DE102021104692A1 - Driver assistance system and method for operating a driver assistance system - Google Patents

Driver assistance system and method for operating a driver assistance system Download PDF

Info

Publication number
DE102021104692A1
DE102021104692A1 DE102021104692.0A DE102021104692A DE102021104692A1 DE 102021104692 A1 DE102021104692 A1 DE 102021104692A1 DE 102021104692 A DE102021104692 A DE 102021104692A DE 102021104692 A1 DE102021104692 A1 DE 102021104692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automation
degree
operating element
longitudinal
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104692.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Pfeiffer
Martin Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021104692.0A priority Critical patent/DE102021104692A1/en
Publication of DE102021104692A1 publication Critical patent/DE102021104692A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0051Handover processes from occupants to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0095Automatic control mode change
    • B60W2050/0096Control during transition between modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem (1) für ein Kraftfahrzeug (3), wobei das Fahrerassistenzsystem einen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs (3) bei einem ersten Automatisierungsgrad und bei einem zweiten Automatisierungsgrad unterstützt. Bei dem ersten Automatisierungsgrad ist vorgesehen, dass ein Fahrzeuginsasse des Kraftfahrzeugs (3) durch Betätigung eines Bedienelements (11, 12) in die Längs- und/oder Querführung des Kraftfahrzeugs (3) eingreift oder kurzfristig eingreifen kann. Bei dem zweiten Automatisierungsgrad ist die Längs- und/oder Querführung ohne Eingriffe des Fahrzeuginsassen mittels des Bedienelements (11. 12) automatisiert ausführbar. Das Fahrerassistenzsystem (1) ist eingerichtet, das Bedienelement (11, 12) von der Längs- und/oder Querführung zu entkoppeln, wenn das Kraftfahrzeug (3) bei dem zweiten Automatisierungsgrad betrieben wird; und bei einem Übergang von dem ersten Automatisierungsgrad zu dem zweiten Automatisierungsgrad während einer ersten Übergangsphase, in welcher das Bedienelement (11, 12) bereits von der Längs- und/oder Querführung entkoppelt ist, mittels des Bedienelements (11, 12) ein haptisches Feedback zu erzeugen, welches dem Fahrzeuginsassen das Gefühl vermittelt, noch mittels des Bedienelements (11, 12) auf die Längs- und/oder Querführung einwirken zu können.The invention relates to a driver assistance system (1) for a motor vehicle (3), the driver assistance system supporting driving operation of the motor vehicle (3) with a first degree of automation and with a second degree of automation. In the first degree of automation, a vehicle occupant of the motor vehicle (3) intervenes or can briefly intervene in the longitudinal and/or lateral guidance of the motor vehicle (3) by operating an operating element (11, 12). In the second degree of automation, the longitudinal and/or lateral guidance can be carried out automatically without intervention by the vehicle occupant using the operating element (11, 12). The driver assistance system (1) is set up to decouple the operating element (11, 12) from the longitudinal and/or transverse guidance when the motor vehicle (3) is operated with the second degree of automation; and during a transition from the first degree of automation to the second degree of automation during a first transition phase, in which the operating element (11, 12) is already decoupled from the longitudinal and/or transverse guidance, using the operating element (11, 12) to provide haptic feedback produce, which gives the vehicle occupant the feeling of still being able to act on the longitudinal and/or transverse guidance by means of the operating element (11, 12).

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Computerprogramm sowie ein computerlesbares Medium, welche ein solches Fahrerassistenzsystem bzw. ein solches Verfahren unterstützen.The invention relates to a driver assistance system for a motor vehicle and a method for operating a driver assistance system for a motor vehicle. Furthermore, the invention relates to a computer program and a computer-readable medium that support such a driver assistance system or such a method.

Die Erfindung kann insbesondere im Rahmen eines Fahrerassistenzsystems (FAS) eingesetzt werden, welches ein wenigstens teilweise automatisiertes Fahren, bevorzugt bis hin zum vollautomatisierten Fahren (VAF), des Fahrzeugs ermöglicht.The invention can be used in particular in the context of a driver assistance system (FAS), which enables at least partially automated driving, preferably up to fully automated driving (VAF), of the vehicle.

Unter dem Begriff „automatisiertes Fahren“ kann im Rahmen dieses Dokuments ein Fahren mit automatisierter Längs- oder Querführung oder ein autonomes Fahren mit automatisierter Längs- und Querführung verstanden werden. Der Begriff „automatisiertes Fahren“, wie er in diesem Dokument verwendet wird, umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad. Beispielhafte Automatisierungsgrade sind ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahren. Diese Automatisierungsgrade wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert (siehe BASt-Publikation „Forschung kompakt“, Ausgabe 11/2012).In the context of this document, the term "automated driving" can be understood as driving with automated longitudinal or lateral guidance or autonomous driving with automated longitudinal and lateral guidance. The term "automated driving" as used in this document includes automated driving with any degree of automation. Exemplary degrees of automation are assisted, partially automated, highly automated or fully automated driving. These degrees of automation were defined by the Federal Highway Research Institute (BASt) (see BASt publication "Research compact", issue 11/2012).

Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs- oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion in gewissen Grenzen übernimmt. Beim teilautomatisierten Fahren (TAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen, wobei der Fahrer das System wie beim assistierten Fahren dauerhaft überwachen muss. Beim hochautomatisierten Fahren (HAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim vollautomatisierten Fahren (VAF) kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich.With assisted driving, the driver constantly performs longitudinal or lateral guidance, while the system takes over the other function within certain limits. With semi-automated driving (TAF), the system takes over longitudinal and lateral guidance for a certain period of time and/or in specific situations, whereby the driver has to constantly monitor the system, as with assisted driving. With highly automated driving (HAD), the system takes over longitudinal and lateral guidance for a certain period of time without the driver having to constantly monitor the system; however, the driver must be able to take control of the vehicle within a certain period of time. With fully automated driving (VAF), the system can automatically handle driving in all situations for a specific application; a driver is no longer required for this application.

Die vorstehend genannten vier Automatisierungsgrade gemäß der Definition der BASt entsprechen den SAE-Leveln 1 bis 4 der Norm SAE J3016 (SAE - Society of Automotive Engineering). Beispielsweise entspricht das hochautomatisierte Fahren (HAF) gemäß der BASt dem Level 3 der Norm SAE J3016. Ferner ist in der SAE J3016 noch der SAE-Level 5 als höchster Automatisierungsgrad vorgesehen, der in der Definition der BASt nicht enthalten ist. Der SAE-Level 5 entspricht einem fahrerlosen Fahren, bei dem das System während der ganzen Fahrt alle Situationen wie ein menschlicher Fahrer automatisch bewältigen kann; ein Fahrer ist generell nicht mehr erforderlich.The four levels of automation mentioned above, as defined by BASt, correspond to SAE levels 1 to 4 of the SAE J3016 standard (SAE - Society of Automotive Engineering). For example, according to BASt, highly automated driving (HAF) corresponds to level 3 of the SAE J3016 standard. Furthermore, SAE J3016 also provides SAE Level 5 as the highest degree of automation, which is not included in the BASt definition. SAE Level 5 corresponds to driverless driving, in which the system can automatically handle all situations like a human driver throughout the journey; a driver is generally no longer required.

Bei Fahrzeugen, die mit automatisierten Fahrerassistenzfunktionen bis Level 4 (vollautomatisiertes Fahren - VAF) ausgestattet sind, werden bei aktiviertem VAF das Fahrpedal, das Bremspedal sowie das Lenkrad nicht benötigt. In diesem Fall muss der Fahrer nicht mehr die Fahraufgabe überwachen und somit auch nicht mehr in das Fahrgeschehen eingreifen.In vehicles that are equipped with automated driver assistance functions up to level 4 (fully automated driving - VAF), the accelerator pedal, brake pedal and steering wheel are not required when VAF is activated. In this case, the driver no longer has to monitor the driving task and therefore no longer has to intervene in the driving process.

In heutigen mit Fahrerassistenzsystemen ausgestatteten Fahrzeugen sind das Fahrpedal, Bremspedal und das Lenkrad üblicherweise so verbaut, dass sie sich fest in einer Position bezogen auf den Fahrer befinden. Da bei allen heutigen Fahrerassistenzsystemen bis einschließlich Level 3 der Fahrer immer die Fahraufgabe überwachen muss und gegebenenfalls eingreifen muss, darf sich an der grundsätzlichen Position der Pedale und des Lenkrads nichts ändern.In today's vehicles equipped with driver assistance systems, the accelerator pedal, brake pedal and steering wheel are usually installed in such a way that they are in a fixed position relative to the driver. With all of today's driver assistance systems up to and including level 3, the driver must always monitor the driving task and intervene if necessary, so the basic position of the pedals and the steering wheel must not change.

Bei Fahrerassistenzfunktionen mit Level 4 und höher, z.B. VAF, ist dies jedoch nicht mehr notwendig. Hier wird die Fahraufgabe komplett von dem FAS übernommen, d.h. der Fahrer muss die Fahrzeugführung nicht mehr überwachen.However, this is no longer necessary for driver assistance functions with level 4 and higher, e.g. VAF. Here, the task of driving is completely taken over by the ADAS, i.e. the driver no longer has to monitor the vehicle guidance.

Um dem Fahrer bei aktiviertem VAF mehr Komfort und Bewegungsfreiheit zu bieten, können in diesem Fall die Pedale weggeklappt und das Lenkrad eingefahren werden. Ermöglicht oder jedenfalls erleichtert wird ein Ein- und Ausfahren bzw. Wegklappen von Lenkrad und/oder Pedalen im Allgemeinen durch den Einsatz von sogenannten X-by-Wire-Systemen (z.B. Steer-by-Wire im Fall des Lenkrads), die ohne einen mechanischen Übertragungsstrang (wie etwa in Form einer mechanischen Lenksäule) für die Steuersignale, auskommen.In order to offer the driver more comfort and freedom of movement when the VAF is activated, the pedals can be folded away and the steering wheel retracted. In general, it is possible or at least easier to move the steering wheel and/or pedals in and out or to fold them away by using so-called x-by-wire systems (e.g. steer-by-wire in the case of the steering wheel), which work without a mechanical Transmission line (such as in the form of a mechanical steering column) for the control signals, get by.

Vor diesen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrerassistenzsystem bzw. ein Verfahren anzugeben, welche einen Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Automatisierungsgraden, insbesondere zwischen manuellem oder teilautomatisiertem Fahren einerseits und vollautomatisiertem Fahren andererseits, möglichst sicher und komfortabel gestalten.Against this background, it is an object of the present invention to specify a driver assistance system or a method that makes a transition between two different degrees of automation, in particular between manual or partially automated driving on the one hand and fully automated driving on the other, as safe and comfortable as possible.

Die Aufgabe wird durch ein Fahrerassistenzsystem bzw. durch ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Patentanspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung erläuterte technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.The task is solved by a driver assistance system or by a method according to the independent patent claims. Advantageous embodiments are specified in the dependent claims. It is pointed out that additional features of a claim dependent on an independent claim without the features of the independent patent claim or only in combination with a subset of the features of the independent patent claim can form a separate invention independent of the combination of all features of the independent patent claim, which can be made the subject of an independent patent claim, a divisional application or a subsequent application. This applies equally to the technical teachings explained in the description, which can form an invention independent of the features of the independent patent claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem (FAS) für ein Kraftfahrzeug.A first aspect of the invention relates to a driver assistance system (FAS) for a motor vehicle.

Unter dem Begriff Kraftfahrzeug kann im Rahmen der vorliegenden Anmeldung insbesondere ein Landfahrzeug, das durch Maschinenkraft bewegt wird, ohne an Bahngleise gebunden zu sein, verstanden werden. Ein Kraftfahrzeug in diesem Sinne kann z.B. als Kraftwagen, Kraftrad oder Zugmaschine ausgebildet sein.In the context of the present application, the term motor vehicle can in particular be understood to mean a land vehicle that is moved by machine power without being tied to railroad tracks. A motor vehicle in this sense can, for example, be designed as a motor vehicle, motorcycle or tractor.

Das FAS ist eingerichtet, einen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs bei einem ersten Automatisierungsgrad und bei einem zweiten Automatisierungsgrad zu unterstützen (i.S.v. zu ermöglichen).The ADAS is set up to support (in the sense of enabling) driving operation of the motor vehicle with a first degree of automation and with a second degree of automation.

Dabei ist bei dem ersten Automatisierungsgrad vorgesehen (und ggf. erforderlich), dass ein Fahrzeuginsasse des Kraftfahrzeugs durch Betätigung eines Bedienelements in die Längs- und/oder Querführung des Kraftfahrzeugs eingreift oder kurzfristig eingreifen kann. Insbesondere kann bei dem ersten Automatisierungsgrad vorgesehen sein, dass der Fahrzeuginsasse sich zumindest bereithalten muss, bei Bedarf (und ggf. nach Aufforderung durch das FAS) mittels des Bedienelements innerhalb eines gewissen Zeitintervalls in die Längs- und/oder Querführung einzugreifen, um z.B. in Fahrsituationen, die das FAS bei dem ersten Automatisierungsgrad nicht mit hinreichender Zuverlässigkeit bewältigen kann, das Fahrzeug geeignet zu führen. Der erste Automatisierungsrad kann z.B. ein rein manueller oder ein lediglich assistierter Fahrbetrieb sein. Der erste Automatisierungsgrad kann aber auch bis hinauf zum Level 3, d.h. zu einem hochautomatisierten Fahrbetrieb (HAF), reichen.In the first degree of automation, it is provided (and possibly required) that a vehicle occupant of the motor vehicle intervenes or can intervene briefly in the longitudinal and/or lateral guidance of the motor vehicle by operating an operating element. In particular, with the first degree of automation, it can be provided that the vehicle occupant must at least be ready to intervene in the longitudinal and/or lateral guidance using the control element within a certain time interval if necessary (and possibly upon request by the ADAS), e.g. in driving situations , which the ADAS cannot manage with sufficient reliability in the first degree of automation to guide the vehicle appropriately. The first automation wheel can, for example, be purely manual or merely assisted driving. However, the first degree of automation can also extend up to level 3, i.e. to highly automated driving operations (HAF).

Das vorstehend erwähnte Bedienelement kann z. B. ein Element aus der folgenden Aufzählung sein: Ein Lenkrad; ein Pedal (z.B. für Gas, Bremse oder Kupplung); ein Steuerknüppel (z.B. nach Art eines Joysticks). Es können auch mehrere derartige Bedienelemente, die in der hier beschriebenen Weise mit einem erfindungsgemäßen FAS zusammenwirken, vorgesehen sein.The control element mentioned above can e.g. B. be an element from the following list: a steering wheel; a pedal (e.g. for gas, brake or clutch); a control stick (e.g. in the manner of a joystick). It is also possible for several such operating elements to be provided, which interact with an ADAS according to the invention in the manner described here.

Bei dem zweiten Automatisierungsgrad ist die Längs- und/oder Querführung ohne Eingriffe des Fahrzeuginsassen mittels des Bedienelements automatisiert ausführbar. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem zweiten Automatisierungsgrad um einen Automatisierungsgrad ab Level 4 (VAF) aufwärts.In the second degree of automation, the longitudinal and/or transverse guidance can be carried out automatically without intervention by the vehicle occupant using the operating element. In other words, the second level of automation is a level of automation from level 4 (VAF) upwards.

Das FAS ist eingerichtet, das Bedienelement von der Längs- und/oder Querführung zu entkoppeln, wenn das Kraftfahrzeug bei dem zweiten Automatisierungsgrad betrieben wird.The ADAS is set up to decouple the operating element from the longitudinal and/or lateral guidance when the motor vehicle is operated with the second degree of automation.

Weiter ist das FAS eingerichtet, bei einem Übergang von dem ersten Automatisierungsgrad zu dem zweiten Automatisierungsgrad während einer ersten Übergangsphase, in welcher das Bedienelement (tatsächlich) bereits von der Längs- und oder Querführung entkoppelt ist, mittels des Bedienelements ein haptisches Feedback zu erzeugen, welches dem Fahrzeuginsassen das Gefühl vermittelt, noch mittels des Bedienelements auf die Längs- und/oder Querführung einwirken zu können.The ADAS is also set up to use the control element to generate haptic feedback during a transition from the first degree of automation to the second degree of automation during a first transitional phase in which the control element is (actually) already decoupled from the longitudinal and/or lateral guidance conveys the feeling to the vehicle occupants that they can still act on the longitudinal and/or lateral guidance by means of the operating element.

Unter einem mittels des Bedienelements erzeugten haptischen Feedback soll im Rahmen des vorliegenden Dokument verstanden werden, dass das Bedienelement eingerichtet ist, dem Fahrzeuginsassen, wenn er das Bedienelement betätigt, durch eine Kraft- und/oder Momentrückkopplung das Gefühl zu vermitteln, dass das Bedienelement mit der Quer- und/oder Längsführung des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist, auch wenn dies tatsächlich (wie z.B. während der ersten Übergangsphase und im Anschluss daran) nicht der Fall ist. Das Konzept eines haptischen Feedbacks ist an sich z.B. im Bereich des Gamings oder der Fly-by-Wire-Steuerungen in der Luftfahrt auch unter dem Begriff „Force Feedback“ bekannt. Beispielsweise findet Force Feedback im Bereich des Gamings verbreitet Anwendung, um etwa ein möglichst realistisches Fahrerlebnis bei einer Rennsimulation zu erzielen.In the context of the present document, haptic feedback generated by means of the operating element should be understood to mean that the operating element is set up to give the vehicle occupant, when he/she actuates the operating element, the feeling through force and/or torque feedback that the operating element is lateral and/or longitudinal guidance of the motor vehicle, even if this is actually not the case (e.g. during the first transitional phase and thereafter). The concept of haptic feedback is also known under the term "force feedback" in the field of gaming or fly-by-wire controls in aviation, for example. For example, force feedback is widely used in gaming to achieve a driving experience that is as realistic as possible in a racing simulation.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs zu Beginn des Übergangs vom ersten Automatisierungsrad zum zweiten Automatisierungsgrad (z.B. im ersten Moment nachdem er ausgehend von einem manuellen, assistierten, TAF- oder HAF-Fahrbetrieb einen VAF-Fahrbetrieb aktiviert hat) häufig seine Hände noch am Lenkrad hat und/oder mit seinen Füßen in Kontakt mit einem oder mehreren Pedalen ist. Für den Fahrer würde es sich dabei unangenehm und ggf. unsicher anfühlen, wenn z.B. sofort, nachdem er einen Knopf zur Aktivierung des VAF-Fahrbetriebs gedrückt hat, das Lenkrad schlagartig und wahrnehmbar keinen Durchgriff auf die Straße mehr hätte. Damit sich der Übergang für den Fahrer komfortabler und vertrauenserweckender darstellt, sollte der Übergang also in der Wahrnehmung des Fahrers nicht ruckartig geschehen (auch wenn zumindest unterlagert die VAF-Funktion sofort aktiviert ist und tatsächlich die Fahrzeugführung übernimmt), sondern vielmehr sanft realisiert werden. Dies wird durch das erfindungsgemäße vorgesehene haptische Feedback an dem Bedienelement ermöglicht.The invention is based on the finding that the driver of the motor vehicle at the beginning of the transition from the first automation wheel to the second degree of automation (e.g. in the first moment after he has activated a VAF driving mode starting from a manual, assisted, TAF or HAF driving mode) frequently has his hands on the steering wheel and/or his feet in contact with one or more pedals. It would feel uncomfortable and possibly unsafe for the driver if, for example, immediately after he had pressed a button to activate VAF driving mode, the steering wheel suddenly and noticeably no longer had any grip on the road. In order for the transition to be more comfortable and more confidence-inspiring for the driver, the transition should therefore be perceived by the driver not happen suddenly (even if the VAF function is activated immediately at least subordinately and actually takes over the vehicle guidance), but rather be implemented gently. This is made possible by the haptic feedback provided according to the invention on the operating element.

Dabei kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass eine Intensität des haptischen Feedbacks während der ersten Übergangsphase mit der Zeit (z.B. linear) abnimmt. Hierdurch lässt sich ein von dem Fahrzeuginsassen als besonders sanft wahrgenommener Übergang zu dem zweiten Automatisierungsgrad realisieren.It can also be provided, for example, that an intensity of the haptic feedback decreases over time (e.g. linearly) during the first transition phase. As a result, a transition to the second degree of automation, which the vehicle occupant perceives to be particularly smooth, can be implemented.

Zur Erzeugung des haptischen Feedbacks können ein oder mehrere, z.B. elektromechanische, Aktuatoren (wie etwa Elektromotoren) vorgesehen sein, welche mit dem Bedienelemente in einer mechanischen Wirkverbindung stehen. Dem Fachmann sind Mechanismen zum Erzeugen eines haptischen Feedbacks (Force Feedbacks) an Bedienelementen, wie z.B. Lenkrädern, Pedalen oder Joysticks, an sich bekannt. Umsetzungsdetails zur Realisierung des erfindungsgemäß vorgesehenen haptischen Feedbacks an dem Bedienelement werden daher in dem vorliegenden Dokument nicht ausführlich beschrieben.To generate the haptic feedback, one or more, e.g. electromechanical, actuators (such as electric motors) can be provided, which are in a mechanical operative connection with the operating element. Mechanisms for generating haptic feedback (force feedback) on control elements, such as steering wheels, pedals or joysticks, are known per se to those skilled in the art. Implementation details for realizing the haptic feedback provided according to the invention on the operating element are therefore not described in detail in the present document.

Es wird aber beispielhaft darauf hingewiesen, dass in dem Fall, dass das Bedienelement ein Lenkrad mit einer Steer-by-Wire-Funktion ist, üblicherweise ohnehin ein oder mehrere Elektromotoren vorhanden sind. Diese können gemäß einer hier vorgeschlagenen Ausführungsform dann auch für die Erzeugung des haptischen Feedbacks an dem Lenkrad eingesetzt werden.However, it is pointed out by way of example that if the operating element is a steering wheel with a steer-by-wire function, one or more electric motors are usually present anyway. According to an embodiment proposed here, these can then also be used to generate the haptic feedback on the steering wheel.

Beispielsweise kann während der ersten Übergangsphase, in der der Fahrzeuginsasse durch Betätigung des Lenkrads tatsächlich bereits keine Lenkwirkung mehr auf die Straße bringen kann, das Fahrverhalten anhand der Bewegung der Räder sensorisch erfasst werden. Mittels des haptischen Feedbacks an dem Lenkrad kann dem Fahrer dann ein entsprechendes Lenkgefühl vermittelt werden, welches ihm suggeriert, dass das Lenkrad immer noch mit der Straße gekoppelt ist.For example, during the first transitional phase, in which the vehicle occupant can actually no longer exert any steering effect on the road by operating the steering wheel, the driving behavior can be detected by sensors based on the movement of the wheels. Using the haptic feedback on the steering wheel, the driver can then be given a corresponding steering feel, which suggests that the steering wheel is still coupled to the road.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Fahrerassistenzsystem einen Mechanismus, der eingerichtet ist, das Bedienelement beim Übergang von dem ersten Automatisierungsgrad zu dem zweiten Automatisierungsgrad automatisch von einer Gebrauchsposition in eine Bereitschaftsposition zu überführen, um dem Fahrerzeuginsassen bei aktiviertem zweitem Automatisierungsgrad mehr Komfort und/oder Bewegungsfreiheit zu bieten. Beispielsweise kann durch das Überführen des Bedienelements aus der Gebrauchsposition in die Bereitschaftsposition der dem Fahrzeuginsassen zur Verfügung stehende Raum in der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs vergrößert werden, indem das Bedienelement aus der Fahrgastzelle heraus oder in einen peripheren Bereich der Fahrgastzelle hinein eingefahren oder weggeklappt wird.According to one specific embodiment, the driver assistance system includes a mechanism that is set up to automatically transfer the control element from a use position to a ready position during the transition from the first degree of automation to the second degree of automation, in order to offer the driver's vehicle occupant more comfort and/or freedom of movement when the second degree of automation is activated . For example, the space available to the vehicle occupant in the passenger compartment of the motor vehicle can be increased by moving the control element from the use position to the ready position, by retracting or folding the control element out of the passenger compartment or into a peripheral area of the passenger compartment.

Der Mechanismus kann z.B. ein elektromechanischer Mechanismus sein und ggf. auch elektronische Komponenten umfassen.For example, the mechanism may be an electromechanical mechanism and may also include electronic components.

Das Überführen des Bedienelements aus der Gebrauchsposition in die Bereitschaftsposition mittels des Mechanismus kann insbesondere nach dem Ende der ersten Übergangsphase und (und bevorzugt nach einer anschließenden Prüfung auf Momentenfreiheit o.Ä., wie nachfolgend beschrieben) erfolgen.The transfer of the operating element from the usage position to the ready position by means of the mechanism can take place in particular after the end of the first transition phase and (and preferably after a subsequent check for freedom from moments or the like, as described below).

Gemäß einer Weiterbildung ist das Fahrerassistenzsystem (mittels geeigneter Sensorik und Auswertelogik) dazu eingerichtet, zu prüfen, ob der Fahrzeuginsasse (physisch, d.h. z.B. manuell und/oder mit den Füßen) auf das Bedienelement einwirkt und das Überführen des Bedienelements in die Bereitschaftsposition nur unter der Bedingung einzuleiten, dass der Fahrzeuginsasse nicht (insbesondere nicht mehr) auf das Bedienelement einwirkt. Diese Überprüfung kann beispielsweise in einer ersten Prüfphase stattfinden, die sich zeitlich zwischen der ersten Übergangsphase und dem Überführen des Bedienelements aus der Gebrauchsposition in die Bereitschaftsposition einordnet.According to a further development, the driver assistance system (by means of suitable sensors and evaluation logic) is set up to check whether the vehicle occupant (physically, i.e. e.g. manually and/or with his feet) acts on the control element and the transfer of the control element into the ready position only under the condition initiate that the vehicle occupant does not (in particular no longer) acts on the control element. This check can take place, for example, in a first test phase, which takes place between the first transition phase and the transfer of the operating element from the use position to the ready position.

Falls das Bedienelement ein Lenkrad ist oder ein Lenkrad umfasst, kann in der ersten Prüfphase z.B. durch eine Prüfung auf Momentenfreiheit festgestellt werden, ob der Fahrzeuginsasse das Lenkrad anfasst oder es anderweitig berührt. Wenn dies der Fall ist, wird der Fahrzeuginsasse nämlich im Allgemeinen - willkürlich oder unwillkürlich - das Lenkrad mit (ggf. sehr kleinen) Lenkmomenten beaufschlagen, die sensorisch erfasst werden können.If the operating element is a steering wheel or includes a steering wheel, it can be determined in the first test phase, e.g. by checking for freedom from torque, whether the vehicle occupant is gripping the steering wheel or touching it in some other way. If this is the case, the vehicle occupant will generally—voluntarily or involuntarily—act on the steering wheel with (possibly very small) steering torques that can be detected by sensors.

Alternativ oder zusätzlich zu einer Prüfung auf Momentfreiheit kann z.B. eine Prüfung auf Positionsänderungen des Lenkrads und/oder auf Lenkgeschwindigkeiten bzw. Lenkgeschwindigkeitsänderungen hin erfolgen, um festzustellen, ob der Fahrzeuginsasse seine Hände am Lenkrad hat. Dadurch, dass das Überführen des Lenkrads aus der Gebrauchsposition in die Bereitschaftsposition erst dann erfolgt, wenn festgestellt wurde, dass der Fahrzeuginsasse seine Hände nicht (mehr) am Lenkrad hat, kann z.B. verhindert werden, dass seine Hände beim Überführen des Lenkrads in die Bereitschaftsposition eingeklemmt werden o.Ä.As an alternative or in addition to a check for freedom from torque, a check for changes in the position of the steering wheel and/or steering speeds or changes in steering speed can be carried out, for example, in order to determine whether the vehicle occupant has his hands on the steering wheel. Because the steering wheel is only moved from the use position to the ready position when it has been determined that the vehicle occupant is not (or no longer) holding his/her hands on the steering wheel, it is possible, for example, to prevent his/her hands from being trapped when the steering wheel is moved to the ready position become or similar

Falls das Bedienelement ein Pedal ist oder ein Pedal umfasst (wie z.B. Gas-, Brems- oder Kupplungspedal), kann in der ersten Prüfphase beispielsweise sensorisch erfasst werden, ob der Fahrzeuginsasse das Pedal mit einem Fuß betätigt, mit dem Fuß auf dem Pedal steht oder das Pedal anderweitig berührt. Zu diesem Zweck können z.B. sensorisch erfasste Positionsänderungen des Pedals herangezogen werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Pedal beim Überführen von der Gebrauchsposition in die Bereitschaftsposition in Richtung des Fahrzeugbodens weggeklappt wird. In diesem Fall kann dadurch, dass das Wegklappen des Pedals erst dann ausgeführt wird, wenn festgestellt wurde, dass der Fahrzeuginsasse nicht (mehr) in Kontakt mit dem Pedal ist, verhindert werden, dass z.B. ein Fuß des Fahrzeuginsassen beim Überführen in die Bereitschaftsposition unter dem Pedal eingeklemmt wird.If the control is or includes a pedal (such as an accelerator, brake, or clutch ment pedal), in the first test phase it can be detected by sensors, for example, whether the vehicle occupant presses the pedal with one foot, stands with his foot on the pedal or touches the pedal in some other way. For this purpose, for example, position changes of the pedal detected by sensors can be used. For example, it can be provided that the pedal is folded away in the direction of the vehicle floor when transferring from the use position to the ready position. In this case, the fact that the folding away of the pedal is only carried out when it has been determined that the vehicle occupant is no longer in contact with the pedal can be prevented, for example, that a foot of the vehicle occupant when transferring to the ready position under the pedal is jammed.

Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass das Bedienelement (bevorzugt, nachdem eine Prüfung ergeben hat, dass der Fahrzeuginsasse nicht auf das Bedienelement einwirkt, wie vorstehend beschrieben) zunächst automatisch in eine geeignete Zwischenposition überführt wird, aus der heraus sodann der Übergang in die Bereitschaftsstellung erfolgt. So kann z.B. im Falle eines Lenkrads vorgesehen sein, dass das Lenkrad zunächst gerade gestellt wird, bevor es in seine Bereitschaftsstellung gefahren wird.It is also within the scope of the invention that the control element (preferably after a check has shown that the vehicle occupant is not acting on the control element, as described above) is first automatically transferred to a suitable intermediate position, from which the transition to the stand-by position takes place. In the case of a steering wheel, for example, it can be provided that the steering wheel is first straightened before it is moved to its ready position.

Bei einer Ausführungsform ist der Mechanismus eingerichtet, das Bedienelement bei einem Übergang von dem zweiten Automatisierungsgrad zu dem ersten Automatisierungsgrad automatisch von der Bereitschaftsposition in die Gebrauchsposition zu überführen. Mit anderen Worten kann das Bedienelemente also auch automatisch in umgekehrter Richtung verstellt werden, um z.B. bei einem Übergang vom vollautomatisierten Fahren zum teilautomatisierten oder manuellen Fahren dem Fahrzeuginsassen wieder ein Eingreifen in die Fahrzeugführung mittels des Bedienelements zu ermöglichen.In one embodiment, the mechanism is set up to automatically transfer the operating element from the ready position to the use position when there is a transition from the second degree of automation to the first degree of automation. In other words, the control element can also be automatically adjusted in the opposite direction, e.g. in order to enable the vehicle occupant to intervene in the vehicle guidance using the control element again when changing from fully automated driving to partially automated or manual driving.

Bevorzugt ist dabei, dass das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist, das Bedienelement bei dem Übergang von dem zweiten Automatisierungsgrad zu dem ersten Automatisierungsgrad zunächst mit einem aktuellen Längs- und/oder Querführungszustand des Kraftfahrzeugs zu synchronisieren, bevor das Bedienelement (wieder) mit der Längs- und/oder Querführung des Kraftfahrzeugs gekoppelt wird (d.h. bevor der Fahrzeuginsasse mittels des Bedienelements auf die Längs- und/oder Querführung einwirken kann). Beispielsweise kann in dem Fall, dass das Bedienelement ein Lenkrad ist oder ein Lenkrad umfasst, die Lenkradstellung mit einer aktuellen Radstellung synchronisiert werden, bevor das Lenkrad mit der Querführung des Kraftfahrzeugs (d.h. mit den Rädern) gekoppelt wird.It is preferred that the driver assistance system is set up to initially synchronize the control element with a current longitudinal and/or lateral guidance state of the motor vehicle during the transition from the second degree of automation to the first degree of automation, before the control element (again) with the longitudinal and/or or lateral guidance of the motor vehicle is coupled (i.e. before the vehicle occupant can act on the longitudinal and/or lateral guidance using the operating element). For example, in the case that the operating element is or comprises a steering wheel, the steering wheel position can be synchronized with a current wheel position before the steering wheel is coupled to the lateral control of the motor vehicle (i.e. to the wheels).

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems vorgeschlagen.According to a second aspect of the invention, a method for operating a driver assistance system is proposed.

Das Verfahren gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt kann insbesondere mittels eines FAS gemäß dem ersten Erfindungsaspekt ausgeführt werden. Daher können Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens den vorstehend und nachfolgend beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen FAS entsprechen und umgekehrt.The method according to the second aspect of the invention can be carried out in particular by means of an ADAS according to the first aspect of the invention. Therefore, embodiments of the method according to the invention can correspond to the advantageous embodiments of the ADAS according to the invention described above and below and vice versa.

Im Einklang damit umfasst das Verfahren ein (z.B. in Reaktion auf Bedienhandlung des Fahrzeuginsassen ausgelöstes) Überführen eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs von einem ersten Automatisierungsgrad, bei dem vorgesehen ist, dass ein Fahrzeuginsasse des Kraftfahrzeugs durch Betätigung eines Bedienelements in die Längs- und/oder Querführung des Kraftfahrzeugs eingreift oder kurzfristig eingreifen kann, zu einem zweiten Automatisierungsgrad, bei dem die Längs- und/oder Querführung automatisiert ausführbar ist, ohne dass der Fahrzeuginsasse Eingriffe mittels des Bedienelements vornimmt, und bei dem das Bedienelement von der Längs- und/oder Querführung entkoppelt ist. Dabei wird während einer ersten Übergangsphase, in welcher das Bedienelement bereits von der Längs- und/oder Querführung entkoppelt ist, mittels des Bedienelements ein haptisches Feedback erzeugt, welches dem Fahrzeuginsassen das Gefühl vermittelt, noch mittels des Bedienelements auf die Längs- und/oder Querführung einwirken zu können.In accordance with this, the method includes a transfer (e.g. triggered in response to an operator action by the vehicle occupant) of driving operation of the motor vehicle from a first degree of automation, in which it is provided that a vehicle occupant of the motor vehicle can be activated by actuating an operating element in the longitudinal and / or lateral guidance of the motor vehicle intervenes or can intervene at short notice, to a second degree of automation, in which the longitudinal and/or lateral guidance can be carried out automatically without the vehicle occupant interfering with the operating element, and in which the operating element is decoupled from the longitudinal and/or lateral guidance . During a first transitional phase, in which the control element is already decoupled from the longitudinal and/or transverse guide, the control element generates haptic feedback, which gives the vehicle occupant the feeling of still using the control element on the longitudinal and/or transverse guide to be able to influence.

Gemäß einer Ausführungsform wird das Bedienelement beim Übergang von dem ersten Automatisierungsgrad zu dem zweiten Automatisierungsgrad automatisch von einer Gebrauchsposition in eine Bereitschaftsposition überführt, um dem Fahrer bei aktiviertem zweitem Automatisierungsgrad mehr Komfort und/oder Bewegungsfreiheit zu bieten.According to one embodiment, the operating element is automatically transferred from a use position to a ready position during the transition from the first degree of automation to the second degree of automation in order to offer the driver more comfort and/or freedom of movement when the second degree of automation is activated.

Das Überführen des Bedienelements von der Gebrauchsposition in die Bereitschaftsposition (und ggf. auch umgekehrt) kann beispielsweise mittels eines geeigneten elektromechanischen Mechanismus erfolgen, wie weiter oben mit Bezug auf das erfindungsgemäße FAS beschrieben wurde. Hinsichtlich möglicher Eigenschaften der Gebrauchsposition sowie der Bereitschaftsposition wird ebenfalls auf die vorstehenden Ausführungen zum FAS gemäß dem ersten Erfindungsaspekt hingewiesen.The operating element can be moved from the use position to the ready position (and possibly also vice versa) by means of a suitable electromechanical mechanism, for example, as described above with reference to the ADAS according to the invention. With regard to possible properties of the use position and the standby position, reference is also made to the above statements on the ADAS according to the first aspect of the invention.

Bevorzugt wird in einer ersten Prüfphase vor dem Überführen des Bedienelements in die Bereitschaftsposition geprüft, ob der Fahrzeuginsasse auf das Bedienelement einwirkt. Das Überführen des Bedienelements in die Bereitschaftsposition wird dann nur unter der Bedingung eingeleitet wird, dass der Fahrzeuginsasse nicht auf das Bedienelement einwirkt.In a first test phase, before the operating element is moved into the ready position, it is preferably checked whether the vehicle occupant is acting on the operating element. The transfer of the operating element to the ready position is then only initiated under the condition that the vehicle occupant does not act on the control element.

Gemäß einer Weiterbildung umfasst das Verfahren ferner ein Überführen des Fahrbetriebs von dem zweiten Automatisierungsgrad zu dem ersten Automatisierungsgrad, wobei das Bedienelement beim Übergang von dem zweiten Automatisierungsgrad zu dem ersten Automatisierungsgrad automatisch von der Bereitschaftsposition in die Gebrauchsposition überführt wird.According to a development, the method also includes a transfer of the driving operation from the second degree of automation to the first degree of automation, wherein the control element is automatically transferred from the standby position to the use position during the transition from the second degree of automation to the first degree of automation.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist weiter vorgesehen, dass das Bedienelement beim Übergang von dem zweiten Automatisierungsgrad zu dem ersten Automatisierungsgrad zunächst mit einem aktuellen Längs- und/oder Querführungszustand (z.B. mit einer aktuellen Radstellung, falls das Bedienelement ein Lenkrad ist) des Kraftfahrzeugs synchronisiert wird, bevor das Bedienelement mit der Längs- und/oder Querführung des Kraftfahrzeugs gekoppelt wird.In an advantageous embodiment, it is further provided that the operating element is initially synchronized with a current longitudinal and/or lateral guidance state (e.g. with a current wheel position if the operating element is a steering wheel) of the motor vehicle during the transition from the second degree of automation to the first degree of automation. before the operating element is coupled to the longitudinal and/or transverse guide of the motor vehicle.

Ein dritter Erfindungsaspekt ist ein Computerprogramm, das Befehle umfasst, die bewirken, dass ein FAS gemäß dem ersten Erfindungsaspekt die Verfahrensschritte gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt ausführt. Dabei kann das Computerprogramm gemäß einigen Ausführungsformen auch mehrere Teile umfassen, die jeweils auf verschiedenen Rechenvorrichtungen (wie z.B. mehreren Steuergeräten) des FAS ausgeführt werden können. A third aspect of the invention is a computer program comprising instructions that cause an ADAS according to the first aspect of the invention to carry out the method steps according to the second aspect of the invention. According to some embodiments, the computer program can also include multiple parts that can each be executed on different computing devices (such as multiple control units) of the ADAS.

Beispielsweise kann das FAS gemäß dem ersten Erfindungsaspekt eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, insbesondere Steuergeräte, zum Ausführen des Computerprogramms gemäß dem dritten Erfindungsaspekt, zum Erzeugen entsprechender Steuersignale und zum Ausgeben der Steuersignale an geeignete Aktoren umfassen, um die Verfahrensschritte gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt auszuführen.For example, according to the first aspect of the invention, the ADAS can include one or more computing devices, in particular control units, for executing the computer program according to the third aspect of the invention, for generating corresponding control signals and for outputting the control signals to suitable actuators in order to carry out the method steps according to the second aspect of the invention.

Ein vierter Erfindungsaspekt ist ein computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogramm gemäß dem dritten Erfindungsaspekt gespeichert ist.A fourth aspect of the invention is a computer-readable medium storing a computer program according to the third aspect of the invention.

Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei sind die vorstehend oder nachfolgend in der Beschreibung genannten und/oder in den Zeichnungen alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können solche Aspekte und Merkmale, die den Übergang vom zweiten Automatisierungsgrad zum ersten Automatisierungsgrad betreffen (wie z.B. die zweite Übergangsphase), auch unabhängig von Aspekten und Merkmalen, die den Übergang vom ersten Automatisierungsgrad zum zweiten Automatisierungsgrad betreffen, eigenständige Erfindungsaspekte bilden.

  • 1 zeigt schematisch ein FAS mit beispielhaften Bedienelementen in einer jeweiligen Gebrauchsposition.
  • 2 zeigt das FAS aus 1, wobei die Bedienelemente eine jeweilige Bereitschaftsposition einnehmen.
  • 3 verdeutlicht beispielhaft und schematisch einen zeitlichen Ablauf in mehreren Phasen bei einem Übergang vom manuellen Fahren zum vollautomatisierten Fahren.
  • 4 zeigt beispielhaft und schematisch den Austausch von Steuernachrichten zwischen mehreren Steuergeräten eines FAS bei einem Wechsel vom manuellen Fahren zum vollautomatisierten Fahren.
  • 5 verdeutlicht beispielhaft und schematisch einen zeitlichen Ablauf in mehreren Phasen bei einem Übergang vom vollautomatisierten Fahren zum manuellen Fahren.
  • 6 zeigt beispielhaft und schematisch den Austausch von Steuernachrichten zwischen mehreren Steuergeräten eines FAS bei einem Wechsel vom vollautomatisierten Fahren zum manuellen Fahren.
The invention will now be explained in more detail using exemplary embodiments and with reference to the accompanying drawings. The features and feature combinations mentioned above or below in the description and/or shown alone in the drawings can be used not only in the combination specified, but also in other combinations or on their own, without departing from the scope of the invention. For example, such aspects and features that relate to the transition from the second degree of automation to the first degree of automation (such as the second transition phase) can also form independent aspects of the invention independently of aspects and features that relate to the transition from the first degree of automation to the second degree of automation.
  • 1 shows a schematic of an ADAS with exemplary operating elements in a respective position of use.
  • 2 shows the FAS 1 , wherein the controls assume a respective standby position.
  • 3 illustrates, by way of example and schematically, a chronological sequence in several phases during a transition from manual driving to fully automated driving.
  • 4 shows an example and a schematic of the exchange of control messages between several control units of an ADAS when changing from manual driving to fully automated driving.
  • 5 illustrates, by way of example and schematically, a chronological sequence in several phases during a transition from fully automated driving to manual driving.
  • 6 shows an example and a schematic of the exchange of control messages between several control units of an ADAS when changing from fully automated driving to manual driving.

Die 1 und 2 zeigen jeweils in einer Querschnittsansicht einen vorderen Bereich eines Kraftfahrzeugs 3 mit einem Fahrer bzw. Fahrzeuginsassen. Das Kraftfahrzeug 3 ist mit einem FAS 1 ausgestattet, welches einen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 3 sowohl bei einem ersten Automatisierungsgrad als auch bei einem zweiten, höheren Automatisierungsgrad ermöglicht.the 1 and 2 each show a cross-sectional view of a front area of a motor vehicle 3 with a driver or vehicle occupant. The motor vehicle 3 is equipped with an ADAS 1, which enables the motor vehicle 3 to be driven both with a first degree of automation and with a second, higher degree of automation.

Bei dem ersten Automatisierungsgrad, welcher in 1 veranschaulicht ist, handelt es sich z.B. um manuelles Fahren oder um ein teilautomatisiertes Fahren bis hinauf zum hochautomatisierten Fahren (HAF bzw. Level 3). Beispielsweise können dabei Assistenzfunktionen wie ein Abstandsregeltempomat (ACC) oder ein Lenk- und Spurführungsassistenz (LSA) aktiv sein.At the first level of automation, which 1 is illustrated, it is, for example, manual driving or partially automated driving up to highly automated driving (HAF or Level 3). For example, assistance functions such as adaptive cruise control (ACC) or steering and tracking assistance (LSA) can be active.

Während des Fahrbetriebs bei dem ersten Automatisierungsgrad ist es erforderlich, dass der Fahrer durch Betätigung eines oder mehrerer Bedienelemente - hier repräsentiert durch ein Lenkrad 11 und ein oder mehrere Pedale 12 - in die Längs- und/oder Querführung des Kraftfahrzeugs 3 eingreift oder zumindest für einen solchen Eingriff kurzfristig bereit sein muss.During driving with the first degree of automation, it is necessary for the driver to intervene in the longitudinal and/or lateral guidance of the motor vehicle 3 by actuating one or more operating elements—represented here by a steering wheel 11 and one or more pedals 12—or at least for one such an intervention must be ready at short notice.

Bei dem in 2 veranschaulichten zweiten Automatisierungsgrad kann es sich insbesondere um vollautomatisiertes Fahren (VAF bzw. Level 4) handeln. Dabei wird die Lenks- und/oder Querführung durch das FAS ohne die Notwendigkeit von Eingriffen seitens des Fahrers automatisiert ausgeführt. Der Fahrer kann seine Aufmerksamkeit daher während des Fahrbetriebs bei dem zweiten Automatisierungsgrad vom Fahrgeschehen abwenden und beispielsweise eine Zeitung lesen.At the in 2 The second degree of automation illustrated can in particular be fully automated driving (VAF or level 4). The steering and/or lateral guidance is carried out automatically by the ADAS without the need for intervention on the part of the driver. With the second degree of automation, the driver can therefore divert his attention from what is happening during driving and read a newspaper, for example.

Um dem Fahrzeuginsassen während des Fahrbetriebs bei dem zweiten Automatisierungsgrad (nachfolgend beispielhaft: VAF) mehr Komfort und Bewegungsfreiheit zu bieten, können in diesem Fall die Pedale weggeklappt und das Lenkrad eingefahren werden, wie in 2 dargestellt. Zu diesem Zweck umfasst das FAS 1 einen Mechanismus, der eingerichtet ist, das Lenkrad 11 sowie die Pedale 12 beim Übergang von dem ersten Automatisierungsgrad zu dem zweiten Automatisierungsgrad automatisch von einer Gebrauchsposition (s. 1) in eine Bereitschaftsposition (s. 2) zu überführen. Dabei werden das Lenkrad 11 und die Pedale 12 aus der Fahrgastzelle heraus oder in einen peripheren Bereich der Fahrgastzelle hinein eingefahren oder weggeklappt, wie in 2 beispielhaft und schematisch veranschaulicht.In order to offer the vehicle occupants more comfort and freedom of movement during driving with the second degree of automation (example below: VAF), the pedals can be folded away and the steering wheel retracted in this case, as in 2 shown. For this purpose, the ADAS 1 includes a mechanism that is set up to automatically move the steering wheel 11 and the pedals 12 from a position of use when changing from the first degree of automation to the second degree of automation (see Fig. 1 ) to a ready position (see 2 ) to transfer. The steering wheel 11 and the pedals 12 are retracted or folded out of the passenger compartment or into a peripheral area of the passenger compartment, as in FIG 2 exemplified and illustrated schematically.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 3 ein Übergang der tatsächlichen und der durch den Fahrer gefühlten Kontrolle der Quer- und Längsführung vom Fahrer an das FAS bei einem Wechsel vom manuellen Fahren zum VAF beschrieben. Dieser Übergang, der sich in unterschiedliche Phasen gliedert, kann ganz oder teilweise durch eine Rechenvorrichtung 15 des FAS gesteuert werden, wobei die Rechenvorrichtung 15 insbesondere ein oder mehrere Steuergeräte umfassen kann, wie weiter unten mit Bezug auf 4 näher erläutert werden wird.The following is with reference to 3 a transition of the actual and the driver's perceived control of the lateral and longitudinal guidance from the driver to the ADAS when changing from manual driving to VAF is described. This transition, which is divided into different phases, can be controlled in whole or in part by a computing device 15 of the ADAS, which computing device 15 can in particular comprise one or more control units, as described below with reference to FIG 4 will be explained in more detail.

In 3 ist die horizontale Achse des Diagramms eine Zeitachse, wobei die Längenverhältnisse der dargestellten zeitlichen Abschnitte (Phasen) nicht maßstabsgetreu dargestellt sind.In 3 the horizontal axis of the diagram is a time axis, the length ratios of the time sections (phases) shown not being shown to scale.

In einer ersten dargestellten Phase „1.“ ist das Kraftfahrzeug 3 in einem manuellen Fahrbetrieb. Alternativ zum rein manuellen Fahren, von dem hier nur beispielhaft ausgegangen wird, kann in dieser Phase auch ein anderer erster Automatisierungsgrad bis hinauf zu Level 3 aktiviert sein.In a first illustrated phase “1.” the motor vehicle 3 is in manual driving mode. As an alternative to purely manual driving, which is only assumed here as an example, another first degree of automation up to level 3 can also be activated in this phase.

Während der Phase „1.“, die bis zum Zeitpunkt „2.“ andauert, ist der Fahrer ist für die Längs- und Querführung des Kraftfahrzeugs 3 verantwortlich und ist sich dessen bewusst. Dies wird in 3 durch einen durchgezogenen Graphen, der einen vom Fahrer wahrgenommenen Grad der Kontrolle des Fahrers über die Fahrzeugführung angibt, sowie durch einen gestrichelten Graphen, der einen vom Fahrer wahrgenommenen Grad der Kontrolle des FAS 1 auf die Bedienelemente 11, 12 angibt, schematisch veranschaulicht: Bis zum Zeitpunkt „2.“ verbleibt der gestrichelte Graph beim Wert Null und der durchgezogene Graph ist konstant auf einem Maximalwert. Während des manuellen Betriebs in der Phase „1.“ kann z.B. (insbesondere in der Wahrnehmung des Fahrers) eine vergleichsweise starre Kopplung des Lenkrads an die Räder und damit an die Straße gegeben sein.During phase “1.”, which lasts until time “2.”, the driver is responsible for the longitudinal and lateral guidance of motor vehicle 3 and is aware of this. This will in 3 by a solid graph indicating a driver-perceived degree of driver control over vehicle guidance, and by a dashed graph indicating a driver-perceived degree of control of ADAS 1 over operating elements 11, 12: Up to At time "2." the dashed graph remains at zero and the solid graph is constant at a maximum value. During manual operation in phase “1.”, there can be a comparatively rigid coupling of the steering wheel to the wheels and thus to the road (particularly in the perception of the driver).

Im Zeitpunkt „2.“ wird eine Aktivierung des zweiten Automatisierungsgrads (VAF) eingeleitet. Dies kann z.B. durch eine Betätigungshandlung (wie das Drücken eines Knopfs) des Fahrers ausgelöst werden. Allgemein müssen für die Aktivierung von VAF bestimmte Bedingungen erfüllt sein, wie z.B. das Fahren in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich, innerhalb eines bestimmten Beschleunigungsbands und/oder innerhalb Krümmungsbands. Dies stellt nur eine beispielhafte Auswahl von möglichen an sich bekannten Aktivierungsbedingungen für VAF dar, die für sich genommen nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind und daher an dieser Stelle nicht in größerem Detail beschrieben werden.At time “2.” activation of the second degree of automation (VAF) is initiated. This can be triggered, for example, by an actuation action (such as pressing a button) by the driver. In general, certain conditions must be met for activation of VAF, such as driving within a certain speed range, within a certain acceleration band and/or within a curvature band. This represents only an exemplary selection of possible activation conditions for VAF, which are known per se and which are not the subject of the present invention and are therefore not described in greater detail at this point.

Ab dem Zeitpunkt „2.“ ist unverzüglich zumindest unterlagert die VAF-Funktion des FAS 1 aktiv. Diese übernimmt sofort die Führung des Kraftfahrzeugs 3 und ist insoweit ab dem Zeitpunkt „2.“ voll verantwortlich. Die Bedienelemente 11, 12 sind ab dem Zeitpunkt „2.“, von dem ab das Kraftfahrzeug 3 bei dem zweiten Automatisierungsgrad (VAF) betrieben wird, von der Längs- und/oder Querführung entkoppelt.From time "2.", the VAF function of ADAS 1 is immediately active, at least subordinately. This immediately takes over the control of the motor vehicle 3 and is fully responsible from the point in time "2." The operating elements 11, 12 are decoupled from the longitudinal and/or lateral guidance from the point in time “2nd”, from which the motor vehicle 3 is operated at the second degree of automation (VAF).

Für den Fahrer würde es sich jedoch unangenehm anfühlen, wenn sofort ab dem Zeitpunkt „2.“ das Lenkrad 11 unvermittelt keinen (gefühlten) Durchgriff auf die Straße mehr hätte bzw. wenn die Pedale 12 (wahrnehmbar) schlagartig von der Längsführung des Kraftfahrzeugs 3 entkoppelt würden. Das FAS 1 ist daher eingerichtet, bei einem Übergang von dem ersten Automatisierungsgrad (hier: manuell) zu dem zweiten Automatisierungsgrad (hier: VAF) während einer ersten Übergangsphase „3.“, in welcher die Bedienelemente 11, 12 tatsächlich bereits von der Längs- und oder Querführung entkoppelt sind, an den Bedienelementen 11, 12 ein haptisches Feedback zu erzeugen, welches dem Fahrer das Gefühl vermittelt, mittels der jeweiligen Bedienelemente 11, 12 auf die Längs- bzw. Querführung einwirken zu können.However, it would feel uncomfortable for the driver if the steering wheel 11 suddenly had no (perceived) grip on the road from time “2.” or if the pedals 12 were (perceptibly) suddenly decoupled from the longitudinal guide of the motor vehicle 3 would. The ADAS 1 is therefore set up during a transition from the first degree of automation (here: manual) to the second degree of automation (here: VAF) during a first transitional phase "3.", in which the operating elements 11, 12 are actually already moved from the longitudinal and or lateral guidance are decoupled to generate haptic feedback on the operating elements 11, 12, which gives the driver the feeling of being able to act on the longitudinal or lateral guidance using the respective operating elements 11, 12.

Während der ersten Übergangsphase „3.“ hat der Fahrer also z.B. noch seine Hände am Lenkrad 12, während die VAF-Funktion schon regelt und ggf. gegen die Lenkbewegung des Fahrers arbeitet. Dabei kann der Fahrer bereits keinerlei Lenkwirkung mehr auf die Straße bringen und auch nicht mehr mit den Pedalen auf den Antriebsstrang einwirken. Durch das haptische Feedback kann dem Fahrer aber übergangsweise das Gefühl gegeben werden, dass er noch mit Straße bzw. mit dem Antriebsstrang gekoppelt ist.During the first transitional phase “3.”, the driver still has his hands on the steering wheel 12, for example, while the VAF function is already controlling and possibly works against the steering movement of the driver. At the same time, the driver can no longer exert any steering action on the road and can no longer influence the drive train with the pedals. However, the haptic feedback can temporarily give the driver the feeling that he is still connected to the road or to the drive train.

Zur Erzeugung des haptischen Feedbacks können ein oder mehrere, z.B. elektromechanische, Aktuatoren (wie etwa Elektromotoren) vorgesehen sein, welche mit dem jeweiligen Bedienelement 11, 12 in einer mechanischen Wirkverbindung stehen. Beispielsweise sind in dem Fall, dass das Lenkrad 12 eine Steer-by-Wire-Funktion hat, ohnehin ein oder mehrere Elektromotoren vorhanden sind, die für die Erzeugung des haptischen Feedbacks an dem Lenkrad 12 eingesetzt werden können.To generate the haptic feedback, one or more, e.g. electromechanical, actuators (such as electric motors) can be provided, which are in a mechanical operative connection with the respective control element 11, 12. For example, if the steering wheel 12 has a steer-by-wire function, one or more electric motors are present anyway, which can be used to generate the haptic feedback on the steering wheel 12 .

Beispielsweise kann während der ersten Übergangsphase „3.“, in der der Fahrzeuginsasse durch Betätigung des Lenkrads 12 de facto bereits keine Lenkwirkung mehr auf die Straße bringen kann, das Fahrverhalten anhand der Bewegung der Fahrzeugräder sensorisch erfasst werden. Mittels des haptischen Feedbacks an dem Lenkrad 12 kann dem Fahrer sodann ein entsprechendes Lenkgefühl vermittelt werden, welches ihm suggeriert, dass das Lenkrad 12 immer noch mit der Straße gekoppelt ist.For example, during the first transitional phase “3.”, in which the vehicle occupant can de facto no longer exert any steering effect on the road by operating the steering wheel 12, the driving behavior can be detected by sensors based on the movement of the vehicle wheels. By means of the haptic feedback on the steering wheel 12, the driver can then be given a corresponding steering feel, which suggests to him that the steering wheel 12 is still coupled to the road.

Die durch den Fahrer wahrnehmbare vermeintliche Kopplung zwischen Lenkrad 12 und Rädern/Straße, welche durch das haptische Feedback vermittelt wird, kann dabei mit der Zeit (z.B. rampenförmig bis auf Null) zurückgefahren werden. Mit anderen Worten kann eine Intensität des haptischen Feedbacks während der ersten Übergangsphase „3.“ mit der Zeit abnehmen. Gleiches gilt analog für die durch den Fahrer wahrnehmbare Kopplung der Pedale an den Antriebsstrang bzw. an die Fahrzeuglängsführung. Der Fahrer kann sich während der ersten Übergangsphase „3.“ Phase allmählich an den „Kontrollverlust“ hinsichtlich der Fahrzeugführung gewöhnen. Am Ende der ersten Übergangsphase kann der Fahrer z.B. das Lenkrad 11 im Wesentlichen ohne Widerstand durchdrehen und spürte dabei keine Rückmeldung von der Straße mehr. In dem Diagramm in 3 ist dies dadurch schematisch veranschaulicht, dass der durchgezogene Graph sich rampenförmig dem Wert Null annähert, während der gestrichelte Graph rampenförmig ansteigt.The supposed coupling between the steering wheel 12 and the wheels/road, which can be perceived by the driver and which is conveyed by the haptic feedback, can be reduced over time (for example in a ramp-like manner down to zero). In other words, an intensity of the haptic feedback during the first transition phase "3rd" may decrease over time. The same applies analogously to the coupling of the pedals to the drive train or to the longitudinal guidance of the vehicle, which the driver can perceive. The driver can gradually get used to the "loss of control" in terms of driving the vehicle during the first transitional phase "3rd phase". At the end of the first transition phase, the driver can, for example, turn the steering wheel 11 with essentially no resistance and no longer felt any feedback from the road. In the diagram in 3 This is illustrated schematically by the fact that the solid graph ramps towards zero while the dashed graph ramps up.

Beispielsweise kann für die erste Übergangsphase „3.“ eine Dauer von wenigstens 100 ms, insbesondere wenigstens 200 ms vorgesehen sein. Beispielsweise kann für die erste Übergangsphase „3.“ eine Dauer im Bereich von 100 ms bis 2000 ms vorgesehen sein.For example, a duration of at least 100 ms, in particular at least 200 ms, can be provided for the first transitional phase “3rd”. For example, a duration in the range from 100 ms to 2000 ms can be provided for the first transition phase “3rd”.

Bevorzugt schließt sich an die erste Übergangsphase „3.“ Zunächst eine erste Prüfphase „4.“ an, bevor sodann das jeweilige Bedienelement 11, 12 tatsächlich von seiner Gebrauchsposition in seine Bereitschaftsposition überführt wird. In der ersten Prüfphase „4.“ prüft das FAS 1 mittels geeigneter Sensorik und Auswertelogik, ob der Fahrer physisch, d.h. z.B. manuell bzw. mit den Füßen, auf das jeweilige Bedienelement 11, 12 einwirkt. Für das Überführen eines Bedienelements 11, 12 in die Bereitschaftsposition ist dabei Voraussetzung, dass in der Prüfphase „4.“ festgestellt wird, dass der Fahrer nicht (mehr) auf das betreffende Bedienelement 11, 12 einwirkt, dass er also z.B. seine Hände vom Lenkrad 11 genommen hat.The first transitional phase “3rd” is preferably followed by a first test phase “4th” before the respective operating element 11, 12 is actually transferred from its usage position to its ready position. In the first test phase "4.", ADAS 1 uses suitable sensors and evaluation logic to check whether the driver is physically, i.e. e.g. manually or with his feet, acting on the respective operating element 11, 12. In order to move an operating element 11, 12 into the ready position, it is a prerequisite that it is determined in test phase "4." that the driver is no longer acting on the relevant operating element 11, 12, e.g. that he/she takes his hands off the steering wheel took 11.

Beispielsweise kann dabei durch eine Prüfung auf Momentenfreiheit festgestellt werden, ob der Fahrer das Lenkrad 11 anfasst oder es anderweitig berührt; wenn dies der Fall ist, wird der Fahrer nämlich im Allgemeinen - willkürlich oder unwillkürlich - das Lenkrad 11 mit (ggf. sehr kleinen) Lenkmomenten beaufschlagen, die sensorisch erfasst werden können. Alternativ oder zusätzlich zu einer Prüfung auf Momentfreiheit kann z.B. eine Prüfung auf Positionsänderungen des Lenkrads 11 und/oder auf Lenkgeschwindigkeiten bzw. Lenkgeschwindigkeitsänderungen hin erfolgen, um festzustellen, ob der Fahrer seine Hände am Lenkrad 11 hat. Durch eine solche Prüfung kann gewährleistet werden, dass der Fahrer sich beim anschließenden Einziehen des Lenkrads 11 nicht verletzt.For example, it can be determined by checking whether there are no moments, whether the driver is touching the steering wheel 11 or touching it in some other way; if this is the case, the driver will in general—voluntarily or involuntarily—act on the steering wheel 11 with (possibly very small) steering torques that can be detected by sensors. As an alternative or in addition to a check for freedom from torque, a check for changes in the position of the steering wheel 11 and/or for steering speeds or changes in the steering speed can be carried out, for example, in order to determine whether the driver has his hands on the steering wheel 11. Such a check can ensure that the driver does not injure himself when the steering wheel 11 is subsequently pulled in.

Alternativ oder zusätzlich kann in der ersten Prüfphase „4.“ beispielsweise sensorisch erfasst werden, ob der Fahrer das Pedal 12 mit einem Fuß betätigt, mit dem Fuß auf dem Pedal 12 steht oder das Pedal 12 anderweitig berührt. Zu diesem Zweck können z.B. sensorisch erfasste Positionsänderungen des Pedals 12 herangezogen werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Pedal 12 beim Überführen von der Gebrauchsposition in die Bereitschaftsposition in Richtung des Fahrzeugbodens weggeklappt wird. In diesem Fall kann dadurch, dass das Wegklappen des Pedals 12 erst dann ausgeführt wird, wenn festgestellt wurde, dass der Fahrer nicht (mehr) in Kontakt mit dem Pedal 12 ist, verhindert werden, dass z.B. ein Fuß des Fahrers beim Überführen des Pedals 12 in die Bereitschaftsposition unter dem Pedal 12 eingeklemmt wird.Alternatively or additionally, in the first test phase “4.” it can be detected by sensors, for example, whether the driver actuates the pedal 12 with one foot, stands on the pedal 12 with his foot or touches the pedal 12 in some other way. Sensor-detected changes in the position of the pedal 12, for example, can be used for this purpose. For example, it can be provided that the pedal 12 is folded away in the direction of the vehicle floor when transferring from the use position to the ready position. In this case, by folding away the pedal 12 only when it has been determined that the driver is not (or no longer) in contact with the pedal 12, it is possible to prevent, for example, a foot of the driver from falling when the pedal 12 is transferred is wedged into the ready position under the pedal 12.

Nach der ersten Prüfungsphase „4.“ (und insbesondere wenn die Prüfung ergeben hat, dass der Fahrer nicht auf das betreffende Bedienelement 11, 12 einwirkt, wie vorstehend beschrieben) können die Bedienelemente 11, 12 in einer Phase „5.“ schließlich in ihre jeweilige Bereitschaftsstellung gebracht werden. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass eines oder mehrere der Bedienelemente 11, 12 zunächst automatisch in eine geeignete Zwischenposition überführt wird, aus der heraus sodann der Übergang in die Bereitschaftsstellung erfolgt. So kann z.B. das Lenkrad 11 zunächst gerade gestellt werden, bevor es in seine Bereitschaftsstellung gefahren wird.After the first test phase "4." (and in particular if the test has shown that the driver does not act on the relevant control element 11, 12, as described above), the control elements 11, 12 can finally move to their "5th" phase respective stand-by who brought the. It can also be provided that one or more of the operating elements 11, 12 is initially automatically transferred to a suitable intermediate position, from which the transition to the ready position then takes place. For example, the steering wheel 11 can first be straightened before it is moved to its ready position.

Gemäß einer Ausführungsvariante ist auch denkbar, dass ein solches Geradestellen des Lenkrads 11 bereits in der ersten Übergangsphase „3.“, wie z.B. sofort ab dem Zeitpunkt „2.“, vorgenommen wird, sodass eine entsprechende Lenkbewegung beim Geradestellen des Lenkrads 11 leicht gegen eventuell noch ausgeführte Lenkradbetätigungen des Fahrers ausgeführt wird.According to one embodiment variant, it is also conceivable that such a straightening of the steering wheel 11 is already carried out in the first transition phase "3.", e.g. immediately from the point in time "2.", so that a corresponding steering movement when straightening the steering wheel 11 is slightly counter to any still carried out steering wheel operations of the driver is carried out.

Die 4 illustriert beispielhaft und schematisch in Form eines Message Sequence Diagrams den Austausch von Steuernachrichten zwischen mehreren Steuergeräten des FAS 1 bei dem vorstehend mit Bezug auf 3 erläuterten Übergang vom manuellen Fahren zum VAF. Das gezeigt Beispiel bezieht sich konkret auf einen Ablauf unter Einbeziehung des Lenkrads 11; für andere Bedienelemente wie z.B. ein oder mehrere Pedale 12 kann der Ablauf analog angewendet werden.the 4 FIG. 12 illustrates, by way of example and schematically in the form of a message sequence diagram, the exchange of control messages between a plurality of control units of ADAS 1 in the case of the above with reference to FIG 3 explained transition from manual driving to VAF. The example shown relates specifically to a sequence involving the steering wheel 11; for other control elements such as one or more pedals 12, the process can be applied analogously.

Im oberen Bereich der 4 sind einige notwendigen Teilfunktionen bezeichnet, einschließlich einer möglichen Partitionierung auf mehrere Steuergeräte (Steuergerät 1, Steuergerät 2 und EPS). Diese Steuergeräte können Teil der (verteilten) weiter oben erwähnten Rechenvorrichtung 15 des FAS 1 sein.In the upper area of the 4 some necessary sub-functions are identified, including a possible partitioning to several control units (control unit 1, control unit 2 and EPS). These control units can be part of the (distributed) computing device 15 of the ADAS 1 mentioned above.

Es ist bevorzugt, dass die in den oberen linken vier Kästchen genannten Teilfunktionen auf einem Lenkungs-Steuergerät EPS partitioniert sind, wie in 4 dargestellt. Dabei bezieht sich die Teilfunktion „Überblendung“ auf die erste Übergangsphase „3.“, in welcher z.B. am Lenkrad 12 ein haptisches Feedback erzeugt wird, wie weiter oben mit Bezug auf 3 erläutert wurde.It is preferred that the sub-functions mentioned in the upper left four boxes are partitioned on a steering control unit EPS, as in 4 shown. In this case, the partial function “crossfade” relates to the first transitional phase “3.”, in which, for example, haptic feedback is generated on the steering wheel 12, as further above with reference to FIG 3 was explained.

Die in den oberen rechten beiden Kästchen genannten Teilfunktionen (Längs-/Querregelung und VAF) können auf einem oder mehreren beliebigen Steuergeräten mit entsprechenden Rechen- und Speicherressourcen partitioniert sein, wobei hier nur beispielhaft eine Aufteilung auf ein „Steuergerät 1“ und ein „Steuergerät 2“ gezeigt ist. Es ist ebenfalls denkbar, dass diese Teilfunktionen auf ein und demselben Steuergerät ausgeführt werden.The sub-functions (longitudinal/transverse control and VAF) mentioned in the top right two boxes can be partitioned on one or more arbitrary control units with corresponding computing and storage resources, whereby a division into a "control unit 1" and a "control unit 2 ' is shown. It is also conceivable that these sub-functions are executed on one and the same control unit.

Allgemein ist die in 4 gezeigte Aufteilung von Teilfunktionen auf mehrere Steuergeräte nur exemplarisch zu verstehen. Ausführungsformen mit anderen Aufteilungen der Teilfunktionen auf mehrere Steuergeräte oder mit einem einzigen Steuergerät, welches sämtliche Teilfunktionen ausführt, sind grundsätzlich ebenfalls möglich.In general, the in 4 shown allocation of sub-functions to several control units to understand only as an example. Embodiments with other divisions of the sub-functions into a plurality of control units or with a single control unit which executes all sub-functions are also possible in principle.

Die 4 illustriert beispielhaft eine Abhängigkeit der jeweiligen Teilfunktionen untereinander sowie eine zeitliche Abarbeitungsreihenfolge bei der Berechnung und den dafür notwendigen Austausch notweniger Informationen, etwa in Form von Aktivierungssignalen („Aktivierung“) oder Bestätigungen („fertig“). Ferner ist ein jeweiliger Aktivierungsstatus („aktiv“ / „nicht aktiv“) der Teilfunktionen „Lenkfunktion Fahrer“, „Überblendung“ und „VAF“ angegeben.the 4 illustrates by way of example a dependency of the respective sub-functions on one another as well as a chronological processing sequence in the calculation and the necessary exchange of necessary information, for example in the form of activation signals (“activation”) or confirmations (“done”). A respective activation status (“active”/“not active”) of the sub-functions “steering function driver”, “crossfade” and “VAF” is also specified.

Der Ablauf beginnt oben rechts mit einem Aktivierungssignal, das z.B. in Folge einer Knopfbetätigung durch den Fahrer an die Funktion VAF auf dem Steuergerät 1 ausgegeben wird. Anschließend werden mittels einer Kaskade von Aktivierungssignalen sukzessive die anderen Teilfunktionen, die am Übergang von manuellem Fahren zum VAF beteiligt sind. Aktiviert.The process begins at the top right with an activation signal that is output to the VAF function on control unit 1, e.g. as a result of the driver pressing a button. The other sub-functions involved in the transition from manual driving to VAF are then successively activated by means of a cascade of activation signals. activated.

Dabei kann es mit Blick auf die Funktionssicherheit vorteilhaft sein, wenn jeweils bestätigende Rückmeldungen („fertig“) durch die betreffende Teilfunktion an vorgelagerte Teilfunktionen erfolgen, wie in 4 exemplarisch gezeigt. Es kann z.B. vorgesehen sein, dass derartige Rückmeldungen jeweils innerhalb eines Verarbeitungszyklus, welcher z.B. eine Länge im Bereich von 10-50 ms haben kann, erfolgen. Erst wenn ein (kumuliertes) „fertig“ von der Längs-/Querregelung an die VAF-Funktion zurückgemeldet wird, wird die VAF-Funktion tatsächlich aktiviert.With a view to functional reliability, it can be advantageous if the respective sub-function sends confirming feedback ("done") to upstream sub-functions, as in 4 shown as an example. Provision can be made, for example, for such feedback to take place within a processing cycle, which can have a length in the range of 10-50 ms, for example. The VAF function is only actually activated when a (cumulative) "ready" is reported back to the VAF function by the longitudinal/lateral control.

Aus der 4 geht auch hervor, dass eine Nachricht „Momentenfreiheit“ von der „Lenkfunktion Fahrer“ an die Längs-/Querregelung übermittelt, wenn in der weiter oben beschriebenen ersten Prüfphase „4.“ sensorisch festgestellt wurde, dass das Lenkrad 11 momentenfrei ist. Daraufhin gibt die Querregelung den Befehl, dass das Lenkrad 11 geradegestellt und in seine Bereitschaftsposition eingezogen werden soll (vgl. Phase „5.“ in 3). Wenn dies erfolgreich war, gibt die entsprechende Teilfunktion („Lenkrad gerade stellen und einziehen“) des EPS die Rückmeldung „Lenkrad eingezogen“, welche von der Längs-/Querregelung sodann an die Funktion VAF weiter gegeben wird. Dies kann vorteilhaft sein, falls beim Einziehen des Lenkrads 11 ein Problem auftritt. In diesem Fall würde die Funktion VAF keine Rückmeldung „Lenkrad eingezogen“ erhalten. Es kann dann z.B. vorgesehen sein, dass die VAF so lange nicht wieder deaktiviert wird, bis das Problem mit der Lenkradstellung gelöst ist.From the 4 also shows that a message “free of momentum” is transmitted from the “steering function driver” to the longitudinal/lateral control if, in the first test phase “4.” described above, it was determined by sensors that the steering wheel 11 is torque-free. The lateral control then gives the command that the steering wheel 11 should be straightened and retracted into its ready position (cf. phase "5." in 3 ). If this was successful, the corresponding sub-function ("straighten the steering wheel and retract") of the EPS gives the feedback "steering wheel retracted", which is then passed on to the VAF function by the longitudinal/lateral control. This can be advantageous if there is a problem retracting the steering wheel 11 . In this case, the VAF function would not receive any “steering wheel retracted” feedback. Provision can then be made, for example, for the VAF not to be deactivated again until the problem with the steering wheel position has been solved.

Gemäß einigen Ausführungsvarianten kann aber grundsätzlich auch auf Rückmeldungen der Art „Momentenfreiheit“ und/oder „Lenkrad eingezogen“ verzichtet werden.According to some embodiment variants, however, feedback of the type “free moment” and/or “steering wheel retracted” can also be dispensed with in principle.

Im Folgenden wird anhand der 5 ein Übergang der tatsächlichen bzw. gefühlten Kontrolle der Quer- und Längsführung vom Fahrer an das FAS 1 bei einem Wechsel vom VAF zum manuellen Fahren (oder zum Fahren mit einem Automatisierungsgrad bis maximal Level 3) beschrieben. Auch dieser Übergang, gliedert sich in unterschiedliche Phasen und kann ganz oder teilweise durch eine Rechenvorrichtung 15 des FAS gesteuert werden, wobei die Rechenvorrichtung 15 insbesondere ein oder mehrere Steuergeräte umfassen kann.The following is based on the 5 a transition of the actual or perceived control of the lateral and longitudinal guidance from the driver to the ADAS 1 when changing from VAF to manual driving (or to driving with a degree of automation up to a maximum of Level 3) is described. This transition is also divided into different phases and can be fully or partially controlled by a computing device 15 of the ADAS, wherein the computing device 15 can in particular include one or more control units.

Wie bereits mit Bezug auf 3 erläutert, ist auch in der 5 die horizontale Achse des Diagramms eine Zeitachse, wobei die Längenverhältnisse der dargestellten zeitlichen Abschnitte (Phasen) nicht maßstabsgetreu dargestellt sind.As already referred to 3 explained is also in the 5 the horizontal axis of the diagram is a time axis, the length ratios of the time sections (phases) shown not being shown to scale.

In der anfänglichen Phase „6.“ wird das Kraftfahrzeug 3 durch das FAS 1 im Level-4-Fahrbetrieb (VAF) vollautomatisiert gesteuert. Dabei sind Lenkrad 11 und Pedale 22 in ihrer Bereitschaftsposition, sodass der Fahrer in der Fahrgastzelle maximale Bewegungsfreiheit hat (vgl. 2). Lenkrad 11 und Pedale 12 sind in der Phase „6.“ von den Fahrzeugrädern bzw. von dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs 3 entkoppelt. Das FAS 1 ist voll für die Längs- und Querführung verantwortlich.In the initial phase “6.”, the motor vehicle 3 is fully automatically controlled by the ADAS 1 in Level 4 driving mode (VAF). The steering wheel 11 and pedals 22 are in their ready position, so that the driver has maximum freedom of movement in the passenger compartment (cf. 2 ). Steering wheel 11 and pedals 12 are decoupled from the vehicle wheels or from the drive train of motor vehicle 3 in phase “6th”. The FAS 1 is fully responsible for the longitudinal and lateral guidance.

Im Zeitpunkt „7.“ wird eine Deaktivierung des zweiten Automatisierungsgrads (VAF) eingeleitet. Dies kann z.B. durch eine Betätigungshandlung (wie das Drücken eines Knopfs) des Fahrers ausgelöst werden. Allgemein müssen für die Deaktivierung der VAF-Funktion bestimmte Bedingungen erfüllt sein, wie z.B. das Fahren in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich, innerhalb eines bestimmten Beschleunigungsbands und/oder innerhalb Krümmungsbands. Dies ist nur eine beispielhafte Auswahl von möglichen an sich bekannten Deaktivierungsbedingungen dar, die für sich genommen nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind und daher an dieser Stelle nicht in größerem Detail beschrieben werden.At time "7.", a deactivation of the second degree of automation (VAF) is initiated. This can be triggered, for example, by an actuation action (such as pressing a button) by the driver. In general, certain conditions must be met for the deactivation of the VAF function, such as driving within a certain speed range, within a certain acceleration band and/or within a curvature band. This is only an exemplary selection of possible deactivation conditions which are known per se and which are not the subject of the present invention and are therefore not described in greater detail at this point.

Zwischen den Zeitpunkten „7.“ und „8.“ werden die Bedienelemente 11, 12 automatisch von ihrer jeweiligen Bereitschaftsposition (vgl. 2) in ihre jeweilige Gebrauchsposition (vgl. 1) gefahren.Between times "7." and "8.", the operating elements 11, 12 are automatically moved from their respective standby position (cf. 2 ) into their respective position of use (cf. 1 ) hazards.

Bevor das Lenkrad 11 im Zeitpunkt „8“ mit der Querführung des Kraftfahrzeugs 3 (d.h. mit den Rädern) gekoppelt wird, synchronisiert das FAS 1 das Lenkrad 11 mit einem aktuellen Querführungszustand des Kraftfahrzeugs 3. Dabei wird die Lenkradstellung und -bewegung mit einer aktuellen Radstellung bzw. mit deren Änderung synchronisiert.Before the steering wheel 11 is coupled with the lateral guidance of the motor vehicle 3 (i.e. with the wheels) at time "8", the ADAS 1 synchronizes the steering wheel 11 with a current lateral guidance status of the motor vehicle 3. The steering wheel position and movement are thereby synchronized with a current wheel position or synchronized with their change.

Spätestens ab dem Zeitpunkt „8.“ bewegt sich das Lenkrad 11 synchron mit den (noch durch die vollautomatisierte Querführung gesteuerten) Rädern mit. Eine virtuelle Lenksäule ist somit (wieder) hergestellt. Der Fahrer hat nun Gelegenheit, das Lenkrad 11 zu ergreifen, um die Querführung zu übernehmen. Das FAS 1 wartet in der sich an den Zeitpunkt „8.“ anschließenden Phase „9.“ mit anderen Worten darauf, dass der Fahrer das Lenkrad 11 ergreift.At the latest from time “8.”, the steering wheel 11 moves synchronously with the wheels (still controlled by the fully automated lateral guidance). A virtual steering column is thus (re)created. The driver now has the opportunity to take the steering wheel 11 to take over the lateral guidance. In other words, ADAS 1 waits in phase “9.”, which follows time “8.”, for the driver to take hold of steering wheel 11 .

Das Ergreifen des Lenkrads 11 durch den Fahrer wird dann durch das FAS 1 sensorisch erkannt, z.B. mittels einer Prüfung auf Momente oder ähnliche Größen, wie bereits weiter oben im Zusammenhang mit der Phase „4.“ in 3 erläutert wurde. Dies ist eine (von möglicherweise mehreren) Voraussetzung(en) dafür, dass die Bedienelemente 11, 12 wieder an die Längs- bzw. Querführung gekoppelt werden und dem Fahrer somit wieder die Verantwortung für die Fahrzeugführung übertragen wird (Beginn der Phase „10.“ in 5). Die Phase „9.“ kann auch als eine zweite Prüfphase bezeichnet werden.The driver's gripping of the steering wheel 11 is then detected by sensors by the ADAS 1, for example by checking for moments or similar variables, as already mentioned above in connection with phase "4." 3 was explained. This is one (of possibly several) prerequisite(s) for the operating elements 11, 12 to be reconnected to the longitudinal or lateral guidance and the responsibility for driving the vehicle is thus again transferred to the driver (start of phase “10.” in 5 ). Phase "9." can also be referred to as a second test phase.

Da nicht a priori feststeht, wann der Fahrer das Lenkrad 11 ergreift, kann die Phase „9“ eine variable Dauer haben, die jeweils im Einzelfall durch den Zeitpunkt bestimmt wird, wann der Fahrer das Lenkrad 11 ergreift. Falls der Fahrer z.B. bereits während des Herausfahrens des Lenkrads 11 zugreift, kann die Phase „9“ gänzlich entfallen (d.h. eine Länge von 0 Sekunden aufweisen).Since it is not certain a priori when the driver takes hold of the steering wheel 11, phase “9” can have a variable duration, which is determined in each individual case by the point in time when the driver takes hold of the steering wheel 11. If, for example, the driver already grabs the steering wheel 11 while the steering wheel is being pulled out, phase “9” can be omitted entirely (i.e. have a length of 0 seconds).

Gemäß einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das FAS 1 in dem VAF-Fahrbetrieb verbleibt und das Lenkrad 11 wieder zurück in seine Bereitschaftsposition einfährt, falls der Fahrer das Lenkrad 11 nicht innerhalb einer vorbestimmten Maximaldauer (z.B. 10 Sekunden) der Phase „9.“ ergreift.According to one embodiment variant, it is provided that the ADAS 1 remains in the VAF driving mode and the steering wheel 11 retracts back into its ready position if the driver does not grasp the steering wheel 11 within a predetermined maximum period (e.g. 10 seconds) of phase "9." .

Wie erwähnt, hat der Fahrer bereits ab Beginn Phase „10.“, die auch als eine zweite Übergangsphase bezeichnet werden kann, wieder die volle Verantwortung für die Fahrzeugführung inne.As mentioned, the driver has full responsibility for driving the vehicle again from the beginning of phase "10.", which can also be described as a second transitional phase.

Allgemein ist (sowohl vom Übergang vom zweiten Automatisierungsgrad auf den ersten Automatisierungsgrad also auch umgekehrt) wichtig, dass dem Fahrer zu jedem Zeitpunkt eindeutig klar ist, ob er oder das FAS 1 die Verantwortung für die Fahrzeugführung hat. Daher ist bevorzugt, dass der Fahrer durch wenige eindeutige Bedienhandlungen (wie z.B. das Drücken eines Knopfes und das Ergreifen oder Loslassen des Lenkrads) den jeweiligen Übergang zwischen den Automatisierungsraden mitgestaltet.In general, it is important (both from the transition from the second degree of automation to the first degree of automation and vice versa) that the driver is clearly clear at all times as to whether he or ADAS 1 is responsible for driving the vehicle. It is therefore preferable for the driver to help shape the respective transition between the automation wheels by means of a few unambiguous operating actions (such as pressing a button and gripping or releasing the steering wheel).

Jedoch kann der Übergang vom VAF zum manuellen Fahrer dem Fahrer dadurch erleichtert werden, dass das FAS 1 zunächst noch eine Level-2-Funktion nach Art eines Lenk- und Spurführungsassistenten (LSA) bereitstellt und dementsprechend steuert oder mitsteuert (ggf. in abnehmender, insbesondere linear abnehmender, Intensität, wie durch die Rampe in 5 verdeutlicht). Dabei kann der Fahrer jedoch immer eingreifen und die Level-2-Funktion überstimmen (im Gegensatz zum VAF-Fahrmodus).However, the transition from the VAF to the manual driver can be made easier for the driver in that the ADAS 1 initially has a Provides Level 2 function in the manner of a steering and lane guidance assistant (LSA) and controls or controls accordingly (possibly in decreasing, in particular linearly decreasing, intensity, as indicated by the ramp in 5 clarified). However, the driver can always intervene and override the level 2 function (in contrast to the VAF driving mode).

Hinsichtlich ihrer Dauer kann die zweite Übergangsphase „10.“ z.B. ähnlich wie die weiter oben beschriebene erste Übergangsphase „3.“ beim Übergang vom ersten Automatisierungsgrad zum zweiten Automatisierungsgrad ausgestaltet sein. Es wird insoweit auf die vorstehenden Erläuterungen hingewiesen. So kann beispielsweise für die zweite Übergangsphase „10.“ eine Dauer von wenigstens 100 ms, insbesondere wenigstens 200 ms, vorgesehen sein. Beispielsweise kann für die zweite Übergangsphase „10.“ eine Dauer im Bereich von 100 ms bis 2000 ms vorgesehen sein. Es ist beispielsweise davon auszugehen, dass eine zweite Übergangsphase „10.“, welche 100 ms oder länger, insbesondere 200 ms oder länger, andauert, vom Fahrer bemerkbar ist und dementsprechend eine vorteilhafte Wirkung entfalten kann.With regard to its duration, the second transitional phase "10th" can be designed, for example, similarly to the first transitional phase "3rd" described above for the transition from the first degree of automation to the second degree of automation. In this respect, reference is made to the above explanations. For example, a duration of at least 100 ms, in particular at least 200 ms, can be provided for the second transitional phase “10th”. For example, a duration in the range from 100 ms to 2000 ms can be provided for the second transition phase “10th”. It can be assumed, for example, that a second transitional phase “10th”, which lasts 100 ms or longer, in particular 200 ms or longer, can be noticed by the driver and can accordingly develop an advantageous effect.

An die erste Übergangsphase „10.“ schließt sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 5 eine Phase „11.“ an, die durch eine rein manuelle Fahrzeugführung durch den Fahrer gekennzeichnet ist. Selbstverständlich sind aber auch Ausführungsvarianten möglich, bei denen nach der Deaktivierung des VAF noch bestimmte Funktionen eines teilautomatisierten Fahrens (wie z.B. LSA oder ACC) aktiv sind.In the present exemplary embodiment, FIG 5 a phase "11.", which is characterized by purely manual vehicle guidance by the driver. Of course, design variants are also possible in which certain functions of partially automated driving (such as LSA or ACC) are still active after the VAF has been deactivated.

Die 6 illustriert - analog zu dem weiter oben mit Bezug auf 4 beschriebenen Übergang von manuellem Fahrbetrieb zum VAF - eine mögliche Abhängigkeit mehrerer Teilfunktionen untereinander sowie eine zeitliche Abarbeitungsreihenfolge beim Übergang vom VAF zum manuellen Fahren, wie er vorstehend beispielhaft anhand der 5 erläutert wurde. Die Angaben in der 6 sind insoweit, und insbesondere vor dem Hintergrund der vorstehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit der 4, selbsterklärend.the 6 illustrated - by analogy with that referred to above 4 described transition from manual driving to VAF - a possible interdependence of several sub-functions and a temporal processing sequence in the transition from VAF to manual driving, as exemplified above using the 5 was explained. The information in the 6 are insofar, and in particular against the background of the above explanations in connection with the 4 , self-explanatory.

Zusammengefasst werden Deaktivierungswünsche und entsprechende Rückmeldungen durch die verschiedenen Teilfunktionsblöcke durchgereicht, wobei bei dem vorliegenden Beispiel die Funktion „Längs-/Querregelung“ als Master fungiert und den gesamten Ablauf wesentlich steuert.In summary, deactivation requests and corresponding feedback are passed through the various sub-function blocks, with the "longitudinal/transverse control" function acting as the master in the present example and essentially controlling the entire process.

Das Message Sequence Diagram gemäß 6 sieht beispielsweise vor, dass die fertige Ausführung der Funktion „Überblendung“ (die sich auf die zweite Übergangsphase „10.“ Gemäß 5 bezieht), einerseits dem Teilfunktionsblock „Lenkfunktion Fahrer“ und andererseits sowohl dem Teilfunktionsblock „Lenkfunktion FAS“ als auch dem Teilfunktionsblock „Längs-/Querregelung“ mitgeteilt wird. Falls zu diesem Zeitpunkt für die Längs-/Querregelung noch etwas Spezielles berücksichtigt werden muss, kann sie noch entsprechende Anpassungen vornehmen. Erst danach übermittelt die Längs-/Querregelung ein Signal „fertig“ an die Funktion VAF, die daraufhin deaktiviert wird. Dieses chronologisch letzte Signal „fertig“ kann somit bedeuten, dass sowohl die Überblendung abgeschlossen ist als auch ggf. nötige Anpassungen in der Regelung durchgeführt sind. Mit anderen Worten können durch ein kaskadiertes Bestätigungssignal der Art „fertig“ die Zustände mehrerer Teilfunktionsblöcke zusammengefasst werden.The Message Sequence Diagram according to 6 provides, for example, that the finished execution of the function “Fade” (which refers to the second transition phase “10.” According to 5 refers), on the one hand to the sub-function block "steering function driver" and on the other hand both to the sub-function block "steering function ADAS" and to the sub-function block "longitudinal/lateral control". If something special needs to be taken into account for the longitudinal/lateral control at this point, it can still make the appropriate adjustments. Only then does the longitudinal/lateral control send a "ready" signal to the VAF function, which is then deactivated. This chronologically last "done" signal can therefore mean that both the crossfade is completed and any necessary adjustments to the control have been made. In other words, the states of several sub-function blocks can be combined by a cascaded confirmation signal of the type “ready”.

Claims (12)

Fahrerassistenzsystem (1) für ein Kraftfahrzeug (3), wobei das Fahrerassistenzsystem einen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs (3) bei einem ersten Automatisierungsgrad und bei einem zweiten Automatisierungsgrad unterstützt, wobei - bei dem ersten Automatisierungsgrad vorgesehen ist, dass ein Fahrzeuginsasse des Kraftfahrzeugs durch Betätigung eines Bedienelements (11, 12) in die Längs- und/oder Querführung des Kraftfahrzeugs (3) eingreift oder kurzfristig eingreifen kann, und - bei dem zweiten Automatisierungsgrad die Längs- und/oder Querführung ohne Eingriffe des Fahrzeuginsassen mittels des Bedienelements (11, 12) automatisiert ausführbar ist; wobei das Fahrerassistenzsystem (1) eingerichtet ist, - das Bedienelement (11, 12) von der Längs- und/oder Querführung zu entkoppeln, wenn das Kraftfahrzeug (3) bei dem zweiten Automatisierungsgrad betrieben wird; und - bei einem Übergang von dem ersten Automatisierungsgrad zu dem zweiten Automatisierungsgrad während einer ersten Übergangsphase, in welcher das Bedienelement (11, 12) bereits von der Längs- und/oder Querführung entkoppelt ist, mittels des Bedienelements (11, 12) ein haptisches Feedback zu erzeugen, welches dem Fahrzeuginsassen das Gefühl vermittelt, noch mittels des Bedienelements (11, 12) auf die Längs- und/oder Querführung einwirken zu können.Driver assistance system (1) for a motor vehicle (3), wherein the driver assistance system supports a driving operation of the motor vehicle (3) at a first degree of automation and at a second degree of automation, wherein - the first degree of automation provides that a vehicle occupant of the motor vehicle intervenes or can intervene briefly in the longitudinal and/or lateral guidance of the motor vehicle (3) by actuating an operating element (11, 12), and - With the second degree of automation, the longitudinal and/or transverse guidance can be carried out automatically without intervention by the vehicle occupant by means of the operating element (11, 12); wherein the driver assistance system (1) is set up, - To decouple the operating element (11, 12) from the longitudinal and/or transverse guidance when the motor vehicle (3) is operated at the second degree of automation; and - during a transition from the first degree of automation to the second degree of automation during a first transition phase, in which the operating element (11, 12) is already decoupled from the longitudinal and/or transverse guidance, a haptic feedback by means of the operating element (11, 12). produce, which gives the vehicle occupant the feeling of still being able to act on the longitudinal and/or transverse guidance by means of the operating element (11, 12). Fahrerassistenzsystem (1) nach Anspruch 1, wobei das haptische Feedback während der ersten Übergangsphase mit der Zeit an Intensität abnimmt.Driver assistance system (1) after claim 1 , with the haptic feedback decreasing in intensity over time during the first transition phase. Fahrerassistenzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (11, 12) wenigstens ein Element aus der folgenden Aufzählung umfasst: - Ein Lenkrad (11); - einen Steuerknüppel; - ein Pedal (22).Driver assistance system (1) according to any one of the preceding claims, wherein the operating element (11, 12) comprises at least one element from the following list: - a steering wheel (11); - a joystick; - a pedal (22). Fahrerassistenzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Mechanismus, der eingerichtet ist, das Bedienelement (11, 12) beim Übergang von dem ersten Automatisierungsgrad zu dem zweiten Automatisierungsgrad automatisch von einer Gebrauchsposition in eine Bereitschaftsposition zu überführen, um dem Fahrzeuginsassen bei aktiviertem zweitem Automatisierungsgrad mehr Komfort und/oder Bewegungsfreiheit zu bieten.Driver assistance system (1) according to any one of the preceding claims, comprising a mechanism which is set up to automatically transfer the operating element (11, 12) from a use position to a ready position during the transition from the first degree of automation to the second degree of automation, in order to enable the vehicle occupant to have the vehicle occupant activated second degree of automation to offer more comfort and/or freedom of movement. Fahrerassistenzsystem (1) nach Anspruch 4, wobei das Fahrerassistenzsystem (1) eingerichtet ist, zu prüfen, ob der Fahrzeuginsasse auf das Bedienelement (11, 12) einwirkt und das Überführen des Bedienelements (11, 12) in die Bereitschaftsposition nur unter der Bedingung einzuleiten, dass der Fahrzeuginsasse nicht auf das Bedienelement (11, 12) einwirkt.Driver assistance system (1) after claim 4 , wherein the driver assistance system (1) is set up to check whether the vehicle occupant acts on the operating element (11, 12) and to initiate the transfer of the operating element (11, 12) into the ready position only under the condition that the vehicle occupant does not act on the Operating element (11, 12) acts. Fahrerassistenzsystem (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Mechanismus ferner eingerichtet ist, das Bedienelement (11, 12) bei einem Übergang von dem zweiten Automatisierungsgrad zu dem ersten Automatisierungsgrad automatisch von der Bereitschaftsposition in die Gebrauchsposition zu überführen.Driver assistance system (1) after claim 4 or 5 , wherein the mechanism is further set up to automatically transfer the operating element (11, 12) from the ready position to the use position when there is a transition from the second degree of automation to the first degree of automation. Fahrerassistenzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem (1) eingerichtet ist, das Bedienelement (11, 12) bei einem Übergang von dem zweiten Automatisierungsgrad zu dem ersten Automatisierungsgrad zunächst mit einem aktuellen Längs- und/oder Querführungszustand des Kraftfahrzeugs (3) zu synchronisieren, bevor das Bedienelement (11, 12) mit der Längs- und/oder Querführung des Kraftfahrzeugs (3) gekoppelt wird.Driver assistance system (1) according to one of the preceding claims, wherein the driver assistance system (1) is set up, the operating element (11, 12) in a transition from the second degree of automation to the first degree of automation initially with a current longitudinal and / or lateral guidance state of the motor vehicle ( 3) to synchronize before the operating element (11, 12) is coupled to the longitudinal and/or transverse guide of the motor vehicle (3). Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems (1), umfassend das Überführen eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs (3) von einem ersten Automatisierungsgrad, bei dem vorgesehen ist, dass ein Fahrzeuginsasse des Kraftfahrzeugs (3) durch Betätigung eines Bedienelements (11, 12) in die Längs- und/oder Querführung des Kraftfahrzeugs (3) eingreift oder kurzfristig eingreifen kann, zu einem zweiten Automatisierungsgrad, bei dem die Längs- und/oder Querführung ohne Eingriffe des Fahrzeuginsassen mittels des Bedienelements (11, 12) automatisiert ausführbar ist und das Bedienelement (11, 12) von der Längs- und/oder Querführung entkoppelt ist, wobei während einer ersten Übergangsphase, in welcher das Bedienelement (11, 12) bereits von der Längs- und oder Querführung entkoppelt ist, mittels des Bedienelements (11, 12) ein haptisches Feedback erzeugt wird, welches dem Fahrzeuginsassen das Gefühl vermittelt, noch mittels des Bedienelements (11, 12) auf die Längs- und/oder Querführung einwirken zu können.Method for operating a driver assistance system (1), comprising transferring a driving operation of the motor vehicle (3) from a first degree of automation, in which it is provided that a vehicle occupant of the motor vehicle (3) moves into the longitudinal and/or lateral guidance of the motor vehicle (3) intervenes or can intervene briefly, to a second degree of automation, in which the longitudinal and/or lateral guidance can be carried out automatically without intervention by the vehicle occupant by means of the operating element (11, 12) and the operating element (11, 12) is decoupled from the longitudinal and / or transverse guide, wherein during a first transitional phase, in which the control element (11, 12) is already decoupled from the longitudinal and/or transverse guide, the control element (11, 12) generates haptic feedback, which gives the vehicle occupant the feeling of being still using the control element (11, 12) to be able to act on the longitudinal and/or transverse guidance. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Bedienelement (11, 12) beim Übergang von dem ersten Automatisierungsgrad zu dem zweiten Automatisierungsgrad automatisch von einer Gebrauchsposition in eine Bereitschaftsposition überführt wird, um dem Fahrzeuginsassen bei aktiviertem zweitem Automatisierungsgrad mehr Komfort und/oder Bewegungsfreiheit zu bieten.procedure after claim 8 , wherein the operating element (11, 12) is automatically transferred from a position of use to a standby position during the transition from the first degree of automation to the second degree of automation in order to offer the vehicle occupant more comfort and/or freedom of movement when the second degree of automation is activated. Verfahren nach Anspruch 9, wobei geprüft wird, ob der Fahrzeuginsasse auf das Bedienelement (11, 12) einwirkt, und wobei das Überführen des Bedienelements (11, 12) in die Bereitschaftsposition nur unter der Bedingung eingeleitet wird, dass der Fahrzeuginsasse nicht auf das Bedienelement (11, 12) einwirkt.procedure after claim 9 , wherein it is checked whether the vehicle occupant acts on the operating element (11, 12), and wherein the transfer of the operating element (11, 12) into the ready position is initiated only under the condition that the vehicle occupant does not act on the operating element (11, 12 ) acts. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, ferner umfassend das Überführen des Fahrbetriebs von dem zweiten Automatisierungsgrad zu dem ersten Automatisierungsgrad, wobei das Bedienelement (11, 12) beim Übergang von dem zweiten Automatisierungsgrad zu dem ersten Automatisierungsgrad automatisch von der Bereitschaftsposition in die Gebrauchsposition überführt wird.procedure after claim 9 or 10 , further comprising transferring the driving operation from the second degree of automation to the first degree of automation, wherein the operating element (11, 12) is automatically transferred from the ready position to the use position when changing from the second degree of automation to the first degree of automation. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (11, 12) beim Übergang von dem zweiten Automatisierungsgrad zu dem ersten Automatisierungsgrad zunächst mit einem aktuellen Längs- und/oder Querführungszustand des Kraftfahrzeugs (3) synchronisiert wird, bevor das Bedienelement (11, 12) mit der Längs- und/oder Querführung des Kraftfahrzeugs (3) gekoppelt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the operating element (11, 12) is initially synchronized with a current longitudinal and/or lateral guidance state of the motor vehicle (3) during the transition from the second degree of automation to the first degree of automation, before the operating element (11, 12 ) is coupled to the longitudinal and/or transverse guidance of the motor vehicle (3).
DE102021104692.0A 2021-02-26 2021-02-26 Driver assistance system and method for operating a driver assistance system Pending DE102021104692A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104692.0A DE102021104692A1 (en) 2021-02-26 2021-02-26 Driver assistance system and method for operating a driver assistance system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104692.0A DE102021104692A1 (en) 2021-02-26 2021-02-26 Driver assistance system and method for operating a driver assistance system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104692A1 true DE102021104692A1 (en) 2022-09-01

Family

ID=82799525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104692.0A Pending DE102021104692A1 (en) 2021-02-26 2021-02-26 Driver assistance system and method for operating a driver assistance system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104692A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024088662A1 (en) * 2022-10-25 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Method for operating a vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107194A1 (en) 2014-05-22 2015-11-26 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Method for operating a steering system
US20160375926A1 (en) 2015-06-29 2016-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering arrangement
DE102017213208A1 (en) 2017-08-01 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for guiding a vehicle designed for at least partially automated driving
DE102017220158A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Steering wheel positioning in automated driving with steer-by-wire steering systems
DE112017007190T5 (en) 2017-03-09 2019-12-24 Omron Corporation CONTROL, METHOD AND PROGRAM FOR DRIVING MODE SWITCHING

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107194A1 (en) 2014-05-22 2015-11-26 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Method for operating a steering system
US20160375926A1 (en) 2015-06-29 2016-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering arrangement
DE112017007190T5 (en) 2017-03-09 2019-12-24 Omron Corporation CONTROL, METHOD AND PROGRAM FOR DRIVING MODE SWITCHING
DE102017213208A1 (en) 2017-08-01 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for guiding a vehicle designed for at least partially automated driving
DE102017220158A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Steering wheel positioning in automated driving with steer-by-wire steering systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024088662A1 (en) * 2022-10-25 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Method for operating a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018158B4 (en) Method and device for assisted parking of a motor vehicle
EP3057841B1 (en) Method for operating a motor vehicle and motor vehicle for carrying out the method
DE102006034125B3 (en) Control device and method for controlling a rail vehicle
WO2015176863A2 (en) Method for operating a steering system
DE602004011004T2 (en) Method for managing an architecture of an electromechanical aircraft brake system and brake system architecture
EP3036142B1 (en) Method for operating a driver assistance system of a vehicle with at least one control device
DE102013010630A1 (en) Device and method for selectively operating a motor vehicle in a user-controlled or an automatic driving mode
DE102016015040B4 (en) Vehicle stop maintenance system, method of controlling a vehicle stop maintenance system, and computer program product
DE102017200033A1 (en) Steering decision device and method for vehicles, and steering decision system with the same
DE102010036655A1 (en) Method for operating a steering system
DE102012205263B4 (en) Cruise control system with a touch-sensitive control element
DE102021104692A1 (en) Driver assistance system and method for operating a driver assistance system
DE102015204365B4 (en) Device and method for autonomous or semi-autonomous control of a vehicle
DE102010049580B4 (en) Method for operating a motor vehicle
DE102013200391A1 (en) Method for adaptive cruise control of motor vehicle, involves automatically regulating actual speed of motor vehicle to predetermined target speed and automatically changing target speed and target distance
EP1689626B1 (en) Method for stabilizing a motor vehicle whose speed is reduced to a rest position and brake system for carrying out said method
DE102020208678A1 (en) Method for operating an operating device, in particular for controlling a longitudinal and/or transverse movement of a vehicle
AT522166A4 (en) Method and control device for controlling a vehicle
EP4021773B1 (en) Method and driver assistance system for automatically bringing a vehicle to a standstill
DE102010031122A1 (en) Device for selecting the parking speed
DE102020211549A1 (en) Automatically selecting one of a plurality of parking assistance functions in a motor vehicle
EP1192067B1 (en) Device and method for actuating a brake system of a motor vehicle according to driving situation
DE102018212683A1 (en) Device for moving at least one displaceable component of a motor vehicle
DE102022206022B3 (en) Method for enabling sporting activity in a vehicle
EP3065988B1 (en) Method and device for controlling a velocity of an agricultural machine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified