DE102021004405A1 - Verfahren zur effektiven Mischungs-Methodologie, Gemischbildung, fortschrittlicher Kraftstoffaufbereitung in einer emissionsarmen Brennkammer und zur Erzeugung von variabler Geometrie in Brennkammer und in der Hochdruckturbinenkapazität durch die Anwendung von komprimierter Verdichterzapfluft zur Anwendung in Fluggasturbinen und stationären Gasturbinen - Google Patents

Verfahren zur effektiven Mischungs-Methodologie, Gemischbildung, fortschrittlicher Kraftstoffaufbereitung in einer emissionsarmen Brennkammer und zur Erzeugung von variabler Geometrie in Brennkammer und in der Hochdruckturbinenkapazität durch die Anwendung von komprimierter Verdichterzapfluft zur Anwendung in Fluggasturbinen und stationären Gasturbinen Download PDF

Info

Publication number
DE102021004405A1
DE102021004405A1 DE102021004405.3A DE102021004405A DE102021004405A1 DE 102021004405 A1 DE102021004405 A1 DE 102021004405A1 DE 102021004405 A DE102021004405 A DE 102021004405A DE 102021004405 A1 DE102021004405 A1 DE 102021004405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vzl
combustion chamber
pressure system
hdt
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004405.3A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021004405.3A priority Critical patent/DE102021004405A1/de
Publication of DE102021004405A1 publication Critical patent/DE102021004405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/18Control of working fluid flow by bleeding, bypassing or acting on variable working fluid interconnections between turbines or compressors or their stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/06Arrangement of apertures along the flame tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/343Pilot flames, i.e. fuel nozzles or injectors using only a very small proportion of the total fuel to insure continuous combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/606Bypassing the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00002Gas turbine combustors adapted for fuels having low heating value [LHV]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hochdrucksystem eines Luftfahrtantriebes, oder einer stationären Gasturbine, aufweisend einen Hochdruckverdichter (HDV), eine Brennkammer (1) und eine Hochdrucktturbine (HDT), wobei Zapfluft (17) vom Hochdruckverdichter entnehmbar ist. Die entnommene Zapfluft wird durch einen, oder mehrere Zusatzverdichter, am Hochdrucksystem angeflanscht, weiter verdichtet, wobei die verdichtete Zapfluft (18) anschließend in definierte Bereiche der Brennkammer (1) und/oder des Kraftstoffeinspritzsystemes der Brennkammer (1) und/oder im Statorbereich (5) der Hochdruckturbine zumischbar ist.
Die Intensität der Zumischung der verdichteten Zapfluft ist leicht durch Ventil(e) regelbar, unabhängig vom Lastfall des Triebwerkes.
Durch das neue Verfahren kann die Bildung von schädlichem NOx Ausstoß deutlich reduziert werden. Insbesondere trifft das zu für zukünftige Kraftstoffe, welche noch höhere Flammentemperaturen und Flammenausbreitungsgeschwindigkeit besitzen. Dies trifft z. B. zu bei der geplanten Anwendung von Wasserstoff als Antrieb.

Description

  • Abkürzungen:
    CO Kohlenmonoxid
    GDV Gesamtdruckverhältnis
    HDT Hochdruckturbine
    HDV Hochdruckverdichter
    KLV Kraftstoffluftverhältnis
    LPP Lean, Premixed, Prevaporised Brennkammer
    NOx Stickoxide
    RQL Rich-bum, Quick-quench, Lean-burn Brennkammer
    TET Turbineneintrittstemperatur
    UHC unverbrannte Kohlenwasserstoffe
    VZL verdichtete Zapfluf
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur effektiven Mischungs-Methodologie, Gemischbildung, fortschrittlicher Kraftstoffaufbereitung in einer emissionsarmen Brennkammer und zur Erzeugung von variabler Geometrie in Brennkammer und in der Hochdruckturbinenkapazität durch die Anwendung von komprimierter Verdichterzapfluft.
  • a) Der technische Hintergrund
  • Die Luftbelastung, hervorgerufen durch Verkehrsflugzeuge in der Umgebung von Flughäfen und in Reisehöhe, sind in Gegenstand großer öffentlicher Auseinandersetzungen geworden, insbesondere wegen ihres Einflusses auf die Umwelt und auf die menschliche Gesundheit. Daher ist in den letzten Dekaden die Gesetzgebung bezüglich der Begrenzung der Flugzeugemissionen immer strenger geworden. Das hat zu einer dringenden Forderung geführt, Triebwerke und Brennkammern mit niedriger Emission zu entwickeln.
  • Die hauptsächlichen Verunreinigungen, welche von Flugzeugen emittiert werden, sind Stickoxide (NOx), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (UHC), Schwefeloxide (SOx) sowie Rauch und Ruß.
  • In den letzten 40 - 50 Jahren gelang es der Triebwerksindustrie vor allem den Kraftstoffverbrauch um ca. 70% zu reduzieren, ebenso den Triebwerkslärm, sowie gasförmige CO- und UHC-Emissionen um 50%, respektive 90% zu reduzieren. Dies wurde hauptsächlich mittels technologischer Fortschritte in Materialien und Kühlsystemen erreicht, welche es dem Triebwerk erlauben, bei einem höheren Gesamtdruckverhältnis (GDV) und mit höheren Turbineneintrittstemperaturen (TET) zu arbeiten. Letzteres erhöht den thermischen Wirkungsgrad und verringert so den spezifischen Kraftstoffverbrauch und somit den CO2-Ausstoß des Triebwerkes. Desweiteren erfordert auch das immer größer werdende Bypassverhältnis in modernenTriebwerken eine immer höher werdende Belastung des Kerntriebwerkes.
  • Nachteilig eines immer größer werdenden TET und GDV ist aber die starke Zunahme in der Bildung von thermischen NOx, welche einen starken Effekt auf das Klima und auf die menschliche Gesundheit hat.
  • Es wurde daher nach Lösungsmöglichkeiten gesucht, der Diskrepanz zwischen immer höher werdenden TET und der dadurch hervorgerufenen vermehrten Bildung von NOx zu begegnen. Zu diesem Zweck soll die Verbrennung nicht beit stöchiometrischen KLV erfolgen, wobei die höchsten Flammentemperaturen entstehen, sondern man versucht die eigentliche Verbrennung mit Kraftstoffüberschuss (fette Verbrennung), oder mit Luftüberschuss (magere Verbrennung) zu gestalten. Zweck hiervon ist es, die Flammtemperatur unter der für die wesentliche Bildung von NOx verantwortliche Flammtemperatur zu halten.
  • Es gibt hierzu bereits technische Ausführungen, deren wichtigsten im Folgenden kurz beschrieben werden, zusammen mit den jeweiligen technischen Defiziten.
  • 1) Rich-Burn, Quick-Quench, Lean-Burn Brennkammer, RQL
  • Bei diesem Verfahren wird die Verbrennung eingeleitet durch fettes Gemisch in der Primary zone, mit Kraftstoffluftverhältnis (KLV) zwischen 1,2 - 1,8. In dieser fetten Verbrennung wird die NOx Produktion minimiert wegen der relativ niedrigen Flammentemperatur. Am Ausgang der Primary zone enthalten aber die Gase noch einen hohen Anteil von CO, UHC und Rauch. In der Quensch Zone, stromabwärts der fetten Zone, muß eine große Menge an sogenannter schneller Zumischluft (quick mix air) zugemischt werden, um die oben genannten Zwischenprodukte (CO, UHC und Rauch) zu oxidieren. Jedoch muß die Zumischung von quick mix air sehr schnell erfolgen, um sehr rasch wieder zu einer mageren Verbrennung zu gelangen, um einer erneuten Bildung von NOx vorzubeugen.
  • Nachteilig bei der Zumischung ist die Tatsache, daß lediglich die Menge der zugemischten Luft, jedoch nicht die Zumischgeschwindigkeit in stärkeren Maße variiert werden kann, d. h. die Größe des Strömungsmomentes, da der Druckunterschied zwischen Hauptluft und zugemischter Luft begrenzt ist. Die Durchmischung, insbesondere in Inneren der Brennkammerströmung, ist daher nicht vollständig und sie erfolgt nicht schnell genug. Die Temperaturverteilung am Turbineneintritt kann nicht beeinflußt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll der Begriff Strömungsmoment für die Dichte multipliziert mit dem Quadrat der Geschwindigkeit des betrachteten Fluids gelten: Strömungsmoment = Dichte * Geschwindigkeit ** 2.
  • Es gibt keine Möglichkeit, die Luftverteilung zwischen Hauptluft, schneller Zumischluft und Vermischungsluft bei verschiedenen Lastzuständen anzupassen.
  • 2) Lean Premixed Prevaporized Brennkammer, LPP
  • Beim LPP Konzept wird der Kraftstoff mit Verbrennungsluft stromaufwärts der Verbrennungszone verdampft und mit Luft vermischt um eine homogene Mischung vor dem Eintritt in die Verbrennungszone zu erhalten. Dort wird das Gemisch bei niedrigem KLV verbrannt (Magerverbrennung). Auf Grund der niedrigen Flammentemperatur wird die NOx Produktion sehr deutlich reduziert.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass die Flammenstabilität bei dieser mageren Verbrennung limitiert ist. Es ist daher notwendig, eine zusätzliche Pilot Verbrennung zu installieren.
  • Besonders bei niedriger Triebwerksbelastung kann es wegen niedriger Gasgeschwindigkeit zu Selbstzündung und Flammenrückschlag im Premix Kanal kommen.
  • Bei zukünftigen, alternativen Kraftstoffen, wie z.B. Wasserstoff ist diese Gefahr wegen höherer Flammengeschwindigkeit sogar noch größer. Weiterhin gibt es keine Möglichkeit, auf verschiedene Lastzustände zu reagieren. Auch ist die Verwendung von flüssigem Kraftstoff (Verdampfung) schwieriger als die von gasförmigen Kraftstoffen.
  • 3) Variable Geometrie Brennkammer
  • Bei dieser Bauart wird ein air flow splitter in der Brennkammer mechanisch oder hydraulisch bewegt (vor, oder zurück). Dadurch wird die Querschnittsfläche und somit das Luftmengenverhältnis in der primary zone variiert. Das Ziel hierbei ist, die Verbrennungszustände (KVL) in der primary zone zu regeln. Bei niedrigem Leistungszustand wird der Splitter so verstellt, daß die Luftmenge für die Vermischungsluft (im hinteren Teil) zunimmt, um ein hohes KVL in der primary zone zu erreichen. Gleichzeitig wird durch die reduzierte Gasgeschwindigkeit in der primary zone der Wirkungsgrad und die Stabilität der Verbrennung erhöht, ebenso die Wiederzündbarkeit. Bei steigender Triebwerksleistung öffnet der Splitter und es strömt mehr Luft in die primary zone um ein niedriges KVL zu erreichen. Durch die magere Verbrennung wird die Bildung von NOx und Rauch reduziert.
  • Nachteilig hierbei sind die gesteigerten Kosten, zusätzliches Gewicht und die Tatsache, dass ein komplexes, mechanisches Regelsystem erforderlich ist, um den Splitter zu verstellen.
  • Aus diesem Grund wird dieser Brenner bisher kaum in Fluggasturbinen verwendet;
  • Der Brenner mit variabler Geometrie wäre allerdings ein sehr wirkungsvoller Weg um in der primary zone im „Niedrig-Emissions-Fenster“ zu arbeiten, und zwar in allen Leistungsstufen.
  • Variable Geometrie - Brenner könnte mit allen andern Verfahren einer emissionsarmen Verbrennung kombiniert werden, da mit diesem Verfahren die ideale Luftverteilung zwischen primary zone und Zumischluft bei unterschiedlichen Lastfällen geregelt werden kann. In vielen Fällen könnte dadurch sogar auf den Pilot-Brenner verzichtet werden.
  • 4) Variable Geometrie der Hochdruckturbinen Kapazitä
  • Bei Teillast herscht im Triebwerk eine kleinere TET und ein kleineres GDV als bei Volllast. Aus Gründen des thermischen Wirkungsgrades kann es sinnvoll sein, die TET wieder auf Volllastniveau anzuheben, wenn man gleichzeitig den Innendurchsatz des Triebwerkes verringert (Verkleinerung der HDT Kapazität)
  • Dies kann durch mechanische Verstellung der Statoren erreicht werden. Allerdings müßte auch eine bestimmte Menge an Hochdruckverdichter Zapfluft entnommen werden, um den Betriebspunkt im Hochdruckverdichter auf der Fahrlinie zu halten. Die höhere Temperatur hätte auch den Vorteil für die Situation in der Brennkammer, weil die Brennkammer-Parameter (Druck, Temperatur) bei den Volllastwerten verbleiben; lediglich der Massendurchsatz in der Brennkammer wird geringer. Daher wäre hier die Kombination mit variabler Geometrie Brennkammer (siehe 3) sinnvoll.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Tatsache, daß eine variable Geometrie (Verstellung) der Hochdruckstatoren der HDT mechanisch äußerst kritisch ist, da hier die höchsten Temperaturen und Drücke im gesamten Triebwerk herrschen. Aus diesem Grunde wurde eine solche Verstellung bisher kaum ausgeführt.
  • b) Lösung
  • Die oben beschriebenen Defizite sollen überwunden werden durch die Einblasung von Verdichterzapfluft, welche mittels eines zusätzlichen Verdichters, dem Zusatzverdichter, komprimiert wurde, in definierte Bereiche der Brennkammer/Kraftstoffeinspritzsystem und im Bereich von HDT Stator.
  • In allen bisherigen Brennkammern stammen die verwendeten verschiedenen Luftströme (Hauptluftstrom, Quick mix air, Vermischungsluft, liner Kühlung, sowie Luft für fuel-air blast)von einem gemeinsamen Ursprung, nämlich vom Zustand der Luft am Brennkammereintritt. Druckunterschiede zwischen den einzelnen Strömen sind daher limitiert und somit auch die Möglichkeit eine höhere Einblas-Geschwindigkeit und damit ein hohes Strömungsmoment zu erzeugen.
  • Moderne schadstoffarme Brennkammern mit fett- oder mager Verbrennung erfordern aber eine schnelle, vollständige Luftvermischung, z. B. Für eine schnelle Durchmischung beim RQL Verfahren (quick mix air), oder hohe Luftgeschwindigkeit im premix duct (z. B. Im LPP Verfahren: Verhinderung von Flammenrückschlag, gutes Vorvermischung und Vorverdampfung) oder ein hohes Strömungsmoment zur Erzielung von wirkungsvoller Sperrluft für eine aerodynamische Geometrie Änderung in der Brennkammer und im HDT Stator.
  • Das VZL Verfahren ermöglicht diese Forderungen zu erfüllen mit einer gezielten, leicht regelbaren Einblasung von VZL mit relativ kleinem Massendurchsatz, aber hohen Einblasgeschwindigkeit (hohes Einblas-Strömungsmoment) mit folgenden Vorteilen:
    • Schnelle und vollständige Durchmischung von schneller Zumischluft und Vermischungsluft. Die Anzahl, Form und Anordnung der Einblaslöcher von VZL in dien Brennkammer ermöglicht es, die axiale Geschwindigkeit, die radiale Geschwindigkeit und die tangentiale Geschwindigkeit des Hauptstromes zu regeln.
  • Bei Einblasung gegen den Hauptstrom: Möglichkeit die Geschwindigkeit des Hauptstromes zu verlangsamen, Bildung eines „aerodynamischen“ Flammhalters.
  • Bei Einblasung mit dem Hauptstrom: Erhöhung der Geschwindigkeit (Verkürzung der Verweildauer), Verhinderung von unerwünschten Verbrennung
  • Einblasung zur Kraftstoffaufbereitung: schnelle Verdampfung des Kraftstoffes und Durchmischung mit Luft; schnelles Erreichender erforderlichen Geschwindigkeit des Kraftstoff- Luft Gemisches.
  • Erzeugung von variabler Geometrie in Brennkammer und HDT Stator.
  • Verwendung von VZL für die Bauteilkühlung in HDT Stator, HDT Laufschaufel und, als Nebeneffekt, wegen Bauteilnähe von Radialverdichter und HDT Scheibe, Kühlung der HDT Scheibe, sowie angrenzender anderer Bauteile.
  • Infolge der leichten Regelbarkeit von VZL erfolgt bei unterschiedlichen Lastfällen eine Verbesserung der Verbrennungsperformance wie Wiederzündbarkeit in großer Höhe, Verhinderung von Flammenrückschlag, Verbrennungsstabilität, Brennerwirkungsgrad sowie Optimierung der Brenner Austrittstemperaturverteilung
  • Infolge der leichten Regelbarkeit mit VZL kann möglicherweise auf die Verwendung eines zweiten Brenners (Pilotbrenner) verzichtet werden.
  • Die zusätzlich verdichtete Zapfluft wird dabei durch den Zusatzverdichter bereitgestellt, welcher bevorzugt ein Radialverdichter ist. Der Zusatzverdichter ist dabei bevorzugt an der HDT angeflanscht. Besonders günstig ist es, wenn die Schaufeln des als Radialverdichter ausgebildeten Zusatzverdichters ganz oder teilweise aus der HDT Scheibe gefräst sind, besonders bevorzugt im sogenannten Blade-Intergrated-Disc-Verfahren (Blisc).Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ausgewählter und bevorzugter Ausführungsformen des Brennkammersystems mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es versteht sich dabei, dass Merkmale, welche nur für eine der Ausführungsformen in nur einer der Figuren dargestellt sind, auch in Ausführungsformen anderer Brennkammerformen mit geringer Emission, Anwendng finden können, sofern sich dies nicht aufgrund technischer Überlegungen verbietet.
  • Es zeigen:
    • 1 - Eine schematische Darstellung einer VZL Anwendung in einer RQL Brennkammer;
    • 2 - Eine schematische Darstellung einer VZL Anwendung in einer LPP Brennkammer; und
    • 3 - eine schematische Darstellung einer VZL Anwendung in einer Brennkammer mit variabler Geometrie.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Entnahme von Verdichter - Zapfluft, deren Komprimierung in einem Zusatzverdichter 15, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Radialkompressor ausgebildet ist, und die Einblasung von VZL in eine Brennkammer 1 von der Art einer RQL Brennkammer.
  • HD Kompressor Zapfluft 17 verläßt den HDV über ein regelbares Ventil V1, und die Zapfluft 17 wird an den Eintritt 15A des Radialkompressors 15 geführt. Der Radialkompressor 15 ist verbunden mit der HDT Scheibe 4 mittels Verbindungsstück 14. Es erfolgt die Verdichtung der Zapfluft 17, und über einen Diffusor 13 erreicht die verdichtete Zapfluft eine inneren, umlaufende Ringleitung 12. Von da aus wird die verdichtete Zapfluft 18 über eine oder mehrere Leitungen 16 an die Innenseite einer Ringbrennkammer geführt. Von dort wird die verdichtete Zapfluft 18 wiederum über eine umlaufende innere Einspeise-Ringleitung 30 an der gewünschten Stelle und in gewünschter Art an der Innenseite der Brennkammer 1 zugeführt.
  • Wahlweise kann die verdichtete Zapfluft 18 auch der Außenseite der Brennkammer zugeführt werden; in diesem Falle wird die verdichtete Zapfluft 18 von der inneren umlaufenden Ringleitung 12 über hohlgebohrte Statorschaufeln des HDT-Stators 5 nach außen geführt, in einer äußeren umlaufenden Ringleitung 11 zusammengefaßt und in einer oder mehreren Leitungen 9 an die Außenseite der Ring- Brennkammer geführt. Dort wird die verdichtete Zapfluft 18 wieder an der gewünschten Stelle und Art über die äußere Einspeise-Ringleitung 31 an der Außenseite der Brennkammer 1 zugeführt.
  • 2 zeigt die schematische Anwendung von VZL in einem Brenner von der Art Lean Premix, Prevaporized Brennkammer (LPP)
  • VZL 18 wird am Eingang von Premix Kanal 19 dem Hauptkraftstoff zugefiihrt. Zusammen mit der Hauptluft 6 kann im Premix Kanal 19 die Verdampfung und die Vermischung des Kraftstoffes mit der Luft in der gewünschten, intensiven Art erfolgen. Auch die axiale Geschwindigkeit des Kraftstoff - Luftgemisches kann den Erfordernissen angepasst werden.
  • Die Zuführung der VZL an den Premix Kanal 19 kann auch über die Innenseite der Brennkammer 1 zugeführt werden, über die innere VZL Leitung (nicht gezeichnet)
  • 3 zeigt den schematischen Aufbau einer „variablen Geometrie“-Brennkammer. Anstelle den air flow splitter 22 mechanisch oder hydraulisch zu verstellen, wird hier die Aufteilung der Luftströme für Primary zone 6 und schnelle Zumischluft 8, und für die Zumischluft 10 durch VZL 18 bewirkt. Diese erzeugt eine gewünschte Einschnürung der effektiven Strömungsfläche. Im gezeichnetem Fall wird der Hauptluftstrom 6 für die Primary zone verkleinert. Wahlweise kann die VZL 18 auch von der Außenseite der Brennkammer 1 in Richtung Splitter 22 eingeblasen werden. In dieem Falle wird der Luftstrom für die Zumischluft 10 verringert.
  • c) Bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • RQL Brenner (Rich - Quench - Lean) : (siehe 1) Die Zumischung von VZL erlaubt eine Einblasgeschwindigkeit bis zur örtlichen Schallgrenze, je nach Verdichtungsgrad des Zusatzverdichters 15, welcher bevorzugt ein Radialverdichter ist. Durch die frei wählbare Anordnung der Einblasverhältnisse (Ort, Anzahl der Löcher, Einblaswinkel), kann auf die speziellen Anforderungen in den einzelnen Bereichen der Brennkammer 1 (rich zone - quench zone - lean zone) eigegangen werden. So kann z. B. In der rich-zone durch Einblasung einer geringen Menge von VZL das geforderte hohe KLV gehalten werden. Außerdem kann trotz niedrig gehaltener Haupluftmenge die notwendige Durchmischung gewährleistet werden. Im Bereich lean zone bewirkt VZL die geforderte vollständige und schnelle Durchmischung. Infolge des hohen Strömungsmomentes der VZL wird die Durchmischung auch im inneren Bereich der Brennkammer erreicht. Das KLV wird sehr rasch auf den geforderten niedrigen Bereich der mageren Verbrennung gesetzt, die Bildung von thermischen NOx wird weitestgehend verhindert.
  • Durch die Injektion von VZL mit umfangsmäßiger Komponente in die Brennkammer kann ein Wirbel erzeugt werden, co-rotierend, oder konter-rotierend zu dem Wirbel der Hauptluft. Dies dient zur zusätzlichen Optimierung der Temperaturverteilung am Turbineneintritt.
  • Mit der Wahl der axialen Komponente der VZL Injektion kann auch die axial Geschwindigkeit und somit die Verweildauer in der Brennkammer optimiert werden.
  • Eine Kombination des RQL Brenners mit der variable Geometrie Brennkammer scheint wegen der Möglichkeit der Luftmengen- Verteilung sehr sinnvoll, besonders in Hinblick auf das Teillastverhalten. Auch wird dabei das Rauch/Ruß-Problem wirkungsvoll gelöst.
  • LPP Brennkammer Lean- Premixed- Prevaporized Brenner (Siehe Fig 2)
  • In der erfindungsgemäßen Lösung wird in den Premix Kanal zusätzlich zur Hauptluft 6 eine bestimmte Menge an VZL 9 zwangsweise eingeblasen. Da die VZL ein höheres Strömungsmoment besitzt als die zugeführte Hauptluft 6, kann durch die Vermischung der Luftströme eine intensive Verdampfung des Hauptkraftstoffes 7B, sowie eine gewünschte hohe Strömungsgeschwindigkeit im Premix Kanal 19 erreicht werden. Dadurch kann eine Selbstzündung und Flammenrückschlag im Premix Kanal 19 verhindert werden. Da die Intensität der VZL 18 leicht regelbar ist, kann schnell auf verschiedene Betriebszustände, besonders bei Teillast reagiert werden.
  • An der Wandung (Grenzschicht) des Premix Kanales 19 ist die Strömungsgeschwindigkeit naturgemäß niedriger und es besteht dort die erhöhte Gefahr von Flammenrückschlag. Eine entsprechende Gestaltung der VZL - Düse (z. B. ringförmig um die Kraftstoffdüse) kann diese Gefahr verhindern.
  • Durch die höhere Geschwindigkeit im Premix Kanal 19 wird das System auch unempfindlicher gegen Brennkammer Druck-Oszillation, welche die Stabilität im Premix Kanal 19 beeinträchtigen kann. Die Verwendung von VZL in einer LPP-Brenner ist daher sehr vorteilhaft bei der jetzigen und zukünftigen Anwendung mit immer höherer werdenden Gesamtdruckverhältnissen (OPR) in modernen Triebwerken.
  • Die hohe Gasgeschwindigkeit im Premix Kanal 19 infolge des Einströmens der VZL 18 ermöglicht die Verwendung von zukünftigen, alternativen Kraftstoffen. So ist z. B. bei Verwendung von Wasserstoff die Flammgeschwindigkeit ca. 8 mal höher als bei Jet A, was in den bekannten Systemen die Gefahr von Flammenrückschlag stark erhöht. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es dennoch, z.B. Wasserstoff als Treibstoff zu verwenden, da Flammenrückschlag durch die mit hoher Geschwindigkeit eingeblasene VZL effektiv verhindert werden kann.
  • Es ist festzustellen, daß die Intensität von VZL 18 über das Ventil V1 leicht zu regeln und auf den Lastzustand des Triebwerkes anzupassen ist.
  • Variable Geometrie Brennkammer (siehe Fig. 3)
  • Anstatt den Splitter 22 in der Brennkammer mechanisch zu verstellen wird VZL 18 in den Leitungen 9 und/oder 16 benutzt, um als Sperrluft die effektive Fläche für die Hauptluft 6 innerhalb des Splitters 22 zu reduzieren. Ziel ist es die Brennkammerstöchiometrie in der primary zone zu regeln. Wählt man bei Teillast des Triebwerkes die VZL 9 und/oder 16 Einblasung in den Innenteil des Splitters 22, so strömt mehr Luft in den hinteren Teil der Brennkammer (Vermischungsluft 10) und die Hauptluft 6 in der Brennkammer und schnelle Zumischluft 8 wird reduziert. Somit erzielt man ein gewünschtes höheres KLV bei Teillast. Die stufenlose Regelung erfolgt wiederum über das Regelventil V1 für die VZL. Es ist auch möglich, VZL in den Ringraum zwischen dem Gehäuse und dem Splitter einzublasen. In diesem Falle wird der Luftdurchsatz für Vermischungsluft 10 reduziert, und der Durchsatz für den Hauptstrom 6 und schnelle Zumischluft 8 wird erhöht.
  • Variable HD Turbinenkapazität bei Teillast.
  • Anstatt die Statoren 5 der Hochdruckturbine mechanisch zu verstellen wird VZL verwendet, um mit ihrem großen Strömungsmoment die effektive Fläche im Statorbereich zu verkleinern. Zu diesem Zweck wird VZL vom umlaufenden inneren Kanal 12 mittels eines weiteren Ventiles V2 (nicht gezeichnet) in den Spalt zwischen Brenkammer 1 und Stator 5, und/oder im Statorkanal auf der Saug-, Druck-, Decken- oder Bodenseite in den Heißgasstrom eingeleitet. Der Heißgasstrom wird somit eingeschnürt und die Turbinenkapazität (engste Stelle am Statorende) wird verkleinert. Vorteilhafterweise erfolgt die Einblasung auf der Bodenseite (Innenseite) des Statorkanals, oder im Spalt zwischen Brennkammeraustritt und Statoreintritt, weil dann der Heißgasstrom auf das äußere Kreissegment des Stators und der Turbine gezwungen wird. Das Heißgas leistet dann auf dem äußeren Kreissegment optimale Turbinenarbeit. Dagegen wird der hochbelastete Schaufelfuß der HDT von der im innerem Kreissegment strömenden VZL gekühlt.
  • Wird die HDT-Kapazität bei Teillast verkleinert, so muß vom HDV eine bestimmte Menge an Zapfluft abgeführt werden, um den Betriebspunkt im HDV zu erhalten. Die Anwendung von VZL zur Kapazitätsregelung erfüllt im Prinzip diese Forderung. Vorzugsweise wird die Menge der entnommenen VZL in Verbindung mit der Einschnürung so gewählt, daß der Betriebspunkt im HDV auf der gewünschten Fahrlinie bleibt. Dies kann erreicht werden, indem mit dem Ventil V1 und/oder V2 die Einschnürung des Heißgasstromes so erfolgt, daß der Betriebspunkt im HDV auf der gewünschten Fahrlinie bleibt
  • Mit Hilfe ders VZL Ventile V1 und/oder V2 ist eine eine Regelung der Einschnürung für verschiedene Teillastfälle gewährleistet.
  • Infolge der höheren TET bei verkleinerter Turbinenkapazität kann der innere Wirkungsgrad des Triebwerkes steigen, mit der Folge von niedrigerem Verbrauch und CO2 Ausstoß. Allerdings treten durch die Entnahme von Zapfluft 17, deren Verdichtung und anschließende Zumischung im Turbinenbereich Verluste auf.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, daß die Brennkammerparameter Druck und Temperatur in der Brennkammer bei Triebwerksteillast weiterhin bei Vollastwerten verbleiben, was die Regelung vereinfacht. Lediglich der Durchsatz in der Brennkammer wird verkleinert
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkammer
    2
    HDV-Scheibe
    3
    HD-Welle
    4
    HDT-Rotor
    5
    HDT-Stator
    6
    HauptLuft
    7
    Kraftstoff
    7A
    Pilot-Kraftstoff
    7B
    Hauptkraftstoff
    8
    schnelle Zumischungsluft
    9
    äussere VZL-Leitung
    10
    Vermischungsluft
    11
    äußere umlaufende Ringleitung
    12
    innere umlaufende Ringleitung
    13
    Diffusor
    14
    Verbindung
    15
    Radialverdichter
    15A
    Radialverdichtereintritt
    16
    innere VZL-Leitung
    17
    Zapfluft
    18
    verdichtete Zapfluft von Zentrifugal Kompressor
    19
    Premix-Kanal
    20
    Pilot-Verbrennung
    21
    Haupt-, Magerverbrennung
    22
    Splitter
    30
    innere Einspeise Ringleitung
    31
    äußere Einspeise Ringleitung
    V1
    Ventil am HDV Austritt
    V2
    Ventil in der inneren umlaufenden Ringleitung (nicht gezeichnet)

Claims (21)

  1. Hochdrucksystem eines Luftfahrtantriebes, oder einer stationären Gasturbine aufweisend einen Hochdruckverdichter (HDV), eine Brennkammer (1) und eine Hochdrucktturbine (HDT) dadurch gekennzeichnet, daß Zapfluft (17) vom Hochdruckverdichter entnehmbar ist, und dass einen oder mehrere Zusatzverdichter (15) (Axial- oder Radialverdichter), welche(r) am Hochdrucksystem angeflanscht und dafür ausgelegt ist/sind, die Zapfluft (17) zusätzlich zu komprimieren, wobei die komprimierte/verdichtete Zapfluft (18) anschließend in definierte Bereiche der Brennkammer (1) und/oder eines Kraftstoffeinspritzsystem der Brennkammer (1) und/oder im Statorbereich (5) der Hochdruckturbine zumischbar ist.
  2. Hochdrucksystem nach Anspruch 1, wobei die Entnahme der Zapfluft (17) am Ende des HDV erfolgt und mittels eines Ventils (V1) geregelt wird.
  3. Hochdrucksystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Zusatzverdichter (15) als Radialverdichter ausgeführt ist, welcher an der HDT Scheibe (4) oder Welle (3) festgelegt ist.
  4. Hochdrucksystem nach Anspruch 3, wobei die Schaufeln des Radialverdichters (15) ganz oder teilweise aus der HDT Scheibe (4) gefräst sind, besonders bevorzugt im sogenannten Blisc-Verfahren.
  5. Hochdrucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Zusatzverdichter (15) ein Diffusor (13) angeschlossen ist.
  6. Hochdrucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die VZL (18) vom Zusatzverdichter (15) in eine umfangsmäßig angeordnete inneren umlaufenden Ringleitung (12) mündet, von wo aus die VZL in einer oder mehreren geschlossenen Leitung(en) (16) an den inneren Teil der Ringbrennkammer geführt wird.
  7. Hochdrucksystem nach Anspruch 6, wobei die VZL (18) von der umlaufenden inneren Leitung (12) mittels hohl gestalteter Schaufeln des HDT Stators (5) nach außen in eine äußere umlaufende Ringleitung (11) geführt wird, von wo aus die VZL mittels einer oder mehrerer Leitung(en) (9) an den äußeren Teil der Ringbrennkammer (1) geführt wird.
  8. Hochdrucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die VZL (18) in einzelne, oder mehrere definierte Bereiche der Brennkammer (1) zugeführt wird, wobei die VZL (18) Zuführung bevorzugt von der Außen- und/oder Innenseite oder von beiden Seiten der Ringbrennkammer erfolgt.
  9. Hochdrucksystem nach Anspruch 8, wobei die VZL (18) in die Rich-Zone zur kontrollierten Erhaltung der fetten Verbrennung und Durchmischung eingeblasen wird, wobei die VZL (18) in die Quensch-Zone mit hoher Geschwindigkeit zur Löschung der Verbrennung einblasbar ist, und wobei die VZL (18) in die Misch-Zone eingeblasen wird um durch hohe Verwirbelung eine rasche Mischung zu ermöglichen.
  10. Hochdrucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprühe, wobei die VZL (18) durch wandnahe, axiale Einblasung für die Linerkühlung verwendet wird.
  11. Hochdrucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einleitung der VZL (18) in die Brennkammer (1) axial, entlang des Hauptstromes unter Beschleunigung, gegen Hauptstrom unter Verzögerung , radial, tangential, oder in einer Kombination der vorgenannten Richtungen erfolgt.
  12. Hochdrucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennkammer (1) eine LPP Brennkammer oder eine Brennkammer mit ähnlichem premixed, prevaporized Verfahren ist, wobei die VZL (18) mit dem Kraftstoff (7B) und der Hauptluft (6) in einen premix Kanal-, oder Kammer geführt wird, um die Verdampfung und Vorvermischung zu verbessern.
  13. Hochdrucksystem nach einem der Ansprüche 1-12, wobei die Brennkammer (1) eine variable Geometrie aufweist, wobei die VZL(18) derart außerhalb, oder innerhalb eines airflow splitters (22) eingeleitet wird, daß entweder der Durchsatz der Hauptluft (6), oder der Durchsatz der Mischluft (10) mittels aerodynamischer Einschnürung regelbar ist.
  14. Hochdrucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die VZL (18) im Bereich des Endes der Brennkammer (1), im Bereich des Beginns des HDT Stators (5) und/oder im Heißgaskanal des HDT Stators (5) derart einleitbar ist, daß die effektive Fläche des Heißgaskanals im HDT Stator (5) verkleinert wird.
  15. Hochdrucksystem nach Anspruch 14, wobei die Zumischung der VZL (18) im Bereich des Statorkanales in der Druck-, Saug-, Decken-, oder Fußseite (Innenseite) erfolgt.
  16. Hochdrucksystem nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei die VZL (18) vorwiegend im HDT Stator (5) Kanalfuß (innen) eingeleitet wird, wobei das Heißgas an den äußeren Teil des HDT Statorkanales geführt wird, wo es aufgrund des größeren Radius (Kreissegment) eine optimale Turbinenarbeit verrichtet und der hochbeanspruchte Schaufelfuß der Turbine lebensdauerschonend von der kühleren VZL (18) im inneren Kreissegment beaufschlagt wird.
  17. Hochdrucksystem nach einem der Ansprüche 1-16, wobei zur Steuerung/Regelung der VZL (18) für Turbinenkapazität-Steuerung ein VZL-Ventil (V2) im Bereich der umfangsmäßig angeordneten inneren umlaufenden Ringleitung (12) eingebaut wird.
  18. Hochdrucksystem nach einem der Ansprüche 13-17, wobei die für HDT Kapazitäts-Regelung die zugeleitete Menge (Löcher), Zuströmwinkel der verwendeten VZL (18) so gewählt sind, daß die Einschnürung des Heißgasstromes derart erfolgt, daß im Hochdruckverdichter der Betriebspunkt auf der gewünschten Fahrlinie bleibt.
  19. Hochdrucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die VZL (18) mittels Ein- oder Durchleitung in die HDT Statoren (5) zur Bauteilkühlung der Statorschaufeln verwendbar ist, wobei zur Kühlung bekannte Verfahren, wie Konvektionskühlung, Filmkühlung und/oder oder Diffusionskühlung zum Einsatz gelangen kann.
  20. Hochdrucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die VZL (18) zur Kühlung der Schaufeln des HDT Rotors verwendet wird, wobei durch Zuleitung einer bestimmten, kleinen Menge von VZL (18) aus dem Bereich des Diffusors (13) oder der inneren umlaufenden Ringleitung (12) an den Schaufelfuß der HDT geleitet wird, von wo es über Bohrungen durch die HDT Rotor Schaufelfuß als Kühlluft geleitet wird.
  21. Hochdrucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei die Schaufeln des Radialverdichters (15) an der HDT Scheibe (4) im BLISC (Blade Integrated Disc) Verfahren hergestellt ist
DE102021004405.3A 2021-08-30 2021-08-30 Verfahren zur effektiven Mischungs-Methodologie, Gemischbildung, fortschrittlicher Kraftstoffaufbereitung in einer emissionsarmen Brennkammer und zur Erzeugung von variabler Geometrie in Brennkammer und in der Hochdruckturbinenkapazität durch die Anwendung von komprimierter Verdichterzapfluft zur Anwendung in Fluggasturbinen und stationären Gasturbinen Pending DE102021004405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004405.3A DE102021004405A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Verfahren zur effektiven Mischungs-Methodologie, Gemischbildung, fortschrittlicher Kraftstoffaufbereitung in einer emissionsarmen Brennkammer und zur Erzeugung von variabler Geometrie in Brennkammer und in der Hochdruckturbinenkapazität durch die Anwendung von komprimierter Verdichterzapfluft zur Anwendung in Fluggasturbinen und stationären Gasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004405.3A DE102021004405A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Verfahren zur effektiven Mischungs-Methodologie, Gemischbildung, fortschrittlicher Kraftstoffaufbereitung in einer emissionsarmen Brennkammer und zur Erzeugung von variabler Geometrie in Brennkammer und in der Hochdruckturbinenkapazität durch die Anwendung von komprimierter Verdichterzapfluft zur Anwendung in Fluggasturbinen und stationären Gasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004405A1 true DE102021004405A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004405.3A Pending DE102021004405A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Verfahren zur effektiven Mischungs-Methodologie, Gemischbildung, fortschrittlicher Kraftstoffaufbereitung in einer emissionsarmen Brennkammer und zur Erzeugung von variabler Geometrie in Brennkammer und in der Hochdruckturbinenkapazität durch die Anwendung von komprimierter Verdichterzapfluft zur Anwendung in Fluggasturbinen und stationären Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004405A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009655C1 (de) 2000-02-29 2001-05-23 Mtu Aero Engines Gmbh Kühlluftsystem
US20070137221A1 (en) 2005-10-21 2007-06-21 Snecma Device for ventilating turbine disks in a gas turbine engine
US20190128190A1 (en) 2016-04-25 2019-05-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine
US20200378343A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 United Technologies Corporation Passive centrifugal bleed valve system for a gas turbine engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009655C1 (de) 2000-02-29 2001-05-23 Mtu Aero Engines Gmbh Kühlluftsystem
US20070137221A1 (en) 2005-10-21 2007-06-21 Snecma Device for ventilating turbine disks in a gas turbine engine
US20190128190A1 (en) 2016-04-25 2019-05-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine
US20200378343A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 United Technologies Corporation Passive centrifugal bleed valve system for a gas turbine engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LECHNER, Chr. SEUME J.: Stationäre Gasturbinen, 3. Auflage, Berlin. Springer-Vieweg Verlag, S: 207, 253 bis 257; ISBN: 978-3-662-56134-8

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306950T2 (de) Brennkammer und verfahren dafür
DE60017426T2 (de) Verstellbare magerbetriebene vormischbrennkammer
CA1124088A (en) Method and apparatus for reducing nitrous oxide emissions from combustors
DE102011000225B4 (de) Über einen Anzapfdiffusor gespeistes sekundäres Verbrennungssystem für Gasturbinen
CH708992A2 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse.
KR101627523B1 (ko) 희석 가스 혼합기를 갖는 연속 연소
DE102015121653A1 (de) Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer
CH697790B1 (de) Düse zum Leiten eines Fluids in einen Brennkammeraufbau.
EP1918638A1 (de) Brenner, insbesondere für eine Gasturbine
CH701897A2 (de) Düse und Verfahren zum Zuführen eines Brennstoffes durch eine Düse.
CH697862A2 (de) Brenner mit Vormischer mit radial gestuften Strömungskanälen und Verfahren zum Mischen von Luft und Gas in einem Brenner einer Gasturbine.
WO2014191495A1 (de) Gasturbinen-ringbrennkammer mit tangentialeindüsung als späte mager-einspritzung
DE102015122924A1 (de) Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer
CN108954388A (zh) 一种多点单元直接喷射分级燃烧室
CH708946A2 (de) Vormischeranordnung zur Vermischung von Luft und Brennstoff zur Verbrennung.
CN109084330A (zh) 一种孔型旋流器及孔型旋流器型构成的全环燃烧室
DE112016003028T5 (de) Brennstoffdüsenanordnung
EP2808611B1 (de) Injektor zum Einbringen eines Brennstoff-Luft-Gemisches in eine Brennkammer
DE112013003321T5 (de) Gasturbinenmotor (Turbomotor)
EP2409087A2 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners und brenner, insbesondere für eine gasturbine
DE102021004405A1 (de) Verfahren zur effektiven Mischungs-Methodologie, Gemischbildung, fortschrittlicher Kraftstoffaufbereitung in einer emissionsarmen Brennkammer und zur Erzeugung von variabler Geometrie in Brennkammer und in der Hochdruckturbinenkapazität durch die Anwendung von komprimierter Verdichterzapfluft zur Anwendung in Fluggasturbinen und stationären Gasturbinen
EP1662202B1 (de) Brenner für eine Gasturbinenanlage
DE69736166T2 (de) Brennstoffzerstäubung in einer Gasturbine mittels vorgekühlter Kühlluft
DE102019219700B4 (de) Gasturbinenbrennkammer, herstellungsverfahren für gasturbine und gasturbinenbrennkammer
EP2808610A1 (de) Gasturbinen-Brennkammer mit Tangentialeindüsung als späte Mager-Einspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication