respective electrical resistance of the respective storage cell and the temperature. Based on the resistance, the BMS knows how warm the respective cell is and can therefore control or regulate the supply of electrical energy (charging) and the removal (discharging) of electrical current. In the case of PTC thermistors, the electrical resistance increases as the temperature rises. There are also thermistors. At higher temperatures, these conduct better.

Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Zellhalter je Speicherzelle eine Zellaufnahme aufweist, in welcher die jeweilige Speicherzelle angeordnet ist. Beispielsweise ist die jeweilige Zellaufnahme, in welcher die jeweilige Speicherzelle aufgenommen ist, durch die jeweiligen Säulenelemente gebildet oder begrenzt, die in Umfangsrichtung der jeweiligen Speicherzelle aufeinanderfolgend und voneinander beabstandet angeordnet sind. Insbesondere ist denkbar, dass die Säulenelemente in Umfangsrichtung der jeweiligen Speicherzelle gleichmäßig verteilt angeordnet sind.In this context, it has proven to be particularly advantageous if the cell holder has a cell receptacle for each storage cell, in which the respective storage cell is arranged. For example, the respective cell receptacle in which the respective storage cell is received is formed or delimited by the respective column elements, which are arranged one after the other and spaced apart from one another in the circumferential direction of the respective storage cell. In particular, it is conceivable for the pillar elements to be arranged in a uniformly distributed manner in the circumferential direction of the respective storage cell.

Der Zellhalter weist auch wenigstens eine Einrichtungsaufnahme auf, welche zusätzlich zu den Zellaufnahmen vorgesehen ist. Die Einrichtungsaufnahme weist die gleiche innenumfangsseitige Form auf, wie zumindest ein Teilbereich der jeweiligen Zellaufnahme. Dabei weisen zumindest ein erster Teilbereich der jeweiligen Speicherzelle und zumindest ein zweiter Teilbereich der elektronischen Recheneinrichtung außenumfangseitig die gleiche Form auf. Des Weiteren ist es vorgesehen, dass der zweite Teilbereich der elektronischen Recheneinrichtung in der Einrichtungsaufnahme angeordnet ist, wodurch die elektronische Recheneinrichtung an dem Zellhalter gehalten ist. Hierdurch sind beispielsweise Relativbewegungen zwischen der elektronischen Recheneinrichtung und der jeweiligen Speicherzelle zumindest begrenzt, insbesondere unterbunden. Da die Einrichtungsaufnahme die gleiche Form wie die jeweilige Zellaufnahme aufweist, kann der Zellhalter besonders einfach und somit kostengünstig hergestellt werden. Dabei kann die Einrichtungsaufnahme auf einfache Weise genutzt werden, um die elektronische Recheneinrichtung auf die gleiche oder ähnliche Weise zu haltern, wie die jeweilige Zellaufnahme die jeweilige, in der jeweiligen Zellaufnahme aufgenommene Speicherzelle haltert. Dieser Ausführungsform liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde: um die einzelnen Zellen vor Überladung, Überhitzung durch Überladung und Tiefenentladung zu schützen und um eine hinreichend beziehungsweise zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Entladung sowie Ladung der Speicherzellen zu erreichen sowie eine vorteilhafte Leistung, Entladung oder Ladung des gesamten elektrischen Energiespeichers zu erreichen, werde die Zellen mit, insbesondere deren jeweilige elektrische Spannung, mittels elektronischen Recheneinrichtungen überwacht. Insbesondere ist das Batteriemanagementsystem dazu ausgebildet, die jeweilige Speicherzelle anzusteuern. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, eine Leistung einzustellen, mit welcher die jeweilige Speicherzelle geladen wird und/oder mit welcher die jeweilige Speicherzelle den in ihr gespeicherten, elektrischen Strom bereitstellt. Üblicherweise ist das Batteriemanagementsystem zentral oder in der Nähe eines durch die Speicherzellen gebildeten Batteriepacks angeordnet. Ferner ist üblicherweise eine eigene, spezielle Halterung des Batteriemanagementsystems vorgesehen. Insbesondere je nach Art der Zellen und Aufbau ist auch als Speicher oder Hochvolt-Speicher (HV-Speicher) bezeichneten, elektrischen Energiespeichers ist es aufwändig oder nicht möglich, eine platzsparende und gleichzeitig modulare beziehungsweise skalierbare, elektronische Recheneinrichtung (BMS) zu realisieren. Zwar weist das Batteriemanagementsystem üblicherweise keinen allzu großen Bauraumbedarf auf. Dennoch ist eine vorteilhafte Anordnung des Batteriemanagementsystems schwierig, da das Muster, in welchem die Zellen angeordnet und mittels des Halters gehalten werden, nicht gestört werden soll. Dies kann zu einer hohen Variantenvielfalt führen. Alternativ oder zusätzlich kann dies dazu führen, dass auf wenigstens oder genau eine Zelle verzichtet wird, um Platz für das Batteriemanagementsystem zu schaffen. Dies beeinträchtigt die volumetrische Dichte des Energiespeichers negativ. Falls das Batteriemanagementsystem ausgelagert ist, kann dies zu einer aufwendigen Führung von Leitungen führen, über welche das Batteriemanagementsystem mit den Speicherzellen zumindest elektrisch verbunden ist. Dies führt wiederum zu einer schwierigen Handhabbarkeit des Energiespeichers und zu einem hohen Gewicht des Energiespeichers.The cell holder also has at least one device receptacle which is provided in addition to the cell receptacles. The device receptacle has the same inner peripheral shape as at least a portion of the respective cell receptacle. In this case, at least a first partial area of the respective memory cell and at least a second partial area of the electronic computing device have the same shape on the outer circumference. Furthermore, it is provided that the second partial area of the electronic computing device is arranged in the device receptacle, as a result of which the electronic computing device is held on the cell holder. As a result, for example, relative movements between the electronic computing device and the respective memory cell are at least limited, in particular prevented. Since the device receptacle has the same shape as the respective cell receptacle, the cell holder can be manufactured particularly easily and thus inexpensively. In this case, the device receptacle can be used in a simple manner to hold the electronic computing device in the same or similar manner as the respective cell receptacle holds the respective memory cell accommodated in the respective cell receptacle. This embodiment is based in particular on the following findings: to protect the individual cells from overcharging, overheating due to overcharging and deep discharge and to achieve a sufficiently or at least substantially uniform discharge and charge of the storage cells and an advantageous performance, discharge or charge of the entire electrical To achieve energy storage, the cells will, in particular their respective electrical voltage, monitored by electronic computing devices. In particular, the battery management system is designed to control the respective storage cell. This makes it possible, for example, to set a power with which the respective storage cell is charged and/or with which the respective storage cell provides the electrical current stored in it. The battery management system is usually arranged centrally or in the vicinity of a battery pack formed by the storage cells. Furthermore, a separate, special holder for the battery management system is usually provided. In particular, depending on the type of cells and structure, it is expensive or not possible to implement a space-saving and at the same time modular or scalable electronic computing device (BMS). It is true that the battery management system usually does not require too much installation space. Nevertheless, an advantageous arrangement of the battery management system is difficult, since the pattern in which the cells are arranged and held by the holder should not be disturbed. This can lead to a high number of variants. Alternatively or additionally, this can result in at least or exactly one cell being dispensed with in order to create space for the battery management system. This adversely affects the volumetric density of the energy store. If the battery management system is outsourced, this can lead to complex routing of lines via which the battery management system is at least electrically connected to the storage cells. This in turn leads to difficult handling ability of the energy store and to a high weight of the energy store.

Die zuvor genannten Probleme und Nachteile können nun vermieden werden. Die Erfindung ermöglicht es, das Batteriemanagementsystem (elektronische Recheneinrichtung) als kompakt und skalierbare, elektronische Recheneinrichtung auszugestalten, die in einem unvermeidlichen Hohlraum angeordnet werden kann beziehungsweise einen ohnehin vorgesehenen Bauraum nutzen kann, um in den Bauraum angeordnet zu werden. Dabei kann die elektronische Recheneinrichtung platzsparend verstaut und vorteilhaft gehaltert werden, ohne dass hierzu zusätzliche, separate Bauteile erforderlich sind.The previously mentioned problems and disadvantages can now be avoided. The invention makes it possible to design the battery management system (electronic computing device) as a compact and scalable electronic computing device that can be arranged in an unavoidable cavity or can use an installation space that is provided anyway in order to be arranged in the installation space. The electronic computing device can be stowed away in a space-saving manner and advantageously held without additional, separate components being required for this purpose.

Beispielsweise ist die elektronische Recheneinrichtung mit den Elektrodenanschlüssen der Speicherzellen, insbesondere mit den Plus-Polen der Speicherzellen, elektrisch verbunden. Mit anderen Worten ist vorzugsweise das Batteriemanagementsystem an die Elektrodenanschlüsse, insbesondere an die Plus-Pole, der Speicherzellen elektrisch angebunden. Diese Anbindung erfolgt beispielsweise an einem Ende eines Montageprozesses, in dessen Rahmen der elektrische Energiespeicher hergestellt wird. Insbesondere ist das Batteriemanagementsystem über auch als Kabel bezeichnete Leitungselemente elektrisch mit den Elektrodenanschlüssen verbunden. Vorzugsweise sind die Leitungselemente, über welche das Batteriemanagementsystem mit den Elektrodenanschlüssen elektrisch verbunden ist, so geführt, dass die Leitungselemente maschinell montierbar sind beziehungsweise montiert werden. Vorteilhafterweise sind die Leitungselemente, über welche das Batteriemanagementsystem mit den Elektrodenanschlüssen elektrisch verbunden ist, nur gesteckt. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Leitungselemente mit den Elektrodenanschlüssen der Speicherzellen, insbesondere ausschließlich, durch jeweilige Steckverbindungen elektrisch verbunden sind, insbesondere über die Kontaktierungseinrichtung. Hierzu weist beispielsweise das jeweilige Leitungselement einen jeweiligen Stecker auf, und die Kontaktierungseinrichtung weist beispielsweise je Elektrodenanschluss, mit welchem das Batteriemanagementsystem elektrisch verbunden ist, einen korrespondierenden, zweiten Stecker auf, wobei der zweite Stecker beispielsweise als PIN ausgebildet ist. Dabei ist es denkbar, dass der erste Stecker durch eine Steckverbindung mit dem zweiten Stecker verbunden ist, insbesondere derart, dass der erste Stecker auf dem zweiten Stecker, insbesondere auf dem PIN, aufgesteckt ist. Beispielsweise ist das jeweilige Leitungselement als gekrümmtes Leitungselement, insbesondere als gekrümmtes Kabel, ausgebildet. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass ein Leitungselement Teil des Leitungselements durch Krempen mit dem ersten Stecker verbunden ist. Ferner ist es denkbar, dass die jeweiligen Leitungselemente durch Löten mit den jeweiligen Elektrodenanschlüssen, insbesondere direkt oder aber über die Kontaktierungseinrichtung, verbunden ist. Die elektronische Recheneinrichtung ist beispielsweise hinterschnittig und/oder formschlüssig an dem auch als Träger bezeichneten Zellhalter gehalten, sodass zusätzlich Verbindungstechniken und Verbindungselemente wie Schrauben zum Haltern der elektronischen Recheneinrichtung vermieden werden können. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass das Batteriemanagementsystem (elektronische Recheneinrichtung) spielfrei an dem Zellhalter gehalten ist, wobei diese spielfreie Halterung ohne zusätzliche Arbeitsschritte in den elektrischen Energiespeicher integrierbar ist.For example, the electronic computing device is electrically connected to the electrode connections of the storage cells, in particular to the plus poles of the storage cells. In other words, the battery management system is preferably electrically connected to the electrode connections, in particular to the plus poles, of the storage cells. This connection takes place, for example, at one end of an assembly process during which the electrical energy store is produced. In particular, the battery management system is electrically connected to the electrode connections via line elements, also referred to as cables. The line elements, via which the battery management system is electrically connected to the electrode connections, are preferably guided in such a way that the line elements can be or are assembled by machine. The line elements, via which the battery management system is electrically connected to the electrode connections, are advantageously only plugged in. In other words, it is preferably provided that the line elements are electrically connected to the electrode connections of the storage cells, in particular exclusively, by respective plug-in connections, in particular via the contacting device. For this purpose, for example, the respective line element has a respective plug, and the contacting device has, for example, a corresponding second plug for each electrode connection to which the battery management system is electrically connected, the second plug being designed as a PIN, for example. It is conceivable that the first plug is connected to the second plug by a plug connection, in particular in such a way that the first plug is plugged onto the second plug, in particular onto the PIN. For example, the respective line element is designed as a curved line element, in particular as a curved cable. It is particularly conceivable that a line element part of the line element is connected to the first plug by flanges. It is also conceivable that the respective line elements are connected to the respective electrode connections by soldering, in particular directly or via the contacting device. The electronic arithmetic unit is, for example, held in an undercut and/or form-fitting manner on the cell holder, also referred to as a carrier, so that additional connection techniques and connection elements such as screws for holding the electronic arithmetic unit can be avoided. It is particularly conceivable that the battery management system (electronic computing device) is held on the cell holder without play, with this holder without play being able to be integrated into the electrical energy store without additional work steps.

Um die elektronische Recheneinrichtung (BMS) auf besonders vorteilhafte und einfache Weise haltern zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zumindest eine der Zellaufnahmen in Umfangsrichtung der Speicherzelle, die in der einen Zellaufnahme aufgenommen ist, zumindest teilweise durch einen ersten Wandungsbereich des Zellhalters direkt begrenzt ist. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Speicherzelle, in der die eine Zellaufnahme aufgenommen ist, insbesondere die außenumfangseitige Mantelfläche der Speicherzelle, die in der einen Zellaufnahme aufgenommen ist, den ersten Wandungsbereich des Zellhalters direkt berührt. Somit ist der erste Wandungsbereich beispielsweise die zuvor genannte Wandung. Die Einrichtungsaufnahme ist in Umfangsrichtung des zweiten Teilbereiches der elektronischen Recheneinrichtung zumindest teilweise durch einen einstückig mit dem ersten Wandungsbereich ausgebildeten, zweiten Wandungsbereich des Zellhalters direkt begrenzt. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der zweite Teilbereich direkt an dem zweiten Wandungsbereich des Zellhalters anliegt.In order to be able to mount the electronic computing device (BMS) in a particularly advantageous and simple manner, it is provided in a further embodiment of the invention that at least one of the cell receptacles in the circumferential direction of the storage cell, which is accommodated in one cell receptacle, is at least partially surrounded by a first wall area of the cell holder is directly limited. It is preferably provided that the storage cell in which the one cell receptacle is accommodated, in particular the outer peripheral lateral surface of the storage cell which is accommodated in the one cell receptacle, directly touches the first wall region of the cell holder. Thus, the first wall area is, for example, the aforementioned wall. The device receptacle is at least partially directly delimited in the circumferential direction of the second partial area of the electronic computing device by a second wall area of the cell holder which is formed in one piece with the first wall area. It is preferably provided that the second partial area rests directly on the second wall area of the cell holder.

Schließlich hat es sich zur Realisierung einer besonders vorteilhaften Temperierung und eines besonders einfachen und somit kostengünstigen Aufbaus des Energiespeichers als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Zellhalter, insbesondere genau, zwei Halterteile aufweist. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das jeweilige Halterteil an sich einstückig ausgebildet ist. Insbesondere kann das jeweilige Halterteil aus einem Kunststoff gebildet sein. Vorzugsweise sind die Halterteile baugleich beziehungsweise identisch ausgebildet, sodass die Halterteile und somit der Zellhalter kostengünstig hergestellt werden können. Finally, in order to achieve a particularly advantageous temperature control and a particularly simple and therefore cost-effective construction of the energy store, it has proven to be particularly advantageous if the cell holder has, in particular precisely, two holder parts. Provision is preferably made for the respective holder part to be designed in one piece. In particular, the respective holder part can be formed from a plastic. Preferably, the holder parts are structurally identical or identical, so that the holder parts and thus the cell holder can be produced inexpensively.

Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Halterteile separat voneinander ausgebildet und miteinander verbunden sind. Insbesondere können die Halterteile miteinander verrastet und dadurch miteinander verbunden sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Halterteile reversibel lösbar, das heißt zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind. Somit können die Halterteile voneinander gelöst und daraufhin wieder miteinander verbunden werden, ohne dass es zu Beschädigungen oder Zerstörungen der Halterteile kommt. Es ist möglich, dass die Halterteile miteinander verklipst, das heißt miteinander verrastet und dadurch miteinander verbunden sind, wobei die Halterteile dann nicht notwendigerweise zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sein müssen.It has proven to be particularly advantageous if the holder parts are designed separately from one another and are connected to one another. esp special, the holder parts can be locked together and thus connected to one another. It has been shown to be particularly advantageous if the holder parts are reversibly detachable, ie are connected to one another in a detachable manner without destroying them. The holder parts can thus be detached from one another and then connected to one another again without the holder parts being damaged or destroyed. It is possible for the holder parts to be clipped together, that is to say latched together and thereby connected to one another, in which case the holder parts then do not necessarily have to be connected to one another in a non-destructively detachable manner.

Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Halterteile gelenkig miteinander verbunden sind. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Halterteile mittels wenigstens oder genau eines Gelenks gelenkig miteinander verbunden sind, derart, dass die Halterteile um eine insbesondere durch das Gelenk gebildete Schwenkachse relativ zueinander verschwenkbar miteinander verbunden, das heißt aneinandergehalten sind. Hierdurch kann der elektrische Energiespeicher besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden. Beispielsweise werden die Speicherzellen zunächst in einem ersten der Halterteile angeordnet, während die Halterteile noch auseinandergeklappt sind. Daraufhin werden die Halterteile zusammengeklappt. Mit anderen Worten wird das zweite Halterteil auf das erste Halterteil geklappt, wodurch die Speicherzellen zeit- und kostengünstig in dem Halter und dabei insbesondere in ihren Zellaufnahmen angeordnet werden können.Alternatively or additionally, it is conceivable that the holder parts are connected to one another in an articulated manner. This means in particular that the holder parts are connected to one another in an articulated manner by means of at least or exactly one joint, such that the holder parts are connected to one another so that they can pivot relative to one another about a pivot axis formed in particular by the joint, i.e. are held together. As a result, the electrical energy store can be produced in a particularly time-saving and cost-effective manner. For example, the storage cells are initially arranged in a first of the holder parts while the holder parts are still unfolded. The holder parts are then folded together. In other words, the second holder part is folded onto the first holder part, as a result of which the storage cells can be arranged in the holder and in particular in their cell receptacles in a time-saving and cost-effective manner.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem elektrischen Energiespeicher gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.A second aspect of the invention relates to a motor vehicle, preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, with at least one electrical energy store according to the first aspect of the invention. Advantages and advantageous configurations of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous configurations of the second aspect of the invention and vice versa.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:

  • 1 eine schematische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug;
  • 2 ausschnittsweise schematische Perspektivansichten von Temperierleitungen des Energiespeichers gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 eine schematische Seitenansicht der ersten Ausführungsform des elektrischen Energiespeichers;
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer der Temperierleitungen des Energiespeichers gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 eine schematische Perspektivansicht der Temperierleitung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 eine schematische Explosionsansicht eines Zellhalters des Energiespeichers gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 7 eine schematische Explosionsansicht des Zellhalters gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 8 eine schematische Explosionsansicht des Zellhalters gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 9 eine schematische Explosionsansicht des Zellhalters gemäß einer sechsten Ausführungsform;
  • 10 eine schematische Explosionsansicht des Zellhalters gemäß einer siebten Ausführungsform;
  • 11 eine schematische Explosionsansicht des Zellhalters gemäß einer achten Ausführungsform;
  • 12 eine schematische Explosionsansicht des elektrischen Energiespeichers gemäß einer neunten Ausführungsform;
  • 13 eine schematische Seitenansicht des Energiespeichers gemäß der neunten Ausführungsform;
  • 14 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des elektrischen Energiespeichers gemäß einer zehnten Ausführungsform;
  • 15 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 16 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 17 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 18 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 19 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 20 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 21 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 22 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Auführungsform;
  • 23 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 24 ausschnittsweise eine weitere schematische Draufsicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 25 ausschnittsweise eine weitere schematische Draufsicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 26 ausschnittsweise eine weitere schematische Draufsicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 27 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 28 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 29 ausschnittsweise eine weitere schematische und geschnittene Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 30 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Draufsicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 31 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform bei einer Herstellung des Energiespeichers;
  • 32 ausschnittsweise eine weitere schematische und geschnittene Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 33 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 34 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer Kontaktierungseinrichtung des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 35 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Zellhalters des Energiespeichers gemäß einer elften Ausführungsform;
  • 36 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Zellhalters gemäß einer zwölften Ausführungsform;
  • 37 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht der Kontaktierungseinrichtung des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 38 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht der Kontaktierungseinrichtung des Energiespeichers gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 39 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß einer dreizehnten Ausführungsform;
  • 40 ausschnittsweise eine weitere schematische und geschnittene Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der dreizehnten Ausführungsform;
  • 41 eine schematische Explosionsansicht des Energiespeichers gemäß einer vierzehnten Ausführungsform;
  • 42 eine schematische Perspektivansicht von Temperierleitungen des Energiespeichers gemäß der vierzehnten Ausführungsform;
  • 43 eine schematische Perspektivansicht eines kammförmigen Elements des Energiespeichers gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform, wobei das kammförmige Element ein intumeszentes Material aufweist;
  • 44 eine schematische Explosionsansicht des Energiespeichers gemäß einer sechzehnten Ausführungsform;
  • 45 eine schematische Explosionsansicht des Energiespeichers gemäß einer siebzehnten Ausführungsform;
  • 46 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß einer achtzehnten Ausführungsform;
  • 47 ausschnittweise eine schematische und geschnittene Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der achtzehnten Ausführungsform;
  • 48 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der achtzehnten Ausführungsform;
  • 49 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der achtzehnten Ausführungsform;
  • 50 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Draufsicht des Energiespeichers gemäß der achtzehnten Ausführungsform;
  • 51 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der achtzehnten Ausführungsform;
  • 52 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der achtzehnten Ausführungsform;
  • 53 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht des Energiespeichers gemäß der achtzehnten Ausführungsform;
  • 54 eine schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der achtzehnten Ausführungsform;
  • 55 eine weitere schematische Perspektivansicht des Energiespeichers gemäß der achtzehnten Ausführungsform; und
  • 56 eine schematische Seitenansicht des Energiespeichers gemäß der achtzehnten Ausführungsform.
Further details of the invention result from the following description of preferred exemplary embodiments with the associated drawings. It shows:
  • 1 a schematic exploded view of a first embodiment of an inventive electrical energy store for a motor vehicle;
  • 2 sectional schematic perspective views of temperature control lines of the energy store according to the first embodiment;
  • 3 a schematic side view of the first embodiment of the electrical energy storage device;
  • 4 a schematic side view of one of the temperature control lines of the energy store according to the first embodiment;
  • 5 a schematic perspective view of the temperature control line according to a second embodiment;
  • 6 a schematic exploded view of a cell holder of the energy store according to a third embodiment;
  • 7 a schematic exploded view of the cell holder according to a fourth embodiment;
  • 8th a schematic exploded view of the cell holder according to a fifth embodiment;
  • 9 a schematic exploded view of the cell holder according to a sixth embodiment;
  • 10 a schematic exploded view of the cell holder according to a seventh embodiment;
  • 11 a schematic exploded view of the cell holder according to an eighth embodiment;
  • 12 a schematic exploded view of the electrical energy store according to a ninth embodiment;
  • 13 a schematic side view of the energy store according to the ninth embodiment;
  • 14 a fragmentary schematic perspective view of the electrical energy store according to a tenth embodiment;
  • 15 a further schematic perspective view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 16 a further schematic perspective view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 17 a further schematic perspective view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 18 a further schematic perspective view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 19 a further schematic perspective view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 20 a further schematic perspective view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 21 a sectional schematic plan view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 22 a further schematic perspective view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 23 a detail of a schematic sectional view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 24 a further schematic top view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 25 a further schematic top view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 26 a further schematic top view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 27 a detail of a schematic and sectional perspective view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 28 a further schematic perspective view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 29 a further schematic and sectional perspective view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 30 a detail of a schematic and sectional plan view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 31 a sectional schematic perspective view of the energy store according to the tenth embodiment during production of the energy store;
  • 32 a further schematic and sectional perspective view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 33 a further schematic perspective view of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 34 a detail of a schematic perspective view of a contacting device of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 35 a sectional schematic perspective view of the cell holder of the energy store according to an eleventh embodiment;
  • 36 a fragmentary schematic perspective view of the cell holder according to a twelfth embodiment;
  • 37 a further schematic perspective view of the contacting device of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 38 a further schematic perspective view of the contacting device of the energy store according to the tenth embodiment;
  • 39 a detail of a schematic and sectional perspective view of the energy store according to a thirteenth embodiment;
  • 40 a further schematic and sectional perspective view of the energy store according to the thirteenth embodiment;
  • 41 a schematic exploded view of the energy store according to a fourteenth embodiment;
  • 42 a schematic perspective view of temperature control lines of the energy store according to the fourteenth embodiment;
  • 43 a schematic perspective view of a comb-shaped element of the energy store according to a fifteenth embodiment, wherein the comb-shaped element has an intumescent material;
  • 44 a schematic exploded view of the energy store according to a sixteenth embodiment;
  • 45 a schematic exploded view of the energy store according to a seventeenth embodiment;
  • 46 a sectional schematic perspective view of the energy store according to an eighteenth embodiment;
  • 47 a sectional schematic and sectional perspective view of the energy store according to the eighteenth embodiment;
  • 48 a further schematic perspective view of the energy store according to the eighteenth embodiment;
  • 49 a further schematic perspective view of the energy store according to the eighteenth embodiment;
  • 50 a detail of a schematic and perspective top view of the energy store according to the eighteenth embodiment;
  • 51 a further schematic perspective view of the energy store according to the eighteenth embodiment;
  • 52 a further schematic perspective view of the energy store according to the eighteenth embodiment;
  • 53 a sectional schematic plan view of the energy store according to the eighteenth embodiment;
  • 54 a schematic perspective view of the energy store according to the eighteenth embodiment;
  • 55 a further schematic perspective view of the energy store according to the eighteenth embodiment; and
  • 56 a schematic side view of the energy store according to the eighteenth embodiment.

In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Element mit gleichen Bezugszeichen versehen.Elements that are the same or have the same function are provided with the same reference symbols in the figures.

1 zeigt in einer schematischen Explosionsansicht eine erste Ausführungsform eines elektrischen Energiespeichers 1 für ein Kraftfahrzeug. Dies bedeutet, dass das vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildete Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand den einfach auch als Speicher bezeichneten, elektrischen Energiespeicher 1 aufweist. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, kann in dem Energiespeicher 1 beziehungsweise mittels des Energiespeichers 1 elektrische Energie beziehungsweise elektrischer Strom, insbesondere elektrochemisch, gespeichert werden, sodass vorzugsweise der elektrische Energiespeicher 1 eine Batterie, insbesondere eine Sekundärbatterie, ist. Insbesondere ist der Energiespeicher 1 eine Hochvolt-Batterie, das heißt ein Hochvolt-Speicher (HV-Speicher), dessen elektrische Spannung, insbesondere elektrische Betriebs- oder Nennspannung, vorzugsweise größer als 50 Volt, insbesondere größer als 60 Volt, ist und ganz vorzugsweise mehrere hundert Volt beträgt. Der Energiespeicher 1 weist mehrere Speicherzellen 2 auf, welche bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform als Rundzellen und somit außenumfangsseitig zylindrisch ausgebildet sind. In en beziehungsweise mittels der Speicherzellen 2 kann die elektrische Energie, insbesondere elektrochemisch, gespeichert werden, sodass die jeweilige Speicherzelle 2 vorzugsweise als eine Sekundärzelle ausgebildet ist. Es ist erkennbar, dass die Speicherzellen 2 separat voneinander ausgebildete Bauelemente und somit Einzelzellen sind. 1 shows a first embodiment of an electrical energy store 1 for a motor vehicle in a schematic exploded view. This means that the motor vehicle, which is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, has the electrical energy storage device 1, also referred to simply as a storage device, in its fully manufactured state. As explained in more detail below, electrical energy or electrical current can be stored, in particular electrochemically, in energy store 1 or by means of energy store 1, so that electrical energy store 1 is preferably a battery, in particular a secondary battery. In particular, the energy store 1 is a high-voltage battery, i.e. a high-voltage store (HV store), whose electrical voltage, in particular electrical operating or nominal voltage, is preferably greater than 50 volts, in particular greater than 60 volts, and very preferably several is one hundred volts. The energy store 1 has a plurality of storage cells 2, which in 1 shown first embodiment are formed as round cells and thus the outer circumference side cylindrical. The electrical energy can be stored, in particular electrochemically, in or by means of the storage cells 2, so that the respective storage cell 2 is preferably embodied as a secondary cell. It can be seen that the memory cells 2 are components that are formed separately from one another and are therefore individual cells.

Die jeweilige Speicherzelle 2 weist eine jeweilige, in 1 durch einen Doppelpfeil 3 veranschaulichte Längserstreckungsrichtung und somit eine entlang der Längserstreckungsrichtung verlaufende Längserstreckung auf. Dabei weist die jeweilige Speicherzelle 2 eine jeweilige erste Stirnseite S1 und eine jeweilige, zweite Stirnseite S2 auf, wobei die Stirnseiten S1 und S2 der jeweiligen Speicherzelle 2 in Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 voneinander abgewandt und dabei an jeweiligen, insbesondere freien, Enden der jeweiligen Speicherzelle 2 angeordnet sind. Die jeweilige Speicherzelle 2 weist einen auf beziehungsweise an der Stirnseite S1 angeordneten, ersten Elektrodenanschluss 4 und einen an beziehungsweise auf der zweiten Stirnseite S2 angeordneten, zweiten Elektrodenanschluss 5 auf. Die Elektrodenanschlüsse 4 und 5 sind Kontaktbereiche, welche auch als Anschlussbereiche bezeichnet werden. Wie im Folgenden noch genau erläutert wird, ist eine in 1 nicht dargestellte und separat von den Speicherzellen 2 ausgebildete Kontaktierungseinrichtung des Energiespeichers 1 mit den Kontaktbereichen, insbesondere direkt, elektrisch kontaktiert beziehungsweise verbunden, wodurch die Kontaktierungseinrichtung über die Kontaktbereiche elektrisch mit den Speicherzellen 2 verbunden ist. Hierdurch sind die Speicherzellen 2 über die Kontaktierungseinrichtung, das heißt mittels der Kontaktierungseinrichtung elektrisch miteinander verbunden. Der Elektrodenanschluss 4 ist oder bildet beispielsweise einen ersten elektrischen Pol der jeweiligen Speicherzelle 2. Der jeweilige Elektrodenanschluss 5 ist oder bildet beispielsweise einen zweiten elektrischen Pol der jeweiligen Speicherzelle 2, wobei der erste elektrische Pol eine erste elektrische Polarität und der zweite elektrische Pol eine von der ersten Polarität unterschiedliche und insbesondere der ersten elektrischen Polarität entgegengesetzte, zweite elektrische Polarität aufweist. Beispielsweise ist der erste elektrische Pol ein elektrischer Pluspol, sodass der Elektrodenanschluss 4 beispielsweise auch als Kathodenanschluss oder Kathode bezeichnet wird. Beispielsweise ist der zweite elektrische Pol ein elektrischer Minuspol, sodass der Elektrodenanschluss 5 beispielsweise auch als Anodenanschluss oder Anode bezeichnet wird. Somit ist die Kontaktierungseinrichtung mit den an den jeweiligen Stirnseiten S1 der Speicherzellen 2 angeordneten Elektrodenanschlüssen 4, insbesondere direkt, elektrisch verbunden, und die Kontaktierungseinrichtung ist mit den an den jeweiligen Stirnseiten S2 der Speicherzellen 2 angeordneten Elektrodenanschlüssen 5, insbesondere direkt, elektrisch verbunden, wodurch die Speicherzellen 2 über die Kontaktierungseinrichtung elektrisch miteinander verbunden sind. Beispielsweise weist die Kontaktierungseinrichtung wenigstens ein erstes Kontaktierungselement auf, welches mit den an den jeweiligen Stirnseiten S1 der Speicherzellen 2 angeordneten, ersten Elektrodenanschlüssen 4, insbesondere jeweils direkt, elektrisch verbunden ist. Ferner ist es denkbar, dass die Kontaktierungseinrichtung beispielsweise ein zweites Kontaktierungselement aufweist, welches vorzugsweise galvanisch von dem ersten Kontaktierungselement getrennt beziehungsweise elektrisch von dem ersten Kontaktierungselement isoliert sein kann. Beispielsweise ist das zweite Kontaktierungselement mit den auf den jeweiligen zweiten Stirnseiten S2 der Speicherzellen 2 angeordneten Elektrodenanschlüssen 5, insbesondere direkt, elektrisch verbunden. Dies ist insbesondere vorgesehen, wenn die Speicherzellen 2 in einer Parallelschaltung elektrisch miteinander verbunden beziehungsweise verschaltet sind. Ferner ist es denkbar, dass die Speicherzellen 2 mittels der Kontaktierungseinrichtung in einer Reinschaltung elektrisch miteinander verbunden beziehungsweise verschaltet sind. Über die Elektrodenanschlüsse 4 und 5 können die Speicherzellen 2 die in den Speicherzellen 2 gespeicherte elektrische Energie bereitstellen. Außerdem können die Speicherzellen 2 über ihre Elektrodenanschlüsse 4 und 5 mit elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom versorgt werden, die beziehungsweise der dadurch in den Speicherzellen 2 gespeichert werden kann.The respective memory cell 2 has a respective, in 1 by a double arrow 3 illustrated direction of longitudinal extent and thus a longitudinal extent running along the direction of longitudinal extent. The respective storage cell 2 has a respective first end face S1 and a respective second end face S2, with the end faces S1 and S2 of the respective storage cell 2 facing away from one another in the direction of longitudinal extension of the respective storage cell 2 and thereby at respective, in particular free, ends of the respective storage cell 2 are arranged. The respective storage cell 2 has a first electrode connection 4 arranged on or on the end face S1 and a second electrode connection 5 arranged on or on the second end face S2. The electrode connections 4 and 5 are contact areas, which are also referred to as connection areas. As will be explained in detail below, an in 1 contacting device of the energy store 1 that is not shown and is designed separately from the storage cells 2 is electrically contacted or connected to the contact areas, in particular directly, as a result of which the contacting device is electrically connected to the storage cells 2 via the contact areas. As a result, the storage cells 2 are electrically connected to one another via the contacting device, that is to say by means of the contacting device. The electrode connection 4 is or forms, for example, a first electrical pole of the respective storage cell 2. The respective electrode connection 5 is or forms, for example, a second electrical pole of the respective storage cell 2, the first electrical pole having a first electrical polarity and the second electrical pole having one of the first polarity different and in particular the first electrical polarity opposite, second electrical polarity. For example, the first electrical pole is an electrical positive pole, so that the electrode connection 4 is also referred to as the cathode connection or cathode, for example. For example, the second electrical pole is an electrical negative pole, so that the electrode connection 5 is also referred to, for example, as an anode connection or anode. The contacting device is thus electrically connected, in particular directly, to the electrode connections 4 arranged on the respective end faces S1 of the storage cells 2, and the contacting device is electrically connected, in particular directly, to the electrode connections 5 arranged on the respective end sides S2 of the storage cells 2, as a result of which the Memory cells 2 are electrically connected to one another via the contacting device. For example, the contacting device has at least one first contacting element, which is arranged with the first elec Rodenverbindungen 4, in particular each directly, is electrically connected. It is also conceivable that the contacting device has, for example, a second contacting element, which can preferably be galvanically separated from the first contacting element or electrically insulated from the first contacting element. For example, the second contacting element is electrically connected, in particular directly, to the electrode connections 5 arranged on the respective second end faces S2 of the storage cells 2 . This is provided in particular if the storage cells 2 are electrically connected or connected to one another in a parallel circuit. It is also conceivable for the storage cells 2 to be electrically connected or interconnected to one another in a pure circuit by means of the contacting device. The storage cells 2 can provide the electrical energy stored in the storage cells 2 via the electrode connections 4 and 5 . In addition, the storage cells 2 can be supplied with electrical energy or electrical current via their electrode connections 4 and 5, which can be stored in the storage cells 2 as a result.

Der elektrische Energiespeicher 1 weist außerdem einen separat von den Speicherzellen 2 und separat von der Kontaktierungseinrichtung ausgebildeten und einfach auch als Halter bezeichneten Zellhalter 6 auf, welcher bei der ersten Ausführungsform wenigstens oder genau zwei Halterteile 7 und 8 aufweist. Vorzugsweise ist das Halterteil 7 und/oder das Halterteil 8 einstückig ausgebildet. Beispielsweise ist das Halterteil 7 und/oder das Halterteil 8 aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem wärmeleitenden Kunststoff, gebildet. Beispielsweise ist das Halterteil 7 und/oder das Halterteil 8 durch Spritzgießen, insbesondere durch Kunststoff-Spritzgießen, hergestellt. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Halterteile 7 und 8 identisch, das heißt baugleich sind, wodurch die Halterteile 7 und 8 beispielsweise mittels des gleichen oder mittels desselben Werkzeugs, inbesondere mittels des gleichen beziehungsweise mittels desselben Spritzgusswerkzeugs, hergestellt werden können. Dadurch kann der Zellhalter 6 besonders kostengünstig hergestellt werden. Aus 1 ist erkennbar, dass die Halterteile 7 und 8 separat voneinander ausgebildete und, insbesondere zerstörungsfrei lösbar, miteinander verbundene Bauteile sind. Bei der ersten Ausführungsform sind die Halterteile 7 und 8 in vollständig hergestelltem Zustand des Energiespeichers 1 miteinander verrastet und somit miteinander verklipst, das heißt formschlüssig miteinander verbunden. Die Speicherzellen 2 sind, insbesondere direkt, an den Zellhalter 6 abgestützt und dabei an den Zellhalter 6 gehalten, wodurch Relativbewegungen, zwischen den Speicherzellen 2 untereinander sowie Relativbewegungen zwischen der jeweiligen Speicherzelle 2 und dem Zellhalter 6 zumindest begrenzt, vorzugsweise unterbunden, sind. Außerdem sind die Speicherzellen 2 mittels des Zellhalters 6 in einem jeweiligen Abstand zueinander gehalten, und die Speicherzellen 2 sind mittels des Zellhalters 6 in einem aus 1 besonders gut erkennbaren Muster relativ zueinander gehalten. Dabei sind beispielsweise in 1 mit Z1 bezeichnete, erste der Speicherzellen 2 in einer ersten Zellreihe R1 angeordnet, während in 1 mit Z2 bezeichnete, zweite der Speicherzellen in einer zweiten Zellreihe R2 angeordnet sind. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die ersten Speicherzellen Z1 entlang einer ersten Geraden aufeinander folgend angeordnet sind, wodurch die ersten Speicherzellen Z1 die erste Zellreihe R1 bilden, und die zweiten Speicherzellen Z2 sind entlang einer zweiten Geraden aufeinander folgend angeordnet, wodurch die zweiten Speicherzellen Z2 die zweite Zellreihe R2 bilden. Die Geraden verlaufen dabei vorzugsweise parallel zueinander, sodass die Zellreihen R1 und R2 nebeneinander angeordnet sind, insbesondere entlang einer in 1 durch einen Doppelpfeil 9 veranschaulichten und senkrecht zur jeweiligen Längserstreckungsrichtung verlaufenden Richtung. Insbesondere sind die Speicherzellen 2 baugleich beziehungsweise identisch ausgebildet.The electrical energy store 1 also has a cell holder 6 which is designed separately from the storage cells 2 and separately from the contacting device and is also simply referred to as a holder, which has at least or exactly two holder parts 7 and 8 in the first embodiment. The holder part 7 and/or the holder part 8 is preferably designed in one piece. For example, the holder part 7 and/or the holder part 8 is made of a plastic, in particular a heat-conducting plastic. For example, the holder part 7 and/or the holder part 8 is produced by injection molding, in particular by plastic injection molding. In principle, it is conceivable that the holder parts 7 and 8 are identical, i.e. have the same construction, whereby the holder parts 7 and 8 can be produced, for example, by means of the same tool or by means of the same tool, in particular by means of the same or by means of the same injection molding tool. As a result, the cell holder 6 can be manufactured particularly inexpensively. Out of 1 it can be seen that the holder parts 7 and 8 are components which are formed separately from one another and are connected to one another, in particular so that they can be detached without being destroyed. In the first embodiment, the holder parts 7 and 8 are locked together when the energy storage device 1 is in the fully manufactured state and are thus clipped together, that is to say they are connected to one another in a form-fitting manner. The storage cells 2 are supported, in particular directly, on the cell holder 6 and are held on the cell holder 6, as a result of which relative movements between the storage cells 2 and relative movements between the respective storage cell 2 and the cell holder 6 are at least limited, preferably prevented. In addition, the storage cells 2 are held at a respective distance from one another by means of the cell holder 6 , and the storage cells 2 are arranged in one piece by means of the cell holder 6 1 particularly well recognizable pattern held relative to each other. For example, in 1 labeled Z1, first of the memory cells 2 are arranged in a first cell row R1, while in 1 designated Z2, second of the memory cells are arranged in a second cell row R2. This means in particular that the first memory cells Z1 are arranged one after the other along a first straight line, as a result of which the first memory cells Z1 form the first cell row R1, and the second memory cells Z2 are arranged one after the other along a second straight line, whereby the second memory cells Z2 form the second row of cells R2. The straight lines preferably run parallel to one another, so that the cell rows R1 and R2 are arranged next to one another, in particular along an in 1 illustrated by a double arrow 9 and perpendicular to the respective direction of longitudinal extension. In particular, the storage cells 2 have the same or identical design.

Die zuvor genannte Kontaktierungseinrichtung ist ausschnittweise aus 15 erkennbar und dort mit 10 bezeichnet. Dabei ist insbesondere folgendes zu beachten: Bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform ist der als Kathode ausgebildete Elektrodenanschluss 4, welcher, insbesondere direkt, mit der Kontaktierungseinrichtung 10 bei der ersten Ausführungsform elektrisch verbunden ist, an beziehungsweise auf der ersten Stirnseite S1 angeordnet. Der als Anode beziehungsweise als Anodenanschluss ausgebildete Elektrodenanschluss 5, welcher bei der ersten Ausführungsform, insbesondere direkt, elektrisch mit der Kontaktierungseinrichtung 10 verbunden ist, ist bei der ersten Ausführungsform auf der von der Stirnseite S1 entlang der Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 abgewandten, zweiten Stirnseite S2 angeordnet, sodass beispielsweise ein erstes Kontaktierungsteil der Kontaktierungseinrichtung 10 bei der ersten Ausführungsform auf oder an der jeweiligen, ersten Stirnseite S1 und dabei beispielsweise zwischen der jeweiligen Stirnseite S1 und dem Halterteil 7 angeordnet ist, und so dass beispielsweise ein zweites Kontaktierungsteil der Kontaktierungseinrichtung 10 bei der ersten Ausführungsform auf oder an der jeweiligen zweiten Stirnseite S2 und dabei beispielsweise zwischen der jeweiligen zweiten Stirnseite S2 und im zweiten Halterteil 8 angeordnet ist. Dabei ist es denkbar, dass die Kontaktierungsteile galvanisch voneinander getrennt beziehungsweise elektrisch voneinander isoliert sein können. Die Kontaktierungsteile können die zuvor genannten Kontaktierungselemente der Kontaktierungseinrichtung 10 sein. An dieser Stelle kurz angedeutet sei, dass bei dem in 15 gezeigten Ausführungsbeispiel der Elektrodenanschluss 4 auf oder an der Stirnseite S1 angeordnet ist, wobei auch der Elektrodenanschluss 5 an beziehungsweise auf der ersten Stirnseite S1 angeordnet ist, sodass bei dem in 15 gezeigten Ausführungsbeispiel beide Elektrodenanschlüsse 4 und 5 an der Stirnseite S1 angeordnet sind. Bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform ist beispielsweise der Elektrodenanschluss 5 an einem Boden eines jeweiligen Zellgehäuses 11 der jeweiligen Speicherzelle 2 angeordnet beziehungsweise durch den Boden gebildet. Mit anderen Worten wird beispielsweise bei der ersten Ausführungsform der Boden des Zellgehäuses 11 als der Elektrodenanschluss 5 genutzt. Bei dem in 15 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein in 1 mit 12 bezeichneter Kragen des Zellgehäuses 11 als der Elektrodenanschluss 5 genutzt. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Elektrodenanschlüsse 4 und 5 galvanisch voneinander getrennt beziehungsweise elektrisch voneinander isoliert sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Bei der ersten Ausführungsform könnte selbstverständlich an Stelle des Bodens der Kragen 12 als der Elektrodenanschluss 5 genutzt werden. The aforementioned contacting device is cut out 15 recognizable and marked there with 10. The following must be observed in particular: When in 1 The first embodiment shown is the electrode connection 4 designed as a cathode, which is electrically connected, in particular directly, to the contacting device 10 in the first embodiment, and is arranged on the first end face S1. The electrode connection 5 designed as an anode or as an anode connection, which in the first embodiment is electrically connected, in particular directly, to the contacting device 10, is in the first embodiment on the second end face S2 facing away from the end face S1 along the longitudinal direction of the respective storage cell 2 arranged so that, for example, a first contacting part of the contacting device 10 in the first embodiment is arranged on or on the respective first end face S1 and, for example, between the respective end face S1 and the holder part 7, and so that, for example, a second contacting part of the contacting device 10 is arranged at the first embodiment is arranged on or on the respective second end face S2 and, for example, between the respective second end face S2 and in the second holder part 8 . It is conceivable that the contacting parts can be galvanically isolated from one another or electrically isolated from one another. The contacting parts can be the aforementioned contactors tion elements of the contacting device 10 be. At this point it should be briefly mentioned that in 15 In the exemplary embodiment shown, the electrode connection 4 is arranged on or on the end face S1, with the electrode connection 5 also being arranged on or on the first end face S1, so that in the case of the in 15 shown embodiment both electrode terminals 4 and 5 are arranged on the end face S1. At the in 1 In the first embodiment shown, for example, the electrode connection 5 is arranged on a bottom of a respective cell housing 11 of the respective storage cell 2 or is formed by the bottom. In other words, the bottom of the cell case 11 is used as the electrode terminal 5 in the first embodiment, for example. At the in 15 shown embodiment is a in 1 with 12 designated collar of the cell housing 11 as the electrode terminal 5 is used. It is preferably provided that the electrode connections 4 and 5 are galvanically separated from one another or electrically insulated from one another in order to avoid short circuits. In the first embodiment, of course, the collar 12 could be used as the electrode terminal 5 instead of the bottom.

Besonders gut aus 15 ist erkennbar, dass die Kontaktierungseinrichtung 10 separat von dem Zellhalter 6 und separat von den Speicherzellen 2 ausgebildet und an dem Zellhalter 6, insbesondere direkt, gehalten ist. Bei dem in 15 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kontaktierungseinrichtung 10, insbesondere direkt, an dem Halterteil 8 gehalten. Durch die Halterung der Kontaktierungseinrichtung 10 an dem Zellhalter 6 sind Relativbewegungen zwischen dem Zellhalter 6 und der Kontaktierungseinrichtung 10 sowie Relativbewegungen zwischen der Kontaktierungseinrichtung 10 und der jeweiligen Speicherzelle 2 zumindest begrenzt, insbesondere unterbunden.Particularly good looking 15 it can be seen that the contacting device 10 is formed separately from the cell holder 6 and separately from the storage cells 2 and is held on the cell holder 6, in particular directly. At the in 15 The embodiment shown is the contacting device 10, in particular held directly on the holder part 8. By mounting the contacting device 10 on the cell holder 6, relative movements between the cell holder 6 and the contacting device 10 and relative movements between the contacting device 10 and the respective storage cell 2 are at least limited, in particular prevented.

Um nun eine besonders vorteilhafte Temperierung, das heißt Kühlung und/oder Erwärmung des Energiespeichers 1, insbesondere der Speicherzellen 2, realisieren zu können, weist der Energiespeicher 1 wenigstens eine separat von dem Zellhalter 6, separat von den Speicherzellen 2 und separat von der Kontaktierungseinrichtung 10 und somit insbesondere auch separat von den Kontaktierungselementen beziehungsweise von den Kontaktierungsteilen der Kontaktierungseinrichtung 10 ausgebildete, erste Temperierleitung 13 auf, welche zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Zellhalter gehalten ist. Hierdurch sind Relativbewegungen zwischen den Temperierleitungen 13 und dem Zellhalter 6 sowie Relativbewegungen zwischen der Temperierleitung 13 und der jeweiligen Speicherzelle 2 zumindest begrenzt, insbesondere unterbunden. Die Temperierleitung 13 ist bei der ersten Ausführungsform ein Festkörper und eigensteif, das heißt formstabil. Die Temperierleitung 13 weist wenigstens einen einfach auch als Kanal bezeichneten Temperierkanal 14 auf, welcher von einem Temperierfluid durchströmbar ist. Somit ist die Temperierleitung 13 von dem Temperierfluid durchströmbar.In order to be able to implement a particularly advantageous temperature control, i.e. cooling and/or heating of the energy store 1, in particular the storage cells 2, the energy store 1 has at least one and thus, in particular, also separately from the contacting elements or from the contacting parts of the contacting device 10, first temperature control line 13, which is held at least indirectly, in particular directly, on the cell holder. As a result, relative movements between the temperature control lines 13 and the cell holder 6 and relative movements between the temperature control line 13 and the respective storage cell 2 are at least limited, in particular prevented. In the first embodiment, the temperature control line 13 is a solid body and is inherently rigid, ie dimensionally stable. The temperature control line 13 has at least one temperature control channel 14, also referred to simply as a channel, through which a temperature control fluid can flow. The temperature control fluid can thus flow through the temperature control line 13 .

Bei der ersten Ausführungsform weist der Energiespeicher 1 außerdem eine separat von der Kontaktierungseinrichtung 10, separat von dem Zellhalter 6 und separat von den Speicherzellen 2 und auch separat von der ersten Temperierleitung 13 ausgebildete, weitere Temperierleitung 15 auf, auf welche die folgenden und vorigen Ausführungen zu der Temperierleitung 13 übertragen werden können und umgekehrt. Somit ist vorzugsweise auch die Temperierleitung 15 eigensteif und als ein Festkörper ausgebildet. Auch die Temperierleitung 15 weist wenigstens einen weiteren, einfach auch als weiterer Kanal bezeichneten Temperierkanal 16 auf, welcher von dem Temperierfluid oder von einem weiteren Temperierfluid durchströmbar ist. Insbesondere ist es denkbar, dass ein von dem Temperierfluid durchströmbarer Kreislauf vorgesehen ist. Dabei ist es denkbar, dass das Temperierfluid in eine erste Strömung und in eine zweite Strömung aufteilbar ist, sodass beispielsweise die Temperierleitung 13 von der ersten Strömung des Temperierfluids und die Temperierleitung 15 von der zweiten Strömung des Temperierfluids durchströmbar ist. Beispielsweise sind die Temperierleitungen 13 und 15 beziehungsweise ihre Temperierkanäle 14 und 16 strömungstechnisch parallel zueinander angeordnet beziehungsweise geschaltet, sodass die Strömungen des Temperierfluids parallel beziehungsweise gleichzeitig durch die Temperierleitungen 13 und 15 hindurchströmen können. Vorzugsweise ist die Temperierleitung 13 und/oder Temperierleitung 15 aus einem insbesondere wärmeleitenden Werkstoff gebildet. Bei dem Werkstoff kann es sich um einen metallischen Werkstoff beispielsweise Kupfer oder Aluminium handeln. Vorzugsweise ist die Temperierleitung 15, insbesondere direkt, an dem Zellhalter 6, insbesondere an dem Halterteil 8, gehalten. Bei der ersten Ausführungsform ist die Temperierleitung 13, insbesondere direkt, an dem Halterteil 7 gehalten.In the first embodiment, the energy store 1 also has a further temperature control line 15, which is formed separately from the contacting device 10, separately from the cell holder 6 and separately from the storage cells 2 and also separately from the first temperature control line 13, to which the following and previous statements relate the temperature control line 13 can be transmitted and vice versa. Thus, the temperature control line 15 is preferably also inherently rigid and designed as a solid body. The temperature control line 15 also has at least one additional temperature control channel 16, also referred to simply as an additional channel, through which the temperature control fluid or another temperature control fluid can flow. In particular, it is conceivable that a circuit through which the tempering fluid can flow is provided. It is conceivable that the temperature control fluid can be divided into a first flow and a second flow, so that the first flow of temperature control fluid can flow through the temperature control line 13 and the second flow of the temperature control fluid can flow through the temperature control line 15 . For example, the temperature control lines 13 and 15 or their temperature control channels 14 and 16 are arranged or connected in parallel to one another in terms of flow, so that the flows of the temperature control fluid can flow through the temperature control lines 13 and 15 in parallel or simultaneously. The temperature control line 13 and/or temperature control line 15 is preferably formed from a particularly heat-conducting material. The material can be a metallic material, for example copper or aluminum. The temperature control line 15 is preferably held, in particular directly, on the cell holder 6 , in particular on the holder part 8 . In the first embodiment, the temperature control line 13 is held, in particular directly, on the holder part 7 .

Bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform ist der jeweilige Elektrodenanschluss 4 zu dem Zellhalter 6, insbesondere zu dem Halterteil 7, hin zumindest teilweise durch die Temperierleitung 13, das heißt durch einen jeweiligen Teilbereich der Temperierleitung 13 überlappt beziehungsweise überdeckt. Mit anderen Worten ist der jeweilige Elektrodenanschluss 4 in eine in 1 durch einen Pfeil 17 veranschaulichte und mit der jeweiligen Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 zusammenfallende oder parallel zu der jeweiligen Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 zusammenfallende oder parallel zu der jeweiligen Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 verlaufende, erste Richtung, welche von dem jeweiligen Elektrodenanschluss 4 wegweist und zu dem Zellhalter 6, insbesondere zu dem Halterteil 7, hinweist zumindest teilweise durch die Temperierleitung 13, das heißt durch einen jeweiligen Teilbereich der Temperierleitung 13 überlappt beziehungsweise überdeckt. Aus 1 ist besonders gut erkennbar, dass das Halterteil 7 ein erstes Deckelement 18 aufweist, von welchem in eine in 1 durch einen Pfeil 20 veranschaulichte, zweite Richtung jeweilige, erste Säulenteile 19 abstehen. Anhand der Pfeile 17 und 19 ist erkennbar, dass die zweite Richtung der ersten Richtungen entgegengesetzt ist, wobei die zweite Richtung mit der jeweiligen Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 zusammenfällt oder parallel zur jeweiligen Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 verläuft. Somit ist der jeweilige Elektrodenanschluss 4 zu dem Deckelement 18 hin, das heißt in die von dem jeweiligen Elektrodenanschluss 4 wegweisende und zu dem Deckelement 18 hinweisende, erste Richtung durch die Temperierleitung 13, das heißt durch einen jeweiligen Teilbereich der Temperierleitung 13 überlappt beziehungsweise überdeckt, sodass die Temperierleitung 13 beziehungsweise der jeweilige Teilbereich der Temperierleitung 13 entlang der ersten Richtung zwischen zumindest einem Teil des jeweiligen Elektrodenanschlusses 4 und dem Deckelement 18 (Zellhalter 6 beziehungsweise Halterteil 7) angeordnet ist.At the in 1 shown first embodiment, the respective electrode connection 4 to the cell holder 6, in particular to the holder part 7, is at least partially overlapped or covered by the temperature control line 13, ie by a respective partial area of the temperature control line 13. In other words, the respective electrode connection 4 is divided into an in 1 illustrated by an arrow 17 and coinciding with the respective direction of longitudinal extent of the respective storage cell 2 or parallel to the respective direction of longitudinal extent of the respective memory cher cell 2 or parallel to the respective direction of longitudinal extension of the respective storage cell 2, which points away from the respective electrode connection 4 and points towards the cell holder 6, in particular towards the holder part 7, at least partially through the temperature control line 13, i.e. through a respective Section of the temperature control line 13 overlaps or covers. Out of 1 It is particularly easy to see that the holder part 7 has a first cover element 18, from which an in 1 In the second direction illustrated by an arrow 20, respective first column parts 19 protrude. The arrows 17 and 19 show that the second direction is opposite to the first direction, with the second direction coinciding with the respective longitudinal direction of the respective storage cell 2 or running parallel to the respective longitudinal direction of the respective storage cell 2 . The respective electrode connection 4 is thus overlapped or covered towards the cover element 18, i.e. in the first direction pointing away from the respective electrode connection 4 and towards the cover element 18, by the temperature control line 13, i.e. by a respective partial area of the temperature control line 13, so that the temperature control line 13 or the respective partial area of the temperature control line 13 is arranged along the first direction between at least part of the respective electrode connection 4 and the cover element 18 (cell holder 6 or holder part 7).

Das Halterteil 8 weist ein zweites Deckelement 21 auf, von welchem in die beziehungsweise entlang der durch den Pfeil 17 veranschaulichten, ersten Richtung jeweilige, zweite Säulenteile 22 abstehen. Die Säulenteile 19 sind voneinander beabstandet, und die Säulenteile 22 sind voneinander beabstandet. Des Weiteren ist es vorgesehen, dass der jeweilige Elektrodenanschluss 5 zu dem Zellhalter 6, insbesondere zu dem Halterteil 8 und ganz insbesondere zu dem zweiten Deckelement 21, hin zumindest teilweise durch die Temperierleitung 15, das heißt durch einen jeweiligen, weiteren Teilbereich der Temperierleitung 15 überlappt beziehungsweise überdeckt ist. Mit anderen Worten ist der jeweilige, zweite Elektrodenanschluss 5 in die durch den Pfeil 20 veranschaulichte, der ersten Richtung entgegengesetzte, von dem jeweiligen Elektrodenanschluss 5 wegweisende und zu dem Zellhalter 6, insbesondere zu dem Halterteil 8 und ganz insbesondere zu dem zweiten Deckelement 21, hinweisende, zweite Richtung zumindest teilweise durch die Temperierleitung 15, insbesondere durch einen jeweiligen Teilbereich der Temperierleitung 15 überlappt beziehungsweise überdeckt. Hierdurch können die Elektrodenanschlüsse 4 über die Temperierleitung 13 mittels des die Temperierleitung 13 durchströmenden Temperierfluids, das heißt mittels der ersten Strömung des Temperierfluids besonders vorteilhaft temperiert, das heißt gekühlt und/oder erwärmt werden. Außerdem können die Elektrodenanschlüsse 5 über die Temperierleitung 15 besonders vorteilhaft mittels des die Temperierleitung 15 durchströmenden Temperierfluids, das heißt beispielsweise mittels der die Temperierleitung 15 durchströmenden, zweiten Strömung des Temperierfluids temperiert, das heißt gekühlt und/oder erwärmt werden, sodass die Speicherzellen 2 über ihre Elektrodenanschlüsse 4 und 5 effektiv und effizient temperiert werden können. Insbesondere ist der jeweilige Teilbereich der jeweiligen Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 zwischen zumindest einem jeweiligen Teil des jeweiligen Elektrodenanschlusses 4 beziehungsweise 5 und einem jeweiligen Wandungsbereich des Zellhalters 6, insbesondere des Halterteils 7 beziehungsweise 8 und ganz insbesondere des Deckelements 18 beziehungsweise 21, angeordnet, sodass ein besonders vorteilhafter Wärmeaustausch zwischen dem jeweiligen Elektrodenanschluss 4 beziehungsweise 5 und dem die jeweilige Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 durchströmenden Temperierfluid gewährleistet werden kann.The holder part 8 has a second cover element 21 from which respective second column parts 22 protrude in or along the first direction illustrated by the arrow 17 . The column parts 19 are spaced from each other and the column parts 22 are spaced from each other. Provision is also made for the respective electrode connection 5 to the cell holder 6, in particular to the holder part 8 and very particularly to the second cover element 21, to at least partially overlap through the temperature control line 15, i.e. through a respective, further partial area of the temperature control line 15 or is covered. In other words, the respective second electrode connection 5 points in the direction illustrated by the arrow 20, opposite the first direction, pointing away from the respective electrode connection 5 and towards the cell holder 6, in particular towards the holder part 8 and very particularly towards the second cover element 21 , Second direction at least partially overlapped or covered by the temperature control line 15, in particular by a respective portion of the temperature control line 15. As a result, the electrode connections 4 can be particularly advantageously temperature-controlled, ie cooled and/or heated, via the temperature-control line 13 by means of the temperature-control fluid flowing through the temperature-control line 13, ie by means of the first flow of the temperature-control fluid. In addition, the electrode connections 5 can be temperature-controlled, i.e. cooled and/or heated, via the temperature-control line 15 particularly advantageously by means of the temperature-control fluid flowing through the temperature-control line 15, i.e. for example by means of the second flow of temperature-control fluid flowing through the temperature-control line 15, so that the storage cells 2 via their Electrode terminals 4 and 5 can be effectively and efficiently temperature controlled. In particular, the respective partial area of the respective temperature control line 13 or 15 is arranged between at least a respective part of the respective electrode connection 4 or 5 and a respective wall area of the cell holder 6, in particular of the holder part 7 or 8 and very particularly of the cover element 18 or 21, so that a particularly advantageous heat exchange between the respective electrode connection 4 or 5 and the temperature control fluid flowing through the respective temperature control line 13 or 15 can be ensured.

Des Weiteren ist besonders gut aus 1 erkennbar, dass sich die jeweilige Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 mäanderförmig erstreckt, insbesondere von Zellreihe zu Zellreihe. Dabei weist die jeweilige Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 wenigstens einen jeweiligen Mäander 23 beziehungsweise 24 auf, wobei der jeweilige Mäander 23 beziehungsweise 24 durch einen jeweiligen, ersten Mäanderarm 25 beziehungsweise 26, durch einen jeweiligen, zweiten Mäanderarm 27 beziehungsweise 28 und durch einen jeweiligen, auch als Mäanderbiegung bezeichneten Mäanderkopf 29 beziehungsweise 30 gebildet ist. Dabei sind die Mäanderarme 25 und 27 beziehungsweise 26 und 28 über den jeweiligen Mäanderkopf 29 beziehungsweise 30 fluidisch und mechanisch miteinander verbunden. Insbesondere ist es denkbar, dass der jeweilige Mäander 23 beziehungsweise 24 einstückig ausgebildet ist. Bei der ersten Ausführungsform sind die Elektrodenanschlüsse 4 der ersten Speicherzellen Z1 zu dem Halterteil 8, insbesondere zu dem ersten Deckelement 18, hin jeweils zumindest teilweise durch den ersten Mäanderarm 25 überlappt, und die Elektrodenanschlüsse 4 der zweiten Speicherzellen Z2 sind zu dem Halterteil 7, insbesondere zu dem Deckelement 18, hin jeweils zumindest teilweise durch den Mäanderarm 27 überlappt beziehungsweise überdeckt. Die Elektrodenanschlüsse 5 der Zellreihe R1 beziehungsweise der ersten Speicherzellen Z2 sind zu dem Halterteil 8, insbesondere zu dem Deckelement 21, hin jeweils zumindest teilweise durch den Mäanderarm 26 überlappt, und die Elektrodenanschlüsse 5 der zweiten Speicherzellen Z2 sind zu dem Halterteil 8, insbesondere zu dem zweiten Deckelement 21, hin jeweils zumindest teilweise durch den Mäanderarm 28 überlappt. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter Wärmeaustausch zwischen dem jeweiligen Elektrodenanschluss 4 beziehungsweise 5 und dem Temperierfluid über die jeweilige Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 realisiert werden.Furthermore, it is particularly good 1 recognizable that the respective temperature control line 13 or 15 extends in a meandering manner, in particular from cell row to cell row. The respective temperature control line 13 or 15 has at least one respective meander 23 or 24, with the respective meander 23 or 24 being separated by a respective first meander arm 25 or 26, by a respective second meander arm 27 or 28 and by a respective, also as Meander bending designated meander head 29 or 30 is formed. The meander arms 25 and 27 or 26 and 28 are fluidically and mechanically connected to one another via the respective meander head 29 or 30 . In particular, it is conceivable that the respective meander 23 or 24 is formed in one piece. In the first embodiment, the electrode connections 4 of the first storage cells Z1 are towards the holder part 8, in particular towards the first cover element 18, in each case at least partially overlapped by the first meandering arm 25, and the electrode connections 4 of the second storage cells Z2 are towards the holder part 7, in particular towards the cover element 18, in each case at least partially overlapped or covered by the meander arm 27. The electrode connections 5 of the cell row R1 or the first storage cells Z2 are at least partially overlapped towards the holder part 8, in particular towards the cover element 21, by the meandering arm 26, and the electrode connections 5 of the second storage cells Z2 are towards the holder part 8, in particular towards the second cover element 21, towards each at least partially as overlapped by the meander arm 28. As a result, a particularly advantageous heat exchange can be realized between the respective electrode connection 4 or 5 and the temperature control fluid via the respective temperature control line 13 or 15 .

Das jeweilige, erste Säulenteil 19 weist wenigstens oder genau ein erstes, jeweiliges Verbindungselement 31 auf. Dementsprechend weist das jeweilige, zweite Säulenteil 22 ein jeweiliges, mit dem jeweiligen ersten Verbindungselement 31 korrespondierendes, zweites Verbindungselement 32 auf. In vollständig hergestelltem Zustand des Energiespeichers 1 sind die Halterteile 7 und 8 mittels der Verbindungselemente 31 und 32 miteinander verbunden, insbesondere derart, dass die Verbindungselemente 31 mit den korrespondierenden Verbindungselementen 32 verbunden sind. Bei der ersten Ausführungsform sind die Verbindungselemente 31 und 32 als Rastelemente ausgebildet, sodass im vollständig hergestellten Zustand des Energiespeichers 1 das jeweilige erste Verbindungselement 31 mit dem jeweiligen, zweiten, korrespondierenden Verbindungselement 32 verrastet, mithin formschlüssig verbunden ist. Dies ist besonders gut aus 3 erkennbar.The respective first column part 19 has at least or exactly one first respective connecting element 31 . Accordingly, the respective second column part 22 has a respective second connecting element 32 corresponding to the respective first connecting element 31 . In the completely manufactured state of the energy store 1 , the holder parts 7 and 8 are connected to one another by means of the connecting elements 31 and 32 , in particular in such a way that the connecting elements 31 are connected to the corresponding connecting elements 32 . In the first embodiment, the connecting elements 31 and 32 are designed as latching elements, so that when the energy store 1 is completely manufactured, the respective first connecting element 31 latches with the respective, second, corresponding connecting element 32 and is therefore positively connected. This is particularly good looking 3 recognizable.

Das jeweilige Halterteil 7 beziehungsweise 8 kann aus genau einem Werkstoff insbesondere aus genau einem Kunststoff, gebildet sein, wobei der genau ein Werkstoff vorzugsweise wärmeleitfähig ist. Ferner ist es denkbar, dass das Halterteil 7 und/oder das Halterteil 8 einen insbesondere aus einem ersten Werkstoff gebildeten Grundkörper aufweist, welcher beispielsweise mit einer Schicht versehen ist, die beispielsweise aus einem von dem ersten Werkstoff unterschiedlichen, zweiten Werkstoff gebildet ist. Die Schicht kann direkt auf dem Grundkörper aufgebracht sein. Beispielsweise handelt es sich bei der Schicht um eine wärmeleitfähige Schicht, insbesondere um einen wärmeleitfähigen Kunststoff. Der Grundkörper kann ein erstes Bauelement sein, und die Schicht kann durch ein zweites Bauelement gebildet sein, welches separat von dem ersten Bauelement ausgebildet und an dem ersten Bauelement angeordnet ist. Beispielsweise ist das jeweilige Bauelement für sich alleine betrachtet ein Festkörper und/oder formstabil, das heißt eigensteif. Ferner ist es denkbar, dass der Grundkörper mit der Schicht beschichtet ist, insbesondere derart, dass die Schicht beziehungsweise der zweite Werkstoff in flüssigem Zustand auf dem Grundkörper aufgebracht ist beziehungsweise wird. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Temperierung der Speicherzellen 2 gewährleistet werden. Vorzugsweise ist die Schicht eine wärmeleitfähige Schicht, welche beispielsweise mit dem Grundkörper mitgespritzt ist oder wird, oder die Schicht und der Grundkörper sind aus den separat voneinander ausgebildeten Bauelementen gebildet.The respective holder part 7 or 8 can be formed from precisely one material, in particular from precisely one plastic, with precisely one material preferably being thermally conductive. It is also conceivable for the holder part 7 and/or the holder part 8 to have a base body made in particular of a first material, which is provided with a layer, for example, made of a second material that is different from the first material. The layer can be applied directly to the base body. For example, the layer is a thermally conductive layer, in particular a thermally conductive plastic. The base body can be a first component, and the layer can be formed by a second component, which is formed separately from the first component and is arranged on the first component. For example, the respective component is a solid body and/or dimensionally stable, ie inherently rigid, when considered on its own. It is also conceivable that the base body is coated with the layer, in particular in such a way that the layer or the second material is or is applied to the base body in a liquid state. A particularly advantageous temperature control of the storage cells 2 can thereby be ensured. The layer is preferably a thermally conductive layer which is or will be co-injected with the base body, for example, or the layer and the base body are formed from components that are formed separately from one another.

2 zeigt die Temperierleitungen 13 und 15 in einer schematischen Perspektivansicht. Besonders gut aus 2 ist erkennbar, dass die jeweilige Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 genau zwei voneinander abgewandte Breitseiten B1 und B2 aufweist, welche entlang der jeweiligen, durch den Doppelpfeil 3 veranschaulichten Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 voneinander abgewandt sind. Während die Breitseite B1 der Temperierleitung 13 dem Halterteil 7, insbesondere dem Deckelement 18, zugewandt ist, ist die Breitseite B2 der Temperierleitung 13 den Speicherzellen 2 und dabei den Elektrodenanschlüssen 4 zugewandt, insbesondere derart, dass die Elektrodenanschlüsse 4 jeweils zumindest teilweise durch die Breitseite B2 und vorzugsweise auch durch die Breitseite B1 der Temperierleitung 13 überlappt sind. Die Breitseite B1 der Temperierleitung 15 ist den Elektrodenanschlüssen 5 zugewandt, und die Breitseite B2 der Temperierleitung 15 ist dem Halterteil 8, insbesondere dem zweiten Deckelement 21, zugewandt, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Elektrodenanschlüsse 5 durch die Breitseite B1 der Temperierleitung 15 und vorzugsweise auch durch die Breitseite B2 der Temperierleitung 15 jeweils zumindest teilweise überlappt beziehungsweise überdeckt sind. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Breitseite B1 das Halterteil 7, insbesondere das erste Deckelement 18, direkt berührt. Alternativ oder zusätzlich ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Breitseite B2 der Temperierleitung 15 das Halterteil 8, insbesondere das zweite Deckelement 21, direkt berührt. Die jeweilige Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 weist wenigstens oder genau einen Einlass E1 beziehungsweise E2 auf, über welchen - wie in 2 durch Pfeile veranschaulicht ist - das Temperierfluid in die jeweilige Temperierleitung 13 beziehungsweise 15, das heißt in den jeweiligen Kanal, einleitbar ist. Außerdem weist die jeweilige Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 wenigstens oder genau einen jeweiligen Auslass A1 beziehungsweise A2 auf, über welchen das Temperierfluid aus der jeweiligen Temperierleitung 13 beziehungsweise 15, das heißt aus dem jeweiligen Kanal abführbar ist. Der jeweilige Einlass E1 beziehungsweise E2 wird auch als Eingang bezeichnet, und der jeweilige Auslass A1 beziehungsweise A2 wird auch als Ausgang bezeichnet. Insbesondere veranschaulichen die in 2 gezeigten Pfeile eine jeweilige Strömungsrichtung, entlang welcher das Temperierfluid durch die jeweilige Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 hindurchströmt. Es ist erkennbar, dass das Temperierfluid in eine erste Strömungsrichtung durch die Temperierleitung 13 hindurchströmt, und das das Temperierfluid in eine zweite Strömungsrichtung durch die Temperierleitung 15 hindurchströmt, wobei die zweite Strömungsrichtung der ersten Strömungsrichtung entgegengesetzt ist beziehungsweise umgekehrt. Hierunter ist insbesondere folgendes zu verstehen: Die mittels des Zellhalters 6 in den in 1 erkennbaren Muster gehaltenen Speicherzellen 2 bilden eine auch als Batteriepack bezeichneten Zellstapel. Dabei ist der Einlass E1 auf einer ersten Seite SE1 des Zellstapels und/oder der Temperierleitung 13 und 15 angeordnet, und der Auslass A1 der Temperierleitung 13 ist auf einer zweiten Seite SE2 des Zellstapels und/oder der Temperierleitungen 13 und 15 angeordnet. Die Seiten SE1 und SE2 liegen insbesondere entlang der durch den Doppelpfeil 9 veranschaulichten Richtung einander gegenüber. Um nun die entgegengesetzten Strömungsrichtung zu realisieren, ist der Einlass E2 der Temperierleitung 15 nicht auf der Seite SE1 sondern auf der gegenüberliegenden Seite SE2 und der Auslass A2 der Temperierleitung 15 ist nicht auf der Seite SE2, sondern auf der gegenüberliegenden Seite SE1 angeordnet. Während somit das Temperierfluid auf der Seite SE1 in die Temperierleitung 13 hineinströmt und auf der Seite SE2 aus der Temperierleitung 13 herausströmt, strömt das Temperierfluid auf der Seite SE2 in die Temperierleitung 15 hinein und auf der Seite SE1 aus der Temperierleitung 15 heraus. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte und insbesondere zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Temperierung der Speicherzellen 2 realisiert werden. Es kann vorgesehen sei, dass das jeweilige Säulenteil 19 beziehungsweise 22 innen hohl ist. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, das von dem jeweiligen Säulenteil 19 beziehungsweise 22, insbesondere zu der jeweiligen Speicherzelle 2 hin, Rippen abstehen, welche vorzugsweise voneinander beabstandet sind. 2 shows the temperature control lines 13 and 15 in a schematic perspective view. Particularly good looking 2 it can be seen that the respective temperature control line 13 or 15 has exactly two broad sides B1 and B2 facing away from one another, which face away from one another along the respective longitudinal extension direction of the respective storage cell 2 illustrated by the double arrow 3 . While the broad side B1 of the temperature control line 13 faces the holder part 7, in particular the cover element 18, the broad side B2 of the temperature control line 13 faces the storage cells 2 and at the same time the electrode connections 4, in particular in such a way that the electrode connections 4 in each case at least partially pass through the broad side B2 and are preferably also overlapped by the broad side B1 of the temperature control line 13 . The broad side B1 of the temperature control line 15 faces the electrode connections 5, and the broad side B2 of the temperature control line 15 faces the holder part 8, in particular the second cover element 21, it being preferably provided that the electrode connections 5 pass through the broad side B1 of the temperature control line 15 and are preferably also at least partially overlapped or covered by the broad side B2 of the temperature control line 15 . It is preferably provided that the broad side B1 touches the holder part 7, in particular the first cover element 18, directly. Alternatively or additionally, it is preferably provided that the broad side B2 of the temperature control line 15 touches the holder part 8, in particular the second cover element 21, directly. The respective temperature control line 13 or 15 has at least or exactly one inlet E1 or E2, via which - as in 2 is illustrated by arrows - the tempering fluid in the respective temperature control line 13 or 15, that is, in the respective channel can be introduced. In addition, the respective temperature control line 13 or 15 has at least or precisely one respective outlet A1 or A2, via which the temperature control fluid can be discharged from the respective temperature control line 13 or 15, ie from the respective channel. The respective inlet E1 or E2 is also referred to as the inlet, and the respective outlet A1 or A2 is also referred to as the outlet. In particular, the in 2 arrows shown a respective direction of flow, along which the temperature control fluid flows through the respective temperature control line 13 or 15. It can be seen that the temperature control fluid flows through the temperature control line 13 in a first flow direction, and that the temperature control fluid flows through the temperature control line 15 in a second flow direction, the second flow direction of flow is opposite to the first direction of flow or vice versa. This means in particular the following: The cell holder 6 in the in 1 Storage cells 2 held in recognizable patterns form a cell stack, also referred to as a battery pack. The inlet E1 is arranged on a first side SE1 of the cell stack and/or the temperature control line 13 and 15, and the outlet A1 of the temperature control line 13 is arranged on a second side SE2 of the cell stack and/or the temperature control lines 13 and 15. In particular, the sides SE1 and SE2 face each other along the direction illustrated by the double-headed arrow 9 . In order to realize the opposite flow direction, the inlet E2 of the temperature control line 15 is not on the side SE1 but on the opposite side SE2 and the outlet A2 of the temperature control line 15 is not on the side SE2 but on the opposite side SE1. Thus, while the temperature control fluid flows into the temperature control line 13 on the SE1 side and out of the temperature control line 13 on the SE2 side, the temperature control fluid flows into the temperature control line 15 on the SE2 side and out of the temperature control line 15 on the SE1 side. As a result, a particularly advantageous and in particular at least essentially uniform temperature control of the storage cells 2 can be implemented. It can be provided that the respective column part 19 or 22 is hollow on the inside. Alternatively or additionally, it is conceivable for ribs to protrude from the respective column part 19 or 22, in particular towards the respective storage cell 2, which ribs are preferably spaced apart from one another.

Besonders aus 3 ist erkennbar, dass im vollständig hergestellten Zustand des Energiespeichers 1 das jeweilige, erste Säulenteil 19 und das jeweils korrespondierende, mit dem jeweiligen ersten Säulenteil 19 verbundene, zweite Säulenteil 22 ein jeweiliges einfach auch als Säule bezeichnetes Säulenelement 33 bilden. Dabei sind die Säulenelemente 33 vorzugsweise voneinander beabstandet. Ferner ist aus 3 erkennbar, dass beispielsweise jeweilige Längenbereiche, insbesondere die jeweiligen Mäanderköpfe 29 und 30, das jeweilige Halterteil 7 beziehungsweise 8 überragen und somit von dem jeweiligen Halterteil 7 beziehungsweise 8 abstehen. Dabei ist es denkbar, dass der jeweilige Längenbereich, das heißt der jeweilige Mäanderkopf 29 beziehungsweise 30 zu den Säulenelementen 33 hingebogen ist, insbesondere um wenigstens 70 Grad, vorzugsweise wenigstens um 80 Grad und ganz vorzugsweise um wenigstens oder genau 90 Grad.Especially out 3 It can be seen that in the fully manufactured state of the energy store 1 the respective first column part 19 and the respective corresponding second column part 22 connected to the respective first column part 19 form a respective column element 33, also simply referred to as a column. The column elements 33 are preferably spaced apart from one another. Furthermore is off 3 recognizable that, for example, respective length areas, in particular the respective meander heads 29 and 30, protrude beyond the respective holder part 7 or 8 and thus protrude from the respective holder part 7 or 8. It is conceivable that the respective longitudinal area, ie the respective meander head 29 or 30, is bent towards the column elements 33, in particular by at least 70 degrees, preferably by at least 80 degrees and very preferably by at least or exactly 90 degrees.

1 bis 4 veranschaulichen die erste Ausführungsform des Energiespeichers 1. Dabei ist insbesondere in 4 anhand der Temperierleitung 13 beispielhaft erkennbar, dass der jeweilige Mäanderkopf 29 von den jeweiligen Mäanderarmen 25 und 27 winklig absteht beziehungsweise ab- oder umgebogen ist, insbesondere derart, dass, während sich die Mäanderarme 25 und 27 in einer gedachten Ebene EB erstrecken, der jeweilige Mäanderkopf 29 aus der Ebene EB herausragt, insbesondere entlang einer Richtung, die senkrecht zu der Ebene verläuft und dabei beispielsweise parallel zu der jeweiligen Längserstreckungsrichtung verläuft oder mit der jeweiligen Längserstreckungsrichtung zusammenfällt. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die jeweilige Breitseite B1 beziehungsweise B2 eine zumindest im Wesentlichen gleichmäßige beziehungsweise konstante Breite aufweist. 1 until 4 illustrate the first embodiment of the energy store 1. In particular, in 4 As can be seen from the temperature control line 13, for example, that the respective meander head 29 protrudes at an angle from the respective meander arms 25 and 27 or is bent or bent, in particular in such a way that while the meander arms 25 and 27 extend in an imaginary plane EB, the respective meander head 29 protrudes from the plane EB, in particular along a direction that runs perpendicular to the plane and, for example, runs parallel to the respective direction of longitudinal extent or coincides with the respective direction of longitudinal extent. In principle, it is conceivable that the respective broad side B1 or B2 has an at least essentially uniform or constant width.

5 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht die Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Bei der ersten Ausführungsform weist die jeweilige Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 genau eine Abflachungsstufe beziehungsweise genau einen Abflachungsgrad auf, sodass die jeweilige Breitseite B1 beziehungsweise B2 eine zumindest im Wesentlichen konstante Breite aufweist. Bei der in 5 gezeigten zweiten Ausführungsform jedoch kann die Temperierleitung 13 und/oder 15 wenigstens oder genau zwei Abflachungsstufen aufweisen, sodass in ersten Längenbereichen der Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 die jeweilige Breitseite B1 beziehungsweise B2 eine erste Breite und in zweiten Längenbereichen der Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 die jeweilige Breitseite B1 beziehungsweise B2 eine gegenüber der ersten Breite größere, zweite Breite aufweist, wobei die ersten Längenbereiche und die zweiten Längenbereich abwechselnd aufeinanderfolgend angeordnet sind. Insbesondere kann die jeweilige Breitseite B1 beziehungsweise B2 im Bereich des jeweiligen Elektrodenanschlusses 4 beziehungsweise 5 breiter als in einem daran anschließenden Bereich sein, sodass beispielsweise der jeweilige zweite Teilbereich der Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 in Überlappung mit dem jeweiligen Elektrodenanschluss 4 beziehungsweise 5 angeordnet ist, und wobei beispielsweise der jeweilige erste Teilbereich der jeweiligen Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 außer Überlappung mit dem jeweiligen Elektrodenanschluss 4 beziehungsweise 5 angeordnet ist. 5 shows a schematic perspective view of the temperature control line 13 or 15 according to a second embodiment. In the first embodiment, the respective temperature control line 13 or 15 has exactly one flattening step or exactly one degree of flattening, so that the respective broad side B1 or B2 has an at least essentially constant width. At the in 5 However, in the second embodiment shown, the temperature control line 13 and/or 15 can have at least or exactly two flattening stages, so that in the first length areas of the temperature control line 13 or 15 the respective broad side B1 or B2 has a first width and in the second length areas of the temperature control line 13 or 15 the respective broad side B1 or B2 has a second width that is greater than the first width, the first length regions and the second length regions being arranged alternately one after the other. In particular, the respective broad side B1 or B2 can be wider in the area of the respective electrode connection 4 or 5 than in an adjoining area, so that, for example, the respective second partial area of the temperature control line 13 or 15 is arranged in an overlap with the respective electrode connection 4 or 5, and where For example, the respective first partial area of the respective temperature control line 13 or 15 is arranged without overlapping with the respective electrode connection 4 or 5 .

Insbesondere ist es denkbar, dass die jeweilige Temperierleitung beziehungsweise 15 auf folgende Weise hergestellt wird: Zunächst wird ein Leitungsteil bereitgestellt, welches beispielsweise außenumfangsseitig kreisrund ist, wobei das Leitungsteil vorzugsweise auch innenumfangsseitig kreisrund ist, sodass der jeweilige Kanal zunächst einen kreisrunden, von dem Temperierfluid durchströmbaren Strömungsquerschnitt aufweist. Um aus dem Leitungsteil die Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 herzustellen, wird das Leitungsteil sozusagen ovalisiert, das heißt abgeflacht beziehungsweise zusammengepresst. Hierdurch ist das Leitungsteil beziehungsweise die Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 außenumfangsseitig und innenumfangsseitig nicht mehr kreisrund, sondern oval oder stadionförmig, sodass der jeweilige Kanal beispielsweise oval oder stadionförmig ist. In Bereichen, in welchen das Leitungsteil nicht abgeflacht, das heißt nicht zusammengedrückt wird, bleibt das Leitungsteil beziehungsweise bleibt die Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 innenumfangsseitig und außenumfangsseitig beispielsweise Kreisrund, was besonders vorteilhaft ist in den Bereichen der Mäanderköpfe 29 beziehungsweise 30. Mit andere Worten kann der jeweilige Mäanderkopf 29 beziehungsweise 30 außenumfangsseitig und innenumfangsseitig kreisrund sein, sodass der jeweilige Mäanderkopf 29 beziehungsweise 30 insbesondere relativ zu den Mäanderarmen 25 und 27 beziehungsweise 26 und 28 gebogen werden kann, ohne dass es zu einer übermäßigen, unerwünschten Verengung des jeweiligen Kanals kommt. Dadurch können übermäßige Druckverlust des Temperierfluids vermieden werden.In particular, it is conceivable that the respective temperature control line or 15 is produced in the following manner: First, a line part is provided which is, for example, circular on the outer circumference, the line part preferably also being circular on the inner circumference, so that the respective channel initially has a circular shape through which the temperature control fluid can flow Has flow cross section. In order to produce the temperature control line 13 or 15 from the line part, the line part ovalized, so to speak, i.e. flattened or compressed. As a result, the line part or the temperature control line 13 or 15 is no longer circular on the outside and inside circumference, but oval or stadium-shaped, so that the respective channel is, for example, oval or stadium-shaped. In areas in which the line part is not flattened, i.e. not compressed, the line part or the temperature control line 13 or 15 remains circular on the inside and outside circumference, for example, which is particularly advantageous in the areas of the meander heads 29 or 30. In other words, the The respective meander head 29 or 30 must be circular on the outside and inside circumference, so that the respective meander head 29 or 30 can be bent, in particular relative to the meander arms 25 and 27 or 26 and 28, without the respective channel being excessively and undesirably narrowed. As a result, excessive pressure loss of the tempering fluid can be avoided.

6 zeigt in einer schematischen Explosionsansicht den Zellhalter 6 für eine dritte Ausführungsform des Energiespeichers 1, und 7 zeigt in einer schematischen Explosionsansicht den Zellhalter 6 für eine vierte Ausführungsform des Energiespeichers 1. 5 zeigt in einer schematischen Explosionsansicht den Zellhalter 6 für eine fünfte Ausführungsform des Energiespeichers 1, und 9 zeigt in einer schematischen Explosionsansicht den Zellhalter 6 für eine sechste Ausführungsform des Energiespeichers 1. Des Weiteren zeigt 10 in einer schematischen Explosionsansicht den Zellhalter 6 für eine siebte Ausführungsform des Energiespeichers 1, und 11 zeigt in einer schematischen Explosionsansicht den Zellhalter 6 für eine achte Ausführungsform des Energiespeichers 1. 12 zeigt in einer schematischen Explosionsansicht eine neunte Ausführungsform des Energiespeichers 1. Besonders gut aus 12 ist erkennbar, dass die jeweilige Speicherzelle 2 entlang ihrer jeweiligen, um ihre jeweilige Längserstreckungsrichtung herum verlaufenden Umfangsrichtung, die in 9 durch einen Pfeil 34 veranschaulicht ist, von den jeweiligen Säulenelementen 33 umgeben ist, insbesondere derart, dass die jeweiligen Säulenelemente 33 in Umfangsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 voneinander beabstandet und aufeinanderfolgend sowie vorzugsweise gleichmäßig verteil angeordnet sind. Dabei ist die jeweilige Speicherzelle 2, insbesondere ihre jeweilige, entlang ihrer jeweiligen Längserstreckungsrichtung zwischen den Stirnseiten S1 und S2 angeordnete, außenumfangsseitige Mantelfläche 35, direkt an den Säulenelementen 33 abgestützt, welche die jeweilige Speicherzelle 2 entlang ihrer jeweiligen Umfangsrichtung umgeben. Somit kann beispielsweise die jeweilige Speicherzelle 2 auch über ihre jeweilige, außenumfangsseitige Mantelfläche 35 temperiert werden, sodass nicht nur eine vorteilhafte, Terminalseitige Temperierung der Speicherzelle 2 über ihre jeweiligen Elektrodenanschlüsse 4 und 5 realisierbar ist, sondern es ist auch eine besonders vorteilhafte, seitliche Temperierung des jeweiligen Speicherzelle 2 über die jeweilige, außenumfangsseitige Mantelfläche 35 realisierbar. Dabei weist der Energiespeicher 1 wenigstens eine weitere, separat von den Temperierleitungen 13 und 14, separat von der Kontaktierungseinrichtung 10 separat von dem Zellhalter 6 und separat von den Speicherzellen 2 ausgebildete Temperierleitung 36 auf, welche vorzugsweise eigensteif und/oder als ein Festkörper ausgebildet ist. Insbesondere ist es denkbar, dass die Temperierleitung 36 aus einem Material gebildet ist, welches vorzugsweise wärmeleitfähig und/oder ein metallisches Material wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer sein kann. Die durch den Doppelpfeil 9 veranschaulichte Richtung verläuft senkrecht zu der jeweiligen, durch den Doppelpfeil 3 veranschaulichten Längserstreckungsrichtung sowie senkrecht zu einer weiteren, in 12 durch einen Doppelpfeil 37 veranschaulichten Richtung, welche senkrecht zu der durch den Doppelpfeil 9 veranschaulichten Richtung und senkrecht zu der durch den Doppelpfeil 3 veranschaulichten, jeweiligen Längserstreckungsrichtung verläuft. Der Doppelpfeil 3 veranschaulicht auch eine Montagerichtung, entlang welcher die Halterteile 7 und 8 des Zellhalters 6 zusammengesetzt sind. Die jeweilige Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 verläuft mäanderförmig in einer jeweiligen ersten Ebene, die durch den Doppelpfeil 9 veranschaulichte Richtung und durch den Doppelpfeil 37 veranschaulichte, weitere Richtung aufgespannt ist. Auch die Temperierleitung 36 verläuft mäanderförmig in der Ebene, die durch den Doppelpfeil 9 veranschaulichte Richtung durch die durch den Doppelpfeil 37 veranschaulichte, weitere Richtung aufgespannt ist. Somit weist die Temperierleitung 36 Mäander 38 auf, wobei auch der jeweilige Mäander 38 durch, insbesondere genau, zwei Mäanderarme 39 und 40 und einen Mäanderkopf 41 gebildet ist. Der jeweilige Mäanderarm 39 beziehungsweise 40 ist ein Leitungsabschnitt der Temperierleitung 36. Die durch die durch den Doppelpfeil 9 veranschaulichte Richtung und durch die durch den Doppelpfeil 37 veranschaulichte, weitere Richtung aufgespannte Ebene wird auch als erste Mäanderebene bezeichnet. Der jeweilige Leitungsabschnitt, das heißt der jeweilige Mäanderarm 39 beziehungsweise 40 der Temperierleitung 36 verläuft mäanderförmig in einer zweiten Mäanderebene, welche senkrecht zu der ersten Mäanderebene verläuft. Dabei ist die zweite Mäanderebene durch die durch den Doppelpfeil 3 veranschaulichte Längserstreckungsrichtung und durch die durch den Doppelpfeil 37 veranschaulichte, weitere Richtung aufgespannt. Während somit die Mäander 38 mäanderförmig in der ersten Mäanderebene verlaufen, weist der jeweilige Leitungsabschnitt der Temperierleitung 36 in der jeweiligen, zweiten Mäanderebene wenigstens einen oder vorliegenden mehrere, weitere Mäander 42 auf, wobei auch der jeweilige Mäander 42 durch wenigstens oder genau zwei Mäanderarme und durch einen Mäanderkopf gebildet ist. Es ist erkennbar, dass die Mäanderarme und der Mäanderkopf des jeweiligen Mäanders 42 jeweilige Längenbereiche der Temperierleitung 36 sind. Dabei sind die Temperierleitung 36 und somit ihre Mäander 38 und 42 und somit ihre Längenbereiche von dem zuvor genannten Temperierfluid oder von einem weiteren Temperierfluid durchströmbar. Insbesondere ist es denkbar, dass das den Kreislauf durchströmende Temperierfluid in einen dritten Strom oder eine dritte Strömung aufgeteilt wird, wobei der dritte Strom beziehungsweise die dritte Strömung durch die Temperierleitung 36 hindurchströmt. Die jeweiligen Mäander 42 der Temperierleitung 36 sind in den jeweiligen Säulenelementen 33 und somit in den Säulenteilen 19 und/oder den Säulenteilen 22 aufgenommen. Bei der in 12 gezeigten neunten Ausführungsform ist das jeweilige Säulenelement 33, welches in zusammengebautem und somit zusammengesetzten Zustand des Zellhalters 6 beziehungsweise der Halterteile 7 und 8 durch die jeweiligen Säulenteile 19 und 21 gebildet ist, eine insbesondere durchgängig hohle Säule, in welcher der jeweilige Mäander 42 der Temperierleitung 36 verläuft beziehungsweise aufgenommen ist. Da vorzugsweise die außenumfangsseitige Mantelfläche 35 der jeweiligen Speicherzelle 2 an den jeweiligen, die jeweilige außenumfangsseitige Mantelfläche 35 umgebenden Säulenelementen 33 direkt anliegt, kann über das jeweilige Säulenelement 33 und den jeweiligen, in den jeweiligen Säulenelement 33 aufgenommenen Mäander 42 der Temperierleitung 36 eine besonders vorteilhafte, seitliche Temperierung der jeweiligen Speicherzelle 2 realisiert werden. Aus 12 ist auch besonders gut erkennbar, dass der Energiespeicher 1 beispielsweise derart hergestellt wird beziehungsweise dass die Mäander 42 derart in den Säulenelementen 33 angeordnet werden, dass die Temperierleitung 36 relativ zu den Halterteilen 7 und 8 derart translatorisch bewegt wird, insbesondere entlang der jeweiligen Längserstreckungsrichtung, dass die jeweiligen Mäander 42 in die jeweiligen Säulenelemente 33 eingesteckt werden. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das jeweilige Säulenelement 33, insbesondere innen, durchgängig hohl ist, wodurch die Mäander 42 der Temperierleitung 36 besonderes einfach in den Säulenelementen 33 angeordnet sein werden können. Dabei muss nicht in jedem Säulenelement 33 ein Mäander der Temperierleitung 36 angeordnet sein. Es ist denkbar, dass zumindest in einigen der Säulenelemente 33 die Mäander 42 der Temperierleitung 36 angeordnet sind. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte, seitliche Temperierung der Speicherzellen 2 dargestellt werden. 6 shows a schematic exploded view of the cell holder 6 for a third embodiment of the energy store 1, and 7 shows a schematic exploded view of the cell holder 6 for a fourth embodiment of the energy store 1. 5 shows a schematic exploded view of the cell holder 6 for a fifth embodiment of the energy store 1, and 9 1 shows a schematic exploded view of the cell holder 6 for a sixth embodiment of the energy store 1. Furthermore, FIG 10 in a schematic exploded view the cell holder 6 for a seventh embodiment of the energy store 1, and 11 shows a schematic exploded view of the cell holder 6 for an eighth embodiment of the energy store 1. 12 shows a ninth embodiment of the energy store 1 in a schematic exploded view 12 it can be seen that the respective storage cell 2 along its respective circumferential direction running around its respective direction of longitudinal extension, which in 9 illustrated by an arrow 34, is surrounded by the respective column elements 33, in particular in such a way that the respective column elements 33 are spaced apart from one another in the circumferential direction of the respective storage cell 2 and are arranged in succession and preferably evenly distributed. The respective storage cell 2, in particular its respective outer peripheral lateral surface 35 arranged between the end faces S1 and S2 along its respective longitudinal extension direction, is supported directly on the column elements 33, which surround the respective storage cell 2 along its respective circumferential direction. Thus, for example, the respective storage cell 2 can also be temperature-controlled via its respective outer peripheral lateral surface 35, so that not only an advantageous terminal-side temperature control of the storage cell 2 can be implemented via its respective electrode connections 4 and 5, but also a particularly advantageous lateral temperature control of the respective storage cell 2 can be implemented via the respective lateral surface 35 on the outer circumference. Energy store 1 has at least one additional temperature control line 36, which is configured separately from temperature control lines 13 and 14, separately from contacting device 10, separately from cell holder 6, and separately from storage cells 2, which is preferably inherently rigid and/or configured as a solid body. In particular, it is conceivable that the temperature control line 36 is formed from a material which is preferably thermally conductive and/or a metallic material such as aluminum or copper. The direction illustrated by the double arrow 9 runs perpendicularly to the respective direction of longitudinal extension illustrated by the double arrow 3 and perpendicularly to a further direction in 12 direction illustrated by a double arrow 37 , which runs perpendicularly to the direction illustrated by the double arrow 9 and perpendicularly to the direction of longitudinal extent illustrated by the double arrow 3 . The double arrow 3 also illustrates an assembly direction along which the holder parts 7 and 8 of the cell holder 6 are assembled. The respective temperature control line 13 or 15 runs meandering in a respective first plane, which is spanned in the direction illustrated by the double arrow 9 and in the further direction illustrated by the double arrow 37 . The temperature control line 36 also runs in a meandering manner in the plane, the direction illustrated by the double arrow 9 being spanned by the further direction illustrated by the double arrow 37 . The temperature control line 36 thus has meanders 38 , the respective meander 38 also being formed by, in particular precisely, two meander arms 39 and 40 and a meander head 41 . The respective meander arm 39 or 40 is a line section of the temperature control line 36. The further plane spanned by the direction illustrated by the double arrow 9 and by the further direction illustrated by the double arrow 37 is also referred to as the first meander plane. The respective line section, ie the respective meandering arm 39 or 40 of the temperature control line 36 runs in a meandering manner in a second meandering plane, which runs perpendicular to the first meandering plane. The second meander plane is spanned by the direction of longitudinal extension illustrated by the double arrow 3 and by the further direction illustrated by the double arrow 37 . Thus, while the meanders 38 meander in the first meander plane, the respective line section of the temperature control line 36 has at least one or several additional meanders 42 in the respective second meander plane, with the respective meander 42 also having at least or exactly two meander arms and through a meander head is formed. It can be seen that the meander arms and the meander head of the respective meander 42 are respective length areas of the temperature control line 36 . The temperature control line 36 and thus its meanders 38 and 42 and thus its longitudinal areas can be flowed through by the previously mentioned temperature control fluid or by another temperature control fluid. In particular, it is conceivable that the temperature control fluid flowing through the circuit is divided into a third stream or a third flow, with the third stream or the third flow flowing through the temperature control line 36 . The respective meanders 42 of the temperature control line 36 are accommodated in the respective column elements 33 and thus in the column parts 19 and/or the column parts 22 . At the in 12 In the ninth embodiment shown, the respective column element 33, which is formed by the respective column parts 19 and 21 in the assembled and thus assembled state of the cell holder 6 or the holder parts 7 and 8, is a column that is in particular continuously hollow, in which the respective meander 42 of the temperature control line 36 runs or is recorded. Since preferably the outer peripheral lateral surface 35 of the respective storage cell 2 bears directly against the respective column elements 33 surrounding the respective outer peripheral lateral surface 35, a particularly advantageous, lateral temperature control of the respective storage cell 2 can be realized. Out of 12 It is also particularly easy to see that the energy store 1 is manufactured, for example, or that the meanders 42 are arranged in the column elements 33 in such a way that the temperature control line 36 is moved in a translatory manner relative to the holder parts 7 and 8, in particular along the respective direction of longitudinal extension, such that the respective meanders 42 are inserted into the respective column elements 33 . It is preferably provided that the respective column element 33 is hollow throughout, in particular on the inside, as a result of which the meanders 42 of the temperature control line 36 can be arranged in the column elements 33 in a particularly simple manner. A meander of the temperature control line 36 does not have to be arranged in each column element 33 . It is conceivable that the meanders 42 of the temperature control line 36 are arranged at least in some of the column elements 33 . As a result, a particularly advantageous lateral temperature control of the storage cells 2 can be achieved.

13 zeigt den Zellhalter 6 gemäß der neunten Ausführungsform in einer schematischen Seitenansicht. Besonders gut aus 13 ist erkennbar, wie die Halterteile 7 und 8 mittels der an den Säulenteilen 19 und 21 vorgesehenen Verbindungselementen 31 und 32 miteinander verbunden sind, insbesondere derart, dass die Verbindungselemente 31 und 32 miteinander verrastet sind, sodass die Halterteile 7 und 8 miteinander verrastet sind. 13 shows the cell holder 6 according to the ninth embodiment in a schematic side view. Particularly good looking 13 It can be seen how the holder parts 7 and 8 are connected to one another by means of the connecting elements 31 and 32 provided on the column parts 19 and 21, in particular in such a way that the connecting elements 31 and 32 are locked together so that the holder parts 7 and 8 are locked together.

14 bis 34 veranschaulichen eine zehnte Ausführungsform des Energiespeichers 1. 14 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht beispielsweise das Halterteil 8 und dessen Säulenteile 22. Dabei ist die in der ersten Mäanderebene mäanderförmig verlaufende Temperierleitung 13 über ihre zweite Breitseite B2 direkt an dem Halterteil 8, insbesondere an dem Deckelement 21 abgestützt, derart, dass die Breitseite B2 das Deckelement 21 direkt berührt. 14 until 34 illustrate a tenth embodiment of the energy store 1. 14 shows a part of a schematic perspective view, for example, of the holder part 8 and its column parts 22. The temperature control line 13, which runs meandering in the first meandering plane, is supported via its second broad side B2 directly on the holder part 8, in particular on the cover element 21, such that the broad side B2 touches the cover member 21 directly.

Wie bereits zuvor beschrieben ist es bei der zehnten Ausführungsform vorgesehen, dass als der Elektrodenanschluss 5 der auch als Bund bezeichnete Kragen 12 der jeweiligen Speicherzelle 2, insbesondere des jeweiligen Zellgehäuses 11, verwendet wird. Der Kragen 12 verläuft in Umfangsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 insbesondere vollständig umlaufend beziehungsweise unterbrechungsfrei um den Elektrodenanschluss 4, das heißt um den Anschlussbereich herum, welcher als der Elektrodenanschluss 4 verwendet wird. Somit sind bei der zehnten Ausführungsform beide Elektrodenanschlüsse 4 und 5 auf oder an derselben Stirnseite S1 angeordnet. Dadurch kann die Kontaktierungseinrichtung 10 die jeweilige Speicherzelle 2 auf folgende Weise elektrisch kontaktieren: Das zuvor genannte, erste Kontaktierungselement der Kontaktierungseinrichtung 10 ist ausschnittsweise in 15 erkennbar und dort mit 43 bezeichnet. Das Kontaktierungselement 43 ist, insbesondere direkt, elektrisch mit den jeweiligen Elektrodenanschluss 4 kontaktiert, das heißt verbunden, wobei das Kontaktierungselement 43 zwischen den jeweiligen Elektrodenanschluss 5 und dem Deckelement 21 des Halterteils 8 angeordnet ist. Somit ist das Kontaktierungselement 43 auf der Stirnseite S1 und dabei zwischen der Stirnseite S1 und dem Deckelement 21 angeordnet. Das zuvor genannte, zweite Kontaktierungselement der Kontaktierungseinrichtung 10 ist in 15 teilweise erkennbar und mit 44 bezeichnet. Das Kontaktierungselement 44 ist, insbesondere direkt, mit dem jeweiligen, zweiten Elektrodenanschluss 5 elektrisch kontaktiert, das heißt verbunden, sodass beide Kontaktierungselement 43 und 44 auf der Stirnseite S1 angeordnet sind. Dabei ist das Kontaktierungselement 44 zwischen dem Deckelement 21 und dem jeweiligen Elektrodenanschluss 5 angeordnet.As already described above, it is provided in the tenth embodiment that the collar 12, also referred to as collar, of the respective storage cell 2, in particular of the respective cell housing 11, is used as the electrode connection 5. The collar 12 runs in the circumferential direction of the respective storage cell 2 in particular completely circumferentially or without interruption around the electrode connection 4, that is to say around the connection region which is used as the electrode connection 4. Thus, in the tenth embodiment, both the electrode terminals 4 and 5 are arranged on the same end face S1. As a result, the contacting device 10 can make electrical contact with the respective storage cell 2 in the following manner: The aforementioned first contacting element of the contacting device 10 is shown in detail in FIG 15 recognizable and marked there with 43. The contacting element 43 makes electrical contact, in particular directly, with the respective electrode connection 4 , that is to say is connected, the contacting element 43 being arranged between the respective electrode connection 5 and the cover element 21 of the holder part 8 . Thus, the contacting element 43 is arranged on the end face S1 and between the end face S1 and the cover element 21 . The aforementioned, second contacting element of the contacting device 10 is in 15 partially recognizable and labeled 44. The contacting element 44 is electrically contacted, in particular directly, with the respective, second electrode connection 5, ie connected, so that both contacting elements 43 and 44 are arranged on the end face S1. In this case, the contacting element 44 between the Cover element 21 and the respective electrode terminal 5 arranged.

Aus 16 ist erkennbar, dass der Zellhalter 6, insbesondere das Halterteil 8 und ganz insbesondere das Deckelement 21 je Elektrodenanschluss 4 wenigstens oder genau eine Durchgangsöffnung 45 und je Elektrodenanschluss 5 wenigstens oder genau eine Durchgangsöffnung 46 aufweist. Bei dem in 16 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Durchgangsöffnung 45 zumindest im Wesentlichen kreisrund ausgebildet. Die jeweilige Durchgangsöffnung 46 ist beispielsweise als Langloch oder aber bogenförmig ausgebildet. Über die Durchgangsöffnung 45 kann das Kontaktierungselement 43 mit dem Elektrodenanschluss 4 beispielweise stoffschlüssig verbunden, insbesondere verscheißt, und dadurch elektrisch verbunden werden. Hierzu wird beispielsweise ein Schweißelement über die Durchgangsöffnung 45 in, insbesondere direkten, Kontakt mit dem Kontaktierungselement 43 gebracht, sodass mittels des Schweißelements das Kontaktierungselement 43 mit dem jeweiligen Elektrodenanschluss 4 verschweißt und dadurch elektrisch verbunden wird. Entsprechendes kann über die Durchgangsöffnung 46 erfolgen. Über die Durchgangsöffnung 46 wird beispielsweise das Kontaktierungselement 44 mit dem jeweiligen Elektrodenanschluss 5, das heißt mit dem jeweiligen Kragen 12, stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, wodurch das Kontaktierungselement 44, insbesondere direkt, elektrisch mit dem Kragen 12 beziehungsweise mit dem Elektrodenanschluss 5 verbunden wird. Die jeweilige elektrische Kontaktierung ist besonders gut aus 17 und 18 erkennbar. Insbesondere in Zusammenschau mit 19 ist erkennbar, dass der Elektrodenanschluss 4 ein zumindest im wesentlichen kreisrunder Bereich ist, welcher in Umfangsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 vollständig umlaufend von dem Kragen 12 umgeben ist, welcher bei der zehnten Ausführungsform als Elektrodenanschluss 5 verwendet wird. Auch besonders gut aus 17 erkennbar ist die elektrische Kontaktierung des Kontaktierungselements 44 mit dem Kragen 12, welcher als Elektrodenanschluss 5 verwendet wird. Vorzugsweise sind die Kontaktierungselement 43 und 44 galvanisch voneinander getrennt, mithin elektrisch voneinander isoliert. Die Elektrodenanschlüsse 4 und 5 können in Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein, oder aber es ist denkbar, dass beispielsweise der Elektrodenanschluss 4 in einer ersten Anschlussebene und Elektrodenanschluss 5 in einer zweiten Anschlussebene angeordnet ist, wobei die Anschlussebenen parallel zueinander verlaufen können, und wobei die Anschlussebenen vorzugsweise voneinander beabstandet sind, insbesondere entlang der Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die jeweilige Anschlussebene senkrecht zur jeweiligen Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 verläuft. Entlang einer in der jeweiligen Anschlussebene verlaufenden Beabstandungsrichtung ist zwischen dem Elektrodenanschluss 4 und dem Kragen 12 beziehungsweise dem Elektrodenanschluss 5 eine Ausnehmung 47 angeordnet, welche in Umfangsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 vollständig und somit unterbrechungsfrei um den Elektrodenanschluss 4 herum verläuft. Somit verläuft beispielsweise der Kragen 12 (Elektrodenanschluss 5) in Umfangsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 vollständig umlaufend um die Ausnehmung 47 herum. Beispielsweise ist die Ausnehmung 47 gegenüber der jeweiligen Anschlussebene zurückversetzt. Besonders gut aus 20 sind die Durchgangsöffnung 45 und 46 erkennbar.Out of 16 it can be seen that the cell holder 6 , in particular the holder part 8 and very particularly the cover element 21 , has at least or exactly one through-opening 45 for each electrode connection 4 and at least or exactly one through-opening 46 for each electrode connection 5 . At the in 16 shown embodiment, the respective through-opening 45 is at least substantially circular. The respective through-opening 46 is designed, for example, as an elongated hole or else in the shape of an arc. The contacting element 43 can be connected, in particular welded, to the electrode connection 4 via the through-opening 45, for example in a materially bonded manner, and thereby be electrically connected. For this purpose, for example, a welding element is brought into, in particular direct, contact with the contacting element 43 via the through-opening 45, so that the contacting element 43 is welded to the respective electrode connection 4 by means of the welding element and is thereby electrically connected. The same can be done via the through-opening 46 . For example, the contacting element 44 is materially connected, in particular welded, to the respective electrode connection 5, i.e. to the respective collar 12, via the through-opening 46, as a result of which the contacting element 44 is electrically connected, in particular directly, to the collar 12 or to the electrode connection 5. The respective electrical contact is particularly good 17 and 18 recognizable. Especially in combination with 19 it can be seen that the electrode connection 4 is an at least essentially circular area which is completely surrounded in the circumferential direction of the respective storage cell 2 by the collar 12 which is used as the electrode connection 5 in the tenth embodiment. Also particularly good looking 17 The electrical contacting of the contacting element 44 with the collar 12, which is used as the electrode connection 5, can be seen. The contacting elements 43 and 44 are preferably electrically isolated from one another, and are therefore electrically isolated from one another. The electrode connections 4 and 5 can be arranged in a common plane in the longitudinal direction of the respective storage cell 2, or it is conceivable that, for example, the electrode connection 4 is arranged in a first connection level and the electrode connection 5 in a second connection level, with the connection levels running parallel to one another and the connection planes are preferably spaced apart from one another, in particular along the longitudinal direction of the respective storage cell 2. It is preferably provided that the respective connection plane runs perpendicular to the respective longitudinal direction of the respective storage cell 2. A recess 47 is arranged along a spacing direction running in the respective connection plane between the electrode connection 4 and the collar 12 or the electrode connection 5, which runs completely and thus without interruption around the electrode connection 4 in the circumferential direction of the respective storage cell 2. Thus, for example, the collar 12 (electrode connection 5) runs in the circumferential direction of the respective storage cell 2 all the way around the cutout 47. For example, the recess 47 is set back in relation to the respective connection plane. Particularly good looking 20 the passage openings 45 and 46 can be seen.

21 zeigt den Energiespeicher 1 gemäß der zehnten Ausführungsform ausschnittsweise in einer schematischen Draufsicht. Wie besonders gut aus 21 erkennbar ist, sind die Speicherzellen 2 mittels der Säulenelemente 33, insbesondere paarweise, in einem jeweiligen Abstand zueinander gehalten. Außerdem ist besonders gut aus 21 erkennbar, dass die jeweilige, außenumfangsseitige Mantelfläche 35 der jeweiligen Speicherzelle 2 direkt an den Säulenelementen 33 anliegt, die die jeweilige Speicherzelle 2 in Umfangsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 umgeben. 21 shows the energy store 1 according to the tenth specific embodiment in a schematic top view. How particularly good looking 21 As can be seen, the storage cells 2 are held at a respective distance from one another by means of the column elements 33, in particular in pairs. Also is particularly good looking 21 recognizable that the respective lateral surface 35 on the outer peripheral side of the respective storage cell 2 is in direct contact with the column elements 33 which surround the respective storage cell 2 in the circumferential direction of the respective storage cell 2 .

Wie aus 22 erkennbar ist, weist das Kontaktierungselement 43 erste Öffnungen 48 auf, welche als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind. Das Kontaktierungselement 44 weist zweite Öffnungen 49 auf, welche als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind. Der Zellhalter 6, insbesondere das Halterteil 8 und ganz insbesondere das Deckelement 21, weist Befestigungselemente 50 auf, welche gemäß 22 als Rastelemente, insbesondere als Rasthaken, ausgebildet sind. Mittels der Befestigungselemente 50 sind die Kontaktierungselemente 43 und 44 über ihre Öffnungen 48 und 49 an dem Zellhalter 6, insbesondere am Halterteil 8, befestigt. Hierzu greifen die Befestigungselemente 50 in die Öffnungen 48, 49 ein, insbesondere derart, dass die Befestigungselemente 50 die Öffnungen 48, 49 durchdringen. Insbesondere hintergreifen die Befestigungselemente 50 jeweilige, die jeweiligen Öffnungen 48, 49, insbesondere direkt, begrenzende Wandungsbereiche der Kontaktierungselemente 43 und 44, sodass die Kontaktierungselemente 43 und 44 mittels der Befestigungselemente 50 mit dem Zellhalter 6, insbesondere mit dem Halterteil 8, verrastet sind. Dadurch sind die Kontaktierungselemente 43 und 44 an das Halterteil 8 angeklipst und somit an dem Halterteil 8 gehalten.How out 22 As can be seen, the contacting element 43 has first openings 48 which are designed as through-openings. The contacting element 44 has second openings 49 which are designed as through-openings. The cell holder 6, in particular the holder part 8 and in particular the cover element 21 has fastening elements 50, which according to 22 are designed as latching elements, in particular as latching hooks. The contacting elements 43 and 44 are fastened to the cell holder 6 , in particular to the holder part 8 , via their openings 48 and 49 by means of the fastening elements 50 . For this purpose, the fastening elements 50 engage in the openings 48, 49, in particular in such a way that the fastening elements 50 penetrate the openings 48, 49. In particular, the fastening elements 50 engage behind the respective wall regions of the contacting elements 43 and 44 that delimit the respective openings 48, 49, in particular directly, so that the contacting elements 43 and 44 are latched to the cell holder 6, in particular to the holder part 8, by means of the fastening elements 50. As a result, the contacting elements 43 and 44 are clipped onto the holder part 8 and are thus held on the holder part 8 .

Besonders gut aus 17 ist erkennbar, dass das Kontaktierungselement 43 einen Verbindungsbereich 51 aufweist, welcher eine zumindest im Wesentlichen flächige Erstreckung aufweist. Das Kontaktierungselement 43 weist außerdem einen Anschlussfinger 52 auf, welcher schräg oder vorliegend senkrecht von dem Verbindungsbereich 51 absteht, insbesondere in eine jeweilige, von dem jeweiligen Elektrodenanschluss 4 weg weisende Richtung. Der Anschlussfinger 52 wird auch als Pin bezeichnet und ist mit dem Verbindungsbereich 51 elektrisch verbunden, insbesondere derart, dass der Anschlussfinger 52 einstückig mit dem Verbindungsbereich 51 ausgebildet ist. Dabei ist besonders gut aus 23 erkennbar, dass der Zellhalter 6, insbesondere das Halterteil 8 und ganz insbesondere das Deckelement 21, eine jeweilige, mit dem jeweiligen Anschlussfinger 52 korrespondierende Durchgangsöffnung 53 aufweist, welche von dem jeweiligen Anschlussfinger 52 durchdrungen ist. Hierdurch verläuft das Kontaktierungselement 43 von einer der jeweiligen Speicherzelle 2 zugewandten Seite des Halterteils 8 auf eine der jeweiligen Speicherzelle 2 abgewandte Seite des Halterteils 8, wobei der jeweilige Anschlussfinger 52 das Halterteil 8, insbesondere das Deckelement 21, auf der der jeweiligen Speicherzelle 2 abgewandten Seite des Halterteils 8 überragt beziehungsweise von dem Deckelement 21 absteht.Particularly good looking 17 it can be seen that the contacting element 43 has a connecting region 51 which has an at least essentially flat extension. The contacting element 43 also has a connection finger 52 which protrudes obliquely or, in the present case, perpendicularly from the connection area 51 , in particular in a respective direction pointing away from the respective electrode connection 4 . The connection finger 52 is also referred to as a pin and is electrically connected to the connection area 51 , in particular in such a way that the connection finger 52 is formed in one piece with the connection area 51 . It is particularly good 23 It can be seen that the cell holder 6, in particular the holder part 8 and very particularly the cover element 21, has a respective through-opening 53 which corresponds to the respective connecting finger 52 and through which the respective connecting finger 52 passes. As a result, the contacting element 43 runs from a side of the holder part 8 facing the respective storage cell 2 to a side of the holder part 8 remote from the respective storage cell 2, with the respective connecting finger 52 connecting the holder part 8, in particular the cover element 21, on the side remote from the respective storage cell 2 of the holder part 8 protrudes or protrudes from the cover element 21 .

Aus 22 ist erkennbar, dass das Kontaktierungselement 43 zwischen Bereichen BE1 und BE2 des Kontaktierungselements 44 hindurch verläuft, insbesondere derart, dass ein Bereich BE3 des Kontaktierungselements 43 sich zwischen den Bereichen BE1 und BE2 hindurch erstreckt. Da bei der zehnten Ausführungsform der Kragen 12 als der Elektrodenanschluss 5 verwendet wird, welcher somit in Umfangsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 unterbrechungsfrei und somit als ein Ring ausgebildet ist, erstreckt sich der Elektrodenanschluss 5 von dem Bereich BE1 zu dem Bereich BE2 beziehungsweise umgekehrt, sodass sich der Elektrodenanschluss 5 über den Bereich BE3 des Kontaktierungselements 43 hinweg erstreckt. Um dabei einen Kurzschluss der Elektrodenanschlüsse 4 und 5 zu vermeiden, ist - wie aus 24 erkennbar ist - ein Isolationselement 54a vorgesehen. Das Isolationselement 54a ist zumindest zwischen dem Bereich BE3 und dem Elektrodenanschluss 5 angeordnet, insbesondere entlang der jeweiligen Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2. Der Bereich BE3 erstreckt sich dabei auf einer dem Elektrodenanschluss 5 abgewandten Seite des Isolationselements 54a zwischen den Bereichen BE1 und BE2 und somit unter dem Isolationselement 54a hindurch, sodass der Elektrodenanschluss 5 den Bereich BE3 beziehungsweise das Kontaktierungselement 43 nicht elektrisch kontaktiert. Mittels des Isolationselements 54a ist somit der jeweiligen Elektrodenanschluss 5 von dem Kontaktierungselement 43 elektrisch isoliert beziehungsweise galvanisch getrennt. Dabei sind die Isolationselemente 54a, mittels welchen beispielsweise die Elektrodenanschlüsse 5 der ersten Speicherzellen Z1 beziehungsweise der jeweiligen Zellreihe galvanisch von dem jeweiligen Kontaktierungselement 43 getrennt beziehungsweise von dem jeweiligen Kontaktierungselement 43 elektrisch isoliert sind, einstückig miteinander ausgebildet, wodurch die Isolationselemente 54a einfach, zeit- und kostengünstig verbaut werden können.Out of 22 it can be seen that the contacting element 43 runs between regions BE1 and BE2 of the contacting element 44, in particular in such a way that a region BE3 of the contacting element 43 extends between the regions BE1 and BE2. Since the collar 12 is used as the electrode connection 5 in the tenth embodiment, which is therefore uninterrupted in the circumferential direction of the respective storage cell 2 and is therefore designed as a ring, the electrode connection 5 extends from the area BE1 to the area BE2 or vice versa, so that the electrode connection 5 extends beyond the area BE3 of the contacting element 43 . In order to avoid a short circuit of the electrode connections 4 and 5, is - as from 24 can be seen - an insulating element 54a is provided. The insulation element 54a is arranged at least between the area BE3 and the electrode connection 5, in particular along the respective longitudinal extension direction of the respective storage cell 2. The area BE3 extends on a side of the insulation element 54a facing away from the electrode connection 5 between the areas BE1 and BE2 and thus below through the insulation element 54a, so that the electrode connection 5 does not electrically contact the region BE3 or the contacting element 43. The respective electrode connection 5 is thus electrically insulated or galvanically separated from the contacting element 43 by means of the insulation element 54a. The insulation elements 54a, by means of which, for example, the electrode connections 5 of the first storage cells Z1 or the respective cell row are electrically isolated from the respective contacting element 43 or electrically isolated from the respective contacting element 43, are formed in one piece with one another, as a result of which the insulating elements 54a are simple, time- and can be installed inexpensively.

Besonders gut aus 24 und 25 ist erkennbar, dass das Kontaktierungselement 43, insbesondere je Elektrodenanschluss 4, einen ersten Kontaktierungsbereich 54 und einen zweiten Kontaktierungsbereich 55 aufweist. In einem Normalbetriebszustand des Energiespeichers 1 sind die Kontaktierungsbereiche 54 und 55 elektrisch miteinander verbunden, insbesondere einstückig miteinander ausgebildet. Aus 25 ist erkennbar, dass die Kontaktierungsbereiche 54 und 55 über einen schmalen Steg 56 elektrisch miteinander verbunden sind, wobei der Steg 56 beispielsweise einstückig mit den Kontaktierungsbereichen 54 und 55 ausgebildet ist. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der jeweilige Elektrodenanschluss 4 mittels eines aus 26 erkennbaren Isolationselements 57 von dem Kontaktierungsbereich 54 galvanisch getrennt beziehungsweise elektrisch isoliert ist, während der jeweilige Elektrodenanschluss 4 mit dem jeweiligen Kontaktierungsbereich 55, insbesondere direkt, elektrisch kontaktiert beziehungsweise verbunden ist. Bei dem in 26 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der jeweilige Elektrodenanschluss 5 mittels des Isolationselements 57 von dem Kontaktierungselement 44 beziehungsweise von dem Bereich BE3 galvanisch getrennt beziehungsweise elektrisch isoliert, sodass beispielsweise gemäß 26 das insbesondere 57 die Funktion des Isolationselements 54a gemäß 24 übernimmt. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Isolationselemente 57 einstückig miteinander ausgebildet sind. Insbesondere ist das jeweilige Isolationselement 54a beziehungsweise 57 als Nicht-Leiter beziehungsweise als Isolator ausgebildet, dessen elektrische Leifähigkeit vorzugsweise weniger als 10-8S*cn-1 beträgt.Particularly good looking 24 and 25 it can be seen that the contacting element 43 has, in particular for each electrode connection 4, a first contacting area 54 and a second contacting area 55. In a normal operating state of the energy store 1, the contacting regions 54 and 55 are electrically connected to one another, in particular formed in one piece with one another. Out of 25 It can be seen that the contacting areas 54 and 55 are electrically connected to one another via a narrow web 56, the web 56 being formed in one piece with the contacting areas 54 and 55, for example. It is preferably provided that the respective electrode terminal 4 by means of a 26 recognizable insulation element 57 is galvanically separated or electrically isolated from the contacting area 54, while the respective electrode connection 4 is electrically contacted or connected to the respective contacting area 55, in particular directly. At the in 26 The exemplary embodiment shown is the respective electrode connection 5 galvanically separated or electrically insulated from the contacting element 44 or from the area BE3 by means of the insulation element 57, so that, for example, according to FIG 26 the particular 57 according to the function of the insulating element 54a 24 takes over. It is preferably provided that the insulation elements 57 are formed in one piece with one another. In particular, the respective insulation element 54a or 57 is designed as a non-conductor or as an insulator, the electrical conductivity of which is preferably less than 10 -8 S*cn -1 .

Wird nun beispielsweise, insbesondere mittels einer elektronischen Recheneinrichtung des Energiespeichers 1, ermittelt, dass beispielsweise eine der Speicherzellen 2 eine Fehlfunktion aufweist, defekt ist oder aus anderem Grund nicht mehr voll funktionstüchtig ist, so kann die elektronische Recheneinrichtung beispielsweise bewirken, dass die eine Speicherzelle über das Kontaktierungselement 44 und somit über den Kontaktierungsbereich 55 und den Steg 56 mit einem solch hohen, elektrischen Strom geladen oder entladen wird, dass der Steg 56 schmilzt beziehungsweise durchbrennt, das heißt dass die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktierungsbereichen 54 und 55 aufgehoben wird. Hierdurch wird die eine Speicherzelle, da deren Elektrodenanschluss 4 mittels des Isolationselements 57 elektrisch von dem Kontaktierungsbereich 54 getrennt ist, von dem Kontaktierungselement 44 und somit von den anderen, übrigen Speicherzellen zumindest elektrisch getrennt, insbesondere während die anderen, übrigen Speicherzellen über das Kontaktierungselement 44 elektrisch miteinander verbunden bleiben.If, for example, it is now determined, in particular by means of an electronic computing device of the energy store 1, that one of the storage cells 2 has a malfunction, is defective or is no longer fully functional for another reason, the electronic computing device can, for example, cause the one storage cell to over the contacting element 44 and thus via the contacting area 55 and the web 56 with such a high electrical cal current is charged or discharged so that the web 56 melts or burns out, which means that the electrical connection between the contacting areas 54 and 55 is eliminated. As a result, one memory cell, since its electrode connection 4 is electrically isolated from contacting region 54 by insulating element 57, is at least electrically isolated from contacting element 44 and thus from the other remaining memory cells, in particular while the other remaining memory cells are electrically isolated via contacting element 44 stay connected.

27 zeigt die zehnte Ausführungsform des Energiespeichers 1 ausschnittsweise in einer schematischen und geschnittenen Perspektivansicht. Dabei ist erkennbar, dass das Halterteil 8, insbesondere das Deckelemente 21, eine Ausnehmung 58 aufweist, deren Boden 59 von dem Kontaktierungselement 43 wegspringt und insbesondere gegenüber sich an die Ausnehmung 58 anschließenden Wandungsbereichen des Deckelements 21 von dem Kontaktierungselement 43 weg zurück versetzt ist. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Temperierleitung 13, insbesondere die Mäanderarme 25 und 27, in den Ausnehmungen 58 des Deckelements 21 verlaufen beziehungsweise aufgenommen sind. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass zwischen der Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 und dem Kontaktierungselement 43 beziehungsweise 44, das heißt der Kontaktierungseinrichtung 10 ein in 27 erkennbare Isolationsschicht 60 angeordnet ist, mittels welcher die Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 elektrisch von der Kontaktierungseinrichtung 10 isoliert beziehungsweise galvanisch getrennt ist Diese Isolationsschicht 60 ist vorliegend separat von der Temperierleitung 13 beziehungsweise 15, separat von der Kontaktierungseinrichtung 10, separat von dem Zellhalter 6 und separat von den Speicherzellen 2 und auch vorzugsweise separat von der weiteren Temperierleitung 36 ausgebildet. Außerdem ist es vorliegend vorgesehen, dass die Isolationsschicht 60 durch einen separat von dem Zellhalter 6 ausgebildeten Festkörper gebildet ist. Die Isolationsschicht 60 kann beispielsweise aus Papier gebildet sein. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die Isolationsschicht 60 einerseits direkt an der Temperierleitung 13 beziehungsweise 15, insbesondere an der den Elektrodenanschlüssen 4 und 5 zugewandten Breitseite B2 beziehungsweise B1, und direkt an der Kontaktierungseinrichtung 10, vorliegend an dem Kontaktierungselement 43 und auch an dem Kontaktierungselement 44, anliegt, sodass über die Isolationsschicht 60 besonders vorteilhaft Wärme zwischen dem jeweiligen Elektrodenanschluss 4 beziehungsweise 5 und dem die Temperierleitung 13 beziehungsweise 15 durchströmenden Temperierfluid gewährleistet werden kann. 27 shows the tenth embodiment of the energy store 1 in part in a schematic and sectional perspective view. It can be seen that the holder part 8, in particular the cover element 21, has a recess 58, the bottom 59 of which projects away from the contacting element 43 and is set back away from the contacting element 43, in particular in relation to the wall regions of the cover element 21 adjoining the recess 58. It is preferably provided that the temperature control line 13, in particular the meandering arms 25 and 27, run or are accommodated in the recesses 58 of the cover element 21. It is provided in particular that between the temperature control line 13 or 15 and the contacting element 43 or 44, i.e. the contacting device 10, an in 27 recognizable insulation layer 60 is arranged, by means of which the temperature control line 13 or 15 is electrically insulated or galvanically isolated from the contacting device 10. This insulation layer 60 is present separately from the temperature control line 13 or 15, separately from the contacting device 10, separately from the cell holder 6 and separately from the storage cells 2 and also preferably separately from the further temperature control line 36 . In addition, it is provided here that the insulation layer 60 is formed by a solid body that is formed separately from the cell holder 6 . The insulating layer 60 can be formed from paper, for example. It is particularly conceivable that the insulation layer 60 is directly on the temperature control line 13 or 15, in particular on the broad side B2 or B1 facing the electrode connections 4 and 5, and directly on the contacting device 10, in this case on the contacting element 43 and also on the contacting element 44, so that heat between the respective electrode connection 4 or 5 and the temperature control fluid flowing through the temperature control line 13 or 15 can be ensured particularly advantageously via the insulation layer 60 .

Wie aus 27 nochmals erkennbar ist, weist das Kontaktierungselement 43 die Öffnungen 48 auf, welche als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind. Das Kontaktierungselement 44 weist die zweiten Öffnungen 49 auf, welche als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind. Der Zellhalter 6, insbesondere das Halterteil 8 und ganz insbesondere das Deckelement 21, weist die Befestigungselemente 50 auf, welche gemäß auch gemäß 27 (wie gemäß 22) als Rastelemente, insbesondere als Rasthaken, ausgebildet sind. Mittels der Befestigungselemente 50 sind die Kontaktierungselemente 43 und 44 über ihre Öffnungen 48 und 49 an dem Zellhalter 6, insbesondere am Halterteil 8, befestigt. Hierzu greifen die Befestigungselemente 50 in die Öffnungen 48, 49 ein, insbesondere derart, dass die Befestigungselemente 50 die Öffnungen 48, 49 durchdringen. Insbesondere hintergreifen die Befestigungselemente 50 jeweilige, die jeweiligen Öffnungen 48, 49, insbesondere direkt, begrenzende Wandungsbereiche der Kontaktierungselemente 43 und 44, sodass die Kontaktierungselemente 43 und 44 mittels der Befestigungselemente 50 mit dem Zellhalter 6, insbesondere mit dem Halterteil 8, verrastet sind. Dadurch sind die Kontaktierungselemente 43 und 44 an das Halterteil 8 angeklipst und somit an dem Halterteil 8 gehalten. Die als Rastelemente, insbesondere Rasthaken, ausgebildeten Befestigungselemente 50 weisen für die Montage eine hinreichende Elastizität auf, so dass sie, wenn sie in die Öffnungen 48, 49 eingesteckt werden, zunächst elastisch verformt werden und danach zurückfedern und die jeweiligen Wandungsbereiche hintergreifen, wodurch die Kontaktierungselemente 43, 44 an das Halterteil 8 geklipst werden.How out 27 can be seen again, the contacting element 43 has the openings 48, which are designed as through-openings. The contacting element 44 has the second openings 49, which are designed as through-openings. The cell holder 6, in particular the holder part 8 and in particular the cover element 21, has the fastening elements 50, which according to also according to FIG 27 (as per 22 ) are designed as latching elements, in particular as latching hooks. The contacting elements 43 and 44 are fastened to the cell holder 6 , in particular to the holder part 8 , via their openings 48 and 49 by means of the fastening elements 50 . For this purpose, the fastening elements 50 engage in the openings 48, 49, in particular in such a way that the fastening elements 50 penetrate the openings 48, 49. In particular, the fastening elements 50 engage behind the respective wall regions of the contacting elements 43 and 44 that delimit the respective openings 48, 49, in particular directly, so that the contacting elements 43 and 44 are latched to the cell holder 6, in particular to the holder part 8, by means of the fastening elements 50. As a result, the contacting elements 43 and 44 are clipped onto the holder part 8 and are thus held on the holder part 8 . The fastening elements 50 designed as latching elements, in particular latching hooks, have sufficient elasticity for assembly so that when they are inserted into the openings 48, 49, they are initially elastically deformed and then spring back and engage behind the respective wall areas, as a result of which the contacting elements 43, 44 are clipped onto the holder part 8.

Besonders gut aus 28 erkennbar sind die Verbindungselemente 31 und 32, mittels welchen die Säulenteile 19 und 22, insbesondere formschlüssig, verbunden und dabei beispielsweise verrastet sind, wodurch das jeweilige Säulenelement 33 durch die jeweiligen Säulenteile 19 und 22 gebildet wird.Particularly good looking 28 The connecting elements 31 and 32 can be seen, by means of which the column parts 19 and 22 are connected, in particular positively, and thereby, for example, latched, whereby the respective column element 33 is formed by the respective column parts 19 and 22 .

29 zeigt einige der Säulenelemente 33 in einer schematischen und perspektivischen Schnittansicht. Besonders gut aus 29 erkennbar sind zwei der Mäander 42 der Temperierleitung 36. Insbesondere sind aus 29 die jeweiligen Mäanderarme der jeweiligen Mäander 42 der Temperierleitung 36 erkennbar, wobei die jeweiligen Mäanderarme des jeweiligen Mäanders 42 der Temperierleitung 36 in den jeweiligen, insbesondere durchgängig hohlen Säulenelement 33 angeordnet sind beziehungsweise verlaufen. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass zumindest einer der Mäanderarme, insbesondere beide Mäanderarme, des jeweiligen Mäanders 42 das jeweilige Säulenelement 33 direkt berührt. Dadurch kann über das jeweilige Säulenelement 33 und über die jeweiligen Mäanderarme des jeweiligen Mäanders 42 ein besonders vorteilhafter Wärmeaustausch zwischen der jeweiligen Speicherzelle 2 und dem die Temperierleitung 36 durchströmenden Temperierfluid erfolgen. 29 shows some of the column elements 33 in a schematic and perspective sectional view. Particularly good looking 29 Two of the meanders 42 of the temperature control line 36 can be seen 29 the respective meandering arms of the respective meanders 42 of the temperature control line 36 can be seen, the respective meandering arms of the respective meander 42 of the temperature control line 36 being arranged or running in the respective, in particular continuously hollow, column element 33 . It is preferably provided that at least one of the meander arms, in particular both meander arms, of the respective meander 42 touches the respective column element 33 directly. This allows the respective column element 33 and the respective Mäan With the arms of the respective meander 42, a particularly advantageous heat exchange can take place between the respective storage cell 2 and the temperature control fluid flowing through the temperature control line 36.

Außerdem ist aus 29 erkennbar, dass der Energiespeicher 1 vorzugsweise ein intumeszentes Material 61 aufweist, wobei in 29 jeweilige Teile 62 des intumeszenten Materials 61 erkennbar sind. Das intumeszente Material 61 ist ein Material, dessen Volumen unter Hitzeeinwirkung, das heißt bei einer Erwärmung des Materials 61 stark zunimmt, insbesondere auf das zumindest 27-fache seines Ausgangswerts. Bei der zehnten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die jeweiligen Teile 62 des intumeszenten Materials 61 in den jeweiligen, hohlen Säulenelementen 33 angeordnet sind. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass in dem jeweiligen Säulenelement 33 jeweils oder genau ein Teil 62 des Materials 61 angeordnet ist. Insbesondere ist es denkbar, dass der jeweilige Teil 62 Zwischenräume zwischen dem jeweiligen Mäanderarm und dem jeweiligen Säulenelement 33 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, auffüllt, sodass über das intumeszente Material 61 in dem jeweiligen Säulenelement 33 besonders vorteilhaft Wärme zwischen dem die Temperierleitung 36 durchströmenden Temperierfluid und der jeweiligen Speicherzelle 2 ausgetauscht werden kann. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte, seitliche Temperierung der jeweiligen Speicherzelle 2 realisiert werden.Besides, it's off 29 recognizable that the energy store 1 preferably has an intumescent material 61, wherein in 29 respective parts 62 of the intumescent material 61 can be seen. The intumescent material 61 is a material whose volume increases greatly under the effect of heat, ie when the material 61 is heated, in particular to at least 27 times its initial value. In the tenth embodiment, the respective parts 62 of the intumescent material 61 are arranged in the respective hollow pillar members 33 . It is particularly conceivable that a part 62 of the material 61 is arranged in the respective column element 33 . In particular, it is conceivable that the respective part 62 fills gaps between the respective meander arm and the respective column element 33 at least partially, in particular at least predominantly or completely, so that the intumescent material 61 in the respective column element 33 is particularly advantageous for heat between the temperature control line 36 through-flowing tempering fluid and the respective storage cell 2 can be exchanged. As a result, a particularly advantageous lateral temperature control of the respective storage cell 2 can be implemented.

30 zeigt den Energiespeicher 1 gemäß der zehnten Ausführungsform ausschnittsweise in einer schematischen und geschnittenen Draufsicht. Dabei ist besonders gut aus 3 erkennbar die Anordnung der Teile 62 des intumeszenten Materials 61 in den Säulenelementen 33. Insbesondere können mittels des intumeszenten Materials 61 Hohlräume zwischen den Speicherzellen 2 untereinander und/oder Hohlräume zwischen der jeweiligen Speicherzelle 2 und dem Zellhalter 6 ausgefüllt werden. Dabei ist es denkbar, dass der Zellhalter 6 direkt mit dem Material 61 versehen, insbesondere beschichtet, ist, oder das Material 61 ist in auch als Ampullen bezeichneten Kapseln angeordnet oder bildet Ampullen oder Kapseln, welche zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Zellhalter 6 angeordnet sein können. Selbst eine Beschichtung bestimmter Komponenten mit dem intumeszenten Material 61 kann vorteilhaft sein, um beispielsweise den Energiespeicher 1 zeit- und kostengünstig herzustellen. Insbesondere aus 29 und 30 ist erkennbar, dass jeweilige Wandungen des Zellhalters 6, insbesondere der Säulenelemente 33, lokal verjüngt sein können, um einen vorteilhaften Wärmeaustausch realisieren zu können. Dabei liegen beispielsweise die Mantelflächen 35 direkt an den lokal verjüngten Wandungen des Zellhalters 6 an. Außerdem kann dadurch eine thermische Schmelzstelle geschaffen werden, an welcher die Wandung schmilzt, sodass das intumeszente Material 61 aus dem jeweilige Säulenelement 33 austreten kann. Kommt es beispielsweise an zumindest einer der Speicherzellen 2 zu einem thermischen Ereignis, infolgedessen die eine Speicherzelle 2 stark erwärmt wird, so wird hierdurch beispielsweise das Material 61 stark erwärmt. Infolge der starken Erwärmung des Materials 61 schwillt das Material 61 an oder quillt das Material 61 auf, mit anderen Worten wird das Volumen des Materials 61 stark vergrößert, wodurch die eine Speicherzelle 2 von den übrigen Speicherzellen, an denen es nicht zu einem thermischen Ereignis gekommen ist, Wärmetechnisch abgeschirmt wird. Dadurch kann das Material 61 als Feuer- oder Wärmedämmung fungieren. Ist das Material 61 in Ampullen, Kapseln oder anderen, separat montierbaren Elementen angeordnet, dann könnten diese Elemente insbesondere nach Expandierung des Materials 61 wiederverwendet beziehungsweise leicht getrennt werden. Das Element kann gezielt vorgesehene, dünnwandige Bereiche, mithin einen wenigstens besonders dünnen Wandungsbereich aufweisen, welcher in Folge einer Erwärmung schmelzen kann, um dadurch das Material 61 freizusetzen. Werden Ampullen, Kartuschen, Kapseln oder anderweitige Elemente verwendet, ist es denkbar, diese Elemente beziehungsweise Ampullen mit einem Löschmittel wie beispielsweise CO2 zu befüllen, um einen etwaigen Brand im Energiespeicher 1 mittels des Löschmittels löschen zu können. Insbesondere ist es möglich, die Speicherzellen 2 mittels des intumeszenten Materials 61 zu verkleben und/oder die Halterteile 7 und 8 können mittels des intumeszenten Materials 61 miteinander verklebt werden. 30 shows the energy store 1 according to the tenth specific embodiment in a schematic and sectional plan view. It is particularly good 3 the arrangement of the parts 62 of the intumescent material 61 in the column elements 33 can be seen. In particular, the intumescent material 61 can be used to fill cavities between the storage cells 2 and/or cavities between the respective storage cell 2 and the cell holder 6. It is conceivable that the cell holder 6 is provided directly with the material 61, in particular coated, or the material 61 is arranged in capsules, also known as ampoules, or forms ampoules or capsules which are attached at least indirectly, in particular directly, to the cell holder 6 can be arranged. Even a coating of specific components with the intumescent material 61 can be advantageous, for example in order to produce the energy store 1 in a time-saving and cost-effective manner. In particular from 29 and 30 it can be seen that respective walls of the cell holder 6, in particular of the column elements 33, can be locally tapered in order to be able to realize an advantageous heat exchange. In this case, for example, the lateral surfaces 35 are in direct contact with the locally tapered walls of the cell holder 6 . In addition, a thermal melting point can thereby be created at which the wall melts, so that the intumescent material 61 can emerge from the respective column element 33 . If, for example, a thermal event occurs in at least one of the storage cells 2, as a result of which one storage cell 2 is severely heated, the material 61, for example, is severely heated as a result. As a result of the strong heating of the material 61, the material 61 swells or the material 61 swells, in other words the volume of the material 61 is greatly increased, which separates one storage cell 2 from the other storage cells where no thermal event has occurred is thermally shielded. This allows the material 61 to function as fire or thermal insulation. If the material 61 is arranged in ampoules, capsules or other elements that can be assembled separately, then these elements could be reused or easily separated, in particular after the material 61 has expanded. The element can have thin-walled areas that are provided in a targeted manner, hence an at least particularly thin wall area, which can melt as a result of heating, in order to thereby release the material 61 . If ampoules, cartridges, capsules or other elements are used, it is conceivable to fill these elements or ampoules with an extinguishing agent such as CO 2 in order to be able to extinguish any fire in the energy store 1 using the extinguishing agent. In particular, it is possible to glue the storage cells 2 using the intumescent material 61 and/or the holder parts 7 and 8 can be glued to one another using the intumescent material 61 .

Insbesondere bezogen auf 29 kann folgendes denkbar sein: kommt es beispielsweise an wenigstens einer der Speicherzellen zu einem thermischen Ereignis infolgedessen die eine Speicherzelle stark erwärmt wird, so wird beispielsweise eins der die eine Speicherzelle umgebenden Säulenelemente 33 erwärmt, insbesondere so stark, dass zumindest ein Landungsbereich des einen Säulenelements 33 schmilzt, derart, dass in dem Wandungsbereich des einen Säulenelements 33 wenigstens eine Durchgangsöffnung ausgebildet wird. Außerdem wird das in dem einen Säulenelement 33 aufgenommene, intumeszente Material 61 beziehungsweise der in dem einen Säulenelement 33 aufgenommene Teil 62 des Materials 61 stark erwärmt, sodass sich zumindest der in dem einen Säulenelement 33 aufgenommene Teil 62 des Materials 61 hinsichtlich seines Volumens stark vergrößert, mithin stark ausdehnt. Der Teil 62 kann somit über die in dem Wandungsbereich des einen Säulenelements 33 entstandenen Durchgangsöffnung aus dem einen Säulenelement 33 austreten und dadurch die eine Speicherzelle, in der es zu dem thermischen Ereignis gekommen ist, von den übrigen, anderen Speicherzellen 2 effektiv und effizient Wärmetechnisch abschirmen. Dadurch kann ein Übergreifen des thermischen Ereignisses auf die anderen Speicherzellen 2 vermieden werden, sodass eine thermische Propagation vermieden werden kann.In particular related to 29 The following can be conceivable: if, for example, at least one of the storage cells experiences a thermal event as a result of which one storage cell is heated to a great extent, then, for example, one of the column elements 33 surrounding the storage cell is heated, in particular to such an extent that at least a landing area of the one column element 33 melts in such a way that at least one through-opening is formed in the wall region of one column element 33 . In addition, the intumescent material 61 accommodated in the one column element 33 or the part 62 of the material 61 accommodated in the one column element 33 is strongly heated, so that at least the part 62 of the material 61 accommodated in the one column element 33 increases greatly in terms of its volume. therefore greatly expanded. The part 62 can thus emerge from the one column element 33 via the through-opening formed in the wall region of the one column element 33 and thereby the one storage cell in which the thermal Event has come from the rest of the other storage cells 2 effectively and efficiently thermally shield. This can prevent the thermal event from spreading to the other memory cells 2, so that thermal propagation can be avoided.

In 31 ist das auch als Schweißgerät bezeichnet Schweißelement, mittels welchem beispielsweise das Kontaktierungselement 44 über die jeweilige Durchgangsöffnung 46 mit dem jeweiligen Elektrodenanschluss 5 stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, und dadurch auch elektrisch verbunden wird, mit 63 bezeichnet. Besonders gut aus 31 ist erkennbar, dass über die jeweilige Durchgangsöffnung 45 beziehungsweise 46 das jeweilige Kontaktierungselement 43 beziehungsweise 44 mit dem jeweils zugehörigen Elektrodenanschluss 4 beziehungsweise 5 von einer einzigen Seite aus verschweißt und somit elektrisch verbunden werden kann, sodass ein einseitiger Zugang zu dem Kontaktierungselement 43 beziehungsweise 44 ausreicht, um das Kontaktierungselement 43 beziehungsweise 44 mit dem jeweils zugehörigen Elektrodenanschluss 4 beziehungsweise 5 zu verschweißen und somit elektrisch zu verbinden. Dieser einseitige Zugang wird über die jeweilige Durchgangsöffnung 45 beziehungsweise 46 ermöglicht. Insbesondere kann das jeweilige Kontaktierungselement 43 beziehungsweise 44 durch Schweißen, insbesondere durch Widerstandsschweißen, mit dem jeweils zugehörigen Elektrodenanschluss 4 beziehungsweise 5 verschweißt und somit elektrisch verbunden werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Speicherzellen 2 zunächst in dem Zellhalter 6 und dabei in den Halterteilen 7 und 8 montieren, insbesondere zunächst in das Halterteil 7 oder 8 und dabei zwischen die Säulenteile 19 beziehungsweise 21 einzustecken, insbesondere während die Kontaktierungselemente 43 und 44 bereits an dem Halterteil 7 beziehungsweise 8 befestigt sind, und danach können die Kontaktierungselemente 43 und 44 mit den jeweils zugehörigen Elektrodenanschlüssen 4 beziehungsweise 4 über die Durchgangsöffnungen 45 und 46 verschweißt und somit elektrisch verbunden werden. Hierdurch kann eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des elektrischen Energiespeichers 1 realisiert werden. Be dem Schweißen kann es sich um Kondensatorimpulsschweißen (High Capacitor Discharge Welding) handeln, bei welchem mittels hoher Ströme, die aus einem Kondensator abgerufen werden, geschweißt werden, wobei die Ströme das Material zum Schmelzen und verschmelzen bringen.In 31 the welding element, also referred to as a welding device, by means of which, for example, the contacting element 44 is materially connected to the respective electrode connection 5 via the respective through-opening 46, in particular welded, and thereby also electrically connected, is designated 63. Particularly good looking 31 it can be seen that the respective contacting element 43 or 44 can be welded to the respective associated electrode connection 4 or 5 from a single side via the respective through-opening 45 or 46 and can thus be electrically connected, so that access to the contacting element 43 or 44 from one side is sufficient, in order to weld the contacting element 43 or 44 to the respectively associated electrode connection 4 or 5 and thus to connect it electrically. This one-sided access is made possible via the respective through-opening 45 or 46 . In particular, the respective contacting element 43 or 44 can be welded to the respective associated electrode connection 4 or 5 and thus electrically connected by welding, in particular by resistance welding. In this way, it is possible to first mount the storage cells 2 in the cell holder 6 and thereby in the holder parts 7 and 8, in particular firstly in the holder part 7 or 8 and thereby insert them between the column parts 19 or 21, in particular while the contacting elements 43 and 44 are already attached to the holder part 7 or 8, and then the contacting elements 43 and 44 can be welded to the respective associated electrode connections 4 or 4 via the through-openings 45 and 46 and thus electrically connected. This allows a particularly simple and cost-effective production of the electrical energy store 1 to be implemented. The welding may be High Capacitor Discharge Welding, which uses high currents drawn from a capacitor to weld, which currents melt and fuse the material.

Aus 32 ist erkennbar, dass die Durchgangsöffnung 45 als Langloch und/oder Oval ausgebildet sein kann. Besonders gut aus 32 erkennbar sind auch die Temperierleitungen 36 und ihre Mäander 42, welche in den jeweiligen Säulenelementen 33 angeordnet sind. auch besonders gut erkennbar aus 32 ist die Temperierleitung 13, welche in der Ausnehmung 58 des Deckelements 21 angeordnet ist.Out of 32 it can be seen that the through-opening 45 can be designed as a slot and/or oval. Particularly good looking 32 The temperature control lines 36 and their meanders 42, which are arranged in the respective column elements 33, can also be seen. also particularly recognizable 32 is the temperature control line 13, which is arranged in the recess 58 of the cover element 21.

Aus 33 und 34 sind zum einen die Durchgangsöffnungen 45 und 46 erkennbar. Zum anderen ist aus 33 und 34 besonders gut erkennbar, wie der Anschlussfinger 51 des Kontaktierungselements 43 die korrespondierende Durchgangsöffnung 52 des Deckelements 21 durchdringt und dadurch das Deckelement 21 überragt beziehungsweise von diesem absteht.Out of 33 and 34 the passage openings 45 and 46 can be seen on the one hand. On the other hand it's over 33 and 34 It is particularly easy to see how the connecting finger 51 of the contacting element 43 penetrates the corresponding through-opening 52 of the cover element 21 and thereby protrudes beyond the cover element 21 or protrudes from it.

35 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht den Zellhalter 6 für eine elfte Ausführungsform des Energiespeichers 1. Bei der elften Ausführungsform sind die vorzugsweise separat voneinander ausgebildeten Halterteile 7 und 8 mittels wenigstens oder genau eines Gelenks 64 derart gelenkig miteinander verbunden, dass die Halterteile 7 und 8 um, insbesondere genau, eine, durch das Gelenk 64 gebildete Schwenkachse relativ zueinander verschwenkbar miteinander verbunden sind. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die Speicherzellen 2 zunächst in das Halterteil 8 und dabei zwischen dessen Säulenteile 22 einzustecken, während die Halterteile 7 und 8 noch auseinander geklappt sind. Daraufhin können die Halterteile 7 und 8 zusammengeklappt und miteinander verbunden werden, indem die Halterteile 7 und 8 um die Schwenkachse relativ zueinander verschwenkt und dabei aufeinander zu verschwenkt werden. Simulationen haben gezeigt, dass eine solche Herstellung des Energiespeichers 1 problemlos möglich ist. 35 shows a detail of a schematic perspective view of the cell holder 6 for an eleventh embodiment of the energy storage device 1. In the eleventh embodiment, the holder parts 7 and 8, which are preferably formed separately from one another, are articulated to one another by means of at least or exactly one joint 64 in such a way that the holder parts 7 and 8 um . This makes it possible, for example, to first insert the storage cells 2 into the holder part 8 and thereby between its column parts 22, while the holder parts 7 and 8 are still folded apart. The holder parts 7 and 8 can then be folded together and connected to one another by pivoting the holder parts 7 and 8 about the pivot axis relative to one another and thereby pivoting them towards one another. Simulations have shown that such production of the energy store 1 is possible without any problems.

36 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht den Zellhalter 6 für eine zwölfte Ausführungsform des Energiespeichers 1. Bei der zwölften Ausführungsform ist das jeweilige Verbindungselement 31 beziehungsweise 32 als ein Rastelement ausgebildet, sodass die Verbindungselemente 31 und 32 miteinander verrastbar beziehungsweise miteinander verrastet sind. Dadurch sind die Halterteile 7 und 8 miteinander verrastet und somit miteinander verbunden. Das jeweilige Rastelement (Verbindungselement 31 beziehungsweise 32) weist mehrere, aufeinander folgend angeordnete Raststufen oder Rasthaken auf, wobei die Raststufen des Verbindungselements 31 formschlüssig mit dem Raststufen des Verbindungselements 32 zusammenwirkt, wodurch die Verbindungselemente 31 und 32 miteinander verrastet sind. Bei der zwölften Ausführungsform ist insbesondere in Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2 ein besonders kompakter Aufbau darstellbar. 36 shows a detail of a schematic perspective view of the cell holder 6 for a twelfth embodiment of the energy store 1. In the twelfth embodiment, the respective connecting element 31 or 32 is designed as a latching element, so that the connecting elements 31 and 32 can be latched or latched to one another. As a result, the holder parts 7 and 8 are locked together and thus connected to each other. The respective latching element (connecting element 31 or 32) has a plurality of latching steps or latching hooks arranged one after the other, with the latching steps of connecting element 31 interacting in a form-fitting manner with the latching steps of connecting element 32, as a result of which connecting elements 31 and 32 are latched together. In the twelfth embodiment, a particularly compact design can be implemented, particularly in the direction of longitudinal extension of the respective storage cell 2 .

Insgesamt ist erkennbar, dass die Temperierleitung 36 beziehungsweise deren Längenbereich (Mäander 42) zumindest in die Säulenteile 19 und/oder in die Säulenteile 22 beziehungsweise in die Säulenelemente 33 eingesteckt sind, insbesondere von Seiten des Zellhalters 6 aus. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Temperierleitung 36 beziehungsweise ihre Längenbereiche (Mäander 42) oder eine weitere, zusätzliche und separate Temperierleitung beziehungsweise deren Längenbereiche oder Mäander in die Säulenteile 22 und/oder 19 beziehungsweise in die Säulenelemente 33 eingesteckt ist beziehungsweise sind, insbesondere von Seiten des Halterteils 8 aus.Overall, it can be seen that the temperature control line 36 or its length range (meander 42) at least in the column parts 19 and / o which are inserted into the column parts 22 or into the column elements 33, in particular from the side of the cell holder 6. Alternatively or additionally, it is conceivable that the temperature control line 36 or its length areas (meander 42) or a further, additional and separate temperature control line or its length areas or meanders is or are plugged into the column parts 22 and/or 19 or into the column elements 33, in particular from the holder part 8 side.

37 und 38 veranschaulichen nochmals die Kontaktierungselemente 43 und 44 sowie die Isolationsschicht 60 und das Isolationselement 57. 37 and 38 once again illustrate the contacting elements 43 and 44 as well as the insulation layer 60 and the insulation element 57.

39 und 40 zeigen jeweils ausschnittsweise in einer schematischen und geschnittenen Perspektivansicht eine dreizehnte Ausführungsform des Energiespeichers 1. Insbesondere wird anhand von 39 und 40 eine Möglichkeit beschrieben, die Kontaktierungselemente 43 und 44, mithin die Kontaktierungseinrichtung 10 an dem Zellhalter 6, insbesondere an dem Halterteil 8 und ganz insbesondere an dem Deckelement 21 zu befestigen. Hierzu weist das Halterteil 8 beispielsweise zunächst Bolzen 65 auf, welche zunächst von dem Deckelement 21 abstehen. Die Bolzen 65 stehen von dem Deckelement 21 ab. Vorzugsweise sind die Bolzen 65 einstückig mit dem Deckelement 21 ausgebildet, sodass beispielsweise die Bolzen 65 und das Deckelement 21 aus dem gleichen Kunststoff gebildet sein können. Die Kontaktierungselemente 43 und 44 werden derart an dem Zellhalter 6 angeordnet, dass die Bolzen 65 durch die Öffnungen 48 und 49 der Kontaktierungselemente 43 und 44 hindurchgesteckt werden. Dies ist in 39 veranschaulicht. Daran anschließend werden die Bolzen 65 erwärmt und dadurch insbesondere an- und/oder umgeschmolzen, sodass - wie in 40 dargestellt ist - auf einer jeweiligen, dem Deckelement 21 abgewandten Seite des jeweiligen Kontaktierungselements 43 beziehungsweise 44 Wandungsbereiche 66 des Zellhalters 6, insbesondere des Halterteils 8, angeordnet sind, die zu dem Deckelement 21 hin durch jeweilige Wandungsbereiche der Kontaktierungselemente 43 und 44 überdeckt sind. Dadurch sind die Kontaktierungselemente 43 und 44 zwischen dem Deckelement 21 und den Wandungsbereichen 66 geklemmt und somit an dem Halterteil 8 gehalten. 39 and 40 each show a thirteenth embodiment of the energy store 1 in the form of a detail in a schematic and sectional perspective view 39 and 40 a possibility is described of attaching the contacting elements 43 and 44, and consequently the contacting device 10, to the cell holder 6, in particular to the holder part 8 and very particularly to the cover element 21. For this purpose, the holder part 8 initially has bolts 65 , which initially protrude from the cover element 21 . The bolts 65 protrude from the cover element 21 . The bolts 65 are preferably formed in one piece with the cover element 21 so that, for example, the bolts 65 and the cover element 21 can be formed from the same plastic. The contacting elements 43 and 44 are arranged on the cell holder 6 in such a way that the bolts 65 are pushed through the openings 48 and 49 in the contacting elements 43 and 44 . this is in 39 illustrated. The bolts 65 are then heated and thereby in particular melted and/or remelted, so that - as in 40 is shown - are arranged on a respective side of the respective contacting element 43 or 44, facing away from the cover element 21, wall regions 66 of the cell holder 6, in particular of the holder part 8, which are covered towards the cover element 21 by respective wall regions of the contacting elements 43 and 44. As a result, the contacting elements 43 and 44 are clamped between the cover element 21 and the wall areas 66 and are thus held on the holder part 8 .

Aus 37 und 38 ist erkennbar, dass die jeweilige Öffnung 48 beziehungsweise 49 innenumfangsseitig zumindest in einem Teilbereich konisch ausgebildet ist und somit eine Konizität aufweist, die beispielsweise auf folgende Weise realisiert wird: Beispielsweise wird das jeweilige Kontaktierungselement 43 beziehungsweise 44 durch Stanzen hergestellt, wobei mittels des Stanzens das Kontaktierungselement 43 beziehungsweise 44 aus einem Ausgangsmaterial ausgestanzt beziehungsweise von einem Ausgangsmaterial getrennt wird. Die Konizität der jeweiligen Öffnung 48 beziehungsweise 49 wird dabei vorzugsweise durch das Stanzen und somit in einem Stanzprozess erzeugt, insbesondere durch einen korrespondierenden konischen Bolzen. Beispielsweise werden die Bolzen 65 per Ultraschall erwärmt und somit umgeschmolzen und somit beispielsweise per Ultraschallschweißung umgeschmolzen. Die Bolzen 65 sind trägerseitige Pins, das heißt Pins des Zellhalters 6, wobei mittels der trägerseitigen Pins die einfach auch als Kontakte bezeichneten Kontaktierungselemente 43 und 44 an dem Zellhalter 6 und dabei vorliegend an dem Halterteil 8 befestigt werden. Alternativ dazu ist es denkbar, die Kontaktierungselemente 43 und 44 mittels der Befestigungselemente 50 zu befestigen. Die Befestigungselemente 50 sind vorzugsweise Rastelemente, mithin Clips, welche dann, wenn sie durch die Öffnungen 48 und 49 hindurch gesteckt werden, zumindest teilweise elastisch verformt und dabei insbesondere aufeinander zu bewegt werden. Die Befestigungselemente 50 werden so lange durch die Öffnungen 48 und 49 hindurch gesteckt, bis sie zurückfedern und die Kontaktierungselemente 43 und 44 in der Folge hintergreifen, wodurch die Kontaktierungselemente 43 und 44 fest und stabil an dem Zellhalter 6 befestigt werden. Die zuvor beschriebene Konizität der jeweiligen Öffnungen 48 und 49 kann dabei als Einfuhrschräge verwendet werden, insbesondere dann, wenn die Konizität auf einer von dem Deckelement 21 abgewandten Oberseite und/oder auf einer dem Deckelement 21 zugewandten Unterseite des jeweiligen Kontaktierungselements 43 beziehungsweise 44 angeordnet beziehungsweise vorgesehen ist.
41 zeigt in einer schematischen Explosionsansicht eine vierzehnte Ausführungsform des Energiespeichers 1. Der Energiespeicher 1 gemäß der vierzehnten Ausführungsform umfasst die auf Seiten des Halterteils 8 angeordnete Temperierleitung 36 und eine weitere, zusätzliche Temperierleitung 67, auf welche die folgenden und vorherigen Ausführungen der Temperierleitung 36 übertragen werden können und umgekehrt. Insbesondere ist es denkbar, dass die Temperierleitungen 36 und 67 identisch beziehungsweise baugleich ausgebildet sind. Die Mäander 42 der Temperierleitung 36 sind insbesondere derart in die Säulenelemente 33 eingesteckt, dass die Mäander 42 (Längenbereiche) der Temperierleitung 36 bezogen auf die Säulenteile 19 und 22 ausschließlich in die Säulenteile 19 eingesteckt sind. Demgegenüber sind die Mäander 42 (Längenbereiche) der Temperierleitung 67 in die Säulenelemente 33 insbesondere derart eingesteckt, dass die Mäander 42 (Längenbereiche) der Temperierleitung 67 bezogen auf die Säulenteile 19 und 22 ausschließlich in die Säulenteile 22 eingesteckt sind. Dabei ist die Temperierleitung 67 separat von der Temperierleitung 36, separat von den Speicherzellen 2, separat von dem Zellhalter 6 und separat von der Kontaktierungseinrichtung 10 sowie auch separat von der Isolationsschicht 60 und vorliegend auch separat von den Temperierleitungen 13 und 15 ausgebildet und zusätzlich dazu vorgesehen.
Out of 37 and 38 It can be seen that the respective opening 48 or 49 is conical on the inner circumference at least in a partial area and thus has a conicity, which is realized, for example, in the following way: For example, the respective contacting element 43 or 44 is produced by stamping, with the contacting element being formed by stamping 43 or 44 is punched out of a starting material or separated from a starting material. The conicity of the respective opening 48 or 49 is preferably produced by stamping and thus in a stamping process, in particular by a corresponding conical bolt. For example, the bolts 65 are heated by ultrasound and thus remelted and thus remelted, for example, by ultrasonic welding. The bolts 65 are carrier-side pins, ie pins of the cell holder 6, the carrier-side pins being used to fasten the contacting elements 43 and 44, also referred to simply as contacts, to the cell holder 6 and here to the holder part 8. As an alternative to this, it is conceivable to fasten the contacting elements 43 and 44 by means of the fastening elements 50 . The fastening elements 50 are preferably latching elements, ie clips, which, when they are inserted through the openings 48 and 49, are at least partially elastically deformed and, in the process, are in particular moved towards one another. The fastening elements 50 are pushed through the openings 48 and 49 until they spring back and subsequently engage behind the contacting elements 43 and 44, as a result of which the contacting elements 43 and 44 are fastened firmly and stably to the cell holder 6. The conicity of the respective openings 48 and 49 described above can be used as an insertion bevel, in particular if the conicity is arranged or provided on an upper side facing away from the cover element 21 and/or on an underside of the respective contacting element 43 or 44 facing the cover element 21 is.
41 shows a fourteenth embodiment of the energy store 1 in a schematic exploded view. The energy store 1 according to the fourteenth embodiment comprises the temperature control line 36 arranged on the side of the holder part 8 and a further, additional temperature control line 67 to which the following and previous versions of the temperature control line 36 can be transferred and vice versa. In particular, it is conceivable that the temperature control lines 36 and 67 are designed to be identical or structurally identical. The meanders 42 of the temperature control line 36 are plugged into the column elements 33 in particular in such a way that the meanders 42 (length areas) of the temperature control line 36 are plugged exclusively into the column parts 19 in relation to the column parts 19 and 22 . In contrast, the meanders 42 (length areas) of the temperature control line 67 are plugged into the column elements 33 in particular in such a way that the meanders 42 (length areas) of the temperature control line 67 are plugged exclusively into the column parts 22 in relation to the column parts 19 and 22. Here is the Temperature control line 67 separately from the temperature control line 36, separately from the storage cells 2, separately from the cell holder 6 and separately from the contacting device 10 and also separately from the insulation layer 60 and present also separately from the temperature control lines 13 and 15 and provided in addition thereto.

Der Energiespeicher 1 gemäß der vierzehnten Ausführungsform umfasst auch das intumeszente Material 61 und somit dessen Teile 62, die in vollständig hergestellten Zustand des Energiespeichers 1 gemäß der vierzehnten Ausführungsform in den Säulenelementen 33 angeordnet sind, insbesondere derart, dass die Teile 62 bezogen auf die Säulenteile 19 und 22 ausschließlich in den Säulenteilen 22 aufgenommen sind. Insbesondere sind die Teile 62 in die Säulenteile 22 eingesteckt, insbesondere derart, dass bezogen auf die Säulenteile 19 und 22 die Teile 62 ausschließlich in die Säulenteile 22 eingesteckt sind, und zwar von Seiten des Halterteils 8 aus. Bei der vierzehnten Ausführungsform sind die Teile 62 zylindrische Bolzen, mithin Zylinder, sodass das jeweilige Teil 62 außenumfangsseitig die Form eines geraden Kreiszylinders aufweist. Alternativ dazu wäre es denkbar, dass das jeweilige Teil 62 außenumfangsseitig eine von einer zylindrischen oder kreisrunden Form unterschiedliche, insbesondere eckige, Form aufweist. Beispielsweise kann das jeweilige Teil 62 außenumfangsseitig eckig, insbesondere dreieckig, ausgebildet sein. Bei der vierzehnten Ausführungsform des Energiespeichers 1 ist es außerdem vorgesehen, dass die in den Säulenelementen 30 angeordneten Teile 62 miteinander verbunden sind. Dabei ist es denkbar, dass die Teile 62 einstückig miteinander ausgebildet sind. Die Teile 62 sind dabei über wenigstens ein Verbindungselement 68 miteinander verbunden, welches vorzugsweise außerhalb der Säulenelemente 33 angeordnet ist. Dabei ist es denkbar, dass das Verbindungselement 68 einstückig ausgebildet ist. Insbesondere kann das Verbindungselement 68 einstückig mit den Teilen 62 ausgebildet sein, sodass vorzugsweise das Verbindungselement 68 ein Teil des intumeszenten Materials 61 ist beziehungsweise aus dem intumeszenten Material 61 gebildet ist. Somit bilden die Teile 62 und das Verbindungselement 68 einen Kamm, mithin ein kammförmiges Bauelement 69, dessen durch die Teile 62 gebildeten Zinken von dem Verbindungselement 68 abstehen, insbesondere entlang der jeweiligen Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Speicherzelle 2. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Halterteile 7 und 8 identisch beziehungsweise baugleich ausgebildet sind, sodass auch die Halterteile 7 und 8 kostengünstig hergestellt werden können.The energy store 1 according to the fourteenth embodiment also includes the intumescent material 61 and thus its parts 62, which are arranged in the fully manufactured state of the energy store 1 according to the fourteenth embodiment in the column elements 33, in particular in such a way that the parts 62 in relation to the column parts 19 and 22 are received exclusively in the column parts 22. In particular, the parts 62 are inserted into the column parts 22, in particular in such a way that, with respect to the column parts 19 and 22, the parts 62 are exclusively inserted into the column parts 22, specifically from the holder part 8 side. In the fourteenth embodiment, the parts 62 are cylindrical bolts, ie cylinders, so that the respective part 62 has the shape of a right circular cylinder on the outer circumference. As an alternative to this, it would be conceivable for the respective part 62 to have a shape on the outer circumference that differs from a cylindrical or circular shape, in particular an angular shape. For example, the respective part 62 can be angular, in particular triangular, on the outer circumference. In the fourteenth embodiment of the energy store 1, it is also provided that the parts 62 arranged in the column elements 30 are connected to one another. It is conceivable that the parts 62 are formed in one piece with each other. The parts 62 are connected to one another via at least one connecting element 68 which is preferably arranged outside the column elements 33 . It is conceivable that the connecting element 68 is formed in one piece. In particular, the connecting element 68 can be formed in one piece with the parts 62 so that the connecting element 68 is preferably a part of the intumescent material 61 or is formed from the intumescent material 61 . The parts 62 and the connecting element 68 thus form a comb, thus a comb-shaped component 69, the prongs of which formed by the parts 62 protrude from the connecting element 68, in particular along the respective longitudinal direction of the respective storage cell 2. Furthermore, it is preferably provided that the holder parts 7 and 8 are identical or structurally identical, so that the holder parts 7 and 8 can also be produced inexpensively.

Das intumeszente Material 61, insbesondere die Teile 62, können beispielsweise auf folgende Weise an dem Zellhalter 6, insbesondere an dem Halterteil 8, fixiert werden: die Teile 62 beziehungsweise das intumeszente Material 61 kann mit den Säulenteilen 22 verspannt werden, insbesondere dadurch, dass das jeweilige Teil 62 insbesondere im Hinblick auf seinen Außenumfang größer ist als das Säulenteil 22 insbesondere im Hinblick auf dessen Innenumfang. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass der jeweilige Teil 62 mit dem jeweiligen Säulenteil 22 verklebt ist, insbesondere mittels eines Klebers, der beispielsweise in wenigstens einem Hohlraum zwischen dem jeweiligen Teil 62 und dem jeweiligen Säulenteil 22 eingefüllt ist. Alternativ oder zusätzlich kann das intumeszente Material 61, insbesondere der jeweilige Teil 62, über einen Abstandshalter mit dem Zellhalter 6, insbesondere mit dem jeweiligen Säulenelement 33 und ganz insbesondere mit dem Säulenteil 22 verbunden sein. Als der Abstandshalter kann beispielsweise die Temperierleitung 67, insbesondere dessen jeweiliger Mäander 42, fungieren, sodass beispielsweise der jeweilige Teil 62 über den jeweiligen Mäander 42 der Temperierleitung 67 an dem Säulenteil 22, insbesondere an dessen innenumfangsseitiger Mantelfläche, abgestützt ist. Ferner ist es denkbar, dass der Abstandshalter an der Temperierleitung 67, insbesondere an dem jeweiligen Mäander 42, angebracht ist. Mittels des Mäanders wird beispielsweise der jeweilige Teil 62 gegen das jeweilige Säulenteil 22 gepresst, insbesondere unter Ausbildung einer Presspassung. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass das intumeszente Material 61 beziehungsweise der jeweilige Teil 62 von außen, das heißt von außerhalb des jeweiligen Säulenelements 33 fixiert ist, zum Beispiel mittels eines Kabelbinders an einem auch als Träger bezeichneten Zellhalter 6 und/oder durch eine zusätzliche Platte, die beispielsweise in dem Zellhalter 6, insbesondere in das Halterteil 8 und ganz insbesondere beispielsweise in das auch als Trägerplatte bezeichnete oder als Trägerplatte ausgebildete Deckelement 21 eingeclipst ist.The intumescent material 61, in particular the parts 62, can be fixed to the cell holder 6, in particular to the holder part 8, for example in the following manner: the parts 62 or the intumescent material 61 can be clamped to the column parts 22, in particular by the respective part 62 is larger, in particular with regard to its outer circumference, than the columnar part 22, in particular with regard to its inner circumference. Alternatively or additionally, it is conceivable that the respective part 62 is glued to the respective column part 22, in particular by means of an adhesive that is filled, for example, in at least one cavity between the respective part 62 and the respective column part 22. Alternatively or additionally, the intumescent material 61, in particular the respective part 62, can be connected to the cell holder 6, in particular to the respective column element 33 and very particularly to the column part 22, via a spacer. For example, the temperature control line 67, in particular its respective meander 42, can act as the spacer, so that for example the respective part 62 is supported via the respective meander 42 of the temperature control line 67 on the column part 22, in particular on its inner peripheral lateral surface. Furthermore, it is conceivable that the spacer is attached to the temperature control line 67, in particular to the respective meander 42. By means of the meander, for example, the respective part 62 is pressed against the respective column part 22, in particular with the formation of a press fit. Alternatively or additionally, it is conceivable that the intumescent material 61 or the respective part 62 is fixed from the outside, i.e. from outside the respective column element 33, for example by means of a cable tie on a cell holder 6, also referred to as a carrier, and/or by an additional Plate which is clipped, for example, into the cell holder 6, in particular into the holder part 8 and very particularly, for example, into the cover element 21, which is also referred to as a carrier plate or is designed as a carrier plate.

Ferner ist es denkbar, dass mehrere, erste der Teile 62 über ein erstes Verbindungselement miteinander verbunden sind, und mehrere zweite der Teile 62 sind über ein zweites Verbindungselement miteinander verbunden. Dabei ist es denkbar, dass die Verbindungselemente als separat voneinander ausgebildete Bauteile ausgebildet sind, wobei die Verbindungselemente beispielsweise mittels wenigstens eines dritten Verbindungselements miteinander verbunden sein können. Ferner ist es denkbar, dass die Verbindungselemente einstückig miteinander ausgebildet sind. Ferner ist es denkbar, dass das dritte Verbindungselement mit dem ersten Verbindungselement und mit dem zweiten Verbindungselement einstückig ausgebildet ist.It is also conceivable that a plurality of first parts 62 are connected to one another via a first connecting element, and a plurality of second parts 62 are connected to one another via a second connecting element. It is conceivable that the connecting elements are designed as separate components, wherein the connecting elements can be connected to one another, for example, by means of at least one third connecting element. Furthermore, it is conceivable that the connecting elements are formed in one piece with one another. Furthermore, it is conceivable that the third connection element is formed in one piece with the first connection element and with the second connection element.

42 zeigt die vierzehnte Ausführungsform, wobei in 42 lediglich die Temperierleitungen 36 und 67 gezeigt sind. Aus 42 ist besonders gut erkennbar, dass die Temperierleitungen 36 und 67 identisch, das heißt baugleich ausgebildet sind. 42 shows the fourteenth embodiment, wherein in FIG 42 only the temperature control lines 36 and 67 are shown. Out of 42 is special It is easy to see that the temperature control lines 36 and 67 are identical, that is to say they are constructed in the same way.

In 43 ist eine fünfzehnte Ausführungsform des Energiespeichers 1 veranschaulicht. Bei der fünfzehnten Ausführungsform sind die Teile 62 außenumfangsseitig jeweils mehreckig, insbesondere dreieckig, ausgebildet.In 43 a fifteenth embodiment of the energy store 1 is illustrated. In the fifteenth embodiment, the parts 62 are each polygonal, in particular triangular, on the outer circumference.

44 zeigt eine sechzehnte Ausführungsform. Bei der sechzehnten Ausführungsform bilden die jeweiligen ersten Teile 62 und das erste Verbindungselement eine erste, in 44 mit 70 bezeichnete Baueinheit, und die zweiten Teile 62 und das zweite Verbindungselement bilden eine zweite Baueinheit 71. Die Baueinheiten 70 und 71 sind separat voneinander ausgebildet und nicht direkt miteinander verbunden und dabei nebeneinander angeordnet. Die Teile 62 müssen nicht notwendigerweise aus dem oder einem intumeszenten Material 61 gebildet sein. Es wäre denkbar, dass die Teile 62 aus einem Löschmittel wie beispielsweise CO2 gebildet sind oder ein Löschmittel wie beispielsweise CO2 beinhalten können. Mit anderen Worten könnten die Teile 62 Behältnisse, insbesondere Ampullen, Kapseln oder dergleichen sein, wobei die Behältnisse ein Löschmittel wie beispielsweise CO2 enthalten könnten. Das Löschmittel könnte bei einer Erwärmung und einem daraus resultierenden Schmelzen der Behältnisse freigesetzt werden und einen etwaigen Brand im Energiespeicher 1 löschen. 44 Fig. 16 shows a sixteenth embodiment. In the sixteenth embodiment, the respective first parts 62 and the first connection element form a first, in 44 assembly designated 70, and the second parts 62 and the second connecting element form a second assembly 71. The assemblies 70 and 71 are formed separately from one another and are not directly connected to one another and are thereby arranged side by side. The parts 62 do not necessarily have to be formed from the or an intumescent material 61 . It would be conceivable that the parts 62 are formed from an extinguishing agent such as CO 2 or can contain an extinguishing agent such as CO 2 . In other words, the parts 62 could be containers, in particular ampoules, capsules or the like, with the containers being able to contain an extinguishing agent such as CO 2 . The extinguishing agent could be released in the event of heating and the resulting melting of the containers and extinguish any fire in the energy store 1 .

45 zeigt eine siebzehnte Ausführungsform des Energiespeichers 1. Bei der siebzehnten Ausführungsform sind die Teile 62 nicht direkt miteinander verbunden sondern separat, wobei die Teile 62 in den Säulenelementen 33 und dabei in den Säulenteilen 19 und in den Säulenteilen 22 angeordnet sind, wobei die Teile 62 nicht untereinander, das heißt nicht direkt miteinander verbunden sind, wie es insbesondere bei der fünfzehnten und vierzehnten Ausführungsform vorgesehen ist. 45 shows a seventeenth embodiment of the energy storage device 1. In the seventeenth embodiment, the parts 62 are not directly connected to one another but separately, with the parts 62 being arranged in the column elements 33 and thereby in the column parts 19 and in the column parts 22, with the parts 62 not among themselves, that is not directly connected to one another, as is provided in particular in the fifteenth and fourteenth embodiments.

Schließlich veranschaulichen 46 bis 56 eine achtzehnte Ausführungsform des Energiespeichers 1. Bei der achtzehnten Ausführungsform weist der Energiespeicher 1 mehrere, separat voneinander und separat von den Speicherzellen 2 und separat von dem Zellhalter 6 ausgebildete, elektronische Recheneinrichtungen 72 und 73, welche auch als Batteriemanagementsysteme (BMS) bezeichnet werden. Die elektronische Recheneinrichtung 72 wird auch als erstes Batteriemanagementsystem bezeichnet, und die elektronische Recheneinrichtung 73 wird auch als zweites Batteriemanagementsystem bezeichnet. Das erste Batteriemanagementsystem ist einer ersten Gruppe der Speicherzellen 2 zugeordnet, wobei die erste Gruppe eine gegenüber 1 größere, erste Anzahl der Speicherzellen 2 umfasst. Das zweite Batteriemanagementsystem ist einer zweiten Gruppe der Speicherzellen 2 zugeordnet, wobei die zweite Gruppe eine gegenüber 1 größere, zweite Anzahl der Speicherzellen 2 umfasst. Mittels des ersten Batteriemanagementsystems können die Speicherzellen 2 der ersten Gruppe überwacht werden, insbesondere auf ihre jeweiligen Zellspannungen hin. Mittels des zweiten Batteriemanagementsystems können die Speicherzellen 2 der zweiten Gruppe überwacht werden, insbesondere auf ihre jeweiligen Zellspannungen hin. Hierzu ist beispielsweise das jeweilige Batteriemanagementsystem elektrisch mit den jeweiligen Anschlussfingern 51 der Kontaktierungseinrichtung 10, insbesondere des Kontaktierungselements 43, elektrisch verbunden, wobei das jeweilige Batteriemanagementsystem elektrisch mit dem Kontaktierungselement 43 und über dieses elektrisch mit den jeweiligen Speicherzellen 2 verbunden ist. Insbesondere über den jeweiligen Anschlussfinger 52 kann das jeweilige Batteriemanagementsystem die jeweilige Speicherzelle 2, der das jeweilige Batteriemanagementsystem zugeordnet ist, derart ansteuern, dass die jeweilige Speicherzelle 2, der das jeweilige Batteriemanagementsystem zugeordnet ist, mit einem solch hohen elektrischen Strom entladen oder geladen wird, dass der Steg 56 schmilzt, durchbrennt oder auf andere Weise versagt, mithin die jeweilige Speicherzelle 2, der das jeweilige Batteriemanagementsystem zugeordnet ist, von der Kontaktierungseinrichtung 10, insbesondere von dem Kontaktierungselement 43, und somit von den übrigen Speicherzellen 2 getrennt wird, während die übrigen Speicherzellen 2 über die Kontaktierungseinrichtung 10 elektrisch miteinander verbunden bleiben.Finally illustrate 46 until 56 an eighteenth embodiment of the energy store 1. In the eighteenth embodiment, the energy store 1 has a plurality of electronic computing devices 72 and 73, which are designed separately from one another and separately from the storage cells 2 and separately from the cell holder 6, which are also referred to as battery management systems (BMS). The electronic computing device 72 is also referred to as the first battery management system, and the electronic computing device 73 is also referred to as the second battery management system. The first battery management system is assigned to a first group of storage cells 2 , the first group comprising a first number of storage cells 2 that is greater than 1 . The second battery management system is assigned to a second group of storage cells 2 , the second group comprising a second number of storage cells 2 that is larger than 1 . The storage cells 2 of the first group can be monitored by means of the first battery management system, in particular with regard to their respective cell voltages. The storage cells 2 of the second group can be monitored by means of the second battery management system, in particular with regard to their respective cell voltages. For this purpose, for example, the respective battery management system is electrically connected to the respective connection fingers 51 of the contacting device 10, in particular the contacting element 43, the respective battery management system being electrically connected to the contacting element 43 and, via this, to the respective storage cells 2. In particular via the respective connecting finger 52, the respective battery management system can control the respective storage cell 2, to which the respective battery management system is assigned, in such a way that the respective storage cell 2, to which the respective battery management system is assigned, is discharged or charged with such a high electric current that web 56 melts, burns through or fails in some other way, with the result that the respective storage cell 2, to which the respective battery management system is assigned, is separated from the contacting device 10, in particular from the contacting element 43, and thus from the remaining storage cells 2, while the remaining storage cells 2 remain electrically connected to one another via the contacting device 10 .

Aus 47 ist besonders gut erkennbar, dass der Zellhalter 6 je Speicherzelle 2 eine jeweilige Zellaufnahme 74 aufweist, in welcher die jeweilige Speicherzelle 2 aufgenommen ist. die jeweilige Speicherzelle 2 ist dabei durch die jeweiligen Säulenelemente 33 gebildet oder begrenzt, die die jeweilige Speicherzelle 2 entlang ihrer jeweiligen Umfangsrichtung umgeben. Des Weiteren weist der Zellhalter 6, insbesondere je Batteriemanagementsystem, wenigstens oder genau eine Einrichtungsaufnahme 75 auf, welche beispielsweise durch jeweilige der Säulenelemente 33 gebildet beziehungsweise begrenzt ist. Die jeweilige Einrichtungsaufnahme 75 weist dabei die gleiche innenumfangsseitige Form oder Geometrie auf wie zumindest ein Teilbereich der jeweiligen Zellaufnahme 74. Außerdem ist zumindest ein Teilbereich T1 des jeweiligen Batteriemanagementsystems außenumfangsseitig genauso zylindrisch ausgestaltet wie die jeweilige Speicherzelle 2 beziehungsweise wie zumindest ein jeweiliger Teilbereich T2 der jeweiligen Speicherzelle 2, sodass die Teilbereiche T1 und T2 außenumfangsseitig die gleiche Form aufweisen, und wobei der jeweilige Teilbereich T2 der jeweiligen Speicherzelle in der jeweiligen Zellaufnahme 74 und der jeweilige Teilbereich T1 des jeweiligen Batteriemanagementsystems in der jeweiligen Einrichtungsaufnahme 75 aufgenommen ist. Dadurch, dass der jeweilige zweite Teilbereich T1 der jeweiligen elektronischen Recheneinrichtung 72 beziehungsweise 73 in der jeweiligen Einrichtungsaufnahme 75 angeordnet beziehungsweise aufgenommen ist, ist das jeweilige Batteriemanagementsystem an dem Zellhalter 6 gehalten. Insbesondere weisen die Zellaufnahme 74 und die Einrichtungsaufnahme 75 beziehungsweise Teilbereiche T1 und T2 die gleichen Formfaktoren auf, wodurch eine besonders einfache Halterung der Batteriemanagementsysteme an dem Zellhalter 6 dargestellt werden kann.Out of 47 It is particularly easy to see that the cell holder 6 has a respective cell receptacle 74 for each storage cell 2, in which the respective storage cell 2 is received. the respective storage cell 2 is formed or delimited by the respective column elements 33, which surround the respective storage cell 2 along their respective circumferential direction. Furthermore, the cell holder 6 has at least or exactly one device receptacle 75, in particular for each battery management system, which is formed or delimited, for example, by the respective column elements 33. The respective device receptacle 75 has the same inner peripheral shape or geometry as at least a partial area of the respective cell receptacle 74. In addition, at least one partial area T1 of the respective battery management system is just as cylindrical on the outer peripheral side as the respective storage cell 2 or at least one respective partial area T2 of the respective storage cell 2, so that the partial areas T1 and T2 have the same shape on the outer circumference, and the respective partial area T2 of the respective memory cell in the respective cell receptacle 74 and the respective partial area T1 of the respective battery management system is received in the respective device receptacle 75 . Due to the fact that the respective second partial area T1 of the respective electronic computing device 72 or 73 is arranged or accommodated in the respective device receptacle 75, the respective battery management system is held on the cell holder 6. In particular, the cell receptacle 74 and the device receptacle 75 or partial areas T1 and T2 have the same shape factors, which means that the battery management systems can be mounted on the cell holder 6 in a particularly simple manner.

Dabei ist zumindest eine der Zellaufnahmen 74 in Umfangsrichtung der Speicherzelle 2, die in der einen Zellaufnahme 74 aufgenommen ist, zumindest teilweise durch einen ersten Wandungsbereich des jeweiligen Säulenelements 33 und somit des Zellhalters 6 direkt begrenzt, wobei die jeweilige Einrichtungsaufnahme 75 in Umfangsrichtung des Teilbereichs T1 des jeweiligen Batteriemanagementsystems zumindest teilweise durch einen zweiten Wandungsbereich des jeweiligen Säulenelements 33 und somit des Zellhalters 6 direkt begrenzt ist, wobei insbesondere dadurch, dass das jeweilige Säulenteil 19 beziehungsweise 22 einstückig ausgebildet ist, der erste Wandungsbereich einstückig mit dem zweiten Wandungsbereich ausgebildet ist beziehungsweise umgekehrt.At least one of the cell receptacles 74 in the circumferential direction of the storage cell 2, which is accommodated in the one cell receptacle 74, is at least partially delimited directly by a first wall region of the respective column element 33 and thus of the cell holder 6, with the respective device receptacle 75 in the circumferential direction of the partial region T1 of the respective battery management system is at least partially directly delimited by a second wall area of the respective column element 33 and thus of the cell holder 6, with the fact that the respective column part 19 or 22 is formed in one piece, the first wall area is formed in one piece with the second wall area or vice versa.

Besonders gut aus 48 und 49 ist erkennbar, dass das jeweilige Batteriemanagementsystem über jeweilige, als Kabel bezeichnete oder als Kabel ausgebildete Leitungen 76 mit den jeweiligen Speicherzellen 2, insbesondere mit den Anschlussfingern 51 und somit mit der Kontaktierungseinrichtung 10 und über diese mit den Speicherzellen 2 zumindest elektrisch verbunden ist. Beispielweise bilden einige der Leitungen 76 eine jeweilige Gruppe 77 mit Leitungen 76. Es ist erkennbar, dass der jeweiligen Gruppe 77 der Leitungen 76 eine beispielsweise aus Kunststoff gebildete Halteleiste 78 zugeordnet ist, an welcher die Leitungen 76 der jeweiligen Gruppe 77 mittels wenigstens eines Halterteils 79 gehalten ist. Das jeweilige Halterteil 79 umfasst zwei gelenkig miteinander verbundene Halteelemente 80, welche beispielsweise miteinander verclipst und dadurch miteinander verbunden werden können. Insbesondere können die Halteelemente 80 aufeinander zu bewegt werden, um dadurch die Leitungen 76 zwischen die Halteelemente 80 zu klemmen und somit an der Halteleiste 78 zu befestigen.Particularly good looking 48 and 49 it can be seen that the respective battery management system is at least electrically connected to the respective storage cells 2, in particular to the connecting fingers 51 and thus to the contacting device 10 and via this to the storage cells 2, via respective lines 76 designated as cables or designed as cables. For example, some of the lines 76 form a respective group 77 with lines 76. It can be seen that the respective group 77 of lines 76 is assigned a holding strip 78 made of plastic, for example, on which the lines 76 of the respective group 77 are attached by means of at least one holding part 79 is held. The respective holder part 79 comprises two holding elements 80 which are connected to one another in an articulated manner and which, for example, can be clipped together and thereby connected to one another. In particular, the holding elements 80 can be moved toward one another in order to thereby clamp the lines 76 between the holding elements 80 and thus fasten them to the holding strip 78 .

Die Halteelemente 80 und eines der Halterteile 79 sowie die Halteleiste 78 sind besonders gut aus 50 und 51 erkennbar. Die jeweilige Leitung 76 weist einen jeweiligen, ersten Stecker 81 auf, welcher in einer Aufnahme 82 der Halteleiste 78 aufgenommen ist. Der jeweilige Anschlussfinger 52 ist ein mit dem ersten Stecker 81 korrespondierender, zweiter Stecker, wobei die Stecker durch eine Steckverbindung miteinander verbunden sind, wodurch die Stecker mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind. Dadurch ist der jeweilige Anschlussfinger 52 über den jeweiligen Stecker 81 und die jeweilige Leitung 76 elektrisch mit dem jeweiligen Batteriemanagementsystem elektrisch verbunden. Vorliegend sind die Stecker derart miteinander verbunden, dass der jeweilige Stecker 81 auf den jeweiligen Anschlussfinger 52 aufgesteckt ist. Mit anderen Worten ist der jeweilige Anschlussfinger 52 zumindest teilweise in den jeweiligen, korrespondierenden Stecker 81 eingesteckt, wodurch der jeweilige Anschlussfinger 52 zumindest elektrisch mit dem jeweils korrespondierenden Stecker 81 verbunden ist.The holding elements 80 and one of the holding parts 79 and the holding strip 78 are particularly good 50 and 51 recognizable. The respective line 76 has a respective first plug 81 which is accommodated in a receptacle 82 of the holding strip 78 . The respective connecting finger 52 is a second plug corresponding to the first plug 81, the plugs being connected to one another by a plug-in connection, as a result of which the plugs are mechanically and electrically connected to one another. As a result, the respective connecting finger 52 is electrically connected to the respective battery management system via the respective plug 81 and the respective line 76 . In the present case, the plugs are connected to one another in such a way that the respective plug 81 is plugged onto the respective connecting finger 52 . In other words, the respective connection finger 52 is at least partially plugged into the respective, corresponding plug 81 , as a result of which the respective connection finger 52 is at least electrically connected to the respective corresponding plug 81 .

Aus 52 ist erkennbar, dass die Aufnahme 82 durch ein Aufnahmeelement 83 der Halteleiste 78 gebildet ist, wobei die Halteleiste 78 vorzugsweise einstückig mit dem Aufnahmeelement 83 ausgebildet ist.Out of 52 it can be seen that the receptacle 82 is formed by a receiving element 83 of the retaining strip 78 , the retaining strip 78 preferably being formed in one piece with the receiving element 83 .

Aus 53 ist nochmals besonders gut die Aufnahme der Teilbereiche T1 der Batteriemanagementsysteme in den korrespondierenden Einrichtungsaufnahmen 75 erkennbar.Out of 53 the recording of the partial areas T1 of the battery management systems in the corresponding device recordings 75 can again be seen particularly well.

Schließlich ist aus 54 bis 56 erkennbar, dass die Halteleisten 78 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, verschwenkbar an dem Zellhalter 6 gehalten sind, sodass - wie in 56 durch einen Pfeil 84 veranschaulicht ist, die jeweilige Halteleiste 78 um eine Schwenkachse S relativ zu den Halterteilen 7 und 8 verschwenkbar ist. Sind die Leitungen 76 mittels der Halteteile 79 an der jeweiligen Halteleiste 78 gehalten, so werden dann, wenn die jeweilige Halteleiste 78 und die Schwenkachse S relativ zu den Halterteilen 7 und 8 verschwenkt werden, die Leitungen 76 mit der Halteleiste 78 relativ zu den Halterteilen 7 und 8 um die Schwenkachse S mit verschwenkt. Werden dabei die Halteleiste 78 und mit dieser die Leitungen 76 auf die Halterteile 7 und 8 zu verschwenkt, so werden hierbei gleichzeitig die Stecker 81 auf die korrespondierenden Anschlussfinger 52 aufgesteckt, wodurch auf besonders einfache, zeit- und kostengünstige Weise die Batteriemanagementsysteme elektrisch mit der Kontaktierungseinrichtung 10 und über diese mit den Speicherzellen 2 verbunden werden.Finally it's over 54 until 56 recognizable that the holding strips 78 are held pivotably at least indirectly, in particular directly, on the cell holder 6, so that - as in 56 is illustrated by an arrow 84, the respective holding bar 78 can be pivoted about a pivot axis S relative to the holder parts 7 and 8. If the lines 76 are held on the respective holding bar 78 by means of the holding parts 79, then when the respective holding bar 78 and the pivot axis S are pivoted relative to the holder parts 7 and 8, the lines 76 with the holding bar 78 relative to the holder parts 7 and 8 pivoted about the pivot axis S with. If the retaining strip 78 and with it the lines 76 are pivoted towards the holder parts 7 and 8, the plugs 81 are simultaneously plugged onto the corresponding connecting fingers 52, which electrically connects the battery management systems to the contacting device in a particularly simple, time-saving and cost-effective manner 10 and connected to the storage cells 2 via this.

Beispielsweise ist bei der zehnten Ausführungsform die jeweilige Stirnseite S1 der jeweiligen Speicherzelle 2 und somit die Elektrodenanschlüsse 4 und 5 nicht dem Halterteil 7 beziehungsweise dem Deckelement 18, sondern beispielsweise dem Halterteil 8 und somit dem Deckelement 21 zugewandt, wobei die vorherigen und folgenden Ausführungen zur Temperierleitung 13 und dem Halterteil 7 ohne weiteres auch auf die Temperierleitung 15 und das Halterteil 8 übertragen werden können und umgekehrt.For example, in the tenth embodiment, the respective end face S1 of the respective storage cell 2 and thus the electrode connections 4 and 5 are not on the holder part 7 or the cover element 18, but for example on the holder rteil 8 and thus facing the cover element 21, the previous and following statements on the temperature control line 13 and the holder part 7 can be easily transferred to the temperature control line 15 and the holder part 8 and vice versa.

Insbesondere ist hierdurch eine maschinelle Montage möglich, insbesondere dadurch, dass die Kabel und die als Halter fungierenden Halteleisten 78 maschinell geführt werden beziehungsweise bewegt werden. Die Schwenkachse S ist beispielsweise durch einen flexiblen Bereich gebildet, welcher nicht nur die Verschwenkbarkeit der jeweiligen Halteleiste 78 relativ zu den Halterteilen 7 und 8 ermöglicht, sondern beispielsweise auch Toleranzen in die drei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen (die Längserstreckungsrichtung (Doppelpfeil 3) und die durch die Doppelpfeile 9 und 27 veranschaulichten Richtungen) kompensieren kann.In particular, mechanical assembly is possible as a result, in particular in that the cables and the retaining strips 78 acting as holders are guided or moved mechanically. The pivot axis S is formed, for example, by a flexible area, which not only enables the respective retaining strip 78 to pivot relative to the holder parts 7 and 8, but also, for example, tolerances in the three mutually perpendicular directions (the direction of longitudinal extent (double arrow 3) and the the double arrows 9 and 27 illustrated directions) can compensate.

BezugszeichenlisteReference List

11
Energiespeicherenergy storage
22
Speicherzellestorage cell
33
Doppelpfeildouble arrow
44
Elektrodenanschlusselectrode connection
55
Elektrodenanschlusselectrode connection
66
Zellhaltercell holder
77
Halterteilholder part
88th
Halterteilholder part
99
Doppelpfeildouble arrow
1010
Kontaktierungseinrichtungcontacting device
1111
Zellgehäusecell case
1212
Kragencollar
1313
Temperierleitungtemperature control line
1414
Temperierkanaltempering channel
1515
Temperierleitungtemperature control line
1616
Temperierkanaltempering channel
1717
PfeilArrow
1818
Deckelementcover element
1919
Säulenteilcolumn part
2020
PfeilArrow
2121
Deckelementcover element
2222
Säulenteilcolumn part
2323
Mäandermeander
2424
Mäandermeander
2525
Mäanderarmmeander arm
2626
Mäanderarmmeander arm
2727
Mäanderarmmeander arm
2828
Mäanderarmmeander arm
2929
Mäanderkopfmeander head
3030
Mäanderkopfmeander head
3131
Verbindungselementfastener
3232
Verbindungselementfastener
3333
Säulenelementcolumn element
3434
Doppelpfeildouble arrow
3535
außenumfangsseitige Mantelflächeouter peripheral lateral surface
3636
Temperierleitungtemperature control line
3737
Doppelpfeildouble arrow
3838
Mäandermeander
3939
Mäanderarmmeander arm
4040
Mäanderarmmeander arm
4141
Mäanderkopfmeander head
4242
Mäandermeander
4343
Kontaktierungselementcontacting element
4444
Kontaktierungselementcontacting element
4545
Durchgangsöffnungpassage opening
4646
Durchgangsöffnungpassage opening
4747
Ausnehmungrecess
4848
Durchgangsöffnungpassage opening
4949
Durchgangsöffnungpassage opening
5050
Befestigungselementfastener
5151
Verbindungsbereichconnection area
5252
Anschlussfingerconnection finger
5353
Durchgangsöffnungpassage opening
5454
Kontaktierungsbereichcontacting area
54a54a
Isolationselementisolation element
5555
Kontaktierungsbereichcontacting area
5656
Stegweb
5757
Isolationselementisolation element
5858
Ausnehmungrecess
5959
Bodenfloor
6060
Isolationsschichtinsulation layer
6161
intumeszentes Materialintumescent material
6262
TeilPart
6363
Schweißelementwelding element
6464
Gelenkjoint
6565
Bolzenbolt
6666
Wandungsbereichwall area
6767
Temperierleitungtemperature control line
6868
Verbindungselementfastener
6969
kammförmiges Elementcomb-shaped element
7070
Baueinheitassembly
7171
Baueinheitassembly
7272
elektronische Recheneinrichtungelectronic computing device
7373
elektronische Recheneinrichtungelectronic computing device
7474
Zellaufnahmecell uptake
7575
Einrichtungsaufnahmefacility recording
7676
LeitungManagement
7777
Gruppegroup
7878
Halteleisteretaining bar
7979
Halteteilholding part
8080
Halteelementholding element
8181
Steckerplug
8282
Aufnahmerecording
8383
Aufnahmeelementreceiving element
8484
PfeilArrow
B1, B2B1, B2
Breitseitebroadside
BE1, BE2, BE3BE1, BE2, BE3
Bereicharea
R1, R2R1, R2
Zellreihecell row
SS
Schwenkachsepivot axis
T1, T2T1, T2
Teilbereichsubarea
Z1Z1
erste Speicherzellenfirst memory cells
Z2Z2
zweite Speicherzellensecond memory cells

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 112012007185 B4 [0002]DE 112012007185 B4 [0002]
  • JP 6079787 B2 [0002]JP 6079787 B2 [0002]
  • EP 2509134 B1 [0002]EP 2509134 B1 [0002]
  • JP 4990422 B1 [0002]JP 4990422 B1 [0002]
  • DE 102015013800 A1 [0002]DE 102015013800 A1 [0002]
  • CN 105552264 B [0002]CN 105552264B [0002]

Claims (15)

Elektrischer Energiespeicher (1) zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren, zum Speichern der elektrischen Energie ausgebildeten Speicherzellen (2), welche jeweils wenigstens einen an einer jeweiligen Stirnseite (S1) der jeweiligen Speicherzelle (2) angeordneten Elektrodenanschluss (4) aufweisen, über welchen die in der jeweiligen Speicherzelle (2) gespeicherte, elektrische Energie von der jeweiligen Speicherzelle (2) bereitstellbar ist, mit einem separat von den Speicherzellen (2) ausgebildeten Zellhalter (6), an welchem die Speicherzellen (2) gehalten sind, wodurch Relativbewegungen zwischen den Speicherzellen (2) zumindest begrenzt sind, und mit einer separat von dem Zellhalter (2) ausgebildeten und an dem Zellhalter (2) gehaltenen Kontaktierungseinrichtung (10), welche mit den an den jeweiligen Stirnseiten (S1) angeordneten Elektrodenanschlüssen (4) elektrisch verbunden ist, wodurch die Speicherzellen (2) über die Kontaktierungseinrichtung (10) elektrisch miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch wenigstens eine separat von dem Zellhalter (6) ausgebildete, an dem Zellhalter (6) gehaltene und von einem Temperierfluid durchströmbare Temperierleitung (13), durch welche die Elektrodenanschlüsse (4) zu dem Zellhalter (6) hin jeweils zumindest teilweise überlappt sind, wodurch die Elektrodenanschlüsse (4) über die Temperierleitung (13) mittels des Temperierfluids zu temperieren sind.Electrical energy store (1) for storing electrical energy for a motor vehicle, having a plurality of storage cells (2) designed to store electrical energy, each of which has at least one electrode connection (4) arranged on a respective end face (S1) of the respective storage cell (2). have, via which the electrical energy stored in the respective storage cell (2) can be made available by the respective storage cell (2), with a cell holder (6) which is formed separately from the storage cells (2) and on which the storage cells (2) are held , as a result of which relative movements between the storage cells (2) are at least limited, and with a contacting device (10) which is designed separately from the cell holder (2) and is held on the cell holder (2) and which is connected to the electrode connections ( 4) is electrically connected, whereby the memory cells (2) via the contacting device (10) elec are electrically connected to one another, characterized by at least one temperature control line (13) which is formed separately from the cell holder (6), is held on the cell holder (6) and through which a temperature control fluid can flow, through which the electrode connections (4) to the cell holder (6) respectively are at least partially overlapped, as a result of which the electrode connections (4) are to be temperature-controlled via the temperature-control line (13) by means of the temperature-control fluid. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierleitung (13) zwei voneinander abgewandte Breitseiten (B1, B2) aufweist, wobei eine der Breitseiten (B1., B2) den jeweiligen Elektrodenanschlüssen (4) zugewandt ist.Electrical energy storage device (1) according to claim 1 , characterized in that the temperature control line (13) has two broad sides (B1, B2) facing away from one another, one of the broad sides (B1., B2) facing the respective electrode connections (4). Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kontaktierungseinrichtung (10) und der Temperierleitung (13) eine Isolationsschicht (60) angeordnet ist, mittels welcher die Temperierleitung (13) elektrisch von der Kontaktierungseinrichtung (10) isoliert ist.Electrical energy storage device (1) according to claim 1 or 2 , characterized in that an insulating layer (60) is arranged between the contacting device (10) and the temperature control line (13), by means of which the temperature control line (13) is electrically insulated from the contacting device (10). Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (60) einerseits die Temperierleitung (13), insbesondere die eine Breitseite (B1, B2) der Temperierleitung (13), und andererseits die Kontaktierungseinrichtung (10) jeweils direkt berührt.Electrical energy storage device (1) according to claim 3 , characterized in that the insulation layer (60) on the one hand directly touches the temperature control line (13), in particular one broad side (B1, B2) of the temperature control line (13), and on the other hand the contacting device (10). Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (60) durch ein separat von dem Zellhalter (6) ausgebildetes und an dem Zellhalter (6) gehaltenes Isolationselement (60) gebildet sind.Electrical energy storage device (1) according to claim 3 or 4 , characterized in that the insulation layer (60) is formed by an insulation element (60) which is formed separately from the cell holder (6) and is held on the cell holder (6). Elektrischer Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Speicherzelle (2) entlang ihrer jeweiligen Umfangsrichtung (34) von mehreren, in Umfangsrichtung (34) der jeweiligen Speicherzelle (2) aufeinanderfolgenden und voneinander beabstandeten Säulenelementen (33) des Zellhalter (6) umgeben und direkt an den Säulenelementen (33) abgestützt ist.Electrical energy store (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the respective storage cell (2) along its respective circumferential direction (34) is supported by a plurality of column elements (33) which follow one another in the circumferential direction (34) of the respective storage cell (2) and are spaced apart from one another. of the cell holder (6) and supported directly on the column elements (33). Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens eine separat von der Temperierleitung (13) und separat von dem Zellhalter (6) ausgebildete, weitere Temperierleitung (36), welche von dem Temperierfluid oder von einem weiteren Temperierfluid durchströmbar ist und jeweilige, innerhalb der jeweiligen Säulenelemente (33) verlaufende Längenbereiche (42) aufweist, wodurch die jeweilige Speicherzelle (2) über das jeweilige Säulenelement (33) und den jeweiligen Längenbereich (42) mittels des Temperierfluids oder mittels des weiteren Temperierfluids zu temperieren ist.Electrical energy storage device (1) according to claim 6 , characterized by at least one further temperature control line (36) which is formed separately from the temperature control line (13) and separately from the cell holder (6), through which the temperature control fluid or another temperature control fluid can flow and which runs within the respective column elements (33). Having longitudinal regions (42), whereby the respective storage cell (2) via the respective column element (33) and the respective length region (42) is to be temperature-controlled by means of the tempering fluid or by means of the further tempering fluid. Elektrischer Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellhalter (6) mit einem Material (61) versehen ist, dessen Volumen unter Hitzeeinwirkung zunimmt.Electrical energy store (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the cell holder (6) is provided with a material (61) whose volume increases under the effect of heat. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 8 in dessen Rückbezug auf Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Teile (62) des Materials (61) innerhalb der Säulenelemente (33) angeordnet sind.Electrical energy storage device (1) according to claim 8 in its reference to claim 6 or 7 , characterized in that respective parts (62) of the material (61) are arranged inside the column elements (33). Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Säulenelementen (33) angeordneten Teile (62) des Materials (61) miteinander verbunden, insbesondere einstückig miteinander ausgebildeten, sind.Electrical energy storage device (1) according to claim 9 , characterized in that the parts (62) of the material (61) arranged in the column elements (33) are connected to one another, in particular are formed in one piece with one another. Elektrischer Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine separat von dem Zellhalter (6) und separat von den Speicherzellen (2) ausgebildete, elektronische Recheneinrichtung (72) zum Überwachen zumindest einiger der Speicherzellen (2).Electrical energy store (1) according to one of the preceding claims, characterized by at least one electronic computing device (72) designed separately from the cell holder (6) and separately from the storage cells (2) for monitoring at least some of the storage cells (2). Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass: - der Zellhalter (6) je Speicherzelle (2) eine Zellaufnahme (74) aufweist, in welcher die jeweilige Speicherzelle (2) angeordnet ist, - der Zellhalter (6) wenigstens eine Einrichtungsaufnahme (75) aufweist, - die Einrichtungsaufnahme (75) die gleiche innenumfangsseitige Form aufweist wie zumindest ein Teilbereich der jeweiligen Zellaufnahme (74), - zumindest ein erster Teilbereich (T2) der jeweiligen Speicherzelle (2) und zumindest ein zweiter Teilbereich (T1) der elektronischen Recheneinrichtung (72) außenumfangsseitig die gleiche Form aufweisen, und - der zweite Teilbereich (T1) der elektronischen Recheneinrichtung (72) in der Einrichtungsaufnahme (75) angeordnet ist, wodurch die elektronische Recheneinrichtung (72) an dem Zellhalter (6) gehalten ist.Electrical energy storage device (1) according to claim 11 , characterized in that: - the cell holder (6) has a cell receptacle (74) for each storage cell (2), in which the respective storage cell (2) is arranged, - the cell holder (6) has at least one device receptacle (75), - the device receptacle (75) has the same inner peripheral shape as at least a portion of the respective cell receptacle (74), - at least a first sub-area (T2) of the respective storage cell (2) and at least a second sub-area (T1) of the electronic computing device (72) have the same shape on the outer circumference, and - the second sub-area (T1) of the electronic computing device (72) in the Device receptacle (75) is arranged, whereby the electronic computing device (72) is held on the cell holder (6). Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Zellaufnahmen (74) in Umfangrichtung (34) der Speicherzelle (2), die in der einen Zellaufnahme (74) aufgenommen ist, zumindest teilweise durch einen ersten Wandungsbereich des Zellhalters (6) direkt begrenzt ist, wobei die Einrichtungsaufnahme (75) in Umfangsrichtung des zweiten Teilbereiches (T1) zumindest teilweise durch einen einstückig mit dem ersten Wandungsbereich ausgebildeten, zweiten Wandungsbereich des Zellhalters (6) direkt begrenzt ist.Electrical energy storage device (1) according to claim 12 , characterized in that at least one of the cell receptacles (74) in the circumferential direction (34) of the storage cell (2), which is accommodated in one cell receptacle (74), is at least partially directly delimited by a first wall region of the cell holder (6), wherein the device receptacle (75) is at least partially directly delimited in the circumferential direction of the second partial area (T1) by a second wall area of the cell holder (6) formed in one piece with the first wall area. Elektrischer Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellhalter (6) zwei Halterteile (7, 8) aufweist, welche: - separat voneinander ausgebildet und miteinander verbunden sind, und/oder - gelenkig miteinander verbunden sind.Electrical energy store (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the cell holder (6) has two holder parts (7, 8) which: - are formed separately from one another and are connected to one another, and/or - are articulated to one another. Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem elektrischen Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Motor vehicle with at least one electrical energy store (1) according to one of the preceding claims.
DE102021106470.8A 2021-03-17 2021-03-17 Electrical energy store for a motor vehicle and motor vehicle Pending DE102021106470A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106470.8A DE102021106470A1 (en) 2021-03-17 2021-03-17 Electrical energy store for a motor vehicle and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106470.8A DE102021106470A1 (en) 2021-03-17 2021-03-17 Electrical energy store for a motor vehicle and motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106470A1 true DE102021106470A1 (en) 2022-09-22

Family

ID=83114727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106470.8A Pending DE102021106470A1 (en) 2021-03-17 2021-03-17 Electrical energy store for a motor vehicle and motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021106470A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118634A1 (en) 2022-07-26 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrical energy storage for a motor vehicle and motor vehicle
DE102022123581A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cell contacting device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4990422B1 (en) 2010-11-30 2012-08-01 パナソニック株式会社 Battery module and battery pack
DE102015013800A1 (en) 2014-10-28 2016-04-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Battery Haftfixierstruktur
JP6079787B2 (en) 2012-11-30 2017-02-15 トヨタ自動車株式会社 Power storage device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4990422B1 (en) 2010-11-30 2012-08-01 パナソニック株式会社 Battery module and battery pack
EP2509134B1 (en) 2010-11-30 2015-09-30 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Battery module and battery pack
JP6079787B2 (en) 2012-11-30 2017-02-15 トヨタ自動車株式会社 Power storage device
DE112012007185B4 (en) 2012-11-30 2020-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrical storage device
DE102015013800A1 (en) 2014-10-28 2016-04-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Battery Haftfixierstruktur
CN105552264A (en) 2014-10-28 2016-05-04 丰田合成株式会社 Battery adhesion-fixation structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118634A1 (en) 2022-07-26 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrical energy storage for a motor vehicle and motor vehicle
DE102022123581A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cell contacting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380223B1 (en) Rechargeable battery having a heat transport device for heating and/or cooling the battery
DE102008059969B4 (en) Device for cooling a battery and use of the device
EP3102402B1 (en) Method for producing a plate-shaped heat exchanger, plate-shaped heat exchanger and assemblage of plate-shaped heat exchangers
EP3275028B1 (en) Battery block, and method for producing a battery block
EP3140874B1 (en) Battery pack and method for assembling a battery pack
EP2740168B1 (en) Single cell for a battery
DE102008034860B4 (en) Battery with a battery housing and a heat-conducting plate for tempering the battery
EP2405527B1 (en) Battery block with a cooling device
DE102016118977B4 (en) Energy storage module and method of assembly
WO2010037797A2 (en) Energy storage unit
EP0149448B1 (en) Galvanic element, in particular a secondary element, and method of production
DE102009005498A1 (en) Galvanic cell with cladding
DE102008034873A1 (en) Battery i.e. automotive lithium ion battery, for e.g. motor vehicle, has cells connected with each other in series and/or parallel, and cooling element formed as sink with recesses, where cells are arranged in extension in recesses
DE102021106470A1 (en) Electrical energy store for a motor vehicle and motor vehicle
DE102013209358A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN ELECTRICAL MEMORY DEVICE, SPACING ELEMENT AND ELECTRICAL MEMORY DEVICE
DE102010012996A1 (en) Cell composite useful in lithium-ion battery, comprises predetermined number of parallely and/or serially interconnected single cells, where each single cell has housing made of sheathing plates and electrically insulating housing frame
DE102018210974A1 (en) Battery cell with heating device, high-voltage battery and motor vehicle
DE102019113914A1 (en) Lid assembly for a cell housing of a prismatic battery cell with connection contacts for a heating device, battery cell and high-voltage battery
DE102009035489A1 (en) Single cell for a battery
DE102008059958B4 (en) Single cell and battery with a plurality of electrically connected in series and / or parallel single cells
DE102021203978A1 (en) Electric battery and motor vehicle
DE102020108699A1 (en) Storage device for storing electrical energy for a motor vehicle
DE102008059957A1 (en) Battery for e.g. hybrid vehicle, has component e.g. metallic cooling plate, made of electrically conductive material, electrically insulated in area of surrounding area for cooling battery cell
DE102021107628A1 (en) Electrical energy store for a motor vehicle and motor vehicle
EP2347466B1 (en) Energy storage unit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified