DE102021003248A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Flüssigsauerstoffprodukts unter Verwendung einer Wasserelektrolyse - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Flüssigsauerstoffprodukts unter Verwendung einer Wasserelektrolyse Download PDF

Info

Publication number
DE102021003248A1
DE102021003248A1 DE102021003248.9A DE102021003248A DE102021003248A1 DE 102021003248 A1 DE102021003248 A1 DE 102021003248A1 DE 102021003248 A DE102021003248 A DE 102021003248A DE 102021003248 A1 DE102021003248 A1 DE 102021003248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
stream
liquefaction
subjected
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021003248.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gerstl
Manfred Schönberger
Teodor TODOROV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102021003248.9A priority Critical patent/DE102021003248A1/de
Publication of DE102021003248A1 publication Critical patent/DE102021003248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • C25B15/021Process control or regulation of heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • C25B15/087Recycling of electrolyte to electrochemical cell
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/0017Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0045Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • F25J1/0222Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop in combination with an intermediate heat exchange fluid between the cryogenic component and the fluid to be liquefied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/86Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using electrical phenomena, e.g. Corona discharge, electrolysis or magnetic field
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/30Compression of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/90Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being boil-off gas from storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Ein Verfahren (100) zur Herstellung eines Flüssigsauerstoffprodukts wird vorgeschlagen, bei dem ein zumindest Wasser enthaltender Einsatzstrom einer Elektrolyse unterworfen wird, wobei in der Elektrolyse anodenseitig gasförmiger Rohsauerstoffstrom und kathodenseitig ein gasförmiger Rohwasserstoffstrom gebildet werden, wobei der Rohsauerstoffstrom oder ein unter Verwendung des Rohsauerstoffstroms gebildeter Folgestrom unter Erhalt von flüssigem Sauerstoff einer Verflüssigung unterworfen wird, welche zumindest zum Teil im Gegenstrom zu flüssigem Stickstoff durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung eines Flüssigsauerstoffprodukts unter Verwendung einer Wasserelektrolyse.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Wasserstoffherstellung im industriellen Maßstab basiert derzeit hauptsächlich auf Kohlenwasserstoffen und umfasst beispielsweise die Dampfreformierung von Erdgas. Anstelle einer erneuten Erläuterung des bereits Bekannten wird auf einschlägige Fachliteratur wie die Artikel „Gas Production, 2. Processes“ und „Hydrogen, 2. Production“ in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry“ (2012) verwiesen.
  • Um regenerativ erzeugten elektrischen Strom nutzen und Kohlendioxidemissionen reduzieren zu können, wird zunehmend auch die Wasserelektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff eingesetzt. Auch Sauerstoff kann durch Wasserelektrolyse hergestellt werden. Entsprechende Verfahren werden weiter unten eingehender erläutert.
  • Aus der CN 210512325 U ist ein Verfahren bekannt, bei dem, wie beispielsweise in der dortigen 1 gezeigt, zur Herstellung von flüssigem Sauerstoff Elektrolysesauerstoff aus einer Wasserelektrolyse genutzt wird. Hierbei wird ein Stickstoffkreislauf eingesetzt, der mit über eine Zuleitung mit Frischstickstoff speisbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Herstellung eines Flüssigsauerstoffprodukts unter Einsatz einer Wasserelektrolyse zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigsauerstoffprodukts mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vor der Erläuterung der Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden einige Grundlagen der vorliegenden Erfindung näher erläutert und einige bei der Beschreibung der Erfindung verwendete Begriffe definiert.
  • Bei der klassischen Wasserelektrolyse wird eine wässrige alkalische Lösung, typischerweise von Kaliumhydroxid, als Elektrolyt verwendet (AEL, Alkalische Elektrolyse). Die Elektrolyse mit einer uni- oder bipolaren Elektrodenanordnung erfolgt dabei bei Atmosphärendruck oder im industriellen Maßstab auch deutlich darüber. Neuere Entwicklungen bei der Wasserelektrolyse umfassen die Verwendung von protonenleitenden lonenaustauschmembranen (SPE, Solid Polymer Electrolysis; PEM, Proton Exchange Membranes), bei der das zu elektrolysierende Wasser an der Anodenseite bereitgestellt wird. Auch Elektrolysetechnologien unter Verwendung eines Anionenaustauschermembran (AEM, Anion Exchange Membrane) werden eingesetzt.
  • Die bisher genannten Verfahren der Wasserelektrolyse zählen zu den Niedertemperaturverfahren, bei denen das zu elektrolysierende Wasser in der Flüssigphase vorliegt. Daneben wird auch die sogenannte Dampfelektrolyse eingesetzt, die ebenfalls mit alkalischen Elektrolyten (also als AEL) mit angepassten Membranen, beispielsweise Polysulfonmembranen, sowie unter Verwendung von Festoxidelektrolysezellen (SOEC, Solid Oxide Electrolysis Cells) durchgeführt werden können. Letztere umfassen insbesondere dotiertes Zirkondioxid oder Oxide anderer seltener Erden, die bei mehr hohen Temperaturen leitfähig werden.
  • Der Begriff der Elektrolyse soll nachfolgend sämtliche dieser Verfahren umfassen. Insbesondere die Niedertemperaturelektrolyse (PEM, AEL, AEM) eignet sich für einen flexiblen Betrieb, der den Energieübergang zu erneuerbaren Energien unterstützt. Sämtliche Verfahren können in der Erfindung eingesetzt werden.
  • Die konventionelle Prozesskette zur Herstellung von flüssigem und gasförmigem Sauerstoff (LOX, GOX) umfasst herkömmlicherweise die Tieftemperaturzerlegung von Luft in bekannten Luftzerlegungsverfahren. Die Herstellung von Luftprodukten in flüssigem oder gasförmigem Zustand durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in Luftzerlegungsanlagen ist ebenfalls hinlänglich bekannt und beispielsweise bei H.-W. Häring (Hrsg.), Industrial Gases Processing, Wiley-VCH, 2006, insbesondere in Abschnitt 2.2.5, „Cryogenic Rectification“, beschrieben.
  • Ein alternatives Verfahren zur Herstellung von GOX ist die Vakuum-Druckwechseladsorption (vPSA). Bei diesem Verfahren wird Sauerstoff aus der Umgebungsluft über ein Adsorberbett abgetrennt, das unter Vakuumbedingungen (d.h. auf einem unteratmosphärischen Druckniveau) regeneriert wird. Die Regeneration des Adsorberbetts bei Vakuumbedingungen ermöglicht einen niedrigeren Adsorptionsdruck, wodurch die erforderliche Verdichtung des Umgebungsluftstroms verringert wird. Daher ist für die vPSA-Einheit nur ein Gebläse erforderlich, um den Druck des Speisestroms zu erhöhen. Für die Regeneration des Adsorberbetts ist jedoch eine Vakuumpumpe erforderlich.
  • Aufgrund des niedrigen Adsorptionsdrucks ist die Sauerstoffreinheit in einer vPSA auf etwa 95 % begrenzt, wodurch Argon als Hauptverunreinigung entsteht. Andere Verunreinigungen können je nach der Qualität der Speiseluft auftreten. Bislang wird in der Literatur kein Versuch zur Verflüssigung von Sauerstoff aus einer vPSA berichtet.
  • Sauerstoff entsteht auch als Nebenprodukt bei der Wasserelektrolyse, aber auch in anderen Arten der Elektrolyse, wie z.B. der Kohlendioxidelektrolyse. Die Hauptverunreinigungen in so erhaltenem Sauerstoff resultieren aus dem Übergang des Gases von der Kathoden- auf die Anoden- bzw. Sauerstoffseite und aus den im Speisewasser bzw. einem anderen Speisestrom enthaltenen Verunreinigungen. Im Gegensatz zu Sauerstoff, der aus der Umgebungsluft erzeugt wird, sind in der Regel kein Stickstoff oder Argon im Sauerstoff enthalten. Prinzipiell kann der Sauerstoffdruck in einer Elektrolyseanlage beliebig eingestellt werden. Aufgrund der drastischeren Bedingungen in der Elektrolysezelle bei höherem Sauerstoffdruckniveau, insbesondere bei der PEM, ist es jedoch in der Regel erwünscht, den Elektrolyseur mit einem niedrigen Sauerstoffdruck zu betreiben. Der wassergesättigte Sauerstoff wird daher in der Regel an die Atmosphäre abgegeben. PEM-Elektrolyseure, die bei hohem Sauerstoffdruck betrieben werden, weisen in den Komponenten der Elektrolysezellen höhere Materialanforderungen und aufgrund eines höheren Schlupfs von Sauerstoff auf die Kathodenseite eine geringere Ausbeute auf.
  • Wasserstoff kann durch Abkühlen und anschließende Kondensation gegen ein geeignetes Kühlmedium wie Wasserstoff oder Helium verflüssigt werden. Vor der Kondensation muss der Wasserstoff vorgekühlt werden, um die Effizienz der Verflüssigung zu erhöhen. Üblicherweise wird zur Vorkühlung verdampfender Flüssigstickstoff (LIN) verwendet.
  • Die Begriffe „Flüssigsauerstoffprodukt“ und „Flüssigwasserstoffprodukt“ werden jeweils für flüssige Medien verwendet, die aus dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. einer entsprechenden Anlage ausgeführt (exportiert) werden. Diese müssen dabei nicht ausschließlich aus Sauerstoff bzw. Wasserstoff bestehen, weisen Sauerstoff bzw. Wasserstoff jedoch in einem Gehalt von mehr als 80%, 90%, 95% oder 99%, insbesondere auf molarer Basis, auf.
  • Die Begriffe „Rohsauerstoff“ und „Rohwasserstof“ werden dagegen für Medien des jeweils angegebenen Aggregatzustands verwendet, in denen die Gehalte an Sauerstoff bzw. Wasserstoff geringer sind als in dem Flüssigsauerstoffprodukt bzw. dem Flüssigwasserstoffprodukt. Das Flüssigsauerstoffprodukt bzw. das Flüssigwasserstoffprodukt werden durch entsprechende Aufreinigung zumindest eines Teils des Rohsauerstoffs bzw. Rohwasserstoffs gebildet. Rohsauerstoff enthält insbesondere beträchtliche Mengen an Wasserstoff sowie Wasser als zu entfernende Komponenten. Rohwasserstoff enthält dagegen insbesondere beträchtliche Mengen an Sauerstoff sowie Wasser als zu entfernende Komponenten.
  • Merkmale und Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigsauerstoffprodukts vor, bei dem ein zumindest Wasser enthaltender Einsatzstrom einer Elektrolyse unterworfen wird, wobei in der Elektrolyse anodenseitig ein gasförmiger Rohsauerstoffstrom und kathodenseitig ein gasförmiger Rohwasserstoffstrom gebildet werden, wobei der Rohsauerstoffstrom oder ein unter Verwendung des Rohsauerstoffstroms gebildeter Folgestrom unter Erhalt von flüssigem Sauerstoff einer Verflüssigung unterworfen wird, welche zumindest zum Teil im Gegenstrom zu flüssigem Stickstoff durchgeführt wird.
  • Der gasförmige Rohwasserstoffstrom oder der Folgestrom, der unter Verwendung beliebiger Aufreinigungs- und Konditionierungsschritte gebildet werden kann, wird dabei insbesondre einer Verdichtung und Vorkühlung unterworfen, bevor er anschließend der Verflüssigung zugeführt wird.
  • Die Vorkühlung wird vorteilhafterweise unter Verwendung von Verdampfungskälte durchgeführt, die durch Verdampfen zumindest eines Teils des flüssigen Sauerstoffs erhalten wird, und die in einem Rekuperator bekannter Art genutzt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung für die Verflüssigung des Sauerstoffs flüssiger Stickstoff niedriger Qualität bei der Verflüssigung verwendet werden, so dass sich eine vorteilhafte Nutzungsmöglichkeit hierfür ergibt.
  • Vorteilhafterweise kann der flüssige Stickstoff nach der Verwendung bei der Verflüssigung an die Atmosphäre abgegeben werden.
  • Bei der Verflüssigung kann gasförmiger Restsauerstoff verbleiben, wobei der gasförmige Restsauerstoff zum Teil einer weiteren Verflüssigung unterworfen und zu einem weiteren Teil in das Verfahren zurückgeführt wird.
  • Der gebildete Flüssigsauerstoff kann in einem Tank gespeichert und beispielsweise vor Verwendung einem Verdampfer zugeführt werden. Hierbei gebildeter Dampf kann in dem Rekuperator genutzt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung in einer Ausgestaltung auch die Nutzung des Wasserstoffs vorsehen kann, der der Rohwasserstrom also beispielsweise zu einem Reinwasserstoffstrom aufbereitet werden kann.
  • Auch eine entsprechende Anlage, mittels derer ein zuvor beschriebenes Verfahren in unterschiedlichen Ausgestaltungen realisiert sein kann, und die insbesondere entsprechende Mittel aufweist, kann Gegenstand der Erfindung sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur, die eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, weiter erläutert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Anordnung bzw. ein Verfahren gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung in vereinfachter schematischer Darstellung.
  • Ausführliche Beschreibung der Figur
  • Gemäß 1 werden in einer Elektrolyseanordnung, die gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung betrieben werden kann, und die insgesamt mit 101 bezeichnet ist, Rohwasserstoff 1 und Rohsauerstoff 2 gebildet. Letzterer kann, wie mit 102 veranschaulicht, optional beliebig werter aufbereitet werden. Ein entsprechend erhaltener gasförmiger Sauerstoffstrom 3 wird einer optionalen Verdichtung 103 unterworfen, in einer optional als Rekuperator ausgebildeten Einheit 104 mit Verdampfungskälte bzw. einem gasförmigen Sauerstoffstrom 4 vorgekühlt, und einer Verflüssigung 105 unterworfen, die mit Stickstoff 5 aus einem Speicher 106, insbesondere niederqualitativem Stickstoff, betrieben wird. Sich dabei bildender Stickstoffdampf 6 kann an die Atmosphäre 107 abgegeben werden.
  • Bei der Verflüssigung 105 gasförmig verbleibender Sauerstoff 7 wird entweder einer weiteren Verflüssigung 108 unterworfen oder verbraucht, dagegen Flüssigsauerstoff 8 in einen Flüssigsauerstofftank 109 eingespeist. Aus dem Flüssigsauerstofftank 109 kann der Flüssigsauerstoff mit einer Pumpe 110 in einen Verdampfer 111 gefördert werden, der unter anderem den bereits erwähnten Sauerstoffstrom 4 bereitstellt. Weiterer gasförmiger Sauerstoff 9 kann in das Verfahren 100 zurückgeführt bzw. einer Anwendung 112 zugeführt werden. Entsprechendes Boiloffgas ist auch in Form des Elements 113 nochmals veranschaulicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 210512325 U [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren (100) zur Herstellung eines Flüssigsauerstoffprodukts, bei dem ein zumindest Wasser enthaltender Einsatzstrom einer Elektrolyse unterworfen wird, wobei in der Elektrolyse anodenseitig gasförmiger Rohsauerstoffstrom und kathodenseitig ein gasförmiger Rohwasserstoffstrom gebildet werden, wobei der Rohsauerstoffstrom oder ein unter Verwendung des Rohsauerstoffstroms gebildeter Folgestrom unter Erhalt von flüssigem Sauerstoff einer Verflüssigung unterworfen wird, welche zumindest zum Teil im Gegenstrom zu einem oder mehreren kryogenen Medien, vorzugsweise flüssigem Stickstoff durchgeführt wird.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, bei dem der gasförmige Rohwasserstoffstrom oder der Folgestrom einer Verdichtung und Vorkühlung unterworfen wird, bevor er der Verflüssigung unterworfen wird.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 2, bei dem die Vorkühlung unter Verwendung von Verdampfungskälte durchgeführt wird, die durch Verdampfen zumindest eines Teils des flüssigen Sauerstoffs erhalten wird.
  4. Verfahren (100) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Vorkühlung unter Verwendung eines Rekuperators durchgeführt wird.
  5. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem flüssiger Stickstoff niedriger Qualität bei der Verflüssigung verwendet wird.
  6. Verfahren (100) nach Anspruch 5, bei dem der flüssige Stickstoff nach der Verwendung bei der Verflüssigung an die Atmosphäre abgegeben wird.
  7. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem bei der Verflüssigung gasförmiger Restsauerstoff verbleibt, wobei der Restsauerstoff zum Teil einer weiteren Verflüssigung unterworfen und zu einem weiteren Teil in das Verfahren (100) zurückgeführt wird.
  8. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Rohwasserstrom zu einem Reinwasserstoffstrom aufbereitet wird.
DE102021003248.9A 2021-06-23 2021-06-23 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Flüssigsauerstoffprodukts unter Verwendung einer Wasserelektrolyse Withdrawn DE102021003248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003248.9A DE102021003248A1 (de) 2021-06-23 2021-06-23 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Flüssigsauerstoffprodukts unter Verwendung einer Wasserelektrolyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003248.9A DE102021003248A1 (de) 2021-06-23 2021-06-23 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Flüssigsauerstoffprodukts unter Verwendung einer Wasserelektrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003248A1 true DE102021003248A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003248.9A Withdrawn DE102021003248A1 (de) 2021-06-23 2021-06-23 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Flüssigsauerstoffprodukts unter Verwendung einer Wasserelektrolyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003248A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN210512325U (zh) 2019-09-17 2020-05-12 新地能源工程技术有限公司 基于电解水制氢站的氧气深冷液化制备液氧的装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN210512325U (zh) 2019-09-17 2020-05-12 新地能源工程技术有限公司 基于电解水制氢站的氧气深冷液化制备液氧的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3158111A1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrolyseanordnung mit rezirkulierenden spülmedien
DE102019008985A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines sauerstoffreichen Gasprodukts
EP3710617B1 (de) Elektrochemische herstellung von kohlenstoffmonoxid und/oder synthesegas
EP3405602B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen herstellung von synthesegas
DE102017005680A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Kohlenmonoxid enthaltenden Gasprodukts
EP3384069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen nutzung von kohlenstoffdioxid
EP2495353B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sauerstoffverzehrelektrode
DE102011014678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Gasstroms
EP4097045A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff
EP3513863A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von reinhelium
DE102009023539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrolyse einer wässerigen Lösung von Chlorwasserstoff oder Alkalichlorid in einer Elektrolysezelle
EP4001462A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines flüssigsauerstoff- produkts und eines flüssigwasserstoffprodukts
EP0925614A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
DE102021003248A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Flüssigsauerstoffprodukts unter Verwendung einer Wasserelektrolyse
DE102020004630A1 (de) Druckhaltung in einer Elektrolyseanlage
DE102017005678A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Kohlenmonoxid enthaltenden Gasprodukts
EP4067533A1 (de) Verfahren und anlage zur elektrolytischen herstellung von flüssigwasserstoff
DE102018000213A1 (de) Herstellung eines zumindest Kohlenmonoxid enthaltenden Gasprodukts
WO2021160235A1 (de) Verfahren und anlage zur elektrochemischen sauerstoffproduktion
DE102012015021A1 (de) Druckgestützte Wasserstoffseparierung aus Gasgemischen
WO2023165736A1 (de) Verfahren und anlage zur bereitstellung von gasförmigem drucksauerstoff
DE102019007265A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines an Kohlenstoffmonoxid reichen Gasprodukts
DD262553A3 (de) Vorrichtung zur gewinnung von hochangereichertem deuteriumgas durch elektrolyse
EP4357483A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer elektrolyseprodukte
EP4349773A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines wasserstoffprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee