DE102021101611A1 - Drive device for a motor vehicle and motor vehicle - Google Patents

Drive device for a motor vehicle and motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102021101611A1
DE102021101611A1 DE102021101611.8A DE102021101611A DE102021101611A1 DE 102021101611 A1 DE102021101611 A1 DE 102021101611A1 DE 102021101611 A DE102021101611 A DE 102021101611A DE 102021101611 A1 DE102021101611 A1 DE 102021101611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
chamber
housing
drive device
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101611.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Maximilian Rosenberger
Andreas Geiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021101611.8A priority Critical patent/DE102021101611A1/en
Publication of DE102021101611A1 publication Critical patent/DE102021101611A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), in welchem wenigstens eine Welle (9), über welche das Kraftfahrzeug von der Antriebseinrichtung (1) antreibbar ist, und wenigstens eine Kammer (7) angeordnet sind, wobei die Kammer (7) fluidisch mit einer außerhalb des Gehäuse (2) angeordneten und flexiblen Blase (13) verbunden ist, deren Volumen durch Einleiten von Gas aus der Kammer (7) in die Blase (13) vergrößerbar und durch Abführen von Gas aus der Blase (13) in die Kammer (7) verkleinerbar ist.

Figure DE102021101611A1_0000
The invention relates to a drive device (1) for a motor vehicle, having a housing (2) in which at least one shaft (9), via which the motor vehicle can be driven by the drive device (1), and at least one chamber (7) are arranged , wherein the chamber (7) is fluidly connected to a flexible bladder (13) arranged outside of the housing (2), the volume of which can be increased by introducing gas from the chamber (7) into the bladder (13) and by discharging gas can be reduced from the bladder (13) into the chamber (7).
Figure DE102021101611A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, mit wenigstens einer solchen Antriebseinrichtung.The invention relates to a drive device for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1. The invention also relates to a motor vehicle, in particular a motor vehicle, with at least one such drive device.

Die DE 10 2012 220 206 A1 offenbart einen Motor, welcher einen Turbolader umfasst, der mit einem Luftkanal in Strömungsverbindung steht, wobei der Turbolader einen Verdichter und eine Turbine enthält. Der Motor umfasst eine Pulsationsabsorptionsvorrichtung, die mit dem Luftkanal an einer Stelle zwischen dem Verdichter und der Turbine gekoppelt ist, wobei die Pulsationsabsorptionsvorrichtung ein Volumen des Luftkanals vorübergehend vergrößert. Des Weiteren ist der DE 10 2010 021 582 A1 ein Kraftstoffdampf-Rückgewinnungssystem für ein Fahrzeug als bekannt zu entnehmen. Es sind ein Kraftstofftank, ein Verbrennungsmotor und ein Kohlebehälter vorgesehen, der mit dem Kraftstofftank fluidverbunden ist und mit dem Verbrennungsmotor und der Atmosphäre selektiv fluidverbunden ist. Das System umfasst eine Blase, die mit einer Entlüftungsöffnung des Kraftstofftanks und dem Kohlebehälter fluidverbunden ist.the DE 10 2012 220 206 A1 discloses an engine including a turbocharger in flow communication with an air passage, the turbocharger including a compressor and a turbine. The engine includes a pulsation absorbing device coupled to the air passage at a location between the compressor and the turbine, the pulsation absorbing device temporarily increasing a volume of the air passage. Furthermore, the DE 10 2010 021 582 A1 a fuel vapor recovery system for a vehicle as known. A fuel tank, an engine, and a carbon canister fluidly connected to the fuel tank and selectively fluidly connected to the engine and the atmosphere are provided. The system includes a bladder fluidly connected to a vent of the fuel tank and the carbon canister.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebseinrichtung zu schaffen, sodass eine Volumenänderung eines in der Antriebseinrichtung aufgenommenen Gases besonders vorteilhaft zugelassen werden kann.The object of the present invention is to create a drive device for a motor vehicle and a motor vehicle with such a drive device, so that a change in volume of a gas accommodated in the drive device can be permitted in a particularly advantageous manner.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.According to the invention, this object is achieved by a drive device having the features of patent claim 1 and by a motor vehicle having the features of patent claim 11 . Advantageous configurations are the subject matter of the dependent claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug. Dies bedeutet, dass das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Antriebseinrichtung umfasst und mittels der Antriebseinrichtung antreibbar ist. Dabei umfasst die Antriebseinrichtung wenigstens ein insbesondere eigensteifes beziehungsweise biegefestes und dabei insbesondere als Festkörper ausgebildetes Gehäuse, welches vorzugsweise starr, das heißt nicht elastisch beziehungsweise nicht Gummi-elastisch verformbar ist. In dem Gehäuse ist wenigstens eine Welle zumindest teilweise angeordnet, über welche das Kraftfahrzeug von der Antriebseinrichtung antreibbar ist. Dies bedeutet, dass die Antriebseinrichtung über die auch als Antriebswelle oder Abtriebswelle bezeichnete Welle wenigstens ein auch als Antriebsmoment bezeichnetes Drehmoment zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen kann. Insbesondere weist das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand wenigstens ein auch einfach als Rad bezeichnetes Fahrzeugrad auf, wobei das Fahrzeugrad und somit das Kraftfahrzeug insgesamt mittels der Antriebseinrichtung über die Welle, das heißt mittels des Antriebsmoments, angetrieben werden können. Insbesondere ist die Welle um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar. Beispielsweise ist die Welle Bestandteil eines Antriebsmotors, welcher zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als zur Hälfte oder aber vollständig, in dem Gehäuse angeordnet sein kann.A first aspect of the invention relates to a drive device for a motor vehicle which is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car. This means that the motor vehicle includes the drive device in its fully manufactured state and can be driven by means of the drive device. In this case, the drive device comprises at least one housing which is in particular inherently rigid or resistant to bending and is in particular designed as a solid body, which is preferably rigid, ie not elastically or not rubber-elastically deformable. At least one shaft, via which the motor vehicle can be driven by the drive device, is at least partially arranged in the housing. This means that the drive device can provide at least one torque, also referred to as drive torque, for driving the motor vehicle via the shaft, also referred to as drive shaft or output shaft. In particular, the motor vehicle in its fully manufactured state has at least one vehicle wheel, also referred to simply as a wheel, wherein the vehicle wheel and thus the motor vehicle as a whole can be driven by the drive device via the shaft, i.e. by the drive torque. In particular, the shaft is rotatable about an axis of rotation relative to the housing. For example, the shaft is part of a drive motor, which can be arranged at least partially, in particular at least predominantly and thus at least more than half or completely in the housing.

Bei dem Antriebsmotor kann es sich um eine elektrische Maschine handeln, die in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betreibbar ist. Die elektrische Maschine kann einen Stator und einen Rotor aufweisen, welcher von dem Stator antreibbar und dadurch beispielsweise um die zuvor genannte Drehachse relativ zu dem Stator und auch relativ zu dem Gehäuse drehbar ist. Dabei ist beispielsweise die Welle Bestandteil des Rotors. Ferner ist es denkbar, dass der Antriebsmotor oder die Antriebseinrichtung eine Verbrennungskraftmaschine ist. Die Verbrennungskraftmaschine kann als eine Hubkolbenmaschine beziehungsweise als ein Hubkolbenmotor ausgebildet sein, sodass dann beispielsweise die Welle eine Kurbelwelle sein kann. Außerdem ist in dem Gehäuse wenigstens eine Kammer angeordnet, die, insbesondere zu einer Umgebung des Gehäuses hin, beispielsweise zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch das Gehäuse, insbesondere direkt, begrenzt sein kann. Insbesondere ist es denkbar, dass zumindest ein Längenbereich der Welle in der Kammer aufgenommen ist. Dabei kann beispielsweise die Welle die Kammer durchdringen, mithin durch die Kammer hindurch verlaufen. Dabei ist es insbesondere möglich, dass die Kammer in um die Drehachse der Welle verlaufender Umfangsrichtung der Welle zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit über mehr als 180 Grad oder aber vollständig, um den Längenbereich herum verläuft. In der Kammer kann beispielsweise während eines Betriebs der Antriebseinrichtung ein Gas aufgenommen sein, welches beispielsweise Luft ist, das heißt zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, Luft umfasst. Dabei kann es insbesondere während des Betriebs zu einer Erwärmung des Gehäuses und somit des Gases in der Kammer kommen. Nach dem Betrieb, das heißt nach dessen Ende, kann es zu einem Abkühlen des Gehäuses und somit des in der Kammer aufgenommenen Gases kommen.The drive motor can be an electric machine that can be operated in a motor mode and thus as an electric motor. The electrical machine can have a stator and a rotor, which can be driven by the stator and can therefore be rotated, for example, about the aforementioned axis of rotation relative to the stator and also relative to the housing. In this case, for example, the shaft is part of the rotor. It is also conceivable that the drive motor or the drive device is an internal combustion engine. The internal combustion engine can be designed as a reciprocating piston engine or as a reciprocating piston engine, so that the shaft can then be a crankshaft, for example. In addition, at least one chamber is arranged in the housing, which can be delimited, in particular towards an environment of the housing, for example at least partially, in particular at least predominantly or completely, by the housing, in particular directly. In particular, it is conceivable that at least a length of the shaft is accommodated in the chamber. In this case, for example, the shaft can penetrate the chamber, and therefore run through the chamber. In particular, it is possible for the chamber to run at least partially, in particular at least predominantly and thus over more than 180 degrees or completely around the longitudinal region in the circumferential direction of the shaft running around the axis of rotation of the shaft. A gas can be accommodated in the chamber, for example during operation of the drive device, which gas is, for example, air, that is to say at least partially, in particular at least predominantly or completely, comprises air. The housing and thus the gas in the chamber can heat up, particularly during operation. After operation, ie after its end, the housing and thus the gas contained in the chamber can cool down.

Um nun beispielsweise thermisch bedingte, das heißt aus einem Erwärmen und Abkühlen des Gehäuses und somit des Gases resultierende Volumenänderungen des Gases besonders vorteilhaft zulassen und dabei unerwünschte, übermäßige Druckänderungen in der Kammer, insbesondere einen übermäßigen Druckanstieg in der Kammer, vermeiden zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung wenigstens eine außerhalb des Gehäuses und somit in dessen Umgebung angeordnete und flexible Blase aufweist, welche fluidisch mit der Kammer verbunden ist. Unter dem Merkmal, dass die Blase fluidisch mit der Kammer verbunden ist, ist insbesondere zu verstehen, dass die Blase ein auch als Innenvolumen bezeichnetes Volumen aufweist, mithin innenumfangsseitig eine Blasenkammer aufweist beziehungsweise begrenzt, wobei das Volumen (Innenvolumen) beziehungsweise die Blasenkammer der Blase, insbesondere permanent, fluidisch mit der Kammer verbunden ist. Unter dem Merkmal, dass die Blase beziehungsweise das Volumen der Blase vorzugsweise permanent mit der Kammer verbunden ist, ist insbesondere zu verstehen, dass die Blase stets fluidisch mit der Kammer verbunden ist, sodass vorzugsweise kein Ventilelement vorgesehen ist, welches zwischen einem die Blase fluidisch von der Kammer trennenden Sperrzustand und einem die Blase fluidisch mit der Kammer verbindenden Verbindungszustand umschaltbar ist. Unter dem Merkmal, dass die Blase flexible ist, ist zu verstehen, dass das Volumen der Blase durch Einleiten des Gases aus der Kammer in die Blase vergrößerbar ist, und dass das Volumen der Blase durch Abführen des Gases aus der Blase in die Kammer verkleinerbar ist. Mit anderen Worten, dadurch, dass die Blase beziehungsweise deren Volumen fluidisch mit der Kammer verbunden ist, kann beispielsweise dann, wenn es zu einer insbesondere thermisch bedingten Volumenvergrößerung des Gases kommt, zumindest ein Teil des Gases aus der Kammer abgeführt und in die Blase, das heißt in das Volumen der Blase, eingeleitet werden, wodurch das Volumen der Blase vergrößert wird. Eine solche, insbesondere thermisch bedingte Volumenvergrößerung resultiert beispielsweise insbesondere daraus, dass das Gehäuse und somit das Gas in der Kammer, insbesondere während des Betriebs der Antriebseinrichtung, erwärmt werden. Kommt es beispielsweise zu einer insbesondere thermisch bedingten Volumenverkleinerung des Gases in der Kammer, insbesondere resultierend daraus, dass das Gehäuse und somit das Gas in der Kammer abkühlen, so kann zumindest ein Teil des in der Blase aufgenommenen Gases aus der Blase ausströmen und in die Kammer einströmen, woraus eine Verkleinerung des Volumens der Blase resultiert.In order to allow, for example, thermally induced changes in volume of the gas, i.e. those resulting from heating and cooling of the housing and thus the gas, in a particularly advantageous manner and to be able to avoid undesired, excessive pressure changes in the chamber, in particular an excessive increase in pressure in the chamber, it is According to the invention, the drive device has at least one flexible bladder which is arranged outside of the housing and thus in its vicinity and which is fluidically connected to the chamber. The feature that the bladder is fluidically connected to the chamber is to be understood in particular as meaning that the bladder has a volume, also referred to as the inner volume, and therefore has or delimits a bladder chamber on the inner circumference, the volume (inner volume) or the bladder chamber of the bladder in particular permanently fluidically connected to the chamber. The feature that the bladder or the volume of the bladder is preferably permanently connected to the chamber means in particular that the bladder is always fluidly connected to the chamber, so that preferably no valve element is provided which fluidically separates the bladder from the chamber separating blocking state and a connection state fluidly connecting the bladder to the chamber is switchable. The feature that the bladder is flexible means that the volume of the bladder can be increased by introducing the gas from the chamber into the bladder, and the volume of the bladder can be reduced by discharging the gas from the bladder into the chamber . In other words, because the bladder or its volume is fluidly connected to the chamber, at least part of the gas can be discharged from the chamber and into the bladder, for example, if the volume of the gas increases, particularly due to thermal factors i.e. into the volume of the bladder, thereby increasing the volume of the bladder. Such an increase in volume, in particular thermally induced, results, for example, in particular from the fact that the housing and thus the gas in the chamber are heated, in particular during operation of the drive device. If, for example, there is a reduction in volume of the gas in the chamber, particularly due to thermal reasons, in particular as a result of the housing and thus the gas in the chamber cooling down, at least part of the gas contained in the bladder can flow out of the bladder and into the chamber flow in, resulting in a reduction in the volume of the bubble.

Grundsätzlich könnte die Blase aus einem nicht-elastisch, das heißt nicht-gummielastisch verformbaren Material gebildet sein. Wird beispielsweise die Blase entlüftet, das heißt wird das zunächst in der Blase aufgenommene Gas, insbesondere vollständig, aus der Blase abgeführt beziehungsweise strömt das zunächst in der Blase aufgenommene Gas, insbesondere vollständig, aus der Blase heraus und beispielsweise in die Kammer hinein, so fällt beispielsweise die Blase in sich zusammen. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch gezeigt, wenn die Blase aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere aus einem Elastomer beziehungsweise Gummi, gebildet ist. Unter dem elastisch verformbaren Werkstoff ist insbesondere ein gummielastisch verformbarer Werkstoff zu verstehen. Beispielsweise kann, wenn das Gas aus der Kammer in die Blase einströmt, kommt es zu einer elastischen Dehnung der Blase beziehungsweise des Werkstoffes und zu einer Vergrößerung des Volumens der Blase. Zieht sich das in der Kammer aufgenommene Gas zusammen, das heißt kommt es zu einer Volumenverkleinerung des Gases in der Kammer, so kann das Gas aus der Blase in die Kammer strömen, insbesondere zurückströmen, und die Blase beziehungsweise ihr Werkstoff kann zurückfedern beziehungsweise sich entspannen. Die Blase muss nicht notwendigerweise rund beziehungsweise konvex gewölbt sein. Unter der Blase ist somit im Rahmen der vorliegenden Offenbarung jedwedes, fluidisch mit der Kammer verbundenes Behältnis zu verstehen, dessen Volumen durch Einleiten von Gas aus der Kammer in das Behältnis vergrößerbar und durch Abführen des Gases aus dem Behältnis in die Kammer verkleinerbar ist.In principle, the bladder could be formed from a non-elastic, that is to say non-rubber-elastically deformable material. If, for example, the bladder is vented, i.e. the gas initially absorbed in the bladder is discharged, in particular completely, from the bladder or if the gas initially absorbed in the bladder flows, in particular completely, out of the bladder and, for example, into the chamber, it falls for example the bladder collapses. However, it has proven to be particularly advantageous if the bladder is formed from an elastically deformable material, in particular from an elastomer or rubber. The elastically deformable material is to be understood in particular as a rubber-elastically deformable material. For example, when the gas flows from the chamber into the bladder, the bladder or material expands elastically and the volume of the bladder increases. If the gas contained in the chamber contracts, i.e. there is a reduction in volume of the gas in the chamber, the gas can flow out of the bladder into the chamber, in particular flow back, and the bladder or its material can spring back or relax. The bubble does not necessarily have to be round or convex. Within the scope of the present disclosure, the bubble is therefore to be understood as meaning any container fluidically connected to the chamber, the volume of which can be increased by introducing gas from the chamber into the container and reduced by discharging the gas from the container into the chamber.

Die Blase lässt auf besonders vorteilhafte Weise Volumenänderungen des Gases in der Kammer zu. Mit anderen Worten können durch Verwendung der Blase Volumenänderungen des Gases in der Kammer besonders vorteilhaft zugelassen werden, da Volumenänderungen des Gases zu Volumenänderungen der Blase führen. Etwaige Volumenänderungen des Gases in der Kammer führen somit nicht zu übermäßigen Druckveränderungen in der Kammer beziehungsweise in dem Gehäuse. Gleichzeitig kann beispielsweise vermieden werden, dass von außen, das heißt aus einer Umgebung des Gehäuses, Partikel und/oder Flüssigkeiten und somit beispielsweise Schmutz und/oder Wasser in das Gehäuse beziehungsweise in die Kammer eindringen. Die Erfindung beruht dabei insbesondere auf folgenden Erkenntnissen: Motorsysteme mit Verbrennungsmotoren und/oder Elektromotoren für Fahrzeuge müssen häufig Anforderungen aus einem jeweiligen Fahrzeugprojekt, das heißt übergeordnete Anforderungen erfüllen. Die Anforderungen können insbesondere umfassen, dass eine vorgegebene, das heißt definierte Wattiefe des Fahrzeugs zu ermöglichen ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass das Fahrzeug ein Wasserbad mit einer bestimmten Tiefe durchfahren können muss, ohne dass das Motorsystem Schaden nimmt, das heißt ohne beispielsweise dass bei diesem Durchfahren Wasser in die Kammer eindringt. Alternativ oder zusätzlich können die Anforderungen umfassen, dass wenigstens ein vorgebbarer oder vorgegebener Dichtheitstest, insbesondere ein sogenannter IP-7-Dichtheitstest, durch das Motorsystem zu erfüllen ist. Mit anderen Worten können die Anforderungen umfassen, dass das Motorsystem, mithin die Antriebseinrichtung, eine definierte Wattiefe des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen hat und/oder dass das Motorsystem beziehungsweise die Antriebseinrichtung wenigstens ein Dichtheitskriterium im Hinblick auf eine Dichtheit gegenüber Wasser zu erfüllen hat. Die zumindest am 13. Januar 2021 gültige Norm DIN 40050 definiert sogenannte IP-Schutzarten, die einen Schutz einer elektrischen Ausrüstung wie beispielsweise der Antriebseinrichtung gegen Fremdkörper, Wasser und Berühren definieren. Durch Verwendung der Blase ist es insbesondere möglich, eine große Wattiefe des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen sowie zu realisieren, dass die Antriebseinrichtung die IP-Schutzart 7 aufweist.In a particularly advantageous manner, the bladder permits changes in the volume of the gas in the chamber. In other words, volume changes in the gas in the chamber can be permitted in a particularly advantageous manner by using the bladder, since volume changes in the gas lead to volume changes in the bladder. Any changes in the volume of the gas in the chamber therefore do not lead to excessive pressure changes in the chamber or in the housing. At the same time, it can be avoided, for example, that particles and/or liquids and thus dirt and/or water, for example, penetrate into the housing or into the chamber from the outside, that is to say from an area surrounding the housing. The invention is based in particular on the following findings: engine systems with internal combustion engines and/or electric motors for vehicles often have to meet requirements from a particular vehicle project, that is to say overriding requirements. In particular, the requirements may include allowing a predetermined, ie defined, wading depth of the vehicle. This means in particular that the vehicle must be able to drive through a water bath with a certain depth, without the motor system being damaged, that is to say without, for example, water penetrating the chamber during this passage. Alternatively or additionally, the requirements can include that at least one predefinable or predefined tightness test, in particular a so-called IP-7 tightness test, has to be fulfilled by the engine system. In other words, the requirements can include that the engine system, and therefore the drive device, has to enable a defined fording depth of the motor vehicle and/or that the engine system or the drive device has to meet at least one tightness criterion with regard to tightness against water. The DIN 40050 standard, which will be valid at least on January 13, 2021, defines so-called IP protection classes, which define protection of electrical equipment such as the drive unit against foreign bodies, water and contact. By using the bladder, it is possible, in particular, to enable the motor vehicle to wade to a great depth and to realize that the drive device has IP protection class 7.

Bei Komponenten wie beispielsweise Motorsystemen beziehungsweise der Antriebseinrichtung kann die Herausforderung bestehen, dass einerseits das Motorsystem beziehungsweise die Antriebseinrichtung eine hinreichend hohe Dichtheit und dabei insbesondere eine IP-Schutzart wie beispielsweise die IP-Schutzart 7 aufweisen sowie eine hinreichend große Wattiefe des Fahrzeugs ermöglichen soll. Andererseits ist üblicherweise eine Entlüftung der Kammer vorgesehen, insbesondere derart, dass beispielsweise dann, wenn sich das Gehäuse und das Gas in der Kammer während des Betriebs aufheizen, zumindest ein Teil des Gases aus der Kammer ausströmen und an eine Umgebung des Gehäuses strömen kann. Kühlen sich insbesondere daraufhin die Kammer und das Gas in der Kammer ab, so kann eine Belüftung der Kammer erfolgen, insbesondere derart, dass ein Gas wie beispielsweise Luft aus der Umgebung des Gehäuses in die Kammer einströmt. Hierzu kann das Gehäuse üblicherweise eine Entlüftungsöffnung aufweisen, über welche Gas aus der Kammer an die Umgebung und aus der Umgebung in die Kammer strömen kann. Die Entlüftungsöffnung ist somit herkömmlicherweise eine permanente Öffnung, insbesondere der Kammer, nach außen, das heißt an die Umgebung. Um dabei eine hinreichend große Wattiefe zu realisieren, kann vorgesehen sein, die Entlüftungsöffnung insbesondere in Fahrzeughochrichtung oberhalb einer bestimmten Höhe zu platzieren, sodass bei einer Wasserdurchfahrt kein Wasser durch die Entlüftungsöffnung hindurchströmen und in die Kammer einströmen kann. Eine solche, permanent offene Entlüftungsöffnung könnte jedoch dazu führen, dass Partikel wie Schmutz über die Entlüftungsöffnung in die Kammer eindringen könnten. Ferner kann zum Erreichen beziehungsweise Erfüllen der IP-Schutzart 7 erforderlich sein, dass die gesamte Antriebseinrichtung beziehungsweise das gesamte Motorsystem in Wasser eingetaucht und insbesondere unter Wasser getaucht wird, ohne dass Wasser in die Kammer eindringt. Eine Positionierung der Entlüftungsöffnung über einem Wasserpegel ist somit nicht möglich oder verhindert nicht alleine, dass Wasser in die Kammer eindringt. Daher kommt an beziehungsweise in der Entlüftungsöffnung üblicherweise ein Ventil wie beispielsweise ein Schwimmerventil zum Einsatz, welches dann, wenn das Motorsystem vollständig unter Wasser getaucht wird, auf dem Wasser aufschwimmt und die Entlüftungsöffnung fluidisch versperrt. Alternativ oder zusätzlich kann eine Kombination aus einem beispielsweise als Ein-Wege-Ventil ausgebildeten Ventil und wenigstens einer oder mehrerer Membrane zum Einsatz kommen, um einerseits eine hinlänglich große Wattiefe zu ermöglichen und eine der IP-Schutzarten wie beispielsweise die IP-Schutzart 7 zu erfüllen und andererseits jedoch eine hinreichende Entlüftung und vorzugsweise auch Belüftung der Kammer zu ermöglichen.In the case of components such as engine systems or the drive unit, there may be the challenge that on the one hand the engine system or the drive unit should have a sufficiently high degree of tightness and, in particular, an IP protection class such as IP protection class 7 and allow the vehicle to wade sufficiently. On the other hand, the chamber is usually vented, in particular such that, for example, when the housing and the gas in the chamber heat up during operation, at least part of the gas can flow out of the chamber and into an environment surrounding the housing. If, in particular, the chamber and the gas in the chamber cool down as a result, the chamber can be ventilated, in particular in such a way that a gas such as air from the environment of the housing flows into the chamber. For this purpose, the housing can usually have a ventilation opening, through which gas can flow from the chamber to the environment and from the environment into the chamber. The ventilation opening is thus conventionally a permanent opening, in particular of the chamber, to the outside, ie to the environment. In order to achieve a sufficiently large wading depth, it can be provided that the ventilation opening is placed above a certain height, particularly in the vertical direction of the vehicle, so that no water can flow through the ventilation opening and into the chamber when driving through water. However, such a permanently open vent could result in particles such as dirt entering the chamber through the vent. Furthermore, in order to achieve or fulfill IP protection class 7, it may be necessary for the entire drive device or the entire motor system to be immersed in water and in particular to be immersed under water without water penetrating the chamber. Positioning the ventilation opening above a water level is therefore not possible or does not on its own prevent water from entering the chamber. Therefore, a valve, such as a float valve, is typically used at or in the vent opening, which, when the engine system is completely submerged under water, floats on the water and fluidly blocks the vent opening. Alternatively or additionally, a combination of a valve designed as a one-way valve, for example, and at least one or more membranes can be used to enable a sufficiently large wading depth and to meet one of the IP protection classes, such as IP protection class 7 and on the other hand to allow adequate venting and preferably also ventilation of the chamber.

Werden Ventile eingesetzt, um Entlüftungsöffnungen zu versperren, so müssen die Ventile üblicherweise gegen Staub sowohl von außen als auch von aus der zu entlüftenden Kammer kommend geschützt sein beziehungsweise hinreichend robust ausgelegt sein. Ventile und/oder Membrane werden üblicherweise in aufsteckbare Adapter integriert, welche beispielsweise mittels einer Steckverbindung mit dem Gehäuse verbunden werden können. Ventile und Membrane benötigen zusätzlichen Platz, sodass das Motorsystem beziehungsweise die Antriebseinrichtung insgesamt einen übermäßig großen Bauraumbedarf aufweist. Entsprechend ausgeführte Adapter sind daher oft Sonder-Geometrien, das heißt keine Normteile, was zu hohen Kosten führt.If valves are used to block ventilation openings, the valves usually have to be protected against dust both from outside and from the chamber to be vented, or they have to be designed to be sufficiently robust. Valves and/or diaphragms are usually integrated into attachable adapters, which can be connected to the housing, for example, by means of a plug-in connection. Valves and membranes require additional space, so that the motor system or the drive device as a whole requires an excessively large amount of space. Appropriately designed adapters are therefore often special geometries, ie no standard parts, which leads to high costs.

Die zuvor genannten Probleme und Nachteile können nun durch die Erfindung vermieden werden, wobei gleichzeitig die Blase Volumenänderungen des Gases in der wie bei einer herkömmlichen, zuvor beschriebenen Entlüftung der Kammer nach außen und Belüftung der Kammer von außen zulässt. Das Vergrößern des Volumens der Blase und das Verkleinern des Volumens der Blase wird auch als Atmen der Blase bezeichnet, sodass sozusagen die Blase bei abwechselnd aufeinanderfolgenden und insbesondere thermisch bedingten Volumenvergrößerungen und Volumenverkleinerungen des Gases in der Kammer wie eine menschliche Lunge atmet und hierdurch die Volumenänderung des Gases in der Kammer vorteilhaft zulässt. Ein herkömmlicherweise vorgesehener Gasaustausch zwischen der Kammer und der Umgebung des Gehäuses ist bei der Erfindung vorzugsweise nicht vorgesehen und nicht erforderlich. Vielmehr bilden die Kammer und die fluidisch damit verbundene Blase ein zu der Umgebung hin abgeschlossenes, das heißt zumindest für Wasser und Luft dichtes System, sodass keine Luft und kein Wasser aus der Umgebung des Gehäuses über die Blase in die Kammer oder umgekehrt strömen kann.The aforesaid problems and disadvantages can now be avoided by the invention, while at the same time the bladder allows volume changes of the gas in the chamber as in conventional venting of the chamber to the outside and venting of the chamber from the outside as described above. The enlargement of the volume of the bladder and the reduction of the volume of the bladder is also referred to as breathing of the bladder, so to speak the bladder breathes like a human lung in the case of alternating successive and, in particular, thermally induced volume increases and volume reductions of the gas in the chamber, and thereby the change in volume of the Gas in the chamber advantageously allows. A conventionally provided gas exchange between the chamber and the environment of the housing is preferably not provided in the invention and is not necessary. Rather, the chamber and the fluidly connected to it form Bladder is a system that is closed off from the environment, i.e. at least water and air-tight, so that no air and no water can flow from the environment of the housing via the bladder into the chamber or vice versa.

Beispielsweise weist das Gehäuse an sich eine auch als Entlüftungsöffnung bezeichnete Durchgangsöffnung auf, über welche die Blase beziehungsweise ihr Volumen fluidisch mit der Kammer verbunden sein kann. Die Entlüftungsöffnung ist nun jedoch, insbesondere permanent, zumindest vor Wasser und Luft abgedichtet, beispielsweise derart, dass die Blase die Entlüftungsöffnung durchdringt und gegen das Gehäuse, insbesondere gegen einen die Entlüftungsöffnung insbesondere vollständig begrenzenden Wandungsbereich des Gehäuses, abgedichtet ist oder die Blase ist über ein Leitungsteil fluidisch mit der Kammer verbunden, wobei es denkbar ist, dass das Leitungsteil die Entlüftungsöffnung durchdringt und dabei gegen das Gehäuse beziehungsweise gegen den Wandungsbereich des Gehäuses abgedichtet ist. Somit kann weder Wasser noch Luft die Entlüftungsöffnung durchströmen, sodass die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung eine besonders vorteilhafte Dichtheit, insbesondere nach der IP-Schutzart 7, aufweisen kann, und die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung kann eine besonders große Wattiefe des Kraftfahrzeugs ermöglichen. Gleichzeitig können insbesondere thermisch bedingte Volumenänderungen des Gases in der Kammer vorteilhaft zugelassen werden, insbesondere durch Atmen der Blase.For example, the housing itself has a through-opening, also referred to as a vent opening, via which the bladder or its volume can be fluidically connected to the chamber. However, the ventilation opening is now sealed, in particular permanently, at least from water and air, for example in such a way that the bladder penetrates the ventilation opening and is sealed against the housing, in particular against a wall area of the housing that in particular completely delimits the ventilation opening, or the bladder is Line part fluidly connected to the chamber, it being conceivable that the line part penetrates the ventilation opening and is sealed against the housing or against the wall area of the housing. Thus, neither water nor air can flow through the ventilation opening, so that the drive device according to the invention can have a particularly advantageous tightness, in particular according to IP protection class 7, and the drive device according to the invention can enable a particularly large fording depth of the motor vehicle. At the same time, volume changes of the gas in the chamber, in particular thermally induced, can advantageously be permitted, in particular by breathing of the bladder.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Blase zumindest für Wasser und Luft dicht mit der Kammer verbunden. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Blase beziehungsweise ihr Volumen über ihre Schnittstelle, welche beispielsweise die zuvor genannte Entlüftungsöffnung des Gehäuses umfasst, fluidisch mit der Kammer verbunden ist. Dabei ist die Schnittstelle zumindest für Wasser und Luft dicht, sodass ein Luft- und Wasseraustausch zwischen der Kammer und der Umgebung des Gehäuses über die Schnittstelle vermieden ist. Dadurch können eine besonders hohe Wattiefe des Kraftfahrzeugs und eine besonders gute Dichtheit der Antriebseinrichtung insbesondere gegenüber Wasser realisiert werden, und gleichzeitig können Volumenänderungen des Gases in der Kammer vorteilhaft zugelassen werden.In an advantageous embodiment of the invention, the bladder is tightly connected to the chamber, at least for water and air. This means in particular that the bladder or its volume is fluidically connected to the chamber via its interface, which comprises, for example, the aforementioned ventilation opening of the housing. The interface is tight at least for water and air, so that an exchange of air and water between the chamber and the environment of the housing via the interface is avoided. As a result, a particularly high fording depth of the motor vehicle and a particularly good tightness of the drive device, in particular with respect to water, can be implemented, and at the same time changes in the volume of the gas in the chamber can advantageously be permitted.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich durch wenigstens ein separat von dem Gehäuse ausgebildetes und außerhalb des Gehäuses und somit außerhalb der Kammer angeordnetes Bauelement aus, welches somit in der Umgebung des Gehäuses, insbesondere der Antriebseinrichtung insgesamt, angeordnet ist.A further embodiment is characterized by at least one component which is formed separately from the housing and is arranged outside of the housing and thus outside of the chamber, which is therefore arranged in the vicinity of the housing, in particular of the drive device as a whole.

Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Blase einstückig mit dem Bauelement ausgebildet ist. Somit ist vorzugsweise das Bauelement aus demselben Werkstoff wie die Blase gebildet. Dadurch können die Teileanzahl und somit die Kosten, das Gewicht und der Bauraumbedarf der Antriebseinrichtung besonders gering gehalten werden, sodass Volumenänderungen des Gases in der Kammer besonders vorteilhaft zugelassen werden können.It has proven to be particularly advantageous if the bladder is formed in one piece with the component. Thus, the component is preferably formed from the same material as the bladder. As a result, the number of parts and thus the costs, the weight and the space requirement of the drive device can be kept particularly low, so that changes in the volume of the gas in the chamber can be permitted in a particularly advantageous manner.

Um Volumenänderungen des Gases in der Kammer auf besonders bauraumgünstige Weise zulassen zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Bauelement eine auch als Tasche bezeichnete Ausnehmung aufweist, in welcher die Blase zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, angeordnet ist. Insbesondere ist es denkbar, dass in vollständig entlüftetem Zustand der Blase die Blase zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, in der Ausnehmung aufgenommen beziehungsweise angeordnet ist.In order to be able to allow changes in volume of the gas in the chamber in a particularly space-saving manner, it is provided in a further embodiment of the invention that the component has a recess, also known as a pocket, in which the bladder is arranged at least partially, in particular at least predominantly or completely . In particular, it is conceivable that when the bladder is completely deflated, the bladder is accommodated or arranged at least predominantly, in particular completely, in the recess.

Die Blase kann außenumfangsseitig konvex gewölbt und dabei insbesondere rund oder aber eckig ausgebildet sein.The bladder can have a convex curvature on the outer circumference and in particular can be round or else angular.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse aus einem ersten Werkstoff gebildet ist. Bei dem ersten Werkstoff handelt es sich vorzugsweise um einen metallischen Werkstoff wie beispielsweise Stahl oder Aluminium. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Bauelement aus einem von dem ersten Werkstoff unterschiedlichen, zweiten Werkstoff gebildet ist.Another embodiment is characterized in that the housing is made of a first material. The first material is preferably a metallic material such as steel or aluminum. It is preferably provided that the component is formed from a second material that is different from the first material.

Die Blase ist beispielsweise aus einem dritten Werkstoff gebildet, welcher der zuvor genannte, elastisch verformte Werkstoff sein kann. Dabei ist es denkbar, dass der dritte Werkstoff dem zweiten Werkstoff entspricht, oder aber der dritte Werkstoff ist ein von dem zweiten Werkstoff unterschiedlicher Werkstoff.The bladder is formed, for example, from a third material, which may be the aforementioned elastically deformed material. It is conceivable that the third material corresponds to the second material, or the third material is a different material from the second material.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Bauelement aus einem Kunststoff gebildet ist, sodass vorzugsweise der zweite Werkstoff der Kunststoff sein kann, aus welchem das Bauelement gebildet ist. Hierdurch können besonders vorteilhafte Eigenschaften der Antriebseinrichtung auf gewichtsgünstige Weise realisiert werden.A further embodiment is characterized in that the component is formed from a plastic, so that the second material can preferably be the plastic from which the component is formed. In this way, particularly advantageous properties of the drive device can be implemented in a manner that is favorable in terms of weight.

Insbesondere ist es denkbar, dass die Blase aus einem ersten Kunststoff und das Bauelement aus einem von dem ersten Kunststoff unterschiedlichen, zweiten Kunststoff gebildet sind. Insbesondere kann es sich bei dem ersten Kunststoff um den elastisch verformbaren Werkstoff handeln. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die Blase an das Bauelement angespritzt ist oder umgekehrt. Mit anderen Worten, die Blase und das Bauelement können durch ein Mehr-Komponenten-Kunststoffteil, insbesondere durch ein Zwei-Komponenten-Kunststoffteil (Zwei-K-Bauteil), gebildet sein. Beispielsweise handelt es sich bei dem Kunststoff, insbesondere bei dem ersten Kunststoff, aus welchem das Bauelement gebildet ist, um einen Schaum, das heißt um einen Kunststoffschaum, sodass vorzugsweise das Bauelement als ein Schaumelement ausgebildet ist. Insbesondere handelt es sich bei dem Schaum um einen Polyurethan-Schaum (PU-Schaum). Beispielsweise wird das Bauelement mittels einer Form, das heißt mittels eines formgebenden Werkzeugs, hergestellt, insbesondere derart, dass der Werkstoff, insbesondere der Kunststoff, aus welchem das Bauelement hergestellt ist beziehungsweise wird, in die Form eingebracht, insbesondere eingespritzt, und mittels der Form geformt wird, sodass das Bauelement mittels der Form geformt wird. Insbesondere wird das Bauelement beispielsweise mittels eines Spritzgießverfahrens, insbesondere mittels eines Kunststoff-Spritzgießverfahrens, hergestellt. Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass, insbesondere bevor der Werkstoff, aus welchem das Bauelement hergestellt ist beziehungsweise wird, in die Form eingebracht wird, die insbesondere hergestellte Blase in die Form eingebracht, insbesondere eingelegt, wird, woraufhin der Werkstoff, insbesondere Kunststoff, aus welchem das Bauelement hergestellt ist beziehungsweise wird, in die Form eingebracht wird. Hierdurch wird das Bauelement an die Blase, insbesondere in der Form, angespritzt, wodurch beispielsweise das zuvor genannte Mehr-Komponenten-Kunststoffteil hergestellt wird.In particular, it is conceivable that the bladder is formed from a first plastic and the component is formed from a second plastic that is different from the first plastic. In particular, the first plastic can be the elastically deformable material. It is in particular conceivable that the bubble is molded onto the component or vice versa. In other words, the bladder and the component can be formed by a multi-component plastic part, in particular by a two-component plastic part (two-K component). For example, the plastic, in particular the first plastic, from which the component is formed is a foam, ie a plastic foam, so that the component is preferably designed as a foam element. In particular, the foam is a polyurethane foam (PU foam). For example, the component is produced by means of a mold, i.e. by means of a shaping tool, in particular in such a way that the material, in particular the plastic, from which the component is or is produced, is introduced into the mold, in particular injected, and shaped by means of the mold is so that the component is formed by means of the mold. In particular, the component is produced, for example, by means of an injection molding process, in particular by means of a plastic injection molding process. It is conceivable, for example, that, in particular before the material from which the component is or will be produced, is introduced into the mold, the bubble produced in particular is introduced into the mold, in particular inserted, whereupon the material, in particular plastic, is which the component is or will be manufactured, is introduced into the mould. As a result, the component is injected onto the bladder, in particular in the mold, as a result of which the aforementioned multi-component plastic part is produced, for example.

Im Rahmen einer Herstellung der Antriebseinrichtung ist es beispielsweise vorgesehen, dass an oder in dem Bauelement die auch als Tasche bezeichnete Ausnehmung vorgehalten wird, wobei beispielsweise in die Ausnehmung die flexible Blase eingelegt wird. Wird das Bauelement an die Blase angespritzt beziehungsweise umgekehrt, so werden die Blase und das Bauelement beim Herstellen des Bauelements beziehungsweise der Blase miteinander verbunden, sodass die Antriebseinrichtung besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann.When manufacturing the drive device, provision is made, for example, for the recess, also known as a pocket, to be provided on or in the component, with the flexible bladder being inserted into the recess, for example. If the component is injection molded onto the bladder or vice versa, the bladder and the component are connected to one another when the component or the bladder is manufactured, so that the drive device can be manufactured in a particularly time-saving and cost-effective manner.

Insgesamt ist erkennbar, dass die Blase für das in der Kammer aufgenommene Gas eine Möglichkeit bereitstellt, sich auszudehnen, insbesondere unter Vergrößerung des Volumens der Blase. Kommt es zu einer Volumenvergrößerung des Gases in der Kammer, so strömt zumindest ein Teil des Gases aus der Kammer in die Blase, wodurch das Volumen der Blase vergrößert wird. Kühlen die Kammer und das darin angeordnete Gas ab, so kommt es zu einer Volumenverkleinerung des Gases in der Kammer, wodurch das Volumen der Blase schrumpft, mithin sich verkleinert.Overall, it can be seen that the bladder provides an opportunity for the gas held in the chamber to expand, particularly increasing the volume of the bladder. If the volume of the gas in the chamber increases, at least part of the gas flows out of the chamber into the bladder, thereby increasing the volume of the bladder. If the chamber and the gas arranged in it cool down, the volume of the gas in the chamber decreases, as a result of which the volume of the bubble shrinks, and consequently decreases.

Ein Unterschied zwischen dem Volumen der Blase in einem ersten Zustand, in welchem die Blase, insbesondere vollständig leer, das heißt von Gas geleert ist, und dem Volumen der Blase in einem zweiten Zustand, in welchem die Blase, insbesondere vollständig, gefüllt und beispielsweise gespannt ist, sollte größer sein als eine zu erwartende Menge des Gases, die aufgrund von Ausdehnung aus der Kammer ausströmt oder ausströmen möchte.A difference between the volume of the bladder in a first state, in which the bladder is, in particular, completely empty, i.e. emptied of gas, and the volume of the bladder in a second state, in which the bladder, in particular completely, is filled and e.g. tensed should be greater than an expected amount of gas escaping or attempting to expel from the chamber due to expansion.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Bauelement auf zumindest einer Seite des Gehäuses angeordnet ist und die zumindest eine Seite zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, überdeckt. Durch Verwendung des Bauelements ist eine Funktionsintegration möglich, sodass etwaige Volumenveränderungen des Gases in der Kammer auf besonders vorteilhafte und insbesondere bauraum-, gewichts- und kostengünstige Weise zugelassen werden können. Beispielsweise ist das Bauelement ein ohnehin vorgesehenes Bauelement, dessen beispielsweise eigentlicher Zweck es ist, das Gehäuse, insbesondere außenumfangsseitig, zumindest teilweise zu überdecken und nun auch dazu genutzt wird, um eine Funktion für die Blase zu erfüllen. Die Funktion für die Blase kann umfassen, dass die Blase zumindest teilweise in der Ausnehmung angeordnet ist und/oder dass die Blase einstückig mit dem Bauelement ausgebildet ist und/oder dass die Blase beispielsweise dann, wenn die Blase und das Bauelement durch das Zwei-K-Bauteil gebildet sind, über das Bauelement an dem Gehäuse gehalten ist.In a further embodiment of the invention, it is provided that the component is arranged on at least one side of the housing and at least predominantly, in particular completely, covers the at least one side. Functional integration is possible by using the component, so that any changes in the volume of the gas in the chamber can be permitted in a particularly advantageous manner that saves space, weight and cost. For example, the component is a component that is provided anyway, the actual purpose of which is, for example, to at least partially cover the housing, in particular on the outer circumference, and is now also used to fulfill a function for the bladder. The function for the bladder can include that the bladder is at least partially arranged in the recess and/or that the bladder is formed in one piece with the component and/or that the bladder is, for example, when the bladder and the component are formed by the two-K -Component are formed, is held on the component on the housing.

Beispielsweise ist das Bauelement ein Kollisionsschutzelement oder ein Wärmeisolierungselement zur thermischen Isolation des Gehäuses oder ein Dämmelement zur akustischen Dämmung des Gehäuses. Insbesondere ist es denkbar, dass das Bauelement eine auch als Akustikkapsel bezeichnete, akustische Kapsel ist, mittels welcher das Gehäuse zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, akustisch gekapselt ist. Es wurde gefunden, dass die Blase besonders vorteilhaft in ein solches Bauelement integriert werden kann, sodass auf besonders bauraum-, gewichts- und kostengünstige Weise Volumenänderungen des Gases in der Kammer zugelassen werden können.For example, the component is a collision protection element or a thermal insulation element for thermal insulation of the housing or an insulating element for acoustic insulation of the housing. In particular, it is conceivable that the component is an acoustic capsule, also referred to as an acoustic capsule, by means of which the housing is at least partially, in particular at least predominantly or completely, acoustically encapsulated. It has been found that the bladder can be particularly advantageously integrated into such a component, so that volume changes of the gas in the chamber can be permitted in a particularly space-saving, weight-saving and cost-effective manner.

Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Antriebseinrichtung wenigstens ein separat von dem Gehäuse und separat von der Blase und auch vorzugsweise separat von dem Bauelement ausgebildetes und zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses verlaufendes Leitungselement aufweist, welches vorzugsweise das zuvor genannte Leitungsteil ist. Über das Leitungselement ist die Blase beziehungsweise deren Volumen fluidisch mit der Kammer verbunden, insbesondere derart, dass das Leitungselement beispielsweise einen von dem Gas durchströmbaren Kanal aufweist. Der Kanal mündet beispielsweise einenends in die Blase beziehungsweise in das Volumen der Blase und andernends in die Kammer. Das Leitungselement lässt eine besonders vorteilhafte und somit bauraumgünstige Positionierung der Blase insbesondere relativ zu dem Gehäuse und/oder relativ zu dem Bauelement zu, wodurch beispielsweise der Bauraumbedarf der Antriebseinrichtung in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden kann.Finally, it has proven to be particularly advantageous if the drive device has at least one line element which is formed separately from the housing and separately from the bladder and also preferably separately from the component and runs at least partially outside the housing ment has, which is preferably the aforementioned line part. The bladder or its volume is fluidically connected to the chamber via the line element, in particular in such a way that the line element has, for example, a channel through which the gas can flow. For example, the channel opens into the bladder or into the volume of the bladder at one end and into the chamber at the other end. The line element permits a particularly advantageous and thus space-efficient positioning of the bladder, in particular relative to the housing and/or relative to the component, as a result of which, for example, the space requirement of the drive device can be kept to a particularly small extent.

Insbesondere dann, wenn die Blase und das Bauelement als separat voneinander ausgebildete Komponenten ausgebildet sind, ist es denkbar, dass die Blase eine weitere Durchgangsöffnung des Bauelements durchdringt und somit die weitere Durchgangsöffnung des Bauelements fluidisch mit der Kammer verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass das Leitungselement die weitere Durchgangsöffnung des Bauelements durchdringt, sodass beispielsweise dann die Blase über das Leitungselement und auch über die weitere Durchgangsöffnung des Bauelements fluidisch mit der Kammer verbunden ist.In particular when the bladder and the component are formed as components formed separately from one another, it is conceivable that the bladder penetrates a further passage opening of the component and the further passage opening of the component is therefore fluidly connected to the chamber. Alternatively or additionally, it is conceivable that the line element penetrates the further passage opening of the component, so that, for example, the bladder is then fluidically connected to the chamber via the line element and also via the further passage opening of the component.

Das Leitungselement fungiert als Verbindungselement, um die Blase fluidisch mit der Kammer zu verbinden. Bei dem Leitungselement handelt es sich beispielsweise um einen Schlauch oder um ein Rohr. Insbesondere kann das Leitungselement als Anschluss fungieren, über welchen die Blase an die Kammer angeschlossen, mithin fluidisch mit der Kammer verbunden ist. Beispielsweise verläuft das Leitungselement, insbesondere unterbrechungsfrei, von der Blase zu der und insbesondere in die Kammer. Vorzugsweise ist das Leitungselement einstückig ausgebildet. Beispielsweise ist das Leitungselement aus einem Kunststoff gebildet.The conduit member acts as a connector to fluidly connect the bladder to the chamber. The line element is, for example, a hose or a tube. In particular, the line element can function as a connection via which the bladder is connected to the chamber, and is therefore fluidically connected to the chamber. For example, the line element runs, in particular without interruption, from the bladder to and in particular into the chamber. The line element is preferably designed in one piece. For example, the line element is made of a plastic.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:

  • 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug;
  • 2 eine schematische Längsschnittansicht der Antriebseinrichtung;
  • 3 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht der Antriebseinrichtung; und
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer als ein Beutel oder durch einen Beutel ausgebildeten Blase der Antriebseinrichtung.
Further details of the invention result from the following description of a preferred exemplary embodiment with the accompanying drawings. It shows:
  • 1 a fragmentary schematic perspective view of a drive device according to the invention for a motor vehicle;
  • 2 a schematic longitudinal sectional view of the drive device;
  • 3 a detail of another schematic perspective view of the drive device; and
  • 4 a schematic side view of a bladder formed as a bag or by a bag of the drive device.

In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.Elements that are the same or have the same function are provided with the same reference symbols in the figures.

1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht eine Antriebseinrichtung 1 eines vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildeten Kraftfahrzeugs. Dies bedeutet, dass das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Antriebseinrichtung 1 umfasst und mittels der Antriebseinrichtung 1 antreibbar ist. Das vorzugsweise als Kraftwagen ausgebildete Kraftfahrzeug umfasst vorzugsweise wenigstens oder genau zwei insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung aufeinanderfolgend angeordnete Achsen, welche jeweils wenigstens oder genau zwei in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandete Fahrzeugräder umfassen. Die Fahrzeugräder sind Bodenkontaktelemente, über welche das Kraftfahrzeug in Fahrzeughochrichtung nach unten hin an einem Boden abstützbar oder abgestützt ist. Die Antriebseinrichtung 1 ist wenigstens einer der Achsen zugeordnet, worunter zu verstehen ist, dass mittels der Antriebseinrichtung 1 die Fahrzeugräder der wenigstens einen Achse antreibbar sind. Dadurch kann das Kraftfahrzeug insgesamt mittels der Antriebseinrichtung 1 angetrieben werden. Wird das Kraftfahrzeug angetrieben, während es über seine Fahrzeugräder in Fahrzeughochrichtung nach unten hin an dem Boden abgestützt ist, so rollen die Fahrzeugräder an dem Boden ab. Die Antriebseinrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches vorliegend wenigstens oder genau drei insbesondere jeweils einstückig ausgebildete Gehäuseteile aufweisen kann. Ein erstes der Gehäuseteile ist in 1 mit 4 bezeichnet. Ein zweites der Gehäuseteile ist ein Gehäusedeckel 5, mittels welchem wenigstens eine Öffnung des Gehäuseteils 4 zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, verschlossen ist. Das dritte Gehäuseteil ist ein Lagerschild 6. Die Gehäuseteile sind separat voneinander ausgebildet und miteinander verbunden. 1 shows a detail in a schematic perspective view of a drive device 1 of a motor vehicle, preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car. This means that the motor vehicle includes the drive device 1 in its completely manufactured state and can be driven by means of the drive device 1 . The motor vehicle, which is preferably designed as a motor vehicle, preferably comprises at least or exactly two axles arranged one after the other, in particular in the vehicle longitudinal direction, which each comprise at least or exactly two vehicle wheels spaced apart from one another in the vehicle transverse direction. The vehicle wheels are ground contact elements, by means of which the motor vehicle can be or is supported on a ground downwards in the vertical direction of the vehicle. The drive device 1 is assigned to at least one of the axles, which means that the vehicle wheels of the at least one axle can be driven by means of the drive device 1 . As a result, the motor vehicle can be driven as a whole by means of the drive device 1 . If the motor vehicle is driven while it is supported on the ground via its vehicle wheels in the vertical direction of the vehicle, the vehicle wheels roll off the ground. The drive device 1 comprises a housing 2, which in the present case can have at least or precisely three housing parts, each of which is in particular designed in one piece. A first of the housing parts is in 1 marked with 4. A second of the housing parts is a housing cover 5, by means of which at least one opening of the housing part 4 is at least predominantly, in particular completely, closed. The third housing part is an end shield 6. The housing parts are designed separately from one another and are connected to one another.

2 zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht die Antriebseinrichtung 1, insbesondere das Gehäuse 2. Wie aus 2 erkennbar ist, bildet oder begrenzt das Gehäuse 2 wenigstens zwei Kammern 7 und 8, insbesondere derart, dass die Kammer 7 teilweise durch das Gehäuseteil 4 und teilweise durch das Lagerschild 6 begrenzt ist. Die Kammer 8 ist teilweise durch das Lagerschild 6 und teilweise durch den Gehäusedeckel 5 begrenzt. Die Antriebseinrichtung 1 umfasst ferner wenigstens eine in 2 nur teilweise erkennbare Antriebsmaschine, welche Drehmomente zum Antreiben der Fahrzeugräder der wenigstens einen Achse und somit des Kraftfahrzeugs bereitstellen kann. Vorliegend ist die Antriebsmaschine als eine elektrische Maschine ausgebildet, mittels welcher die Fahrzeugräder und somit das Kraftfahrzeug, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden können. Das Kraftfahrzeug ist somit beispielsweise als Hybridfahrzeug oder aber als Elektrofahrzeug, insbesondere als batterieelektrisches Fahrzeug (BEV), ausgebildet. Die elektrische Maschine weist einen Stator und einen Rotor auf, welcher von dem Stator antreibbar und dadurch um eine Maschinendrehachse relativ zu dem Stator und auch relativ zu dem Gehäuse 2 drehbar ist. Die elektrische Maschine und somit der Stator und der Rotor sind jeweils zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Gehäuse 2 angeordnet. Dabei ist der Stator an dem Gehäuse 2 festgelegt und relativ zu dem Gehäuse 2 unbeweglich. Der Rotor umfasst eine Welle 9, welche auch als Antriebswelle oder Abtriebswelle bezeichnet wird. Über den Rotor und dabei insbesondere über die Welle 9 kann die elektrische Maschine die zuvor genannten Drehmomente zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen. Es ist erkennbar, dass die Welle 9 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als zur Hälfte oder aber vollständig, an dem Gehäuse 2 angeordnet ist, insbesondere derart, dass die Welle 9 teilweise in der Kammer 7 und teilweise in der Kammer 8 angeordnet ist. Dabei sind die Kammern 7 und 8 in axialer Richtung der Welle 9 teilweise durch das Lagerschild 6, insbesondere durch eine als Wandungsbereich des Lagerschilds 6 ausgebildete Trennwand 10 des Lagerschilds 6, voneinander getrennt. Dabei ist in der Trennwand 10 eine Durchgangsöffnung ausgebildet, welche von der Welle 9 durchdrungen ist. Die Welle 9 ist, insbesondere über wenigstens ein insbesondere als Wälzlager ausgebildetes Lager, drehbar an dem Lagerschild 6 gelagert, insbesondere in der Durchgangsöffnung, sodass ein Längenbereich der Welle 9 in der Durchgangsöffnung angeordnet ist. Somit ist die Welle 9 über das Lager und das Lagerschild 6 an dem Gehäuse 2 drehbar gelagert. 2 shows the drive device 1, in particular the housing 2, in a schematic longitudinal sectional view. As shown in FIG 2 As can be seen, the housing 2 forms or delimits at least two chambers 7 and 8, in particular in such a way that the chamber 7 is delimited in part by the housing part 4 and in part by the bearing plate 6. The chamber 8 is partly delimited by the end shield 6 and partly by the housing cover 5 . The drive device 1 also includes at least one in 2 only partially recognizable prime mover, which can provide torque for driving the vehicle wheels of the at least one axle and thus the motor vehicle. preference The drive machine is designed as an electric machine, by means of which the vehicle wheels and thus the motor vehicle can be driven, in particular purely electrically, by means of it. The motor vehicle is thus designed, for example, as a hybrid vehicle or as an electric vehicle, in particular as a battery electric vehicle (BEV). The electrical machine has a stator and a rotor, which can be driven by the stator and is therefore rotatable about a machine axis of rotation relative to the stator and also relative to the housing 2 . The electrical machine and thus the stator and the rotor are each at least partially, in particular at least predominantly or completely, arranged in the housing 2 . The stator is fixed to the housing 2 and cannot move relative to the housing 2 . The rotor includes a shaft 9, which is also referred to as a drive shaft or output shaft. The electric machine can provide the aforementioned torques for driving the motor vehicle via the rotor and in particular via the shaft 9 . It can be seen that the shaft 9 is arranged at least partially, in particular at least predominantly and thus at least more than half or completely, on the housing 2, in particular in such a way that the shaft 9 is partially in the chamber 7 and partially in the chamber 8 is arranged. The chambers 7 and 8 are partially separated from one another in the axial direction of the shaft 9 by the bearing plate 6 , in particular by a partition wall 10 of the bearing plate 6 designed as a wall region of the bearing plate 6 . A through-opening through which the shaft 9 passes is formed in the partition wall 10 . The shaft 9 is rotatably mounted on the bearing plate 6, in particular via at least one bearing designed in particular as a roller bearing, in particular in the through-opening, so that a longitudinal region of the shaft 9 is arranged in the through-opening. The shaft 9 is thus rotatably mounted on the housing 2 via the bearing and the bearing plate 6 .

Die Welle 9 ist mittels eines vorliegend als Wellendichtring ausgebildeten Dichtungselements 11 gegen das Lagerschild 6 und somit gegen das Gehäuse 2 abgedichtet, wodurch die Durchgangsöffnung in der Trennwand 10 abgedichtet ist. Dabei ist es beispielsweise vorgesehen, dass das Dichtungselement 11 an dem Lagerschild 6 und somit an dem Gehäuse 2 befestigt, insbesondere festgelegt, ist, sodass die Welle 9 um die Maschinendrehachse relativ zu dem Dichtungselement 11 drehbar ist. Dreht sich somit die Welle 9 relativ zu dem Lagerschild 6, so gleitet beispielsweise das Dichtungselement 11 an der Welle 9 ab. Insbesondere kann mittels des Dichtungselements 11 vermieden werden, dass eine übermäßige Menge eines Fluids wie beispielsweise einer Flüssigkeit durch die Durchgangsöffnung hindurchströmen und somit von der Kammer 7 in die Kammer 8 und/oder umgekehrt strömen kann. Insbesondere kann es sich bei dem Fluid um ein Schmiermittel zum Schmieren, insbesondere des Lagers, handeln. Es ist somit erkennbar, dass die Kammer 7 in radialer Richtung der Welle 9 nach außen hin durch das Gehäuseteil 4 und in axialer Richtung zu dem Gehäusedeckel 5 hin zumindest teilweise durch das Lagerschild 6 und/oder durch das Dichtungselement 11 und/oder durch die Welle 9 begrenzt ist. Demzufolge ist beispielsweise die Kammer 8 in radialer Richtung der Welle 9 nach außen hin zumindest durch den Gehäusedeckel 5 und in axialer Richtung der Welle 9 zu der Kammer 7 hin zumindest teilweise durch das Lagerschild 6 und/oder das Dichtungselement 11 und/oder die Welle 9 begrenzt. Insbesondere sind die Kammern 7 und 8, insbesondere in axialer Richtung der Welle 9, durch das Dichtungselement 11 gegeneinander abgedichtet und somit voneinander getrennt.The shaft 9 is sealed against the bearing plate 6 and thus against the housing 2 by means of a sealing element 11 embodied here as a shaft sealing ring, as a result of which the through-opening in the partition wall 10 is sealed. It is provided, for example, that the sealing element 11 is fastened, in particular fixed, to the bearing plate 6 and thus to the housing 2 so that the shaft 9 can be rotated about the machine axis of rotation relative to the sealing element 11 . Thus, if the shaft 9 rotates relative to the bearing plate 6, the sealing element 11 slides off the shaft 9, for example. In particular, the sealing element 11 can be used to prevent an excessive amount of a fluid, such as a liquid, from flowing through the through-opening and thus being able to flow from the chamber 7 into the chamber 8 and/or vice versa. In particular, the fluid can be a lubricant for lubricating, in particular the bearing. It can thus be seen that the chamber 7 extends outwards in the radial direction of the shaft 9 through the housing part 4 and in the axial direction towards the housing cover 5 at least partially through the end shield 6 and/or through the sealing element 11 and/or through the shaft 9 is limited. As a result, for example, the chamber 8 is at least partly outwards in the radial direction of the shaft 9 through the housing cover 5 and in the axial direction of the shaft 9 towards the chamber 7 through the end shield 6 and/or the sealing element 11 and/or the shaft 9 limited. In particular, the chambers 7 and 8, in particular in the axial direction of the shaft 9, are sealed off from one another by the sealing element 11 and are therefore separated from one another.

Die Antriebseinrichtung 1 wird im Folgenden anhand der Kammer 7 beschrieben. Die vorigen und folgenden Ausführungen zur Kammer 7 können jedoch ohne Weiteres auch auf die Kammer 8 übertragen werden und umgekehrt. In der Kammer 7 ist, insbesondere während eines Betriebs der Antriebseinrichtung 1, ein Gas aufgenommen, welches zumindest Luft umfassen kann. Wenn im Folgenden die Rede von der Luft ist, so ist darunter, falls nichts anderes angegeben ist, das Gas in der Kammer 7 zu verstehen und umgekehrt. Kommt es nun zu Temperaturänderungen des Gehäuses 2 und somit des Gases in der Kammer 7, so kommt es zu thermisch bedingten Volumenänderungen des Gases in der Kammer 7.The drive device 1 is described below with reference to the chamber 7 . However, the previous and following statements on chamber 7 can also be applied to chamber 8 without further ado, and vice versa. A gas, which can include at least air, is accommodated in the chamber 7, in particular during operation of the drive device 1. When the air is mentioned below, unless otherwise stated, this means the gas in the chamber 7 and vice versa. If the temperature of the housing 2 and thus of the gas in the chamber 7 changes, thermally induced changes in the volume of the gas in the chamber 7 occur.

Um nun solche Volumenänderungen des Gases in der Kammer 7 auf besonders vorteilhafte Weise zulassen zu können, weist - wie besonders gut in Zusammenschau mit 3 und 4 erkennbar ist - die Antriebseinrichtung 1 eine separat von dem Gehäuse 2 ausgebildete und außerhalb des Gehäuses 2 und somit in einer Umgebung 12 des Gehäuses 2, insbesondere der Antriebseinrichtung 1 insgesamt, angeordnete, flexible Blase 13 auf, welche bei dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen flexiblen Beutel gebildet ist. Bei dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Beutel außenumfangsseitig eckig ausgebildet. Die Blase 13, insbesondere deren auch als Innenvolumen bezeichnetes Volumen, ist fluidisch mit der Kammer 7 verbunden, sodass beispielsweise bei einer insbesondere thermisch bedingten Volumenvergrößerung des Gases in der Kammer 7 zumindest ein Teil des Gases aus der Kammer 7 in das Volumen der Blase 13 und somit in die Blase 13 einströmen kann. Mit anderen Worten ist beispielsweise bei einer insbesondere thermisch bedingten Volumenvergrößerung des Gases in der Kammer 7 zumindest ein Teil des Gases aus der Kammer 7 in das Volumen der Blase 13 und somit in die Blase 13 einleitbar. Außerdem kann beispielsweise bei einer insbesondere thermisch bedingten Volumenverkleinerung des Gases in der Kammer 7, wobei diese Volumenverkleinerung beispielsweise auf die zuvor beschriebene Volumenvergrößerung des Gases folgt, zumindest ein Teil des in der Blase 13, das heißt in deren Volumen aufgenommenen Gases aus der Blase 13, das heißt aus deren Volumen ausströmen und in die Kammer 7 einströmen. Mit anderen Worten kann insbesondere bei einer beispielsweise thermisch bedingten Volumenverkleinerung des Gases in der Kammer 7 zumindest ein Teil des Gases aus der Blase 13, das heißt aus deren Volumen abgeführt und in die Kammer 7 eingeleitet werden. Das Volumen der Blase 13 ist durch Einleiten von Gas, das heißt durch Einleiten zumindest eines Teils des Gases aus der Kammer 7, in die Blase 13 vergrößerbar. Durch Abführen von Gas, das heißt zumindest eines Teils des Gases, aus der Blase 13 in die Kammer 7 ist das Volumen der Blase 13 verkleinerbar. Das Vergrößern des Volumens der Blase 13 und das beispielsweise darauffolgende Verkleinern des Volumens der Blase 13 wird auch als Atmen der Blase 13 bezeichnet, sodass bei insbesondere thermisch bedingten Volumenvergrößerungen und Volumenverkleinerungen des Gases in der Kammer 7 die Blase 13 atmet und dadurch die Volumenvergrößerung und die Volumenverkleinerung, welche zusammenfassend auch als Volumenänderungen bezeichnet werden, des Gases in der Kammer 7 vorteilhaft zulässt.In order to be able to allow such changes in volume of the gas in the chamber 7 in a particularly advantageous manner, it has--how particularly well in conjunction with 3 and 4 As can be seen - the drive device 1 has a flexible bladder 13 which is formed separately from the housing 2 and is arranged outside of the housing 2 and thus in an environment 12 of the housing 2, in particular of the drive device 1 as a whole, which in the exemplary embodiment shown in the figures is formed by a flexible bag. In the exemplary embodiment shown in the figures, the bag is of angular design on the outer peripheral side. The bladder 13, in particular its volume, which is also referred to as the inner volume, is fluidly connected to the chamber 7, so that, for example, in the event of a thermally induced increase in volume of the gas in the chamber 7, at least part of the gas from the chamber 7 can flow into the volume of the bladder 13 and can thus flow into the bladder 13. In other words, for example, in the case of a particularly thermally induced increase in volume of the gas in the chamber 7, at least part of the gas is released from the chamber 7 into the volume men of the bladder 13 and thus in the bladder 13 can be introduced. In addition, for example, in the event of a reduction in volume of the gas in the chamber 7, caused in particular by heat, with this reduction in volume following, for example, the increase in volume of the gas described above, at least a part of the gas contained in the bladder 13, i.e. in its volume, from the bladder 13, that is to say flow out of the volume and into the chamber 7 flow. In other words, at least part of the gas can be discharged from the bladder 13, i.e. from its volume, and introduced into the chamber 7, particularly in the event of a thermally induced reduction in volume of the gas in the chamber 7, for example. The volume of the bladder 13 can be increased by introducing gas, ie by introducing at least part of the gas from the chamber 7 into the bladder 13 . The volume of the bladder 13 can be reduced by discharging gas, ie at least part of the gas, from the bladder 13 into the chamber 7 . The increase in the volume of the bladder 13 and the subsequent reduction in the volume of the bladder 13, for example, is also referred to as breathing of the bladder 13, so that in the case of thermally induced increases and decreases in volume of the gas in the chamber 7, the bladder 13 breathes and the increase in volume and the Volume reduction, which are collectively referred to as volume changes, the gas in the chamber 7 advantageously allows.

Die Blase 13 ist für Luft und Wasser dicht. Außerdem ist die Blase 13 beziehungsweise ihr Volumen beispielsweise über wenigstens oder genau eine Durchgangsöffnung des Gehäuses 2 fluidisch mit der Kammer 7 verbunden. Dabei ist die Blase 13 zumindest für Wasser und Luft dicht mit der Kammer 7 fluidisch verbunden, sodass weder über die Blase 13 selbst noch über die Durchgangsöffnung, über welche die Blase 13 fluidisch mit der Kammer 7 verbunden ist, Luft oder Wasser aus der Umgebung 12 in die Kammer 7 einströmen kann. Außerdem kann weder Wasser noch Luft aus der Kammer 7 über die Durchgangsöffnung des Gehäuses 2 oder die Blase 13 selbst an die Umgebung 12 strömen, sodass die Blase 13 die Volumenänderung des Gases in der Kammer 7 zulässt, ohne dass es zu einem Stoffaustausch zwischen der Kammer 7 und der Umgebung 12 kommt, das heißt ohne dass ein Austausch von Luft oder Wasser zwischen der Kammer 7 und der Umgebung 12 stattfindet. Hierdurch ist es möglich, die Antriebseinrichtung 1 besonders dicht gegenüber Wasser auszugestalten, sodass beispielsweise die Antriebseinrichtung 1 die IP-Schutzart 7 aufweisen kann. Hierdurch kann beispielsweise die Antriebseinrichtung 1, insbesondere vollständig, unter Wasser getaucht werden, ohne dass eine übermäßige Menge an Wasser über die Durchgangsöffnung des Gehäuses 2 in die Kammer 7 eindringen kann. Außerdem kann eine besonders große Wattiefe des Kraftfahrzeugs realisiert werden.The bladder 13 is air and water tight. In addition, the bladder 13 or its volume is fluidly connected to the chamber 7 via at least or precisely one through-opening in the housing 2 . The bladder 13 is tightly fluidically connected to the chamber 7, at least for water and air, so that air or water from the environment 12 can flow into the chamber 7. In addition, neither water nor air can flow from the chamber 7 to the environment 12 via the passage opening of the housing 2 or the bladder 13 itself, so that the bladder 13 allows the volume change of the gas in the chamber 7 without there being a mass transfer between the chambers 7 and the environment 12, that is, without an exchange of air or water between the chamber 7 and the environment 12 takes place. This makes it possible to design the drive device 1 to be particularly watertight, so that the drive device 1 can have IP protection class 7, for example. As a result, for example, the drive device 1 can be submerged, in particular completely, under water without an excessive amount of water being able to penetrate into the chamber 7 via the passage opening of the housing 2 . In addition, a particularly large wading depth of the motor vehicle can be realized.

Aus 3 ist erkennbar, dass die Antriebseinrichtung 1 wenigstens ein separat von dem Gehäuse 2 ausgebildetes und außerhalb des Gehäuses 2 und somit in der Umgebung 12 des Gehäuses 2 angeordnetes Bauelement 14 aufweist. Bei dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Bauelement 14 eine Akustikkapsel, mithin ein Dämmelement zur akustischen Dämmung des Gehäuses 2, wobei das Dämmelement auch als Schalldämmungselement bezeichnet wird. Das Bauelement 14 ist auf einer Seite S1 des Gehäuses 2 angeordnet, wobei die Seite S1 zumindest überwiegend, das heißt zumindest zu mehr als zur Hälfte, durch das Bauelement 14 überdeckt ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte akustische Dämmung, das heißt Schalldämmung, mittels des Bauelements 14 realisiert werden. Das Bauelement 14 ist beispielsweise auf einer in Einbaulage der Antriebseinrichtung 1 in Fahrzeughochrichtung nach oben weisenden Oberseite des Gehäuses 2 angeordnet, wobei die Antriebseinrichtung 1 ihre Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs einnimmt. Mit anderen Worten ist die zuvor genannte Oberseite die zuvor genannte Seite S1.Out of 3 it can be seen that the drive device 1 has at least one component 14 which is formed separately from the housing 2 and is arranged outside of the housing 2 and thus in the surroundings 12 of the housing 2 . In the exemplary embodiment shown in the figures, the component 14 is an acoustic capsule, hence an insulating element for acoustically insulating the housing 2, the insulating element also being referred to as a soundproofing element. The component 14 is arranged on a side S1 of the housing 2, the side S1 being at least predominantly, ie at least more than half, covered by the component 14. As a result, particularly advantageous acoustic insulation, that is to say soundproofing, can be implemented using the component 14 . The component 14 is arranged, for example, on a top side of the housing 2 pointing upwards in the vertical direction of the vehicle in the installed position of the drive device 1, with the drive device 1 assuming its installed position when the motor vehicle is fully assembled. In other words, the aforementioned top is the aforementioned side S1.

Aus 3 ist erkennbar, dass das Bauelement 14 eine auch als Tasche bezeichnete Ausnehmung 15 aufweist, die an oder in dem Bauelement 14 angeordnet ist. Dabei ist die Blase 13 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in der Ausnehmung 15 angeordnet, sodass ein besonders geringer Bauraumbedarf der Antriebseinrichtung 1 gewährleistet werden kann.Out of 3 it can be seen that the component 14 has a recess 15, also referred to as a pocket, which is arranged on or in the component 14. The bladder 13 is arranged at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the recess 15 so that a particularly small installation space requirement for the drive device 1 can be ensured.

Vorzugsweise ist das Bauelement 14 aus einem insbesondere ersten Kunststoff gebildet. Bei dem ersten Kunststoff handelt es sich vorzugsweise um einen Schaum, insbesondere um einen Polyurethan-Schaum. Die Blase 13 kann aus einem zweiten Kunststoff gebildet sein. Der erste Kunststoff kann dem zweiten Kunststoff entsprechen, oder der zweite Kunststoff ist ein von dem ersten Kunststoff unterschiedlicher Kunststoff, Insbesondere ist es somit denkbar, dass das Bauelement 14 und die Blase 13 einstückig miteinander ausgebildet sind. Ferner ist es denkbar, dass das Bauelement 14 an die Blase 13 angespritzt ist oder umgekehrt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Blase 13 und das Bauelement 14 eine Baueinheit bilden, welche als Mehr-Komponenten-Kunststoffbauteil, insbesondere als Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteil, ausgebildet sein kann. Um die Baueinheit herzustellen, ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Blase 13, insbesondere in ihrem bereits hergestellten Zustand, in ein formgebendes Werkzeug eingebracht, insbesondere eingelegt, wird. Daraufhin wird beispielsweise der erste Kunststoff, aus welchem das Bauelement 14 hergestellt wird, in das formgebende Werkzeug eingebracht, insbesondere eingespritzt, während sich die Blase 13 in dem formgebenden Werkzeug befindet. Hierdurch wird der erste Kunststoff, welcher beispielsweise der zuvor genannte Schaum ist, an die Blase 13 angespritzt, wodurch die Baueinheit hergestellt wird.The component 14 is preferably formed from a particularly first plastic. The first plastic is preferably a foam, in particular a polyurethane foam. Bladder 13 may be formed from a second plastic. The first plastic can correspond to the second plastic, or the second plastic is a different plastic from the first plastic. In particular, it is therefore conceivable for the component 14 and the bladder 13 to be formed in one piece with one another. Furthermore, it is conceivable that the component 14 is molded onto the bladder 13 or vice versa. For example, it can be provided that the bladder 13 and the component 14 form a structural unit, which can be designed as a multi-component plastic component, in particular as a two-component plastic component. In order to produce the structural unit, provision is made, for example, for the bladder 13, in particular in its already manufactured state, to be introduced, in particular inserted, into a shaping tool. Then example As the first plastic from which the component 14 is made, introduced into the shaping tool, in particular injected, while the bladder 13 is in the shaping tool. As a result, the first plastic, which is, for example, the aforementioned foam, is injected onto the bladder 13, as a result of which the structural unit is produced.

Die Blase 13 beziehungsweise ihr Volumen ist über ein Leitungselement 16 fluidisch mit der Kammer 7 verbunden. Das Leitungselement 16 kann einstückig mit der Blase 13 ausgebildet sein, oder das Leitungselement 16 ist ein separat von der Blase 13 und separat von dem Gehäuse 2 ausgebildetes Leitungsteil. Über das Leitungselement 16 ist die Blase 13 beziehungsweise deren Volumen an die Kammer 7 angeschlossen und somit fluidisch mit der Kammer 7 verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann die Blase 13 über ein insbesondere weiteres Verbindungselement 17 fluidisch mit der Kammer 7 verbunden sein, wobei das Verbindungselement 17 separat von der Blase 13 und/oder separat von dem Gehäuse 2 ausgebildet sein kann. Das Leitungselement 16 und/oder das Verbindungselement 17 ist beispielsweise zumindest teilweise in der zuvor genannten Durchgangsöffnung des Gehäuses 2 verbunden, sodass das Leitungselement 16 und/oder das Verbindungselement 17, insbesondere ein von dem Gas durchströmbarer Kanal des Leitungselements 16 beziehungsweise des Verbindungselements 17, über die Durchgangsöffnung des Gehäuses 2 fluidisch mit der Kammer 7 verbunden ist. Somit kann das Gas aus der Kammer 7 das Leitungselement 16 beziehungsweise das Verbindungselement 17 durchströmen und in die Blase 13 einströmen und umgekehrt.The bladder 13 or its volume is fluidically connected to the chamber 7 via a line element 16 . The duct member 16 may be formed integrally with the bladder 13, or the duct member 16 is a duct member formed separately from the bladder 13 and separately from the housing 2. The bladder 13 or its volume is connected to the chamber 7 via the line element 16 and is thus fluidically connected to the chamber 7 . Alternatively or additionally, the bladder 13 can be fluidically connected to the chamber 7 via an in particular further connecting element 17 , wherein the connecting element 17 can be formed separately from the bladder 13 and/or separately from the housing 2 . The line element 16 and/or the connecting element 17 is, for example, at least partially connected in the aforementioned through-opening of the housing 2, so that the line element 16 and/or the connecting element 17, in particular a channel of the line element 16 or the connecting element 17 through which the gas can flow, via the passage opening of the housing 2 is fluidically connected to the chamber 7 . Thus, the gas from the chamber 7 can flow through the line element 16 or the connecting element 17 and flow into the bladder 13 and vice versa.

Die Blase 13 stellt für das Gas in der Kammer 7 die Möglichkeit bereit, sich ausdehnen zu können. Geschieht dies, so vergrößert sich schlichtweg das Volumen der Blase 13. Kühlt die Kammer 7 ab, so schrumpft das Gas beziehungsweise dessen Gasvolumen, sodass sich die Blase 13 beziehungsweise deren Volumen verkleinert.The bladder 13 allows the gas in the chamber 7 to expand. If this happens, the volume of the bubble 13 simply increases. If the chamber 7 cools down, the gas or its gas volume shrinks, so that the bubble 13 or its volume decreases.

Bei der Antriebseinrichtung 1 kann insbesondere ohne Einsatz zusätzlicher Bauteile und auf besonders bauraumgünstige Weise realisiert werden, dass die Antriebseinrichtung 1 die IP-Schutzart 7 aufweist beziehungsweise erfüllt, und es kann eine besonders hohe Watfähigkeit oder Wattiefe des Kraftfahrzeugs realisiert werden, ohne dass ein Gasbeziehungsweise Luftaustausch zwischen der Kammer 7 und der Umgebung 12 stattfindet, wenn es zu Volumenänderungen des Gases in der Kammer 7 kommt. Die Antriebseinrichtung 1 weist dabei insbesondere den Vorteil auf, dass, falls es in der Kammer 7 zu Ausscheidungen von Stoffen kommt, diese Stoffe nicht an die Umgebung 12 gelangen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Kammer 7 beispielsweise ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Öl enthalten kann, was insbesondere dann der Fall sein kann, wenn die Kammer 7 als ein Kurbelraum oder als ein Raum eines Getriebes beziehungsweise Getriebegehäuses ausgebildet ist. Bei herkömmlichen Ent- und Belüftungslösungen muss diesbezüglich sichergestellt werden, dass nur Luft und kein Luft-Öl-Gemisch fließt und an die Umgebung gelangen kann. Da bei der Antriebseinrichtung 1 ein Stoffaustausch zwischen der Umgebung 12 und der Kammer 7 vermieden ist, besteht diese Problematik bei der Antriebseinrichtung 1 nicht.In the case of the drive device 1, it can be realized in particular without the use of additional components and in a particularly space-saving manner that the drive device 1 has or fulfills the IP protection class 7, and a particularly high fording ability or wading depth of the motor vehicle can be realized without a gas or air exchange takes place between the chamber 7 and the environment 12 when there are changes in the volume of the gas in the chamber 7. The drive device 1 has the particular advantage that if substances are excreted in the chamber 7 , these substances do not reach the environment 12 . This is particularly advantageous if the chamber 7 can contain a fluid, in particular a liquid such as oil, for example, which can be the case in particular if the chamber 7 is designed as a crank chamber or as a chamber of a transmission or transmission housing. With conventional venting and ventilation solutions, it must be ensured in this respect that only air and no air-oil mixture flows and can reach the environment. Since in the case of the drive device 1 an exchange of substances between the environment 12 and the chamber 7 is avoided, this problem does not exist in the case of the drive device 1 .

Insgesamt ist erkennbar, dass die Blase 13 ein flexibles Bauteil ist, dessen Volumen als insbesondere flexibles Ausgleichsvolumen fungiert. Unter der Blase 13 kann somit jedwedes flexibles Bauteil verstanden werden, dessen Volumen fluidisch mit der Kammer 7 verbunden ist und auf die beschriebene Weise Volumenänderungen des Gases in der Kammer 7 zulässt. Es ist ferner erkennbar, dass das Bauelement 14 eine Durchgangsöffnung 18 aufweist, über welche die Blase 13 beziehungsweise ihr Volumen fluidisch mit der Kammer 7 verbunden ist, insbesondere derart, dass das Leitungselement 16 die Durchgangsöffnung 18 des Bauelements 14 durchdringt.Overall, it can be seen that the bladder 13 is a flexible component, the volume of which acts as a particularly flexible compensating volume. The bladder 13 can thus be understood to mean any flexible component whose volume is fluidically connected to the chamber 7 and allows volume changes of the gas in the chamber 7 in the manner described. It can also be seen that the component 14 has a through-opening 18 via which the bladder 13 or its volume is fluidly connected to the chamber 7 , in particular in such a way that the line element 16 penetrates the through-opening 18 of the component 14 .

Aus 4 ist erkennbar, dass die Blase 13, welche als Beutel ausgebildet sein kann, einen Anschluss 19 aufweisen kann, über welchen beispielsweise das insbesondere separat von der Blase 13 ausgebildete Leitungselement 16 fluidisch und vorzugsweise auch mechanisch mit der Blase 13 und dabei insbesondere fluidisch mit dem Volumen der Blase 13 verbunden sein kann. Dadurch kann eine bedarfsgerechte Positionierung der Blase 13, insbesondere relativ zu dem Gehäuse 2 und relativ zu dem Bauelement 14, realisiert werden.Out of 4 it can be seen that the bladder 13, which can be designed as a bag, can have a connection 19, via which, for example, the line element 16, which is in particular designed separately from the bladder 13, is fluidly and preferably also mechanically connected to the bladder 13 and in particular fluidly to the volume the bladder 13 may be connected. As a result, the bladder 13 can be positioned as required, in particular relative to the housing 2 and relative to the component 14 .

BezugszeichenlisteReference List

11
Antriebseinrichtungdrive device
22
GehäuseHousing
44
Gehäuseteilhousing part
55
Gehäusedeckelhousing cover
66
Lagerschildbearing shield
77
Kammerchamber
88th
Kammerchamber
99
WelleWave
1010
Trennwandpartition wall
1111
Dichtungselementsealing element
1212
Umgebungvicinity
1313
Blasebladder
1414
Bauelementcomponent
1515
Ausnehmungrecess
1616
Leitungselementline element
1717
Verbindungselementfastener
1818
Durchgangsöffnungpassage opening
1919
Anschlussconnection
S1S1
Seiteside

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102012220206 A1 [0002]DE 102012220206 A1 [0002]
  • DE 102010021582 A1 [0002]DE 102010021582 A1 [0002]

Claims (11)

Antriebseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), in welchem wenigstens eine Welle (9), über welche das Kraftfahrzeug von der Antriebseinrichtung (1) antreibbar ist, und wenigstens eine Kammer (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (7) fluidisch mit einer außerhalb des Gehäuse (2) angeordneten und flexiblen Blase (13) verbunden ist, deren Volumen durch Einleiten von Gas aus der Kammer (7) in die Blase (13) vergrößerbar und durch Abführen von Gas aus der Blase (13) in die Kammer (7) verkleinerbar ist.Drive device (1) for a motor vehicle, with a housing (2) in which at least one shaft (9), via which the motor vehicle can be driven by the drive device (1), and at least one chamber (7) are arranged, characterized in that that the chamber (7) is fluidly connected to a flexible bladder (13) arranged outside of the housing (2), the volume of which can be increased by introducing gas from the chamber (7) into the bladder (13) and by discharging gas the bladder (13) can be reduced into the chamber (7). Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blase (13) zumindest für Wasser und Luft dicht mit der Kammer (7) verbunden ist.Drive device (1) after claim 1 , characterized in that the bladder (13) is tightly connected to the chamber (7) at least for water and air. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens ein separat von dem Gehäuse (2) ausgebildetes und außerhalb des Gehäuses (2) angeordnetes Bauelement (14).Drive device (1) after claim 1 or 2 , characterized by at least one component (14) which is formed separately from the housing (2) and is arranged outside of the housing (2). Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blase (13) einstückig mit dem Bauelement (14) ausgebildet ist.Drive device (1) after claim 3 , characterized in that the bladder (13) is formed in one piece with the component (14). Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (14) eine Ausnehmung (5) aufweist, in welcher die Blase (13) zumindest teilweise angeordnet ist.Drive device (1) after claim 3 or 4 , characterized in that the component (14) has a recess (5) in which the bladder (13) is at least partially arranged. Antriebseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem ersten Werkstoff und das Bauelement (14) aus einem von dem ersten Werkstoff unterschiedlichen, zweiten Werkstoff gebildet ist.Drive device (1) according to one of claims 3 until 5 , characterized in that the housing (2) is formed from a first material and the component (14) from a different from the first material, second material. Antriebseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (14) aus einem Kunststoff gebildet ist.Drive device (1) according to one of claims 3 until 6 , characterized in that the component (14) is formed from a plastic. Antriebseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (!4) auf zumindest einer Seite (S1) des Gehäuse (2) angeordnet ist und die zumindest eine Seite (S1) zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, überdeckt.Drive device (1) according to one of claims 3 until 7 , characterized in that the component (! 4) is arranged on at least one side (S1) of the housing (2) and at least one side (S1) at least predominantly, in particular completely, covers. Antriebseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (14) ein Kollisionsschutzelement oder ein Wärmeisolierungselement zur thermischen Isolation des Gehäuse (2) oder ein Dämmelement zur akustischen Dämmung des Gehäuses (2) ausgebildet ist.Drive device (1) according to one of claims 3 until 8th , characterized in that the component (14) is a collision protection element or a thermal insulation element for thermal insulation of the housing (2) or an insulating element for acoustic insulation of the housing (2). Antriebseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein separat von dem Gehäuse (2) und separat von der Blase (13) ausgebildetes und zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses (2) verlaufendes Leitungselement (16, 17), über welches die Blase (13) fluidisch mit der Kammer (7) verbunden ist.Drive device (1) according to one of the preceding claims, characterized by at least one line element (16, 17) which is formed separately from the housing (2) and separately from the bladder (13) and runs at least partially outside the housing (2), via which the Bladder (13) is fluidly connected to the chamber (7). Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Antriebseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Motor vehicle with at least one drive device (1) according to one of the preceding claims.
DE102021101611.8A 2021-01-26 2021-01-26 Drive device for a motor vehicle and motor vehicle Pending DE102021101611A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101611.8A DE102021101611A1 (en) 2021-01-26 2021-01-26 Drive device for a motor vehicle and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101611.8A DE102021101611A1 (en) 2021-01-26 2021-01-26 Drive device for a motor vehicle and motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101611A1 true DE102021101611A1 (en) 2022-07-28

Family

ID=82320902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101611.8A Pending DE102021101611A1 (en) 2021-01-26 2021-01-26 Drive device for a motor vehicle and motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021101611A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8501097U1 (en) 1984-01-31 1985-04-11 Somfy, Cluses SEALED HOUSING
DE3439225A1 (en) 1984-10-26 1986-05-07 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Gear case with pressure compensation
DE102010021582A1 (en) 2009-06-08 2010-12-09 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vehicle fuel vapor management
DE102012220206A1 (en) 2011-11-07 2013-05-08 Ford Global Technologies, Llc Pulsation absorption system for a motor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8501097U1 (en) 1984-01-31 1985-04-11 Somfy, Cluses SEALED HOUSING
DE3439225A1 (en) 1984-10-26 1986-05-07 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Gear case with pressure compensation
DE102010021582A1 (en) 2009-06-08 2010-12-09 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vehicle fuel vapor management
DE102012220206A1 (en) 2011-11-07 2013-05-08 Ford Global Technologies, Llc Pulsation absorption system for a motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2809951B1 (en) Pump unit operated by electric motor
DE10038982A1 (en) Liquid reservoir for a hydraulic system incorporates bellows connected to surrounding atmosphere
DE102010042259A1 (en) Electric machine e.g. motor, for use in drive device i.e. hybrid drive device, for driving motor car, has outer housing that is designed as metal plate, where thickness of outer housing is less than specific value
DE102017129045A1 (en) Pressure lock for a cooling system of a vehicle
EP1299633A1 (en) Cover plate for a crankcase
DE2156828A1 (en) DEVICE FOR VENTILATING AND VENTILATING A FUEL TANK OF A COMBUSTION ENGINE WITH A EXPANSION TANK
DE1430305A1 (en) Hydraulic transmission device that can be used between the engine and the transmission of a motor vehicle
DE102018221052A1 (en) Oil filter module
DE102021101611A1 (en) Drive device for a motor vehicle and motor vehicle
DE102016116542A1 (en) Intake manifold for vehicles with combined gas flow channel
DE202020101760U1 (en) Vacuum toilet and container body for a vacuum toilet
DE10110189B4 (en) Fuel tank
DE102018128591A1 (en) INTAKE VALVE FOR PREVENTING AIR INTAKE
DE10195938B4 (en) check valve
DE102017106889A1 (en) Motor vehicle drive train hydraulic system and method for its production
DE102016217919A1 (en) Ventilation and / or ventilation device for a housing, in particular for the transmission housing of a motor vehicle
EP3345780A1 (en) Fuel tank apparatus
WO2018059996A1 (en) Motor vehicle having a motor vehicle transmission housing with ventilation means
DE102023000048B3 (en) Ventilation and ventilation device for a housing of a drive unit of a motor vehicle
DE19948226A1 (en) Cooling system with compensation tank for IC engines in motor vehicles has cover fitted sealing on connection flange of tank, with pressure limitation valve and back pressure valve
DE102019119576A1 (en) Valve unit for a fuel tank
DE112018005447T5 (en) Fuel filter cartridges with automated internal ventilation functions
DE102020121080B3 (en) Ventilation system for a vehicle transmission with two oil chambers and a closure element for such a ventilation system
DE102020004802A1 (en) Secondary water retarder for a motor vehicle, in particular for a commercial vehicle
DE102011015377A1 (en) Combustion engine for motor car, has oil filter comprising filter arranged in rigid filter housing for filtration of operating medium, where filter comprises resilient filter material for contouring rigid filter housing

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified