DE102021101041A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung des elektrischen leistungsflusses in einem batteriesystem - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung des elektrischen leistungsflusses in einem batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021101041A1
DE102021101041A1 DE102021101041.1A DE102021101041A DE102021101041A1 DE 102021101041 A1 DE102021101041 A1 DE 102021101041A1 DE 102021101041 A DE102021101041 A DE 102021101041A DE 102021101041 A1 DE102021101041 A1 DE 102021101041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal circulation
current
battery
circulation current
battery pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101041.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yue-Yun Wang
Andres V. Mituta
Garrett M. Seeman
Justin Bunnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102021101041A1 publication Critical patent/DE102021101041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/30Charge provided using DC bus or data bus of a computer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Batteriesystem ist elektrisch mit einem Leistungsbus verbunden, der so angeordnet ist, dass er einen fahrzeugseitigen Aktuator, wie z. B. eine elektrische Traktionsmaschine, mit elektrischer Energie versorgt. Die Steuerung des elektrischen Leistungsflusses in dem Batteriesystem umfasst die Bestimmung von Ladezuständen für die mehreren Batteriesysteme, die Identifizierung eines der Batteriesysteme als schwächstes Batteriesystem auf der Grundlage der Ladezustände und die Bestimmung eines internen Zirkulationsstroms, der über den Kabelbaum übertragen wird und mit dem Laden des schwächsten Batteriesystems verbunden ist. Die Stromübertragung über den Kabelbaum und den Leistungsbus wird so gesteuert, dass der interne Zirkulationsstrom kleiner als ein interner Zirkulationsstrom-Grenzwert ist. In einer Ausführungsform wird der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert in Abhängigkeit von der Batterietemperatur bestimmt.

Description

  • EINLEITUNG
  • In Fahrzeugen und anderen Systemen werden Gleichstromversorgungen in Form von wiederaufladbaren Batterie-Paketen eingesetzt, um elektrische Energie für den Fahrzeugantrieb und andere Funktionen bereitzustellen. Ein Batteriesystem kann mehrere Batterie-Pakete enthalten, die parallel und/oder in Reihe angeordnet sind.
  • Es kann ein Ungleichgewicht zwischen den Ladezuständen der in einem Batteriesystem eingesetzten Batterie-Paketen bestehen, wobei eines der Batterie-Pakete einen höheren Ladezustand aufweist als ein anderes der Batterie-Pakete. Ungleichgewichte zwischen den Ladezuständen der in einem Batteriesystem eingesetzten Batterie-Paketen können aufgrund von Stromflusseigenschaften in Verbindung mit Batteriespannungspotentialen, Ladeschemata, insbesondere sogenannten Schnellladeschemata, unterschiedlicher Alterung der Batterie-Pakete, temperaturbedingten Unterschieden in den Batterie-Paketen und Fehlern bei der Abschätzung der Ladezustände schwer zu vermeiden sein.
  • Ein Unterschied in den Ladezuständen kann zu einem internen Zirkulationsstrom führen, bei dem ein Batterie-Paket eines Batteriesystems, das einen größeren Ladezustand hat, elektrische Energie an ein anderes der Batterie-Pakete überträgt, das einen geringeren Ladezustand hat. Das Auftreten eines unkontrollierten internen Zirkulationsstroms lädt unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei sehr niedrigen Batterietemperaturen, das schwächste Batterie-Paket mit dem geringeren Ladezustand auf, was zu Lithiumplattierungen und anderen Effekten in der Batterie führen kann. Darüber hinaus können unter kalten Wetterbedingungen hohe Entladelasten zu einer unterschiedlichen Polarisierung zwischen den Batterie-Paketen in einem Batteriesystem führen, was einen unkontrollierten Zirkulationsstrom verursachen kann, sobald die Last entfernt wird, und zu Lithiumplattierung und anderen Effekten in der Batterie führen kann. Die Lithiumplattierung in einer Batterie kann dazu dienen, die interne Batterieimpedanz zu erhöhen und die Ladekapazität der Batterie zu verringern, was die Lebensdauer des Batterie-Pakets beeinträchtigt.
  • Daher besteht die Notwendigkeit, den internen Zirkulationsstrom zwischen den Batterien in einem Batteriesystem mit mehreren Batterie-Paketen zu verwalten und zu steuern, und zwar auf eine Weise, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Lithiumplattierungen und anderen Effekten reduziert oder eliminiert.
  • BESCHREIBUNG
  • Die hierin beschriebenen Konzepte stellen ein Verfahren und ein zugehöriges System zur Steuerung des elektrischen Energieflusses in einem Batteriesystem bereit, das eine Vielzahl von elektrisch verbundenen Lithium-Ionen-Batterie-Paketen umfasst, wobei das Batteriesystem elektrisch mit einem Leistungsbus verbunden ist, um eine oder mehrere elektrische Maschinen und/oder elektrische Aktuatoren mit elektrischer Energie zu versorgen. In einer Ausführungsform, und wie hierin beschrieben, wird das Batteriesystem fahrzeugseitig eingesetzt und umfasst eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Batterie-Paketen, die über einen Kabelbaum elektrisch verbunden sind. Das Batterie-Paket ist elektrisch mit einem Leistungsbus verbunden, der so angeordnet ist, dass er einen fahrzeugseitigen Aktuator, wie z. B. eine elektrische Traktionsmaschine, mit elektrischer Energie versorgt. Insgesamt umfasst die Steuerung des elektrischen Leistungsflusses im Batteriesystem die Bestimmung der Ladezustände für die mehreren Batterie-Pakete, die Identifizierung eines der Batterie-Pakete als schwächstes Batterie-Paket auf der Grundlage der Ladezustände und seiner Impedanz und die Bestimmung eines internen Zirkulationsstroms, der über den Kabelbaum übertragen wird und mit dem Laden des schwächsten Batterie-Pakets verbunden ist. Die Stromübertragung durch den Kabelbaum und den Leistungsbus wird so gesteuert, dass der interne Zirkulationsstrom, der das schwächste Batterie-Paket lädt, geringer ist als ein interner Zirkulationsstrom-Grenzwert. In einer Ausführungsform wird der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert in Abhängigkeit von der Batterietemperatur bestimmt.
  • Ein Aspekt der Offenbarung umfasst die Steuerung der elektrischen Energieübertragung durch den Kabelbaum und den Leistungsbus, so dass der interne Zirkulationsstrom geringer ist als der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert für das schwächste Batterie-Paket, einschließlich der Identifizierung eines der Batterie-Pakete als schwächstes Batterie-Paket auf der Grundlage der Ladezustände und der Batterie-Paket-Impedanzen, der Bestimmung des internen Zirkulationsstroms, der über den Kabelbaum an das schwächste Batterie-Paket übertragen wird, und der Trennung des schwächsten Batterie-Pakets von dem Kabelbaum, wenn der interne Zirkulationsstrom größer ist als der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung umfasst die Feststellung, dass sich das Fahrzeug in einem „Key-off‟-Zustand befindet, und das Trennen des schwächsten Batterie-Pakets vom Kabelbaum, wenn der interne Zirkulationsstrom größer ist als der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert und sich das Fahrzeug im „Key-off‟-Zustand befindet.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung umfasst die Steuerung der elektrischen Energieübertragung durch den Kabelbaum und den Leistungsbus, so dass der interne Zirkulationsstrom bei leichter Fahrzeuglast oder bei Fahrzeugstillstand geringer ist als die interne Zirkulationsladestromgrenze, was die Ausführung einer Vorwärtssteuerung auf der Grundlage der Batteriezustände für die mehreren Batterie-Pakete umfasst, um einen ersten Laststrom für den gegebene internen Zirkulationsstrom-Grenzwert zu bestimmen, das Ausführen einer Rückkopplungssteuerung auf der Grundlage der Messung des schwächsten Paketstroms des internen Zirkulationsstroms und der entsprechenden Stromgrenze, um einen Stromrückkopplungsterm zu bestimmen, das Bestimmen eines Vorlaststroms auf der Grundlage des ersten Laststroms und des Stromrückkopplungsterms, und das Steuern des Betriebs einer elektrisch betriebenen Zusatzeinrichtung, um den internen Zirkulationsstrom auf der Grundlage des Vorlaststroms zu steuern.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung umfasst eine elektrische Maschine, die elektrisch mit dem Leistungsbus verbunden ist, und umfasst ferner das Überwachen des elektrischen Lastbedarfs unter hohen Lastzuständen des Fahrzeugs, das Identifizieren eines der Batterie-Pakete als stärkstes Batterie-Paket auf der Grundlage der Ladezustände und der Impedanzen der Batterie-Pakete, und das Verringern des elektrischen Lastbedarfs, der an die elektrische Maschine geliefert wird, um die elektrische Energieübertragung durch den Kabelbaum so zu steuern, dass der Entladestrom des stärksten Pakete geringer ist als eine Entladestromgrenze.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenlegung umfasst das Einspeisen des Vorlaststroms in den Leistungsbus, um den internen Zirkulationsstrom so zu steuern, dass er kleiner als der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenlegung umfasst das Einführen des Vorlaststroms in den Leistungsbus durch Einführen einer Widerstandslast in den Leistungsbus, um den internen Zirkulationsstrom so zu steuern, dass er kleiner als der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenlegung umfasst die Steuerung des Betriebs eines elektrisch betriebenen Zusatzgeräts, um den internen Zirkulationsstrom so zu steuern, dass er kleiner als der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung umfasst ein elektrisches Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug, das ein Batteriesystem mit mehreren Batterie-Paketen, mehrere Sensoren, die zur Überwachung der Batterie-Pakete angeordnet sind, einen Hochspannungs-Gleichstrom-Strombus, mehrere Schalter, die zwischen den mehreren Batterie-Paketen und dem Strombus angeordnet sind, eine elektrische Maschine und eine Steuerung umfasst. Die Batterie-Pakete sind über den Kabelbaum elektrisch verbunden und über den Kabelbaum mit dem Leistungsbus elektrisch verbunden. Die Steuerung steht mit der Vielzahl von Sensoren, der Vielzahl von Schaltern und der elektrischen Maschine in Verbindung und enthält einen Befehlssatz, der ausführbar ist, um über die Vielzahl von Sensoren Parameter zu überwachen, die mit der Vielzahl von Batterie-Paketen verbunden sind, Ladezustände für die Vielzahl von Batterie-Paketen zu bestimmen, einen internen Zirkulationsstrom zu bestimmen, der zwischen der Vielzahl von Batterie-Paketen über den Kabelbaum auf der Grundlage der Ladezustände übertragen wird, und die elektrische Energieübertragung durch den Kabelbaum und den Leistungsbus so zu steuern, dass der interne Zirkulationsstrom kleiner als ein interner Zirkulationsstrom-Grenzwert ist.
  • Die obige Zusammenfassung soll nicht jede mögliche Ausführungsform oder jeden Aspekt der vorliegenden Offenbarung darstellen. Vielmehr soll die vorstehende Zusammenfassung einige der hierin offenbarten neuartigen Aspekte und Merkmale veranschaulichen. Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung repräsentativer Ausführungsformen und Modi zur Durchführung der vorliegenden Offenbarung leicht ersichtlich sein, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Figuren und den Ansprüchen betrachtet werden.
  • Figurenliste
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
    • 1 zeigt schematisch ein elektrisches Energieversorgungssystem, das zur Bereitstellung von elektrischer Energie zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs gemäß der Offenbarung eingerichtet ist.
    • 2 zeigt schematisch eine Steuerroutine, die mit einem Vorgang verbunden ist, um die Ablagerung und Plattierung von Lithium auf Batterieelektroden von ersten und zweiten Batterie-Paketen gemäß der Offenbarung auszuschließen.
    • 3 zeigt schematisch eine weitere Steuerroutine, die mit einem Vorgang verbunden ist, der die Ablagerung und Abscheidung von Lithium auf den Batterieelektroden der ersten und zweiten Batterie-Pakete gemäß der Offenbarung verhindert.
    • 4 zeigt schematisch eine weitere Steuerroutine, die mit einem Vorgang verbunden ist, um die Ablagerung und Abscheidung von Lithium auf den Batterieelektroden der ersten und zweiten Batterie-Pakete gemäß der Offenbarung auszuschließen.
    • 5 zeigt schematisch eine weitere Steuerroutine, die mit einem Vorgang verbunden ist, um die Ablagerung und Plattierung von Lithium auf den Batterieelektroden von Mehrfachbatterie-Paketen gemäß der Offenbarung auszuschließen.
  • Die beigefügten Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und stellen eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener bevorzugter Merkmale der vorliegenden Offenbarung dar, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich z. B. bestimmter Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen. Details, die mit solchen Merkmalen verbunden sind, werden zum Teil durch die jeweilige beabsichtigte Anwendung und Einsatzumgebung bestimmt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Komponenten der offengelegten Ausführungsformen, wie hierin beschrieben und dargestellt, können in einer Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen angeordnet und ausgeführt werden. Daher soll die folgende detaillierte Beschreibung den Umfang der beanspruchten Offenbarung nicht einschränken, sondern ist lediglich repräsentativ für mögliche Ausführungsformen davon. Darüber hinaus werden in der folgenden Beschreibung zwar zahlreiche spezifische Details aufgeführt, um ein umfassendes Verständnis der hier offengelegten Ausführungsformen zu ermöglichen, doch können einige Ausführungsformen auch ohne einige dieser Details ausgeführt werden. Darüber hinaus wurde aus Gründen der Klarheit auf eine detaillierte Beschreibung bestimmter technischer Sachverhalte, die im verwandten Fachgebiet selbstverständlich sind, verzichtet, um die Offenbarung nicht unnötig zu verschleiern. Darüber hinaus sind die Figuren in vereinfachter Form und nicht maßstabsgetreu dargestellt. Nur der Einfachheit und Klarheit halber können in den Zeichnungen Richtungsbegriffe wie oben, unten, links, rechts, nach oben, über, unter, nach unten, hinter und vor verwendet werden. Diese und ähnliche Richtungsbegriffe sind nicht so auszulegen, dass sie den Umfang der Offenbarung einschränken. Darüber hinaus kann die Offenbarung, wie sie hierin dargestellt und beschrieben ist, auch ohne ein Element, das hierin nicht speziell offenbart ist, ausgeführt werden.
  • Wie hierin verwendet, kann sich der Begriff „System“ auf eine oder eine Kombination aus mechanischer und elektrischer Hardware, Sensoren, Steuerungen, anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASIC), kombinatorischen Logikschaltungen, Software, Firmware und/oder anderen Komponenten beziehen, die so angeordnet sind, dass sie die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugsziffern gleichen oder ähnlichen Komponenten in den verschiedenen Figuren entsprechen, zeigt 1 in Übereinstimmung mit den hierin offenbarten Ausführungsformen ein elektrisches Energiesystem 10, das so angeordnet ist, dass es elektrische Energie zum Betrieb einer elektrischen Maschine 12 eines Fahrzeugs 100 liefert. In einer Ausführungsform ist die elektrische Maschine 12 ein mehrphasiger Traktionsmotor, der als Reaktion auf eine Drehmomentanforderung des Fahrers ein Zugmoment erzeugt und an einen Fahrzeugantriebsstrang überträgt. Das Fahrzeug 100 kann eine mobile Plattform in Form eines Nutzfahrzeugs, eines Industriefahrzeugs, eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs, eines Personenkraftwagens, eines Flugzeugs, eines Wasserfahrzeugs, eines Zugs, eines Geländewagens, eines persönlichen Bewegungsgeräts, eines Roboters und dergleichen umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt, um die Zwecke dieser Offenbarung zu erfüllen. Alternativ kann das elektrische Energiesystem 10 angeordnet sein, um elektrische Energie für den Betrieb einer elektrischen Maschine eines stationären Systems zu liefern.
  • Das elektrische Energiesystem 10 umfasst ein Batteriesystem 20, das über einen Hochspannungs-Gleichstrom-Bus 15 und einen Wechselrichter 14 elektrisch mit der elektrischen Maschine 12 verbunden ist. Das Batteriesystem 20 ist außerdem über den Hochspannungs-Gleichstrom-Strombus 15 mit einer steuerbaren elektrischen Last 50 elektrisch verbunden. Eine Steuerung 36 überwacht und/oder steuert den Betrieb verschiedener Elemente des elektrischen Energiesystems 10. Ein Ladegerät 40 ist über den HV-DC-Leistungsbus (Hochspannungs-Gleichstrom-Bus) 15, der einen positiven HV-Bus 16 und einen negativen HV-Bus 18 umfasst, elektrisch mit dem Batteriesystem 20 verbunden. Das Batteriesystem 20 umfasst eine Vielzahl von Lithium-Ionen-Batterie-Paketen, einschließlich erster und zweiter Batterie-Pakete 22 bzw. 24, wie dargestellt. Wie hierin verwendet, ist das Batteriesystem 20 eine einheitliche Vorrichtung, die eine Vielzahl von Batterie-Paketen umfasst und so konfiguriert ist, dass sie eine gewünschte Spannung, Stromstärke und/oder Leistungsdichte an das elektrische Energiesystem 10 liefert. Wie hierin verwendet, beschreibt der Begriff „Batterie-Paket“ eine Untergruppe des Batteriesystems und umfasst eine Vielzahl von identischen Batteriezellen, die in Reihe, parallel oder in einer anderen Kombination angeordnet sind, um eine gewünschte Spannung, Stromstärke und/oder Leistungsdichte an das Batteriesystem 20 zu liefern. Die ersten und zweiten Batterie-Pakete 22 bzw. 24, wie dargestellt, sind elektrisch über einen Kabelbaum 26 verbunden, der elektrisch mit dem positiven HV-Bus 16 verbunden ist. Ein interner Zirkulationsstrom 25 ist definiert als eine Stromgröße, die zwischen den ersten und zweiten Batterie-Paketen 22, 24 über den Kabelbaum 26 fließt. Der Kabelbaum 26 enthält einen ersten und einen zweiten Schalter 28 bzw. 30, die durch die Steuerung 36 steuerbar sind. Der erste Schalter 28 ist so angeordnet, dass er das ersten Batterie-Paket 22 mit dem positiven HV-Bus 16 elektrisch verbindet oder trennt, und der zweite Schalter 30 ist so angeordnet, dass er das zweiten Batterie-Paket 24 mit dem positiven HV-Bus 16 elektrisch verbindet oder trennt. Das erste Batterie-Paket 22 ist über ein erstes Sensorpaket 32 elektrisch mit dem negativen HV-Bus 18 verbunden, und das zweite Batterie-Paket 24 ist über ein zweites Sensorpaket 34 elektrisch mit dem negativen HV-Bus 18 verbunden. Das erste und das zweite Sensorpaket 32, 34 umfassen Sensorelemente, die erste und zweite Spannungs-, Strom- und Temperaturparameter (VIT) 33 bzw. 35 der ersten bzw. zweiten Batterie-Pakete 22 bzw. 24 überwachen. Die ersten und zweiten Sensorpakete 32, 34 übermitteln die ersten und zweiten VIT-Parameter 33, 35 an die Steuerung 36. Die steuerbare elektrische Last 50 kann, als nicht einschränkende Beispiele, elektrisch betriebene fahrzeuginterne Aktoren wie eine Batterieheizung, einen HVAC-Kompressor, eine Kabinenheizung, einen Kabinenlüfter, eine Kühlmittelpumpe, eine elektrische Sitzheizung, ein DC-DC-Ladegerät usw. umfassen.
  • Wie unter Bezugnahme auf 2 ff. beschrieben, überwacht und/oder steuert die Steuerung 36 den Betrieb verschiedener Elemente des elektrischen Energiesystems 10, einschließlich der Überwachung von Eingängen von den ersten und zweiten Sensorpaketen 32, 34, der Steuerung der Aktivierung der ersten und zweiten Schalter 28, 30, der Steuerung des Betriebs der steuerbaren elektrischen Last 50 und der Steuerung des Betriebs des Wechselrichters 14 zur Steuerung der elektrischen Maschine 12. Insgesamt umfasst das Überwachen und Steuern des Betriebs verschiedener Elemente des Stromversorgungssystems 10 das Bestimmen von Ladezuständen und zugehörigen Temperaturen für die mehreren Batterie-Pakete, z. B. das erste und zweite Batterie-Paket 22 bzw. 24, das Identifizieren eines der Batterie-Pakete als schwächste Batterie auf der Grundlage der Ladezustände und Impedanzen und das Bestimmen des internen Zirkulationsstroms 25, der im Kabelbaum 26 auftritt und der schwächsten Batterie bei leichter Fahrzeuglast oder ohne Last zugeordnet ist. Die Steuerung36 steuert die elektrische Leistungsübertragung zwischen den ersten und zweiten Batterie-Paketen 22, 24 und steuert die elektrische Leistungsübertragung zwischen dem Batteriesystem 20 und dem Hochspannungs-Gleichstrom-Bus 15 so, dass der interne Zirkulationsstrom 25 geringer ist als ein interner Zirkulationsstrom-Grenzwert, um eine Ablagerung und Abscheidung von Lithium auf den Batterieelektroden der Batterie-Pakete auszuschließen.
  • 2, ff. illustrieren schematisch Steuerroutinen, die mit Verfahren zur Steuerung des Betriebs der Operationen des elektrischen Energiesystems 10 und des Fahrzeugs 100 verbunden sind, um die Ablagerung und Plattierung von Lithium auf Batterieelektroden von Batterie-Paketen auszuschließen, die durch internen Zirkulationsstrom bei geringer Fahrzeuglast oder ohne Fahrzeuglast verursacht werden können. Das Verfahren ist als eine Sammlung von Blöcken in einem logischen Flussdiagramm dargestellt, das eine Abfolge von Operationen repräsentiert, die in Hardware, Software oder einer Kombination daraus implementiert werden können. Im Zusammenhang mit Software stellen die Blöcke Computerbefehle dar, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren die genannten Operationen durchführen.
  • Bezug nehmend auf 2 und unter fortgesetzter Bezugnahme auf die Elemente des elektrischen Energiesystems 10 für das Fahrzeug 100, die unter Bezugnahme auf 1 beschrieben sind, wird eine erste Steuerroutine 200 beschrieben, die mit Vorgängen verbunden ist, um die Ablagerung und Abscheidung von Lithium auf den Batterieelektroden des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 zu verhindern, indem der interne Zirkulationsstrom 25 gesteuert wird, auch unter Bedingungen, die einen Fahrzeug-Ein/Aus-Zustand umfassen. Die Ausführung der ersten Steuerroutine 200 umfasst das Ermitteln und Auswerten des internen Zirkulationsstroms 25 unter Fahrzeugbetriebsbedingungen, bei denen sich das Fahrzeug 100 in einem „Schlüssel-Aus-Zustand“ befindet. Dazu gehört die Bestimmung verschiedener Fahrzeugparameter durch direkte Überwachung, Modellierung, Simulation oder ein anderes Verfahren. Zu den Fahrzeugparametern gehören die Fahrzeuggeschwindigkeit (201), die Ladezustände des ersten und zweiten Batterie-Pakets 22, 24 (202), die Batterietemperaturen T1 und T2 des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 (203), der „Schlüssel-Aus-Zustand“ (204), die internen Umlauf-(Lade-)Stromgrenzen IL1, IL2 des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 (205) und die Batteriezustände (206). Die internen Zirkulationsstrom-Grenzwerte IL1, IL2 des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 können in Abhängigkeit von den Batterietemperaturen T1 und T2 des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 bestimmt werden und stellen maximal zulässige Ladestromwerte dar, um eine Lithiumplattierung bei der jeweiligen Temperatur zu verhindern. Die vorgenannten Fahrzeugparameter werden in eine Routine 210 eingegeben, um den internen Zirkulationsstrom 25 zu schätzen, zu messen oder anderweitig zu bestimmen, wenn sich das Fahrzeug 100 in einem ausgeschalteten Zustand befindet. Die Routine 210 ermittelt den internen Zirkulationsstrom 25 gemäß der folgenden Beziehung: L d i 1 d t + i 1 r s 2 = V T 2 V T 1
    Figure DE102021101041A1_0001
    wobei:
    • iI stellt den internen Zirkulationsstrom 25 dar und ist dem schwächsten des ersten und zweiten Batterie-Pakets 22, 24 zugeordnet;
    • VT1 stellt die am ersten Batterie-Paket 22 gemessene Klemmenspannung dar;
      • VT2 stellt die am zweiten Batterie-Paket 24 gemessene Klemmenspannung dar;
      • L stellt die Induktivität im Kabelbaum 26 dar; und
      • Rs2 stellt den Widerstand im Kabelbaum 26 dar.
  • Alternativ kann der interne Zirkulationsstrom 25 auch direkt von den ersten und zweiten Sensorpaketen 32, 34 gemessen werden. Der interne Zirkulationsstrom 25 wird mit den internen Zirkulationsstrom-Grenzwerten IL1, IL2 des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 verglichen, die als maximale Stromwerte zur Vermeidung von Lithiumplattierung in Abhängigkeit von der Temperatur (215) festgelegt sind.
  • Wenn der interne Zirkulationsstrom 25 kleiner ist als die internen Zirkulationsstrom-Grenzwerte IL1, IL2 des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 (215)(0), ist keine Aktion erforderlich (216), und diese Iteration endet.
  • Wenn der interne Zirkulationsstrom 25 größer ist als die internen Zirkulationsstrom-Grenzwerte IL1, IL2 des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 (215)(1), werden die Ladezustände des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 ausgewertet, um einen des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 als das schwächste Batterie-Paket zu identifizieren, wobei das schwächste Batterie-Paket derjenige des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 ist, der den geringeren Ladezustand aufweist.
  • Derjenige des ersten und zweiten Schalters 28, 30, der dem identifizierten schwächsten Batterie-Paket zugeordnet ist, wird geöffnet, um das schwächste Batterie-Paket elektrisch vom anderen Batterie-Paket zu trennen und damit den internen Zirkulationsstrom 25 (220) zu unterbrechen.
  • Der Key-on/Key-off-Status („Schlüssel-An/Aus-Zustand“) des Fahrzeugs wird weiterhin überwacht (222). Wenn der Key-on/Key-off-Status anzeigt, dass sich das Fahrzeug 100 im Key-On-Zustand (222)(1) befindet, wird eine gewünschte Entladelastleistung zur Vermeidung von Lithiumplattierung geschätzt (224), und wenn eine tatsächliche Entladelastleistung wesentlich größer ist als die gewünschte Entladelastleistung (226), wird der geöffnete des ersten und zweiten Schalters 28, 30, der dem identifizierten schwächsten Batterie-Paket zugeordnet ist, geschlossen, um das schwächsten Batterie-Paket elektrisch wieder mit dem anderen Batterie-Paket und dem HV-DC-Strombus 15 zu verbinden (226).
  • Wenn der Key-on/Key-off-Status anzeigt, dass das Fahrzeug 100 im „Schlüssel-Aus-Zustand“ verbleibt (222)(0), wird ein interner Zirkulationsstrom, der mit einer erhöhten Batterietemperatur verbunden ist, geschätzt (230) und durch Vergleichen des geschätzten internen Zirkulationsstroms mit den internen Zirkulationsstrom-Grenzwerten IL1, IL2 des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 bewertet (232). Wenn der geschätzte interne Zirkulationsstrom größer ist als die internen Zirkulationsstrom-Grenzwerte IL1, IL2 des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 (232)(0), wird der Key-on/Key-off-Status des Fahrzeugs erneut überwacht (222). Wenn jedoch der geschätzte interne Zirkulationsstrom kleiner ist als die internen Zirkulationsstrom-Grenzwerte IL1, IL2 des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 (232)(1), wird der geöffnete des ersten und zweiten Schalters 28, 30, der dem identifizierten schwächsten Batterie-Paket zugeordnet ist, geschlossen, um das schwächste Batterie-Paket wieder elektrisch mit dem anderen Batterie-Paket und dem HV-Gleichstrombus 15 zu verbinden (234). Auf diese Weise berücksichtigt die erste Steuerroutine 200 einen Betrieb, der einen Fahrzeugschlüssel-Aus-Zustand umfasst, einschließlich der Auswertung des Betriebs in Bezug auf die Batterietemperatur.
  • Bezugnehmend auf 3 und unter fortgesetzter Bezugnahme auf die Elemente des elektrischen Energiesystems 10 für das Fahrzeug 100, die unter Bezugnahme auf 1 beschrieben sind, wird eine zweite Steuerroutine 300 beschrieben, die mit Vorgängen verbunden ist, um die Ablagerung und Abscheidung von Lithium auf den Batterieelektroden der ersten und zweiten Batterie-Pakete 22 bzw. 24 zu verhindern, indem der interne Zirkulationsstrom 25 unter der Ladestromgrenze bei leichter Fahrzeuglast oder ohne Last gesteuert wird, einschließlich der Erhöhung der Leistungsbuslast durch Einschalten zusätzlicher Zubehörlasten, wie z. B. der elektrischen Systemheizung, Erhöhung der Kabinen- oder Sitzheizungstemperatur. Andererseits wird, wenn das Fahrzeug 100 im Volllast-Entladezustand betrieben wird, der Entladestrom aus dem stärksten der Batterie-Pakete 22 oder 24 so gesteuert, dass er unter seiner Entladestromgrenze arbeitet, indem die elektrische Maschine 12 betrieben wird, um weniger Zugkraft zu erzeugen. Die zweite Steuerroutine 300 kann in Form eines ausführbaren Befehlssatzes vorliegen, der in der Steuerung 36 implementiert ist.
  • Die Ausführung der zweiten Steuerroutine 300 umfasst die Bestimmung und Auswertung des internen Zirkulationsstroms 25 unter Fahrzeugbetriebsbedingungen, die einen Key-on oder Key-off-Zustand des Fahrzeugs 100 beinhalten, indem verschiedene Fahrzeugparameter durch direkte Überwachung, Modellierung, Simulation oder ein anderes Verfahren bestimmt werden. Zu den Fahrzeugparametern gehören die Ladezustände des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 (302), die Batterietemperaturen T1 und T2 des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakete 22, 24 (303), die internen Zirkulationsstrom-Grenzwerte IL1, IL2 des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 (305) und andere Batteriezustände (306), wie z. B. die Polarisationsspannung des ersten und zweiten Batterie-Pakets 22, 24. Die Polarisationsspannung ist der interne Spannungsabfall der Batterie, der von ihrer Leerlaufspannung abweicht. Die vorgenannten Fahrzeugparameter werden in eine Routine 310 eingegeben, um einen ersten, vorgesteuerten Laststrom 315 für den Betrieb des Fahrzeugs 100 zu ermitteln.
  • Der vorwärtsgekoppelte Laststrom 315 kann durch Verwendung eines physikalisch basierten Vorwärtsschätzers wie folgt in Gl. 2 bestimmt werden: L d ( i ) d t + R m 2 i = I L 1 ( R m 1 + R m 2 ) + I R _ F r e i _ V 1 ( I L 1 ) I R _ F r e i _ V 2
    Figure DE102021101041A1_0002
    wobei
    • i stellt eine Gesamtstrombelastung des Batteriesystems 20 dar;
    • L steht für die Induktivität im Kabelbaum 26;
    • Rm1 stellt den Innenwiderstand des ersten Batterie-Pakets 22 dar;
    • Rm2 stellt den Innenwiderstand des zweiten Batterie-Pakets 24 dar;
    • ILI stellt einen internen Zirkulationsstrom-Grenzwert für das ersten Batterie-Paket 22 dar, der als der schwächste Akku angenommen wird;
    • IR_Frei_V1 steht für die Spannung des ersten Batterie-Pakets 22 abzüglich des Spannungsabfalls Rm1i1;
    • IR_Frei_V2 steht für die Spannung des zweiten Batterie-Pakets 24 abzüglich des Spannungsabfalls Rm2i2; und
    • Rs2 stellt den Widerstand im Kabelbaum 26 dar.
  • Gl. 2 kann wie folgt vereinfacht werden: i = 1 R m 2 [ I L 1 ( R m 1 + R m 2 ) + O C V 1 O C V 2 ]
    Figure DE102021101041A1_0003
    wobei:
    • i steht für die gesamte Stromlast, die an das Batteriesystem 20 angelegt wird;
    • L steht für die Induktivität im Kabelbaum 26;
    • Rm1 stellt den Innenwiderstand des ersten Batterie-Pakets 22 dar;
    • Rm2 stellt den Innenwiderstand des zweiten Batterie-Pakets 24 dar;
    • OCV1 stellt die Leerlaufspannung am ersten Batterie-Paket 22 dar;
    • OCV2 stellt die Leerlaufspannung am zweiten Batterie-Paket 24 dar; und
    • IL1 stellt einen internen Zirkulationsstrom-Grenzwert für die schwächste Batterie dar, z. B. das ersten Batterie-Paket 22 in einer Ausführungsform.
  • Gleichzeitig werden die ersten und zweiten Spannungs-, Strom- und Temperatur (VIT)-Parameter 33 bzw. 35 von den ersten und zweiten Batterie-Paketen 22, 24 in einer Rückkopplungsschleife ausgewertet, um den Strom 29 (332) entweder von einem schwächsten Paket oder von einem stärksten Paket auf der Grundlage von Regelungserfordernissen auszuwählen, z. B. wird bei der Regelung des internen Zirkulationsstroms unter der Ladestromgrenze unter Fahrzeug-Leichtlast- oder Leerlaufbedingungen der Strom des schwächsten zu ladenden Pakets ausgewählt; Ebenso wird bei einer Fahrzeug-Volllastanforderung oder einem Entladezustand der Entladestrom des stärksten Pakets ausgewählt, der als Rückkopplung zu einer Addierfunktion 318 bereitgestellt wird und von den entsprechenden Ladestromgrenzen IL1, IL2 des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 subtrahiert wird, um eine Stromdifferenz 319 zu bestimmen, die als Eingang zu einem Proportional-Integral-(PI)-Regler 320 bereitgestellt wird. Der PI-Regler 320 erzeugt einen Stromrückführterm 325 basierend auf der Stromdifferenz 319. Der Stromrückführterm 325 wird mit dem vorgesteuerten Laststrom 315 durch den Addierer 327 kombiniert, um einen Vorlaststrom 335 zu bestimmen, der einem Anti-Windup- und Sättigungssteuerterm 330 unterworfen wird, der grafisch dargestellt ist.
  • Der Vorlaststrom 335 wird als Rückkopplung für eine Integrator-Anti-Windup-Funktion 336 bereitgestellt, die den Anti-Windup-Term 338 erzeugt, der dem PI-Regler 320 zur Verfügung gestellt wird, um den Stromrückkopplungs-Term 325 zu erzeugen.
  • Bei leichter Fahrzeuglast oder ohne Last wird zur Regelung des internen Zirkulationsstroms unter der Ladestromgrenze der Vorlaststrom 335 zu einem aktuellen Betriebslaststrom 340 addiert, um einen Lastendstrom 350 zu bestimmen. Der endgültige Laststrom 350 wird von der Steuerung 36 verwendet, um den Betrieb der einen oder mehreren der Fahrzeugzubehörlasten zu steuern, um sicherzustellen, dass der interne Zirkulationsstrom 25 kleiner ist als die internen Zirkulationsstrom-Grenzwerte IL1, IL2 des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24, um eine Ablagerung und Plattierung von Lithium auf den Batterieelektroden des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakets 22, 24 auszuschließen. In ähnlicher Weise wird bei Volllastanforderung des Fahrzeugs der ermittelte Lastendstrom 350 aus der Vorwärts- und Rückkopplungsregelung durch Herabsetzen des Motordrehmoments oder des Motorstroms, der an die elektrische Maschine 12 geliefert wird, erreicht.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird nun eine weitere Steuerroutine 400 beschrieben, die mit Vorgängen verbunden ist, die die Ablagerung und Abscheidung von Lithium auf Batterieelektroden von ersten und zweiten Batterie-Paketen 422 bzw. 424 eines elektrischen Energiesystems 410 durch Steuerung eines internen Zirkulationsstroms 425 verhindern. Die Steuerroutine 400 ist mit dem elektrischen Energiesystem 410 verbunden und steuert dieses, das eine steuerbare Widerstandslast 450 enthält, die an einem HV-DC-Leistungsbus 415 angeordnet ist. Dies beinhaltet die Steuerung der steuerbaren Widerstandslast, um eine Vorlast in den HV-DC-Leistungsbus 415 einzuführen, um den internen Zirkulationsstrom 425 so zu steuern, dass er kleiner als ein interner Zirkulationsstrom-Grenzwert ist.
  • Das Stromversorgungssystem 410 umfasst ein Batterie-Paket 420, das über den HV-DC-Leistungsbus 415 elektrisch mit einer Fahrzeuglast 412 verbunden ist, die einen Wechselrichter und eine elektrische Maschine umfassen kann. Das Batterie-Paket 420 ist außerdem über den HV-DC-Leistungsbus 415 mit einer steuerbaren Widerstandslast 450 elektrisch verbunden. Eine Steuerung 436 überwacht und/oder steuert den Betrieb verschiedener Elemente des elektrischen Energiesystems 410. Der HV-DC-Leistungsbus 415 umfasst einen positiven HV-Bus 416 und einen negativen HV-Bus 418. Das Batterie-Paket 420 umfasst eine Vielzahl von Lithium-Ionen-Batterie-Paketen, einschließlich erster und zweiter Batterie-Pakete 422 bzw. 424, wie dargestellt. Die ersten und zweiten Batterie-Pakete 422, 424, wie dargestellt, sind elektrisch über einen Kabelbaum 426 verbunden, der elektrisch mit dem positiven HV-Bus 416 verbunden ist. Der interne Zirkulationsstrom 425 ist definiert als eine Stromgröße, die zwischen den ersten und zweiten Batterie-Paketen 422, 424 über den Kabelbaum 426 fließt. Der Kabelbaum 426 enthält einen ersten und einen zweiten Schalter 428 bzw. 430, die von der Steuerung 436 steuerbar sind. Der erste Schalter 428 ist so angeordnet, dass er das ersten Batterie-Paket 422 elektrisch mit dem positiven HV-Bus 416 verbindet oder trennt, und der zweite Schalter 430 ist so angeordnet, dass er das zweiten Batterie-Paket 424 elektrisch mit dem positiven HV-Bus 416 verbindet oder trennt. Das erste Batterie-Paket 422 ist über ein erstes Sensorpaket 432 elektrisch mit dem negativen HV-Bus 418 verbunden, und das zweite Batterie-Paket 424 ist über ein zweites Sensorpaket 434 elektrisch mit dem negativen HV-Bus 418 verbunden. Das erste und das zweite Sensorpaket 432, 434 umfassen Sensorelemente, die erste und zweite Spannungs-, Strom- und Temperaturparameter (VIT) des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakete 22, 24 überwachen. Die ersten und zweiten Sensorpakete 432, 434 übermitteln die ersten und zweiten VIT-Parameter an den Steuerung 436. Die steuerbare Widerstandslast 450 ist eine variable Widerstandsvorrichtung, die zwischen den positiven und negativen HV-Bussen 416, 418 angeordnet und über einen Schalter 405, der vom Steuerung 436 gesteuert wird, mit diesen verbunden ist.
  • Die Steuerroutine 400 kann in der Steuerung 436 in Form eines darin implementierten, ausführbaren Befehlssatzes implementiert werden, auch beim Betrieb der elektrischen Maschine 12 zur Erzeugung von Zugkraft bei geringer Last oder ohne Last. Die Steuerroutine 400 umfasst die Auswertung von ersten und zweiten Spannungs-, Strom- und Temperaturparametern (VIT) des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakete 422, 424, um einen Mindeststrom 429 zu bestimmen. Der Mindeststrom 429 und die internen Zirkulationsstrom-Grenzwerte IL1, IL2 des ersten und zweiten Batterie-Pakete 422, 424 (465) werden in eine PI-Rückkopplungssteuerung 480 eingegeben, die einen Widerstandskorrekturterm 485 basierend auf einer Stromdifferenz zwischen ihnen erzeugt. Die internen Zirkulationsstrom-Grenzwerte IL1, IL2 des ersten bzw. zweiten Batterie-Pakete 422, 424 werden in Abhängigkeit von den jeweiligen Akkutemperaturen T1 und T2 bestimmt. Die internen Zirkulationsstrom-Grenzwerte IL1, IL2 werden auch einer Vorsteuerungsroutine 470 zur Verfügung gestellt, um einen vorgesteuerten internen Kreislaufwiderstand 475 zu bestimmen. Der vorgesteuerte interne Umlaufwiderstand 475 und der Widerstandskorrekturterm 485 werden kombiniert, um einen Vorlastwiderstand 495 zu bestimmen, der als Eingang zur Steuerung der steuerbaren Widerstandslast 450 bereitgestellt wird.
  • Die Vorsteuerroutine 470 ermittelt den Vorsteuer-Innenkreiswiderstand 475 gemäß der folgenden Beziehung: R = V 2 V i P w L
    Figure DE102021101041A1_0004
    wobei:
    • R stellt den vorgesteuerten internen Umlaufwiderstand 475 dar;
    • V steht für die Klemmenspannung des Batteriesystems;
    • i stellt den gewünschten Laststrom dar, der anhand der Gl. 2 und 3; und
    • PwL steht für die Lastleistung des Fahrzeugs.
  • Die Steuerung 436 steuert den Schalter 405, um die steuerbare Widerstandslast 450 zwischen den positiven und negativen HV-Bussen 416, 418 zu aktivieren, wenn eine Differenz zwischen der gewünschten Entladeleistung V*i und der Fahrzeuglastleistung PwL größer als 0 ist (490). Die Größe des durch die steuerbare Widerstandslast 450 induzierten Vorlastwiderstandes 495 wird auf der Grundlage der Kombination aus dem vorwärtsgekoppelten internen Umlaufwiderstand 475 und dem Widerstandskorrekturterm 485 bestimmt.
  • 5 zeigt schematisch ein elektrisches Stromversorgungssystem 510, das ein Batteriesystem 520 umfasst, das über den HV-DC-Stromversorgungsbus 515 mit einer Fahrzeuglast 512, die einen Wechselrichter und eine elektrische Maschine umfassen kann, und mit anderen Fahrzeugzubehörlasten, die mit der Ziffer 550 gekennzeichnet sind, elektrisch verbunden ist. Der HV-DC-Leistungsbus 515 umfasst einen positiven HV-Bus 516 und einen negativen HV-Bus 518. Das Batteriesystem 520 umfasst eine Vielzahl von Lithium-Ionen-Batterie-Paketen, einschließlich, in einer Ausführungsform und wie dargestellt, erste, zweite, dritte und vierte Batterie-Pakete 521, 522, 523 bzw. 524. Die ersten, zweiten, dritten und vierten Batterie-Pakete 521, 522, 523 und 524 sind elektrisch zwischen dem positiven HV-Bus 516 über Schalter 531, 532, 533 bzw. 534 und dem negativen HV-Bus 518 angeschlossen. Die Ströme i1, i2, i3 und i4 von den jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Batterie-Pakete 521, 522, 523 und 524 werden von den VIT-Sensoren 541, 542, 543 und 544 überwacht.
  • Im Betrieb überwacht der Steuerung 536 Informationen von den VIT-Sensoren 541, 542, 543 und 544, um Parameter für die jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Batterie-Pakete 521, 522, 523 und 524 zu bestimmen, darunter z. B. Ströme, Zellspannungen und Pakettemperaturen. Die Parameter für die jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Batterie-Pakete 521, 522, 523 und 524 werden zur Bestimmung der jeweiligen Lade- und Entladestromgrenzen IL1, IL2, IL3, IL4 verwendet. Wenn einer oder mehrere der Ströme i1, i2, i3 und i4 von den jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Batterie-Pakete 521, 522, 523 und 524 einen größeren Betrag als die jeweilige Stromgrenze IL1, IL2, IL3, IL4 aufweisen, werden Maßnahmen ergriffen, um den jeweiligen zirkulierenden Ladestrom zu steuern, indem der jeweilige eine der Schalter 531, 532, 533 und 534 deaktiviert wird, wenn keine Last oder eine geringe Last vorhanden ist, oder indem eine Vorlast in eines der Fahrzeugzubehörteile 550 induziert wird, um den jeweiligen Ladestrom zu reduzieren.
  • Bei Volllast-Fahranforderungen werden Maßnahmen ergriffen, um den jeweiligen Entladestrom aus dem stärksten Batterie-Paket innerhalb der Entladestromgrenze zu steuern, indem ein Motordrehmoment oder -strom oder eine andere elektrische Leistungsaufnahme in Fahrzeugen herabgesetzt wird. Dies beinhaltet die Überwachung des elektrischen Lastbedarfs, der an die elektrische Maschine geliefert wird, die Identifizierung eines der Batterie-Pakete als stärkstes Batterie-Paket basierend auf den Ladezuständen und den Impedanzen der Batterie-Pakete und die Verringerung des elektrischen Lastbedarfs, der an die elektrische Maschine geliefert wird, um die elektrische Leistungsübertragung durch den Kabelbaum so zu steuern, dass der Entladestrom des stärksten Pakets geringer ist als eine Entladestromgrenze. Dies ermöglicht es, die elektrische Leistungsübertragung durch den Kabelbaum und den Leistungsbus so zu steuern, dass der Entladestrom des stärksten Batterie-Pakets in einem Batteriesystem geringer ist als die Batterieentladestromgrenze, wenn ein Fahrer bei kaltem Wetter volle Leistung anfordert. Dies umfasst das Ausführen einer Vorwärtsregelung auf der Grundlage der Batteriezustände für die mehreren Batterie-Pakete, um einen ersten Laststrom für die gegebene Entladestromgrenze zu bestimmen, das Ausführen einer Rückkopplungsregelung auf der Grundlage der Messung des tatsächlichen Stroms des stärksten Pakets und der Entladestromgrenze, um einen Stromrückkopplungsterm zu bestimmen, das Bestimmen eines Vorlaststroms auf der Grundlage des ersten Laststroms und des Stromrückkopplungsterms und das Steuern des Betriebs von einem oder mehreren Elektromotoren oder Aktuatoren durch Abziehen des Vorlaststroms von den Elektromotoren, so dass der Strom des stärksten Pakets die Entladestromgrenze nicht überschreitet.
  • Der Begriff „Steuerung“ und verwandte Begriffe wie Mikrocontroller, Steuermodul, Modul, Steuergerät, Steuereinheit, Prozessor und ähnliche Begriffe beziehen sich auf eine oder verschiedene Kombinationen von anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASIC), feldprogrammierbaren Gate-Arrays (FPGA), elektronischen Schaltungen, Zentraleinheiten, z. B. Mikroprozessoren und zugehörigen nichttransitorischen Speicherkomponenten in Form von Speicher- und Speichergeräten (Nur-Lese-, programmierbare Nur-Lese-, Direktzugriffs-, Festplattenlaufwerk usw.). Die nichttransitorische Speicherkomponente ist in der Lage, maschinenlesbare Befehle in Form von einem oder mehreren Software- oder Firmware-Programmen oder -Routinen, kombinatorischen Logikschaltungen, Eingangs-/Ausgangsschaltungen und - vorrichtungen, Signalaufbereitung, Pufferschaltungen und anderen Komponenten zu speichern, auf die ein oder mehrere Prozessoren zugreifen und die von ihnen ausgeführt werden können, um eine beschriebene Funktionalität bereitzustellen. Zu den Eingangs-/Ausgangsschaltungen und -geräten gehören Analog/Digital-Wandler und verwandte Geräte, die Eingänge von Sensoren überwachen, wobei solche Eingänge mit einer voreingestellten Abtastfrequenz oder als Reaktion auf ein auslösendes Ereignis überwacht werden. Software, Firmware, Programme, Anweisungen, Steuerroutinen, Code, Algorithmen und ähnliche Begriffe bezeichnen von Steuerungen ausführbare Befehlssätze, einschließlich Kalibrierungen und Look-up-Tabellen. Jede Steuerung führt Steuerroutine(n) aus, um gewünschte Funktionen bereitzustellen. Die Routinen können in regelmäßigen Abständen ausgeführt werden, z. B. alle 100 Mikrosekunden im laufenden Betrieb. Alternativ können die Routinen als Reaktion auf das Auftreten eines auslösenden Ereignisses ausgeführt werden. Die Kommunikation zwischen Steuerungen, Aktoren und/oder Sensoren kann über eine direkt verdrahtete Punkt-zu-Punkt-Verbindung, eine vernetzte Kommunikationsbusverbindung, eine drahtlose Verbindung oder eine andere geeignete Kommunikationsverbindung erfolgen. Die Kommunikation umfasst den Austausch von Datensignalen in geeigneter Form, z. B. elektrische Signale über ein leitendes Medium, ein elektromagnetisches Signal über Luft, optische Signale über Lichtwellenleiter und dergleichen. Die Datensignale können diskrete, analoge oder digitalisierte analoge Signale umfassen, die Eingaben von Sensoren, Aktuatorbefehle und die Kommunikation zwischen Steuerungen darstellen.
  • Der Begriff „Signal“ bezieht sich auf einen physikalisch wahrnehmbaren Indikator, der Informationen überträgt, und kann eine geeignete Wellenform (z. B. elektrisch, optisch, magnetisch, mechanisch oder elektromagnetisch) sein, wie z. B. Gleichstrom, Wechselstrom, Sinuswelle, Dreieckswelle, Rechteckwelle, Vibration und dergleichen, die sich durch ein Medium ausbreiten kann.
  • Der Begriff „Modell“ bezieht sich auf einen prozessorbasierten oder prozessorausführbaren Code und die zugehörige Kalibrierung, die eine physikalische Existenz eines Geräts oder eines physikalischen Prozesses simuliert. Wie hier verwendet, beschreiben die Begriffe „dynamisch“ und „dynamische“ Schritte oder Prozesse, die in Echtzeit ausgeführt werden und dadurch gekennzeichnet sind, dass sie Zustände von Parametern überwachen oder anderweitig bestimmen und die Zustände der Parameter während der Ausführung einer Routine oder zwischen Iterationen der Ausführung der Routine regelmäßig oder periodisch aktualisieren.
  • Die Begriffe „Kalibrierung“, „kalibriert“ und verwandte Begriffe beziehen sich auf ein Ergebnis oder einen Prozess, der einen gewünschten Parameter und einen oder mehrere wahrgenommene oder beobachtete Parameter für ein Gerät oder ein System korreliert. Eine Kalibrierung, wie hier beschrieben, kann auf eine speicherbare Parametertabelle, eine Vielzahl von ausführbaren Gleichungen oder eine andere geeignete Form reduziert werden, die als Teil einer Mess- oder Steuerungsroutine verwendet werden kann.
  • Ein Parameter ist definiert als eine messbare Größe, die eine physikalische Eigenschaft eines Geräts oder eines anderen Elements darstellt, die mit einem oder mehreren Sensoren und/oder einem physikalischen Modell erkennbar ist. Ein Parameter kann einen diskreten Wert haben, z. B. entweder „1“ oder „0“, oder er kann einen stufenlos veränderlichen Wert haben.
  • Die Flussdiagramme und Blockdiagramme in den Flussdiagrammen veranschaulichen die Architektur, die Funktionalität und den Betrieb möglicher Implementierungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenlegung. In dieser Hinsicht kann jeder Block in den Flussdiagrammen oder Blockdiagrammen ein Modul, ein Segment oder einen Teil des Codes darstellen, der eine oder mehrere ausführbare Anweisungen zur Implementierung der angegebenen logischen Funktion(en) umfasst. Es wird auch darauf hingewiesen, dass jeder Block der Blockdiagramme und/oder Flussdiagrammdarstellungen und Kombinationen von Blöcken in den Blockdiagrammen und/oder Flussdiagrammdarstellungen durch Systeme mit dedizierter Funktionshardware, die die spezifizierten Funktionen oder Handlungen ausführen, oder durch Kombinationen aus dedizierter Funktionshardware und Computeranweisungen implementiert werden können. Diese Computerprogrammanweisungen können auch in einem computerlesbaren Medium gespeichert sein, das einen Computer oder ein anderes programmierbares Datenverarbeitungsgerät anweisen kann, in einer bestimmten Weise zu funktionieren, so dass die in dem computerlesbaren Medium gespeicherten Anweisungen einen Herstellungsgegenstand erzeugen, der einen Befehlssatz enthält, der die in dem Flussdiagramm und/oder dem Blockdiagrammblock oder den Blöcken angegebene Funktion/Aktion implementiert.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren sind unterstützend und beschreibend für die vorliegende Lehre, aber der Umfang der vorliegenden Lehre wird ausschließlich durch die Ansprüche definiert. Während einige der bevorzugten Ausführungsformen und andere Ausführungsformen zur Ausführung der vorliegenden Lehre im Detail beschrieben wurden, existieren verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Ausübung der in den Ansprüchen definierten vorliegenden Lehre.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Steuern des elektrischen Leistungsflusses in einem Batteriesystem für ein Fahrzeug, wobei das Batteriesystem eine Vielzahl von Batterie-Paketen umfasst, die über einen Kabelbaum elektrisch verbunden sind, und wobei die Batterie-Pakete über den Kabelbaum elektrisch mit einem Leistungsbus verbunden sind, wobei das Verfahren umfasst: Ermitteln von Ladezuständen und Impedanzen für die Vielzahl von Batterie-Paketen; Bestimmen eines internen Zirkulationsstroms, der zwischen der Vielzahl von Batterie-Paketen über den Kabelbaum übertragen wird, basierend auf den Ladezuständen; und Steuern einer elektrischen Leistungsübertragung durch den Kabelbaum, so dass der interne Zirkulationsstrom kleiner als ein interner Zirkulationsstrom-Grenzwert ist.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die elektrische Leistungsübertragung durch den Kabelbaum so gesteuert wird, dass der interne Zirkulationsstrom kleiner ist als der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert, umfassend: Identifizieren eines der Batterie-Pakete als ein schwächstes Batterie-Paket basierend auf den Ladezuständen und den Impedanzen der Batterie-Pakete; Bestimmen des internen Zirkulationsstroms, der über den Kabelbaum an das schwächste Batterie-Paket übertragen wird; und Trennen des schwächsten Batterie-Pakets vom Kabelbaum, wenn der interne Zirkulationsstrom größer ist als der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, das ferner die Feststellung umfasst, dass sich das Fahrzeug in einem „Schlüssel-Aus-Zustand“ befindet; und Trennen des schwächsten Batterie-Pakets vom Kabelbaum, wenn der interne Zirkulationsstrom größer als der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert ist und sich das Fahrzeug im „Schlüssel-Aus-Zustand“ befindet.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steuerung der elektrischen Leistungsübertragung durch den Kabelbaum derart erfolgt, dass der interne Zirkulationsstrom kleiner ist als der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert, umfassend: Ausführen einer Vorwärtssteuerung auf der Grundlage der Ladezustände und der Impedanzen für die mehreren Batterie-Pakete, um einen ersten Laststrom zu bestimmen; Ausführen einer Rückkopplungsregelung auf der Grundlage des internen Zirkulationsstroms und des internen Zirkulationsstrom-Grenzwerts, um einen Stromrückkopplungsterm zu bestimmen; Bestimmen eines Vorlaststroms basierend auf dem ersten Laststrom und dem Stromrückkopplungsterm; und Steuern des Betriebs eines elektrisch betriebenen Zusatzgeräts, um den internen Zirkulationsstrom auf der Grundlage des Vorlaststroms zu steuern.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Steuerung der elektrischen Leistungsübertragung durch den Kabelbaum derart erfolgt, dass der interne Zirkulationsstrom kleiner als der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert ist, umfassend das Einleiten des Vorlaststroms in den Leistungsbus, um den internen Zirkulationsstrom so zu steuern, dass er kleiner als der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert ist.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Einführen der Vorlast in den Leistungsbus das Einführen einer Widerstandslast in den Leistungsbus umfasst, um den internen Zirkulationsstrom so zu steuern, dass er kleiner als der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert ist.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 1, das ferner eine elektrische Maschine umfasst, die elektrisch mit dem Leistungsbus verbunden ist; das Verfahren umfasst ferner: Überwachen des elektrischen Lastbedarfs, der an die elektrische Maschine geliefert wird; Identifizieren eines der Batterie-Pakete als ein stärkstes Batterie-Paket basierend auf den Ladezuständen und den Impedanzen der Batterie-Pakete; und Verringern des elektrischen Lastbedarfs, der an die elektrische Maschine geliefert wird, um die elektrische Leistungsübertragung durch den Kabelbaum so zu steuern, dass der Entladestrom des stärksten Pakets kleiner als eine Entladestromgrenze ist.
  8. Ein Verfahren zum Steuern des elektrischen Leistungsflusses in einem Batteriesystem für ein Fahrzeug, wobei das Batteriesystem eine Vielzahl von Lithium-Ionen-Batterie-Paketen enthält, die über einen Kabelbaum elektrisch verbunden sind, und wobei das Batteriesystem über den Kabelbaum elektrisch mit einem Leistungsbus verbunden ist, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen von Ladezuständen und Impedanzen für die mehreren Lithium-Ionen-Batterie-Pakete; Bestimmen eines internen Zirkulationsstroms, der über den Kabelbaum übertragen wird; und Steuern der elektrischen Leistungsübertragung durch den Kabelbaum und den Leistungsbus, so dass der interne Zirkulationsstrom kleiner ist als ein interner Zirkulationsstrom-Grenzwert.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Steuern der elektrischen Energieübertragung durch den Kabelbaum und den Leistungsbus derart erfolgt, dass der interne Zirkulationsstrom kleiner als ein interner Zirkulationsstrom-Grenzwert ist, umfassend: Identifizieren eines der Batterie-Pakete als ein schwächstes Batterie-Paket basierend auf den Ladezuständen; Bestimmen des internen Zirkulationsstroms, der über den Kabelbaum an das schwächste Batterie-Paket übertragen wird; und Trennen des schwächsten Batterie-Pakets vom Kabelbaum, wenn der interne Zirkulationsstrom größer ist als der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 9, das ferner das Trennen des schwächsten Batterie-Pakets vom Kabelbaum umfasst, wenn der interne Zirkulationsstrom größer ist als der interne Zirkulationsstrom-Grenzwert und wenn sich das Fahrzeug in einem Schlüssel-Aus-Zustand befindet.
DE102021101041.1A 2020-02-12 2021-01-19 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des elektrischen leistungsflusses in einem batteriesystem Pending DE102021101041A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/788,850 US11299063B2 (en) 2020-02-12 2020-02-12 Method and apparatus for controlling electric power flow in a battery system
US16/788,850 2020-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101041A1 true DE102021101041A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76968816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101041.1A Pending DE102021101041A1 (de) 2020-02-12 2021-01-19 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des elektrischen leistungsflusses in einem batteriesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11299063B2 (de)
CN (1) CN113328479A (de)
DE (1) DE102021101041A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11280811B2 (en) 2019-06-17 2022-03-22 Advanced Energy Industries, Inc. High side current monitor
US11211803B2 (en) * 2019-10-01 2021-12-28 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for battery cell charge balancing
US11336101B2 (en) * 2020-02-03 2022-05-17 GM Global Technology Operations LLC Adaptive fast-charging of multi-pack battery system in a mobile platform having dual charge ports
TW202137620A (zh) * 2020-03-25 2021-10-01 飛宏科技股份有限公司 雙埠電池充電系統及其充電方法
US11996727B2 (en) * 2020-07-07 2024-05-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Online measurement of anode potential for the maximization of charging power at low temperatures
US11548397B2 (en) * 2020-09-29 2023-01-10 GM Global Technology Operations LLC Electric powertrain with battery system having a three-state high-voltage contactor
JP2022139597A (ja) * 2021-03-12 2022-09-26 トヨタ自動車株式会社 車両
US20220352737A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 GM Global Technology Operations LLC Thermal runaway prognosis by detecting abnormal cell voltage and soc degeneration
EP4375114A1 (de) * 2022-11-28 2024-05-29 Volvo Truck Corporation Verfahren zum betrieb einer schaltanordnung eines energiespeichersystems eines fahrzeugs

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005034604A2 (en) * 2003-10-03 2005-04-21 Black & Decker, Inc. Methods of discharge control for a battery pack of a cordless power tool system, a cordless power tool system and battery pack adapted to provide over-discharge protection and discharge control
CA2523240C (en) * 2005-10-11 2009-12-08 Delaware Systems Inc. Universal battery module and controller therefor
CN102208820B (zh) * 2010-03-29 2013-08-21 比亚迪股份有限公司 一种储能电池组并联装置及其控制方法
WO2011155014A1 (ja) * 2010-06-07 2011-12-15 トヨタ自動車株式会社 車両の電力制御装置および車両の電力制御方法
EP2636117B1 (de) * 2010-11-02 2017-06-21 Navitas Solutions, Inc. Drahtloses batteriebereichsnetzwerk für intelligente batterieverwaltung
JP5673812B2 (ja) * 2011-05-17 2015-02-18 日産自動車株式会社 電気自動車のバッテリパック構造
CN103608994B (zh) * 2011-06-10 2016-08-03 日立汽车系统株式会社 电池控制装置、电池系统
US8710800B2 (en) * 2011-07-26 2014-04-29 GM Global Technology Operations LLC Vehicle battery with cell balancing current paths and method of charging the same
JP5825904B2 (ja) * 2011-07-27 2015-12-02 矢崎総業株式会社 電池状態通知ユニット、バスバモジュール、組電池、及び、電池状態監視システム
JP2013099167A (ja) * 2011-11-02 2013-05-20 Toyota Motor Corp 蓄電システムを搭載した車両の制御装置及び制御方法
US10180460B1 (en) * 2012-04-20 2019-01-15 Motiv Power Systems, Inc. Performing active interrogation of battery packs in situ to obtain precise SOC and SOH estimates
US20140093760A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Quantumscape Corporation Battery control systems
US9182449B2 (en) * 2012-10-12 2015-11-10 GM Global Technology Operations LLC Method and system for estimating battery capacity in a vehicle
US9868360B2 (en) * 2013-02-27 2018-01-16 Volvo Truck Corporation Method for balancing the voltage of battery cells
US9267996B2 (en) * 2013-03-14 2016-02-23 GM Global Technology Operations LLC Method and system for estimating voltage of a battery element
US9213068B2 (en) * 2013-03-14 2015-12-15 GM Global Technology Operations LLC Method and system for determining a battery element voltage
WO2015009720A2 (en) * 2013-07-15 2015-01-22 OptiFlow, Inc. Gun sight
CN104167770B (zh) * 2013-07-19 2017-07-28 郑州宇通客车股份有限公司 一种电池组放电控制方法和充电控制方法
WO2015021998A1 (en) * 2013-08-15 2015-02-19 Volvo Truck Corporation Method and arrangement for balancing an energy storage system
US9827872B1 (en) * 2014-05-22 2017-11-28 Torque Electric Llc Hybrid and electric battery cell rebalancer
JP6623725B2 (ja) * 2015-12-01 2019-12-25 オムロン株式会社 バッテリ残量推定システムおよびバッテリ残量推定方法
US11173775B2 (en) * 2016-01-20 2021-11-16 Ford Global Technologies, Llc Closed loop feedback control to mitigate lithium plating in electrified vehicle battery
US10562377B2 (en) * 2016-06-30 2020-02-18 Emerson Climate Technologies, Inc. Battery life prediction and monitoring
JP6618443B2 (ja) * 2016-09-21 2019-12-11 株式会社エンビジョンAescジャパン 電源システムの充電停止方法
US10608445B2 (en) * 2016-09-21 2020-03-31 Envision Aesc Japan Ltd. Power supply system
KR102168910B1 (ko) * 2016-09-21 2020-10-22 가부시키가이샤 인비젼 에이이에스씨 재팬 전원 시스템
US10720672B2 (en) * 2017-04-24 2020-07-21 Autel Robotics Co., Ltd Series-multiple battery pack management system
JP6930316B2 (ja) * 2017-09-12 2021-09-01 株式会社デンソー 電池パック
CN108382556B (zh) * 2018-02-23 2019-09-10 上海海事大学 一种基于模糊控制理论的混合动力船舶电池组均衡管理方法
CN108705943B (zh) * 2018-05-22 2020-05-05 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池组加热装置与控制方法
US10981557B2 (en) * 2019-01-11 2021-04-20 GM Global Technology Operations LLC Battery pack balancing systems and control logic for multi-pack electric-drive motor vehicles
US11177676B2 (en) * 2019-06-25 2021-11-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for fast charging batteries using intermittent discharge pulses
US11515587B2 (en) * 2019-10-10 2022-11-29 Robert Bosch Gmbh Physics-based control of battery temperature
US11453290B2 (en) * 2020-01-30 2022-09-27 Nio Technology (Anhui) Co., Ltd. Faulty power source ejection in a safe zone

Also Published As

Publication number Publication date
US20210245622A1 (en) 2021-08-12
US11299063B2 (en) 2022-04-12
CN113328479A (zh) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021101041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des elektrischen leistungsflusses in einem batteriesystem
DE102015115208B4 (de) Fahrzeug mit zuordnung von batteriekapazitätsverschlechterung
DE102012000442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102017100220A1 (de) Rückkopplungssteuerung mit geschlossenem regelkreis zur minderung von lithium-plating in batterien von elektrisch angetriebenen fahrzeugen
DE102007026135B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Elektrotriebwerks auf der Basis von Vorhersageeffekten auf eine Speichereinrichtung für elektrische Energie
DE102017100224A1 (de) Fahrzeugsteuerung auf der basis einer lithium-beschichtungsdetektion in elektrofahrzeugbatterien
DE102016103420A1 (de) Batterieladestrategie unter verwendung des entladezyklus
DE102015202514A1 (de) Aktive Batterieparameter-Identifizierung unter Verwendung eines bedingten erweiterten Kalman-Filters
EP3323667B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem mit betriebsgrenzenbestimmung
DE102015100151A1 (de) Regressionsanalyse mit zurückweichendem Horizont für eine Parameterabschätzung einer Batterieimpedanz
DE102016115543A1 (de) Batteriepaket-spannungsmessung bei elektro- oder hybridfahrzeugen
DE102019104463A1 (de) System und verfahren zum detektieren eines batterieüberentladungszustands
DE102015100283A1 (de) Störinjektion zur Identifikation von Batterieparametern
DE102016123729A1 (de) System zur Angleichung von Batterieladung
EP3342629B1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
DE102017105069A1 (de) Batteriekapazitäts-Schätzung mit offenschleifigen und geschlossenschleifigen Modellen
DE102016119166A1 (de) Adaptive identifikation des verdrahtungswiderstands in einer traktionsbatterie
DE102019122401A1 (de) Systeme und verfahren zum schutz von komponenten in einem elektrischen verteilungssystem
DE102020133435A1 (de) Ekf-zustandsrelaisstrategie bei der batterie-online-identifikation
DE102015111094A1 (de) Kabelbaumanomaliedetektionssysteme und -verfahren
DE102018131645A1 (de) Batterieladesysteme und -verfahren
DE102020123570A1 (de) Steuerung eines gemischten batteriepacks
EP3309003B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug
DE102020130681A1 (de) Detektion und minderung von lithium-plating in batterien für elektrofahrzeuge
EP3273507B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed