DE102021004523A1 - Reifendruckabsenkung zur unterstützten Bremsung eines Fahrzeugs im Störfall - Google Patents

Reifendruckabsenkung zur unterstützten Bremsung eines Fahrzeugs im Störfall Download PDF

Info

Publication number
DE102021004523A1
DE102021004523A1 DE102021004523.8A DE102021004523A DE102021004523A1 DE 102021004523 A1 DE102021004523 A1 DE 102021004523A1 DE 102021004523 A DE102021004523 A DE 102021004523A DE 102021004523 A1 DE102021004523 A1 DE 102021004523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pressure
vehicle
tire
unit
pressure reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004523.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Röding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021004523.8A priority Critical patent/DE102021004523A1/de
Publication of DE102021004523A1 publication Critical patent/DE102021004523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/002Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving by monitoring conditions other than tyre pressure or deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/12Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/56Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having means for changing the coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
    • B60T2240/02Longitudinal grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) zum Unterstützen einer Bremsung mittels einer Anwenderkraft-betätigten Rückfallbremseinheit (3) eines Fahrzeugs (5), die aktiv wird, wenn die aktorische Hauptbremseinheit (7) ausfällt oder einen Fehler aufweist, aufweisend eine Steuereinheit (9) und eine mit der Steuereinheit (9) verbundene und in oder an einem Reifen des Fahrzeugs (5) angeordnete Luftdruckreduktionseinheit (11), wobei die Steuereinheit (9) dazu ausgeführt ist, die Luftdruckreduktionseinheit (11) zum Reduzieren des Luftdrucks in mindestens einem Reifen des Fahrzeugs (5) anzusteuern, wenn die Anwenderkraft-betätigte Rückfallbremseinheit (3) des Fahrzeugs (5) aktiviert wird, um die Hauptbremseinheit (7) des Fahrzeugs (5) funktional zu ersetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Unterstützen einer Bremsung mittels einer Anwenderkraft-betätigten Rückfallbremseinheit eines Fahrzeugs, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen System.
  • Insbesondere bei rein elektrischen Fahrzeugen und Hybridfahrzeugen werden Bremssysteme verwendet, die den direkten Durchgriff der Pedaleingabe des Fahrers des Fahrzeugs auf die Erzeugung einer Bremskraft durch ein Kommandosystem ersetzen, sodass die Pedaleingabe des Fahrers und die Erzeugung der Bremskraft durch Reibbremsen des Fahrzeugs entkoppelt stattfinden. Vielmehr wird hierbei die Pedaleingabe des Fahrers elektronisch erfasst und als gewünschte Bremskraft interpretiert, welche dann primär durch elektrisches Bremsen über einen Elektromotor zum Zwecke der Rekuperation durchgeführt wird und erst in der Saturierung des elektrischen Antriebsstrangs auf die Reibbremsen des Fahrzeugs zurückgegriffen wird. In einem solchen Fall ist für den Fahrer des Fahrzeugs kein Unterschied spürbar, ob lediglich durch die Verwendung eines elektrischen Motors im Generatorbetrieb gebremst wird, oder ob bereits eine Reibbremse zur Unterstützung hinzugezogen wird. Aber auch bei Fahrzeugen ohne elektrischen Antrieb, sondern lediglich mit Verbrennungsmotor, kann das oben beschriebene System verwendet werden, wobei in diesem Fall keine elektrische Rekuperation zum Laden der Batterie (optional mit Ausnahme der Bordbatterie, die zum Starten und Versorgen der Subsysteme des Fahrzeugs verwendet wird) erfolgt, sondern aus anderen Gründen das am Pedal des Fahrzeugs erfasste Kommando einer gewünschten Bremskraft ermittelt wird und mittels Regelungstechnik am Fahrzeug durch Verwendung der Reibbremse alleine eingestellt wird, beispielsweise um verschiedene Massen des Fahrzeugs auszugleichen und ein immer gleichbleibendes Bremsverhalten dem Fahrzeug aufzuprägen. Die Reibbremse wird typischerweise von einem Aktor unterstützt, sodass das oben beschriebene System als „Aktorische Bremseinheit“ beschrieben werden kann. Tritt in einer solchen Bremseinheit ein Fehler auf oder fällt diese ganz aus, so wird typischerweise (und von diesem Szenario wird in der Erfindung ausgegangen) eine Anwenderkraft-betätigte Rückfallbremseinheit aktiviert, um den direkten Durchgriff der Pedaleingabe des Fahrers des Fahrzeugs auf die Erzeugung einer Bremskraft wiederherzustellen. Die Fußkraft des Fahrers am Pedal ist dabei mechanisch unmittelbar ursächlich für das Aufprägen einer Bremskraft an den Reibbremsen des Fahrzeugs. Zur Erreichung einer ausreichenden Bremskraft des Fahrzeugs muss unter Umständen die Fußkraft des Fahrers am Bremspedal sehr hoch sein.
  • Im Stand der Technik sind Unterstützungssysteme für Bremsungen bekannt, um beispielsweise das Nachlassen der Bremswirkung einer Fahrzeugbremse zu ermitteln.
  • Die DE 197 55 112 A1 betrifft ein Verfahren zum Feststellen eines Nachlassens der Bremswirkung einer Kraftfahrzeugbremse, bei dem eine Betätigung der Fahrzeugbremse gemessen wird, wobei eine Längsbeschleunigung des Fahrzeugs gemessen wird, die gemessene Längsbeschleunigung mit der gemessenen Bremsbetätigung in Beziehung gesetzt wird und festgestellt wird, ob die gemessene Fahrzeug-Längsbeschleunigung der Bremsbetätigung entspricht.
  • Es ist vor dem Hintergrund der oben genannten Problemstellung eine Aufgabe der Erfindung, bei einem Fehlerfall oder Ausfall einer aktorischen Bremseinheit eines Fahrzeugs beim Zurückfallen auf eine Anwenderkraft-betätigte Rückfallbremseinheit die Bremsung des Fahrzeugs zu vereinfachen und den Fahrer des Fahrzeugs bei der Bremsung zu unterstützen.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Unterstützen einer Bremsung mittels einer Anwenderkraft-betätigten Rückfallbremseinheit eines Fahrzeugs, die aktiv wird, wenn die aktorische Hauptbremseinheit ausfällt oder einen Fehler aufweist, aufweisend eine Steuereinheit und eine mit der Steuereinheit verbundene und in oder an einem Reifen des Fahrzeugs angeordnete Luftdruckreduktionseinheit, wobei die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, die Luftdruckreduktionseinheit zum Reduzieren des Luftdrucks in mindestens einem Reifen des Fahrzeugs anzusteuern, wenn die Anwenderkraft-betätigte Rückfallbremseinheit des Fahrzeugs aktiviert wird, um die Hauptbremseinheit des Fahrzeugs funktional zu ersetzen.
  • Die Anwenderkraft-betätigte Rückfallbremseinheit tritt nur dann in Kraft, wenn die aktorische Hauptbremseinheit ausfällt oder einen Fehler aufweist. Ist dies der Fall, weist die Pedaleingabe des Fahrers des Fahrzeugs einen direkten Durchgriff auf eine Reibbremse des Fahrzeugs auf, indem beispielsweise die Fußkraft des Fahrers einen hydraulischen Druck aufbaut, mit dessen Hilfe eine Reibbremse mit einer oder mehreren Trommeln oder Scheiben geschlossen wird.
  • Es wird davon ausgegangen, dass mit sinkendem Luftdruck in einem Reifen der Rollwiderstandsbeiwert eines Reifens steigt und die Erhöhung des Rollwiderstandsbeiwertes proportional zur Verzögerung des Fahrzeugs ist, sofern keine Antriebskraft gegen diese Verzögerung wirkt. Dieser Zusammenhang lässt sich leicht herleiten, indem die Gewichtskraft des Fahrzeugs, berechnet aus Masse multipliziert mit dem Ortsfaktor, mit einem Rollwiderstandsbeiwert multipliziert wird, um die Verzögerungskraft zu erhalten. Die Verzögerungskraft wirkt auf die Masse des Fahrzeugs und erzeugt eine Verzögerung. In diesem Gleichungssystem kann die Masse gekürzt werden, sodass die Verzögerung des Fahrzeugs unmittelbar als Produkt des Rollwiderstandsbeiwertes mit dem Ortsfaktor erhalten wird. Ein Reifen mit geringerem Luftdruck weist daher im Allgemeinen einen höheren Abrollwiderstandsbeiwert auf und kann dazu beitragen, das Fahrzeug abzubremsen, wenn gewünscht.
  • Vorteilhaft wird der Druck in dem zumindest einen Reifen nur so weit verringert, wie die Fahrsicherheit noch gegeben ist, um beispielsweise eine hohe Bremsleistung bei Schlupf des Reifens zu erreichen. Auch ist darauf zu achten, dass ein Reifen sich bei zu niedrigem Luftdruck unter Umständen von der Felge lösen kann, was zu einem Unfall führen könnte.
  • Ist das Fahrzeug ein Zweirad, beispielsweise Motorrad, wird bevorzugt der Luftdruck in allen beiden der Reifen entsprechend verringert, wohingegen bei einem vierrädrigen Fahrzeug wie einem Personenkraftwagen mindestens in zwei der vier Reifen der Luftdruck verringert wird, bevorzugt jedoch in allen vier Reifen.
  • Es ist daher eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass im Fehlerfall oder beim Totalausfall einer aktorisch betriebenen Hauptbremseinheit und beim Rückfall auf eine Anwenderkraft-betätigte Rückfallbremseinheit des Fahrzeugs die nötige Fußkraft des Fahrers des Fahrzeugs verringert wird, indem durch die Druckverminderung in zumindest einem der Reifen des Fahrzeugs ein größerer Rollwiderstand aufgebaut wird und somit eine natürliche Verzögerung erhalten wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Luftdruckreduktionseinheit ein Ventil, sodass zum Reduzieren des Luftdrucks in dem mindestens einen Reifen des Fahrzeugs Luft aus dem Reifen in eine Umgebung des Reifens mit niedrigerem Umgebungsdruck abgelassen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Ventil so ausgeführt, dass beim Erreichen des Luftdrucks eines vorgegebenen Grenzwerts das Ventil mechanisch von selbst mittels Federkraft geschlossen wird, sodass der Luftdruck im Reifen nicht unter den Grenzwert absinkt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Luftdruckreduktionseinheit Teil einer Reifendruckkontrolle, wobei die Reifendruckkontrolle dazu ausgeführt ist, auf Ansteuerung hin den Luftdruck in dem mindestens einen Reifen zu erhöhen oder zu verringern. Die Reifendruckkontrolle ist typischerweise in einem modernen Fahrzeug ohnehin vorhanden, sodass die Erfindung leicht nachzurüsten ist, in dem die Steuereinheit eingebaut und veranlasst wird, die Luftdruckreduktionseinheit erfindungsgemäß anzusteuern. Vorteilhaft kann mithilfe dieser auch der Druck in den Reifen wieder auf das ursprüngliche Niveau aufgebaut werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Steuereinheit eine mechanische Steuerung, um ohne elektrische Energie bei Nutzung der Anwenderkraft-betätigten Rückfallbremseinheit die Luftdruckreduktionseinheit mechanisch anzusteuern. Vorteilhaft wird die Luftdruckreduktionseinheit demnach auch angesteuert, wenn ein elektrischer Totalausfall im Fahrzeug vorliegt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, die Luftdruckreduktionseinheit zum Reduzieren des Luftdrucks in allen Reifen des Fahrzeugs anzusteuern, und insbesondere so, dass nach der Reduzierung des Luftdrucks in den Reifen des Fahrzeugs in allen Reifen der gleiche Luftdruck herrscht. Dies weist Vorteile für die Fahrdynamik auf und erhöht daher die Sicherheit.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Luftdruckreduktionseinheit dazu ausgeführt, den Luftdruck in dem zumindest einen Reifen auf ein vorgegebenes Druckniveau abzusenken, wobei das vorgegebene Druckniveau zu einem Reifendruck führt, bei dem der Rollwiderstand gegenüber der Fahrbahn maximal ist, jedoch ohne dass die Gefahr einer Ablösung des Reifens von einer Felge besteht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das System weiterhin eine Geschwindigkeitsregeleinheit auf, die dazu ausgeführt ist, eine Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu begrenzen, während und nachdem die Luftdruckreduktionseinheit den Luftdruck in dem zumindest einen Reifen reduziert bzw. reduziert hat. Gemäß dieser Ausführungsform wird vorteilhaft berücksichtigt, dass mit zu niedrigem Reifendruck eine sehr hohe Geschwindigkeit für ein Fahrzeug wie einen Personenkraftwagen gefährlich sein kann, da ein solcher Reifendruck negative Auswirkungen auf die Fahrdynamik des Fahrzeugs aufweisen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das System weiterhin eine Warneinheit auf, die dazu ausgeführt ist, einen Fahrer des Fahrzeugs zu warnen, während und nachdem die Luftdruckreduktionseinheit den Luftdruck in dem zumindest einen Reifen reduziert bzw. reduziert hat.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem System wie oben und im Folgenden beschrieben.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Fahrzeugs ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen System vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: Ein Fahrzeug mit einem System zum Unterstützen einer Bremsung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2: Ein Detail des Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 5 mit einem System 1 zum Unterstützen einer Bremsung mittels einer Anwenderkraft-betätigten Rückfallbremseinheit 3 des Fahrzeugs 5, die aktiv wird, wenn die aktorische Hauptbremseinheit 7 ausfällt oder einen Fehler aufweist. Eine mechanische Steuereinheit 9 fällt in diesem Falle ein und steuert eine mit der mechanischen Steuereinheit 9 verbundene und innerhalb des Reifens des Fahrzeugs 5 angeordnete Luftdruckreduktionseinheit 11, um den Luftdruck vom anfänglichen Luftdruck auf einen Niederdruck zu reduzieren. Während der anfängliche Luftdruck auf einen Kompromiss zwischen minimalem Rollwiderstand und Fahrsicherheit ausgelegt ist und standardmäßig vom Hersteller empfohlen wird, liegt der Niederdruck unter dem anfänglichen Luftdruck und reduziert den Luftdruck innerhalb des Reifens des Fahrzeugs 5 so weit, dass der Rollwiderstand maximiert wird, während jedoch noch die Fahrsicherheit des Fahrzeugs 5 gewährleistet wird und ein Herausspringen des Reifens von einer Felge verhindert wird. Die Senkung des Luftdrucks wird in allen vier Reifen des dargestellten Personenkraftfahrzeugs 5 gleichermaßen durchgeführt. Somit wird der direkte Durchgriff der Pedalkraft am Fuß des Fahrers des Fahrzeugs 5 auf die hydraulisch betätigte Rückfallbremseinheit 3 insofern unterstützt, als dass der niedrigere Luftdruck der Reifen des Fahrzeugs 5 zu einem erhöhten Rollwiderstand des Fahrzeugs 5 und damit zu einer Verminderung der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs 5 führt. Eine Geschwindigkeitsregeleinheit 13 sowie eine Warneinheit 15 sorgen in einer solchen Situation dafür, eine Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs 5 zu begrenzen, bzw. einen Fahrer des Fahrzeugs 5 zu warnen, denn bei dem eingestellten Niederdruck verringert sich die Qualität der Fahrdynamik des Fahrzeugs 5.
  • 2 zeigt eine Ventilvorrichtung der Luftdruckreduktionseinheit 11 genauer. Diese weist den Effekt auf, dass beim Erreichen des Luftdrucks eines vorgegebenen Grenzwerts, der dem in 1 beschriebenen Niederdruck entspricht, das Ventil mechanisch von selbst mittels Federkraft geschlossen wird, sodass der Luftdruck im Reifen nicht unter den Grenzwert absinkt. In 2 sind beschrieben: Eine Öffnung 21 zur Atmosphäre hin, ein Schaltventil 22 zur Aktivierung der Druckreduzierung, eine Feder 23 zur mechanischen Einstellung des Niederdrucks, ein Bypass 24 der Ventilvorrichtung, sowie eine Hauptventilleitung 25 für Reifendruck und Reifendruckkontrolle. Das Schaltventil 22 ist so ausgeführt, dass es nur zur Schaltung in den anderen Zustand Energie benötigt, der Niederdruck wird anschließend durch die Feder 23 eingestellt und gehalten. Ist die durch den Luftdruck im Bypass 24 auf die Kugel ausgeübte Kraft kleiner als die Federkraft der Feder 23, so drückt die Feder 23 die Kugel gegen die Öffnung des Bypass 24 und verschließt diesen, sodass keine weitere Luft aus dem Reifen entweichen kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19755112 A1 [0004]

Claims (10)

  1. System (1) zum Unterstützen einer Bremsung mittels einer Anwenderkraft-betätigten Rückfallbremseinheit (3) eines Fahrzeugs (5), die aktiv wird, wenn die aktorische Hauptbremseinheit (7) ausfällt oder einen Fehler aufweist, aufweisend eine Steuereinheit (9) und eine mit der Steuereinheit (9) verbundene und in oder an einem Reifen des Fahrzeugs (5) angeordnete Luftdruckreduktionseinheit (11), wobei die Steuereinheit (9) dazu ausgeführt ist, die Luftdruckreduktionseinheit (11) zum Reduzieren des Luftdrucks in mindestens einem Reifen des Fahrzeugs (5) anzusteuern, wenn die Anwenderkraft-betätigte Rückfallbremseinheit (3) des Fahrzeugs (5) aktiviert wird, um die Hauptbremseinheit (7) des Fahrzeugs (5) funktional zu ersetzen.
  2. System (1) nach Anspruch 1, wobei die Luftdruckreduktionseinheit (11) ein Ventil umfasst, sodass zum Reduzieren des Luftdrucks in dem mindestens einen Reifen des Fahrzeugs (5) Luft aus dem Reifen in eine Umgebung des Reifens mit niedrigerem Umgebungsdruck abgelassen werden kann.
  3. System (1) nach Anspruch 2, wobei das Ventil so ausgeführt ist, dass beim Erreichen des Luftdrucks eines vorgegebenen Grenzwerts das Ventil mechanisch von selbst mittels Federkraft geschlossen wird, sodass der Luftdruck im Reifen nicht unter den Grenzwert absinkt.
  4. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luftdruckreduktionseinheit (11) Teil einer Reifendruckkontrolle ist, wobei die Reifendruckkontrolle dazu ausgeführt ist, auf Ansteuerung hin den Luftdruck in dem mindestens einen Reifen zu erhöhen oder zu verringern.
  5. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (9) eine mechanische Steuerung umfasst, um ohne elektrische Energie bei Nutzung der Anwenderkraft-betätigten Rückfallbremseinheit (3) die Luftdruckreduktionseinheit (11) mechanisch anzusteuern.
  6. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (9) dazu ausgeführt ist, die Luftdruckreduktionseinheit (11) zum Reduzieren des Luftdrucks in allen Reifen des Fahrzeugs (5) anzusteuern, und insbesondere so, dass nach der Reduzierung des Luftdrucks in den Reifen des Fahrzeugs (5) in allen Reifen der gleiche Luftdruck herrscht.
  7. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luftdruckreduktionseinheit (11) dazu ausgeführt ist, den Luftdruck in dem zumindest einen Reifen auf ein vorgegebenes Druckniveau abzusenken, wobei das vorgegebene Druckniveau zu einem Reifendruck führt, bei dem der Rollwiderstand gegenüber der Fahrbahn maximal ist, jedoch ohne dass die Gefahr einer Ablösung des Reifens von einer Felge besteht.
  8. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine Geschwindigkeitsregeleinheit (13), die dazu ausgeführt ist, eine Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs (5) zu begrenzen, während und nachdem die Luftdruckreduktionseinheit (11) den Luftdruck in dem zumindest einen Reifen reduziert bzw. reduziert hat.
  9. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine Warneinheit (15), die dazu ausgeführt ist, einen Fahrer des Fahrzeugs (5) zu warnen, während und nachdem die Luftdruckreduktionseinheit (11) den Luftdruck in dem zumindest einen Reifen reduziert bzw. reduziert hat.
  10. Fahrzeug (5) mit einem System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021004523.8A 2021-09-07 2021-09-07 Reifendruckabsenkung zur unterstützten Bremsung eines Fahrzeugs im Störfall Pending DE102021004523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004523.8A DE102021004523A1 (de) 2021-09-07 2021-09-07 Reifendruckabsenkung zur unterstützten Bremsung eines Fahrzeugs im Störfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004523.8A DE102021004523A1 (de) 2021-09-07 2021-09-07 Reifendruckabsenkung zur unterstützten Bremsung eines Fahrzeugs im Störfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004523A1 true DE102021004523A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=78232000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004523.8A Pending DE102021004523A1 (de) 2021-09-07 2021-09-07 Reifendruckabsenkung zur unterstützten Bremsung eines Fahrzeugs im Störfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004523A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755112A1 (de) 1996-12-21 1998-06-25 Volkswagen Ag Verfahren und Überwachungsvorrichtung zum Feststellen eines Nachlassens der Bremswirkung einer Kraftfahrzeugbremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755112A1 (de) 1996-12-21 1998-06-25 Volkswagen Ag Verfahren und Überwachungsvorrichtung zum Feststellen eines Nachlassens der Bremswirkung einer Kraftfahrzeugbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271224B1 (de) Verfahren zum betreiben eines rekuperativen bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein rekuperatives bremssystem eines fahrzeugs
EP2117895B1 (de) Verfahren und einrichtungen zum betreiben einer kraftfahrzeugbremseinrichtung
WO2007020130A1 (de) Rekuperation von energie bei einem hybrid-fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
DE102010027348A1 (de) Verfahren und Steuerung/Regelung zum Abbremsen eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug
DE102013208671A1 (de) Steuervorrichtung für zumindest eine elektrische Parkbremse eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit einem Bremskraftverstärker und einer elektrischen Parkbremse
DE102015215042A1 (de) Steuern einer Verzögerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
WO2011069724A1 (de) Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs mit einem elektrischen antriebsmotor
DE102011010993A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei Durchfahren einer Kurve
DE102016226185A1 (de) Bremsenergierückgewinnungsvorrichtung, -verfahren sowie Elektroleichtfahrzeug
DE102017113016A1 (de) Verfahren und baugruppe zur antriebsstrang- und reibungsbremsung eines fahrzeugs
DE102012214985A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines generatorischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102015106843A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Parkbremssystems für Nutzfahrzeuge, sowie Vorrichtung hierzu
DE102020003455A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
EP3419872B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung einer bremsanlage
WO2005007474A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems und bremssystem für ein fahrzeug
DE102020121635A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeuges
WO2015090752A1 (de) Verfahren und vorrichtung für den betrieb eines hybridfahrzeuges
DE102017216457A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer maximalen Geschwindigkeit eines Fahrzeugs während eines Einparkmanövers
DE602004004626T2 (de) Elektrofahrzeugbremssteuerung, mit Energieregenerierung
DE102021004523A1 (de) Reifendruckabsenkung zur unterstützten Bremsung eines Fahrzeugs im Störfall
DE102018209030A1 (de) Stellen einer Momentenanforderung über zwei unabhängig voneinander antreibbare Achsen eines Kraftfahrzeugs
DE102018209311A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102017215680A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung
DE102018206563A1 (de) Elektromechanischer oder elektromagnetischer Radbremszylinder und Bremssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE