DE102021105448A1 - Elektromaschinenanordnung und Fahrzeugachse - Google Patents

Elektromaschinenanordnung und Fahrzeugachse Download PDF

Info

Publication number
DE102021105448A1
DE102021105448A1 DE102021105448.6A DE102021105448A DE102021105448A1 DE 102021105448 A1 DE102021105448 A1 DE 102021105448A1 DE 102021105448 A DE102021105448 A DE 102021105448A DE 102021105448 A1 DE102021105448 A1 DE 102021105448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
electrical machine
arrangement
planetary
machine arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021105448.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021105448.6A priority Critical patent/DE102021105448A1/de
Priority to CN202280010480.2A priority patent/CN116783800A/zh
Priority to US18/280,979 priority patent/US20240171038A1/en
Priority to PCT/DE2022/100109 priority patent/WO2022188914A1/de
Publication of DE102021105448A1 publication Critical patent/DE102021105448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektromaschinenanordnung (1), umfassend eine als Radialflussmaschine mit Innenläufer ausgebildete elektrische Maschine (2) mit einem Stator (3) und mit einem Rotor (4), sowie eine über den Rotor (4) antreibbare Getriebeanordnung (5), wobei die Getriebeanordnung (5) zumindest bereichsweise in einem innerhalb des Rotors (4) gebildeten Aufnahmeraum (41) angeordnet ist. Gemäß der Erfindung weist die Getriebeanordnung (5) ein erstes als Reduzierstufe zur Reduzierung der Drehzahl (n) ausgebildetes Teilgetriebe (51) und ein zweites als Differenzialgetriebe ausgebildetes Teilgetriebe (52) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektromaschinenanordnung, umfassend eine insbesondere als Radialflussmaschine mit Innenläufer ausgebildete elektrische Maschine mit einem Stator und mit einem Rotor, sowie eine über den Rotor antreibbare Getriebeanordnung, wobei die Getriebeanordnung zumindest bereichsweise in einem innerhalb des Rotors gebildeten Aufnahmeraum angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Fahrzeugachse für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 10 2010 048 837 A1 ist eine Antriebsvorrichtung mit wenigstens einem Elektromotor und mindestens einem mit einem Rotor des Elektromotors antreibbaren Planetendifferenzial bekannt, wobei das Planetendifferenzial wenigstens einen Planententräger, der mit einem Rotor des Elektromotors wirkverbunden ist, erste Planetenräder und zweite Planetenräder, die drehbar an dem Planetenträger gelagert sind, sowie ein erstes Sonnenrad und ein zweites Sonnenrad, von denen jedes jeweils mit einer Abtriebswelle des Planetendifferenzials wirkverbunden ist, aufweist. Dabei stehen die ersten Planetenräder mit dem ersten Sonnenrad im Zahneingriff und steht jedes der zweiten Planetenräder mit dem zweiten Sonnenrad sowie mit einem der ersten Planetenräder im Zahneingriff. Ferner sind die Sonnenräder koaxial einer Rotationsachse des Rotors angeordnet.
  • In der DE 10 2016 216 802 A1 wird eine andere Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebsmaschine beschrieben, die über eine Antriebswelle mit einer Getriebevorrichtung, umfassend ein Wellgetriebe und ein Differentialgetriebe, wirkverbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine gattungsgemäße Elektromaschinenanordnung sowie eine Fahrzeugachse für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug bereitzustellen, die im Hinblick auf ihre Leistungs- und Übersetzungsdichte jeweils weiter optimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Elektromaschinenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Fahrzeugachse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Eine erfindungsgemäße Elektromaschinenanordnung umfasst eine als Radialflussmaschine mit Innenläufer ausgebildete elektrische Maschine mit einem Stator und mit einem Rotor, sowie eine über den Rotor antreibbare Getriebeanordnung, wobei die Getriebeanordnung zumindest bereichsweise in einem innerhalb des Rotors gebildeten Aufnahmeraum angeordnet ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Getriebeanordnung ein erstes als Reduzierstufe zur Reduzierung der Drehzahl ausgebildetes Teilgetriebe und ein zweites als Differenzialgetriebe ausgebildetes Teilgetriebe auf. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass eine Elektromaschinenanordnung geschaffen ist, die im Hinblick auf eine platzsparende Anordnung einer Getriebeanordnung mit Reduzierstufe und Differenzialstufe weiter optimiert ist.
  • Zunächst werden wesentliche Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Elektrische Maschinen dienen zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und/oder umgekehrt, und umfassen in der Regel einen als Stator, Ständer oder Anker bezeichneten ortsfesten Teil sowie einen als Rotor oder Läufer bezeichneten und gegenüber dem ortsfesten Teil beweglich angeordneten Teil.
  • Im Falle von als Rotationsmaschinen ausgebildeten elektrischen Maschinen wird insbesondere zwischen Radialflussmaschinen und Axialflussmaschinen unterschieden. Dabei zeichnet sich eine Radialflussmaschine dadurch aus, dass die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator ausgebildeten Luftspalt, sich in radialer Richtung erstrecken, während im Falle einer Axialflussmaschine sich die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator gebildeten Luftspalt in axialer Richtung erstrecken.
  • Der Stator einer Radialflussmaschine ist üblicherweise zylindrisch aufgebaut und besteht in der Regel aus gegeneinander elektrisch isolierten und geschichtet aufgebauten und zu Blechpaketen paketierten Elektroblechen. Durch diesen Aufbau werden die durch das Statorfeld verursachten Wirbelströme im Stator geringgehalten. Über den Umfang verteilt, sind in das Elektroblech parallel zur Rotorwelle verlaufend angeordnet Nuten oder umfänglich geschlossene Ausnehmungen eingelassen, welche die Statorwicklung bzw. Teile der Statorwicklung aufnehmen. In Abhängigkeit von der Konstruktion zur Oberfläche hin können die Nuten mit Verschlusselementen, wie Verschlusskeilen oder Deckeln oder dergleichen verschlossen sein, um ein Herauslösen der Statorwicklung zu verhindern.
  • Ein Rotor ist der sich drehende (rotierende) Teil einer elektrischen Maschine. Insbesondere wird von einem Rotor gesprochen, wenn es auch einen Stator gibt.
  • Als Luftspalt wird der zwischen dem Rotor und dem Stator existierende Spalt bezeichnet. Bei einer Radialflussmaschine ist das ein kreisringförmiger Spalt mit einer radialen Breite, die dem Abstand zwischen Rotorkörper und Statorkörper entspricht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Teilgetriebe und/oder das zweite Teilgetriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist/sind. Besonders bevorzugt sind beide Teilgetriebe als Planetengetriebe ausgebildet, wodurch der größte Nutzen im Hinblick auf kleinsten Bauraum und eine optimierte Übersetzungsdichte erzielt werden. Im Ergebnis umfasst die Getriebeanordnung damit ein elementares Minusgetriebe (bei dem Sonne und Hohlrad in entgegengesetzte Richtung drehen), welches als Übersetzungsstufe genutzt wird und ein elementares Plusgetriebe (bei dem Sonne und Hohlrad in dieselbe Richtung drehen), welches als Differenzial genutzt wird.
  • Besonders bevorzugt weisen das erste Teilgetriebe und das zweite Teilgetriebe ein gemeinsames, insbesondere einteilig und mit Vorteil monolithisch ausgebildetes, Hohlrad auf. Dabei wird im Sinne der Erfindung unter einteilig auch ein Hohlrad verstanden, welches etwa aus zwei verschiedenen Teil-Hohlrädern durch Verschweißen, Verkleben oder Verschrauben oder dergleichen zu einem Teil gefügt worden ist - während unter einem monolithisch ausgebildeten Hohlrad ein Teil verstanden wird, welches aus einem einzigen Rohling, ohne irgendeine Fügestelle aufzuweisen, gebildet ist. Ein derartig einteilig oder monolithisch ausgebildetes Hohlrad trägt ebenfalls zu einer weiteren Optimierung im Hinblick auf einzusparenden Bauraum bei.
  • Mit Vorteil weist das erste als Reduzierstufe ausgebildete Teilgetriebe neben dem gemeinsamen Hohlrad einen Satz von Planetenrädern sowie ein mit dem Rotor drehfest verbundenes Sonnenrad auf. Hierdurch kann eine weitere Steigerung der Leistungsdichte des Systems erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das als Differentialgetriebe ausgebildete zweite Teilgetriebe neben dem gemeinsamen Hohlrad einen ersten Satz von Planetenrädern, einen zweiten Satz von Planetenrädern sowie ein mit einer ersten Abtriebswelle drehfest verbundenes Sonnenrad aufweist. Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass die Planetenräder des ersten Planetenrädersatzes und die Planetenräder des zweiten Planetenrädersatzes einen gemeinsamen Planetenträger aufweisen, wobei der gemeinsame Planetenträger drehfest mit einer zweiten Abtriebswelle verbunden ist.
  • Bevorzugt ist die erste Abtriebswelle über ein weiteres erstes Planetengetriebe mit der Antriebswelle eines ersten Antriebsrads verbunden und ist die zweite Abtriebswelle über ein weiteres zweites Planetengetriebe mit der Antriebswelle eines zweiten Antriebsrads eines Kraftfahrzeugs.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass das gemeinsame Hohlrad über zumindest ein Radialwälzlager und/oder zumindest ein Axialwälzlager gegen das Gehäuse bzw. ein Gehäuseteil der elektrischen Maschine bzw. der Elektromaschinenanordnung abgestützt ist. Alternativ kann eine solche Abstützung aber auch ohne zusätzliche direkte Lagerung des Hohlrades der Getriebeanordnung über Wälzlager erfolgen, wobei das Hohlrad dann indirekt über die Abstützung der Planetenträger und der Sonnenräder der Getriebeanordnung gegen das Gehäuse und die Abtriebswellen abgestützt sein kann. Je nach Einsatzgebiet der Erfindung kann durch eine zusätzliche Abstützung mittels Radial- und/oder Axialwälzlagern die Lagerung weiterer Zentralelemente der Planetenradsätze vermieden werden und durch hierdurch gezielt ermöglichte Einstellbewegungen der Getriebeelemente die Leistungsdichte weiter erhöht werden.
  • Darüber hinaus wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch eine Fahrzeugachse, insbesondere eine Fahrzeugachse eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, umfassend eine Elektromaschinenanordnung gemäß der Erfindung. Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass eine Elektromaschinenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Elektromaschinenanordnung in einem axialen Teilschnitt, in schematischer Darstellung, in einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine erfindungsgemäße Elektromaschinenanordnung in einem axialen Teilschnitt, in schematischer Darstellung, in einer zweiten Ausführungsform, und
    • 3 eine erfindungsgemäße Elektromaschinenanordnung in einem axialen Teilschnitt, in schematischer Darstellung, in einer dritten Ausführungsform.
  • Die Zeichnungsfiguren 1 bis 3 zeigen jeweils eine erfindungsgemäße Elektromaschinenanordnung 1 in einem axialen Teilschnitt, in schematischer Darstellung, in einer leicht verschiedenen Ausführungsform.
  • Die jeweils gezeigte Elektromaschinenanordnung 1 umfasst eine als Radialflussmaschine mit Innenläufer ausgebildete elektrische Maschine 2 mit einem Stator 3 und mit einem Rotor 4, sowie eine über den Rotor 4 antreibbare Getriebeanordnung 5. Die Getriebeanordnung 5 ist hier vollständig in einem innerhalb des Rotors 4 gebildeten Aufnahmeraum 41 angeordnet. Die Getriebeanordnung 5 weist ein erstes als Reduzierstufe zur Reduzierung der Drehzahl n ausgebildetes Teilgetriebe 51 und ein zweites als Differenzialgetriebe ausgebildetes Teilgetriebe 52 auf. Aus der 1 als auch aus den 2 und 3 ist ferner ersichtlich, dass das erste Teilgetriebe 51 und das zweite Teilgetriebe 52 als Planetengetriebe ausgebildet sind und ein gemeinsames einteilig ausgebildetes Hohlrad 500 aufweisen. Dabei ist das erste Teilgetriebe 51 als Reduzierstufe ausgebildet und weist neben dem gemeinsamen Hohlrad 500 einen Satz von Planetenrädern 510 sowie ein mit dem Rotor 4 drehfest verbundenes Sonnenrad 511 auf. Das zweite Teilgetriebe 52 ist hingegen als Differentialgetriebe ausgebildet und weist neben dem gemeinsamen Hohlrad 500 einen ersten Satz von Planetenrädern 520, einen zweiten Satz von Planetenrädern 521 sowie ein mit einer ersten Abtriebswelle 6 drehfest verbundenes Sonnenrad 522 auf. Die Planetenräder 520 des ersten Planetenrädersatzes und die Planetenräder 521 des zweiten Planetenrädersatzes teilen sich einen gemeinsamen Planetenträger 523, wobei der gemeinsame Planetenträger 523 drehfest mit einer zweiten Abtriebswelle 7 verbunden ist. Die erste Abtriebswelle 6 ist dabei über ein weiteres erstes Planetengetriebe 100 mit der Antriebswelle eines ersten Antriebsrads 8 und die zweite Abtriebswelle 6 ist über ein weiteres zweites Planetengetriebe 200 mit der Antriebswelle eines zweiten Antriebsrads 9 eines Kraftfahrzeugs verbunden.
  • In 1 ist die Elektromaschinenanordnung 1 frei von irgendwelchen Wälzlagern und ausschließlich indirekt über die Anbindung der Planetenträger und Sonnenräder am Gehäuse 10 bzw. an anderen Komponenten der Anordnung oder der Anordnungsumgebung abgestützt ist.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Elektromaschinenanordnung 1 in einer Ausführung, bei der das Hohlrad 500 der Getriebeanordnung 5 über ein Radialwälzlager 11 gegen das umgebende Gehäuse 10 abgestützt ist.
  • Auch ist in der Figur gezeigt, dass das gemeinsame Hohlrad 500 über ein Radialwälzlager 11 und/oder ein Axialwälzlager 12 gegen das Gehäuse 10 bzw. ein Gehäuseteil der elektrischen Maschine 2 bzw. der Elektromaschinenanordnung 1 abgestützt ist.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Elektromaschinenanordnung 1 in einer Ausführung, bei der das Hohlrad 500 der Getriebeanordnung 5 über zwei an den axialen Enden des Hohlrades 500 angeordnete Axialwälzlager 11 gegen das umgebende Gehäuse 10 abgestützt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromaschinenanordnung
    2
    Maschine
    3
    Stator
    4
    Rotor
    41
    Aufnahmeraum
    5
    Getriebeanordnung
    51
    erstes Teilgetriebe
    52
    zweites Teilgetriebe
    500
    Hohlrad
    510
    Satz Planetenräder (erstes Teilgetriebe)
    511
    Sonnenrad (erstes Teilgetriebe)
    520
    erster Satz Planetenräder (zweites Teilgetriebe)
    521
    zweiter Satz Planetenräder (zweites Teilgetriebe)
    523
    Planetenträger
    522
    Sonnenrad (zweites Teilgetriebe)
    6
    erste Abtriebswelle
    7
    zweite Abtriebswelle
    8
    erstes Antriebsrad (KFZ)
    9
    zweites Antriebsrad (KFZ)
    10
    Gehäuse
    11
    Radialwälzlager
    12
    Axialwälzlager
    100
    weiteres erstes Planetengetriebe
    200
    weiteres zweites Planetengetriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010048837 A1 [0002]
    • DE 102016216802 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektromaschinenanordnung (1), umfassend - eine elektrische Maschine (2) mit einem Stator (3) und mit einem Rotor (4), sowie - eine über den Rotor (4) antreibbare Getriebeanordnung (5), wobei die Getriebeanordnung (5) zumindest bereichsweise in einem innerhalb des Rotors (4) gebildeten Aufnahmeraum (41) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (5) ein erstes als Reduzierstufe zur Reduzierung der Drehzahl (n) ausgebildetes Teilgetriebe (51) und ein zweites als Differenzialgetriebe ausgebildetes Teilgetriebe (52) aufweist.
  2. Elektromaschinenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilgetriebe (51) und/oder das zweite Teilgetriebe (52) als Planetengetriebe ausgebildet ist/sind.
  3. Elektromaschinenanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilplanetengetriebe (51) und das zweite Teilgetriebe (52) ein gemeinsames, insbesondere einteilig und mit Vorteil monolithisch ausgebildetes, Hohlrad (500) aufweisen.
  4. Elektromaschinenanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste als Reduzierstufe ausgebildete Teilgetriebe (51) neben dem gemeinsamen Hohlrad (500) einen Satz von Planetenrädern (510) sowie ein mit dem Rotor (4) drehfest verbundenes Sonnenrad (511) aufweist.
  5. Elektromaschinenanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite als Differentialgetriebe ausgebildete Teilgetriebe (52) neben dem gemeinsamen Hohlrad (500) einen ersten Satz von Planetenrädern (520), einen zweiten Satz von Planetenrädern (521) sowie ein mit einer ersten Abtriebswelle (6) drehfest verbundenes Sonnenrad (522) aufweist.
  6. Elektromaschinenanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (520) des ersten Planetenrädersatzes und die Planetenräder (521) des zweiten Planetenrädersatzes einen gemeinsamen Planetenträger (523) aufweisen, wobei der gemeinsame Planetenträger (523) drehfest mit einer zweiten Abtriebswelle (7) verbunden ist.
  7. Elektromaschinenanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abtriebswelle (6) über ein weiteres erstes Planetengetriebe (100) mit der Antriebswelle eines ersten Antriebsrads (8) und die zweite Abtriebswelle (6) über ein weiteres zweites Planetengetriebe (200) mit der Antriebswelle eines zweiten Antriebsrads (9) eines Kraftfahrzeugs verbunden sind.
  8. Elektromaschinenanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Hohlrad (500) über ein Radialwälzlager (11) und/oder ein Axialwälzlager (12) gegen das Gehäuse (10) bzw. ein Gehäuseteil der elektrischen Maschine (2) bzw. der Elektromaschinenanordnung (1) abgestützt ist.
  9. Elektromaschinenanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Hohlrad (500) ohne eine unmittelbare Abstützung gegenüber dem Gehäuse angeordnet ist.
  10. Fahrzeugachse (10), insbesondere Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektromaschinenanordnung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102021105448.6A 2021-03-08 2021-03-08 Elektromaschinenanordnung und Fahrzeugachse Pending DE102021105448A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105448.6A DE102021105448A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Elektromaschinenanordnung und Fahrzeugachse
CN202280010480.2A CN116783800A (zh) 2021-03-08 2022-02-08 电机装置及车辆车轴
US18/280,979 US20240171038A1 (en) 2021-03-08 2022-02-08 Electric machine arrangement and vehicle axle
PCT/DE2022/100109 WO2022188914A1 (de) 2021-03-08 2022-02-08 Elektromaschinenanordnung und fahrzeugachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105448.6A DE102021105448A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Elektromaschinenanordnung und Fahrzeugachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105448A1 true DE102021105448A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=80629003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105448.6A Pending DE102021105448A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Elektromaschinenanordnung und Fahrzeugachse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240171038A1 (de)
CN (1) CN116783800A (de)
DE (1) DE102021105448A1 (de)
WO (1) WO2022188914A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055690A1 (de) 2005-11-23 2007-05-24 Linde Ag Antriebsachse mit einem elektrischen Antriebsmotor, einem Untersetzungsgetriebe und einem Differentialgetriebe
DE102010048837A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung
DE102016216802B3 (de) 2016-09-06 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3538958B2 (ja) * 1995-04-19 2004-06-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電気自動車用駆動装置
US6378638B1 (en) * 2001-03-14 2002-04-30 New Venture Gear, Inc. Drive axle for hybrid vehicle
US6484834B2 (en) * 2001-03-14 2002-11-26 New Venture Gear, Inc. Electric drive motor axle with integrated reduction and differential gearset
JP4720269B2 (ja) * 2005-04-18 2011-07-13 日産自動車株式会社 モータ動力伝達装置
US7743859B2 (en) * 2006-02-03 2010-06-29 Magna Powertrain Usa, Inc. Hybrid drivetrains for trailers
DE102012206142A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102012016508B4 (de) * 2012-08-20 2022-03-03 Mahle International Gmbh Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Torque Vectoring Aktorik
CN112081883A (zh) * 2019-06-12 2020-12-15 林贵生 基于差速传动/动力汇流机构的无级调速器及其节能系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055690A1 (de) 2005-11-23 2007-05-24 Linde Ag Antriebsachse mit einem elektrischen Antriebsmotor, einem Untersetzungsgetriebe und einem Differentialgetriebe
DE102010048837A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung
DE102016216802B3 (de) 2016-09-06 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN116783800A (zh) 2023-09-19
WO2022188914A1 (de) 2022-09-15
US20240171038A1 (en) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250748B1 (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug
DE4323599C1 (de) Antriebseinheit
DE102011050094B4 (de) Rotor für eine drehende elektrische Maschine
EP2379879B1 (de) Generatoranordnung für eine windenergieanlage
DE112011101641T5 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3989400A1 (de) Elektrische maschine, getriebemotor mit einer elektrischen maschine und fahrzeug mit einer elektrischen maschine
EP4229743A1 (de) Elektrischer scheibenmotor zum antreiben einer felge
EP1266784A1 (de) Antriebsbaugruppe und Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021105448A1 (de) Elektromaschinenanordnung und Fahrzeugachse
DE102012213465A1 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor und Servolenkungsanordnung
DE102018101597A1 (de) Antriebsstrang für ein Transportmittel
WO2013013950A2 (de) Getriebemotor
EP1758229B1 (de) Elektromotor
DE112016005481T5 (de) Klauenrotor einer elektrischen Rotationsmaschine mit Klauen, die eine bogenförmige Fase haben
DE102023125984A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
EP2093446A2 (de) Antriebsstrang eines Motorsportfahrzeugs
DE102022118051A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102020117219A1 (de) Rotor für elektrische Maschine mit verbesserter Axialsicherung des Rotorblechpakets sowie elektrische Maschine und Fahrzeug mit einem solchen Rotor
DE102021123696A1 (de) Elektrische Axialflussmaschine
DE102022205557A1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Ableitung elektrischer Ladungen
DE102022101754A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine, elektrisches Antriebssystem und Getriebemotoreinheit
DE102021108866A1 (de) Elektrische Maschine
DE102021109426A1 (de) Elektrische Axialflussmaschine
DE102022101923A1 (de) Stator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication