DE102021100476A1 - Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021100476A1
DE102021100476A1 DE102021100476.4A DE102021100476A DE102021100476A1 DE 102021100476 A1 DE102021100476 A1 DE 102021100476A1 DE 102021100476 A DE102021100476 A DE 102021100476A DE 102021100476 A1 DE102021100476 A1 DE 102021100476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
drive
generator
drive arrangement
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100476.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dietrich
Christian Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021100476.4A priority Critical patent/DE102021100476A1/de
Publication of DE102021100476A1 publication Critical patent/DE102021100476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung.
  • Zumindest teilweise muskel(kraft)betriebene Fahrzeuge, beispielsweise Fahrräder mit einem Hilfsantrieb, sind aus dem Stand der Technik als Elektrofahrräder bekannt. Ein Elektrofahrrad ist ein Fahrrad mit einem zusätzlich eingebauten Elektromotor. Ein mit dem Elektromotor zusammenwirkender Akkumulator ist abnehmbar ausgeführt und kann an einer Haushalts-Steckdose aufgeladen werden. Aus führerscheinrechtlichen Gründen wird unterschieden zwischen Fahrrädern mit beschränkter Tretunterstützung (Pedelec), Fahrrädern mit unlimitierter Tretunterstützung (schnelles Pedelec), Fahrrädern mit tretunabhängigem Zusatzantrieb (E-Bike) und Elektrorädern ohne Tretantrieb (E-Scooter). Bei einem Pedelec springt der Elektromotor nur an, wenn in die an einer Tretkurbel angeordneten Pedale getreten wird. Mithin wird das Pedelec zumindest teilweise durch Muskelkraft betrieben. Der Elektromotor unterstützt also nur die Tretkraft.
  • Aus dem Stand der Technik sind Antriebssysteme für motorisch unterstützte Fahrräder bekannt, bei denen ein Generator die biomechanische Antriebsleistung eines Benutzers in eine elektrische Leistung umwandelt, welche dann durch einen mit einem Rad verbundenen Antriebsmotor wieder in mechanische Antriebsleistung umgewandelt wird.
  • Aus der DE 10 2011 082 082 A1 geht ein Fahrrad mit einem als Nabenmotor ausgebildeten Hilfsmotor hervor. Ferner umfasst das Fahrrad ein durch den Hilfsmotor antreibbares Antriebsrad, ein Tretlager mit einer Pedalerie, deren mechanische Energie ein im Tretlager angeordneter Generator in elektrische Energie umwandelt. Der Generator kann den Hilfsmotor betreiben. Dabei ist der Hilfsmotor derart mechanisch getrennt von der Pedalerie angeordnet, dass der Hilfsmotor ausschließlich von der vom Generator und/oder von einem Energiespeicher bereitstellbaren elektrischen Energie betreibbar ist.
  • Die 10 2017 213 303 A1 beschreibt eine Motoranordnung mit einem Antriebsmotor und einer Getriebevorrichtung, die radial innerhalb des Antriebsmotors angeordnet ist. Diese Motoranordnung ist dazu vorgesehen, über eine elektrische Leitung mit einem elektrischen Generator und/oder mit einem elektrischen Energiespeicher verbunden zu werden. Auch hierbei wird der Generator durch Muskelkraft über eine Tretkurbel angetrieben, um elektrische Energie zu erzeugen, die zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet wird. Somit entfällt auch hierbei eine Antriebskette oder ein Antriebsriemen am Fahrzeug.
  • Der Fahrer treibt also mittels Drehung der Tretkurbeln lediglich einen Generator an, der Strom erzeugt. Mit diesem kann beispielsweise eine Batterie geladen oder direkt der Antriebs-Elektromotor angetrieben werden. Weiterhin kann über eine geladene Batterie zusätzlich Strom für den Antriebs-Elektromotor zur Verfügung gestellt werden.
  • Sobald derartige Antriebssysteme rekuperieren, kann beispielsweise bei einer Bergabfahrt das Problem entstehen, dass trotz vollgeladener Batterie weiter Energie erzeugt wird, die nicht gespeichert werden kann. Hierfür ist bekannt, einen zusätzlichen Lastwiderstand einzusetzen, der die überschüssige Energie vernichtet. Beispielsweise wird ein Umrichter so gesteuert, dass der Motor im generatorischen Betrieb Energie über den Umrichter an einen Bremswiderstand liefert. Die (Brems-)Energie wird in dem Bremswiderstand in Wärme umgesetzt und an die Umgebung abgegeben. Für einen solchen elektrischen Bremswiderstand beschreibt die EP 0 905 875 B1 einen Überlastschutz.
  • Durch derartige zusätzliche Widerstände und entsprechenden konstruktiven Mehraufwand entstehen Mehrkosten.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit aufzuzeigen, um Energie, die innerhalb eines solchen Antriebssystems generiert wird, jedoch nicht mehr von der Batteriekapazität aufgenommen werden kann, aus einem solchen Antriebssystem abzuleiten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Antriebsanordnung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung nach Anspruch 7.
  • Kerngedanke der Erfindung ist, Energie über die bereits vorhandenen Komponenten wie den Motor und / oder den Generator abzuführen und in Wärme umsetzen.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug umfasst einen Generator, der mit einer Tretkurbel über eine Welle und ein Getriebe derart verbindbar ausgebildet ist, dass durch die Tretkurbel erzeugte mechanische Energie in elektrische Energie umwandelbar ist. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Antriebsanordnung mindestens einem Antriebsmotor zum Antreiben eines Antriebsrads des Fahrzeugs. Der Antriebsmotor ist bevorzugt als Radnabenmotor ausgebildet. Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung umfasst ferner einen Energiespeicher.
  • Erfindungsgemäß ist der Generator mit dem mindestens einen Antriebsmotor derart elektrisch verbunden, dass dieser mit der durch den Generator bereitgestellten elektrischen Energie betreibbar ist. Dabei kann der mindestens eine Antriebsmotor mit elektrischer Energie betrieben werden, die von dem Generator und/oder von dem Energiespeicher bereitgestellt wird.
  • Erfindungswesentlich sind der Generator und/oder der Antriebsmotor dergestalt ausgebildet, dass diese(r) in einem Energie-Abfuhr-Modus als elektrischer Bremswiderstand betreibbar ist/sind, um in diesem Modus „überschüssige“ Energie aus dem Antriebssystem auszuleiten.
  • Dabei wird die elektrische Energie in Wärme umgewandelt und an die Umgebung abgeführt. Somit wird also die Energie von der Batterie und oder dem Generator in den Statorspulen nicht drehmomentbildend genutzt, sondern der Generator und oder der Antriebsmotor künstlich im Wirkungsgrad verschlechtert, um auf diese Weise weniger Moment und mehr Wärmeenergie zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Antriebsanordnung ferner eine Steuereinheit, mit Hilfe deren der Energie-Abfuhr-Modus zu aktivieren und deaktivieren. Dies geschieht in Abhängigkeit von der aktuellen Energiespeicherkapazität, die mit geeigneten Mitteln detektiert wird.
  • Weiter bevorzugt kann mittels dieser Steuereinheit geregelt werden ob in diesem Energie-Abfuhr-Modus der Generators und/oder der Antriebsmotor als elektrischer Bremswiderstand betrieben wird. Diese Steuerung erfolgt in Abhängigkeit von vorbestimmten Bedingungen, die beispielsweise auf einem Temperaturmodell beruhen können.
  • Wenn der Generator als Bremswiderstand dienen soll, werden bevorzugt die Phasen in dem Generator so bestromt, dass einem an der Welle anstehenden Drehmoment oder einer auf die Welle einwirkenden Kraft ein Drehmoment entgegengerichtet wird. Dies ist sinnvoll, wenn der Fahrer auf den Pedalen steht bzw. die Füße des Fahrers auf den Pedalen ruhen, ohne dass er selbst in die Pedale tritt, um eine Drehung der Tretkurbel zu erzeugen. Dabei werden die Phasen so bestromt, dass keine Bewegung der Tretkurbel stattfindet, gleichzeitig aber Energie vernichtet wird. Für den Fall, dass der Fahrer weiter in die Pedale treten will, wobei also Energie erzeugt würde, erfolgt eine Bremswirkung seitens des Generators durch einen erhöhten Tretwiderstand. Dem Fahrer wird so gewissermaßen „der Spaß am Treten verleidet“.
  • Eine mögliche Rückmeldung an den Fahrer kann durch ein Ruckeln oder Stottern des Generators erzeugt werden. Damit wird dem Fahrer über die Pedale signalisiert, dass der Energiespeicher voll ist.
  • Wenn der Antriebsmotor als Bremswiderstand dienen soll, werden bevorzugt die Phasen in dem Antriebsmotor so bestromt, dass die eingebrachte Energie nicht vollständig in Drehmoment des Rotors umgesetzt wird.
  • Denkbar ist auch, den Energiespeicher auf diese Weise absichtlich (teilweise) zu entleeren - beispielsweise, wenn es für dessen Ladezustand sinnvoll ist oder wenn eine Routenplanung vorliegt, die eine längere Bergabfahrt mit sich bringt, während der eventuell nicht dauerhaft der Energie-Abfuhr-Modus betrieben werden soll.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung einer Antriebsanordnung wie sie vorab beschrieben wurde umfasst demnach mehrere Schritte:
    • In einem ersten Schritt wird eine Anforderung für die Aktivierung des Energie-Abfuhr-Modus erfasst. Diese ist vorzugsweise abhängig von dem Ladezustand des Energiespeichers, kann jedoch auch von weiteren Bedingungen abhängen, die sich beispielsweise aus der geplanten Route oder aus dem individuellen Fahrerprofil oder auch der Umgebungstemperatur oder Temperatur innerhalb der Antriebsanordnung ergeben.
  • In einem zweiten Schritt - dem eigentlichen Energie-Abfuhr-Modus - werden die Phasen des Generators so bestromt, dass einem an der Welle anstehenden Drehmoment oder einer auf die Welle einwirkenden Kraft ein Drehmoment entgegengerichtet wird. Alternativ oder zusätzlich kann in diesem zweiten Schritt auch der Antriebsmotor so bestromt werden, dass die eingebrachte Energie nicht vollständig in Drehmoment des Rotors umgesetzt wird.
  • Bevorzugt wird in einem weiteren Schritt ein Signal an einen Fahrer eines derart ausgerüsteten Fahrzeugs ausgegeben, das beispielsweise eine oder mehrere impulsartige Bewegungen des Generators und damit der Welle samt Tretkurbel und Pedale umfasst. Dieses Signal kann bei Aktivierung des Energie-Abfuhr-Modus generiert werden. Es ist jedoch auch möglich, dieses Signal als Warnung auszugeben, dass es in Kürze notwendig wird oder vorteilhaft ist, diesen Modus zu aktivieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011082082 A1 [0004]
    • EP 0905875 B1 [0007]

Claims (9)

  1. Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug umfassend - einem Generator, der mit einer Tretkurbel über eine Welle und ein Getriebe derart verbindbar ausgebildet ist, dass durch die Tretkurbel erzeugte mechanische Energie in elektrische Energie umwandelbar ist, - mindestens einem Antriebsmotor, der ausgebildet ist, ein Antriebsrad des Fahrzeugs anzutreiben, - einen Energiespeicher, wobei der Generator mit dem mindestens einen Antriebsmotor derart elektrisch verbunden ist, dass dieser mit der durch den Generator bereitgestellten elektrischen Energie betreibbar ist, wobei der mindestens eine Antriebsmotor von der vom Generator und/oder von dem Energiespeicher bereitstellbaren elektrischen Energie betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator und/oder der Antriebsmotor dergestalt ausgebildet ist/sind, dass diese(r) in einem Energie-Abfuhr-Modus als elektrischer Bremswiderstand betreibbar ist/sind.
  2. Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiter eine Steuereinheit umfasst ist, die dafür ausgebildet ist, den Energie-Abfuhr-Modus in Abhängigkeit von einer aktuellen Energiespeicherkapazität zu aktivieren und deaktivieren.
  3. Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ferner dafür ausgebildet ist, das Betreiben des Generators als elektrischer Bremswiderstand und/oder das Betreiben des Antriebsmotors als elektrischer Bremswiderstand nach vorbestimmten Bedingungen zu aktivieren und deaktivieren.
  4. Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Bedingungen auf einem Temperaturmodell beruhen.
  5. Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen in dem Generator dergestalt bestrombar sind, dass einem an der Welle anstehenden Drehmoment oder einer auf die Welle einwirkenden Kraft ein Drehmoment entgegengerichtet wird.
  6. Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen in dem Antriebsmotor dergestalt bestrombar sind, dass die eingebrachte Energie nicht vollständig in Drehmoment des Rotors umgesetzt wird.
  7. Verfahren zur Steuerung einer Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend die Schritte i. Erfassen einer Anforderung für die Aktivierung des Energie-Abfuhr-Modus ii'. Bestromung der Phasen des Generators dergestalt, dass einem an der Welle anstehenden Drehmoment oder einer auf die Welle einwirkenden Kraft ein Drehmoment entgegengerichtet wird, und/oder ii'. Bestromung des Antriebsmotors dergestalt, dass die eingebrachte Energie nicht vollständig in Drehmoment des Rotors umgesetzt wird.
  8. Verfahren zur Steuerung einer Antriebsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Energie-Abfuhr-Modus ein Signal an einen Fahrer eines Fahrzeugs umfassend die Antriebsanordnung ausgegeben wird.
  9. Verfahren zur Steuerung einer Antriebsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal einen oder mehrere impulsartige Bewegungen der Welle umfasst.
DE102021100476.4A 2021-01-13 2021-01-13 Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung Pending DE102021100476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100476.4A DE102021100476A1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100476.4A DE102021100476A1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100476A1 true DE102021100476A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=82116444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100476.4A Pending DE102021100476A1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021100476A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905875B1 (de) 1997-09-25 2004-11-24 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Elektrischer Bremswiderstand
DE102011082082A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrrad mit einem Hilfsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Fahrrads mit einem Hilfsmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905875B1 (de) 1997-09-25 2004-11-24 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Elektrischer Bremswiderstand
DE102011082082A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrrad mit einem Hilfsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Fahrrads mit einem Hilfsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310340T2 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor
DE60102403T2 (de) Hybridfahrzeug
DE102011082082A1 (de) Fahrrad mit einem Hilfsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Fahrrads mit einem Hilfsmotor
DE202006013617U1 (de) Generator/Motor-Kombination als Antriebseinheit für Fahrräder
EP2067694A1 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fahrrads
WO2012013382A1 (de) Radnabenmotor
DE102011001095A1 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb und mechanischer Bremse sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102017109048A1 (de) Elektrofahrrad
DE102012205841A1 (de) Antriebssystem für ein Zweirad
DE102018201689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Bremsanlage
DE102010033852A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeugrad, Fahrzeugrad sowie Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugrades
DE102014218681A1 (de) Abbremsen eines Pedelecs mit einem extra Generator
DE102021100476A1 (de) Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
WO2012000795A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102021100488A1 (de) Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
DE102011084896B4 (de) Betriebsverfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrrad
DE102020129448A1 (de) Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
DE102008058712A1 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
DE102013217885A1 (de) Bremse für ein Fahrrad mit einem Hilfsantrieb
DE102020129449A1 (de) Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
DE29702024U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels Muskelkraft
DE102012012270A1 (de) Elektrofahrrad und eine Trainingsvorrichtung für ein solches Elektrofahrrad
DE102021109722A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102017007360B3 (de) Getriebekasten für ein Fahrrad
DE102022133999B4 (de) Antriebsmodul für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoduls, Computerprogrammprodukt und Steuereinheit