DE102021005018A1 - Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen - Google Patents

Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102021005018A1
DE102021005018A1 DE102021005018.5A DE102021005018A DE102021005018A1 DE 102021005018 A1 DE102021005018 A1 DE 102021005018A1 DE 102021005018 A DE102021005018 A DE 102021005018A DE 102021005018 A1 DE102021005018 A1 DE 102021005018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
drive device
planetary
gear set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021005018.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schilder
Philip Gansloser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021005018.5A priority Critical patent/DE102021005018A1/de
Priority to PCT/EP2022/076479 priority patent/WO2023057233A1/de
Publication of DE102021005018A1 publication Critical patent/DE102021005018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • F16H37/082Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft and additional planetary reduction gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4242Friction clutches of dry type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2066Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using one freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2084Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches two freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (20), einer zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildeten, elektrischen Maschine (12), welche einen Rotor (16) aufweist, einem zumindest teilweise in dem Gehäuse (20) angeordneten Planetengetriebe (22), welches einen ersten Planetenradsatz (24) mit einem drehfest mit dem Rotor (16) verbundenen, ersten Sonnenrad (28), einem ersten Planetenträger (30) und einem ersten Hohlrad (32) und einen zweiten Planetenradsatz (26) mit einem drehfest mit dem ersten Planetenträger (30) verbundenen, zweiten Planetenträger (34) und einem zweiten Hohlrad (36) aufweist, wenigstens zwei Schaltelemente (S1, S2) zur Schaltung von zumindest zwei Getriebegängen, und einem Differentialgetriebe (42) , welches eine Differentialeingangswelle (44) und zwei Abtriebswellen (46, 48) aufweist, wobei der zweite Planetenradsatz (26) ein zweites Sonnenrad (56) aufweist, und das zweite Hohlrad (36) drehfest mit der Differentialeingangswelle (44) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen.
  • Die DE 10 2013 225 519 A1 offenbart ein Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einer ein Sonnenrad bildenden Eingangswelle, mit einem Planetenträger, der einen Satz von Planetenrädern und einen zweiten Satz von Planetenrädern trägt, mit einem ersten Hohlrad, das dem ersten Satz von Planetenrädern zugeordnet ist, und mit einem zweiten Hohlrad, das dem zweiten Satz von Planetenrädern zugeordnet ist. Vorgesehen ist auch ein erstes Feststellmittel, mittels welchem das erste Hohlrad feststellbar ist. Des Weiteren ist ein zweites Feststellmittel vorgesehen, mittels welchem das zweite Hohlrad feststellbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, sodass eine besonders verlustarme und kompakte Bauweise realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen. Dies bedeutet, dass das vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildete Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die elektrische Antriebsvorrichtung aufweist und mittels der elektrischen Antriebsvorrichtung, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden kann. Hierzu umfasst die elektrische Antriebsvorrichtung ein Gehäuse und wenigstens eine elektrische Maschine, mittels welcher das Kraftfahrzeug, insbesondere rein, elektrisch, angetrieben werden kann. die elektrische Maschine weist einen Rotor auf. Beispielsweise weist die elektrische Maschine auch einen Stator auf, mittels welchem der Rotor antreibbar und dadurch um eine Maschinendrehachse relativ zu dem Stator drehbar ist. Insbesondere kann die elektrische Maschine über ihren Rotor Antriebsdrehmomente zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen. Beispielsweise können mittels der elektrischen Maschine, insbesondere mittels des Rotors, wenigstens oder genau zwei einfach auch als Räder bezeichnete Fahrzeugräder einer Achse des Kraftfahrzeugs angetrieben werden, sodass das Kraftfahrzeug angetrieben werden kann.
  • Die elektrische Antriebsvorrichtung umfasst außerdem ein Planetengetriebe, welches einen ersten Planetenradsatz und einen zweiten Planetenradsatz aufweist. Der erste Planetenradsatz weist ein erstes Sonnenrad auf, welches, insbesondere permanent, drehfest mit dem Rotor verbunden ist. Außerdem umfasst der erste Planetenradsatz einen auch als erster Steg bezeichneten, ersten Planetenträger sowie ein erstes Hohlrad. Das erste Sonnenrad, der erste Planetenträger und das erste Hohlrad sind erste Getriebeelement des ersten Planetenradsatzes. Der zweite Planetenradsatz weist einen zweiten Planetenträger auf, welcher auch als zweiter Steg bezeichnet wird. Außerdem umfasst der zweite Planetenradsatz ein zweites Hohlrad. Das Planetengetriebe und somit die Planetenradsätze sind zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als zur Hälfte oder aber vollständig, in dem Gehäuse angeordnet. Der zweite Planetenträger ist, insbesondere permanent, drehfest mit dem ersten Planetenträger verbunden. Der zweite Planetenträger und das zweite Hohlrad sind zweite Getriebeelemente des zweiten Planetenradsatzes. Insbesondere dann, wenn das jeweilige Getriebeelement nicht drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist und beispielsweise angetrieben wird, insbesondere dadurch, dass das jeweilige Antriebsdrehmoment oder aber ein jeweiliges, aus dem jeweiligen Antriebsdrehmoment resultierendes Drehmoment auf das jeweilige Getriebeelement ausgeübt wird, ist das jeweilige Getriebeelement insbesondere um eine Getriebeelementdrehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar. Insbesondere ist es denkbar, dass die ersten Getriebeelemente koaxial zueinander angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich sind beispielsweise die zweiten Getriebeelemente koaxial zueinander angeordnet.
  • Die elektrische Antriebsvorrichtung weist außerdem ein erstes Schaltelement und ein zweites Schaltelement auf. Mittels der Schaltelemente können zumindest zwei Getriebegänge der elektrischen Antriebsvorrichtung, insbesondere des Planetengetriebes, geschaltet werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung ist mit einer drehfesten Verbindung zweier drehbarer oder drehbar gelagerter Elemente gemeint, dass diese beiden Elemente koaxial zueinander angeordnet und derart miteinander verbunden sind, dass sie sich mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit, insbesondere um eine Elementdrehachse und/oder relativ zu dem Gehäuse, drehen, insbesondere wenn eines der Elemente und somit das andere Element angetrieben werden. Insbesondere kann es sich bei dem jeweiligen Element um das jeweilige Getriebeelement handeln. Vorzugsweise ist der Rotor koaxial zu den auch als Planetensätzen bezeichneten Planetenradsätzen angeordnet. Beispielsweise ist die Elementdrehachse die zuvor genannte Getriebeelementdrehachse. Unter dem Merkmal, dass Elemente permanent drehfest miteinander verbunden oder gekoppelt sind, ist zu verstehen, dass nicht etwa ein Schaltelement vorgesehen ist, welches zwischen einem die Elemente drehfest miteinander verbindenden oder koppelnden Koppelzustand und einem Entkoppelzustand umschaltbar ist, in welchem die Elemente voneinander entkoppelt und relativ zueinander drehbar sind, sodass keine Drehmomente zwischen den Elementen übertragen werden können, sondern die Elemente sind stets beziehungsweise immer, mithin permanent, drehfest miteinander verbunden oder gekoppelt.
  • Die elektrische Antriebsvorrichtung umfasst außerdem ein Differentialgetriebe, welches beispielsweise der zuvor genannten Achse und somit beispielsweise den Fahrzeugrädern zugeordnet ist, die mittels der elektrischen Maschine über den Rotor antreibbar sind. Insbesondere können die Fahrzeugräder über das Differentialgetriebe von dem Rotor angetrieben werden. Wie bereits hinlänglich bekannt ist weist das Differentialgetriebe beispielsweise eine solche Funktion auf, dass das Differentialgetriebe bei einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs unterschiedliche Drehzahlen der Fahrzeugräder zulässt, derart, dass sich das kurvenäußere Rad mit einer größeren Drehzahl dreht als das kurveninnere Rad, insbesondere während die Fahrzeugräder über das Differentialgetriebe von dem Rotor und somit von der elektrischen Maschine antreibbar sind oder angetrieben werden.
  • Das Differentialgetriebe weist eine Differentialeingangswelle auf, über welche das jeweilige Antriebsdrehmoment beziehungsweise ein jeweiliges, aus dem jeweiligen Antriebsdrehmoment resultierendes Drehmoment in das Differentialgetriebe einleitbar ist, wodurch das Differentialgetriebe und über dieses die Räder antreibbar sind. Des Weiteren umfasst das Differentialgetriebe zwei Abtriebswellen, welche von der Differentialeingangswelle antreibbar sind. Insbesondere sind die Fahrzeugräder von den Abtriebswellen antreibbar, insbesondere derart, dass ein erstes der Räder von einer ersten der Abtriebswellen und ein zweites der Räder von der zweiten Abtriebswelle antreibbar ist.
  • Um nun eine besonders verlustarme und kompakte Bauweise der elektrischen Antriebsvorrichtung realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der zweite Planetenradsatz ein zweites Sonnenrad aufweist, welches ein weiteres zweites Getriebeelement des zweiten Planetenradsatzes ist. Des Weiteren ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das zweite Hohlrad, insbesondere permanent, drehfest mit der Differentialeingangswelle verbunden ist.
  • Beispielsweise ist das jeweilige, erste Getriebeelement dann, wenn es nicht drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist, um eine erste Getriebeelementdrehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar, wobei die erste Getriebeelementdrehachse auch als erste Planetenradsatzdrehachse bezeichnet wird. Es ist denkbar, dass das jeweilige, zweite Getriebeelement insbesondere dann, wenn es nicht drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist, um eine zweite Getriebeelementdrehachse relativ zu dem Getriebeelement drehbar ist, wobei die zweite Getriebeelementdrehachse auch als zweite Planetenradsatzdrehachse bezeichnet wird. Die Planetenradsätze können koaxial zueinander angeordnet sein, sodass die Planetenradsatzdrehachsen beziehungsweise Getriebeelementdrehachsen zusammenfallen. Denkbar ist es jedoch, dass die Planetenradsätze desachsiert zueinander angeordnet sind, sodass die Getriebeelementdrehachsen parallel zueinander verlaufen und voneinander beabstandet sind.
  • Vorzugsweise ist der Rotor koaxial zu wenigstens einem der Planetenradsätze, insbesondere zu beiden Planetenradsätzen, angeordnet. Insbesondere ist der Rotor um eine Maschinendrehachse relativ zu dem Stator und insbesondere relativ zu dem Gehäuse drehbar, wobei beispielsweise der Stator drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist. Da vorzugsweise der Rotor koaxial zu den Planetenradsätzen angeordnet ist, fallen die Maschinendrehachse und die jeweilige Getriebeelementdrehachse beziehungsweise Planetenradsatzdrehachse zusammen. Des Weiteren ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Rotor, insbesondere auch, koaxial zu den Abtriebswellen angeordnet ist.
  • Um eine besonders vorteilhafte Fahrbarkeit auf kompakte und verlustarme Weise realisieren zu können, ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das erste Schaltelement dazu ausgebildet ist, das zweite Sonnenrad drehfest mit dem Gehäuse zu verbinden. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass das erste Schaltelement zwischen einem ersten Koppelzustand und einem ersten Entkoppelzustand umschaltbar ist. In dem ersten Koppelzustand ist mittels des ersten Schaltelements das zweite Sonnenrad drehfest mit dem Gehäuse verbunden, mithin drehfest an dem Gehäuse festgelegt. Somit kann sich das zweite Sonnenrad insbesondere auch dann nicht um die Getriebeelementdrehachse relativ zu dem Gehäuse drehen, wenn das zweite Sonnenrad angetrieben wird. In dem ersten Entkoppelzustand gibt das erste Schaltelement das zweite Sonnenrad für eine relativ zu dem Gehäuse um die Getriebeelementdrehachse erfolgende Drehung frei, sodass das zweite Sonnenrad insbesondere dann um die Getriebeelementdrehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar ist oder gedreht wird, wenn das zweite Sonnenrad angetrieben wird.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Schaltelement dazu ausgebildet ist, das Planetengetriebe, insbesondere vollständig, zu verblocken, wodurch auf besonders verlustarme und kompakte Weise eine vorteilhafte Mehrgängigkeit dargestellt werden kann. Das zweite Schaltelement ist somit vorzugsweise ein Verblockungsschaltelement, mittels welchem das Planetengetriebe verblockt werden kann. Hierzu sind mittels des Verblockungsschaltelements zwei Elemente, insbesondere zwei der Getriebeelemente, des Planetengetriebes, die nicht bereits drehfest miteinander verbunden sind, drehfest miteinander verbindbar, wodurch das, insbesondere ganze, Planetengetriebe verblockt wird, insbesondere dadurch, dass beide Planetenradsätze ohnehin schon durch mindestens zwei Getriebeelemente, insbesondere permanent, drehfest miteinander verbunden sind, insbesondere in Form der jeweiligen Planetenträger. ist das Planetengetriebe mittels des Verblockungsschaltelements verblockt, so laufen die Planetenradsätze beziehungsweise deren Getriebeelemente als Block und somit gemeinsam, insbesondere um die Getriebeelementdrehachse und relativ zu dem Gehäuse, um, wenn die Planetenradsätze angetrieben werden.
  • Beispielsweise ist das erste Schaltelement, insbesondere relativ zu dem Gehäuse und/oder translatorisch, zwischen wenigstens einer den ersten Koppelzustand bewirkenden, ersten Koppelstellung und wenigstens einer, den ersten Entkoppelzustand bewirkenden, ersten Entkoppelstellung bewegbar. Ferner ist es denkbar, dass das zweite Schaltelement zwischen einem das Planetengetriebe verblockenden, zweite Koppelzustand und einem zweiten Entkoppelzustand, in welchem das Planetengetriebe nicht verblockt ist, umschaltbar. Beispielsweise sind in dem zweiten Koppelzustand zwei der Getriebeelemente mittels des zweiten Schaltelements drehfest miteinander verbunden. In dem zweiten Entkoppelzustand gibt das zweite Schaltelement diese beiden Getriebeelemente für eine insbesondere um die Getriebeelementdrehachse verlaufende Relativdrehung zueinander frei. Beispielsweise ist das zweite Schaltelement, insbesondere translatorisch und/oder relativ zu dem Gehäuse, zwischen wenigstens einer den zweiten Koppelzustand bewirkenden, zweiten Koppelstellung und wenigstens einer, den zweiten Entkoppelzustand bewirkenden, zweiten Entkoppelstellung bewegbar ist.
  • Es ist denkbar, dass zumindest eines der Schaltelemente wie beispielsweise das zweite Schaltelement als ein formschlüssiges Schaltelement wie beispielsweise eine Klauenkupplung ausgebildet ist oder ein formschlüssiges Schaltelement wie beispielsweise eine Klauenkupplung aufweist. Ferner ist es denkbar, dass zumindest eines der Schaltelemente wie beispielsweise das erste Schaltelement als ein kraftbeziehungsweise reibschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist oder ein solches kraftbeziehungsweise reibschlüssiges Schaltelement aufweist, mittels welchem beispielsweise eines der Getriebeelemente mit einem weiteren Getriebeelement oder mit dem Gehäuse kraft- beziehungsweise reibschlüssig drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, verbunden werden kann. Das reibschlüssige Schaltelement wird auch als reibschlüssige Kupplung bezeichnet und kann beispielsweise als Lamellenkupplung ausgebildet sein. Das formschlüssige Schaltelement wird auch als formschlüssige Kupplung bezeichnet und kann beispielsweise als eine Klauenkupplung ausgebildet sein. Das formschlüssige Schaltelement ist insbesondere dazu ausgebildet, zwei der Getriebeelemente oder eines der Getriebeelemente und das Gehäuse durch wenigstens einen Formschluss drehfest miteinander zu verbinden, welcher beispielsweise dadurch gebildet wird, dass wenigstens zwei Festkörper sich in wenigstens eine oder beide, um die Getriebeelementdrehachse verlaufende Drehrichtung gegenseitig überlappen. Demgegenüber kann das reibschlüssige Schaltelement zwei der Getriebeelemente oder eins der Getriebeelemente in das Gehäuse, insbesondere ausschließlich, durch Reiben beziehungsweise Reibkräfte drehfest miteinander verbinden, indem beispielsweise wenigstens zwei Reibpartner drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, miteinander verbunden sind, beispielsweise ohne jedoch dass sich die Reibpartner und die Getriebeelementdrehachse gegenseitig überlappen. Ein reibschlüssiges Schaltelement wie beispielsweise das erste Schaltelement ist insbesondere vorteilhaft, da hierdurch zumindest weitgehend eine Lastschaltbarkeit realisiert werden kann, gegebenenfalls mit einer gewissen Zugkraftreduktion, jedoch ohne Zugkraftunterbrechung, sodass beispielsweise in einem ersten der Getriebegänge, beispielsweise unter Last, in den zweiten Getriebegang und/oder umgekehrt geschaltet werden kann.
  • Um Verluste besonders gering halten zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das zweite Schaltelement eine Klauenkupplung aufweist, sodass beispielsweise mittels des zweiten Schaltelements das Planetengetriebe formschlüssig verblockt werden kann, insbesondere in wenigstens oder genau eine um die Getriebeelementdrehachse verlaufende Drehrichtung.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das zweite Schaltelement eine parallel zu der Klauenkupplung angeordnete Freilaufkupplung aufweist. Die Freilaufkupplung wird einfach auch als Freilauf bezeichnet. Mittels der Freilaufkupplung ist es beispielsweise möglich, zwei der Getriebeelemente oder eines der Getriebeelemente und das Gehäuse in eine um die Getriebeelementdrehachse verlaufende, erste Drehrichtung drehfest miteinander zu verbinden, wobei die Freilaufkupplung Relativdrehungen zwischen den Getriebeelementen beziehungsweise zwischen dem Getriebeelement und dem Gehäuse in einer um die Getriebeelementdrehachse verlaufende und der ersten Drehrichtung entgegengesetzte, zweite Drehrichtung zulässt. Hierdurch kann auf besonders gewichts-, kosten- und bauraumgünstige Weise ein besonders vorteilhafter Betrieb realisiert werden.
  • Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das zweite Schaltelement dazu ausgebildet ist, das zweite Sonnenrad drehfest mit dem zweiten Hohlrad zu verbinden. Hierdurch kann auf besonders kompakte und verlustarme Weise eine Mehrgängigkeit und eine besonders vorteilhafte Fahrbarkeit dargestellt werden.
  • Um die Kosten, den Bauraumbedarf und das Gewicht besonders gering halten zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das erste Hohlrad permanent drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Um insbesondere in axialer Richtung des Planetengetriebes und somit entlang der Getriebeelementdrehachse betrachtet den Bauraumbedarf in einem besonders geringen Rahmen halten zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der zweite Planetenradsatz axial überlappend zu dem Differentialgetriebe angeordnet ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass der zweite Planetenradsatz in radialer Richtung des zweiten Planetenradsatzes und somit entlang einer senkrecht zur Getriebeelementdrehachse verlaufenden Richtung nach außen und somit beispielsweise von dem zweiten Sonnenrad hin zu dem zweiten Hohlrad betrachtet zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder aber vollständig, durch das Differentialgetriebe überlappt beziehungsweise überdeckt ist, insbesondere bezogen auf eine in axialer Richtung des Planetengetriebes verlaufende Erstreckung des zweiten Planetenradsatzes.
  • Um auf besonders verlustarme und bauraumgünstige Weise einen vorteilhaften Betrieb des Kraftfahrzeugs darstellen zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die elektrische Antriebsvorrichtung ein Parksperrenrad aufweist, welches, insbesondere permanent, drehfest mit dem zweiten Hohlrad verbunden ist. Das Parksperrenrad ist beispielsweise Bestandteil einer Parksperre, welche aktivierbar und deaktivierbar ist. Ist die Parksperre aktiviert, so werden das Parksperrenrad und über dieses das zweite Hohlrad an einer relativ zu dem Gehäuse und um die Getriebeelementdrehachse erfolgende Drehung gehindert, wodurch beispielsweise ein unerwünschtes Wegrollen des Kraftfahrzeugs vermeidbar ist beziehungsweise vermieden wird, insbesondere dann, wenn das Kraftfahrzeug an einem Gefälle abgestellt ist. Ist die Parksperre deaktiviert, so kann sich das Parksperrenrad und somit das zweite Hohlrad relativ zu dem Gehäuse um die Getriebeelementdrehachse drehen, sodass beispielsweise das Kraftfahrzeug ein Gefälle hinabrollen kann.
  • Schließlich hat es sich zur Realisierung eines besonders geringen Bauraumbedarfs als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn in axialer Richtung des Planetengetriebes betrachtet die elektrische Maschine, der erste Planetenradsatz, der zweite Planetenradsatz und das Parksperrenrad in folgender Reihenfolge nacheinander, das heißt aufeinanderfolgend angeordnet sind: die elektrische Maschine - der erste Planetenradsatz -der zweite Planetenradsatz - das Parksperrenrad.
  • Mit anderen Worten folgt in axialer Richtung des Planetengetriebes betrachtet der erste Planetenradsatz auf die elektrische Maschine, der zweite Planetenradsatz auf den ersten Planetenradsatz und das Parksperrenrad auf den zweiten Planetenradsatz.
  • Offenbart ist beziehungsweise zu der Erfindung gehört auch ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug, welches wenigstens oder genau eine erfindungsgemäße, elektrische Antriebsvorrichtung aufweist und, insbesondere rein, elektrisch mittels der Antriebsvorrichtung antreibbar ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der elektrischen Antriebsvorrichtung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Kraftfahrzeugs anzusehen und umgekehrt.
  • Insbesondere können durch die Erfindung die folgenden Vorteile realisiert werden:
    • - verlustoptimierte und kompakte Bauweise
    • - Wenigstens eines der Schaltelemente kann als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet sein oder ein formschlüssiges Schaltelement und vorzugsweise den zuvor genannten Freilauf umfassen, um dadurch Verluste besonders gering halten zu können. Bei einem Umbau zum Freilauf kann dieser auf einem ungeeigneten und inneren Durchmesser liegen.
    • - geringe Relativdrehzahlen im offen laufenden Schaltelement
    • - Die Schaltelemente können sehr gut zugänglich sein.
    • - Belastungen der Schaltelemente können besonders gering gehalten werden
    • - guter Verzahnungswirkungsgrad, insbesondere im ersten Getriebegang
    • - Drehzahlen der elektrischen Maschine können bei hohen Geschwindigkeiten gering gehalten werden, insbesondere durch die Mehrgängigkeit des Planetengetriebes.
  • Beispielsweise unterscheiden sich die einfach auch als Gänge bezeichneten Getriebegänge in ihren Übersetzungen voneinander, insbesondere derart, dass der erste Getriebegang eine geringere Übersetzung hat als der zweite Getriebegang aufweist.
  • Insbesondere im Hinblick auf eine kinematische Äquivalenz, welche vorliegend als mitumfasst oder mitoffenbart anzusehen ist, kann vorgesehen sein, dass in einem Planetenradsatz wie beispielsweise dem ersten Planetenradsatz und/oder dem zweiten Planetenradsatz ein einfacher Planetenträger durch einen doppelten Planetenträger ersetzt werden kann, insbesondere wenn gleichzeitig die Anbindungen der beiden anderen Elemente dieses Planetenradsatzes getauscht werden. Beispielsweise kann in einem Planetenradsatz ein beispielsweise als Bremsschaltelement ausgebildetes Schaltelement, insbesondere zur Gehäusefestanbindung, durch eine permanente, feste Anbindung an das Gehäuse ersetzt werden, insbesondere wenn beispielsweise zugleich in eine Festanbindung der beiden anderen Elemente dieses Planetenradsatzes ein Schaltelement eingebaut wird beziehungsweise eine Festanbindung durch ein Schaltelement ersetzt wird.
  • Das Differenzialgetriebe ist vorteilhafterweise als ein Kegelraddifferenzial insbesondere mit einem Differenzialkäfig ausgebildet, wobei der Differenzialkäfig, insbesondere permanent, drehfest mit der Differenzialeingangswelle verbunden sein kann beziehungsweise wobei der Differenzialkäfig die Differenzialeingangswelle ausbilden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer elektrischen Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug;
    • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der elektrischen Antriebsvorrichtung; und
    • 3 eine Schalttabelle zur Veranschaulichung von schaltbaren, das heißt einlegbaren und auslegbaren Getriebegängen der elektrischen Antriebsvorrichtung.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Erstausführungsform einer elektrischen Antriebsvorrichtung 10 für ein Kraftfahrzeug. Vorzugsweise weist das insbesondere als Kraftwagen und ganz insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildete Kraftfahrzeug wenigstens oder genau zwei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnete Achsen auf, welche auch als Fahrzeugachsen bezeichnet werden. Die jeweilige Achse weist wenigstens oder genau zwei auch als Fahrzeugräder bezeichnete Räder auf, welche Bodenkontaktelemente des Kraftfahrzeugs sind. Die jeweiligen Räder der jeweiligen Achse sind auf in Fahrzeugquerrichtung einander gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs angeordnet. Das Kraftfahrzeug ist über die als Bodenkontaktelemente des Kraftfahrzeugs ausgebildeten Räder in Fahrzeughochrichtung nach unten hin an einer Fahrbahn abstützbar oder abgestützt. Wird das Kraftfahrzeug mittels der Antriebsvorrichtung 10, insbesondere rein, elektrisch angetrieben, während das Kraftfahrzeug in Fahrzeughochrichtung nach unten hin an der Fahrbahn abgestützt ist, so rollen die Räder an der Fahrbahn ab. Beispielsweise ist die Antriebsvorrichtung 10 bezogen auf die Achsen ausschließlich und somit genau einer der Achsen zugeordnet, sodass beispielsweise mittels der Antriebsvorrichtung 10 bezogen auf die Räder ausschließlich die Räder der Achse angetrieben werden können, der die Antriebsvorrichtung 10 zugeordnet ist.
  • Die Antriebsvorrichtung 10 weist eine elektrische Maschine 12 auf, welche einen Stator 14 und einen Rotor 16 aufweist. Der Rotor 16 ist mittels des Stators 14 antreibbar und dadurch um eine Maschinendrehachse 18 relativ zu dem Stator 14 und relativ zu einem Gehäuse 20 der elektrischen Antriebsvorrichtung 10 drehbar. Über den Rotor 16 kann die elektrische Maschine 12 Antriebsdrehmoment zum Antreiben der Räder der Achse bereitstellen, der die elektrische Maschine 12 beziehungsweise die Antriebsvorrichtung 10 zugeordnet ist. Die mittels der elektrischen Maschine 12 über deren Rotor 16 antreibbaren Räder werden auch als Antriebsräder bezeichnet. Die Antriebsvorrichtung 10 weist auch das besonders schematisch dargestellte Gehäuse 20 auf, wobei der Stator 14, insbesondere permanent, drehfest mit dem Gehäuse 20 verbunden ist.
  • Die Antriebsvorrichtung 10 weist ein Planetengetriebe 22 auf, welches einen ersten Planetenradsatz 24 und einen zweiten Planetenradsatz 26 umfasst. Vorzugsweise sind die Planetenradsätze 24, 26 jeweils zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als zur Hälfte oder aber vollständig, in dem Gehäuse 20 angeordnet, sodass das Planetengetriebe 22 zumindest teilweise in dem Gehäuse 20 angeordnet sein kann. Der erste Planetenradsatz 24 weist ein erstes Sonnenrad 28, einen ersten Planetenträger 30, welcher auch als erster Steg bezeichnet wird, und ein erstes Hohlrad 32 auf, wobei das Sonnenrad 28, der Planetenträger 30 und das Hohlrad 32 auch als erste Getriebeelemente bezeichnet werden. Insbesondere dann, wenn das jeweilige, erste Getriebeelement nicht drehfest mit dem Gehäuse 20 verbunden ist, ist das jeweilige, erste Getriebeelement um eine erste Getriebeelementdrehachse relativ zu dem Gehäuse 20 drehbar.
  • Der zweite Planetenradsatz 26 weist einen zweiten Planetenträger 34, welcher auch als zweiter Steg bezeichnet wird, und ein zweites Hohlrad 36 auf. Der Planetenträger 34 und das Hohlrad 36 werden auch als zweite Getriebeelemente des zweiten Planetenradsatzes 26 bezeichnet. Insbesondere dann, wenn das jeweilige, zweite Getriebeelement nicht drehfest mit dem Gehäuse 20 verbunden ist, ist das jeweilige, zweite Getriebeelement um eine zweite Getriebeelementdrehachse relativ zu dem Gehäuse 20 drehbar. Da bei der ersten Ausführungsform die Planetenradsätze 24 und 26 koaxial zueinander angeordnet sind, fallen die Getriebeelementdrehachsen zusammen, und da der Rotor 16 beziehungsweise die elektrische Maschine 12 koaxial zu dem Planetenradsätzen 24 und 26 angeordnet ist, fallen die Getriebeelementdrehachsen mit der Maschinendrehachse 18 zusammen.
  • Der Planetenradsatz 24 weist außerdem ein oder mehrere, erste Planetenräder 38 auf. Das jeweilige, erste Planetenrad 38 ist drehbar an dem ersten Planetenträger 30 gelagert und kämmt beispielsweise jeweils direkt mit dem Sonnenrad 28 und dem Hohlrad 32. Der zweite Planetenradsatz 26 weist wenigstens ein oder mehrere, zweite Planetenräder 40 auf. Das jeweilige, zweite Planetenrad 40 ist drehbar an dem zweiten Planetenträger 34 gelagert. Das jeweilige Planetenrad 40 kämmt jeweils direkt mit dem Hohlrad 36.
  • Die Antriebsvorrichtung 10, insbesondere das Planetengetriebe 22, weist ein erstes Schaltelement S1 und zweites Schaltelement S2 auf. Mittels der Schaltelemente S1 und S2 können wenigstens oder genau zwei einfach auch als Gänge bezeichnete Getriebegänge der Antriebsvorrichtung 10, insbesondere des Planetengetriebes 22, geschaltet, das heißt eingelegt und ausgelegt werden. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass die elektrische Antriebsvorrichtung 10 wenigstens oder genau zwei einfach auch als Gänge bezeichnete Getriebegänge aufweist, welche mittels der Schaltelemente S1 und S2 dargestellt und somit einlegbar und auslegbar sind. Ein erster der Getriebegänge wird auch als erster Gang 1 bezeichnet, wobei der zweite Getriebegang auch als zweiter Gang 2 bezeichnet. Insbesondere unterscheiden sich die Getriebegänge in ihren Übersetzungen voneinander, insbesondere dahingehend, dass die Übersetzung des ersten Gangs 1 größer als die Übersetzung des zweiten Gangs 2 ist. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt sind somit die Schaltelemente S1 und S2 zur Schaltung der wenigstens oder genau zwei Getriebegänge ausgebildet.
  • Die Antriebsvorrichtung 10 weist außerdem ein Differenzialgetriebe 42 auf, welches beispielsweise als Kegelraddifferenzial ausgebildet sein kann. Das Differenzialgetriebe 42 weist eine Differenzialeingangswelle 44 auf, über welche das jeweilige Antriebsdrehmoment oder ein jeweiliges, aus dem jeweiligen Antriebsdrehmoment resultierendes Drehmoment in das Differenzialgetriebe 42 einleitbar ist. Hierdurch werden die einfach auch als Eingangswelle bezeichnete Differenzialeingangswelle 44 und somit das Differenzialgetriebe 42 angetrieben. Des Weitern umfasst das Differenzialgetriebe 42 zwei Abtriebswellen 46 und 48, welche von der Eingangswelle antreibbar sind. Hierdurch können die Abtriebswellen 46 und 48 ein jeweiliges, in 1 durch Pfeile 50 veranschaulichtes Drehmoment bereitstellen, mittels welchem die Räder der Achse, der die Antriebsvorrichtung 10 zugeordnet ist, angetrieben werden können. Beispielsweise umfasst das Differenzialgetriebe 42 Ausgleichsräder 52, die mit Abtriebsrädern 54 des Differenzialgetriebes 42 kämmen. Dabei sind die Abtriebsräder 54 Zahnräder, die, insbesondere permanent, drehfest mit den Abtriebswellen 46 und 48 verbunden sind. Auch die Ausgleichsräder 52 sind Zahnräder. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Rotor 16, welcher vorliegend koaxial zu den koaxial zueinander angeordneten Planetenradsätzen 24, 26 angeordnet ist, auch koaxial zu den Abtriebswellen 46 und 48 angeordnet ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Abtriebswellen 46 und 48 um eine gemeinsame Abtriebswellendrehachse relativ zu dem Gehäuse 20 drehbar sind, wobei die Maschinendrehachse 18 mit der Abtriebswellendrehachse zusammenfällt.
  • Des Weiteren ist aus 1 erkennbar, dass das erste Sonnenrad 28, insbesondere permanent, drehfest mit dem Rotor 16 verbunden ist, und der zweite Planetenträger 34, insbesondere permanent, drehfest mit dem ersten Planetenträger 30 verbunden ist.
  • Um nun eine besonders verlustarme und kompakte Bauweise der Antriebsvorrichtung 10 realisieren zu können, weist der zweite Planetenradsatz 26 ein zweites Sonnenrad 56 auf, wobei das jeweilige Planetenrad 40 jeweils gleichzeitig und direkt mit dem Hohlrad 36 und dem Sonnenrad 56 kämmt. Das Sonnenrad 56 ist ein weiteres zweites Getriebeelement des Planetenradsatzes 26. Des Weiteren ist es vorgesehen, dass das zweite Hohlrad 36, insbesondere permanent, drehfest mit der Differenzialeingangswelle 44 verbunden ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist das erste Schaltelement S1 dazu ausgebildet, das zweite Sonnenrad 56 drehfest mit dem Gehäuse 20 zu verbinden. Ferner ist es bei der ersten Ausführungsform vorgesehen, dass das erste Schaltelement S1 ein reibbeziehungsweise kraftschlüssiges Schaltelement ist oder aufweist. Das reibschlüssige Schaltelement ist beispielsweise eine Lamellenkupplung. Somit ist es denkbar, dass mittels des reibschlüssigen Schaltelements das Sonnenrad 56 reibschlüssig drehfest mit dem Gehäuse 20 verbindbar ist.
  • Das zweite Schaltelement S2 ist beispielsweise ein Verblockungsschaltelement, mittels welchem das Planetengetriebe 22 verblockt werden kann. Bei der ersten Ausführungsform weist das zweite Schaltelement S2 ein vorliegend als Klauenkupplung 58 ausgebildetes, formschlüssiges Schaltelement auf, mittels welchem das zu Sonnenrad 56 in wenigsten einer oder genau eine oder beide um die Getriebeelementdrehasche verlaufende Drehrichtungen formschlüssig drehfest mit dem Gehäuse 20 verbindbar ist. Außerdem ist es bei der ersten Ausführungsform vorgesehen, dass das Schaltelement S2 eine einfach auch als Freilauf bezeichnete Freilaufkupplung 60 aufweist, welche parallel zu der Klauenkupplung 58 angeordnet oder geschaltet ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist das zweite Schaltelement S2, welches auch mit K bezeichnet wird, dazu ausgebildet, das zweite Sonnenrad 56 mit dem zweiten Hohlrad 36 zu verbinden, wodurch beispielsweise der Planetenradsatz 26 beziehungsweise das Planetengetriebe 22 insgesamt verblockt werden kann. Das erste Schaltelement S1 wird auch mit B bezeichnet. Des Weiteren ist es bei der ersten Ausführungsform vorgesehen, dass der zweiten Planetenradsatz 26 axial überlappend zu dem Differenzialgetriebe 42 angeordnet ist. Darüber hinaus ist ein Parksperrenrad 62 einer Parksperre 64 vorgesehen, wobei das Parksperrenrad 62, insbesondere permanent, drehfest mit dem zweiten Hohlrad und somit vorliegend auch mit der Differenzialeingangswelle 44 verbunden ist. Hierdurch werden das Hohlrad 36 und die Differenzialeingangswelle 44 und über letztere die Abtriebswellen 46 und 48 und somit die Antriebsräder dann, wenn die Parksperre 64 aktiviert ist, wodurch das Parksperrenrad 62 insbesondere formschlüssig drehfest mit dem Gehäuse 20 verbunden ist, gegen eine relativ zu dem Gehäuse 20 erfolgende Rotation gehindert, wodurch das Kraftfahrzeug insbesondere dann gegen ein unerwünschtes Wegrollen gesichert wird, wenn das Kraftfahrzeug an einem Gefälle abgestellt und insbesondere geparkt ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist das Schaltelement S1 ein reibschlüssiges Schaltelement und somit beispielsweise eine Lamellenkupplung, wobei das Schaltelement S1 insbesondere frei von einem formschlüssigen Schaltelement ist. Ferner ist es denkbar, dass das Schaltelement S2 frei von einem reibschlüssigen Schaltelement ist, insbesondere dadurch, dass vorzugsweise auch der Freilauf formschlüssig ist beziehungsweise wirkt.
  • Bei einer in den Fig. nicht dargestellten Ausführungsform ist es denkbar, dass das Schaltelement S2 ein reibschlüssiges Schaltelement wie beispielsweise eine Lamellenkupplung ist und dabei frei von einem formschlüssigen Schaltelement ist, sodass beispielsweise der Freilauf und die Klauenkupplung 58 durch, insbesondere genau, ein reib- beziehungsweise kraftschlüssiges Schaltelement ersetzt werden können. Ferner ist es bei einer Ausführungsform denkbar, dass der Freilauf entfällt, sodass beispielsweise das Schaltelement S2 bezogen auf den Freilauf und die Klauenkupplung 58 ausschließlich die Klauenkupplung 58 aufweist. Somit ist es denkbar, dass das Schaltelement S2 als ein formschlüssiges Schaltelement wie beispielsweise die Klauenkupplung 58 ausgebildet ist und dabei frei von einem Freilauf und frei von einem reibschlüssigen Schaltelement ist. Ferner ist es bei einer Ausführungsform denkbar, dass die Klauenkupplung 58 entfällt, sodass das Schaltelement S2 beispielsweise ein Freilauf wie insbesondere die Freilaufkupplung 60 ist und dabei beispielsweise bezogen auf die Klauenkupplung 58 und den Freilauf ausschließlich den Freilauf aufweist. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist insbesondere, dass die Kosten besonders gering gehalten werden können, da kein hydraulisch oder elektromechanisch anzusteuerndes Schaltelement vorgesehen ist. Abstriche könnten jedoch bei der Rekuperation gemacht werden, denn im Schub und somit bei Rekuperation wäre der Freilauf offen, mithin würde eine um die Getriebeelementdrehachse und relativ zu dem Gehäuse 20 erfolgende Relativdrehung zwischen dem Hohlrad 36 und dem Sonnenrad 56 zulassen. Der Vorteil der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform, bei welcher das Schaltelement S2 sowohl die Freilaufkupplung 60 als auch die Klauenkupplung 58 aufweist, und die Ausführungsform, bei welcher das Schaltelement S2 nur den Freilauf aufweist, ist, dass bei einem Gangwechsel insbesondere von dem ersten Gang 1 zu dem zweiten Gang 2, sodass das Schaltelement K sozusagen eine gehende Kupplung und das Schaltelement B eine kommende Kupplung ist, insbesondere falls Klauen beziehungsweise formschlüssige Schaltelemente vorhanden sind, zuerst die Klaue des Schaltelements K geöffnet werden kann, wobei das Schaltelement K dann immer noch über den Freilauf geschlossen ist, sobald an dem Schaltelement B ein Drehmoment übertragen wird, insbesondere ein Bremsmoment an dem Schaltelement B wirkt, wobei dann das Schaltelement K lastfrei wird und der Freilauf des Schaltelements K automatisch und zum richtigen Zeitpunkt öffnet. Hintergrund ist insbesondere, dass ein formschlüssiges Schaltelement wie beispielsweise eine Klauenkupplung üblicherweise nicht oder zumindest nur recht unkomfortabel geöffnet werden kann.
  • Um eine axiale Länge der Antriebsvorrichtung 10 besonders gering halten zu können, sind in axialer Richtung des Planetengetriebes 22 betrachtet die elektrische Maschine 12, der erste Planetenradsatz 24, der zweite Planetenradsatz 26 und das Parksperrenrad 62 in folgender Reihenfolge nacheinander angeordnet: die Elektrische Maschine 12 - der erste Planetenradsatz 24 - der zweite Planetenradsatz 26 - das Parksperrenrad 62.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Antriebsvorrichtung 10. Bei der zweiten Ausführungsform ist beispielsweise das Schaltelement S2 als ein, insbesondere rein, reib- beziehungsweise kraftschlüssiges Schaltelement ausgebildet. Außerdem ist das zweite Schaltelement S2 dazu ausgebildet, den zweiten Planetenträger 34 drehfest mit dem ersten Planetenträger 30 zu verbinden. Während bei der ersten Ausführungsform die Schaltelemente S1 und S2 in axialer Richtung des Planetengetriebes 22 betrachtet auf beide Planetenradsätze 24 und 26 folgen, ist es bei der zweiten Ausführungsform vorgesehen, dass die Schaltelemente S1 und S2 in axialer Richtung des Planetengetriebes 22 betrachtet zwischen den Planetenradsätzen 24 und 26 angeordnet sind.
  • 3 zeigt eine Schalttabelle, in welcher mit i die Übersetzungen der Gänge 1 und 2, mit Φ die Gangspreizung und mit η die Verzahnungswirkungsgrade in den Gängen 1 und 2 bezeichnet sind. Um den ersten Gang 1 einzulegen, ist das Schaltelement K geschlossen und das Schaltelement B ist geöffnet. Um den zweiten Gang einzulegen, ist das Schaltelement B geschlossen und das Schaltelement K ist geöffnet. Beispielsweise liegt die Übersetzung i des ersten Gangs 1 in einem Bereich von einschließlich 5 bis einschließlich 6, insbesondere in einem Bereich von einschließlich 5 bis einschließlich 5,5. Beispielsweise liegt die Übersetzung i des zweiten Gangs 2 in einem Bereich von einschließlich 3 bis einschließlich 4, insbesondere in einem Bereich von einschließlich 3 bis einschließlich 3,5. Beispielsweise liegt die Gangspreizung in einem Bereich von einschließlich 1,5 bis einschließlich 2. Beispielsweise beträgt der Verzahnungswirkungsgrad im ersten Gang 1 zumindest 98 Prozent und vorzugsweise beträgt der Verzahnungswirkungsgrad in dem zweiten Gang 2 zumindest 97 Prozent.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektrische Antriebsvorrichtung
    12
    Elektrische Maschine
    14
    Stator
    16
    Rotor
    18
    Maschinendrehachse
    20
    Gehäuse
    22
    Planetengetriebe
    24
    erster Planetenradsatz
    26
    zweiter Planetenradsatz
    28
    erstes Sonnenrad
    30
    erster Planetenträger
    32
    erstes Hohlrad
    34
    zweiter Planetenträger
    36
    zweites Hohlrad
    38
    erstes Planetenrad
    40
    zweites Planetenrad
    42
    Differenzialgetriebe
    44
    Differenzialeingangswelle
    46
    Abtriebswelle
    48
    Abtriebswelle
    50
    Pfeil
    52
    Ausgleichsrad
    54
    Abtriebsrad
    56
    Zweites Sonnenrad
    58
    Klauenkupplung
    60
    Freilauf
    62
    Parksperrenrad
    64
    Parksperre
    S1
    erstes Schaltelement
    S2
    zweites Schaltelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013225519 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit: - einem Gehäuse (20), - einer zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildeten, elektrischen Maschine (12), welche einen Rotor (16) aufweist, - einem zumindest teilweise in dem Gehäuse (20) angeordneten Planetengetriebe (22), welches einen ersten Planetenradsatz (24) mit einem drehfest mit dem Rotor (16) verbundenen, ersten Sonnenrad (28), einem ersten Planetenträger (30) und einem ersten Hohlrad (32) und einen zweiten Planetenradsatz (26) mit einem drehfest mit dem ersten Planetenträger (30) verbundenen, zweiten Planetenträger (34) und einem zweiten Hohlrad (36) aufweist, - wenigstens zwei Schaltelemente (S1, S2), nämlich einem ersten Schaltelement (S1) und einem zweiten Schaltelement (S2), zur Schaltung von zumindest zwei Getriebegängen, und - einem Differentialgetriebe (42), welches eine Differentialeingangswelle (44) und zwei Abtriebswellen (46, 48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass: - der zweite Planetenradsatz (26) ein zweites Sonnenrad (56) aufweist, und - das zweite Hohlrad (36) drehfest mit der Differentialeingangswelle (44) verbunden ist.
  2. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (S1) dazu ausgebildet ist, das zweite Sonnenrad (56) drehfest mit dem Gehäuse (20) zu verbinden
  3. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (S2) dazu ausgebildet ist, den zweiten Planetenradsatz (26) zu verblocken.
  4. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (S2) eine Klauenkupplung (58) aufweist.
  5. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (S2) eine parallel zu der Klauenkupplung (58) angeordnete Freilaufkupplung (60) aufweist.
  6. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (S2) dazu ausgebildet ist, das zweite Sonnenrad (56) drehfest mit dem zweiten Hohlrad (36) zu verbinden.
  7. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlrad (32) permanent drehfest mit dem Gehäuse (20) verbunden ist.
  8. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Planetenradsatz (26) axial überlappend zu dem Differentialgetriebe (42) angeordnet ist.
  9. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Parksperrenrad (62), welches drehfest mit dem zweiten Hohlrad (36) verbunden ist.
  10. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung des Planetengetriebes (22) betrachtet die elektrische Maschine (12), der erste Planetenradsatz (24), der zweite Planetenradsatz (26) und das Parksperrenrad (62) in folgender Reihenfolge nacheinander angeordnet sind: die elektrische Maschine (12), der erste Planetenradsatz (24), der zweite Planetenradsatz (26) und das Parksperrenrad (62).
DE102021005018.5A 2021-10-07 2021-10-07 Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen Pending DE102021005018A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005018.5A DE102021005018A1 (de) 2021-10-07 2021-10-07 Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
PCT/EP2022/076479 WO2023057233A1 (de) 2021-10-07 2022-09-23 Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005018.5A DE102021005018A1 (de) 2021-10-07 2021-10-07 Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021005018A1 true DE102021005018A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=83688782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005018.5A Pending DE102021005018A1 (de) 2021-10-07 2021-10-07 Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021005018A1 (de)
WO (1) WO2023057233A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225519A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Planetenradgetriebe und Antriebseinheit, insbesondere für Elektrofahrzeuge
DE102020104727B3 (de) 2020-02-24 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeeinheit zum Achsantrieb eines Fahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111051B3 (de) * 2017-05-22 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017007088A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Daimler Ag Planetengetriebevorrichtung für ein elektrisches Antriebssystem
DE102017011387A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Daimler Ag Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225519A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Planetenradgetriebe und Antriebseinheit, insbesondere für Elektrofahrzeuge
DE102020104727B3 (de) 2020-02-24 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeeinheit zum Achsantrieb eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023057233A1 (de) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018001508B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017006266A1 (de) Getriebevorrichtung für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, sowie elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102012101209A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
WO2019007723A1 (de) Getriebevorrichtung für einen elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs, sowie elektrischer antrieb für ein kraftfahrzeug
DE102017011387A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017011401A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017108310A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102017008276A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102018000187B4 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102022000463B3 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit wählbarer Boost- oder Torque-Vectoring- Funktion
DE102022000462B3 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit wählbarer Boost- oder Torque-Vectoring- Funktion
WO2019137799A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE102017008564A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018000436B3 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102022000466A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102021005018A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018005042B3 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102019001515A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102021005016A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102021005017A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102021004159B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2019101637A1 (de) Elektrischer antriebstrang für ein kraftfahrzeug
DE102018000186A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102022000042B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication