DE102021101505A1 - Conductor connection terminal - Google Patents

Conductor connection terminal Download PDF

Info

Publication number
DE102021101505A1
DE102021101505A1 DE102021101505.7A DE102021101505A DE102021101505A1 DE 102021101505 A1 DE102021101505 A1 DE 102021101505A1 DE 102021101505 A DE102021101505 A DE 102021101505A DE 102021101505 A1 DE102021101505 A1 DE 102021101505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
connection terminal
conductor connection
actuating
pusher part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101505.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Henning Meier
Stephan Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of DE102021101505A1 publication Critical patent/DE102021101505A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss zum Anschluss eines elektrischen Leiters, wobei der Federkraftklemmanschluss wenigstens eine Klemmfeder aufweist, wobei die Leiteranschlussklemme ein Gehäuse mit einem in dem Gehäuse gebildeten Betätigungskanal und ein in dem Betätigungskanal längsbeweglich angeordnetes Drückerelement aufweist, das zum Betätigen der Klemmfeder eingerichtet ist, wobei das Drückerelement wenigstens ein erstes und ein zweites Drückerteil aufweist, wobei das erste und das zweite Drückerteil als zwei separate Bauteile ausgebildet sind und das erste Drückerteil gegenüber dem zweiten Drückerteil um eine Längsachse gegeneinander verdrehbar gelagert ist.

Figure DE102021101505A1_0000
The invention relates to a conductor connection terminal with at least one spring-loaded terminal connection for connecting an electrical conductor, the spring-loaded terminal connection having at least one clamping spring, the conductor connection terminal having a housing with an actuating channel formed in the housing and a pusher element which is arranged to be longitudinally movable in the actuating channel and which is used to actuate the clamping spring is set up, wherein the pusher element has at least a first and a second pusher part, wherein the first and the second pusher part are designed as two separate components and the first pusher part is rotatably mounted relative to the second pusher part about a longitudinal axis relative to each other.
Figure DE102021101505A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss zum Anschluss eines elektrischen Leiters, wobei der Federkraftklemmanschluss wenigstens eine Klemmfeder aufweist, wobei die Leiteranschlussklemme ein Gehäuse mit einem in dem Gehäuse gebildeten Betätigungskanal und ein in dem Betätigungskanal längsbeweglich angeordnetes Drückerelement aufweist, das zum Betätigen der Klemmfeder eingerichtet ist, wobei das Drückerelement wenigstens ein erstes und ein zweites Drückerteil aufweist, wobei das erste und das zweite Drückerteil als zwei separate Bauteile ausgebildet sind und das erste Drückerteil gegenüber dem zweiten Drückerteil um eine Längsachse gegeneinander verdrehbar gelagert ist.The invention relates to a conductor connection terminal with at least one spring-loaded terminal connection for connecting an electrical conductor, the spring-loaded terminal connection having at least one clamping spring, the conductor connection terminal having a housing with an actuating channel formed in the housing and a pusher element which is arranged to be longitudinally movable in the actuating channel and which is used to actuate the clamping spring is set up, wherein the pusher element has at least a first and a second pusher part, wherein the first and the second pusher part are designed as two separate components and the first pusher part is rotatably mounted relative to the second pusher part about a longitudinal axis relative to each other.

Leiteranschlussklemmen mit Drückerbetätigung sind beispielsweise aus der DE 29 920 231 U1 bekannt.Wire connection terminals with push-button actuation are, for example, from the DE 29 920 231 U1 famous.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weiter verbesserte Leiteranschlussklemme mit Drückerbetätigung anzugeben.The invention is based on the object of specifying a further improved conductor connection terminal with lever actuation.

Diese Aufgabe wird bei der Leiteranschlussklemme der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das zweite Drückerteil in dem Betätigungskanal formschlüssig und um die Längsachse unverdrehbar geführt ist, wobei das erste Drückerteil nur in einer ausgelenkten Stellung des Drückerelements gegenüber dem zweiten Drückerteil verdrehbar ist und ansonsten in dem Betätigungskanal formschlüssig und um die Längsachse unverdrehbar geführt ist. Dies kann z.B. derart realisiert sein, dass während der Bewegung des Drückerelements von der nicht ausgelenkten Position (Ausgangslage) in die ausgelenkte Stellung das erste Drückerteil drehfest in dem Betätigungskanal geführt ist und erst anschließend bei Erreichen der ausgelenkten Stellung, in welcher die Klemmfeder ausgelenkt ist, gegenüber dem zweiten Drückerteil verdrehbar ist. In dieser ausgelenkten Stellung können die nachfolgend noch erläuterten Formschlusselemente des ersten Drückerteils und am Betätigungskanal eine überdeckende Position erreicht haben. Beispielsweise kann das zweite Drückerteil stets drehfest geführt sein und lediglich das erste Drückerteil die Möglichkeit besitzen, und zwar in der ausgelenkten Stellung, verdreht werden zu können.This object is achieved in the conductor connection terminal of the type mentioned at the outset in that the second pusher part is guided in the actuating channel in a form-fitting manner and non-rotatable about the longitudinal axis, the first pusher part being rotatable only in a deflected position of the pusher element relative to the second pusher part and otherwise in the Actuating channel is guided positively and non-rotatably about the longitudinal axis. This can be implemented, for example, in such a way that during the movement of the pusher element from the non-deflected position (starting position) into the deflected position, the first pusher part is guided non-rotatably in the actuating channel and only then when the deflected position is reached in which the clamping spring is deflected, is rotatable with respect to the second handle part. In this deflected position, the form-locking elements of the first lever part and of the actuating channel, which will be explained below, can have reached an overlapping position. For example, the second pusher part can always be non-rotatably guided and only the first pusher part can be rotated in the deflected position.

Auf diese Weise ist das Drückerelement insgesamt reibungs- und spielarm in dem Betätigungskanal führbar, wobei durch das erste Drückerteil aufgrund der Verdrehbarkeit die erwähnte Zusatzfunktionalität realisiert werden kann.In this way, the pusher element can be guided in the actuation channel with little friction and play, with the aforementioned additional functionality being able to be implemented by the first pusher part due to its rotatability.

Dies erlaubt die Realisierung eines längenveränderbaren Drückerelementes mit wenig Aufwand und einfachen konstruktiven Maßnahmen. Das erste Drückerteil kann zum Beispiel ein manuell zu betätigendes Teil sein, das vom Anwender entweder unmittelbar mit der Hand oder mittels eines Werkzeugs betätigt wird. Das zweite Drückerteil weist einen Beaufschlagungsbereich auf, mit dem das zweite Drückerteil die Klemmfeder beaufschlagt, wenn das Drückerelement betätigt wird und die Klemmstelle des Federkraftklemmanschlusses geöffnet werden soll.This allows the implementation of a variable-length pusher element with little effort and simple structural measures. The first pusher part can, for example, be a manually operated part that is operated by the user either directly by hand or by means of a tool. The second pusher part has an area of application with which the second pusher part acts on the clamping spring when the pusher element is actuated and the clamping point of the spring-loaded terminal connection is to be opened.

Auf diese Weise kann ein zweiteiliger Drehdrücker für eine Leiteranschlussklemme realisiert werden. Dies erlaubt die Integration weiterer Zusatzfunktionalitäten in das Drückerelement und die Leiteranschlussklemme insgesamt. Beispielsweise kann auf diese Weise eine Arretierung des Drückerelements in einer betätigten Stellung realisiert werden.In this way, a two-part rotary handle for a conductor connection terminal can be implemented. This allows the integration of further additional functions in the push-button element and the conductor connection terminal as a whole. For example, the pusher element can be locked in an actuated position in this way.

Das erste Drückerteil und das zweite Drückerteil können dabei um eine dabei prinzipiell beliebige Achse verdrehbar gelagert sein. Es ist vorteilhaft, dass das erste und das zweite Drückerteil um eine Längsachse des Drückerelements gegeneinander verdrehbar gelagert sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Verdrehbarkeit des ersten Drückerteils gegenüber dem zweiten Drückerteil auf einen maximalen Winkel begrenzt sein, beispielsweise einen maximalen Winkel von 45 Grad. Die Winkelbegrenzung der Verdrehbarkeit kann zum Beispiel durch einen mechanischen Anschlag im Bereich der Kopplung zwischen dem ersten und zweiten Drückerteil und/oder einen mechanischen Anschlag zwischen zumindest einem der beiden Drückerteile und einem Teil des Gehäuses der Leiteranschlussklemme realisiert sein, beispielsweise einem Bereich des Betätigungskanals.The first pusher part and the second pusher part can be mounted so as to be rotatable about any axis, in principle. It is advantageous that the first and the second pusher part are mounted such that they can be rotated relative to one another about a longitudinal axis of the pusher element. In an advantageous embodiment of the invention, the rotatability of the first pusher part with respect to the second pusher part can be limited to a maximum angle, for example a maximum angle of 45 degrees. The angular limitation of the rotatability can be implemented, for example, by a mechanical stop in the area of the coupling between the first and second pusher parts and / or a mechanical stop between at least one of the two pusher parts and part of the housing of the conductor connection terminal, for example an area of the actuation channel.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Drückerelement längenveränderbar ausgebildet ist. Dabei kann das Drückerelement insbesondere in seiner Betätigungsrichtung, in der das Drückerelement in dem Betätigungskanal längsbeweglich ist, längenveränderbar ausgebildet sein. Durch die Längenveränderbarkeit kann das Drückerelement mit zusätzlichen Funktionalitäten weitergebildet werden, wie beispielsweise der gelenkigen Verbindung zwischen den einzelnen Drückerteilen. Insbesondere kann das Drückerelement in Folge der Längenveränderbarkeit mit einer gewissen erhöhten Flexibilität oder Elastizität ausgebildet werden, sodass es auch einem in Betätigungsrichtung gekrümmt oder abgewinkelt ausgebildeten Betätigungskanal bei einer Betätigung folgen kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Längenveränderung des Drückerelements durch eine Verdrehung des ersten Drückerteils gegenüber dem zweiten Drückerteil bewirkt wird.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the pusher element is designed to be variable in length. The pusher element can be designed to be variable in length, in particular in its actuation direction in which the pusher element is longitudinally movable in the actuation channel. As the length can be changed, the pusher element can be developed with additional functionalities, such as the articulated connection between the individual pusher parts. In particular, the pusher element can be designed with a certain increased flexibility or elasticity as a result of the length variability, so that it can also follow an actuation channel that is curved or angled in the actuation direction when actuated. It is advantageous if the change in length of the pusher element is brought about by rotating the first pusher part with respect to the second pusher part.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiteranschlussklemme, insbesondere deren Gehäuse, im Bereich des Betätigungskanals ein erstes Formschlusselement aufweist und das erste Drückerteil am Außenumfang ein zweites Formschlusselement aufweist, das dem ersten Formschlusselement als Gegenstück zugeordnet ist, sodass durch Verbindung des ersten Formschlusselements mit dem zweiten Formschlusselement eine formschlüssige Kopplung zwischen dem ersten Drückerteil und dem Betätigungskanal herstellbar ist. Dementsprechend kann das Drückerelement zumindest in einer bestimmten Stellung, zum Beispiel in der ausgelenkten Stellung, in der die Klemmstelle der Leiteranschlussklemme geöffnet ist, arretiert werden. Das Drückerelement wird auf diese Weise auch nicht durch die Rückstellkraft der Klemmfeder wieder in die Ausgangsposition zurückbewegt, sondern aufgrund der formschlüssigen Kopplung zwischen dem ersten Drückerteil und dem Betätigungskanal in der eingenommenen Position gehalten. Das Drückerelement ist dann in Längsrichtung arretiert. Diese Arretierung kann durch entsprechendes Weiterdrehen oder Zurückdrehen des ersten Drückerteils vom Anwender leicht wieder aufgehoben werden, zum Beispiel wenn die Klemmstelle geschlossen werden soll.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the conductor connection terminal, in particular its housing, has a first form-locking element in the area of the actuating channel and the first pusher part has a second form-locking element on the outer circumference, which is assigned to the first form-locking element as a counterpart, so that by connecting the first Form-fit element with the second form-fit element a positive coupling between the first pusher part and the actuating channel can be produced. Accordingly, the pusher element can be locked at least in a certain position, for example in the deflected position in which the clamping point of the conductor connection terminal is open. In this way, the pusher element is not moved back into the starting position by the restoring force of the clamping spring, but is held in the assumed position due to the positive coupling between the first pusher part and the actuating channel. The pusher element is then locked in the longitudinal direction. This locking can easily be canceled again by the user by corresponding further turning or turning back of the first lever part, for example when the clamping point is to be closed.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Formschluss zwischen dem ersten Formschlusselement und dem zweiten Formschlusselement durch eine Verdrehbewegung des ersten Drückerteils gegenüber dem zweiten Drückerteil herstellbar ist. Dies erlaubt eine einfache Bedienung des Drückerelements durch den Anwender. Das Drückerelement kann wie jeder übliche Drücker einer Leiteranschlussklemme betätigt werden, wobei in der entsprechenden Stellung, in der der Formschluss hergestellt werden kann, durch eine einfache Drehbewegung die Arretierung des Drückerelements erfolgen kann. Die Verdrehbewegung des ersten Drückerteils gegenüber dem zweiten Drückerteil erfolgt vorzugsweise um einen Winkel von 45° mit einer Winkelabweichung von vorzugsweise bis zu 10° (also im Bereich von ca. 35° bis 55°). Dies erlaubt eine einfache Bedienung, da die Verdrehbewegung lediglich über einen relativ kleinen Winkelbereich erfolgt, welcher deutlich kleiner als 90° ist. Dabei kann der Formschluss zwischen dem ersten Formschlusselement und dem zweiten Formschlusselement nur in der ausgelenkten Stellung des Drückerelements herstellbar sein, d.h. wenn das erste Formschlusselement und das zweite Formschlusselement eine entsprechende überdeckende Position haben.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the form fit between the first form fit element and the second form fit element can be produced by a rotational movement of the first pusher part with respect to the second pusher part. This allows the pusher element to be operated easily by the user. The pusher element can be actuated like any conventional pusher of a conductor connection terminal, with the pusher element being able to be locked in the corresponding position in which the positive fit can be established by a simple rotary movement. The rotational movement of the first pusher part with respect to the second pusher part is preferably carried out at an angle of 45 ° with an angular deviation of preferably up to 10 ° (i.e. in the range of approx. 35 ° to 55 °). This allows simple operation, since the twisting movement only takes place over a relatively small angular range, which is significantly smaller than 90 °. The form fit between the first form fit element and the second form fit element can only be produced in the deflected position of the pusher element, i.e. when the first form fit element and the second form fit element have a corresponding overlapping position.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Drückerteil über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Dies erlaubt eine mechanisch einfach realisierbare Kopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Drückerteil, die wahlweise die erwähnte Verdrehbarkeit zwischen dem ersten und dem zweiten Drückerteil und/oder zusätzliche Bewegungsfreiheitsgrade, wie zum Beispiel eine Verschwenkbarkeit des ersten Drückerteils gegenüber dem zweiten Drückerteil, erlaubt. Das erste Drückerteil kann gegenüber dem zweiten Drückerteil zum Beispiel in Richtung der Längsachse des Drückerelements, beziehungsweise in Betätigungsrichtung, verschwenkbar sein.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the first and the second pusher part are connected to one another via a joint. This allows a mechanically simple coupling between the first and the second pusher part, which optionally allows the mentioned rotatability between the first and the second pusher part and / or additional degrees of freedom, such as pivoting the first pusher part with respect to the second pusher part. The first pusher part can be pivotable with respect to the second pusher part, for example in the direction of the longitudinal axis of the pusher element or in the actuating direction.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Drückerteil über eine formschlüssige Kopplung mit dem zweiten Drückerteil verbunden ist. Auf diese Weise können das erste und das zweite Drückerteil dauerhaft miteinander verbunden werden, sodass sie sich nicht ungewollt voneinander lösen. Je nach Art der formschlüssigen Kopplung kann diese auch lösbar ausgebildet sein.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the first pusher part is connected to the second pusher part via a positive coupling. In this way, the first and the second pusher part can be permanently connected to one another, so that they do not inadvertently become detached from one another. Depending on the type of positive coupling, this can also be designed to be detachable.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die formschlüssige Kopplung eine Zapfen/Zapfenaufnahme-Verbindung oder eine Kugel/Kugelpfannen-Verbindung aufweist. Dies erlaubt eine Vielzahl von Bewegungsfreiheitsgraden zwischen dem ersten und dem zweiten Drückerteil. Der Zapfen der Zapfen-/Zapfenaufnahme-Verbindung kann zum Beispiel zum freien Ende hin eine Querschnittsvergrößerung aufweisen, sodass er pilzkopfartig ausgebildet ist. Die Zapfenaufnahme kann als Gegenstück zu einer solchen Ausbildung des Zapfens geformt sein, wobei die Zapfenaufnahme gegenüber dem Zapfen ein Übermaß in Betätigungsrichtung des Drückerelements aufweisen kann, um die Längenveränderbarkeit des Drückerelements zu realisieren.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the positive coupling has a pin / pin receiving connection or a ball / ball socket connection. This allows a large number of degrees of freedom of movement between the first and the second pusher part. The pin of the pin / pin receiving connection can, for example, have a cross-sectional enlargement towards the free end, so that it is designed like a mushroom head. The pin receptacle can be shaped as a counterpart to such a design of the pin, wherein the pin receptacle can have an oversize in the actuating direction of the pusher element relative to the peg in order to realize the changeability of the length of the pusher element.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Drückerteil und das zweite Drückerteil jeweilige einander zugewandte Stirnflächen aufweisen, über die bei einer Betätigung des Drückerelements eine Betätigungskraft von dem ersten Drückerteil auf das zweite Drückerteil übertragbar ist. Auf diese Weise können die Betätigungskräfte relativ großflächig übertragen werden, sodass eine geringe Flächenpressung erreicht werden kann. Dies hat den Vorteil, dass das erste und das zweite Drückerteil beispielsweise auch als Kunststoff-Bauteile ausgeführt werden können.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the first pusher part and the second pusher part have respective facing end faces via which an actuating force can be transmitted from the first pusher part to the second pusher part when the pusher element is actuated. In this way, the actuating forces can be transmitted over a relatively large area, so that a low surface pressure can be achieved. This has the advantage that the first and the second pusher part can also be designed as plastic components, for example.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungskanal in Betätigungsrichtung des Drückerelements abgewinkelt und/oder gebogen ausgebildet ist. Dies erlaubt eine platzoptimierte Konstruktion einer Leiteranschlussklemme. Die Konstruktion der Leiteranschlussklemme ist nicht darauf beschränkt, dass der Betätigungskanal insgesamt gradlinig verlaufen muss. Durch das Vorsehen zumindest einer Abwinklungsstelle oder einer bogenförmigen Stelle des Betätigungskanals kann sich dieser beispielsweise besonders platzsparend neben einem Leitereinführungskanal der Leiteranschlussklemme unterbringen lassen. According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the actuation channel is angled and / or curved in the actuation direction of the pusher element. This allows a space-optimized construction of a conductor connection terminal. The construction of the conductor connection terminal is not restricted to the fact that the actuation channel has to run in a straight line as a whole. By providing at least one An angled point or an arcuate point of the actuating channel can be accommodated, for example, in a particularly space-saving manner next to a conductor entry channel of the conductor connection terminal.

Durch die vorteilhafte Konstruktion des Drückerelements gemäß der vorliegenden Erfindung kann dieses Drückerelement auch bei einer Betätigung einem solchen Abgewinkelten oder gebogenen Betätigungskanal folgen.Due to the advantageous construction of the pusher element according to the present invention, this pusher element can also follow such an angled or curved actuating channel when actuated.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungskanal wenigstens einen ersten Abschnitt und einen in Betätigungsrichtung des Drückerelements hinter dem ersten Abschnitt angeordneten zweiten Abschnitt aufweist, wobei zwischen der Mittelachse des ersten Abschnitts und der Mittelachse des zweiten Abschnitts ein Winkel ausgebildet ist. Dabei kann beispielsweise das erste Drückerteil dem ersten Abschnitt des Betätigungskanals zugeordnet sein, und das zweite Drückerteil dem zweiten Abschnitt. Bei einer Betätigung des Drückerelements bewegen sich dementsprechend das erste Drückerteil zumindest überwiegend im ersten Abschnitt und das zweite Drückerteil zumindest überwiegend im zweiten Abschn itt.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the actuation channel has at least a first section and a second section arranged behind the first section in the actuation direction of the pusher element, an angle being formed between the central axis of the first section and the central axis of the second section. For example, the first pusher part can be assigned to the first section of the actuating channel and the second pusher part to the second section. When the pusher element is actuated, the first pusher part accordingly move at least predominantly in the first section and the second pusher part at least predominantly in the second section.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Drückerelement an zumindest einer Stelle eine Flexibilität aufweist, an der das Drückerelement bei einer Längsbewegung, bei der das Drückerelement den abgewinkelten und/oder gebogenen Teil des Betätigungskanals passiert, verformbar ist. Auf diese Weise kann das Drückerelement einen abgewinkelten oder gebogenen Betätigungskanal besonders gut folgen. Die Flexibilität bezieht sich dabei auf eine mögliche Verschwenkbewegung oder Kippbewegung des ersten Drückerteils gegenüber dem zweiten Drückerteil um eine senkrecht zur Betätigungsrichtung ausgerichtete Achse. Dabei kann das erste Drückerteil und das zweite Drückerteil auch über eine filmscharnierartige Verbindung, welche sowohl eine Torsionsbewegung der Drückerteile gegeneinander um die Längsachse als auch eine Kippbewegung um eine senkrecht zur Längsrichtung ausgerichtete Kippachse ermöglicht, einstückig miteinander verbunden sein.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the pusher element has a flexibility at at least one point at which the pusher element is deformable during a longitudinal movement in which the pusher element passes the angled and / or curved part of the actuating channel. In this way, the pusher element can follow an angled or curved actuating channel particularly well. The flexibility relates to a possible pivoting or tilting movement of the first pusher part relative to the second pusher part about an axis oriented perpendicular to the direction of actuation. The first pusher part and the second pusher part can also be integrally connected to one another via a film hinge-like connection, which enables both a torsional movement of the pusher parts against each other about the longitudinal axis and a tilting movement about a tilting axis oriented perpendicular to the longitudinal direction.

Denkbar ist auch, dass das erste Drückerteil und das zweite Drückerteil zunächst einstückig hergestellt sind, beispielsweise als Kunststoffspritzgussbauteil, und im Verbindungsbereich zwischen dem ersten Drückerteil und dem zweiten Drückerteil eine Sollbruchstelle aufweisen. Bei einer ersten Verdrehbewegung des ersten Drückerteils gegenüber dem zweiten Drückerteil erfolgt dann ein Aufbrechen der Sollbruchstelle, so dass bei der weiteren Verwendung das erste Drückerteil und das zweite Drückerteil als separate Bauteile vorliegen und die erfindungsgemäßen Ausbildungen aufweisen können.It is also conceivable that the first pusher part and the second pusher part are initially produced in one piece, for example as a plastic injection-molded component, and have a predetermined breaking point in the connection area between the first pusher part and the second pusher part. When the first pusher part is rotated for the first time with respect to the second pusher part, the predetermined breaking point is then broken open, so that during further use the first pusher part and the second pusher part are present as separate components and can have the designs according to the invention.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Drückerteil in Längsrichtung bzw. in Betätigungsrichtung kürzer als das zweite Drückerteil. So kann das erste Drückerteil in Längsrichtung bzw. in Betätigungsrichtung beispielsweise höchstens halb so lang wie das zweite Drückerteil sein. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende Unterbringung des gesamten Drückerelements in der Leiteranschlussklemme.According to an advantageous embodiment of the invention, the first pusher part is shorter in the longitudinal direction or in the actuating direction than the second pusher part. For example, the first pusher part can be at most half as long as the second pusher part in the longitudinal direction or in the actuating direction. This enables the entire pusher element to be accommodated in the conductor connection terminal in a particularly space-saving manner.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das erste Drückerteil an einer vom zweiten Drückerteil fortweisenden Seite einen Schlitz oder eine Nut auf. Dies hat den Vorteil, dass das Drückerelement am ersten Drückerteil auf einfache und sichere Weise mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, betätigt werden kann.According to an advantageous embodiment of the invention, the first pusher part has a slot or a groove on a side facing away from the second pusher part. This has the advantage that the pusher element on the first pusher part can be actuated in a simple and secure manner with a tool, for example a screwdriver.

Die eingangs genannte Aufgabe wird gemäß einem weiteren, unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss zum Anschluss eines elektrischen Leiters, wobei der Federkraftklemmanschluss wenigstens eine Klemmfeder aufweist, wobei die Leiteranschlussklemme ein Gehäuse mit einem in dem Gehäuse gebildeten Betätigungskanal und ein in dem Betätigungskanal längsbeweglich angeordnetes Drückerelement aufweist, das zum Betätigen der Klemmfeder eingerichtet ist, wobei das Drückerelement ein erstes Drückerteil und ein zweites Drückerteil, welches relativ zum ersten Drückerteil um eine Drehachse verschwenkbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass

  • - das Drückerelement in dem Betätigungskanal entlang einer Betätigungsrichtung verschiebbar angeordnet ist und
  • - dass die Betätigungsrichtung und die Drehachse überwiegend parallel zueinander ausgerichtet sind.
The object mentioned at the beginning is achieved according to a further, independent aspect of the present invention by a conductor connection terminal with at least one spring-force terminal connection for connecting an electrical conductor, the spring-force terminal connection having at least one clamping spring, the conductor connection terminal having a housing with an actuating channel formed in the housing and a has pusher element arranged to be longitudinally movable in the actuating channel, which pusher element is configured to operate the clamping spring, the pusher element having a first pusher part and a second pusher part which is pivotable about an axis of rotation relative to the first pusher part, characterized in that
  • - The pusher element is arranged displaceably in the actuating channel along an actuating direction and
  • - That the direction of actuation and the axis of rotation are predominantly aligned parallel to one another.

Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden. Die Leiteranschlussklemme kann insbesondere als Leiteranschlussklemme gemäß wenigstens einer der zuvor erläuterten Ausgestaltungen ausgebildet sein. Das Merkmal, dass die Betätigungsrichtung und die Drehachse überwiegend parallel zu einander ausgerichtet sind, ist dahingehend zu verstehen, dass die Betätigungsrichtung und die Drehachse nicht unbedingt exakt parallel oder deckungsgleich sein müssen, sondern eine zumindest geringe Winkelabweichung voneinander aufweisen können, beispielsweise eine Winkelabweichung von bis zu 10 Grad oder eine Winkelabweichung von bis zu 5 Grad.The advantages explained above can also be realized in this way. The conductor connection terminal can in particular be designed as a conductor connection terminal in accordance with at least one of the configurations explained above. The feature that the direction of actuation and the axis of rotation are predominantly aligned parallel to each other is to be understood as meaning that the direction of actuation and the axis of rotation do not necessarily have to be exactly parallel or congruent, but can have at least a slight angular deviation from one another, for example an angular deviation of up to up to 10 degrees or an angular deviation of up to 5 degrees.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff „ein“ kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von „mindestens einem Bauteil“ zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).In the context of the present invention, the indefinite term “a” is not to be understood as a numerical word. If, for example, a component is mentioned, this is to be interpreted in the sense of “at least one component”. As far as angles are given in degrees, these refer to a circle of 360 degrees (360 °).

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments using drawings.

Es zeigen

  • 1 bis 2 eine Schnittdarstellung eines Teils einer Leiteranschlussklemme mit einem Drückerelement und
  • 3 bis 5 ein Drückerelement in perspektivischer Darstellung und
  • 6 das Drückerelement gemäß 5 in einer Schnittdarstellung und
  • 7 das Drückerelement gemäß 4 in einer Schnittdarstellung und
  • 8 ein erstes Drückerteil in einer in einer perspektivischen Darstellung und
  • 9 ein zweites Drückerteil ausschnittsweise in einer perspektivischen Darstellung und
  • 10-11 der in den 1 bis 2 dargestellte Teil der Leiteranschlussklemme in einer Draufsicht auf eine Leitereinführungsöffnung und
  • 12 die gesamte Leiteranschlussklemme in einer Seitenansicht.
Show it
  • 1 until 2 a sectional view of part of a conductor connection terminal with a pusher element and
  • 3 until 5 a pusher element in perspective and
  • 6th the pusher element according to 5 in a sectional view and
  • 7th the pusher element according to 4th in a sectional view and
  • 8th a first pusher part in a perspective view and
  • 9 a second pusher part excerpts in a perspective illustration and
  • 10-11 the in the 1 until 2 Part of the conductor connection terminal shown in a plan view of a conductor entry opening and
  • 12th the entire conductor connection terminal in a side view.

Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen haben folgende Zuordnung:

1
Leiteranschlussklemme
2
Gehäuse
3
Stromschiene
4
Klemmfeder
5
Drückerelement
20
Betätigungskanal
21
erster Abschnitt des Betätigungskanals
22
zweiter Abschnitt des Betätigungskanals
23
Leitereinführungskanal
24
erstes Formschlusselement
41
Anlageschenkel
42
Federbogen
43
Klemmschenkel
51
erstes Drückerteil
52
zweites Drückerteil
53
Gelenk
54
Schlitz
55
Zapfen
56
Zapfenaufnahme
57
zweites Formschlusselement
58
Absatz
59
Ausnehmung
60
Stirnfläche
61
Stirnfläche
62
Beaufschlagungsbereich
B
Betätigungsrichtung
A
Drehachse
The reference symbols used in the figures have the following assignment:
1
Conductor connection terminal
2
casing
3
Busbar
4th
Clamp spring
5
Pusher element
20th
Actuation channel
21
first section of the operating channel
22nd
second section of the operating channel
23
Conductor entry channel
24
first form-fit element
41
Contact leg
42
Spring bow
43
Clamp leg
51
first handle part
52
second part of the handle
53
joint
54
slot
55
Cones
56
Spigot mount
57
second form-fit element
58
paragraph
59
Recess
60
Face
61
Face
62
Loading area
B.
Actuation direction
A.
Axis of rotation

In der 1 ist eine Leiteranschlussklemme 1 ausschnittsweise dargestellt. Die Leiteranschlussklemme 1 weist ein Gehäuse 2 auf, zum Beispiel ein Isolierstoffgehäuse. In dem Gehäuse 2 ist ein Betätigungskanal 20 ausgebildet, in dem ein längsbeweglich in einer Betätigungsrichtung B bewegbares Drückerelement 5 angeordnet ist. Benachbart zum Betätigungskanal 20 weist das Gehäuse 2 einen Leitereinführungskanal 23 auf, in den ein elektrischer Leiter zu einer Klemmstelle der Leiteranschlussklemme 1 geführt werden kann. In dem Gehäuse 2 sind als Teile eines Federkraftklemmanschlusses eine Stromschiene 3 und eine Klemmfeder 4 vorhanden. Die Klemmfeder 4 weist einen Anlageschenkel 41, einen Federbogen 42 und einen Klemmschenkel 43 auf. Die Klemmstelle ist dabei zwischen dem Klemmschenkel 43 und einem Teil der Stromschiene 3 gebildet. Gegenüber der an der Klemmstelle auf einen elektrischen Leiter ausgeübten Klemmkraft ist die Klemmfeder über den Anlageschenkel 41 abgestützt. Der Anlageschenkel 41 kann beispielsweise an der Stromschiene 3 befestigt sein oder daran anliegen.In the 1 is a conductor connection terminal 1 shown in detail. The conductor connection terminal 1 has a housing 2 on, for example an insulating housing. In the case 2 is an actuation channel 20th formed in which a longitudinally movable in an actuating direction B. movable pusher element 5 is arranged. Adjacent to the actuation channel 20th has the housing 2 a conductor entry channel 23 on, in which an electrical conductor to a terminal point of the conductor connection terminal 1 can be performed. In the case 2 are as parts of a spring-loaded terminal connection a busbar 3 and a clamp spring 4th available. The clamping spring 4th has an abutment leg 41 , a feather bow 42 and a clamp leg 43 on. The clamping point is between the clamping leg 43 and part of the busbar 3 educated. In relation to the clamping force exerted on an electrical conductor at the clamping point, the clamping spring is over the contact leg 41 supported. The contact leg 41 can for example on the busbar 3 be attached or rest against it.

Der Betätigungskanal 20 weist einen ersten Abschnitt 21 und einen in Betätigungsrichtung B des Drückerelements 5 hinter dem ersten Abschnitt 21 angeordneten zweiten Abschnitt 22 auf. Man erkennt, dass der Betätigungskanal 20 dabei nicht gradlinig verläuft, sondern im Übergang vom ersten Abschnitt 21 in den zweiten Abschnitt 22 abgewinkelt ist.The actuation channel 20th has a first section 21 and one in the direction of actuation B. of the pusher element 5 behind the first section 21 arranged second section 22nd on. It can be seen that the actuation channel 20th does not run in a straight line, but in the transition from the first section 21 in the second section 22nd is angled.

Das Drückerelement 5 dient zur Betätigung der Klemmfeder 4. Wird das Drückerelement 5 von einer Außenseite der Leiteranschlussklemme 1 manuell mit einer Betätigungskraft beaufschlagt, wird diese Betätigungskraft über einen Beaufschlagungsbereich 62 an dem Drückerelement 5 auf den Klemmschenkel 43 der Klemmfeder 4 übertragen. Der Klemmschenkel 43 wird auf diese Weise ausgelenkt, sodass die Klemmstelle geöffnet wird. Die 1 zeigt dabei den Zustand des unbetätigten Drückerelements 5. Die 2 den Zustand des betätigten Drückerelement 5, bei dem der Klemmschenkel 43 nach unten hin ausgelenkt ist.The pusher element 5 serves to operate the clamping spring 4th . Becomes the pusher element 5 from an outside of the conductor connection terminal 1 manually applied with an actuating force, this actuating force is applied over an area of application 62 on the pusher element 5 on the clamp leg 43 the clamping spring 4th transfer. The clamp leg 43 is deflected in this way, so that the terminal point is opened. the 1 indicates the state of the unactuated pusher element 5 . the 2 the state of the actuated pusher element 5 , where the clamping leg 43 is deflected downwards.

Das Drückerelement 5 ist wenigstens zweiteilig ausgebildet, nämlich mit einem ersten Drückerteil 51 und einem zweiten Drückerteil 52. Das erste Drückerteil 51 und das zweite Drückerteil 52 sind über ein Gelenk 53 gelenkig miteinander verbunden. Die gelenkige Verbindung zwischen dem ersten Drückerteil 51 und dem zweiten Drückerteil 52 ist zudem in Betätigungsrichtung B mit einem gewissen Spiel ausgebildet, sodass das Drückerelement 5 in dieser Richtung längenveränderbar ist. Man erkennt, dass im unbetätigten Zustand der 1 das Drückerelement etwas länger ist als im betätigten Zustand der 2.The pusher element 5 is designed in at least two parts, namely with a first pusher part 51 and a second pusher part 52 . The first part of the handle 51 and the second pusher part 52 are about a joint 53 articulated together. The articulated connection between the first handle part 51 and the second pusher part 52 is also in the direction of actuation B. formed with a certain play, so that the pusher element 5 is variable in length in this direction. You can see that when the 1 the pusher element is slightly longer than when the 2 .

Das Drückerelement 5 weist, beispielsweise an dem ersten Drückerteil 51, an einer nach außen weisenden Seite einen Schlitz 54 oder eine Nut auf, die zur Betätigung des Drückerelements 5 mittels eines Werkzeugs dient.The pusher element 5 has, for example on the first pusher part 51 , a slot on one side facing outwards 54 or a groove that is used to actuate the pusher element 5 is used by means of a tool.

Die 3 bis 5 zeigen das Drückerelement 5 in jeweils unterschiedlichen Betriebszuständen. Bei der 3 ist das erste Drückerteil 51 noch nicht mit dem zweiten Drückerteil 52 verbunden. Man erkennt, dass das erste Drückerteil 51 einen abragenden Zapfen 55 aufweist. Der Zapfen 55 ist einer Zapfenaufnahme 56 in dem zweiten Drückerteil 52 zugeordnet. Wird das erste Drückerteil 51 mit dem zweiten Drückerteil 52 verbunden, wie in 4 dargestellt, so taucht der Zapfen 55 in die Zapfenaufnahme 56 ein und bildet eine formschlüssige Kopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Drückerteil 51, 52. Der Zapfen 55 kann dabei eine pilzkopfartige Form aufweisen, durch die er in der Zapfenaufnahme 56 aufgrund eines gewissen Übermaßes einschnappen kann. Das erste Drückerteil 51 ist auf diese Weise mit dem zweiten Drückerteil 52 verbunden, sodass es sich davon nicht ungewollt lösen kann. Mit erhöhtem Kraftaufwand kann das erste Drückerteil 51 auch wieder vom zweiten Drückerteil 52 getrennt werden. Die formschlüssige Kopplung zwischen dem ersten Drückerteil 51 und dem zweiten Drückerteil 52 erlaubt sowohl ein gewisses seitliches Verschwenken des ersten Drückerteils 51 gegenüber dem zweiten Drückerteil 52 als auch eine Verdrehbewegung des ersten Drückerteils 51 gegenüber dem zweiten Drückerteil 52 um eine Drehachse A. Die 5 zeigt das Drückerelement 5 mit einem gegenüber der 4 etwas um die Verdrehachse A gedrehten ersten Drückerteil 51.the 3 until 5 show the pusher element 5 in different operating states. In the 3 is the first part of the handle 51 not yet with the second part of the handle 52 connected. You can see that the first part of the handle 51 a protruding tenon 55 having. The cone 55 is a journal mount 56 in the second pusher part 52 assigned. Will be the first part of the handle 51 with the second part of the handle 52 connected as in 4th shown, so the pin emerges 55 into the journal seat 56 and forms a positive coupling between the first and the second pusher part 51 , 52 . The cone 55 can have a mushroom-like shape, through which it is in the pin receptacle 56 can snap into place due to a certain excess. The first part of the handle 51 is in this way with the second pusher part 52 connected so that it cannot unintentionally break away from it. With increased effort, the first part of the handle 51 also from the second part of the handle 52 be separated. The positive coupling between the first lever part 51 and the second pusher part 52 allows both a certain lateral pivoting of the first handle part 51 opposite the second part of the handle 52 as well as a twisting movement of the first pusher part 51 opposite the second part of the handle 52 around an axis of rotation A. . the 5 shows the pusher element 5 with one opposite the 4th something about the axis of rotation A. turned first pusher part 51 .

In den 4 und 5 ist jeweils eine Schnittebene S eingezeichnet. Die 6 und 7 zeigen das Drückerelement jeweils in einer Schnittdarstellung in der Schnittebene S.In the 4th and 5 a sectional plane S is shown in each case. the 6th and 7th show the pusher element in a sectional view in the sectional plane S.

Anhand der seitlichen Schnittdarstellungen des Drückerelements 5 in den 6 und 7 können weitere Aspekte der Bewegbarkeit des ersten Drückerteils 51 gegenüber dem zweiten Drückerteil 52 erläutert werden. Man erkennt, dass das erste Drückerteil 51 an der zum zweiten Drückerteil 52 gewandten Seite einen Absatz 58 aufweist. Das zweite Drückerteil 52 weist am oberen Ende der Zapfenaufnahme 56 eine Ausnehmung 59 auf, die hinsichtlich der Abmessungen und Formgebung zur Aufnahme des Absatzes 58 ausgebildet ist. In einer ersten Drehposition des ersten Drückerteils 51 gegenüber dem zweiten Drückerteil 52, die in den 4 und 7 dargestellt ist, kann der Absatz 58 nicht in die Ausnehmung 59 eintauchen, weil dies durch die Formgebung des Absatzes 58 und der Ausnehmung 59 in der ersten Drehposition verhindert ist. Der Absatz 58 des ersten Drückerteils 51 liegt dabei auf einer dem ersten Drückerteil zugewandten Stirnfläche 61 des zweiten Drückerteils 52 auf. In diesem Zustand ist das Drückerelement 5 länger als in den 5 und 6 dargestelltem Zustand. Bei den 5 und 6 ist das erste Drückerteil 1 etwas um die Drehachse A gedreht, sodass der Absatz 58 in die Ausnehmung 59 hineinpasst und darin eintauchen kann..Based on the lateral sectional views of the pusher element 5 in the 6th and 7th can further aspects of the mobility of the first pusher part 51 opposite the second part of the handle 52 explained. You can see that the first part of the handle 51 on the second part of the handle 52 turned side a paragraph 58 having. The second part of the handle 52 points at the upper end of the pin receptacle 56 a recess 59 on the dimensions and shape to accommodate the paragraph 58 is trained. In a first rotational position of the first pusher part 51 opposite the second part of the handle 52 that are in the 4th and 7th is shown, the paragraph 58 not in the recess 59 immerse, because this is due to the shape of the paragraph 58 and the recess 59 is prevented in the first rotational position. Paragraph 58 of the first part of the handle 51 lies on an end face facing the first pusher part 61 of the second part of the handle 52 on. The pusher element is in this state 5 longer than in the 5 and 6th shown condition. Both 5 and 6th is the first part of the handle 1 something about the axis of rotation A. rotated so that the paragraph 58 into the recess 59 fits in and can be immersed in it.

Dir 8 zeigt beispielhaft in einer Ansicht, in der die dem zweiten Drückerteil 52 zugewandte Seite des ersten Drückerteils 51 gut erkennbar ist, die Ausbildung des Absatzes 58 und des Zapfens 55. Wie die 9 zeigt, ist die Zapfenaufnahme 56 im oberen Bereich, in dem sich die Aussparung 59 befindet, breiter ausgebildet und hinsichtlich der Formgebung im Wesentlichen der Außenform des Absatzes 58 angepasst.To you 8th shows an example of a view in which the second pusher part 52 facing side of the first handle part 51 the formation of the paragraph is clearly visible 58 and the tenon 55 . As the 9 shows is the pin receptacle 56 in the upper area where the recess is 59 located, made wider and in terms of shape essentially the outer shape of the paragraph 58 customized.

Erkennbar sind zudem die Stirnfläche 60 des ersten Drückerteils 51 und die Stirnfläche 61 des zweiten Drückerteils 52, die einander zugewandt sind, wenn das erste Drückerteil 51 mit dem zweiten Drückerteil 52 verbunden ist.The frontal area can also be seen 60 of the first part of the handle 51 and the face 61 of the second part of the handle 52 facing each other when the first pusher part 51 with the second part of the handle 52 connected is.

Anhand der Ansichten der 10 und 11 soll die Wirkungsweise des Drückerelements 5 beim Öffnen der Klemmstelle sowie bei einer Verriegelung am Gehäuse 2 näher erläutert werden. Die 10 entspricht dem in 1 dargestellten Zustand, die 11 dem in 2 dargestellten Zustand. Es wird jeweils auf die Seite der Leiteranschlussklemme 1 geblickt, an der sich der Zugang zu dem Betätigungskanal 20 und der Zugang zu dem Leitereinführungskanal 23 befinden.Based on the views of the 10 and 11 should be the mode of operation of the pusher element 5 when opening the terminal point and when locking the housing 2 are explained in more detail. the 10 corresponds to in 1 illustrated state, the 11 the in 2 shown condition. It is always on the side of the conductor connection terminal 1 looking at the access to the actuation channel 20th and access to the conductor entry channel 23 condition.

Ausgehend von dem unbetätigten Zustand des Drückerelements 5, wie in den 1 und 10 dargestellt, sei angenommen, das das Drückerelement 5 nun mit einer Betätigungskraft beaufschlagt wird, die auf das erste Drückerteil 51 einwirkt. Hierdurch wird das Drückerelement 5 weiter in den Betätigungskanal 20 hineingedrückt und lenkt dabei den Klemmschenkel 43 aus. Ist ein bestimmter Betätigungszustand erreicht, beispielsweise die maximale Eindrücktiefe des Drückerelements 5, so kann, um das Drückerelement 5 ungefähr in dieser Position zu arretieren, das erste Drückerteil 51 um einen gewissen Winkel um die Drehachse A verdreht werden. Dabei greift ein am ersten Drückerteil 51 ausgebildetes zweites Formschlusselement 57 in ein am Gehäuse 2 ausgebildetes erstes Formschlusselement 24 ein, beispielsweise in eine seitliche Ausnehmung im Betätigungskanal 20. Hierdurch wird die betätigte Position des Drückerelements 5 arretiert. Wird die Betätigungskraft aufgehoben, verbleibt das Drückerelement 5 dennoch in dieser betätigten Position. Aufgrund der Verdrehung des ersten Drückerteils 51 ist nun auch, wie in der 6 dargestellt, der Absatz 58 in die Ausnehmung 59 eingetaucht.Based on the inactivated state of the pusher element 5 as in the 1 and 10 shown, assume that the pusher element 5 an actuating force is now applied to the first pusher part 51 acts. This creates the pusher element 5 further into the actuation channel 20th pressed in and steers the Clamp leg 43 the end. If a certain actuation state has been reached, for example the maximum depth of depression of the pusher element 5 so can to the pusher element 5 Lock the first part of the handle approximately in this position 51 at a certain angle around the axis of rotation A. be twisted. One engages the first part of the handle 51 formed second form-fitting element 57 into one on the housing 2 formed first form-locking element 24 one, for example in a lateral recess in the actuation channel 20th . This establishes the actuated position of the pusher element 5 locked. If the actuation force is released, the pusher element remains 5 nevertheless in this actuated position. Due to the twisting of the first part of the handle 51 is now also, as in the 6th illustrated, the paragraph 58 into the recess 59 immersed.

Soll das arretierte Drückerelement 5 wieder gelöst werden, wird das erste Drückerteil 51 einfach in entgegengesetzter Drehrichtung wieder verdreht, bis es zumindest ungefähr in der in 10 dargestellten Positionen angekommen ist. Dann kann das Drückerelement 5 durch die Rückstellkraft des Klemmschenkels 43 wieder in die ursprüngliche Position, wie in 1 dargestellt, zurückbewegt werden. Wie der 10 zu entnehmen ist, ist in der Draufsicht auf die Stirnseite 61 des zweiten Drückerteils 52 die Kontur des ersten Drückerteils 51 innerhalb der Kontur des zweiten Drückerteils 52 angeordnet, so dass das Drückerelement 5 im Betätigungskanal 20 frei bewegt werden kann.Should the locked pusher element 5 are released again, the first part of the handle 51 simply twisted again in the opposite direction of rotation until it is at least roughly in the in 10 positions shown has arrived. Then the pusher element can 5 by the restoring force of the clamping leg 43 back to the original position, as in 1 shown, moved back. Again 10 can be seen, is in the plan view of the front side 61 of the second part of the handle 52 the contour of the first part of the handle 51 within the contour of the second part of the handle 52 arranged so that the pusher element 5 in the actuation channel 20th can be moved freely.

Die 12 zeigt die vollständige Leiteranschlussklemme 1, die beispielsweise mehrerer solcher Federkraftklemmanschlüsse und Drückerelemente 5 aufweisen kann. Beispielsweise ist dargestellt, dass das links erkennbare Drückerelement 5 betätigt ist, während das rechts dargestellte Drückerelement 5 unbetätigt ist.the 12th shows the complete conductor connection terminal 1 , for example, several such spring-loaded terminals and pusher elements 5 may have. For example, it is shown that the pusher element that can be seen on the left 5 is actuated, while the pusher element shown on the right 5 is not actuated.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 29920231 U1 [0002]DE 29920231 U1 [0002]

Claims (15)

Leiteranschlussklemme (1) mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss (3, 4) zum Anschluss eines elektrischen Leiters, wobei der Federkraftklemmanschluss (3, 4) wenigstens eine Klemmfeder (4) aufweist, wobei die Leiteranschlussklemme (1) ein Gehäuse (2) mit einem in dem Gehäuse (2) gebildeten Betätigungskanal (20) und ein in dem Betätigungskanal (20) längsbeweglich angeordnetes Drückerelement (5) aufweist, das zum Betätigen der Klemmfeder (4) eingerichtet ist, wobei das Drückerelement (5) wenigstens ein erstes und ein zweites Drückerteil (51, 52) aufweist, wobei das erste und das zweite Drückerteil (51, 52) als zwei separate Bauteile ausgebildet sind und das erste Drückerteil (51) gegenüber dem zweiten Drückerteil (52) um eine Längsachse (A) gegeneinander verdrehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drückerteil (52) in dem Betätigungskanal (20) formschlüssig und um die Längsachse (A) unverdrehbar geführt ist, wobei das erste Drückerteil (51) nur in einer ausgelenkten Stellung des Drückerelements (5) gegenüber dem zweiten Drückerteil (52) verdrehbar ist und ansonsten in dem Betätigungskanal (20) formschlüssig und um die Längsachse (A) unverdrehbar geführt ist.Conductor connection terminal (1) with at least one spring-cage terminal (3, 4) for connecting an electrical conductor, the spring-cage terminal (3, 4) having at least one clamping spring (4), the conductor connection terminal (1) having a housing (2) with an in the Housing (2) formed actuating channel (20) and in the actuating channel (20) arranged longitudinally movable pusher element (5) which is set up for actuating the clamping spring (4), the pusher element (5) at least a first and a second pusher part ( 51, 52), wherein the first and the second pusher part (51, 52) are designed as two separate components and the first pusher part (51) relative to the second pusher part (52) is rotatably mounted relative to one another about a longitudinal axis (A), thereby characterized in that the second pusher part (52) is guided in the actuating channel (20) in a form-fitting manner and non-rotatably about the longitudinal axis (A), the first pusher part (51) only being released in one kten position of the pusher element (5) relative to the second pusher part (52) is rotatable and is otherwise guided in the actuating channel (20) in a form-fitting manner and non-rotatably about the longitudinal axis (A). Leiteranschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerelement (5) längenveränderbar ausgebildet ist.Conductor connection terminal according to Claim 1 , characterized in that the pusher element (5) is designed to be variable in length. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenveränderung des Drückerelements (5) durch eine Verdrehung des ersten Drückerteils (51) gegenüber dem zweiten Drückerteil (52) bewirkt wird.Conductor connection terminal (1) Claim 2 , characterized in that the change in length of the pusher element (5) is brought about by rotating the first pusher part (51) with respect to the second pusher part (52). Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1), insbesondere deren Gehäuse (2), im Bereich des Betätigungskanals (20) ein erstes Formschlusselement (24) aufweist und das erste Drückerteil (51) am Außenumfang ein zweites Formschlusselement (57) aufweist, das dem ersten Formschlusselement (24) als Gegenstück zugeordnet ist, sodass durch Verbindung des ersten Formschlusselements (24) mit dem zweiten Formschlusselement (57) eine formschlüssige Kopplung zwischen dem ersten Drückerteil (51) und dem Betätigungskanal (20) herstellbar ist.Conductor connection terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the conductor connection terminal (1), in particular its housing (2), has a first form-locking element (24) in the area of the actuating channel (20) and the first push-button part (51) has a second form-locking element on the outer circumference (57), which is assigned to the first form-locking element (24) as a counterpart, so that by connecting the first form-locking element (24) to the second form-locking element (57), a form-locking coupling can be established between the first pusher part (51) and the actuating channel (20) is. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zwischen dem ersten Formschlusselement (24) und dem zweiten Formschlusselement (57) durch eine Verdrehbewegung des ersten Drückerteils (51) gegenüber dem zweiten Drückerteil (52) herstellbar ist.Conductor connection terminal according to Claim 4 , characterized in that the form-fit between the first form-fit element (24) and the second form-fit element (57) can be produced by a twisting movement of the first pusher part (51) with respect to the second pusher part (52). Leiteranschlussklemme nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zwischen dem ersten Formschlusselement (24) und dem zweiten Formschlusselement (57) nur in der ausgelenkten Stellung des Drückerelements (5) herstellbar ist.Conductor connection terminal according to Claim 4 or 5 , characterized in that the form fit between the first form fit element (24) and the second form fit element (57) can only be produced in the deflected position of the pusher element (5). Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Drückerteil (51, 52) über ein Gelenk (53) miteinander verbunden sind.Conductor connection terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the first and the second push button part (51, 52) are connected to one another via a hinge (53). Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drückerteil (51) über eine formschlüssige Kopplung mit dem zweiten Drückerteil (52) verbunden ist.Conductor connection terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the first pusher part (51) is connected to the second pusher part (52) via a positive coupling. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Kopplung eine Zapfen/Zapfenaufnahme-Verbindung oder eine Kugel/Kugelpfannen-Verbindung (55, 56) aufweist.Conductor connection terminal according to Claim 8 , characterized in that the positive coupling has a pin / pin receiving connection or a ball / ball socket connection (55, 56). Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drückerteil (51) und das zweite Drückerteil (52) jeweilige einander zugewandte Stirnflächen (60, 61) aufweisen, über die bei einer Betätigung des Drückerelements (5) eine Betätigungskraft von dem ersten Drückerteil (51) auf das zweite Drückerteil (52) übertragbar ist.Conductor connection terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the first pusher part (51) and the second pusher part (52) have respective facing end faces (60, 61) via which an actuating force from the first when the pusher element (5) is actuated The pusher part (51) can be transferred to the second pusher part (52). Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskanal (20) in Betätigungsrichtung (B) des Drückerelements (5) abgewinkelt und/oder gebogen ausgebildet ist.Conductor connection terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating channel (20) is angled and / or curved in the actuating direction (B) of the pusher element (5). Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskanal (20) wenigstens einen ersten Abschnitt (21) und einen in Betätigungsrichtung (B) des Drückerelements (5) hinter dem ersten Abschnitt (21) angeordneten zweiten Abschnitt (22) aufweist, wobei zwischen der Mittelachse des ersten Abschnitts (21) und der Mittelachse des zweiten Abschnitts (22) ein Winkel ausgebildet ist.Conductor connection terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating channel (20) has at least a first section (21) and a second section (22) arranged behind the first section (21) in the actuating direction (B) of the pusher element (5), wherein an angle is formed between the central axis of the first section (21) and the central axis of the second section (22). Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerelement (5) an zumindest einer Stelle eine Flexibilität aufweist, an der das Drückerelement (5) bei einer Längsbewegung, bei der das Drückerelement (5) den abgewinkelten und/oder gebogenen Teil des Betätigungskanals (20) passiert, verformbar ist.Conductor connection terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the pusher element (5) has a flexibility at at least one point at which the pusher element (5) in a longitudinal movement in which the pusher element (5) the angled and / or curved part of the Actuating channel (20) happens, is deformable. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Drückerelement (5) in dem Betätigungskanal (20) entlang einer Betätigungsrichtung (B) verschiebbar angeordnet ist und - dass die Betätigungsrichtung (B) und die Drehachse (A) überwiegend parallel zueinander ausgerichtet sind.Conductor connection terminal according to one of the preceding claims, characterized in that - the pusher element (5) is arranged displaceably in the actuating channel (20) along an actuating direction (B) and that the actuating direction (B) and the axis of rotation (A) are predominantly aligned parallel to one another. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ausgelenkten Stellung des Drückerelements (5) die Klemmfeder (4) durch das Drückerelement (5) ausgelenkt ist und damit die Klemmstelle des Federkraftklemmanschlusses geöffnet ist.Conductor connection terminal according to one of the preceding claims, characterized in that in the deflected position of the pusher element (5) the clamping spring (4) is deflected by the pusher element (5) and thus the clamping point of the spring-loaded terminal connection is opened.
DE102021101505.7A 2020-01-31 2021-01-25 Conductor connection terminal Pending DE102021101505A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102465.7 2020-01-31
DE102020102465 2020-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101505A1 true DE102021101505A1 (en) 2021-08-05

Family

ID=76853705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101505.7A Pending DE102021101505A1 (en) 2020-01-31 2021-01-25 Conductor connection terminal

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113206396A (en)
DE (1) DE102021101505A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134148A1 (en) 2021-12-21 2023-06-22 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Cable connection device and actuator for a cable connection device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100405A1 (en) * 2022-01-10 2023-07-13 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Tool, insulating housing and cable connection device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920231U1 (en) 1999-11-17 2001-04-05 Weidmueller Interface Screwless terminal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920231U1 (en) 1999-11-17 2001-04-05 Weidmueller Interface Screwless terminal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134148A1 (en) 2021-12-21 2023-06-22 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Cable connection device and actuator for a cable connection device
WO2023116971A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Cable connection device and actuator for a cable connection device

Also Published As

Publication number Publication date
CN113206396A (en) 2021-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019101246U1 (en) Spring terminal for conductor
DE102004031110B4 (en) safety switch
DE102014114026A1 (en) Conductor terminal and method of assembly
DE202019105075U1 (en) Terminal for conductors
DE4408985B4 (en) Electrical device, in particular terminal block, with a terminal for a quick connection
DE102017107943B3 (en) Locking mechanism for releasably locking a first component to a second component and thus formed arrangement
DE102016118331A1 (en) Conductor terminal for connecting electrical conductors
EP3669088B1 (en) Plug connector housing with locking mechanism
DE102017111733A1 (en) Spring terminal for conductor
EP3345259A1 (en) Holding frame for plug-in connector modules with a locking element under prestress
DE102021101505A1 (en) Conductor connection terminal
DE102018126469B3 (en) Spring connection device for connecting an electrical conductor
DE102019111453A1 (en) Spring clamp terminal for conductors
WO2003030197A1 (en) Switching device
DE102019109467B4 (en) conductor terminal
DE102014117699A1 (en) Head clamp
DE3021598A1 (en) PUSH BUTTON SWITCH
DE102018102011B4 (en) Electrical connector
DE202007009193U1 (en) Electrical connector with leg spring clamp
DE102018101789A1 (en) Locking mechanism for connector housing
BE1030843B1 (en) Crimp adapter, crimp assembly and connector
EP1130206B1 (en) Check device for a door wing
EP3261183A1 (en) Spring contact
DE102021102477A1 (en) conductor terminal
DE102021134148A1 (en) Cable connection device and actuator for a cable connection device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE