DE102021103438A1 - Intelligentes Scheduling von Wi-Fi-Diensten für Anwendungen - Google Patents

Intelligentes Scheduling von Wi-Fi-Diensten für Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021103438A1
DE102021103438A1 DE102021103438.8A DE102021103438A DE102021103438A1 DE 102021103438 A1 DE102021103438 A1 DE 102021103438A1 DE 102021103438 A DE102021103438 A DE 102021103438A DE 102021103438 A1 DE102021103438 A1 DE 102021103438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applications
data packets
queues
access point
mimo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021103438.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021103438B4 (de
Inventor
Mohd Shahnawaz Siraj
Sachin Ganu
Qiang Zhou
Andre Beaudin
Parag Dedhia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Original Assignee
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Enterprise Development LP filed Critical Hewlett Packard Enterprise Development LP
Publication of DE102021103438A1 publication Critical patent/DE102021103438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021103438B4 publication Critical patent/DE102021103438B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/24Negotiating SLA [Service Level Agreement]; Negotiating QoS [Quality of Service]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/08Load balancing or load distribution
    • H04W28/09Management thereof
    • H04W28/0992Management thereof based on the type of application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/56Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria
    • H04W72/566Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria of the information or information source or recipient
    • H04W72/569Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria of the information or information source or recipient of the traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
    • H04L47/2441Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS relying on flow classification, e.g. using integrated services [IntServ]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
    • H04L47/2475Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS for supporting traffic characterised by the type of applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/50Queue scheduling
    • H04L47/62Queue scheduling characterised by scheduling criteria
    • H04L47/6215Individual queue per QOS, rate or priority
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/80Actions related to the user profile or the type of traffic
    • H04L47/803Application aware
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0003Two-dimensional division
    • H04L5/0005Time-frequency
    • H04L5/0007Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/10Flow control between communication endpoints
    • H04W28/12Flow control between communication endpoints using signalling between network elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/56Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria
    • H04W72/566Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria of the information or information source or recipient
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/04Registration at HLR or HSS [Home Subscriber Server]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems
    • H04B7/0452Multi-user MIMO systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ausführungsformen sind auf die intelligente Einplanung von Wi-Fi-Diensten für Anwendungen gerichtet. Eine Ausführungsform von computerlesbaren Speichermedien enthält Anweisungen zum Empfangen von Datenpaketen von mehreren angeschlossenen Geräten an einem drahtlosen Zugangspunkt und zum Identifizieren eines Anwendungsverkehrsflusses für jedes Datenpaket; Zuweisen jedes Datenpakets zu einer jeweiligen Warteschlange eines ersten Satzes von Warteschlangen basierend auf einem identifizierten Anwendungsverkehrsfluss für jedes Datenpaket; Auswählen von Datenpaketen aus dem ersten Satz von Warteschlangen auf der Grundlage von Prioritäten für jede von mehreren Anwendungen; Erzeugen von priorisierten Kandidatenlisten für ausgewählte Datenpakete in einem zweiten Satz von Warteschlangen, wobei jede Warteschlange für eine Zugriffskategorie für eine oder mehrere Anwendungen bestimmt ist; und Planen von Datenpaketen aus den Kandidatenlisten, einschließlich Auswählen eines Übertragungsmodus für jede Zugriffskategorie auf der Grundlage von Eigenschaften der einen oder mehreren Anwendungen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Wi-Fi-Übertragung kann mehrere verschiedene Übertragungsprotokolle verwenden, darunter sowohl OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access), das zur Unterstützung von Operationen mit geringer Latenzzeit verwendet werden kann, als auch MU-MIMO (Multi-User Multiple-Input and Multiple-Output), das zur Unterstützung von Operationen mit hohem Datendurchsatz verwendet werden kann.
  • Der Standard IEEE 802.11ax, der auch als Wi-Fi 6 bezeichnet wird, unterstützt sowohl OFDMA- als auch MU-MIMO-Betriebsmodi im Uplink und Downlink. Diese alternativen Modi ermöglichen Flexibilität bei der Unterstützung unterschiedlicher Operationen, da sowohl Anwendungen, die eine geringe Latenzzeit benötigen, als auch Operationen, die einen hohen Datendurchsatz erfordern, von einem bestimmten Access Point (AP) unterstützt werden, der unter IEEE 802.11ax arbeitet.
  • Diese Betriebsarten müssen jedoch effektiv eingesetzt werden, um den vollen Nutzen der Technologie zu erhalten. Beispielsweise können in einem System, das mehrere verschiedene Anwendungen für mehrere Clients unterstützt, die Latenz- und Datenanforderungen der einzelnen Anwendungen sehr unterschiedlich sein. Außerdem kann es bestimmte Anwendungen geben, die in einer bestimmten Umgebung priorisiert werden sollten.
  • Es gibt also mehrere verschiedene Faktoren, die beim Scheduling unter IEEE 802.11ax abgewogen werden müssen, was zu Komplikationen und Overhead-Kosten für Systembetreiber bei Scheduling-Entscheidungen führt.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen sind beispielhaft und nicht einschränkend in den Figuren der beiliegenden Zeichnungen dargestellt, in denen sich gleiche Bezugsziffern auf ähnliche Elemente beziehen.
    • BILD 1 ist eine Illustration der intelligenten Planung von Anwendungen für Wi-Fi-Dienste, gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 2 ist eine Illustration des Betriebs von Zugangspunkten, um eine intelligente Planung von Wi-Fi-Diensten für Anwendungen zu ermöglichen, gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 3 ist eine Illustration der intelligenten Planung von Anwendungen an einem Zugangspunkt gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 4 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung erster Prozesse für die intelligente Planung von Anwendungen gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 5 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der intelligenten Ablaufplanung von Anwendungen gemäß einigen Ausführungsformen; und
    • 6 zeigt einen Zugangspunkt, der eine intelligente Planung von Wi-Fi-Ressourcen für Anwendungsdaten ermöglicht, gemäß einigen Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich auf die intelligente Planung von Wi-Fi-Diensten für Anwendungen.
  • Der IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) 802.11ax-Standard, der als Wi-Fi 6 bezeichnet wird, bietet mehrere Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz von drahtlosen Netzwerken durch infrastrukturkoordinierte Multiuser-Uplink- und Downlink-Übertragungen. Wi-Fi 6 ermöglicht mehrere Konstrukte, um einen effektiven Betrieb zu ermöglichen, darunter:
    • • OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access): OFDMA ermöglicht es einem Access Point, gleichzeitig mit mehreren Geräten zu kommunizieren, indem er jeden Wi-Fi-Kanal in kleinere Unterkanäle unterteilt, die als Resource Units (RU) bezeichnet werden, und die Unterkanäle für verschiedene Clients zuweist.
    • • MU-MIMO (Multi-user Multiple-Input Multiple-Output): MU-MIMO unterstützt mehrere Benutzer gleichzeitig im Access Point-Betrieb mit einer Multi-Transmitter/Receiver-Technologie. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Bedarf auch SU-MIMO (Single User MIMO) zur Verfügung steht, wobei SU-MIMO einem einzelnen Hochgeschwindigkeitsgerät während eines zugewiesenen Zeitfensters die volle Bandbreite des Access Points zuweist.
    • • TWT (Target Wake Time): Mit TWT können Geräte bestimmen, wann und wie oft sie aufwachen, um Daten zu senden oder zu empfangen. Dadurch können 802.11ax-Zugangspunkte die Ruhezeit des Geräts verlängern und die Lebensdauer der Batterie schonen.
    • • Zugriffskategorie (AC) - Die Priorisierung kann auf der Grundlage der AC erfolgen, was eine Priorisierung von Datenkategorien ermöglicht.
  • Diese Dienste müssen jedoch angemessen eingesetzt werden, um die verfügbaren Vorteile zu maximieren. Insbesondere müssen Wi-Fi-Dienste angemessen geplant werden, um garantierte Service Level Agreements (SLAs) für unternehmenskritische Anwendungen zu erfüllen. Verschiedene Anwendungen erfordern eine unterschiedliche Behandlung bei der Zuweisung der drahtlosen Ressourcen, die von einem Zugangspunkt zur Verfügung stehen. Eine Sprachanwendung hat beispielsweise eine geringe Jitter-Toleranz, z. B. weniger als 20 ms, während eine Video-Streaming-Anwendung in der Regel höhere Bandbreitenanforderungen hat. Neuere Anwendungsfälle wie Virtual Reality (VR) für Spiele, Schulungen und andere Vorgänge können sowohl hohe Bandbreiten- als auch niedrige Latenzgarantien erfordern, um eine akzeptable Benutzererfahrung zu bieten.
  • Darüber hinaus können verschiedene Bereitstellungen je nach Umgebung einen unterschiedlichen Satz an bevorzugten Anwendungen haben. In einer typischen Büroumgebung möchte ein IT-Administrator möglicherweise Unternehmensanwendungen wie Office-Tools, Videokonferenzen, Vertriebsunterstützung und Dateispeicheranwendungen bevorzugt behandeln, während in Umgebungen wie Universitätswohnheimen Spiele- und Medien-Streaming-Anwendungen dominieren und eine höhere Priorität erfordern können. In anderen Umgebungen, wie z. B. in medizinischen Einrichtungen, kann es vorkommen, dass spezielle Anwendungen für das Personal verwendet werden, die priorisiert werden müssen.
  • In einigen Ausführungsformen bietet ein Gerät, System oder Prozess eine intelligente Planung von Wi-Fi-Anwendungen unter Verwendung der „AirSlice“-Technologie. AirSlice weist jedem Client auf der Grundlage von Richtlinien pro Gerät, pro Benutzer oder pro Benutzerrolle eine virtuelle Scheibe von Wi-Fi-Spektralressourcen zu, und zwar durch Verwendung einer Kombination aus mehreren Sätzen dedizierter Warteschlangen und 802.11ax-MAC-Planungserweiterungen.
  • In einigen Ausführungsformen ermöglicht die AirSlice-Technologie die Optimierung der Auswahl zwischen den Übertragungsmodi für jede von mehreren Anwendungen für den Client-Betrieb und unterstützt dabei Anwendungsprioritäten. Darüber hinaus ermöglicht AirSlice eine größere Granularität bei der Ressourcenzuweisung als herkömmliche Tools, so dass verwandte Anwendungstypen unter bestimmten Umständen unterschiedlich behandelt werden können. In einem Beispiel können zwei verschiedenen Sprachanwendungen unterschiedliche Prioritäten zugewiesen werden, wenn z. B. eine erste Sprachanwendung eine bevorzugte Unternehmensanwendung für eine Umgebung ist, während die zweite Anwendung eine allgemeine Sprachanwendung ist, der in der Umgebung nicht die gleiche Bedeutung zugewiesen wurde.
  • Die AirSlice-Technologie ermöglicht es, einen Netzwerkbetreiber von den zugrundeliegenden Komplexitäten der Wi-Fi-Planung, einschließlich der 802.11ax-Planung, zu isolieren, indem sie eine Schnittstelle für den Betreiber bereitstellt, um optional eine oder mehrere Prioritätsanwendungen auszuwählen und diese Prioritätsauswahl in Klassifizierungs-, Priorisierungs- und Planungsentscheidungen innerhalb der Zugangspunkte einzubeziehen. Die Technologie bietet Mittel zur Aufrechterhaltung von QoS (Quality of Service)-Metriken für jeden Client, um eine akzeptable Benutzererfahrung zu bieten, während Anwendungen entsprechend der Umgebung priorisiert werden.
  • In einigen Ausführungsformen nutzt die AirSlice-Technologie mehrere Konstrukte, die von 802.11ax zur Verfügung gestellt werden, einschließlich OFDMA, MU-MIMO und TWT, mit der Fähigkeit, mehrere verschiedene Arten von Diensten zu unterstützen. Zu den Diensten können Spiele, Sprache/Video, IoT-Workflows (Internet der Dinge) und allgemein Anwendungen gehören, die eine geringe Latenz, eine hohe Bandbreite oder beides mit unterschiedlichen Prioritäten erfordern.
  • Bei der Auswahl der Dienste erhöht OFDMA die Gesamteffizienz, indem es mehrere Client-Geräte gleichzeitig bedient und dabei eine geringere Kanalbandbreite verwendet und außerdem den Präambel-Overhead unter den Benutzern amortisiert, und wird für Anwendungen mit geringer Bandbreite, die verzögerungs-/jitterempfindlich sind, bevorzugt. Auf der anderen Seite erhöht MU-MIMO die Gesamtkapazität durch höhere Geschwindigkeiten pro Benutzer und wird für Anwendungen mit hoher Bandbreite bevorzugt, die weniger verzögerungs- oder jitterempfindlich sind. In einigen Ausführungsformen wird die AirSlice-Technologie eingesetzt, um den Scheduling-Mechanismus zwischen OFDMA und MU-MIMO auf der Grundlage des Typs der zu bedienenden Anwendung intelligent auszuwählen und dabei alle anwendbaren Anwendungsprioritäten anzuwenden. In einigen Ausführungsformen kann die Technologie außerdem SU-MIMO (Single User MIMO) vorsehen, wenn ein solcher Betrieb die beste Leistung bieten würde, z. B. wenn eine hohe Bandbreite erforderlich ist, MU-MIMO aber aus irgendeinem Grund nicht verfügbar oder praktisch ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann das intelligente Scheduling von Wi-Fi-Ressourcen für alle Clients unterstützt werden, auch für Clients, die nicht 802.11ax verwenden. Die Vorteile von AirSlice sind jedoch besonders für 802.11ax-Clients nützlich, da 802.11ax Mechanismen für eine effizientere Verkehrsplanung sowohl in Uplink- als auch in Downlink-Richtung bietet. Der AP soll die Uplink-Ressourcenzuweisung verwalten und den Uplink-Zugriff für eine höhere Kapazität und Effizienz planen, indem er die Ressourcenkonkurrenz zwischen mehreren Benutzern minimiert. Außerdem ermöglicht TWT dem AP und den Clients, bestimmte Zeiten für den Zugriff auf das Medium auszuhandeln. Dies reduziert die Konflikte und Überschneidungen zwischen den Benutzern, was die Ruhezeit des Geräts erhöhen und den Stromverbrauch des APs reduzieren kann.
  • Der hier verwendete Begriff Access Point (AP) (auch als Wireless Access Point (WAP) bezeichnet) bezieht sich auf ein Wi-Fi-Netzwerk-Hardwaregerät, das Wi-Fi-Geräten die Verbindung mit einem kabelgebundenen Netzwerk ermöglicht, einschließlich der Verbindung mit dem Internet oder einem Intranet. Der AP kann als eigenständiges Gerät an einen Router (über ein kabelgebundenes Netzwerk) angeschlossen werden oder ein integraler Bestandteil des Routers selbst sein. Wie hier verwendet, bezieht sich Wi-Fi auf den Betrieb unter einem oder mehreren IEEE 802.11-Protokollen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich Station (STA) auf ein Gerät mit der Fähigkeit, IEEE 802.11-Protokolle zu verwenden, und kann unter anderem einen Laptop, einen Desktop-PC, ein Tablet oder ein Wi-Fi-fähiges Mobiltelefon umfassen.
  • 1 ist eine Veranschaulichung der intelligenten Planung von Anwendungen für Wi-Fi-Dienste, gemäß einigen Ausführungsformen. Wie in 1 dargestellt, kann ein System einen Zugangspunkt 110 enthalten, um eine Verbindung zu einem Netzwerk 120 bereitzustellen, wobei der Zugangspunkt 110 Unterstützung für 802.11ax (Wi-Fi 6) enthält, die sowohl OFDMA- als auch MU-MIMO-Betriebsarten bereitstellt. In einigen Ausführungsformen bietet der Zugangspunkt 110 außerdem die Unterstützung von SU-MIMO für Anwendungen, falls erforderlich. In einigen Ausführungsformen soll der Zugangspunkt ein intelligentes Scheduling von Anwendungen bereitstellen, einschließlich der Auswahl zwischen den verfügbaren Übertragungsmodi, um eine vollständige Unterstützung der QoS-Anforderungen jeder Anwendung zu gewährleisten.
  • In einem Beispiel bietet der Access Point 110 Unterstützung für mehrere verschiedene Anwendungen für mehrere Stationen, wobei jede Anwendung unterschiedliche Eigenschaften und Prioritäten hat, wobei die Prioritäten optional Systemprioritäten für bestimmte Anwendungen 150 enthalten können, wie z. B. bestimmte Unternehmensanwendungen, die in einer bestimmten Umgebung verwendet werden.
  • Wie in 1 dargestellt, können die unterstützten Anwendungstypen z. B. umfassen:
    • • Anwendung 130 - Bei der Anwendung kann es sich um eine Unternehmensanbindung handeln, die mehrere Kommunikations-, Planungs- und Arbeitskooperationswerkzeuge bereitstellt. Die Anwendung 130 kann eine hohe Datendurchsatzanforderung und eine hohe Prioritätsstufe haben.
    • • Anwendung 132 - Bei der Anwendung kann es sich um eine Sprachanwendung handeln, wobei die Sprachanwendung eine niedrige Latenzanforderung hat (die Anwendung ist empfindlich gegenüber Jitter, der sich erheblich negativ auf das Benutzererlebnis auswirken kann), aber eine relativ geringe Bandbreitenanforderung hat. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Anwendung eine mittlere Prioritätsstufe hat.
  • Anwendung 134 - Bei der Anwendung kann es sich um eine Virtual-Reality-Anwendung (VR) handeln, die z. B. für Spiele, Schulungen oder andere Zwecke genutzt wird. Aufgrund der Art des VR-Betriebs kann die Anwendung sowohl einen hohen Datendurchsatz (hohe Bandbreite) als auch eine niedrige Latenzzeit erfordern. In diesem Beispiel kann davon ausgegangen werden, dass die Anwendung eine hohe Prioritätsstufe hat.
    • • Anwendung 136 - Bei der Anwendung kann es sich um eine Videoanwendung handeln, die je nach Benutzer der Anwendung einen hohen Datendurchsatzbedarf haben kann. Die Anwendung kann jedoch eine niedrige Prioritätsstufe haben.
  • In einigen Ausführungsformen sorgt der Zugangspunkt 110 für ein intelligentes Scheduling von Datenpaketen für die Anwendungen 130-136, indem er zwischen OFDMA und MU-MIMO auf der Grundlage der Eigenschaften jeder zu bedienenden Anwendung auswählt und das Konzept des Slicing der spektralen Ressourcen nutzt, wobei ein virtueller Slice bereitgestellt wird, um Anwendungen zu priorisieren, die für Unternehmen wichtig sind, und garantierte QoS für den End-to-End-Betrieb bereitzustellen. Anwendungen werden in Bezug auf hohe Durchsatzanforderungen, niedrige Latenzanforderungen oder beides identifiziert, und das System wählt intelligent zwischen OFDMA und MU-MIMO auf der Grundlage der Art der zu bedienenden Anwendung aus, wobei mehrere Warteschlangen mit Parametern eingerichtet werden, die den Anwendungsprofilen entsprechen, sowie die Priorität der Planung. Der Access Point kann bei Bedarf auch den SU-MIMO-Betrieb für eine Anwendung wählen, z. B. wenn eine hohe Bandbreite benötigt wird, MU-MIMO aber aus irgendeinem Grund nicht verfügbar oder praktikabel ist. Jedes Paket wird mit dem entsprechenden Anwendungsverkehrsfluss identifiziert, um die Platzierung in einer geeigneten Warteschlange für das Scheduling zu ermöglichen.
  • In einigen Ausführungsformen erlaubt der Zugangspunkt 110 einem Client außerdem, bestimmte Anwendungen entsprechend den Bedürfnissen des Clients 150 optional zu priorisieren, wobei die Client-Priorisierung in Klassifizierungs-, Priorisierungs- und Planungsentscheidungen innerhalb des Zugangspunkts einbezogen wird, um die Aufrechterhaltung von QoS-Metriken für eine akzeptable Benutzererfahrung zu ermöglichen. Wie oben beschrieben, kann die Priorisierung von der jeweiligen Umgebung abhängen und somit unterschiedliche Anwendungen in verschiedenen Umgebungen bevorzugen. Außerdem können die Priorisierungen im Laufe der Zeit geändert werden, abhängig von den Bedürfnissen eines bestimmten Betreibers.
  • 2 ist eine Illustration von Access Point-Operationen zur intelligenten Planung von Wi-Fi-Diensten für Anwendungen, gemäß einigen Ausführungsformen. In einigen Ausführungsformen soll ein Zugangspunkt 200 für eine intelligente Planung von Wi-Fi-Diensten für mehrere Anwendungen in einer Umgebung sorgen. Der Zugangspunkt 200 enthält die AirSlice-Technologie, um einen effektiven Betrieb für verschiedene Arten von Anwendungen zu ermöglichen und um sicherzustellen, dass die QoS- und Priorisierungsstandards für jede zu bedienende Anwendung erfüllt werden.
  • Beispielsweise kann der Access Point 200 die OFDMA-Übertragung 210 wählen, um Anwendungen zu adressieren, die eine geringe Latenzzeit erfordern, wie die abgebildeten Mobiltelefone oder mobilen Geräte 215, die für Live-Videochats oder andere ähnliche Funktionen verwendet werden können, die keinen signifikanten Jitter tolerieren können. Der Access Point 200 kann die MU-MIMO-Übertragung 220 wählen, um Anwendungen zu adressieren, die einen hohen Durchsatz erfordern, wie z. B. die abgebildeten Laptops 225, die große Datenmengen für Arbeitsplattformen, Spielprozesse oder andere Anwendungen übertragen können. Darüber hinaus kann der Zugangspunkt 200 andere Tools verwenden, einschließlich der Target Wake Time (TWT) 230, um einen effektiven Schlafbetrieb zu ermöglichen, z. B. für IoT (Internet of Things)-Sensoren 235 oder andere ähnliche Elemente, was eine Reduzierung des Stromverbrauchs ermöglicht.
  • Darüber hinaus bietet der Zugangspunkt 200, einschließlich des Betriebs einer Firewall 205, eine Priorisierung der Datenkommunikation, die zumindest teilweise auf der jeweiligen Anwendung basiert, die adressiert wird, einschließlich, zur Veranschaulichung, Geschäftskonnektivitätsanwendungen, die eine hohe Priorität haben und eine Echtzeitleistung (RT) erfordern 240; Streaming-Dienste, denen eine mittlere Priorität zugewiesen wird, um eine akzeptable Benutzererfahrung zu bieten 242; und Videodienste, denen eine niedrigere Priorität zugewiesen werden kann 244. Andere Beispiele können mit verschiedenen anderen Prioritäten versehen werden. Die Prioritäten können durch optionale Administratorpräferenzen in Abhängigkeit von der jeweiligen Umgebung, der Systemnutzung und -fähigkeiten sowie anderen Faktoren beeinflusst werden.
  • In einigen Ausführungsformen soll der Access Point 200 Wissen über die Eigenschaften und den Betrieb von Anwendungen beinhalten und dieses Wissen bei der AirSlice-Planung des Anwendungsverkehrs anwenden.
  • Die Vorgänge für das Scheduling von Datenpaketen sind in den weiter dargestellt.
  • ist eine Illustration der intelligenten Planung von Anwendungen an einem Zugangspunkt gemäß einigen Ausführungsformen. Wie in dargestellt, werden mehrere dedizierte Warteschlangen und 802.11ax-MAC-Planungserweiterungen verwendet, um eine intelligente Planung von Wi-Fi-Diensten 300 zu ermöglichen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die intelligente Planung von Wi-Fi-Diensten 300 die Verwendung eines ersten Satzes von Warteschlangen, wobei der erste Satz von Warteschlangen ein Satz aktiver TID-Warteschlangen (Traffic Identifier) 310 für eine aktive Benutzerliste 305 ist, wobei eine TID eine Kennung zur Klassifizierung jedes Datenpakets hinsichtlich der Art der Daten ist. In einigen Ausführungsformen umfasst die WLAN-Software eines Access Points die Bestimmung dedizierter Hardware- und/oder Software-Warteschlangen, die dem Anwendungsprofil der einzelnen spezifizierten Anwendungen entsprechen. Die Parameter solcher Warteschlangen 310 sind auf das jeweilige Anwendungsprofil abgestimmt. Jede TID-Warteschlange kann unterschiedliche Prioritäten für den Anwendungsverkehr haben, wobei die Datenpakete je nach den Anforderungen für den Anwendungsverkehrsfluss in die Warteschlange gestellt werden müssen. In einigen Ausführungsformen soll die Deep Packet Inspection (DPI) jedes Datenpaket klassifizieren und den Anwendungsverkehrsfluss identifizieren, zu dem das Datenpaket gehört. Wenn die Paketfluss-ID mit der einer konfigurierten Anwendung übereinstimmt, soll die DPI das Datenpaket mit der Fluss-ID kennzeichnen, damit die WLAN-Software das Paket in die richtige Warteschlange der TID-Warteschlangen 310 stellen kann.
  • In einigen Ausführungsformen muss ein Planer während eines Planungsvorgangs über alle TID-Warteschlangen 310 iterieren, um einen Kandidatensatz von Clients 315 auf der Grundlage von Prioritäten auszuwählen, die für die Datenpakete festgelegt sind, wobei die Prioritäten unter Verwendung der Zugriffskategorie festgelegt werden, die für jede Anwendung zugewiesen ist. In einigen Ausführungsformen kann bestimmter Verkehr, z. B. spezifischer Unternehmensanwendungsverkehr, gegenüber anderem Anwendungs- und Hintergrundverkehr priorisiert werden.
  • Der Scheduler soll dann priorisierte Kandidatenlisten von Datenpaketen in einem zweiten Satz von Warteschlangen 320 erzeugen, wobei jede Warteschlange des zweiten Satzes von Warteschlangen eine Zugriffskategorie darstellt. In einigen Ausführungsformen soll der Scheduler dann einen geeigneten Übertragungsmodus 330 für jedes Datenpaket basierend auf den Zugriffskategorien des zweiten Satzes von Warteschlangen bestimmen. Die Bestimmung des Übertragungsmodus 330 umfasst die Verwendung von Datenraten 335.
  • In einem ersten Beispiel kann der Scheduler ein Datenpaket aus einer ersten priorisierten Kandidatenliste auswählen und den MU-MIMO-Übertragungsmodus für das Datenpaket auswählen, wobei das Datenpaket zur Übertragung an die entsprechende MU-Gruppierung 340 gesendet wird. In einem zweiten Beispiel kann der Scheduler ein Datenpaket aus einer zweiten priorisierten Kandidatenliste auswählen und den OFDMA-Übertragungsmodus für das Datenpaket auswählen, wobei das Datenpaket an die entsprechende EVU-Gruppierung 345 gesendet wird. Unter bestimmten Umständen kann der Scheduler auch die Einzelbenutzer (SU)-Verarbeitung 342 für Daten auswählen, wenn diese Auswahl, bei der ein einzelner Benutzer den Mehrfacheingabe-, Mehrfachausgabebetrieb erhält, unter bestimmten Umständen für die beste Effizienz sorgt.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Auswahl des Sendemodus für jede AC auf der Grundlage der Eigenschaften der Anwendungen bestimmt, und zwar auf der Grundlage, ob eine Anwendung eine niedrige Latenzzeit erfordert, ob die Anwendung einen hohen Datendurchsatz erfordert oder beides. In einigen Ausführungsformen kann innerhalb jeder AC der Sendemodus für eine STA wie folgt weiter eingeschränkt werden:
    • (a) Die Übertragungsrate im MU-Sendemodus darf nicht unter einem bestimmten Schwellenwert für optimale Leistung liegen, typischerweise MCS (Modulation and Coding Scheme) 4.
    • b) Die Mindestzeit zwischen der Gesamtnutzlast aller Anwendungsverkehrsströme dieser STA ist größer als Tmin, wobei Tmin ein Schwellenwert ist, um eine bestimmte MAC-Effizienz mit MU zu gewährleisten. Die Einstellung kann z. B. Tmin = 300 µs (oder ein anderer geeigneter Schwellenwert) sein. Wenn eine solche Anforderung nicht erfüllt ist, kann der Übertragungsmodus stattdessen OFDMA oder SU sein.
  • In einigen Ausführungsformen soll der Scheduler außerdem Verzögerungsbeschränkungen bei der Planung des Datenverkehrs anwenden. Um die gewünschte maximale Verzögerung der Stationen (STAs) zu erreichen, muss der Planer eine Planungsmetrik anwenden, um die STAs nach der Verzögerungsleistung d/D zu ordnen, wobei „d“ die aktuelle Kanalzugriffsverzögerung des Anwendungsverkehrsflusses bezeichnet. Die Verzögerungsmetrik kann z. B. die folgende sein:
    • - Für Anwendungsverkehrsströme, die empfindlich auf Verzögerung/Jitter reagieren (z. B. Sprach- oder Videoanwendungen), gilt D = 20 ms (oder ein anderer geeigneter erster Wert).
    • - Für Anwendungs-Verkehrsströme, die weniger empfindlich auf Verzögerung/Jitter reagieren (z. B. E-Mail- oder Web-Anwendungen), gilt D = 100 ms bis 1 Sec (oder ein anderer geeigneter Sekundenwert).
  • BILD 4 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung erster Prozesse für die intelligente Planung von Anwendungen gemäß einigen Ausführungsformen. BILD 4 und BILD 5 veranschaulichen insbesondere Prozesse für die AirSlice-Technologie zur Zuweisung einer virtuellen Scheibe von Wi-Fi-Spektralressourcen, die auf der Grundlage von Richtlinien pro Gerät, pro Benutzer oder pro Benutzerrolle zugewiesen werden, um jedes von mehreren angeschlossenen Geräten zu unterstützen, wobei der Vorgang eine Kombination aus mehreren dedizierten Warteschlangen und 802.11ax-MAC-Planungserweiterungen verwendet.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Access Point bei der Ersteinrichtung eines Access Points in einem WLAN 400 Daten bezüglich der Anwendungseigenschaften 404 erhalten, damit der Access Point Datenpakete auswerten kann. Zu den Anwendungsmerkmalen kann gehören, ob eine bestimmte Anwendung einen hohen Datendurchsatz (hohe Bandbreite), eine geringe Latenz im Betrieb (niedrige Jitter-Toleranz) oder beides erfordert. Zum Beispiel hat eine Sprachanwendung in der Regel eine niedrige Jitter-Toleranz, eine Video-Streaming-Anwendung hat in der Regel hohe Bandbreitenanforderungen, und Virtual Reality (VR) kann sowohl hohe Bandbreiten- als auch niedrige Latenzgarantien erfordern. Die Daten bezüglich der Anwendungseigenschaften können nach Bedarf gespeichert werden, z. B. in einer Datenbank 625, die in dargestellt ist. Der Prozess umfasst dann die Zuweisung von Zugriffskategorien an Anwendungen zur Verwendung bei der Planung von Datenpaketen 408.
  • In einigen Ausführungsformen soll der Access Point optionale Priorisierungsanweisungen von einem Systembetreiber oder Administrator 412 erhalten. Die Priorisierungsanweisungen können bestimmte Anwendungen auswählen, die in einer bestimmten Installation eine höhere oder niedrigere Priorität erhalten sollen, und die Auswahlen sollen in Klassifizierungs-, Priorisierungs- und Planungsentscheidungen innerhalb des Zugangspunkts einbezogen werden. Zum Beispiel können bestimmte Unternehmensanwendungen in bestimmten Umgebungen eine Priorisierung erfordern. Die Priorisierungsanweisungen können in Abhängigkeit von der jeweiligen Umgebung variieren und im Laufe der Zeit geändert werden, um die zu priorisierenden Anwendungen zu ändern.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Anwendungs-SLA und die Prioritätsstufen für die Verwendung bei der Planung der Datenpakete 416 zu bestimmen. Die SLA- und Prioritätsstufen können aus Anwendungsmerkmalen und optionalen Priorisierungsanweisungen bestimmt werden. In einem bestimmten Beispiel kann es vier verschiedene Prioritätsstufen geben, die für unterschiedliche Anwendungen zugewiesen werden können. Es kann jedoch eine beliebige Anzahl von Prioritätsstufen in einem Vorgang verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Prozess die Erzeugung von Warteschlangen für die Planung von Datenpaketen 420 umfassen. Die Warteschlangen können einen ersten Satz von Warteschlangen für jeden Client umfassen, wie z. B. die in 3 dargestellten TID-Warteschlangen 310, und einen zweiten Satz von Warteschlangen für priorisierte Kandidatenlisten, wie z. B. die in 3 dargestellten Warteschlangen 320. Die Warteschlangen können je nach Installation in Software oder Hardware dediziert sein.
  • Nach Abschluss der Prozesse zur Initialisierung, wie in 4 dargestellt, kann ein Prozess für die intelligente Planung von Anwendungen sorgen, wie in 5 dargestellt.
  • ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des intelligenten Scheduling von Anwendungen gemäß einigen Ausführungsformen. In einigen Ausführungsformen werden Datenpakete von mehreren angeschlossenen Geräten 500 empfangen, wobei auf jedem Gerät eine andere Anwendung mit unterschiedlichen Eigenschaften und Prioritäten ausgeführt werden kann. In einigen Ausführungsformen wird Deep Packet Inspection (DPI) verwendet, um jedes Datenpaket zu klassifizieren und den Anwendungsverkehrsfluss zu identifizieren, zu dem das Datenpaket gehört 504.
  • Wenn der Anwendungsverkehrsfluss für ein beliebiges Datenpaket mit dem Anwendungsverkehrsfluss einer bestimmten konfigurierten Anwendung übereinstimmt, muss das DPI das Datenpaket mit der entsprechenden Fluss-ID 508 kennzeichnen. Die WLAN-Software soll dann jedes Datenpaket in eine Warteschlange eines ersten Satzes von mehreren TID-Warteschlangen einordnen, die zumindest teilweise auf der Fluss-ID des Datenpakets 512 basieren. Der erste Satz von Warteschlangen kann die TID-Warteschlangen 310 umfassen, wie in 3 dargestellt.
  • In einigen Ausführungsformen führt ein Scheduler eine Kandidatenauswahl der Datenpakete 516 durch, wobei der Prozess die Iteration über den ersten Satz von TID-Warteschlangen, die Auswahl von Kandidatendatenpaketen aus den TID-Warteschlangen auf der Grundlage von Prioritäten, die für die jeweiligen Anwendungen festgelegt wurden, und die Erzeugung von priorisierten Kandidatenlisten in einem zweiten Satz von Warteschlangen umfasst, wobei jede Warteschlange des zweiten Satzes von Warteschlangen eine bestimmte Zugriffskategorie darstellt. Der zweite Satz von Warteschlangen kann die Warteschlangen 320 enthalten, die priorisierte Kandidatenlisten enthalten, wie in 3 dargestellt.
  • In einigen Ausführungsformen wählt der Scheduler ein Datenpaket aus den priorisierten Listen basierend auf der Priorität 520 aus und wählt einen geeigneten Übertragungsmodus für das Datenpaket basierend auf der Zugriffskategorie, die durch jede Warteschlange im zweiten Satz von Warteschlangen 524 repräsentiert wird. Die Übertragungsmodi können Modi umfassen, die vom 802.11ax-Protokoll unterstützt werden, darunter MU-MIMO-, OFDMA- und SU-MIMO-Übertragungsmodi.
  • Wie in 5 dargestellt, wird das betreffende Datenpaket, wenn der ausgewählte Übertragungsmodus für das Datenpaket MU-MIMO ist, zur MU-Gruppierung für die Übertragung 530 geleitet; wenn der ausgewählte Übertragungsmodus für das Datenpaket OFDMA ist, wird das Datenpaket der RU-Gruppierung für die Übertragung 532 zugewiesen; und wenn der ausgewählte Übertragungsmodus SU-MIMO ist, wird das Datenpaket zur SU-Verarbeitung für die Übertragung 534 geleitet.
  • Wie oben beschrieben, erhöht MU-MIMO die Gesamtkapazität in einem Access Point durch höhere Geschwindigkeiten pro Benutzer und wird für Anwendungen mit hoher Bandbreite, die weniger verzögerungs- oder jitterempfindlich sind, bevorzugt; OFDMA erhöht die Gesamteffizienz durch Amortisierung des Präambel-Overheads unter den Benutzern und wird für Anwendungen mit geringer Bandbreite, die verzögerungs-/jitterempfindlich sind, bevorzugt; und SU-MIMO kann angewendet werden, wenn eine hohe Bandbreite erforderlich ist, aber MU-MIMO aus irgendeinem Grund nicht verfügbar oder praktisch ist.
  • 6 zeigt einen Zugangspunkt zur intelligenten Planung von Wi-Fi-Ressourcen für Anwendungsdaten, gemäß einigen Ausführungsformen. Ein Zugangspunkt umfasst zusätzliche Komponenten und Elemente, die in 6 nicht dargestellt sind, die aus Gründen der Veranschaulichung vereinfacht ist. Der dargestellte Zugangspunkt 600 kann einen Zugangspunkt umfassen, der die Fähigkeit hat, unter dem IEEE 802.11ax-Standard zu arbeiten, wobei der drahtlose Zugangspunkt 600 sowohl MU-MIMO- als auch OFDMA-Modi unterstützt und darüber hinaus Unterstützung für SU-MIMO bieten kann.
  • Der Zugangspunkt 600 kann eine Verarbeitungseinheit 605, einen Sender und einen Empfänger 610, eine Leistungssteuerung 615 und einen oder mehrere Speicher 620 für die Speicherung von Daten umfassen, die flüchtige Speicher (wie DRAM (Dynamic Random Access Memory)) und nichtflüchtige Speicher (wie ROM (Read Only Memory), Flash-Speicher und andere Speichertechnologien) umfassen können. In einigen Ausführungsformen kann der Speicher 620 die Speicherung einer Anwendungsdatenbank 625 umfassen, um Daten bezüglich der Eigenschaften mehrerer Anwendungen zur Verwendung bei der Auswahl eines Übertragungsmodus für jedes Datenpaket zu speichern, das vom Zugangspunkt 600 für Client-Operationen verarbeitet werden soll. Der Speicher 620 kann ferner die Speicherung von WLAN-Software zur Durchführung von Datenübertragungsvorgängen umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen enthält der Access Point 600 Firmware oder Hardware 630 zur Unterstützung des Betriebs mit mehreren verschiedenen Übertragungsmodi. Die Firmware oder Hardware umfasst IEEE 802.11ax-Unterstützung für Tools 634, einschließlich der Übertragungsmodi MU-MIMO, SU-MIMO und OFDMA. In einigen Ausführungsformen umfasst die Firmware oder Hardware 630 die intelligente AirSlice-Planung von Wi-Fi-Ressourcen 636, einschließlich der priorisierten Planung von MU-MIMO-, SU-MIMO- und OFDMA-Übertragungsmodi für Datenpakete für mehrere verschiedene Anwendungen mit unterschiedlichen Eigenschaften, um den Betrieb für mehrere Anwendungen zu optimieren.
  • Der Access Point 600 umfasst außerdem mehrere Antennen 640 für die drahtlose Signalkommunikation und einen oder mehrere Ports 645 für Netzwerkverbindungen oder andere Verbindungen, einschließlich Netzwerk-Uplink zum Internet 650.
  • Der Zugangspunkt 600 kann beispielsweise die Fähigkeit zur Bereitstellung einer intelligenten Planung beinhalten, um virtuelle Slices von Wi-Fi-Ressourcen zu planen, um Daten für mehrere verschiedene Anwendungen zu unterstützen, die auf mehreren angeschlossenen Geräten 660 ausgeführt werden, wobei die Planung eine Kombination aus mehreren dedizierten Warteschlangen, wie TID-Warteschlangen 310 und den priorisierten Kandidatenlisten in Warteschlangen 320 für Zugangskategorien, die in 3 dargestellt sind, verwendet, um für eine optimierte Auswahl zwischen den Übertragungsmodi für jede der mehreren Anwendungen der mehreren Geräte 660 zu sorgen.
  • Die folgenden Klauseln und/oder Beispiele beziehen sich auf weitere Ausführungsformen oder Beispiele. Spezifische Merkmale in den Beispielen können überall in einer oder mehreren Ausführungsformen angewendet werden. Die verschiedenen Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen oder Beispiele können in unterschiedlicher Weise kombiniert werden, wobei bestimmte Merkmale eingeschlossen und andere ausgeschlossen werden können, um eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen zu ermöglichen. Beispiele können Gegenstände wie ein Verfahren, Mittel zum Ausführen von Handlungen des Verfahrens, mindestens ein maschinenlesbares Medium, wie ein nichttransitorisches maschinenlesbares Medium, einschließlich Anweisungen, die, wenn sie von einer Maschine ausgeführt werden, die Maschine veranlassen, Handlungen des Verfahrens auszuführen, oder eine Vorrichtung oder ein System zur Erleichterung von Vorgängen gemäß den hier beschriebenen Ausführungsformen und Beispielen umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen ein oder mehrere nicht-transitorische computerlesbare Speichermedien, auf denen ausführbare Computerprogrammanweisungen gespeichert sind, die, wenn sie von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, Operationen durchzuführen, einschließlich Empfangen einer Vielzahl von Datenpaketen von einer Vielzahl von angeschlossenen Geräten an einem drahtlosen Zugangspunkt und Identifizieren eines Anwendungsverkehrsflusses für jedes Datenpaket der Vielzahl von Datenpaketen; Zuweisen jedes Datenpakets der Vielzahl von Datenpaketen zu einer jeweiligen Warteschlange einer ersten Vielzahl von Warteschlangen, zumindest teilweise auf der Grundlage eines identifizierten Anwendungsverkehrsflusses für jedes Datenpaket; Auswählen von Datenpaketen aus der ersten Vielzahl von Warteschlangen, zumindest teilweise auf der Grundlage von Prioritäten für jede aus einer Vielzahl von Anwendungen; Erzeugen von priorisierten Kandidatenlisten für ausgewählte Datenpakete in einer zweiten Vielzahl von Warteschlangen, wobei jede Warteschlange der zweiten Vielzahl von Warteschlangen für eine Zugriffskategorie (AC) für eine oder mehrere Anwendungen dediziert ist; und Planen von Datenpaketen aus den priorisierten Kandidatenlisten, einschließlich des Auswählens eines aus einer Vielzahl von Übertragungsmodi für jede Zugriffskategorie zumindest teilweise auf der Grundlage von Merkmalen der einen oder mehreren Anwendungen, wobei die Vielzahl von Übertragungsmodi MU-MIMO und OFDMA umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen enthält ein drahtloser Zugangspunkt einen oder mehrere Prozessoren; einen drahtlosen Sender und Empfänger, wobei der drahtlose Zugangspunkt eine Vielzahl von Übertragungsmodi einschließlich MU-MIMO und OFDMA unterstützt; und einen Speicher, der Informationen bezüglich der Eigenschaften einer Vielzahl von Anwendungen enthält, wobei der drahtlose Zugangspunkt eine Vielzahl von Datenpaketen von einer Vielzahl von angeschlossenen Geräten empfangen und einen Anwendungsverkehrsfluss für jedes Datenpaket der Vielzahl von Datenpaketen identifizieren soll, jedes Datenpaket der Vielzahl von Datenpaketen einer jeweiligen Warteschlange einer ersten Vielzahl von Warteschlangen zuordnen soll, zumindest teilweise basierend auf einem identifizierten Anwendungsverkehrsfluss für jedes Datenpaket, Auswählen von Datenpaketen aus der ersten Vielzahl von Warteschlangen zumindest teilweise auf der Grundlage von Prioritäten für jede einer Vielzahl von Anwendungen, Erzeugen von priorisierten Kandidatenlisten für ausgewählte Datenpakete in einer zweiten Vielzahl von Warteschlangen, wobei jede Warteschlange der zweiten Vielzahl von Warteschlangen für eine Zugriffskategorie (AC) für eine oder mehrere Anwendungen bestimmt ist, und Einplanen von Datenpaketen aus den priorisierten Kandidatenlisten, einschließlich des Auswählens eines aus einer Vielzahl von Übertragungsmodi für jede Zugriffskategorie zumindest teilweise auf der Grundlage von Eigenschaften der einen oder mehreren Anwendungen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren das Empfangen einer Vielzahl von Datenpaketen von einer Vielzahl von angeschlossenen Geräten an einem drahtlosen Zugangspunkt und das Identifizieren eines Anwendungsverkehrsflusses für jedes Datenpaket der Vielzahl von Datenpaketen; das Zuordnen jedes Datenpakets der Vielzahl von Datenpaketen zu einer jeweiligen Warteschlange einer ersten Vielzahl von Warteschlangen, zumindest teilweise auf der Grundlage eines identifizierten Anwendungsverkehrsflusses für jedes Datenpaket; das Auswählen von Datenpaketen aus der ersten Vielzahl von Warteschlangen, zumindest teilweise auf der Grundlage von Prioritäten für jede aus einer Vielzahl von Anwendungen; das Erzeugen von priorisierten Kandidatenlisten für ausgewählte Datenpakete in einer zweiten Vielzahl von Warteschlangen, wobei jede Warteschlange der zweiten Vielzahl von Warteschlangen für eine Zugriffskategorie (AC) für eine oder mehrere Anwendungen dediziert ist; und Planen von Datenpaketen aus den priorisierten Kandidatenlisten, einschließlich des Auswählens eines aus einer Vielzahl von Übertragungsmodi für jede Zugriffskategorie zumindest teilweise auf der Grundlage von Merkmalen der einen oder mehreren Anwendungen, wobei die Vielzahl von Übertragungsmodi MU-MIMO und OFDMA umfasst.
  • In der obigen Beschreibung werden zu Erklärungszwecken zahlreiche spezifische Details aufgeführt, um ein umfassendes Verständnis der beschriebenen Ausführungsformen zu ermöglichen. Einem Fachmann wird jedoch klar sein, dass die Ausführungsformen auch ohne einige dieser spezifischen Details ausgeführt werden können. In anderen Fällen werden bekannte Strukturen und Geräte in Blockdiagrammform dargestellt. Zwischen den dargestellten Komponenten können Zwischenstrukturen vorhanden sein. Die hier beschriebenen oder abgebildeten Komponenten können zusätzliche Eingänge oder Ausgänge haben, die nicht abgebildet oder beschrieben sind.
  • Verschiedene Ausführungsformen können verschiedene Prozesse beinhalten. Diese Prozesse können von Hardware-Komponenten ausgeführt werden oder in Computerprogrammen oder maschinenausführbaren Befehlen verkörpert sein, die verwendet werden können, um einen Allzweck- oder Spezialprozessor oder Logikschaltungen, die mit den Befehlen programmiert sind, zur Ausführung der Prozesse zu veranlassen. Alternativ können die Prozesse auch durch eine Kombination aus Hardware und Software ausgeführt werden.
  • Teile verschiedener Ausführungsformen können als Computerprogrammprodukt bereitgestellt werden, das ein computerlesbares Medium mit darauf gespeicherten Computerprogrammanweisungen umfassen kann, die zur Programmierung eines Computers (oder anderer elektronischer Geräte) zur Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren verwendet werden können, um einen Prozess gemäß bestimmter Ausführungsformen durchzuführen. Das computerlesbare Medium kann Magnetplatten, optische Platten, Festwertspeicher (ROM), Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EPROM), elektrisch löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EEPROM), magnetische oder optische Karten, Flash-Speicher oder eine andere Art von computerlesbarem Medium, das zum Speichern von elektronischen Anweisungen geeignet ist, umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Darüber hinaus können Ausführungsformen auch als Computerprogrammprodukt heruntergeladen werden, wobei das Programm von einem entfernten Computer zu einem anfordernden Computer übertragen werden kann. In einigen Ausführungsformen sind auf einem nicht transitorischen, computerlesbaren Speichermedium Daten gespeichert, die Sequenzen von Anweisungen darstellen, die, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, bestimmte Operationen durchzuführen.
  • Viele der Methoden sind in ihrer grundlegendsten Form beschrieben, aber Prozesse können zu jeder der Methoden hinzugefügt oder aus ihr gelöscht werden, und Informationen können zu jeder der beschriebenen Nachrichten hinzugefügt oder von ihr abgezogen werden, ohne vom grundlegenden Umfang der vorliegenden Ausführungsformen abzuweichen. Es wird für den Fachmann offensichtlich sein, dass viele weitere Modifikationen und Anpassungen vorgenommen werden können. Die einzelnen Ausführungsformen dienen nicht dazu, das Konzept einzuschränken, sondern um es zu veranschaulichen. Der Umfang der Ausführungsformen ist nicht durch die oben aufgeführten spezifischen Beispiele, sondern nur durch die nachfolgenden Ansprüche zu bestimmen.
  • Wenn es heißt, dass ein Element „A“ mit Element „B“ gekoppelt ist, kann Element A direkt mit Element B gekoppelt sein oder indirekt, z. B. über Element C. Wenn in der Spezifikation oder den Ansprüchen angegeben wird, dass eine Komponente, ein Merkmal, eine Struktur, ein Prozess oder eine Eigenschaft A eine Komponente, ein Merkmal, eine Struktur, einen Prozess oder eine Eigenschaft B „verursacht“, bedeutet dies, dass „A“ zumindest eine Teilursache von „B“ ist, dass es aber auch mindestens eine andere Komponente, ein Merkmal, eine Struktur, einen Prozess oder eine Eigenschaft geben kann, die bei der Verursachung von „B“ hilft. „Wenn die Spezifikation darauf hinweist, dass eine Komponente, ein Merkmal, eine Struktur, ein Prozess oder eine Eigenschaft enthalten sein „kann“, „könnte“ oder „könnte“, muss diese bestimmte Komponente, dieses Merkmal, diese Struktur, dieser Prozess oder diese Eigenschaft nicht enthalten sein. Wenn sich die Spezifikation oder der Anspruch auf „ein“ oder „ein“ Element bezieht, bedeutet dies nicht, dass es nur eines der beschriebenen Elemente gibt.
  • Eine Ausführungsform ist eine Implementierung oder ein Beispiel. Verweise in der Spezifikation auf „eine Ausführungsform“, „eine Ausführungsform“, „einige Ausführungsformen“ oder „andere Ausführungsformen“ bedeuten, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, die im Zusammenhang mit den Ausführungsformen beschrieben wird, in mindestens einigen Ausführungsformen, aber nicht notwendigerweise in allen Ausführungsformen enthalten ist. Die verschiedenen Erscheinungsformen von „eine Ausführungsform“, „eine Ausführungsform“ oder „einige Ausführungsformen“ beziehen sich nicht notwendigerweise alle auf dieselben Ausführungsformen. Es ist zu beachten, dass in der vorstehenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen verschiedene Merkmale manchmal in einer einzigen Ausführungsform, Figur oder Beschreibung derselben zusammengefasst sind, um die Offenbarung zu straffen und das Verständnis eines oder mehrerer der verschiedenen neuen Aspekte zu erleichtern. Diese Art der Offenbarung ist jedoch nicht so zu interpretieren, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als in den einzelnen Ansprüchen ausdrücklich aufgeführt sind. Vielmehr liegen, wie die folgenden Ansprüche widerspiegeln, neuartige Aspekte in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen vorstehend offenbarten Ausführungsform. Daher werden die Ansprüche hiermit ausdrücklich in diese Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich allein als eine separate Ausführungsform steht.

Claims (20)

  1. Ein oder mehrere nicht-transitorische computerlesbare Speichermedien, auf denen ausführbare Computerprogrammanweisungen gespeichert sind, die, wenn sie von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, Operationen durchzuführen, die Folgendes umfassen: Empfangen einer Vielzahl von Datenpaketen von einer Vielzahl von verbundenen Geräten an einem drahtlosen Zugangspunkt und Identifizieren eines Anwendungsverkehrsflusses für jedes Datenpaket der Vielzahl von Datenpaketen; Zuweisen jedes Datenpakets der Vielzahl von Datenpaketen zu einer jeweiligen Warteschlange einer ersten Vielzahl von Warteschlangen, zumindest teilweise basierend auf einem identifizierten Anwendungsverkehrsfluss für jedes Datenpaket; Auswahl von Datenpaketen aus der ersten Vielzahl von Warteschlangen, die zumindest teilweise auf den Prioritäten für jede einer Vielzahl von Anwendungen basieren; Erzeugen von priorisierten Kandidatenlisten für ausgewählte Datenpakete in einer zweiten Vielzahl von Warteschlangen, wobei jede Warteschlange der zweiten Vielzahl von Warteschlangen für eine Zugriffskategorie (AC) für eine oder mehrere Anwendungen bestimmt ist; und Planen von Datenpaketen aus den priorisierten Kandidatenlisten, einschließlich des Auswählens eines aus einer Vielzahl von Übertragungsmodi für jede Zugangskategorie, die zumindest teilweise auf Merkmalen der einen oder mehreren Anwendungen basieren, wobei die Vielzahl von Übertragungsmodi MU-MIMO (Multiuser Multiple-Input Multiple-Output) und OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access) umfasst.
  2. Ein oder mehrere Speichermedien nach Anspruch 1, wobei die Auswahl eines Übertragungsmodus für eine Zugriffskategorie umfasst: Auswahl von MU-MIMO zumindest teilweise basierend auf einer oder mehreren Anwendungen, die im Betrieb eine hohe Bandbreite erfordern; und Die Auswahl von OFDMA basiert zumindest teilweise auf einer oder mehreren Anwendungen, die eine geringe Latenz im Betrieb erfordern.
  3. Ein oder mehrere Speichermedien nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mehrzahl der Übertragungsmodi ferner SU-MIMO (Single User MIMO) umfasst.
  4. Ein oder mehrere Speichermedien nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jede Warteschlange der ersten Vielzahl von Warteschlangen Datenpaketen für ein bestimmtes Anwendungsprofil zugeordnet ist.
  5. Ein oder mehrere Speichermedien nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die außerdem Anweisungen enthalten für Zuweisung einer virtuellen Scheibe von Wi-Fi-Ressourcen zu jedem angeschlossenen Gerät basierend auf Richtlinien pro Gerät, pro Benutzer oder pro Benutzerrolle.
  6. Ein oder mehrere Speichermedien nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die außerdem Anweisungen enthalten für: Empfangen von Priorisierungsanweisungen für eine oder mehrere Anwendungen, und Anwenden der Priorisierungsanweisungen bei der Planung der Datenpakete.
  7. Ein oder mehrere Speichermedien nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Zugangspunkt unter dem IEEE 802.11ax-Protokoll arbeitet.
  8. Einen drahtlosen Zugangspunkt, bestehend aus: einen oder mehrere Prozessoren; einen drahtlosen Sender und Empfänger, wobei der drahtlose Zugangspunkt eine Vielzahl von Übertragungsmodi unterstützt, einschließlich MU-MIMO (Multi-user Multiple-Input Multiple-Output) und OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access); und einen Speicher, der Informationen bezüglich der Eigenschaften einer Vielzahl von Anwendungen enthält; wobei der drahtlose Zugangspunkt dazu da ist: Empfangen einer Vielzahl von Datenpaketen von einer Vielzahl von angeschlossenen Geräten und Identifizieren eines Anwendungsverkehrsflusses für jedes Datenpaket der Vielzahl von Datenpaketen, jedes Datenpaket der Vielzahl von Datenpaketen einer entsprechenden Warteschlange einer ersten Vielzahl von Warteschlangen zuweisen, die zumindest teilweise auf einem identifizierten Anwendungsverkehrsfluss für jedes Datenpaket basiert, Datenpakete aus der ersten Mehrzahl von Warteschlangen zumindest teilweise auf der Grundlage von Prioritäten für jede einer Mehrzahl von Anwendungen auswählen, Erzeugen von priorisierten Kandidatenlisten für ausgewählte Datenpakete in einer zweiten Vielzahl von Warteschlangen, wobei jede Warteschlange der zweiten Vielzahl von Warteschlangen für eine Zugriffskategorie (AC) für eine oder mehrere Anwendungen bestimmt ist, und Planen von Datenpaketen aus den priorisierten Kandidatenlisten, einschließlich der Auswahl eines von mehreren Übertragungsmodi für jede Zugriffskategorie, die zumindest teilweise auf den Eigenschaften der einen oder mehreren Anwendungen basieren.
  9. Der drahtlose Zugangspunkt nach Anspruch 8, wobei die Auswahl eines Übertragungsmodus für eine Zugangskategorie umfasst: Auswahl von MU-MIMO zumindest teilweise basierend auf einer oder mehreren Anwendungen, die im Betrieb eine hohe Bandbreite erfordern; und Die Auswahl von OFDMA basiert zumindest teilweise auf einer oder mehreren Anwendungen, die eine geringe Latenz im Betrieb erfordern.
  10. Der drahtlose Zugangspunkt nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Mehrzahl der Übertragungsmodi ferner SU-MIMO (Single User MIMO) umfasst.
  11. Der drahtlose Zugangspunkt nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei jede Warteschlange der ersten Vielzahl von Warteschlangen Datenpaketen für ein bestimmtes Anwendungsprofil zugeordnet ist.
  12. Der drahtlose Zugangspunkt nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der drahtlose Zugangspunkt jedem angeschlossenen Gerät eine virtuelle Scheibe von Wi-Fi-Ressourcen basierend auf Richtlinien pro Gerät, pro Benutzer oder pro Benutzerrolle zuweisen soll.
  13. Der drahtlose Zugangspunkt nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der drahtlose Zugangspunkt dazu dient, Priorisierungsanweisungen für eine oder mehrere Anwendungen zu empfangen und die Priorisierungsanweisungen bei der Planung der Datenpakete anzuwenden.
  14. Der drahtlose Zugangspunkt nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei der drahtlose Zugangspunkt unter dem IEEE 802.11ax-Protokoll arbeitet.
  15. Ein Verfahren, das Folgendes umfasst: Empfangen einer Vielzahl von Datenpaketen von einer Vielzahl von verbundenen Geräten an einem drahtlosen Zugangspunkt und Identifizieren eines Anwendungsverkehrsflusses für jedes Datenpaket der Vielzahl von Datenpaketen; Zuweisen jedes Datenpakets der Vielzahl von Datenpaketen zu einer jeweiligen Warteschlange einer ersten Vielzahl von Warteschlangen, zumindest teilweise basierend auf einem identifizierten Anwendungsverkehrsfluss für jedes Datenpaket; Auswahl von Datenpaketen aus der ersten Vielzahl von Warteschlangen, die zumindest teilweise auf den Prioritäten für jede einer Vielzahl von Anwendungen basieren; Erzeugen von priorisierten Kandidatenlisten für ausgewählte Datenpakete in einer zweiten Vielzahl von Warteschlangen, wobei jede Warteschlange der zweiten Vielzahl von Warteschlangen für eine Zugriffskategorie (AC) für eine oder mehrere Anwendungen bestimmt ist; und Planen von Datenpaketen aus den priorisierten Kandidatenlisten, einschließlich des Auswählens eines aus einer Vielzahl von Übertragungsmodi für jede Zugangskategorie, die zumindest teilweise auf Merkmalen der einen oder mehreren Anwendungen basieren, wobei die Vielzahl von Übertragungsmodi MU-MIMO (Multiuser Multiple-Input Multiple-Output) und OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access) umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Auswahl eines Übertragungsmodus für eine Zugangskategorie umfasst: Auswahl von MU-MIMO zumindest teilweise basierend auf einer oder mehreren Anwendungen, die im Betrieb eine hohe Bandbreite erfordern; und Die Auswahl von OFDMA basiert zumindest teilweise auf einer oder mehreren Anwendungen, die eine geringe Latenz im Betrieb erfordern.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Mehrzahl der Übertragungsmodi ferner SU-MIMO (Single User MIMO) umfasst.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei jede Warteschlange der ersten Vielzahl von Warteschlangen Datenpaketen für ein bestimmtes Anwendungsprofil zugeordnet ist.
  19. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, ferner umfassend: Zuweisung einer virtuellen Scheibe von Wi-Fi-Ressourcen zu jedem angeschlossenen Gerät basierend auf Richtlinien pro Gerät, pro Benutzer oder pro Benutzerrolle.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, ferner umfassend: Empfangen von Priorisierungsanweisungen für eine oder mehrere Anwendungen, und Anwenden der Priorisierungsanweisungen bei der Planung der Datenpakete.
DE102021103438.8A 2020-03-05 2021-02-15 Intelligentes Scheduling von Wi-Fi-Diensten für Anwendungen Active DE102021103438B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/810,439 2020-03-05
US16/810,439 US11051320B1 (en) 2020-03-05 2020-03-05 Intelligent scheduling of Wi-Fi services for applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021103438A1 true DE102021103438A1 (de) 2021-09-09
DE102021103438B4 DE102021103438B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=76467494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103438.8A Active DE102021103438B4 (de) 2020-03-05 2021-02-15 Intelligentes Scheduling von Wi-Fi-Diensten für Anwendungen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11051320B1 (de)
CN (1) CN113038544B (de)
DE (1) DE102021103438B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107733681B (zh) * 2017-07-28 2018-10-30 贵州白山云科技有限公司 一种调度方案配置方法和装置
US11758460B1 (en) * 2021-02-02 2023-09-12 T-Mobile Usa, Inc. Managing local application connectivity in a multi-network environment
US20220417823A1 (en) * 2021-06-29 2022-12-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and system for network slice-based high priority service handling in radio access technology (rat) switching
CN114051008B (zh) * 2021-10-27 2024-05-03 上海寰创通信科技股份有限公司 一种降低无线网络的游戏业务时延的系统
US20230337044A1 (en) * 2022-04-18 2023-10-19 Qualcomm Incorporated Dynamic mu-mimo staging for real-world applications

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8982901B2 (en) * 2012-07-22 2015-03-17 Imagination Technologies, Limited Counter based fairness scheduling for QoS queues to prevent starvation
US9538545B2 (en) * 2014-11-04 2017-01-03 Qualcomm Incorporated Mapping data traffic throughout protocol layers based on priority information
US20170373789A1 (en) * 2016-06-27 2017-12-28 Qualcomm Incorporated Communication mode selection
GB2555142B (en) * 2016-10-21 2019-09-04 Canon Kk Enhanced management of ACs in multi-user EDCA transmission mode in wireless networks
GB2555455B (en) * 2016-10-28 2020-02-26 Canon Kk QoS management for multi-user EDCA transmission mode in 802.11ax networks
EP3474510A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-24 Nokia Solutions and Networks Oy Gewährung eines gerätezugriffs zu einem zugangspunkt
US10725948B2 (en) * 2018-10-17 2020-07-28 Cisco Technology, Inc. RoCE over wireless
KR20200065239A (ko) * 2018-11-30 2020-06-09 한국전자통신연구원 다중 무선 통신 환경의 다중 모드 통합 관리 시스템 및 그 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20210298042A1 (en) 2021-09-23
US11051320B1 (en) 2021-06-29
CN113038544A (zh) 2021-06-25
US11632773B2 (en) 2023-04-18
CN113038544B (zh) 2023-07-14
DE102021103438B4 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021103438B4 (de) Intelligentes Scheduling von Wi-Fi-Diensten für Anwendungen
Jiang et al. Network slicing management & prioritization in 5G mobile systems
DE60301035T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung von Datenzübertragungen zu Nutzern in Telekommunikationsystemen
Zhang et al. Weighted sum-rate maximization in multi-cell networks via coordinated scheduling and discrete power control
Wang et al. Carrier load balancing and packet scheduling for multi-carrier systems
Leshem et al. Multichannel opportunistic carrier sensing for stable channel access control in cognitive radio systems
DE602005003168T2 (de) Verfahren zum Zuweisen von Ressourcen in einem Mehrträgerkommunikationssystem
US20100248728A1 (en) User group-based adaptive soft frequency reuse method to mitigate downlink interference for wireless cellular networks
WO2012116755A1 (en) Lte scheduling
CN110248417A (zh) 一种电力物联网中上行通信业务的资源分配方法及系统
DE202004017594U1 (de) Drahtloses Mehrzellen-Kommunikationssystem für die Übertragung von Information, die für eine drahtlose Sende/Empfangseinheit spezifisch ist
CN103517279B (zh) Lte系统中联合动态无线资源分配与移动负载均衡的方法
Ferdosian et al. Throughput-aware resource allocation for QoS classes in LTE networks
Rezende et al. An adaptive network slicing for LTE radio access networks
DE102014104538A1 (de) Kommunikationsendgeräte, kommunikationsvorrichtung, verfahren zum erstellen einer kommunikation, zum bestimmen von kommunikationsverbindungen für eine kommunikation und zum durchführen einer kommunikation
Bendaoud et al. Survey on scheduling and radio resources allocation in LTE
DE102021127579B4 (de) Systeme und verfahren für priorisierten kanalzugang für 802.11ax-clients in bss mit gemischten clients
DE102021109548A1 (de) Systeme und verfahren zur priorisierung von bidirektionalen verkehrsflüssen
Prabowo et al. Joint-Greedy allocation algorithm on D2D communication underlaying networks
Suknum et al. Q-learning-based resource allocation in heterogeneous cellular networks
DE102019007282B4 (de) Signalisierung einer minimalen Zuteilung
Ahmed et al. Throughput-fairness tradeoff in LTE uplink scheduling algorithms
DE102021127235A1 (de) Systeme und verfahren zur uplink (ul)-scheduler optimierung mit einem selbstanpassenden pufferstatusabrufschema (bsrp)
Dovelos et al. A scheduling policy for downlink OFDMA in IEEE 802.11 ax with throughput constraints
Centenaro et al. A comparison between opportunistic and fair resource allocation scheduling for LTE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, SPR, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, HOUSTON, TEX., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final