DE102021105787A1 - Faserverbundbauteil, Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zum Herstellen des Faserverbundbauteils - Google Patents

Faserverbundbauteil, Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zum Herstellen des Faserverbundbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102021105787A1
DE102021105787A1 DE102021105787.6A DE102021105787A DE102021105787A1 DE 102021105787 A1 DE102021105787 A1 DE 102021105787A1 DE 102021105787 A DE102021105787 A DE 102021105787A DE 102021105787 A1 DE102021105787 A1 DE 102021105787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
composite component
fiber composite
layers
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021105787.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Okan Gönüldinc
Kai Li
Thomas Kirst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021105787.6A priority Critical patent/DE102021105787A1/de
Publication of DE102021105787A1 publication Critical patent/DE102021105787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Faserverbundbauteil, mit einem monolithischen Grundkörper (30), welcher mehreren, schichtweise angeordnete Faserschichten (50, 52, 54, 56, 58) und mindestens einen aufgedickten Bereich (12, 14, 16, 18, 20, 22) aufweist, wobei die Faserschichten (50, 52, 54, 56, 58) in einer Kunststoffmatrix (70) eingebettet sind, und mindestens einer Befestigungsaussparung (13, 15, 17, 19, 21, 23), welche an dem aufgedickten Bereich (12, 14, 16, 18, 20, 22) des Grundkörpers (30) vorgesehen ist, wobei der aufgedickte Bereich (12, 14, 16, 18, 20, 22) mindestens eine aufgerollte Faserschicht (60, 62, 64) aufweist, welche in der Kunststoffmatrix (70) eingebettet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faserverbundbauteil, eine Kraftfahrzeugkomponente und ein Verfahren zum Herstellen des Faserverbundbauteils.
  • Aus dem Stand der Technik sind Bauteile aus einem Faserverbundwerkstoff bekannt. Derartige Faserverbundbauteile dienen üblicherweise der Reduzierung des Gewichts einer Komponente, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei das Faserverbundbauteil eine Kunststoffmatrix und eine Mehrzahl von in der Kunststoffmatrix eingebetteten Verstärkungsfasern aufweist. Dabei sind die Verstärkungsfasern üblicherweise in Form von mehreren, parallel zueinander angeordneten und in der Kunststoffmatrix eingebetteten Faserschichten ausgeführt und dienen einer ausreichenden Festigkeit und Steifigkeit des Bauteils.
  • Um ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff an einem anderen Bauteil zu befestigen, werden üblicherweise Befestigungsaussparungen in das Bauteil gebohrt oder gefräst, wobei bei der Herstellung der Befestigungsaussparungen die Faserschichten und die Kunststoffmatrix teilweise herausgeschnitten werden. Derartige Befestigungsaussparungen erhöhen die Gefahr einer Delamination, d.h. eines Ablösens einzelner Faserschichten, wobei die Delamination insbesondere vom Grund der Befestigungsaussparung ausgeht und sich ins Bauteilinnere erstreckt. Der Grund für die Delamination ist, dass das Bauteil in dem Bereich der Befestigungsaussparung eine Schälbeanspruchung erfährt, wenn die stehengebliebenen und die Befestigungsaussparung begrenzenden Schenkel entgegengesetzt zueinander und quer zu den Faserschichten, d.h. normal zu der Fläche einer Faserschicht, belastet werden. Das Auseinanderdrücken der Schenkel führt zu einem Zwischenfaserbruch, wobei die Kunststoffmatrix zwischen zwei Faserschichten versagt.
  • Um die Gefahr einer Delamination zu reduzieren, werden üblicherweise sogenannte Inserts aus einem anderen Werkstoff eingesetzt. Die Inserts sind üblicherweise metallische Elemente, insbesondere Aluminiumbauteile, welche an dem Bauteil stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig befestigt sind und über welche das Bauteil mit anderen, angrenzenden Bauteilen kraftübertragend verbunden werden kann. Dabei dienen die Inserts dazu, über eine große Übertragungsoberfläche Kräfte in das Bauteil einzuleiten, damit dieses nicht durch örtliche Überbeanspruchung überlastet wird und eine Delamination auslöst.
  • Ein derartiges Bauteil mit metallischen Inserts ist beispielsweise aus der DE 32 43 897 A1 bekannt, wobei das Bauteil ein zweiarmiger Kipphebel für einen Hochgeschwindigkeitsmotor ist, welcher aus einem mit Kohlefasern verstärkten Harz hergestellt ist, wobei in der Harzmasse eine metallische Lagerbuchse als Insert eingebettet ist.
  • Nachteilig an derartigen Faserverbundbauteilen mit mindestens einem Insert zur Befestigung des Faserverbundbauteils an einem anderen Bauteil ist, dass der Herstellungsprozess zeit- und kostenintensiv ist, da das separate, metallische Insert in einem zusätzlichen Herstellungsprozess hergestellt werden muss und in das Faserverbundbauteil eingefügt werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Faserverbundbauteil bereitzustellen, welches auf eine einfache und kostengünstige Weise hergestellt und mit einem anderen Bauteil verbunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Faserverbundbauteil gemäß Anspruch 1.
  • Das Faserverbundbauteil umfasst einen monolithischen, d.h. einstückigen, Grundkörper, welcher ein Organoblech bildet. Der Grundkörper weist eine Kunststoffmatrix und mehrere, schichtweise angeordnete und in der Kunststoffmatrix eingebettete Faserschichten auf. Die Kunststoffmatrix ist vorzugsweise ein Harz, d.h. ein Duromer. Alternativ kann die Kunststoffmatrix auch aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein. Ob eine duroplastische oder eine thermoplastische Kunststoffmatrix verwendet wird, hängt von den geforderten mechanischen Eigenschaften, dem Temperatureinsatzbereich, der Medienbeständigkeit, der Strahlungsbeständigkeit und dem Langzeitverhalten, insbesondere der Kriech- und Relaxationseigenschaft, des Bauteils ab.
  • Der Grundkörper weist einen aufgedickten Bereich auf, welcher eine vergleichsweise zu den anderen Bereichen des Grundkörpers größere Wandstärke aufweist. Der aufgedickte Bereich dient der Befestigung des Faserverbundbauteils an einem anderen Bauteil. Daher ist an dem aufgedickten Bereich des Grundkörpers eine Befestigungsaussparung vorgesehen, welche insbesondere einer formschlüssigen Verbindung mit dem anderen Bauteil dient.
  • Erfindungsgemäß weist der aufgedickte Bereich eine aufgerollte Faserschicht auf, wobei die aufgerollte Faserschicht und die die aufgerollte Faserschicht aufnehmende Kunststoffmatrix den aufgedickten Bereich bilden.
  • Dabei wird ein Streifen aus einer Faserschicht zu einem im Wesentlichen zylindrischen bzw. spiralförmigen Körper aufgerollt und auf die obererste Faserschicht der schichtweise angeordneten Faserschichten gepresst. Die aufgeschichteten Faserschichten weisen vorzugsweise eine Mulde zur Aufnahme der aufgerollten Faserschicht auf, wodurch der Übergang zwischen den geschichteten Faserschichten und der aufgerollten Faserschicht verbessert wird. Anschließend erfolgt die Aushärtung der Kunststoffmatrix. Der Kunststoff der Kunststoffmatrix kann in Form einer Imprägnierung der Faserschichten vorliegen. Anderenfalls kann der Kunststoff der Kunststoffmatrix erst in einer Herstellungsform hinzugefügt werden. Nach der Aushärtung des Faserverbundbauteils wird eine Befestigungsaussparung in dem aufgedickten Bereich hergestellt, wobei die Befestigungsaussparung vorzugsweise in Richtung der Längsachse in den Grundkörper eingefräst wird.
  • Durch die Ausbildung des aufgedickten Bereichs durch eine aufgerollte Faserschicht kann eine Delamination des Faserverbundbauteils zuverlässig verhindert werden. Bei der Herstellung der Befestigungsaussparung wird ein Teil der aufgerollten Faserschicht zwar herausgeschnitten, jedoch verbleibt am Grund der Befestigungsaussparung eine umlaufende Faserschicht. Die umlaufende Faserschicht bewirkt, dass auch bei einer hebelartigen Belastung an dem stehengebliebenen und die Befestigungsaussparung begrenzenden Abschnitt eine Schälbeanspruchung vermieden wird und dadurch keine Delamination entsteht. Dabei wird Belastung durch die stehengebliebenen und die Befestigungsaussparung begrenzenden Abschnitte, welche radial zur Längsachse der aufgerollten Faserschicht und senkrecht zu den aufgeschichteten Faserschichten wirkt, durch die Kunststoffmatrix und die aufgerollte Faserschicht aufgenommen und nicht ausschließlich durch die Kunststoffmatrix.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsaussparung eine Nut. Im montierten Zustand greift in die Nut ein Vorsprung ein, welcher an einem angrenzenden Bauteil ausgebildet ist, wobei der Vorsprung und die Nut eine Formschlussverbindung bilden. Dadurch kann das Faserverbundbauteil einfach und mit einem geringen Zeitaufwand mit dem angrenzenden Bauteil verbunden werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Faserschichten aus Kohlefasern hergestellt, so dass das Faserverbundbauteile ein Kohlefaserverbundbauteil ist. Die Kohlefaserverbundbauteile haben den entscheidenden Vorteil, dass diese ein geringes Gewicht bei einer relativ hohen Festigkeit aufweisen. Dadurch kann das Gewicht eines Kraftfahrzeugs erheblich reduziert werden.
  • Vorzugsweise sind die Faserschichten als Gewebe oder Gelege ausgeführt. Die Gewebe sind durch die rechtwinkelige Verkreuzung der beiden Fadensysteme gekennzeichnet. Die Art und Weise, wie sich diese Fäden kreuzen, wird Bindung genannt. Zusammen mit der Anzahl der Fäden pro cm und dem eingesetzten Faserstoff bestimmt die Bindung die Eigenschaften der Gewebe. Bei den Gelegen werden die Fasern nicht miteinander verwebt, sondern durch ein Haftfadengitter oder einen Nähfaden gehalten. Die einzelnen Fasern liegen flach, gerade und parallel und können so exakt in Lastrichtung verlegt werden. Damit ergeben sich saubere Kraftverläufe, bei denen keine Knickbrüche auftreten können. Sowohl bei den Geweben als auch bei den Gelegen werden Lang- oder Endlosfasern eingesetzt. Die Faserverbundbauteile mit Faserschichten in Form von Geweben oder Gelegen weisen eine hohe Festigkeit und Steifigkeit auf.
  • Vorzugsweise weist der Grundkörper einen glasfaserverstärkten Bereich auf, wobei der glasfaserverstärkte Bereich aus in der Kunststoffmatrix eingebetteten Glasfasern hergestellt ist. Der glasfaserverstärkte Bereich dient der Aufnahme von relativ geringeren Belastungen. Dadurch kann das Faserverbundbauteil kostengünstig hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der glasfaserverstärkte Bereich mindestens ein Befestigungsmittel auf.
  • Die Aufgabe wird außerdem durch eine Kraftfahrzeugkomponente mit einem Faserverbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gelöst. Dabei kann die Kraftfahrzeugkomponente beispielsweise ein Luftleitelement oder ein Teil eines Luftleitelements, insbesondere eine Unterschale eines Heckspoilers, sein.
  • Zu den Vorteilen wird auf die vorhergehenden Absätze verwiesen.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines monolithischen Faserverbundbauteils nach Anspruch 1 bis 7 gelöst, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • - Einlegen von mehreren, schichtweise angeordneten Faserschichten in eine Herstellungsform,
    • - Aufrollen einer Faserschicht,
    • - Einlegen der aufgerollten Faserschicht in die Herstellungsform,
    • - Aushärten einer die Faserschichten umgebenden Kunststoffmatrix, und
    • - Herstellen der Befestigungsaussparung am aufgedickten Bereich.
  • Durch ein derartiges Faserverbundbauteil und durch ein derartiges Verfahren kann das Faserverbundbauteil kostengünstig hergestellt werden und eine Delamination zuverlässig verhindert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Kraftfahrzeugkomponente in einer Draufsicht,
    • 2 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts der Kraftfahrzeugkomponente aus 1, und
    • 3 zeigt schematisch die Verläufe mehrere Faserschichten innerhalb der Kraftfahrzeugkom ponente.
  • Die 1 zeigt eine Kraftfahrzeugkomponente 10, welche ein Teil eines Heckspoilers eines Kraftfahrzeugs ist. Die Kraftfahrzeugkomponente 10 ist ein Faserverbundbauteil und umfasst einen monolithischen Grundkörper 30. Der Grundkörper 30 weist einen glasfaserverstärkten Bereich 32, welcher in 1 schraffiert dargestellt ist, und einen kohlefaserverstärkten Bereich 34 auf. Der glasfaserverstärkte Bereich 32 umfasst eine Vielzahl von Glasfasern, welche in einer Kunststoffmatrix 70 eingebettet sind. Die Kunststoffmatrix 70 des glasfaserverstärkten Bereichs 32 bildet auch die Kunststoffmatrix 70 des kohlefaserverstärkten Bereichs 34, wobei die Kunststoffmatrix 70 vorzugsweise ein Duromer ist. Der kohlefaserverstärkte Bereich 34 umfasst eine Mehrzahl von Kohlefasern, welche als Endlosfasern oder Langfasern ausgeführt sind und zu mehreren, in 3 gezeigten und im Wesentlichen schichtweise angeordneten Faserschichten 50, 52, 54, 56, 58, 60 in Form von Gewebe oder Gelege zusammengefügt sind.
  • Dadurch, dass die den glasfaserverstärkten Bereich 32 bildenden Glasfasern und die den kohlefaserverstärkten Bereich 34 bildenden Kohlefasern in einer gemeinsamen Kunststoffmatrix 70 eingebettet sind, ist der Grundkörper 30 einstückig ausgeführt.
  • Der monolithischen Grundkörper 30 weist außerdem mehrere aufgedickte Bereiche 12, 14, 16, 18, 20, 22 auf. An den aufgedickten Bereichen ist jeweils eine Befestigungsaussparung 13, 15, 17, 19, 21, 23 ausgebildet, wobei die Befestigungsaussparungen 13, 15, 17, 19, 21, 23 der Befestigung der Kraftfahrzeugkomponente 10 an einem anderen, angrenzenden und in der Figur nicht dargestellten Bauteil dient. Dabei sind die Befestigungsaussparungen 13, 15, 17, 19, 21, 23, wie in 2 gezeigt, nutartig ausgeführt, wobei im endmontierten Zustand der Kraftfahrzeugkomponente 10 jeweils ein an dem anderen Bauteil vorgesehener Vorsprung in die nutartigen Befestigungsaussparungen 13, 15, 17, 19, 21, 23 eingreift. Dadurch wird die Kraftfahrzeugkomponente 10 zumindest in Fahrzeughochrichtung formschlüssig an dem anderen Bauteil befestigt. Weiterhin sind am glasfaserverstärkten Bereich 32 zwei Bohrungen 26, 28 vorgesehen, über welche die Kraftfahrzeugkomponente 10 an dem anderen, angrenzenden Bauteil verschraubt wird.
  • Derartige Befestigungsaussparungen 13, 15, 17, 19, 21, 23 erhöhen üblicherweise die Gefahr einer Delamination, d.h. ein Versagen der Kunststoffmatrix 70 zwischen zwei Faserschichten 50, 52, 54, 56, 58, 60. Der Grund für die Delamination ist, dass das Bauteil in dem Bereich der Befestigungsaussparung eine Schälbeanspruchung erfährt, wenn die stehengebliebenen und die Befestigungsaussparung 13, 15, 17, 19, 21, 23 begrenzenden Schenkel entgegengesetzt zueinander und quer zu den Faserschichten, d.h. normal zu der Fläche einer Faserschicht, belastet werden. Das Auseinanderdrücken der Schenkel führt zu einem Zwischenfaserbruch, wobei die Kunststoffmatrix 70 zwischen zwei Faserschichten versagt.
  • Erfindungsgemäß weisen die aufgedickten Bereiche 12, 14, 16, 18, 20, 22 jeweils eine aufgerollte Faserschicht 60, 62, 64 auf, welche beispielhaft an den angedickten Bereichen 16, 18, 20 in 3 dargestellt sind. Die Faserschichten 60, 62, 64 sind aus Kohlefasern und in Form eines Gewebes oder Geleges ausgeführt und in der Kunststoffmatrix 70 eingebettet, in welcher auch die schichtweise angeordneten Faserschichten 50, 52, 54, 56, 58 und die Glasfasern des glasfaserverstärkten Bereichs eingebettet sind. Die Faserschichten 60, 62, 64 weisen eine Längsachse auf, welche parallel zu der Ausrichtung der Faserschichten 50, 52, 54, 56, 58 ausgerichtet ist. Die Befestigungsaussparungen 17, 19, 21 werden in Richtung der Längsachse der aufgerollten Faserschichten 60, 62, 64 am aufgedickten Bereich 16, 18, 20 eingebracht, insbesondere gefräst.
  • Bei der Herstellung eines derartigen Faserverbundbauteils 10 werden zunächst die Faserschichten 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, welche in Form von Gelegen oder Geweben vorliegen, mit dem als Duromer ausgeführten Kunststoffmatrix 70 imprägniert. Anschließend werden mehrere Faserschichten 50, 52, 54, 56, 58, 60 schichtweise in eine Herstellungsform eingelegt und mehrerer Faserschichten 60, 62, 64 aufgerollt. Die aufgerollten Faserschichten 60, 62, 64 werden in die Herstellungsform eingelegt und die Herstellungsform geschlossen, wobei im geschlossenen Zustand der Herstellungsform die aufgerollten Faserschichten 60, 62, 64 auf die oberste Faserschicht 58 der schichtweise angeordneten Faserschichten 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64 gepresst werden. Abschließend erfolgt ein Aushärtungsvorgang der Kunststoffmatrix 70, wodurch die Faserschichten 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64 untrennbar miteinander verbunden werden. In einem anschließenden Schritt werden die Befestigungsaussparungen 13, 15, 17, 19, 21, 23 durch Abtragen, insbesondere Fräsen, an den aufgedickten Bereichen 12, 14, 16, 18, 20, 22 hergestellt.
  • Dadurch, dass die die Befestigungsaussparungen aufweisende aufgedickten Bereich 12, 14, 16, 18, 20, 22 im Wesentlichen durch eine aufgerollte Faserschicht 60, 62, 64 gebildet wird, kann eine Delamination des Faserverbundbauteils 10 verhindert werden, da die hebelartige Belastung durch die stehengebliebenen und die Befestigungsaussparung begrenzenden Abschnitte, welche radial zur Längsachse der aufgerollten Faserschicht und senkrecht zu den aufgeschichteten Faserschichten wirkt, durch die Kunststoffmatrix und die aufgerollte Faserschicht aufgenommen wird und nicht ausschließlich durch die Kunststoffmatrix.
  • Es sind auch andere konstruktive Ausführungsformen als die beschriebenen Ausführungsformen möglich, die in den Schutzbereich des Hauptanspruchs fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3243897 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Faserverbundbauteil, mit einem monolithischen Grundkörper (30), welcher mehrere, schichtweise angeordnete Faserschichten (50, 52, 54, 56, 58) und mindestens einen aufgedickten Bereich (12, 14, 16, 18, 20, 22) aufweist, wobei die Faserschichten (50, 52, 54, 56, 58) in einer Kunststoffmatrix (70) eingebettet sind, und mindestens einer Befestigungsaussparung (13, 15, 17, 19, 21, 23), welche an dem aufgedickten Bereich (12, 14, 16, 18, 20, 22) des Grundkörpers (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgedickte Bereich (12, 14, 16, 18, 20, 22) mindestens eine aufgerollte Faserschicht (60, 62, 64) aufweist, welche in der Kunststoffmatrix (70) eingebettet ist.
  2. Faserverbundbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse der aufgerollten Faserschicht (60, 62, 64) parallel zu den schichtweise angeordneten Faserschichten (50, 52, 54, 56, 58) angeordnet ist, wobei die Befestigungsaussparung (13, 15, 17, 19, 21, 23) sich in Richtung der Längsachse der aufgerollten Faserschicht (60, 62, 64) erstreckt.
  3. Faserverbundbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsaussparung (13, 15, 17, 19, 21, 23), eine Nut ist.
  4. Faserverbundbauteil einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserschichten (50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64) aus Kohlefasern hergestellt sind.
  5. Faserverbundbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserschichten (50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64) als Gewebe oder Gelege ausgeführt sind.
  6. Faserverbundbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) einen glasfaserverstärkten Bereich (32) aufweist, wobei der glasfaserverstärkte Bereich (32) aus in der Kunststoffmatrix (70) eingebetteten Glasfasern hergestellt ist.
  7. Faserverbundbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der glasfaserverstärkte Bereich (32) mindestens ein Befestigungsmittel (26, 28) aufweist.
  8. Kraftfahrzeugkomponente mit einem Faserverbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zum Herstellen eines monolithischen Faserverbundbauteils nach Anspruch 1 bis 7, wobei das Verfahren folgenden Schritte aufweist: - Einlegen von mehreren, schichtweise angeordnete Faserschichten (50, 52, 54, 56, 58) in eine Herstellungsform, - Aufrollen einer Faserschicht (60, 62, 64), - Einlegen der aufgerollten Faserschicht (60, 62, 64) in die Herstellungsform zur Herstellung des aufgedickten Bereichs (12, 14, 16, 18, 20, 22), - Aushärten einer die Faserschichten umgebenden Kunststoffmatrix (70), - Herstellen der Befestigungsaussparung (13, 15, 17, 19, 21, 23) am aufgedickten Bereich (12, 14, 16, 18, 20, 22).
DE102021105787.6A 2021-03-10 2021-03-10 Faserverbundbauteil, Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zum Herstellen des Faserverbundbauteils Pending DE102021105787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105787.6A DE102021105787A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Faserverbundbauteil, Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zum Herstellen des Faserverbundbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105787.6A DE102021105787A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Faserverbundbauteil, Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zum Herstellen des Faserverbundbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105787A1 true DE102021105787A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105787.6A Pending DE102021105787A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Faserverbundbauteil, Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zum Herstellen des Faserverbundbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021105787A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243897A1 (de) 1981-11-26 1983-09-29 Toho Beslon Co., Ltd., Tokyo Kipphebel und verfahren zu dessen herstellung
US20110139932A1 (en) 2009-12-15 2011-06-16 The Boeing Company High pulloff capability hat stringer
US20130344291A1 (en) 2012-06-24 2013-12-26 The Boeing Company Composite Hat Stiffener, Composite Hat-Stiffened Pressure Webs, and Methods of Making the Same
US20160325510A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 Airbus Operations Limited Composite structures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243897A1 (de) 1981-11-26 1983-09-29 Toho Beslon Co., Ltd., Tokyo Kipphebel und verfahren zu dessen herstellung
US20110139932A1 (en) 2009-12-15 2011-06-16 The Boeing Company High pulloff capability hat stringer
US20130344291A1 (en) 2012-06-24 2013-12-26 The Boeing Company Composite Hat Stiffener, Composite Hat-Stiffened Pressure Webs, and Methods of Making the Same
US20160325510A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 Airbus Operations Limited Composite structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061463B4 (de) Lasteinleitungseinrichtung
EP1336470B1 (de) Konstruktionselement aus faserverstärktem Kunststoff
DE102007019612A1 (de) Speiche, Rad und Verfahren zur Herstellung einer Speiche, insbesondere für Fahrräder
DE102014009446B4 (de) Duroplastische FVK-Struktur mit einem thermoplastischen und faserverstärkten Lasteinleitungselement
DE102009026458A1 (de) Strukturbauteil und Herstellungsverfahren für ein Strukturbauteil
DE102019109554A1 (de) Biegefederelement aus einem Faserkunststoffverbundmaterial
WO2005023526A1 (de) Krafteinleitungsstelle in kernverbunden und verfahren zu ihrer herstellung mit in dickenrichtung des kernverbundes durchsetzenden armierungselementen
DE102013220718A1 (de) Bauteil mit einem Befestigungsbereich für eine Schraubverbindung sowie Formteil und Befestigungsteil
EP3445640A1 (de) Strukturbauteil
DE3527917C2 (de)
DE10253300A1 (de) Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102021105787A1 (de) Faserverbundbauteil, Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zum Herstellen des Faserverbundbauteils
DE102013206238A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102018125407A1 (de) Platte mit integrierter wabenstruktur, verfahren zu deren herstellung und fahrzeugheck-bodenstruktur mit einer platte mit integrierter wabenstruktur
EP3077202B1 (de) Tragendes, flächiges formteil aus einem mehrschichtfaserverbundwerkstoff, insbesondere für eine fahrzeugkarosserie
WO2013160208A1 (de) Bauteil aus kunststoff
WO2011110248A1 (de) Lager für ein kraftfahrzeug
DE102011107512B4 (de) Duktile CFK-Struktur
DE102016212592B4 (de) Schubfeld für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Schubfelds für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker
DE102019104427A1 (de) Rohrförmiges Faserhalbzeug, faserverstärktes Kunststoffhohlprofil, Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
WO2019206588A1 (de) Federelement
DE102018109018A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers
EP3135463B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerelements sowie lagerelement
DE102016210980A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication