DE102021004586A1 - Umweltfreundlich & Ökologisch Stromproduzieren - Google Patents

Umweltfreundlich & Ökologisch Stromproduzieren Download PDF

Info

Publication number
DE102021004586A1
DE102021004586A1 DE102021004586.6A DE102021004586A DE102021004586A1 DE 102021004586 A1 DE102021004586 A1 DE 102021004586A1 DE 102021004586 A DE102021004586 A DE 102021004586A DE 102021004586 A1 DE102021004586 A1 DE 102021004586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
wind turbine
energy
electricity
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004586.6A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021004586.6A priority Critical patent/DE102021004586A1/de
Publication of DE102021004586A1 publication Critical patent/DE102021004586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/20Application within closed fluid conduits, e.g. pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/60Application making use of surplus or waste energy
    • F05B2220/602Application making use of surplus or waste energy with energy recovery turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/708Photoelectric means, i.e. photovoltaic or solar cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Gekennzeichnet dadurch, diese Patentanmeldung zeigt wie Sonnen-EnergieErzeugung in Modifizierter Bauweise aussehen und funktionieren kann, die Beschreibung weist Neue Ausführungen von Energieproduktion auf, die Figuren 1/16 bis Figur 13/16 sind ein Anfang in diese Richtung.Gekennzeichnet dadurch, allein durch die Modifizierung der einzelnen Windradflügel, auch im Nachrüstverfahren, kann dazu beitragen, dabei geht es nur um die Umsetzung dieser Ideen.Gekennzeichnet dadurch, ist es möglich die Windradflügel in Transparenter Materialausführung zu Produzieren und/oder von innen, Indirekt zu beleuchten. Gekennzeichnet dadurch, ebenfalls stellt die Kombination von Aktives-Variables-Windausrichtungs-System (A. V. W. S.) & dem Digitalen-Energie-Produktionsflächen-Management eine Effizientes-Energie Gewinnung dar.

Description

    1. 1. Gekennzeichnet dadurch, durch diese Idee wird aufgezeigt das man die bisherigen Windräder modifizieren kann, so dass diese auch bei Windstille noch Energie/Strom produzieren, dazu kommt ein Elektronisches-System das die Windradflügel nach dem Sonnenstand entsprechend ausrichtet" Aktives Variables-Windausrichtungs-System (A. V. W. S.)", dieses kann nicht nur die Windradflügel nach dem Sonnenstand, sondern auch nach der Windrichtung entsprechend anpassen, das nennt man dann „Effizientes-Energie-Produktions-Management“.
  • Gekennzeichnet dadurch, diese Modifizierung besteht darin, das Stromproduzierende-Photovoltaikzellen auf die vorhandenen Windradflügel Montiert als Nachrüstsätze und bei der Neu-Produktion diese Stromproduzierenden-Photovoltaikzellen als erste Schicht bei der Herstellung berücksichtigt, da diese den Wetterverhältnissen und anderen Mechanischen Kräften ausgesetzt sind.
  • Gekennzeichnet dadurch, Optional können an der Spitze des Windradflügels Beleuchtungsmittelkörper Integrativ-Installiert werden, dabei wäre auch eine Transparente Ausführung der Windradflügel (Rotorblatt) vorstellbar, die von innen Teil und/oder Vollflächig Beleuchtet ist, ebenso ist eine Ausführung möglich ohne Beleuchtung, diese dienen als Positionslichter (siehe 1/16 mit Pos. B) für Flugzeuge bei Nacht, ähnlich einer Leuchtturm Funktion in früheren Jahren der Schiffahrt.
  • Gekennzeichnet dadurch, alle 1/16-10/16 zeigen verschiedene Anordnungen, damit auf der selbigen Fläche u. U. mehr Windräder, platzsparender Positioniert werden können, das nennt man Optimierung oder Digitales-Energie-Produktionsflächen-Management, das in Kombination mit dem Aktives Variables-Windausrichtungs-System (A. V. W. S.) die Windräder immer in die Ideale Windrichtung dreht, d. h. weniger Fläche für mehr Windräder & somit höhere Energieproduktion bei geringeren Aufwand, die 5/16, 9/16 & 10/16 zeigen es, wie sowas aussehen kann, jedoch können auch bisherige Standard Windräder verwendet werden.
  • Gekennzeichnet dadurch, Digitales-Energie-Produktionsflächen-Management heißt, es werden die Wetterdaten wie Windrichtung, Windgeschwindigkeit & Windstärke, 24 Stunden am Tag gemessen und in Verbindung mit dem Aktives-Variables-Windausrichtungs-System (A. V. W. S.) ständig überwacht und zur Ausrichtung der Windräder als Ganzes und die einzelnen Windradflügeln als zusätzliches Bauteil (z. B. Winkelverstellung) des Systems per Computer ebenfalls in die Ideale Windrichtung Ausgerichtet, dies Funktioniert per Datenübertragung z. B. über Satellitensteuerung und/oder über eine Speziell dafür geschützte Funk-Frequenz aus einer Zentralen Überwachungsstation, oder ähnlichen Einrichtung, diese Ausführung wäre denkbar, jedoch nicht bindend notwendig.
    • 2. Gekennzeichnet dadurch, die 11/16 zeigt einen Kugel-Lagerring der für alle Figuren dieser Patentanmeldung verwendet werden sollte/kann, 12/16 zeigt ein Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad für die Dachrinne zur Energieproduktion am Haus wenn es regnet und das Regenwasser über Dachrinne in das Regenwasserabflußrohr läuft, die 12/16/1 zeigt schematisch eine Wasser-Dachrinne, 12/16/2 zeigt Wasser-Dachrinne mit dem Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad als einheitliches System im installiertem Zustand, 12/16/3 zeigt das Wasserabflußrohr in den sich widerrum die 12/16 als senkrecht verbautes Energieproduzierendes-Energiebauteil befindet. 13/16 zeigt Stromproduzierendes-Sensor-Kontakt-Netz in Ausgestaltung z. B. in Geometrisch-Quadratischen-Würfeln ausgefertigt, andere Augestaltungen der Geographischen Gegebenheiten der Fahrbahn sind denkbar und ebenfalls möglich, dieses Stromproduzierendes-Sensor-Kontakt-Netz produziert Strom während darüber gefahren wird, d. h. nur der Tatsache geschuldet, wenn man dieses Sensor-Kontakt-Netz in die Fahrbahnfläche beim Stra-ßenbau auslegt und an ein Transformationshaus anschließt und den ankommenden Strom Hochtransferiert, so dass dieser in das Örtliche Netz oder an Strom-Tankstellen bzw. Akkus entlang der Autobahnen zum Beispiel zum Auftanken der Elektrofahrzeuge verwendet werden kann.
    • 1 .Gekennzeichnet dadurch, dass die Windrad-Flügelflächen zur besseren und effizienteren Energie-Produktionsgewinnung mit Sonnen-Stromproduzierenden z. B. Solarzellen und/oder Photovoltaikzellen verkleidet werden sollen.
  • Gekennzeichnet dadurch, dass die 1/16 bis 10/16 verschiedenen Anordnungen zeigen, damit wird das Digitale-Energie-Produktionsflächen-Management in Effizienter weise betrieben, d. h. die Aufgeführten Figuren zeigen die Funktionsweise der einzelnen Energie-Modifikationen auf, damit wird auch Energie produziert wenn die Windräder wegen zu wenig Wind (Windstille) stehen.
  • Gekennzeichnet dadurch, Bezug auf 1/16 nehmend, wird die Windradflügelfläche mit zusätzlichen Sonnen-Energieproduzenten verkleidet, d. h. die Windradflügelfläche wird z. B. mir Solarzellen, Photovoltaikzellen und/oder anderen Sonnenstrom-Energielieferanten Voll und/oder teilflächig damit besetzt (bestückt, versehen), auch eine Transparente Produktionsweise der Windradflügel mit von innen, einer Indirekten Beleuchtung, wäre Vorstellbar und ebenfalls verwendbar.
  • Gekennzeichnet dadurch, z. B. Bezug nehmend auf die 2/16 werden 2 Windradflügel montiert, aber in doppelter Bemaßung als die herkömmlichen Windradflügel, wodurch sich die Sonnen-Energiegewinnung z.B. verdoppeln würde, da dieses Windrad auch bei Windstille Strom produziert. Diese Bauweise gilt auch für die 3/16 & 4/16 & 5/16 & 9/16 & 10/16. Gekennzeichnet dadurch, 6/16 zeigt das Aktives Variables-Windausrichtungs-System (A. V. W. S.), dieses richtet/bringt das Windrad in die exakte Windrichtung und stellt so einen zusätzlichen konstanten Energie-Produktionszyklus sicher. Das (A.V.W.S) kann verwendet werden, jedoch kann es auch eine Ausführung ohne dieses System geben.
  • Gekennzeichnet dadurch, Digitales-Energie-Produktionsflächen-Management heißt, es werden die Wetterdaten wie Windrichtung, Windgeschwindigkeit & Windstärke 24 Stunden am Tag gemessen und in Verbindung mit dem Aktives-Variables-Windausrichtungs-System (A. V. W. S.) ständig überwacht und zur Ausrichtung der Windräder als Ganzes und die einzelnen Windradflügeln als zusätzliches Bauteil (z. B. Winkelverstellung) des Systems per Computer ebenfalls in die Ideale Windrichtung ausrichtet, dies Funktioniert per Datenübertragung z. B. über Satellitensteuerung und/oder über eine Speziell dafür geschützte Funk-Frequenz aus einer Zentralen Überwachungsstation und/oder ähnlichen Einrichtung, jedoch kann es auch eine Ausführung ohne dieses System geben.
    • 2. Gekennzeichnet dadurch, zeigt 7/16 einen Schutzschacht für die Windradflügel dar, der die teuren Windflügel z. B. vor Sturm und/oder Orkanen und/oder Hurricanes schützen soll, vorausgesetzt, diese werden früh genug in den Schutzschacht Elektronisch eingefahren, als Schutzschacht dient bevorzugt der eigene Windradturm.
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt 8/26 das Schweizer- Taschenmesser-Prinzip, wobei die einzelnen Windradflügel in den Windradturm, der als Schutz-schacht funktioniert eingefahren werden, andere Varianten sind auch möglich, z. B. je nach Montageseite der Windradflügel, öffnet sich ein Schacht und der Windradflügel wird einfach eingefahren und dort sicher verstaut bzw. geschützt.
    • 3. Gekennzeichnet dadurch, 11/16 zeigt einen Kugellager-Ring, der für eine schnelle Windradausrichtung sorgen soll, weil als Leichtlauf-Kugellager, dieser Kugellager-Ring wird ebenfalls als Energieproduzent verwendet, weil durch die Reibung der Kugellager Reibungsenergie entsteht und diese ebenfalls abgefangen werden soll und als Energieproduzent zu sehen ist, deshalb wird dieser Kugellager-Ring an alle beweglichen Bauteile bei der Montage berücksichtigt, dieser Kugellager Ring kann verwendet werden, jedoch ist auch eine Ausführung ohne diesen denkbar bzw. verwendbar. Gekennzeichnet dadurch, 11/16 findet bei 2/16, 3/16, 4/16, 5/16, 6/16, 9/16, 10/16, 12/16 (Pos. A) & 12/16/3 (Pos. C) seine Verwendung.
    • 4. Gekennzeichnet dadurch, die 12/16 & 12/16/1 & 12/16/2 & 12/16/3 zeigen ein Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad, d. h. dieses System kann in jede Wasser-Dachrinne eingebaut werden und somit wird bei Regen nicht nur das Regenwasser vom Dach in die Erde abgeführt, sondern wird zum Wasser-Energie-Produzenten, dieses System kann Waagrecht in eine beliebige Dachrinne verbaut werden und/oder senkrecht in ein Wasserabflußrohr installiert werden, dabei kommt auch noch das Gefälle zur besseren Wasserfließgeschwindigkeit hinzu. Gekennzeichnet dadurch, 12/16 zeigt ein Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad im schematischen Aufbau dar, Bauteile sind wie folgt, A=Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad, B & D = Wasserführungskegel, C = Wasserschaufeln (Anzahl beliebig).
  • Gekennzeichnet dadurch, 12/1/16: zeigt die Bauteile,
  • Figur 12/1/16:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt schematisch eine Wasser-Dachrinne mit Anfang (A) & Ende (A) + Position (B) die Dachrinnenfläche, dort strömt das Wasser, das den Strom produziert, indem das Wasser einfach fließt, leichter abfallender Winkel ist/wäre von Vorteil.
  • Figur 12/16/2:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt die Dachrinne mit Stromproduzierenden-Wasser-Dynamorad kombiniert, in seinem 2 teiligen System-Aufbau zur Stromproduktion, im mit Pfeilen gekennzeichneten Bereichen, befindet sich das Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad (Position B) in senkrechter Position verbaut, diese kann je nach Rohrlänge auch mehrere dieser Stromproduzierenden-Wasser-Dynamoräder beherbergen, Systemaufbau bestehend aus den 12/16 & 12/16/1.
  • Figur 12/16/3:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt die schematische Darstellung des Wasserrohr-Abflussrohr (Senkrecht verbaut) die Bauteile sind Position (A) äußere Rohrteil (Hülle) + Position (B) wird vom Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad eingenommen + Position (C) zeigt den Kugellager-Ring (11/16) womit die Stromerzeugung durch die Drehung ausgeführt wird und Energie erzeugt wird.
    • 5. Gekennzeichnet dadurch, 13/16 zeigt Strom produzierendes-Kontakt-Netz, das für die Stromgewinnung auf Oberflächen und/oder Flächen auf denen z. B. schwere Gegenstände wie Maschinen stehen, des Weiteren kann ein solches Stromproduzierendes-Kontakt-Netz für die Fahrbahnen verwendet werden, da durch das verlegen beim Bau einer Straße dieses als Bauabschnitt anzusehen ist und beim täglichen Verkehrsgeschehen damit Strom erzeugt werden kann, ohne das Abgase entstehen, auch verwendbar überall dort wo gefahren, geparkt und/oder Spaziert wird, bei der Verwendung in Fußgängerzonen kommt es wie bei den anderen Gebieten auf die Empfindlichkeitshöhe der Technologie an.
    • 1/16 Stromproduzierenden-Windradflügel mit Sonnen-Energie-Komponenten;
    • 2/16 zeigt 2 Windradflügel pro Windrad in doppelter breite;
    • 3/16 zeigt 3 Windradflügel pro Windrad in doppelter breite wie bisher;
    • 4/16 zeigt 4 Windradflügel pro Windrad;
    • 5/16 zeigt Zwillings-Windrädern (2 gegenüberliegend montierte Windräder-Twin-Wind-Tires;
    • 6/16 zeigt ein Aktives Variables-Windausrichtungs-System (A. V. W. S.);
    • 7/16 zeigt den geöffneten Schacht für die Windrad-Flügel;
    • 8/16 Windradflügel im Schweitzer-Taschenmesser-Prinzip®;
    • 9/16 zeigt ein Drillings-Windrad, zeigt 3 Windräder an einem Turm;
    • 10/16 zeigt ein Quadro-Windrad, das sind 2 Zwillings-Windräder an einem Turm;
    • 11/16 zeigt den Kugellager-Ring;
    • 12/16 Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad für Regenwasserrohre;
    • 12/16/1 Wasserabflußrohr in schematischer Darstellung;
    • 12/16/2 Wasserrohr-Abflussrohr in seinem zwei teiligen System-Aufbau zur Stromproduktion;
    • 12/16/3 zeigt die Kombination von 12/16- Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad für Regenwasserrohre &
    • 13/16 zeigt ein Stromproduzierendes-Sensor-Kontakt-Netz
  • Figur 1/16:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt einen Stromproduzierenden-Windradflügel mit Sonnen-Energie-Komponenten beidseitig besetzt als Grundsätzliches Stromproduzierender Windradflügel-Konzipiert, damit auch bei Windflauten noch Strom produziert werden kann, wenn die Windräder komplett stehen, die Positionen A & B zeigen die Energieproduzierenden-Energiebauteile, die durch die Sonneneinstrahlung Strom produzieren.
  • Figur 2/16:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt 2 Windradflügel pro Windrad in doppelter breite wie bisher gehabt, wobei auch die Windangriffsfläche größer und die Energieausbeute höher sein dürfte;
  • Figur 3/16:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt 3 Windradflügel pro Windrad in doppelter breite wie bisher gehabt, wobei auch die Windangriffsfläche größer und die Energieausbeute höher sein dürfte;
  • Figur 4/16:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt 4/16, 4 Windradflügel pro Windrad (Positionen A, B, C & D), für mehr energieproduktions Ausbeute bei der Energieproduktion.
  • Figur 5/16:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt die Verwendung von Zwillings-Windrädern (2 gegenüberliegend montierte Windräder-Twin-Wind-Tires, (T. W. T.) erhöht die Stromproduktion bei gleichen Platzbedarf.
  • Figur 6/16:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt ein Aktives-Variables-Windausrichtungs-System (A. V. W. S.) hinzu, um den ankommenden Wind 1. besser zur Stromproduktion zu nutzen & 2. Beschädigungen zu minimieren und/oder evtl. zu verhindern, Verwendung von Messungssensoren zur Bestimmung der optimalen Ausrichtung des Windrades, um die Effiziens zu optimieren, dadurch wird die Optimale Stromproduktion vorausgesetzt und genützt, die Messung der Windstärke und/oder Windrichtung ggf. auch verwendet zur Optimierung,
  • Figur 7/16:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt den geöffneten Schacht für die Windrad-Flügel, die Masse sind vom Hersteller auszuarbeiten und dienen als Schutzgehäuse, bei Unwetterwarnungen können die Windradflügel in den Schutzschacht im Taschenmesserprinzip eingefahren werden, siehe 8/16.
  • Figur 8/16:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt die hintereinander Angeordneten Windradflügel im Schweitzer-Taschenmesser-Prinzip® zusammengeklappt in Sicherheit.
  • Figur 9/16:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt ein Drillings-Windrad, zeigt 3 Windräder an einem Turm, die Anordnung ist wie folgt, A= Frontalmontage + B= am linken Eck gegenüber + C= am rechten Eck gegenüber des Turmes mit einer großen Gondel für alle 3 Windräder, Flächen a, b & c sind Flächen für den Windrad-Schutz-Schacht (Wetterstationsabhängiger selbstschützender Ausführung) z. B. vor Stürmen etc.;
  • Figur 10/16:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt ein Quadro-Windrad, das sind 2 Zwillings-Windräder an einem Turm d. h. 4 Windräder an einem Turm, für jede Himmelsrichtung (Norden, Süden, Osten, Westen) ein Windrad, zusätzlich besitzt jedes Windrad einen Windrad-Schutz-Schacht (Wetterstationsabhängiger selbstschützende Ausführung) z. B. zum Schutz vor Stürmen etc.;
  • Figur 11/16:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt den Kugellager-Ring-Figur 11/16 der bei der Montage z.B. mit den Figuren, in Kombination mit 2/16, 3/16, 4/16, 5/16, 6/16, 9/16, 10/16, 12/16 (Pos. A) & 12/16/3 (Pos. C) verwendet wird, nachdem diese Möglichkeit bei der Planung berücksichtigt wird,
  • Beschreibung der Bauteile ist wie folgt,
  • A) 2 Ringe, schwarz eingezeichnet + B) Kugellager, weiß eingezeichnet, Anzahl ist von Planungsabteilung fest zusetzen.
  • Figur 12/16:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt ein Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad für Regenwasserrohre, d. h. dieses Dynamorad wird in einem Montagerohr fest montiert und Produziert Strom in dem das Regenwasser von oben auf die Radschaufeln fällt und diese sich zu drehen beginnen, somit wird Strom Produziert, Bauteile sind wie folgt, A=Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad, B & D = Wasserführungskegel, C = Wasserschaufeln (Anzahl beliebig).
  • Figur 12/16/1:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt schematisch ein Wasser-Dachrinne mit Anfang (A) & Ende (A) + Position (B) die Dachrinnenfläche, dort strömt das Wasser, das den Strom produziert, indem das Wasser einfach fließt.
  • 12/16 zeigt ein Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad im schematischen Aufbau dar, Bauteile sind wie folgt, A=Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad, B & D = Wasserführungskegel, C = Wasserschaufeln (Anzahl beliebig).
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt schematisch eine Wasser-Dachrinne mit Anfang (A) & Ende (A) + Position (B) die Dachrinnenfläche, dort strömt das Wasser, das den Strom produziert, indem das Wasser einfach fließt, leichter abfallender Winkel ist/wäre von Vorteil.
  • Figur 12/16/2:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt das Wasserrohr-Abflussrohr in seinem 2 teiligen System-Aufbau zur Stromproduktion, im mit Pfeilen gekennzeichneten Bereichen, befindet sich das Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad (Position B) in senkrechter Position verbaut, diese kann je nach Rohrlänge auch mehrere dieser Stromproduzierenden-Wasser-Dynamoräder beherbergen.
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt die Dachrinne mit Stromproduzierenden-Wasser-Dynamorad kombiniert, in seinem 2 teiligen System-Aufbau zur Stromproduktion, im mit Pfeilen gekennzeichneten Bereichen, befindet sich das Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad (Position B) in senkrechter Position verbaut, diese kann je nach Rohrlänge auch mehrere dieser Stromproduzierenden-Wasser-Dynamoräder beherbergen, Systemaufbau bestehend aus den 12/16 & 12/16/1.
  • Figur 12/16/3:
  • Gekennzeichnet dadurch, Zeigt 13/3/16 ein Wasserabflußrohr von innen, die Bauteile sind Rohr-Außenteil (Position A) &
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt die schematische Darstellung des Wasserrohr-Abflussrohr (Senkrecht verbaut) die Bauteile sind Position (A) äußere Rohrteil (Hülle) + Position (B) wird vom Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad eingenommen + Position (C) zeigt den Kugellager-Ring (11/16) womit die Stromerzeugung durch die Drehung ausgeführt wird und Energie erzeugt wird.
  • Figur 13/16:
  • Gekennzeichnet dadurch, zeigt ein Stromproduzierendes-Sensor-Kontakt-Netz für Fahrbahnen, d. h. es werden quer über die gesamte Fahrbahnbreite ein wie oben genanntes Netz in die Fahrbahndecke verlegt z. B. als Kontakt-Element in einem Gehäuse das kurz nachgibt und somit einen Stromimpuls abgibt, dieser Stromimpuls wird in Strom umgewandelt und an eine Trafosammelstelle geführt und die Spannung erhöht, danach wird dieser Strom in das Stromnetz gespeist oder den direkten Anliegern zur Verfügung gestellt, d. h. es wird nur durch die Tatsache, dass Fahrzeuge darüber fahren, der Strom produziert.
    Figur = Quadrat-Gitter (Würfelform);
  • Die Einsatzorte wären alle Straßen auf denen gefahren wird, z. B. Autobahnen, Land und Bundesstraßen, Gemeinden aller Größen usw.

Claims (12)

  1. Gekennzeichnet dadurch, dass die Windrad-Flügelflächen zur besseren und effizienteren Energie-Produktionsgewinnung mit Sonnen-Stromproduzierenden z. B. Solarzellen und/oder Photovoltaikzellen verkleidet werden sollen.
  2. Gekennzeichnet dadurch, dass die 1/16 bis 10/16 verschiedenen Anordnungen zeigen, damit wird das Digitale-Energie-Produktionsflächen-Management in Effizienter weise betrieben, d. h. die Aufgeführten Figuren zeigen die Funktionsweise der einzelnen Energie-Modifikationen auf, damit wird auch Energie produziert wenn die Windräder wegen zu wenig Wind (Windstille) stehen.
  3. Gekennzeichnet dadurch, Bezug auf 1/16 nehmend, wird die Windradflügelfläche mit zusätzlichen Sonnen-Energieproduzenten verkleidet, d. h. die Windradflügelfläche wird z. B. mir Solarzellen, Photovoltaikzellen und/oder anderen Sonnenstrom-Energielieferanten Voll und/oder teilflächig damit besetzt (bestückt, versehen), auch eine Transparente Produktionsweise der Windradflügel mit von innen, einer Indirekten Beleuchtung, wäre Vorstellbar und ebenfalls verwendbar.
  4. Gekennzeichnet dadurch, z. B. Bezug nehmend auf die 2/16 werden 2 Windradflügel montiert, aber in doppelter Bemaßung als die herkömmlichen Windradflügel, wodurch sich die Sonnen-Energiegewinnung z.B. verdoppeln würde, da dieses Windrad auch bei Windstille Strom produziert. Diese Bauweise gilt auch für die 3/16 & 4/16 & 5/16 & 9/16 & 10/16.
  5. Gekennzeichnet dadurch, 6/16 zeigt das Aktives Variables-Windausrichtungs-System (A. V. W. S.), dieses richtet/bringt das Windrad in die exakte Windrichtung und stellt so einen zusätzlichen konstanten Energie-Produktionszyklus sicher. Das (A.V.W.S) kann verwendet werden, jedoch kann es auch eine Ausführung ohne dieses System geben.
  6. Gekennzeichnet dadurch, Digitales-Energie-Produktionsflächen-Management heißt, es werden die Wetterdaten wie Windrichtung, Windgeschwindigkeit & Windstärke 24 Stunden am Tag gemessen und in Verbindung mit dem Aktives-Variables-Windausrichtungs-System (A. V. W. S.) ständig überwacht und zur Ausrichtung der Windräder als Ganzes und die einzelnen Windradflügeln als zusätzliches Bauteil (z. B. Winkelverstellung) des Systems per Computer ebenfalls in die Ideale Windrichtung ausrichtet, dies Funktioniert per Datenübertragung z. B. über Satellitensteuerung und/oder über eine Speziell dafür geschützte Funk-Frequenz aus einer Zentralen Überwachungsstation und/oder ähnlichen Einrichtung, jedoch kann es auch eine Ausführung ohne dieses System geben.
  7. Gekennzeichnet dadurch, zeigt 7/16 einen Schutzschacht für die Windradflügel dar, der die teuren Windflügel z. B. vor Sturm und/oder Orkanen und/oder Hurricanes schützen soll, vorausgesetzt, diese werden früh genug in den Schutzschacht Elektronisch eingefahren, als Schutzschacht dient bevorzugt der eigene Windradturm.
  8. Gekennzeichnet dadurch, zeigt 8/26 das Schweizer- Taschenmesser-Prinzip, wobei die einzelnen Windradflügel in den Windradturm, der als Schutzschacht funktioniert eingefahren werden, andere Varianten sind auch möglich, z. B. je nach Montageseite der Windradflügel, öffnet sich ein Schacht und der Windradflügel wird einfach eingefahren und dort sicher verstaut bzw. geschützt.
  9. Gekennzeichnet dadurch, 11/16 zeigt einen Kugellager-Ring, der für eine schnelle Windradausrichtung sorgen soll, weil als Leichtlauf-Kugellager, dieser Kugellager-Ring wird ebenfalls als Energieproduzent verwendet, weil durch die Reibung der Kugellager Reibungsenergie entsteht und diese ebenfalls abgefangen werden soll und als Energieproduzent zu sehen ist, deshalb wird dieser Kugellager-Ring an alle beweglichen Bauteile bei der Montage berücksichtigt, dieser Kugellager Ring kann verwendet werden, jedoch ist auch eine Ausführung ohne diesen denkbar bzw. verwendbar.
  10. Gekennzeichnet dadurch, 11/16 findet bei 2/16, 3/16, 4/16, 5/16, 6/16, 9/16, 10/16, 12/16 (Pos. A) & 12/16/3 (Pos. C) seine Verwendung.
  11. Gekennzeichnet dadurch, die 12/16 & 12/16/1 & 12/16/2 & 12/16/3 zeigen ein Stromproduzierendes-Wasser-Dynamorad, d. h. dieses System kann in jede Wasser-Dachrinne eingebaut werden und somit wird bei Regen nicht nur das Regenwasser vom Dach in die Erde abgeführt, sondern wird zum Wasser-Energie-Produzenten, dieses System kann Waagrecht in eine beliebige Dachrinne verbaut werden und/oder senkrecht in ein Wasserabflußrohr installiert werden, dabei kommt auch noch das Gefälle zur besseren Wasserfließgeschwindigkeit hinzu.
  12. Gekennzeichnet dadurch, 13/16 zeigt Stromproduzierendes-Kontakt-Netz, das für die Stromgewinnung auf Oberflächen und/oder Flächen auf denen z. B. schwere Gegenstände wie Maschinen stehen, des Weiteren kann ein solches Stromproduzierendes-Kontakt-Netz für die Fahrbahnen verwendet werden, da durch das verlegen beim Bau einer Straße dieses als Bauabschnitt anzusehen ist und beim täglichen Verkehrsgeschehen damit Strom erzeugt werden kann, ohne das Abgase entstehen, auch verwendbar überall dort wo gefahren, geparkt und/oder Spaziert wird, bei der Verwendung in Fußgängerzonen kommt es wie bei den anderen Gebieten auf die Empfindlichkeitshöhe der Technologie an.
DE102021004586.6A 2021-11-30 2021-11-30 Umweltfreundlich & Ökologisch Stromproduzieren Pending DE102021004586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004586.6A DE102021004586A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Umweltfreundlich & Ökologisch Stromproduzieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004586.6A DE102021004586A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Umweltfreundlich & Ökologisch Stromproduzieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004586A1 true DE102021004586A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=86317286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004586.6A Pending DE102021004586A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Umweltfreundlich & Ökologisch Stromproduzieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004586A1 (de)

Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128885A1 (de) 1990-10-18 1992-05-14 Morlock Siegfried Fliesswasserturbine
DE9207620U1 (de) 1992-06-05 1993-03-25 Robben, Wilfried, 4460 Nordhorn Anlage zur Rückgewinnung von Energie
DE4325136A1 (de) 1993-07-27 1994-01-13 Twelenkamp Joachim Regenrohrturbinchen
DE4225578A1 (de) 1992-08-03 1994-02-17 Friedrich Bauer Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE4417063A1 (de) 1994-05-14 1995-11-16 Hans Juergen Lenz Anlage für eine Straße zur Gewinnung von elektrischer Energie durch Befahren der Anlage mit Fahrzeugen
DE19858609A1 (de) 1998-12-18 1999-07-22 Joerg Przybyla Regenwasser-Kraftwerk
DE10217629A1 (de) 2002-02-01 2003-08-21 Richard Eckl Mittel zum Erzeugen von elektrichem Strom durch Regenwasser
WO2005017351A1 (en) 2003-07-29 2005-02-24 General Electric Company Variable diameter rotor
DE102004022730A1 (de) 2004-05-07 2005-11-24 Batki, Josef, Dipl.-Ing. Rotor für Windkraftmaschinen horizontaler Drehachse mit veränderbarer Flügellänge
DE202008001086U1 (de) 2008-01-25 2008-12-11 Haustein, Hauke Wind-, Solarkraftanlage
DE602005005200T2 (de) 2004-06-04 2009-03-19 Esdras Automatica, S.L. System zur windturbinenenergiesteuerung, bestehend aus der änderung des koeffizienten und der grösse der flügelflächen
DE102007062616A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Arno Helper Ausfahrbare Windkraftmaschine
DE202012100347U1 (de) 2012-02-02 2012-02-17 Robert Schell Fluidbetriebener Stromerzeuger
DE102011122504A1 (de) 2011-12-29 2013-03-28 Rolf Rohden Windenergieanlage
DE202014008208U1 (de) 2014-10-14 2014-10-29 Jens Mörsch Erzeugung von Strom durch Druck, der von schienen- oder straßengebundenen Fahrzeugen als Abfallprodukt auf den Untergrund ausgeübt wird, auf ausgewählten Energieabnahmestrecken
DE102010005470B4 (de) 2010-01-23 2015-10-08 Stefan Gerhard Vorrichtung zur Nutzung der Bewegungsenergie von Fahrzeugen im Straßenverkehr
DE102014223853A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung eines LIDAR-Systems zurKurzzeitvorhersage erwarteter Windverhältnisse und alsBasis für ein Kraftwerksmanagement sowieKraftwerksmanagementverfahren auf Basis eines voneinem LIDAR-System erhältlichen und erwarteteWindverhältnisse kodierenden Signals
DE102016114184A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Wobben Properties Gmbh Maschinenhaus und Rotor für eine Windenergieanlage sowie Verfahren
DE202018004454U1 (de) 2018-09-22 2018-10-24 Wolfgang Freimund Längenvariabler Dreiblatt-Windrotor
WO2019122233A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum unterstützen eines elektrischen versorgungsnetzes mittels einer oder mehrerer windenergieanlagen
DE102018100129A1 (de) 2018-01-04 2019-07-04 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
DE202019004942U1 (de) 2019-12-04 2020-01-16 Kurt Sextl Hydro-Energiegewinnungssystem für Kraftfahrstrassen
DE202020000374U1 (de) 2020-01-29 2020-03-23 Enis Ramadani Stromgewinnung der Windkraftanlagen bei stillem Wind
DE202020002025U1 (de) 2020-05-08 2020-10-01 Hermann Kruse Einrichtung zur Energieerzeugung mittels Massenkräfte rollender Fahrzeuge
DE102019117985A1 (de) 2019-07-03 2021-01-07 ENERTRAG Windstrom GmbH Verfahren zur Optimierung der technischen Betriebsführung einzelner Windenergieanlagen eines Windparks
DE102019119909A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Universität Stuttgart Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Computerprogrammprodukt
WO2021152466A1 (en) 2020-01-28 2021-08-05 Mohan Rajkumar Dewan A solar panelled windmill assembly

Patent Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128885A1 (de) 1990-10-18 1992-05-14 Morlock Siegfried Fliesswasserturbine
DE9207620U1 (de) 1992-06-05 1993-03-25 Robben, Wilfried, 4460 Nordhorn Anlage zur Rückgewinnung von Energie
DE4225578A1 (de) 1992-08-03 1994-02-17 Friedrich Bauer Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE4325136A1 (de) 1993-07-27 1994-01-13 Twelenkamp Joachim Regenrohrturbinchen
DE4417063A1 (de) 1994-05-14 1995-11-16 Hans Juergen Lenz Anlage für eine Straße zur Gewinnung von elektrischer Energie durch Befahren der Anlage mit Fahrzeugen
DE19858609A1 (de) 1998-12-18 1999-07-22 Joerg Przybyla Regenwasser-Kraftwerk
DE10217629A1 (de) 2002-02-01 2003-08-21 Richard Eckl Mittel zum Erzeugen von elektrichem Strom durch Regenwasser
WO2005017351A1 (en) 2003-07-29 2005-02-24 General Electric Company Variable diameter rotor
DE102004022730A1 (de) 2004-05-07 2005-11-24 Batki, Josef, Dipl.-Ing. Rotor für Windkraftmaschinen horizontaler Drehachse mit veränderbarer Flügellänge
DE602005005200T2 (de) 2004-06-04 2009-03-19 Esdras Automatica, S.L. System zur windturbinenenergiesteuerung, bestehend aus der änderung des koeffizienten und der grösse der flügelflächen
DE102007062616A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Arno Helper Ausfahrbare Windkraftmaschine
DE202008001086U1 (de) 2008-01-25 2008-12-11 Haustein, Hauke Wind-, Solarkraftanlage
DE102010005470B4 (de) 2010-01-23 2015-10-08 Stefan Gerhard Vorrichtung zur Nutzung der Bewegungsenergie von Fahrzeugen im Straßenverkehr
DE102011122504A1 (de) 2011-12-29 2013-03-28 Rolf Rohden Windenergieanlage
DE202012100347U1 (de) 2012-02-02 2012-02-17 Robert Schell Fluidbetriebener Stromerzeuger
DE202014008208U1 (de) 2014-10-14 2014-10-29 Jens Mörsch Erzeugung von Strom durch Druck, der von schienen- oder straßengebundenen Fahrzeugen als Abfallprodukt auf den Untergrund ausgeübt wird, auf ausgewählten Energieabnahmestrecken
DE102014223853A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung eines LIDAR-Systems zurKurzzeitvorhersage erwarteter Windverhältnisse und alsBasis für ein Kraftwerksmanagement sowieKraftwerksmanagementverfahren auf Basis eines voneinem LIDAR-System erhältlichen und erwarteteWindverhältnisse kodierenden Signals
DE102016114184A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Wobben Properties Gmbh Maschinenhaus und Rotor für eine Windenergieanlage sowie Verfahren
WO2019122233A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum unterstützen eines elektrischen versorgungsnetzes mittels einer oder mehrerer windenergieanlagen
DE102018100129A1 (de) 2018-01-04 2019-07-04 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
DE202018004454U1 (de) 2018-09-22 2018-10-24 Wolfgang Freimund Längenvariabler Dreiblatt-Windrotor
DE102019117985A1 (de) 2019-07-03 2021-01-07 ENERTRAG Windstrom GmbH Verfahren zur Optimierung der technischen Betriebsführung einzelner Windenergieanlagen eines Windparks
DE102019119909A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Universität Stuttgart Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Computerprogrammprodukt
DE202019004942U1 (de) 2019-12-04 2020-01-16 Kurt Sextl Hydro-Energiegewinnungssystem für Kraftfahrstrassen
WO2021152466A1 (en) 2020-01-28 2021-08-05 Mohan Rajkumar Dewan A solar panelled windmill assembly
DE202020000374U1 (de) 2020-01-29 2020-03-23 Enis Ramadani Stromgewinnung der Windkraftanlagen bei stillem Wind
DE202020002025U1 (de) 2020-05-08 2020-10-01 Hermann Kruse Einrichtung zur Energieerzeugung mittels Massenkräfte rollender Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6097104A (en) Hybrid energy recovery system
US20180274187A1 (en) Apparatus that provides energy independence through islanding from the grid via green, sustainable, renewable energy sources for commercial/residential structures on elevated spans
CN105862612A (zh) 一种风光并网供交通设施及电动汽车充电的公路棚架系统
Ricci et al. An innovative wind–solar hybrid street light: development and early testing of a prototype
DE102007021438A1 (de) Energieanlage zur Nutzung regenerativer Energiearten über Verkehrsflächen
Lovins Renewable energy's ‘footprint’myth
Santhakumar et al. Building a low cost wind turbine in highways for rural house electricity demand
DE19503512C2 (de) Windenergie-Mastleuchte
CN205741955U (zh) 一种风光并网供交通设施及电动汽车充电的公路棚架系统
DE102021004586A1 (de) Umweltfreundlich & Ökologisch Stromproduzieren
ghalib Alkholidi Renewable energy solution for electrical power sector in Yemen
DE202011107155U1 (de) Vorrichtung zur Energiewandlung
WO2015069079A1 (ko) 풍력 포집 발전장치
KR101132664B1 (ko) 차량풍을 이용한 풍력발전장치
Tansel et al. Solar energy harvesting at closed landfills: Energy yield and wind loads on solar panels on top and side slopes
DE102010054277A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk mit Solar- und Windkraftwerk, Grundwasserstausee und Hochbehälter
CN206673902U (zh) 可展开可收合太阳能电池板阵列机构
DE29717984U1 (de) Wind-Solar-Generatoranlage
DE10212354A1 (de) Solar-Windkraftkonverter
CN221035041U (zh) 一种风电场区域监视的风力检测设备
JP2011243934A (ja) 薄型軽量円形太陽光追跡装置
US20210270143A1 (en) Electricity generating tiles using micro-turbines for air and water
CN104242430A (zh) 光伏发电机发电互补装置
DE29614614U1 (de) Netzunabhängige Generatoranlage
CN104660154A (zh) 风光发电走廊设备

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: CHRIST, NIKO, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0001060000

Ipc: F03G0007080000