DE102021102025A1 - Wake-up radio group-id zuordnung - Google Patents

Wake-up radio group-id zuordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021102025A1
DE102021102025A1 DE102021102025.5A DE102021102025A DE102021102025A1 DE 102021102025 A1 DE102021102025 A1 DE 102021102025A1 DE 102021102025 A DE102021102025 A DE 102021102025A DE 102021102025 A1 DE102021102025 A1 DE 102021102025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
station
access point
stations
wake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021102025.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021102025B4 (de
Inventor
Gaurav Patwardhan
Eldad Perahia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Original Assignee
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Enterprise Development LP filed Critical Hewlett Packard Enterprise Development LP
Publication of DE102021102025A1 publication Critical patent/DE102021102025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021102025B4 publication Critical patent/DE102021102025B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/021Services related to particular areas, e.g. point of interest [POI] services, venue services or geofences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0212Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is master and terminal is slave
    • H04W52/0219Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is master and terminal is slave where the power saving management affects multiple terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/11Allocation or use of connection identifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • H04W76/28Discontinuous transmission [DTX]; Discontinuous reception [DRX]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/186Processing of subscriber group data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren für die Zuweisung einer Wake-Up-Funkgruppen-ID (GID) umfasst das Erzeugen einer ersten Gruppen-ID und einer zweiten Gruppen-ID durch einen Zugangspunkt und vor dem Assoziieren einer Station mit dem Zugangspunkt, wobei die Station einen Wake-Up-Funk umfasst, das Empfangen einer Assoziierungsanforderung von der Station durch den Zugangspunkt, Bestimmen, durch den Zugangspunkt, ob die Station zu der ersten Gruppen-ID oder der zweiten Gruppen-ID gehört, Zuordnen, durch den Zugangspunkt und basierend auf dem Bestimmen, der Station zu der ersten Gruppen-ID, und Senden, durch den Zugangspunkt, eines Wake-Up-Pakets an das Wake-Up-Radio der Station unter Verwendung der ersten Gruppen-ID.

Description

  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die explosionsartige Verbreitung von drahtlos vernetzten elektronischen Geräten in allen Bereichen, von Inventaranhängern bis hin zu Haushaltsgeräten, hat zu einer steigenden Nachfrage nach kleinen batteriebetriebenen Geräten mit geringem Stromverbrauch und langer Batterielebensdauer geführt. Diese Geräte, die oft als „Internet der Dinge“ (IoT) bezeichnet werden, verwenden derzeit einfache Netzwerkprotokolle mit geringem Stromverbrauch wie Bluetooth Low Energy (BLE), Zigbee und dergleichen. Aus einer Vielzahl von Gründen würden Designer aber gerne stattdessen Wi-Fi verwenden. Bisher war der Hauptnachteil von Wi-Fi der relativ höhere Stromverbrauch, der zu einer kürzeren Batterielebensdauer von IoT-Geräten führt. Der Hauptgrund für diesen höheren Stromverbrauch ist die Notwendigkeit, dass das Wi-Fi-Funkgerät ständig aktiv sein muss, um auf Wi-Fi-Management-Frames zu hören. Bei Anwendungen mit geringer Einschaltdauer, wie z. B. der Anlagenverfolgung, reduziert diese Art von Overhead die Standby-Zeit der Batterie drastisch.
  • Es werden Wege gesucht, den Stromverbrauch weiter zu reduzieren.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird gemäß einer oder mehrerer verschiedener Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren detailliert beschrieben. Die Figuren dienen nur der Veranschaulichung und stellen lediglich typische oder beispielhafte Ausführungsformen dar.
    • zeigt ein Beispiel für eine Netzwerkkonfiguration, die für eine Organisation, wie z. B. ein Unternehmen, eine Bildungseinrichtung, eine staatliche Einrichtung, eine Gesundheitseinrichtung oder eine andere Organisation, implementiert werden kann.
    • zeigt ein Kommunikationssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform.
    • ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Computerkomponente oder eines Geräts für die Zuweisung von Wake-up-Funk-GIDs gemäß einer Ausführungsform.
    • ist ein Flussdiagramm eines Beispiels für die Zuweisung der Wake-up-Funk-GID gemäß einer Ausführungsform.
    • zeigt ein Blockdiagramm eines Beispiel-Computersystems, in dem die hier beschriebenen Ausführungsformen implementiert werden können.
  • Die Abbildungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beschränken die vorliegende Offenbarung nicht auf die genaue dargestellte Form.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Um die vorliegende Erfindung zu verstehen, müssen einige Hintergrundbeschreibungen und Details gegeben werden. Die Vertrautheit mit der IEEE 802.11-Norm (Institute of Electrical and Electronics Engineers) im Allgemeinen wird vorausgesetzt, obwohl einige relevante, spezifische Details im Folgenden diskutiert werden.
  • 2016 startete die IEEE 802.11 Working Group eine neue Task Group mit dem Namen „TGba“ zur Erstellung einer Änderung des IEEE 802.11-Standards, die sich auf die Standardisierung einer Spezifikation für ein Wake-Up-Radio (WUR) konzentriert, um Anwendungsfälle zu adressieren, die mit dem Wunsch nach Nutzung von Wi-Fi bei gleichzeitiger Minimierung des Stromverbrauchs in Internet-of-Things-Geräten (IoT) und anderen Geräten zusammenhängen. Die Anwendungsfälle adressieren Szenarien, in denen sich das 802.11-Funkgerät im Tiefschlafzustand mit minimalem Stromverbrauch befinden muss.
  • Das WUR ist ein stationsseitiges (STA) Zusatzfunkgerät zum 802.11-Hauptfunkgerät (auch bekannt als Primary Communication Radio oder PCR). Es arbeitet in einem reinen Empfangsmodus (Rx) und verbraucht extrem wenig Strom. Die größten Energieeinsparungen für das WUR im Vergleich zum PCR ergeben sich aus der Betriebsbandbreite von 4 MHz. Der Hauptzweck des WUR besteht darin, das PCR auf der STA aufzuwecken, wenn es ein Wake-up-Paket empfängt, das von dem Access Point gesendet wird, mit dem das Gerät verbunden ist. Der WUR kann in zwei primären Modi arbeiten: 1.) Immer eingeschaltet: Der WUR Rx bleibt die ganze Zeit eingeschaltet; und 2.) Duty-cycled-Modus: Der WUR Rx arbeitet in einem Duty-Cycle-Modus, in dem er für eine bestimmte Dauer EIN ist und für den Rest des Duty-Cycle in einem Dose-Zustand.
  • Obwohl die Hauptfunktion des WUR darin besteht, das Wake-up-Paket zu empfangen und dann den PCR aufzuwecken, müssen einige andere Pakete, die vom AP gesendet werden, vom WUR gehört und verarbeitet werden, um bestimmte wünschenswerte Zustände für seine Arbeit aufrechtzuerhalten. Diese Pakete umfassen: 1.) Beacon: wird periodisch vom Access Point gesendet und wird für die Zeitsynchronisationsfunktion an der STA verwendet; und 2.) Discovery Frame: wird periodisch vom Access Point gesendet, dieser Frame ist für die STA, um die verschiedenen Basic Service Sets (BSS) zu entdecken.
  • Ein einzelner Zugangspunkt sendet diese beiden Frames auf unterschiedlichen 20-MHz-Kanälen (im traditionellen 802.11-Jargon) und mit unterschiedlicher Periodizität. Nachdem sich die PCR über die normale 802.11-Assoziationsphase mit dem Zugangspunkt verbunden hat, werden die Betriebsparameter der WUR über den bestehenden 802.11-Aktionsrahmenaustausch ausgehandelt. Dieser Prozess wird als „WUR-Verhandlungsphase“ bezeichnet. Zu diesen Parametern gehören u. a. die Wake-UP-ID (WID), die Group-ID (GID), die Betriebsparameter für den Duty Cycle usw. Nach dem Aushandeln der Parameter für den WUR-Betrieb kann die STA auf der Grundlage verschiedener Bedingungen in den Ruhezustand wechseln. Der WUR arbeitet in diesem Zustand in einem der beiden oben genannten primären Modi (d. h. immer eingeschaltet oder im Duty-Cycle-Betrieb), bis er ein Wake-Up-Paket empfängt und folglich den PCR aufweckt.
  • Wie oben erläutert, wird die GID den STAs vom Access Point während der WUR-Aushandlungsphase zugewiesen. Einem STA können mehrere GIDs zugewiesen werden. Die Funktion der GID wird verwendet, um mehrere STAs mit einem einzigen Wake-up-Paket aufzuwecken. Außerdem kann das Wake-up-Paket mit zwei Datenraten gesendet werden: High Data Rate (HDR) und Low Data Rate (LDR). Die Datenrate von LDR entspricht 62,5 kb/s und HDR entspricht 250 kb/s. STA-Implementierungen können HDR unterstützen, aber die Unterstützung von LDR ist obligatorisch. Eine letzte Nuance ist die Übergangsverzögerung, die als die Zeit definiert ist, die der STA benötigt, um vom Ruhezustand in den Aufwachzustand zu wechseln. Dies ist eine wichtige Betriebsmetrik, da je nach Implementierung jeder STA unterschiedliche Werte haben kann (in Schritten von 256 □□) und den maximal möglichen Verzögerungswert von etwa ~65 ms hat. Diese pro-STA-Verzögerung ist dem Access Point während der WUR-Verhandlungsphase bekannt.
  • Kurz gesagt, die Erfinder haben erkannt, dass durch eine effizientere Nutzung von GIDs zusätzliche, erhebliche Energieeinsparungen möglich sind. Durch die effiziente Gruppierung von STAs unter verschiedenen GIDs kann die Zeit, die ein STA auf dem Medium verbringt, reduziert werden. Diese Zeitreduzierung ist absolut gesehen gering, weil die beteiligten Zeiten so klein sind - höchstens Mikrosekunden oder Millisekunden. Relativ gesehen kann die Zeitersparnis jedoch bis zu einigen Größenordnungen betragen. Diese Einsparung kann durch die Verwendung von vorab zugewiesenen GIDs und/oder einen auf STA-Fähigkeiten basierenden Ansatz für die GID-Zuweisung an STAs realisiert werden.
  • Bevor Ausführungsformen der offengelegten Systeme und Methoden im Detail beschrieben werden, ist es sinnvoll, eine beispielhafte Netzwerkinstallation zu beschreiben, mit der diese Systeme und Methoden in verschiedenen Anwendungen implementiert werden könnten. 1 illustriert ein Beispiel einer Netzwerkkonfiguration 100, die für eine Organisation, wie z. B. ein Unternehmen, eine Bildungseinrichtung, eine staatliche Einrichtung, eine Gesundheitseinrichtung oder eine andere Organisation, implementiert werden kann. Dieses Diagramm zeigt ein Beispiel für eine Konfiguration, die für eine Organisation mit mehreren Benutzern (oder zumindest mehreren Client-Geräten 110) und möglicherweise mehreren physischen oder geografischen Standorten 102, 132, 142 implementiert ist. Die Netzwerkkonfiguration 100 kann einen primären Standort 102 in Kommunikation mit einem Netzwerk 120 umfassen. Die Netzwerkkonfiguration 100 kann auch einen oder mehrere entfernte Standorte 132, 142 umfassen, die in Kommunikation mit dem Netzwerk 120 stehen.
  • Der primäre Standort 102 kann ein primäres Netzwerk umfassen, das z. B. ein Büronetzwerk, ein Heimnetzwerk oder eine andere Netzwerkinstallation sein kann. Das Netzwerk des primären Standorts 102 kann ein privates Netzwerk sein, z. B. ein Netzwerk, das Sicherheits- und Zugriffskontrollen enthalten kann, um den Zugriff auf autorisierte Benutzer des privaten Netzwerks zu beschränken. Autorisierte Benutzer können z. B. Mitarbeiter eines Unternehmens am primären Standort 102, Bewohner eines Hauses, Kunden eines Unternehmens usw. sein.
  • Im dargestellten Beispiel enthält der primäre Standort 102 einen Controller 104, der mit dem Netzwerk 120 kommuniziert. Das Steuergerät 104 kann die Kommunikation mit dem Netzwerk 120 für den primären Standort 102 bereitstellen, obwohl es nicht der einzige Punkt der Kommunikation mit dem Netzwerk 120 für den primären Standort 102 sein muss. Es wird ein einzelner Controller 104 dargestellt, obwohl der primäre Standort mehrere Controller und/oder mehrere Kommunikationspunkte mit dem Netzwerk 120 umfassen kann. In einigen Ausführungsformen kommuniziert der Controller 104 über einen Router (nicht dargestellt) mit dem Netzwerk 120. In anderen Ausführungsformen stellt der Controller 104 den Geräten am primären Standort 102 Router-Funktionalität zur Verfügung.
  • Ein Controller 104 kann zum Konfigurieren und Verwalten von Netzwerkgeräten, z. B. am primären Standort 102, eingesetzt werden und kann auch Netzwerkgeräte an den entfernten Standorten 132, 134 verwalten. Der Controller 104 kann betreibbar sein, um Switches, Router, Access Points und/oder Client-Geräte zu konfigurieren und/oder zu verwalten, die mit einem Netzwerk verbunden sind. Der Controller 104 kann selbst ein Zugangspunkt sein oder die Funktionalität eines solchen bereitstellen.
  • Der Controller 104 kann mit einem oder mehreren Switches 108 und/oder drahtlosen Access Points (APs) 106a-c kommunizieren. Switches 108 und drahtlose APs 106a-c bieten Netzwerkkonnektivität für verschiedene Client-Geräte 110a-j. Über eine Verbindung zu einem Switch 108 oder AP 106a-c kann ein Client-Gerät 110a-j auf Netzwerkressourcen zugreifen, einschließlich anderer Geräte im (primären Standort 102) Netzwerk und im Netzwerk 120.
  • Beispiele für Client-Geräte können sein: Desktop-Computer, Laptop-Computer, Server, Webserver, Authentifizierungsserver, Authentifizierungs-Autorisierungs-Accounting (AAA)-Server, Domain Name System (DNS)-Server, Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)-Server, Internet Protocol (IP)-Server, Virtual Private Network (VPN)-Server, Netzwerkrichtlinien-Server, Mainframes, Tablet-Computer, E-Reader, Netbook-Computer, Fernseher und ähnliche Monitore (z. B., Smart-TVs), Content-Receiver, Set-Top-Boxen, Personal Digital Assistants (PDAs), Mobiltelefone, Smart-Phones, Smart-Terminals, Dumb-Terminals, virtuelle Terminals, Videospielkonsolen, virtuelle Assistenten, Internet of Things (IOT)-Geräte und dergleichen. Client-Geräte können auch als Stationen (STA) bezeichnet werden.
  • Innerhalb des primären Standorts 102 ist ein Switch 108 als ein Beispiel für einen Zugriffspunkt auf das im primären Standort 102 eingerichtete Netzwerk für kabelgebundene Client-Geräte 110i-j enthalten. Client-Geräte 110i-j können sich mit dem Switch 108 verbinden und über den Switch 108 auf andere Geräte innerhalb der Netzwerkkonfiguration 100 zugreifen. Die Client-Geräte 110i-j können über den Switch 108 auch auf das Netzwerk 120 zugreifen. Die Client-Geräte 110i-j können mit dem Switch 108 über eine drahtgebundene Verbindung 112 kommunizieren. Im dargestellten Beispiel kommuniziert der Switch 108 mit dem Controller 104 über eine drahtgebundene Verbindung 112, obwohl diese Verbindung auch drahtlos sein kann.
  • Die drahtlosen APs 106a-c sind als ein weiteres Beispiel für einen Zugangspunkt zu dem am Hauptstandort 102 eingerichteten Netzwerk für Client-Geräte 110a-h enthalten. Jeder der APs 106a-c kann eine Kombination aus Hardware, Software und/oder Firmware sein, die so konfiguriert ist, dass sie drahtlose Netzwerkkonnektivität für drahtlose Client-Geräte 110a-h bereitstellt. Im dargestellten Beispiel können die APs 106a-c vom Controller 104 verwaltet und konfiguriert werden. APs 106a-c kommunizieren mit dem Controller 104 und dem Netzwerk über Verbindungen 112, die entweder verdrahtete oder drahtlose Schnittstellen sein können.
  • Die Netzwerkkonfiguration 100 kann einen oder mehrere entfernte Standorte 132 umfassen. Ein entfernter Standort 132 kann sich an einem anderen physischen oder geografischen Standort als der primäre Standort 102 befinden. In einigen Fällen kann sich der entfernte Standort 132 am selben geografischen Ort oder möglicherweise im selben Gebäude wie der primäre Standort 102 befinden, verfügt aber nicht über eine direkte Verbindung zu dem Netzwerk, das sich innerhalb des primären Standorts 102 befindet. Stattdessen kann der entfernte Standort 132 eine Verbindung über ein anderes Netzwerk, z. B. das Netzwerk 120, nutzen. Ein entfernter Standort 132, wie er in dargestellt ist, kann z. B. ein Satellitenbüro, ein anderes Stockwerk oder eine Suite in einem Gebäude usw. sein. Der entfernte Standort 132 kann ein Gateway-Gerät 134 für die Kommunikation mit dem Netzwerk 120 enthalten. Ein Gateway-Gerät 134 kann ein Router, ein Digital-Analog-Modem, ein Kabelmodem, ein Digital Subscriber Line (DSL)-Modem oder ein anderes Netzwerkgerät sein, das für die Kommunikation mit dem Netzwerk 120 konfiguriert ist. Der entfernte Standort 132 kann auch einen Switch 138 und/oder einen AP 136 enthalten, der mit dem Gateway-Gerät 134 entweder über drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen kommuniziert. Der Switch 138 und der AP 136 stellen die Konnektivität zum Netzwerk für verschiedene Client-Geräte 140a-d bereit.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der entfernte Standort 132 in direkter Kommunikation mit dem primären Standort 102 stehen, so dass Client-Geräte 140a-d am entfernten Standort 132 auf die Netzwerkressourcen am primären Standort 102 zugreifen, als ob sich diese Client-Geräte 140a-d am primären Standort 102 befänden. In solchen Ausführungsformen wird der entfernte Standort 132 von der Steuerung 104 am primären Standort 102 verwaltet, und die Steuerung 104 stellt die notwendige Konnektivität, Sicherheit und Zugänglichkeit bereit, die die Kommunikation des entfernten Standorts 132 mit dem primären Standort 102 ermöglichen. Sobald die Gegenstelle 132 mit dem Hauptstandort 102 verbunden ist, kann sie als Teil eines privaten Netzwerks funktionieren, das vom Hauptstandort 102 bereitgestellt wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Netzwerkkonfiguration 100 einen oder mehrere kleinere entfernte Standorte 142 enthalten, die nur ein Gateway-Gerät 144 zur Kommunikation mit dem Netzwerk 120 und einen drahtlosen AP 146 umfassen, über den verschiedene Client-Geräte 150a-b auf das Netzwerk 120 zugreifen. Ein solcher entfernter Standort 142 kann z. B. das Zuhause eines einzelnen Mitarbeiters oder ein temporäres entferntes Büro darstellen. Der entfernte Standort 142 kann auch mit dem primären Standort 102 kommunizieren, so dass die Client-Geräte 150a-b am entfernten Standort 142 auf Netzwerkressourcen am primären Standort 102 zugreifen, als ob sich diese Client-Geräte 150a-b am primären Standort 102 befinden würden. Der entfernte Standort 142 kann von dem Controller 104 am primären Standort 102 verwaltet werden, um diese Transparenz zu ermöglichen. Sobald der entfernte Standort 142 mit dem primären Standort 102 verbunden ist, kann er als Teil eines privaten Netzwerks funktionieren, das vom primären Standort 102 bereitgestellt wird.
  • Das Netzwerk 120 kann ein öffentliches oder privates Netzwerk sein, wie z. B. das Internet oder ein anderes Kommunikationsnetzwerk, um die Konnektivität zwischen den verschiedenen Standorten 102, 130 bis 142 sowie den Zugriff auf die Server 160a-b zu ermöglichen. Das Netzwerk 120 kann Telekommunikationsleitungen von Drittanbietern enthalten, wie z. B. Telefonleitungen, Rundfunk-Koaxialkabel, Glasfaserkabel, Satellitenkommunikation, zellulare Kommunikation und ähnliches. Das Netzwerk 120 kann eine beliebige Anzahl von zwischengeschalteten Netzwerkgeräten enthalten, wie Switches, Router, Gateways, Server und/oder Controller, die nicht direkt Teil der Netzwerkkonfiguration 100 sind, aber die Kommunikation zwischen den verschiedenen Teilen der Netzwerkkonfiguration 100 und zwischen der Netzwerkkonfiguration 100 und anderen mit dem Netzwerk verbundenen Einheiten erleichtern. Das Netzwerk 120 kann verschiedene Inhaltsserver 160a-b enthalten. Inhaltsserver 160a-b können verschiedene Anbieter von herunterladbaren Multimedia- und/oder Streaming-Inhalten umfassen, einschließlich Audio-, Video-, Grafik- und/oder Textinhalten oder einer beliebigen Kombination davon. Beispiele für Inhaltsserver 160a-b sind z. B. Webserver, Anbieter von Streaming-Radio und -Video sowie Anbieter von Kabel- und Satellitenfernsehen. Die Client-Geräte 110a j, 140a-d, 150a-b können die von den Inhaltsservern 160a-b bereitgestellten Multimedia-Inhalte anfordern und darauf zugreifen.
  • In 2 ist ein Kommunikationssystem 200 gemäß einer Ausführungsform dargestellt. In der Beispielimplementierung von 2 umfasst das Kommunikationssystem 200 einen Zugangspunkt (AP) 202 und einen STA 204. Obwohl in 2 ein einzelner STA dargestellt ist, kann eine beliebige Anzahl von STA enthalten sein, ebenso wie eine beliebige Anzahl von APs. Der AP 202 kann ein beliebiges Gerät sein, das in der Lage ist, die für einen Zugangspunkt erforderlichen Funktionen auszuführen. Beispielsweise kann der AP 202 als handelsübliches Gerät, als Smartphone, das als Hotspot fungiert, als dediziertes Hotspot-Gerät und dergleichen implementiert sein.
  • Der AP 202 umfasst einen WLAN-Transceiver (TRx) 206 und eine oder mehrere Antennen (nicht dargestellt). Der WLAN-TRx 206 kann ein IEEE 802.1 1ax-Transceiver sein. Der WLAN TRx 206 kann jedoch ein beliebiger Transceiver sein, der in der Lage ist, die von der hier offengelegten Erfindung benötigte Funktionalität zu unterstützen. Der AP 202 kann einen Hardware-Prozessor 208 und zugehörige Hardware enthalten, um die hierin beschriebenen Funktionen für den AP 202 auszuführen.
  • Die STA 204 umfasst einen WLAN-Transceiver TRx 216, ein Wake-Up Radio (WUR) 214 und eine oder mehrere Antennen (nicht dargestellt). Der WLAN TRx 216 kann ein IEEE 802.1 1ax Primary Connectivity Radio (PCR) sein. Der WLAN TRx 216 kann jedoch ein beliebiger Transceiver sein, der in der Lage ist, die von der hier offengelegten Erfindung benötigte Funktionalität zu unterstützen. Der WUR 214 kann dem IEEE 802.1 1ba und/oder einem anderen geeigneten Standard entsprechen. Die STA 204 kann einen Hardware-Prozessor 218 und zugehörige Hardware enthalten, um die hierin beschriebenen Funktionen für den Knoten 204 auszuführen.
  • ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Rechnerkomponente oder eines Geräts 300 für die Zuweisung von Wake-up-Funk-GIDs gemäß einer Ausführungsform. Die Rechnerkomponente 300 kann beispielsweise ein Zugangspunkt, ein Servercomputer, ein Controller oder eine andere ähnliche Rechnerkomponente sein, die Daten verarbeiten kann. In der Beispielimplementierung von 3 umfasst die Rechnerkomponente 300 einen Hardwareprozessor 302 und ein maschinenlesbares Speichermedium 304. In einigen Ausführungsformen kann die Rechnerkomponente 300 eine Ausführungsform eines AP oder AP-Controllers sein, z. B. AP 202 bzw. eine Komponente des Netzwerks 120 von 1.
  • Der Hardware-Prozessor 302 kann eine oder mehrere Zentraleinheiten (CPUs), halbleiterbasierte Mikroprozessoren und/oder andere Hardware-Geräte sein, die zum Abrufen und Ausführen von Anweisungen geeignet sind, die im maschinenlesbaren Speichermedium 304 gespeichert sind. Der Hardware-Prozessor 302 kann Befehle, wie z. B. die Befehle 306 - 314, abrufen, dekodieren und ausführen, um Prozesse oder Operationen für die Zuweisung von Wake-up-Funk-GIDs zu steuern. Alternativ oder zusätzlich zum Abrufen und Ausführen von Befehlen kann der Hardware-Prozessor 302 einen oder mehrere elektronische Schaltkreise enthalten, die elektronische Komponenten zum Ausführen der Funktionalität eines oder mehrerer Befehle enthalten, wie z. B. ein Field Programmable Gate Array (FPGA), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder andere elektronische Schaltkreise.
  • Ein maschinenlesbares Speichermedium, wie das maschinenlesbare Speichermedium 304, kann ein beliebiges elektronisches, magnetisches, optisches oder anderes physikalisches Speichergerät sein, das ausführbare Anweisungen enthält oder speichert. So kann das maschinenlesbare Speichermedium 304 z. B. ein Direktzugriffsspeicher (RAM), ein nichtflüchtiger RAM (NVRAM), ein elektrisch löschbarer programmierbarer Festspeicher (EEPROM), ein Speichergerät, eine optische Platte und dergleichen sein. In einigen Ausführungsformen kann das maschinenlesbare Speichermedium 302 ein nicht-transitorisches Speichermedium sein, wobei der Begriff „nicht-transitorisch“ keine transitorischen Übertragungssignale umfasst. Wie unten im Detail beschrieben, kann das maschinenlesbare Speichermedium 302 mit ausführbaren Befehlen kodiert sein, z. B. mit den Befehlen 306 - 314.
  • Obwohl die in gezeigten Schritte in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden, ist die gezeigte Reihenfolge nicht die einzige Reihenfolge, in der die Schritte ausgeführt werden können. Jeder Schritt kann in beliebiger Reihenfolge, zu beliebiger Zeit, wiederholt und/oder von einem oder mehreren geeigneten Geräten ausgeführt werden. Der in gezeigte Prozess wird auch in mit einem anderen Detaillierungsgrad behandelt.
  • In Schritt 306 werden vor dem Assoziieren einer Station eine erste GID und eine zweite GID erzeugt. Die Gruppen-IDs (GID) können jederzeit auf beliebige Weise und/oder in einem beliebigen Format erzeugt werden. Insbesondere können die GIDs in einer Art und Weise erzeugt werden, die dem IEEE 802.1 1ba oder einem anderen geeigneten Standard entspricht. Die generierten GIDs können an einem beliebigen Ort oder an mehreren Orten und in einem beliebigen Format gespeichert werden. Die GIDs können von einem Zugangspunkt oder einem anderen geeigneten Netzwerkgerät erzeugt werden.
  • Die erste und die zweite GID können sich auf einen gleichen oder ähnlichen Faktor oder eine Gruppe beziehen, oder sie können sich auf einen anderen Faktor oder eine andere Gruppe beziehen. Die GIDs können sich zum Beispiel beziehen auf: ein ganzes BSS, eine Anwendung oder Anwendungen innerhalb eines BSS, einen geografischen Standort oder Standorte, Aspekte von Stationen wie z. B. ob eine hohe Datenrate (HDR) unterstützt wird oder nicht, eine Übergangsverzögerung oder einen anderen Faktor.
  • In Schritt 308 wird eine Anfrage von einer Station zur Assoziierung empfangen. Die Anforderung kann auf beliebige Weise, in beliebigem Format und zu beliebiger Zeit empfangen werden. Die Anforderung kann von einem Zugangspunkt oder einem anderen geeigneten Netzwerkgerät empfangen werden. Die Anforderung kann mit IEEE 802.11-Assoziationsanforderungen oder einem anderen Standard übereinstimmen. Die Assoziationsanforderung kann auf jede geeignete Weise verarbeitet und beantwortet werden, z. B. in Übereinstimmung mit IEEE 802.11.
  • In Schritt 310 wird bestimmt, ob die Station zur ersten GID oder zur zweiten GID gehört. Die Bestimmung kann von dem Zugangspunkt, mit dem sich die Station verbindet, oder von einem anderen geeigneten Netzwerkgerät vorgenommen werden. Die Bestimmung kann zu jedem Zeitpunkt erfolgen. Die Bestimmung kann zumindest teilweise auf der Grundlage von Informationen erfolgen, die während des Assoziierungsprozesses gesammelt wurden. Alternativ oder zusätzlich kann die Bestimmung auf der Grundlage von Informationen erfolgen, die zu einem anderen Zeitpunkt oder durch einen anderen Prozess erfasst wurden.
  • In Schritt 312 wird die Station der ersten oder zweiten GID zugewiesen. Die Station kann auf jede heute bekannte oder später entwickelte Weise zugewiesen werden. Obwohl in diesem Beispiel nur zwei GIDs besprochen werden, kann einer Station eine beliebige Anzahl von GIDs zugewiesen werden. So könnte die Station z. B. sowohl der ersten GID als auch der zweiten GID, nur der ersten GID, nur der zweiten GID oder einer beliebigen anderen Kombination (je nachdem, wie viele GIDs verfügbar sind) zugewiesen werden. Auf diese Weise können Gruppen zusammengehöriger Stationen effizient durch ein einziges Wake-up-Paket aufgeweckt werden.
  • In Schritt 314 wird ein Wake-up-Paket mit der zugewiesenen GID an die Station gesendet. Das Wake-up-Paket kann auf jede heute bekannte Weise, in jedem Format und zu jeder Zeit gesendet werden. Das Wake-up-Paket kann eine beliebige Anzahl von Stationen gleichzeitig ansprechen. Nach dem Empfang des Wake-up-Pakets wird das primäre Kommunikationsradio (PCR) der zugehörigen Stationen aufgeweckt, und Übertragungen auf dem PCR können fortgesetzt werden. Je nachdem, ob das Wake-up-Paket von einer Teilmenge der vorgesehenen Stationen erfolgreich empfangen wurde, kann eine erneute Übertragung desselben Pakets oder ein neues Wake-up-Paket mit einer anderen GID gesendet werden, das eine andere Teilmenge von Stationen adressiert (die durch den ersten Frame nicht aufgeweckt wurden).
  • zeigt die Zuweisung der Wake-up-Funk-GID gemäß einer Ausführungsform. Obwohl die Schritte in in einer Reihenfolge dargestellt sind, ist die dargestellte Reihenfolge nicht die einzige Reihenfolge, in der die Schritte ausgeführt werden können. Jeder Schritt kann in beliebiger Reihenfolge und zu beliebiger Zeit ausgeführt werden, kann wiederholt ausgeführt werden und/oder kann von einem oder mehreren geeigneten Geräten ausgeführt werden. Der in gezeigte Prozess wird auch in beschrieben, allerdings mit einem anderen Detaillierungsgrad.
  • In Schritt 402 wird eine BSS-weite GID erzeugt. Wie oben beschrieben, kann die BSS-weite GID auf beliebige Weise und/oder in beliebigem Format erzeugt und in beliebiger Weise und/oder Format gespeichert werden. Der Zweck einer BSS-weiten GID besteht darin, alle Stationen für Downlink-Rundfunkverkehr aufzuwecken, der von den verschiedenen Stationen empfangen wird, für betriebliche BSS-Parameteränderungen oder aus anderen Gründen.
  • In Schritt 404 werden die Anwendungen auf dem BSS ermittelt und Anwendungs-GIDs generiert. Wie oben beschrieben, können die Anwendungs-GIDs auf beliebige Weise und/oder in beliebigem Format erzeugt und in beliebiger Weise und/oder Format gespeichert werden. Der Anwendungsfall für diese vorab zugewiesene GID ist, dass jeder Station, die eine ähnliche Funktion ausführt, die gleiche GID zugewiesen werden soll. Zum Beispiel würden auf einer Unternehmensetage Näherungssensoren zum Einschalten der Beleuchtung eine und Sicherheitskameras an der Peripherie eine andere erhalten. Falls es ein Gerät gibt, das beides tut, sollten ihm zwei GIDs zugewiesen werden, eine für jede Funktion. Es kann eine vorausgefüllte „Geräteklasse“ geben, und wenn sich eine Station mit einem Weckradio verbindet, kann ihr die entsprechende GID zugewiesen werden.
  • In Schritt 406 werden Standortpartitionen bestimmt und Standort-GIDs erzeugt. Wie oben beschrieben, können die Standort-GIDs auf beliebige Weise und/oder in beliebigem Format generiert und in beliebiger Weise und/oder Format gespeichert werden. Der Anwendungsfall für diese vorab zugewiesene GID ist, dass es einige Zonen von Interesse geben könnte, die eine spezifische GID erfordern. Diese geografischen Zonen wären der Schlüssel für einige lokal stattfindende Ereignisse. Für das obige Beispiel könnte der Rand des Fußbodens eine Zone darstellen, in der sich automatisierte Internet of Things (IoT)-Sensoren für Fensterjalousien und auch Sicherheitskameras befinden würden. Eine Voraussetzung für die Erzeugung dieser GID wäre eine geografische zu GID-Zuordnung, die auf jede geeignete Art, in jedem geeigneten Format und/oder zu jeder geeigneten Zeit erzeugt oder empfangen werden kann.
  • In Schritt 408 werden High Data Rate (HDR)-GIDs und Low Data Rate (LDR)-GIDs erzeugt. Dieser Schritt kann insbesondere in einer anderen Reihenfolge als in gezeigt durchgeführt werden. Insbesondere können die GIDs, die für die Datenraten verwendet werden, generiert werden, wenn sich Stationen mit einem Zugangspunkt verbinden, und nicht im Voraus. Alternativ oder zusätzlich können auch vorab zugewiesene GIDs verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben, können die datenratenbasierten GIDs auf beliebige Weise und/oder in beliebigem Format erzeugt und gespeichert werden. Der Anwendungsfall für diese vorab zugewiesene GID ist, dass die HDR-Unterstützung optional ist, während die LDR-Unterstützung obligatorisch ist. Somit ist eine HDR-GID eine Möglichkeit, eine Teilmenge einer anderen GID aufzuwecken oder Stationen aufzuwecken, die HDR unterstützen.
  • In Schritt 410 werden die Übergangsverzögerungs-GIDs erzeugt. Dieser Schritt kann insbesondere in einer anderen Reihenfolge als in dargestellt durchgeführt werden. Insbesondere können die für die Übergangsverzögerungen verwendeten GIDs generiert werden, wenn sich Stationen mit einem Zugangspunkt verbinden, und nicht im Voraus. Alternativ oder zusätzlich können auch vorab zugewiesene GIDs verwendet werden. Wenn sich beispielsweise eine Station mit einer Übergangszeit von t1 assoziiert und noch keine GID für die Übergangszeit t1 existiert (oder die vorhandenen GIDs zu voll sind usw.), kann eine neue GID während der Assoziierung der Station generiert werden.
  • Wie oben beschrieben, können die Übergangsverzögerungs-GIDs auf beliebige Weise und/oder in beliebigem Format generiert und in beliebiger Weise und/oder Format gespeichert werden. Der Anwendungsfall für diese GID ist, dass Stationen eine Übergangsverzögerung von dem Zeitpunkt, an dem sie das Wake-up-Paket empfangen, bis zu dem Zeitpunkt, an dem das primäre 802.11-Funkgerät aufgeweckt wird, haben, die in der Größenordnung von Millisekunden liegen kann. Wenn der Anwendungsfall also so aussieht, dass der Access Point die Station aufweckt, um gepufferten Downlink-Verkehr zu senden, dann sollte ein Ansatz zur Anpassung der Übergangsverzögerung verwendet werden. Das bedeutet, dass Stationen mit der gleichen oder annähernd gleichen Übergangsverzögerung in der gleichen GID gruppiert werden sollten. Dies hat den Effekt, dass die Stationen aufwachen, um Daten vom Access Point zu empfangen (möglicherweise in einer 802.11ax Multi-User PLCP Protocol Data Unit oder einem Broadcast- oder Multicast-Frame).
  • Wenn andererseits der Anwendungsfall so ist, dass die Stationen Daten auf dem Uplink senden müssen, dann würde eine Staffelung der Übergangsverzögerungen maximale Energieeinsparungen bringen. Hier kann der Access Point die Stationen nach den Übergangsverzögerungszeiten in aufsteigender Reihenfolge sortieren. Dann kann eine Teilmenge davon ausgewählt werden, um unter einer einzigen GID gruppiert zu werden, so dass keine zwei Stationen, die zusammen gruppiert sind, Übergangsverzögerungszeiten haben, die kleiner als Δt sind (Δt ist die Differenz zwischen zwei Verzögerungszeiten und ist ≥ 256 □ □). Da die minimale Differenz zwischen zwei Stationen 256 □ □ beträgt, kommt es auf dem Uplink zu weniger Konflikten beim Senden von Frames (und gleichzeitig zur Maximierung der Energieeinsparungen der Stationen). Für beide Anwendungsfälle der Übergangsverzögerung können die Stationen unter beliebig vielen GIDs gruppiert werden, um maximale Flexibilität zu bieten.
  • In Schritt 412 wird eine Zuordnungsanforderung von einer Station empfangen. Die Zuordnungsanforderung kann wie in beschrieben empfangen werden.
  • In Schritt 414 werden die Attribute der Station während der Zuordnung bestimmt. Bei den Attributen der Station kann es sich um beliebige Attribute oder Aspekte handeln, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Stationstyp oder -klasse, ob die Station HDR unterstützt, Stationsstandort, Stationsübergangsverzögerung, Geräte- und/oder Betriebssystemtyp durch Geräte-Fingerprinting-Verfahren usw. Die Attribute können auf jede heute bekannte oder später entwickelte Weise bestimmt werden und können jederzeit, auch nach der Assoziierung, bestimmt werden.
  • In Schritt 416 wird die Station auf der Grundlage der Ermittlung einem oder mehreren GIDs zugewiesen. Eine Station kann auf beliebige Art und Weise einer beliebigen Anzahl von Stationen zugewiesen werden.
  • In Schritt 418 werden Wake-up-Pakete an die gewünschten Stationen unter Verwendung der GIDs gesendet. Die Wake-up-Pakete können zu jeder Zeit und in jedem Format gesendet werden. Die Wake-up-Pakete können mit dem 802.1 Iba-Standard oder einem anderen Standard konsistent sein. Es kann eine beliebige Anzahl von Wake-up-Paketen gesendet werden, die sich an beliebige Gruppen oder Untergruppen von Stationen richten. Die Wake-up-Pakete sind nicht darauf beschränkt, einfach ganze GIDs anzusprechen. Vielmehr können Teilmengen von GIDs durch Querverweise oder Vergleiche der Mitglieder einer GID mit einer anderen angesprochen werden und ein Wake-up-Paket nur an die Stationen gesendet werden, die Mitglieder beider GIDs (oder nur einer GID) oder einer anderen Kombination waren.
  • zeigt ein Blockdiagramm eines Beispiel-Computersystems 500, in dem verschiedene der hier beschriebenen Ausführungsformen implementiert werden können. Das Computersystem 500 umfasst einen Bus 502 oder einen anderen Kommunikationsmechanismus zur Übermittlung von Informationen, einen oder mehrere mit dem Bus 502 gekoppelte Hardwareprozessoren 504 zur Verarbeitung von Informationen. Der/die Hardware-Prozessor(en) 504 kann/können z. B. ein oder mehrere Allzweck-Mikroprozessoren sein.
  • Das Computersystem 500 enthält auch einen Hauptspeicher 506, wie z. B. einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Cache und/oder andere dynamische Speichergeräte, die mit dem Bus 502 verbunden sind, um Informationen und Anweisungen zu speichern, die vom Prozessor 504 ausgeführt werden sollen. Der Hauptspeicher 506 kann auch zum Speichern von temporären Variablen oder anderen Zwischeninformationen während der Ausführung von Anweisungen verwendet werden, die vom Prozessor 504 ausgeführt werden sollen. Solche Anweisungen, wenn sie in Speichermedien gespeichert sind, auf die der Prozessor 504 zugreifen kann, machen das Computersystem 500 zu einer Spezialmaschine, die so angepasst ist, dass sie die in den Anweisungen angegebenen Operationen ausführt.
  • Das Computersystem 500 umfasst außerdem einen Festwertspeicher (ROM) 508 oder ein anderes statisches Speichergerät, das mit dem Bus 502 verbunden ist, um statische Informationen und Anweisungen für den Prozessor 504 zu speichern. Ein Speichergerät 510, z. B. eine Magnetplatte, eine optische Platte oder ein USB-Stick (Flash-Laufwerk) usw., ist vorgesehen und mit dem Bus 502 gekoppelt, um Informationen und Anweisungen zu speichern.
  • Das Computersystem 500 kann über den Bus 502 mit einem Display 512, z. B. einer Flüssigkristallanzeige (LCD) (oder einem Touchscreen), zur Anzeige von Informationen für einen Computerbenutzer gekoppelt sein. Ein Eingabegerät 514, einschließlich alphanumerischer und anderer Tasten, ist mit dem Bus 502 gekoppelt, um Informationen und Befehlsauswahlen an den Prozessor 504 zu übermitteln. Eine andere Art von Benutzer-Eingabegerät ist die Cursorsteuerung 516, wie z. B. eine Maus, ein Trackball oder Cursor-Richtungstasten zur Übermittlung von Richtungsinformationen und Befehlsauswahlen an den Prozessor 504 und zur Steuerung der Cursorbewegung auf der Anzeige 512. In einigen Ausführungsformen können die gleichen Richtungsinformationen und Befehlsauswahlen wie bei der Cursorsteuerung über den Empfang von Berührungen auf einem Touchscreen ohne Cursor implementiert werden.
  • Das Computersystem 500 kann ein Benutzerschnittstellenmodul zur Implementierung einer grafischen Benutzeroberfläche enthalten, das in einem Massenspeichergerät als ausführbare Softwarecodes gespeichert sein kann, die von dem/den Computergerät(en) ausgeführt werden. Dieses und andere Module können beispielhaft Komponenten wie Softwarekomponenten, objektorientierte Softwarekomponenten, Klassenkomponenten und Aufgabenkomponenten, Prozesse, Funktionen, Attribute, Prozeduren, Unterprogramme, Segmente von Programmcode, Treiber, Firmware, Mikrocode, Schaltungen, Daten, Datenbanken, Datenstrukturen, Tabellen, Arrays und Variablen enthalten.
  • Im Allgemeinen kann sich das Wort „Komponente“, „System“, „Datenbank“ und dergleichen, wie es hier verwendet wird, auf eine in Hardware oder Firmware verkörperte Logik oder auf eine Sammlung von Softwareanweisungen beziehen, die möglicherweise Ein- und Ausstiegspunkte haben und in einer Programmiersprache wie z. B. Java, C oder C++ geschrieben sind. Eine Softwarekomponente kann kompiliert und zu einem ausführbaren Programm verknüpft werden, in einer dynamischen Link-Bibliothek installiert werden oder in einer interpretierten Programmiersprache wie z. B. BASIC, Perl oder Python geschrieben sein. Softwarekomponenten können von anderen Komponenten oder von sich selbst aus aufrufbar sein und/oder als Reaktion auf erkannte Ereignisse oder Interrupts aufgerufen werden. Softwarekomponenten, die für die Ausführung auf Computergeräten konfiguriert sind, können auf einem computerlesbaren Medium, wie z. B. einer Compact Disc, einer digitalen Videodisc, einem Flash-Laufwerk, einer Magnetplatte oder einem anderen greifbaren Medium, oder als digitaler Download bereitgestellt werden (und können ursprünglich in einem komprimierten oder installierbaren Format gespeichert sein, das vor der Ausführung eine Installation, Dekomprimierung oder Entschlüsselung erfordert). Ein solcher Softwarecode kann teilweise oder vollständig auf einer Speichervorrichtung des ausführenden Computergeräts gespeichert werden, um von dem Computergerät ausgeführt zu werden. Softwareanweisungen können in Firmware, wie z. B. einem EPROM, eingebettet sein. Es versteht sich von selbst, dass Hardware-Komponenten aus angeschlossenen Logikeinheiten, wie Gattern und Flipflops, bestehen können und/oder aus programmierbaren Einheiten, wie programmierbaren Gate-Arrays oder Prozessoren, zusammengesetzt sein können.
  • Das Computersystem 500 kann die hierin beschriebenen Techniken unter Verwendung von kundenspezifischer festverdrahteter Logik, einem oder mehreren ASICs oder FPGAs, Firmware und/oder Programmlogik implementieren, die in Kombination mit dem Computersystem das Computersystem 500 zu einer Spezialmaschine macht oder programmiert. Gemäß einer Ausführungsform werden die hierin beschriebenen Techniken vom Computersystem 500 als Reaktion auf den/die Prozessor(en) 504 ausgeführt, der/die eine oder mehrere Sequenzen von einer oder mehreren Anweisungen ausführt/ausführen, die im Hauptspeicher 506 enthalten sind. Solche Anweisungen können in den Hauptspeicher 506 von einem anderen Speichermedium, wie z. B. dem Speichergerät 510, eingelesen werden. Die Ausführung der im Hauptspeicher 506 enthaltenen Befehlssequenzen veranlasst den/die Prozessor(en) 504, die hier beschriebenen Prozessschritte durchzuführen. In alternativen Ausführungsformen können fest verdrahtete Schaltungen anstelle von oder in Kombination mit Softwareanweisungen verwendet werden.
  • Der Begriff „nicht-transitorische Medien“ und ähnliche Begriffe, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich auf alle Medien, die Daten und/oder Befehle speichern, die eine Maschine dazu veranlassen, auf eine bestimmte Weise zu arbeiten. Solche nichttransitorischen Medien können nichtflüchtige Medien und/oder flüchtige Medien umfassen. Zu den nichtflüchtigen Medien gehören z. B. optische oder magnetische Platten, wie das Speichergerät 510. Zu den flüchtigen Medien gehören dynamische Speicher, wie z. B. der Hauptspeicher 506. Gängige Formen von nichtflüchtigen Medien sind beispielsweise eine Diskette, eine flexible Platte, eine Festplatte, ein Solid-State-Laufwerk, ein Magnetband oder ein anderes magnetisches Datenspeichermedium, eine CD-ROM, ein anderes optisches Datenspeichermedium, ein beliebiges physikalisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM und EPROM, ein FLASH-EPROM, NVRAM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine Speicherkassette sowie vernetzte Versionen derselben.
  • Nicht-transitorische Medien unterscheiden sich von Übertragungsmedien, können aber in Verbindung mit diesen verwendet werden. Übertragungsmedien sind an der Übertragung von Informationen zwischen nicht-transitiven Medien beteiligt. Zu den Übertragungsmedien gehören z. B. Koaxialkabel, Kupferdraht und Lichtwellenleiter, einschließlich der Drähte, aus denen der Bus 502 besteht. Übertragungsmedien können auch in Form von akustischen oder Lichtwellen auftreten, wie sie z. B. bei der Radiowellen- und Infrarot-Datenkommunikation erzeugt werden.
  • Das Computersystem 500 enthält auch eine Kommunikationsschnittstelle 518, die mit dem Bus 502 gekoppelt ist. Die Netzwerkschnittstelle 518 stellt eine Zweiwege-Datenkommunikationskopplung zu einer oder mehreren Netzwerkverbindungen bereit, die mit einem oder mehreren lokalen Netzwerken verbunden sind. Beispielsweise kann die Kommunikationsschnittstelle 518 eine ISDN-Karte (Integrated Services Digital Network), ein Kabelmodem, ein Satellitenmodem oder ein Modem sein, um eine Datenkommunikationsverbindung mit einer entsprechenden Art von Telefonleitung bereitzustellen. Als weiteres Beispiel kann die Netzwerkschnittstelle 518 eine LAN-Karte (Local Area Network) sein, um eine Datenkommunikationsverbindung zu einem kompatiblen LAN (oder einer WAN-Komponente zur Kommunikation mit einem WAN) bereitzustellen. Es können auch drahtlose Verbindungen implementiert werden. In jeder derartigen Implementierung sendet und empfängt die Netzwerkschnittstelle 518 elektrische, elektromagnetische oder optische Signale, die digitale Datenströme übertragen, die verschiedene Arten von Informationen darstellen.
  • Eine Netzwerkverbindung bietet typischerweise Datenkommunikation über ein oder mehrere Netzwerke zu anderen Datengeräten. So kann eine Netzwerkverbindung beispielsweise eine Verbindung über ein lokales Netzwerk zu einem Host-Computer oder zu Datengeräten bereitstellen, die von einem Internet Service Provider (ISP) betrieben werden. Der ISP wiederum bietet Datenkommunikationsdienste über das weltweite Paketdatenkommunikationsnetz an, das heute allgemein als „Internet“ bezeichnet wird. Sowohl das lokale Netzwerk als auch das Internet verwenden elektrische, elektromagnetische oder optische Signale, die digitale Datenströme übertragen. Die Signale durch die verschiedenen Netzwerke und die Signale auf der Netzwerkverbindung und durch die Kommunikationsschnittstelle 518, die die digitalen Daten zum und vom Computersystem 500 tragen, sind Beispielformen von Übertragungsmedien.
  • Das Computersystem 500 kann Nachrichten senden und Daten, einschließlich Programmcode, über das/die Netzwerk(e), die Netzwerkverbindung und die Kommunikationsschnittstelle 518 empfangen. Im Internet-Beispiel könnte ein Server einen angeforderten Code für ein Anwendungsprogramm über das Internet, den ISP, das lokale Netzwerk und die Kommunikationsschnittstelle 518 übertragen.
  • Der empfangene Code kann vom Prozessor 504 ausgeführt werden, wenn er empfangen wird, und/oder im Speichergerät 510 oder einem anderen nichtflüchtigen Speicher zur späteren Ausführung gespeichert werden.
  • Jeder der in den vorangegangenen Abschnitten beschriebenen Prozesse, Methoden und Algorithmen kann in Codekomponenten verkörpert und vollständig oder teilweise automatisiert sein, die von einem oder mehreren Computersystemen oder Computerprozessoren ausgeführt werden, die Computerhardware umfassen. Das eine oder die mehreren Computersysteme oder Computerprozessoren können auch so betrieben werden, dass sie die Ausführung der relevanten Vorgänge in einer „Cloud Computing“-Umgebung oder als „Software as a Service“ (SaaS) unterstützen. Die Prozesse und Algorithmen können teilweise oder vollständig in anwendungsspezifischen Schaltkreisen implementiert sein. Die verschiedenen oben beschriebenen Funktionen und Prozesse können unabhängig voneinander verwendet oder auf verschiedene Weise kombiniert werden. Verschiedene Kombinationen und Unterkombinationen sollen in den Anwendungsbereich dieser Offenlegung fallen, und bestimmte Verfahrens- oder Prozessblöcke können in einigen Implementierungen weggelassen werden. Die hier beschriebenen Methoden und Prozesse sind auch nicht auf eine bestimmte Reihenfolge beschränkt, und die Blöcke oder Zustände, die sich darauf beziehen, können in anderen geeigneten Sequenzen ausgeführt werden, oder sie können parallel oder auf eine andere Weise ausgeführt werden. Blöcke oder Zustände können zu den offengelegten Ausführungsbeispielen hinzugefügt oder aus ihnen entfernt werden. Die Ausführung bestimmter Operationen oder Prozesse kann auf Computersysteme oder Computerprozessoren verteilt sein, die sich nicht nur innerhalb einer einzigen Maschine befinden, sondern über eine Reihe von Maschinen verteilt sind.
  • Eine Schaltung kann in jeder Form von Hardware, Software oder einer Kombination davon implementiert sein. Beispielsweise können ein oder mehrere Prozessoren, Controller, ASICs, PLAs, PALs, CPLDs, FPGAs, logische Komponenten, Software-Routinen oder andere Mechanismen implementiert werden, um eine Schaltung zu bilden. Bei der Implementierung können die verschiedenen hier beschriebenen Schaltungen als diskrete Schaltungen implementiert werden, oder die beschriebenen Funktionen und Merkmale können teilweise oder insgesamt auf eine oder mehrere Schaltungen aufgeteilt werden. Auch wenn verschiedene Merkmale oder Elemente der Funktionalität einzeln als separate Schaltkreise beschrieben oder beansprucht werden, können diese Merkmale und Funktionen von einem oder mehreren gemeinsamen Schaltkreisen gemeinsam genutzt werden, und eine solche Beschreibung soll nicht voraussetzen oder implizieren, dass separate Schaltkreise erforderlich sind, um diese Merkmale oder Funktionen zu implementieren. Wenn eine Schaltung ganz oder teilweise mit Software implementiert ist, kann diese Software so implementiert werden, dass sie mit einem Computer- oder Verarbeitungssystem arbeitet, das in der Lage ist, die in Bezug darauf beschriebene Funktionalität auszuführen, wie z. B. das Computersystem 500.
  • Wie hierin verwendet, kann der Begriff „oder“ sowohl in einem einschließenden als auch in einem ausschließenden Sinn verstanden werden. Darüber hinaus ist die Beschreibung von Ressourcen, Vorgängen oder Strukturen im Singular nicht so zu verstehen, dass der Plural ausgeschlossen wird. Bedingte Ausdrücke wie z. B. „kann“, „könnte“, „könnte“ oder „darf‟, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben oder im Kontext anders verstanden, sollen im Allgemeinen vermitteln, dass bestimmte Ausführungsformen bestimmte Merkmale, Elemente und/oder Schritte enthalten, während andere Ausführungsformen diese nicht enthalten.
  • Die in diesem Dokument verwendeten Begriffe und Ausdrücke sowie deren Variationen sind, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, als offen und nicht als einschränkend zu verstehen. Als Beispiele für das Vorstehende sollte der Begriff „einschließlich“ im Sinne von „einschließlich, ohne Einschränkung“ oder ähnlichem verstanden werden. Der Begriff „Beispiel“ wird verwendet, um exemplarische Beispiele für den diskutierten Gegenstand zu geben, nicht als eine erschöpfende oder einschränkende Liste davon. Die Begriffe „ein“ oder „ein“ sind im Sinne von „mindestens ein“, „ein oder mehrere“ oder ähnlichem zu verstehen. Das Vorhandensein von erweiternden Wörtern und Ausdrücken wie „einer oder mehrere“, „mindestens“, „aber nicht beschränkt auf‟ oder anderen ähnlichen Ausdrücken in einigen Fällen ist nicht so zu verstehen, dass der engere Fall beabsichtigt oder erforderlich ist, wenn solche erweiternden Ausdrücke fehlen können.

Claims (20)

  1. Ein Verfahren, umfassend: Erzeugen einer ersten Gruppen-ID und einer zweiten Gruppen-ID durch einen Zugangspunkt und vor dem Assoziieren einer Station mit dem Zugangspunkt, wobei die Station ein Wake-Up Radio umfasst; Empfangen einer Assoziierungsanfrage von der Station durch den Zugangspunkt; Bestimmen, durch den Zugangspunkt, ob die Station in die erste Group-ID oder die zweite Group-ID gehört; Zuordnen der Station zur ersten Gruppen-ID durch den Zugangspunkt und basierend auf der Bestimmung; und Senden eines Wake-Up-Pakets durch den Access Point an das Wake-Up-Radio der Station, die die erste Group-ID verwendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Group-ID für ein ganzes Basic Service Set gilt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die zweite Group-ID für eine Anwendung innerhalb des Basic Service Set ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Erzeugen einer dritten Gruppen-ID und einer vierten Gruppen-ID durch den Zugangspunkt, wobei die dritte Gruppen-ID für Stationen ist, die eine niedrige Datenrate unterstützen, und wobei die vierte Gruppen-ID für Stationen ist, die eine hohe Datenrate unterstützen; Bestimmen, durch den Zugangspunkt, dass die Station die niedrige Datenrate und die hohe Datenrate unterstützt; und Zuweisung der Station durch den Access Point zur dritten Group-ID und zur vierten Group-ID.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Erzeugen einer fünften Gruppen-ID und einer sechsten Gruppen-ID durch den Zugangspunkt, wobei die fünfte Gruppen-ID für Stationen mit einer ersten Übergangsverzögerung ist, und wobei die sechste Gruppen-ID für Stationen mit einer zweiten Übergangsverzögerung ist; Bestimmen, durch den Zugangspunkt, dass die Station die erste Übergangsverzögerung aufweist; und Zuweisung der Station zur fünften Group-ID durch den Access Point.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Erzeugen einer siebten Gruppen-ID durch den Zugangspunkt, wobei die siebte Gruppen-ID dazu dient, Stationen so zu gruppieren, dass jede der siebten Gruppen-ID zugeordnete Station eine minimale Differenz der Übergangsverzögerung zwischen anderen Stationen in der siebten Gruppen-ID von 256 Mikrosekunden aufweist; Bestimmen, durch den Zugangspunkt, dass eine Übergangsverzögerung der Station eine minimale Differenz von mehr als 256 Mikrosekunden zu anderen Stationen der siebten Gruppen-ID aufweist; und Zuweisung der Station zur siebten Group-ID durch den Access Point.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Gruppen-ID für eine geografische Zone steht.
  8. Ein Zugangspunkt, bestehend aus: einen Prozessor; und einen Speicher, in dem Befehle gespeichert sind, die, wenn sie vom Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor dazu veranlassen: vor der Assoziierung einer Station mit dem Zugangspunkt eine erste Gruppen-ID und eine zweite Gruppen-ID zu erzeugen, wobei die Station ein Wake-Up-Radio umfasst; eine Assoziierungsanfrage von der Station empfangen; bestimmen, ob die Station zur ersten Group-ID oder zur zweiten Group-ID gehört; basierend auf der Bestimmung die Station der ersten Gruppen-ID zuordnen; und ein Wake-Up-Paket an das Wake-Up-Radio der Station senden, die die erste Group-ID verwendet.
  9. Zugangspunkt nach Anspruch 8, wobei die erste Group-ID für ein ganzes Basic Service Set ist.
  10. Zugangspunkt nach Anspruch 9, wobei die zweite Group-ID für eine Anwendung innerhalb des Basic Service Set ist.
  11. Zugangspunkt nach Anspruch 8, wobei die Befehle den Prozessor außerdem dazu veranlassen: eine dritte Gruppen-ID und eine vierte Gruppen-ID erzeugen, wobei die dritte Gruppen-ID für Stationen ist, die eine niedrige Datenrate unterstützen, und wobei die vierte Gruppen-ID für Stationen ist, die eine hohe Datenrate unterstützen; feststellen, dass die Station die niedrige Datenrate und die hohe Datenrate unterstützt; und weisen Sie die Station der dritten Group-ID und der vierten Group-ID zu.
  12. Zugangspunkt nach Anspruch 8, wobei die Befehle ferner den Prozessor veranlassen,: eine fünfte Gruppen-ID und eine sechste Gruppen-ID erzeugen, wobei die fünfte Gruppen-ID für Stationen mit einer ersten Übergangsverzögerung ist und wobei die sechste Gruppen-ID für Stationen mit einer zweiten Übergangsverzögerung ist; feststellen, dass die Station die erste Übergangsverzögerung aufweist; und weisen Sie die Station der fünften Group-ID zu.
  13. Zugangspunkt nach Anspruch 8, wobei die Befehle ferner den Prozessor veranlassen,: eine siebte Gruppen-ID erzeugen, wobei die siebte Gruppen-ID dazu dient, Stationen so zu gruppieren, dass jede der siebten Gruppen-ID zugeordnete Station eine minimale Differenz der Übergangsverzögerung zwischen anderen Stationen in der siebten Gruppen-ID von 256 Mikrosekunden aufweist; feststellen, dass eine Übergangsverzögerung der Station eine minimale Differenz von mehr als 256 Mikrosekunden zu anderen Stationen der siebten Gruppen-ID aufweist; und weisen Sie die Station der siebten Group-ID zu.
  14. Zugangspunkt nach Anspruch 8, wobei die zweite Gruppen-ID für eine geografische Zone steht.
  15. Ein nicht-transitorisches computerlesbares Medium, das Anweisungen enthält, die, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen,: vor der Assoziierung einer Station mit dem Zugangspunkt eine erste Gruppen-ID und eine zweite Gruppen-ID zu erzeugen, wobei die Station ein Wake-Up-Radio umfasst; eine Assoziierungsanfrage von der Station empfangen; bestimmen, ob die Station zur ersten Group-ID oder zur zweiten Group-ID gehört; basierend auf der Bestimmung die Station der ersten Gruppen-ID zuordnen; und ein Wake-Up-Paket an das Wake-Up-Radio der Station senden, die die erste Group-ID verwendet.
  16. Nicht-transitorisches computerlesbares Medium nach Anspruch 8, wobei die erste Gruppen-ID für einen gesamten Basisdienstsatz gilt.
  17. Nicht-transitorisches computerlesbares Medium nach Anspruch 9, wobei die zweite Gruppen-ID für eine Anwendung innerhalb des Basic Service Set ist.
  18. Nicht-transitorisches computerlesbares Medium nach Anspruch 8, wobei die Befehle den Prozessor außerdem veranlassen, Folgendes zu tun eine dritte Gruppen-ID und eine vierte Gruppen-ID erzeugen, wobei die dritte Gruppen-ID für Stationen ist, die eine niedrige Datenrate unterstützen, und wobei die vierte Gruppen-ID für Stationen ist, die eine hohe Datenrate unterstützen; feststellen, dass die Station die niedrige Datenrate und die hohe Datenrate unterstützt; und weisen Sie die Station der dritten Group-ID und der vierten Group-ID zu.
  19. Nicht-transitorisches computerlesbares Medium nach Anspruch 8, wobei die Befehle den Prozessor außerdem veranlassen, Folgendes zu tun eine fünfte Gruppen-ID und eine sechste Gruppen-ID erzeugen, wobei die fünfte Gruppen-ID für Stationen mit einer ersten Übergangsverzögerung ist und wobei die sechste Gruppen-ID für Stationen mit einer zweiten Übergangsverzögerung ist; feststellen, dass die Station die erste Übergangsverzögerung aufweist; und weisen Sie die Station der fünften Group-ID zu.
  20. Nicht-transitorisches computerlesbares Medium nach Anspruch 8, wobei die Befehle den Prozessor außerdem veranlassen, Folgendes zu tun eine siebte Gruppen-ID erzeugen, wobei die siebte Gruppen-ID dazu dient, Stationen so zu gruppieren, dass jede der siebten Gruppen-ID zugeordnete Station eine minimale Differenz der Übergangsverzögerung zwischen anderen Stationen in der siebten Gruppen-ID von 256 Mikrosekunden aufweist; feststellen, dass eine Übergangsverzögerung der Station eine minimale Differenz von mehr als 256 Mikrosekunden zu anderen Stationen der siebten Gruppen-ID aufweist; und weisen Sie die Station der siebten Group-ID zu.
DE102021102025.5A 2020-02-07 2021-01-29 Wake-up radio gruppen-id zuordnung Active DE102021102025B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/784,636 US11147014B2 (en) 2020-02-07 2020-02-07 Wake-up radio group-ID allocation
US16/784,636 2020-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021102025A1 true DE102021102025A1 (de) 2021-08-12
DE102021102025B4 DE102021102025B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=76968747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102025.5A Active DE102021102025B4 (de) 2020-02-07 2021-01-29 Wake-up radio gruppen-id zuordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11147014B2 (de)
CN (1) CN113260032B (de)
DE (1) DE102021102025B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024095226A1 (en) * 2022-11-03 2024-05-10 Wiliot, LTD. Localized group access for ambient internet of things (iot) devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103002437B (zh) * 2011-09-14 2015-12-16 华为技术有限公司 一种分配组标识的方法和装置
WO2013039512A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Nokia Corporation Probing data
US20160278013A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-22 Qualcomm Incorporated Phy for ultra-low power wireless receiver
WO2018108265A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Wake-up signal construction
EP3603126A1 (de) * 2017-03-24 2020-02-05 INTEL Corporation Systeme und verfahren zur gruppenbasierten bereitstellung von diensten
US10638423B2 (en) * 2017-06-09 2020-04-28 Apple Inc. Group wake-up and keep-alive indication
CN110741690A (zh) * 2017-06-15 2020-01-31 松下电器(美国)知识产权公司 确保低功率传输的通信装置和方法
US10945205B2 (en) * 2017-09-15 2021-03-09 Qualcomm Incorporated Techniques and apparatuses for wakeup signal transmission
US11089547B2 (en) * 2017-10-30 2021-08-10 Intel Corporation Apparatus, system, and method to tear down a negotiated wake-up radio mode
US11375453B2 (en) * 2017-12-21 2022-06-28 Apple Inc. Power-efficient communication of group-addressed frames
US10834671B2 (en) * 2017-12-22 2020-11-10 Intel IP Corporation Group identification indication signaling
CA3088007A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Interdigital Patent Holdings, Inc. Method for efficient rediscovery and medium access for wake-up radios
JP7320528B2 (ja) * 2018-04-16 2023-08-03 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 通信装置および通信方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20210250861A1 (en) 2021-08-12
CN113260032A (zh) 2021-08-13
US11147014B2 (en) 2021-10-12
CN113260032B (zh) 2022-07-15
DE102021102025B4 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104291B4 (de) Drahtloses Austauschen von Konfigurationsinformationen
DE102019218394A1 (de) Bereitstellung von elektronischen teilnehmeridentitätsmodulen für mobile drahtlose vorrichtungen
DE20314971U1 (de) Knoten B zur Ermöglichung von Sammelsendediensten und Benutzergerät-Batteriestromeinsparung
DE102021127630B4 (de) Netzwerk-scanning
DE102013108346B4 (de) Betrieb im Schlafmodus bei vernetzten Endgeräten
DE102021126868A1 (de) Verbesserung der ausgelösten Einzelplatzübertragungen in WLAN-Netzen
DE102021102025B4 (de) Wake-up radio gruppen-id zuordnung
DE102021106862A1 (de) Einrichtungen, systeme und verfahren für batterielebensdauerbasierte drahtloskommunikationsplanung
DE102022109119A1 (de) Verwaltung des sich gegenseitig ausschliessenden zugangs zu netzwerk-slices
DE102021127762A1 (de) Systeme und verfahren für zero touch provisioning ( ztp) übertrunk/lacp-ports
DE102021109236B4 (de) Umgang mit mehreren anforderungen für die feinzeitmessung im messbereich
DE102021118717A1 (de) Sidelink (sl) diskontinuierlicher empfang (drx) verfahren
DE102013105032A1 (de) Kommunikationsnetzwerkvorrichtung, Basisstation und Drahtloskommunikationsvorrichtung
EP3253128B1 (de) Kommunikationsnetzwerk mit einer management-entität mit call back-funktionalität
DE102020113348B4 (de) Dynamische Uplink-Ressourcen-Einheitsplanung für UL-OFDMA in 802.11ax-Netzwerken
EP2320705B1 (de) Differenzierung zwischen mobilen und stationären Mobilfunk-Endgeräten
DE102021126871A1 (de) Verwaltung von Client-Geräten an Zugangspunkten
DE102022125814A1 (de) Geteiltes mehrlenker-system
DE102021126867A1 (de) Räumliche Wiederverwendung für Verkehr mit hoher Priorität
DE102020113366B4 (de) Energiesparbewusste ru zuteilung
DE102020113366A1 (de) Energiesparbewusste ru zuteilung
DE102021127536A1 (de) Selektive zwischenspeicherung von paarweisen hauptschlüsseln bei rationalisiertem roaming
DE102021109238B4 (de) Systeme und verfahren zur minimierung von latenzzeiten und konflikten unter verwendung von qos-frame-planungsinformationen
DE102020113257A1 (de) Policy management system zur bereitstellung von autorisierungsinformationen über den distributed data store
DE102021109309B4 (de) Target wake time synchronisation über virtuelle zugangspunkte hinweg

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, SPR, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, HOUSTON, TEX., US

R020 Patent grant now final