DE102021003611A1 - Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021003611A1
DE102021003611A1 DE102021003611.5A DE102021003611A DE102021003611A1 DE 102021003611 A1 DE102021003611 A1 DE 102021003611A1 DE 102021003611 A DE102021003611 A DE 102021003611A DE 102021003611 A1 DE102021003611 A1 DE 102021003611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
current component
stator current
inverter
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003611.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Nisch
Maximilian Hepp
Christian Klöffer
Jan-Philipp Degel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Offenburg Koerperschaft Des Oeffen De
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Hochschule Offenburg Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Offenburg Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts, Mercedes Benz Group AG filed Critical Hochschule Offenburg Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority to DE102021003611.5A priority Critical patent/DE102021003611A1/de
Publication of DE102021003611A1 publication Critical patent/DE102021003611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/62Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive for raising the temperature of the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs mit einer elektrischen Maschine zum Antrieb des Fahrzeugs und einem Inverter (1) zum Ansteuern eines Stators (2) der elektrischen Maschine, wobei der Inverter (1) eine dreiphasige Brückenschaltung mit einer Anzahl von als Halbleiter ausgebildeten Schaltern (3) umfasst, wobei im Inverter (1) und/oder in der elektrischen Maschine entstehende Verluste zum Heizen eines Innenraums des Fahrzeugs und/oder zum Temperieren einer Batterie und/oder zum Temperieren von Getriebeöl verwendet werden, wobei eine als Wechselstrom ausgebildete nichtdrehmomentbildende Statorstromkomponente (Id) in die elektrische Maschine eingeprägt wird, wobei im Stillstand eine drehmomentbildende Statorstromkomponente (Iq) zu Null geregelt wird, wobei im Fahrbetrieb ein Kompensationsstrom als drehmomentbildende Statorstromkomponente (Iq) eingeprägt wird, der ein durch die Variation der nichtdrehmomentbildenden Statorstromkomponente (Id) entstehendes Drehmoment kompensiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In batterieelektrischen Fahrzeugen gibt es deutlich weniger Verluste und damit weniger Wärmequellen als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Um an kalten Tagen den Innenraum zu heizen oder die Batterie beispielsweise auf einer Temperatur von ca. 25°C bis 35°C zu halten, ist häufig ein elektrischer Heizer/Wärmetauscher notwendig. Weiterhin werden Getriebe batterieelektrischer Fahrzeuge mit Öl betrieben, dessen Viskosität mit abnehmender Temperatur ebenfalls stark abnimmt. Dadurch steigen die Verluste im Getriebe sehr stark an. Auch hier ist es denkbar, das Öl in einem elektrischen Heizer schneller zu erwärmen, um das Öl auf Temperatur zu bringen und dadurch die Verluste möglichst schnell zu reduzieren.
  • Die benötigte Wärme kann aber auch durch erhöhte Verluste in vorhandenen Bauteilen, beispielsweise einem Wechselrichter und/oder einer elektrischen Maschine, erzeugt werden.
  • Es ist bekannt, in batterieelektrischen Fahrzeugen mit permanent erregter Synchronmaschine (PMSM) während der Fahrt die Maschine nicht mehr verlustoptimiert zu betreiben (Maximales Moment pro Ampere, MTPA Verfahren - Schnittpunkt des Stromkreises bestimmter Größe mit der Kurve des konstanten Moments). Dabei führt zusätzlicher Strom zu höheren Kupferverlusten in Leitungen und Windungen der Maschine und abgegebene Wärme wird in Wasser oder Öl überführt, wodurch ein Heizer oder Wärmetauscher verkleinert werden oder sogar entfallen kann. Diese Betriebsstrategie ist allerdings nur während der Fahrt möglich, da im Stillstand ein nicht zulässiges Drehmoment über die Maschine erzeugt werden würde und das Fahrzeug sich bewegt.
  • Eine Möglichkeit besteht weiter darin, eine nichtdrehmomentbildende Statorstromkomponente Id (wenn die drehmomentbildende Statorstromkomponente Iq Null ist) in die PMSM einzuprägen. Bewegt sich der Rotor nicht (Stillstand), entsteht so kein ungewolltes Drehmoment im Stillstand.
  • DE 10 2017 212 191 A1 offenbart ein Standheizungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsstrang, umfassend mindestens einen Elektromotor, der an einen Kühlmittelkreislauf des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist, einen Verlustleistungsbeobachter, der dafür eingerichtet ist, einen Istwert der Verlustleistung des Elektromotors zu ermitteln, und einen Verlustleistungsregler, der dafür eingerichtet ist, die Verlustleistung Pv des Elektromotors auf einen Sollwert hin zu regeln. Weiter wird ein Verfahren zum Erhitzen eines Kühlmittels in einem Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Antriebsstrang beschrieben, der mindestens einen Elektromotor, welcher an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist, umfasst, umfassend das Betreiben des Elektromotors an einem Betriebspunkt, an dem die Verlustleistung des Elektromotors maximiert und das resultierende Drehmoment des Elektromotors minimiert werden und die dadurch entstehende Wärme über den Kühlmittelkreislauf abgeführt wird. Die Regelung des Verlustleistungsreglers auf maximale Verluste kann zum Beispiel durch einen positiven oder negativen d-Strom (flussbildend ohne Drehmomentbeitrag) erreicht werden. Die Ströme werden über eine konventionelle feldorientierte Antriebsregelung (PI-Stromregler) eingeregelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs mit einer elektrischen Maschine zum Antrieb des Fahrzeugs und einem Inverter zum Ansteuern eines Stators der elektrischen Maschine, wobei der Inverter eine dreiphasige Brückenschaltung mit einer Anzahl von als Halbleiter ausgebildeten Schaltern umfasst, werden im Inverter und/oder in der elektrischen Maschine entstehende Verluste zum Heizen eines Innenraums des Fahrzeugs und/oder zum Temperieren einer Batterie und/oder zum Temperieren von Getriebeöl verwendet. Erfindungsgemäß wird eine als Wechselstrom ausgebildete nichtdrehmomentbildende Statorstromkomponente in die elektrische Maschine eingeprägt, wobei im Stillstand eine drehmomentbildende Statorstromkomponente zu Null geregelt wird, wobei im Fahrbetrieb ein Kompensationsstrom als drehmomentbildende Statorstromkomponente eingeprägt wird, der ein durch die Variation der nichtdrehmomentbildenden Statorstromkomponente entstehendes Drehmoment kompensiert.
  • Hierdurch können die Temperaturen von zum Kühlen verwendetem Wasser und/oder Öl durch die erhöhten Verluste im Inverter und der elektrischen Maschine mehr oder weniger unabhängig und beliebig voneinander verändert werden.
  • Anders als im Stand der Technik werden beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht immer nur dieselben Schalter des Inverters, sondern alle Schalter gleichmäßig belastet. Dies erhöht die Lebensdauer der als Halbleiter ausgebildeten Schalter.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Inverters und eines Stators einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs,
    • 2 ein schematisches Diagramm einer drehmomentbildenden Statorstromkomponente über der Zeit während des Stillstands des Fahrzeugs,
    • 3 ein schematisches Diagramm einer nichtdrehmomentbildenden Statorstromkomponente über der Zeit während des Stillstands des Fahrzeugs,
    • 4 ein schematisches Diagramm der drehmomentbildenden Statorstromkomponente über der Zeit während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs, und
    • 5 ein schematisches Diagramm einer nichtdrehmomentbildenden Statorstromkomponente über der Zeit während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer zum Antrieb eines Fahrzeugs vorgesehenen elektrischen Maschine mittels eines Inverters 1.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Inverters 1 und eines Stators 2 einer elektrischen Maschine. Der Inverter 1 kann eine Vielzahl von Schaltern 3 umfassen, beispielsweise Halbleiterschalter, insbesondere MOSFET oder IGBT. Der Inverter 1 kann beispielsweise als eine dreiphasige Brückenschaltung ausgebildet sein, um den Stator 2 dreiphasig anzusteuern.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird während des Stillstands und/oder während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs eine als Wechselstrom ausgebildete nichtdrehmomentbildende Statorstromkomponente Id in die elektrische Maschine eingeprägt. Hierdurch werden alle Schalter 3 des Inverters 1 gleichmäßig belastet und die Eisen- und Kupferverluste in der elektrischen Maschine steigen stark an. Da es sich um die nichtdrehmomentbildende Statorstromkomponente Id handelt, kann dieses Verfahren auch im Stillstand, beispielsweise beim Laden, eingesetzt werden.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm der drehmomentbildenden Statorstromkomponente Iq über der Zeit t während des Stillstands des Fahrzeugs.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm der nichtdrehmomentbildenden Statorstromkomponente Id über der Zeit t während des Stillstands des Fahrzeugs.
  • Im Fahrbetrieb, wenn also Drehmoment gestellt wird, ist es notwendig einen Kompensationsstrom als drehmomentbildende Statorstromkomponente Iq einzuprägen, der das durch die Variation der nichtdrehmomentbildenden Statorstromkomponente Id entstehende Drehmoment kompensiert. Hierdurch können die Temperaturen von zum Kühlen verwendetem Wasser und/oder Öl durch die erhöhten Verluste im Inverter 1 und der elektrischen Maschine mehr oder weniger unabhängig und beliebig voneinander verändert werden.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm der drehmomentbildenden Statorstromkomponente Iq über der Zeit t während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs, das heißt während die elektrische Maschine ein Drehmoment zu erbringen hat.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm der nichtdrehmomentbildenden Statorstromkomponente Id über der Zeit t während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, zusätzliche Verluste im Inverter und in der elektrischen Maschine zu erzeugen. Hierbei wird im Stillstand die drehmomentbildende Statorstromkomponente Iq zu Null geregelt (das heißt es wird kein Drehmoment erzeugt, so dass das Verfahren auch im Stillstand möglich ist) und der flussschwächende d-Strom, das heißt die nichtdrehmomentbildende Statorstromkomponente Id, wird in seiner Richtung, seiner Amplitude und seiner Frequenz moduliert. Durch eine abwechselnd positive und negative nichtdrehmomentbildende Statorstromkomponente Id werden die einzelnen Schalter 3 und Dioden des Inverters 1, beispielsweise eines B6-Wechselrichters, gleichmäßig belastet und altern hierdurch ebenfalls gleichmäßig. Der Wechselstrom erzeugt ein Wechselfeld, wodurch das Eisen des Rotors und Stators 2 der elektrischen Maschine ummagnetisiert wird. Es entstehen zusätzliche Eisenverluste. Durch die Amplitude können die Kupferverluste in der elektrischen Maschine und die Durchlassverluste im Inverter 1 erhöht oder verringert werden.
  • Das innere Drehmoment MMi für die elektrische Maschine kann nach folgender Gleichung bestimmt werden: M M i = 3 2 Z p ( ψ P M I q + ( L d L q ) I d I q )
    Figure DE102021003611A1_0001
    mit
  • Ld, Lq
    Statorinduktivitäten im d,q-System
    Zp
    Polpaaranzahl
    ΨPM
    Statorfluss
  • Der Anteil des Drehmoments aus dem Permanentmagneten wird durch den Term ΨPM · Iq bestimmt. Der Anteil des Drehmoments aus der Reluktanz wird durch den Term (Ld - Lq) - Id · Iq bestimmt.
  • Die gleichmäßige Belastung aller Schalter 3 des Inverters 1 führt ebenfalls zu einer gleichmäßigen Alterung der als Halbleiter ausgebildeten Schalter 3.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Verkleinerung oder ein Wegfall eines elektrischen Heizers oder Wärmetauschers möglich. Das Verfahren ermöglicht eine beliebige Erhöhung von Verlusten in der elektrischen Maschine oder im Inverter 1. Das Verfahren kann im Stillstand des Fahrzeuges, beispielsweise beim Laden, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Inverter
    2
    Stator
    3
    Schalter
    Id
    nichtdrehmomentbildende Statorstromkomponente
    Iq
    drehmomentbildende Statorstromkomponente
    t
    Zeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017212191 A1 [0006]

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs mit einer elektrischen Maschine zum Antrieb des Fahrzeugs und einem Inverter (1) zum Ansteuern eines Stators (2) der elektrischen Maschine, wobei der Inverter (1) eine dreiphasige Brückenschaltung mit einer Anzahl von als Halbleiter ausgebildeten Schaltern (3) umfasst, wobei im Inverter (1) und/oder in der elektrischen Maschine entstehende Verluste zum Heizen eines Innenraums des Fahrzeugs und/oder zum Temperieren einer Batterie und/oder zum Temperieren von Getriebeöl verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Wechselstrom ausgebildete nichtdrehmomentbildende Statorstromkomponente (Id) in die elektrische Maschine eingeprägt wird, wobei im Stillstand eine drehmomentbildende Statorstromkomponente (Iq) zu Null geregelt wird, wobei im Fahrbetrieb ein Kompensationsstrom als drehmomentbildende Statorstromkomponente (Iq) eingeprägt wird, der ein durch die Variation der nichtdrehmomentbildenden Statorstromkomponente (Id) entstehendes Drehmoment kompensiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Stillstand die als Wechselstrom ausgebildete nichtdrehmomentbildende Statorstromkomponente (Id) ohne Offset in die elektrische Maschine eingeprägt wird, wobei im Fahrbetrieb die als Wechselstrom ausgebildete nichtdrehmomentbildende Statorstromkomponente (Id) mit einem negativen Offset in die elektrische Maschine eingeprägt wird und der Kompensationsstrom als drehmomentbildende Statorstromkomponente (Iq) mit einem positiven Offset eingeprägt wird.
DE102021003611.5A 2021-07-13 2021-07-13 Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs Pending DE102021003611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003611.5A DE102021003611A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003611.5A DE102021003611A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003611A1 true DE102021003611A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84546708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003611.5A Pending DE102021003611A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003611A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212191A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Audi Ag Standheizung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212191A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Audi Ag Standheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063856B3 (de) Steuersystem für eine mehrphasige rotierende elektrische Maschine
EP3205014B1 (de) Steuervorrichtung für eine elektromaschine, fahrzeug und verfahren
EP2277259B1 (de) Dieselelektrisches antriebssystem
DE112012004128T5 (de) Rotierende elektrische Arbeitsmaschine vom Permanentmagnettyp und Fahrzeug, das die elektrische Arbeitsmaschine verwendet
DE102014011828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE102011003372A1 (de) Dual source automotive propulsion system and method of operation
DE102016206765A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Synchronmaschine
DE102012215008A1 (de) System und Verfahren zur Stromabschätzung für den Betrieb von elektrischen Motoren
DE102010040433B4 (de) Verfahren und System zum Überwachen von Leistungselektronik-Steuerungen in elektrischen Systemen für Kraftfahrzeuge
DE102011004457A1 (de) Elektrische Fahrzeugsysteme, elektrische Automobilsysteme und Automobilantriebssysteme
DE102016212852A1 (de) Ansteuervorrichtung für eine und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Synchronmaschine
DE102021107091A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Kraftfahrzeugs
DE102019133634A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, System sowie Kraftfahrzeug
DE102011056493A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromotors einer hilfs-oder fremdkraftlenkung eines kraftfahrzeugs
DE102021003611A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102008034671B4 (de) Unstetige Pulsbreitenmodulation für ein doppelseitiges Wechselrichtersystem
DE102021003612B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102016220014A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Wechselrichters einer elektrischen Maschine sowie Steuervorrichtung, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102021003621B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102008034670B4 (de) Kraftfahrzeugantriebssystem und doppelseitiges wechselrichtersystem mit isolierter neutralpunkt-topologie
DE102021003620A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102021003603A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs
EP3686046A1 (de) Heizbetrieb eines elektrischen antriebssystems eines fahrzeugs
DE102021003587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102013009518A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kraftstoff-Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

Owner name: HOCHSCHULE OFFENBURG (KOERPERSCHAFT DES OEFFEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MERCEDES-BENZ GROUP AG, 70372 STUTTGART, DE

Owner name: HOCHSCHULE OFFENBURG (KOERPERSCHAFT DES OEFFEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: MERCEDES-BENZ GROUP AG, 70372 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication