DE102021002562A1 - Verfahren zum Herstellen eines additiv gefertigten Bauteils und Bauteil - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines additiv gefertigten Bauteils und Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102021002562A1
DE102021002562A1 DE102021002562.8A DE102021002562A DE102021002562A1 DE 102021002562 A1 DE102021002562 A1 DE 102021002562A1 DE 102021002562 A DE102021002562 A DE 102021002562A DE 102021002562 A1 DE102021002562 A1 DE 102021002562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
component
basic component
attachment
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021002562.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Behr
Arnd Bressel
Clemens Franz
Klaus Gessner
Juergen Guettler
Simon Raußmüller
Bernd Schietinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021002562.8A priority Critical patent/DE102021002562A1/de
Publication of DE102021002562A1 publication Critical patent/DE102021002562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0033Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0086Welding welding for purposes other than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/144Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • B23K9/042Built-up welding on planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/235Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines additiv gefertigten Bauteils (1) aus einem Grundbauteil (3) und einem Anbauteil (5), wobei- das Grundbauteil (3) bereitgestellt wird, wobei- eine Oberfläche (17) des Grundbauteils (3) einen ersten Bereich (9.1) mit einer ersten Tiefe (13.1) in einer Tiefenrichtung orthogonal zu der Oberfläche (17) aufweist, wobei- das Anbauteil (5) in einem Verbindungsbereich (7) der Oberfläche (17) mittels eines additiven Fertigungsverfahren hergestellt wird, wobei- der erste Bereich (9.1) innerhalb des Verbindungsbereichs (7) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines additiv gefertigten Bauteils und ein Bauteil, insbesondere ein nach einem solchen Verfahren additiv gefertigtes Bauteil.
  • Es sind Verfahren bekannt, bei denen ein Bauteil mittels Fügens von einem Grundbauteil und einem Anbauteil hergestellt wird. Das Fügen des Grundbauteils mit dem Anbauteil kann mittels eines Laserstrahlverfahrens durchgeführt werden. Darüber hinaus sind Verfahren bekannt, bei denen auf das Grundbauteil schichtweise, insbesondere mittels eines 3D-Druck-Verfahrens, das Anbauteil aufgebaut wird. Nachteilig an diesen Verfahren ist, dass lediglich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Grundbauteil und dem Anbauteil ausgebildet wird.
  • Weiterhin sind Verfahren bekannt, bei denen das Grundbauteil und das Anbauteil mittels additiver Fertigung unabhängig voneinander hergestellt werden. Anschließend an die additive Fertigung werden das Grundbauteil und das Anbauteil formschlüssig gefügt. Nachteilig an diesen Verfahren ist, dass lediglich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Grundbauteil und dem Anbauteil ausgebildet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines additiv gefertigten Bauteils und ein Bauteil, insbesondere ein nach einem solchen Verfahren additiv gefertigtes Bauteil, zu schaffen, wobei die genannten Nachteile zumindest teilweise behoben, vorzugsweise vermieden sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die vorliegende technische Lehre bereitgestellt wird, insbesondere die Lehre der unabhängigen Ansprüche sowie der in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung offenbarten Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Verfahren zum Herstellen eines additiv gefertigten Bauteils aus einem Grundbauteil und einem Anbauteil geschaffen wird. Dabei wird ein Grundbauteil bereitgestellt, wobei eine Oberfläche des Grundbauteils einen ersten Bereich mit einer ersten Tiefe in einer Tiefenrichtung orthogonal zu der Oberfläche aufweist. Das Anbauteil wird in einem Verbindungsbereich der Oberfläche mittels eines additiven Fertigungsverfahren hergestellt. Dabei liegt der erste Bereich innerhalb des Verbindungsbereichs. Vorteilhafterweise wird damit eine stoff- und formschlüssige Verbindung des Grundbauteils mit dem Anbauteil ausgebildet, wodurch eine mechanische Stabilität der Verbindung zwischen dem Grundbauteil und dem Anbauteil vorteilhafterweise erhöht werden kann. Vorteilhafterweise weist der Verbindungsbereich mit dem ersten Bereich eine größere Oberfläche auf als ein ebener Verbindungsbereich insbesondere ohne den ersten Bereich, wodurch ebenfalls die mechanische Stabilität der Verbindung zwischen dem Grundbauteil und dem Anbauteil vorteilhafterweise erhöht werden kann.
  • Zusätzlich sind die Herstellungskosten eines erfindungsgemäßen Bauteils geringer als bei einem komplett additiv gefertigten Bauteil.
  • Im Kontext der vorliegenden technischen Lehre ist der Verbindungsbereich eine zweidimensionale, insbesondere nicht ebene Fläche, welche aus allen Berührpunkten des Grundbauteils mit dem Anbauteil besteht.
  • Vorzugsweise weist der erste Bereich in einer orthogonal zu der Oberfläche des Grundbauteils orientierten Ebene einen Querschnitt, ausgewählt aus einem rechteckigen Querschnitt, einem halbrunden Querschnitt, einem insbesondere fast runden Querschnitt, einem V-förmigen Querschnitt, einem trapezförmigen Querschnitt, und einem Schwalbenschwanz-Querschnitt, auf.
  • Vorzugsweise ist die erste Tiefe in der Tiefenrichtung größer als eine Oberflächenrauheit des Grundbauteils.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberfläche des Grundbauteils einen zweiten Bereich mit einer zweiten Tiefe aufweist. Weiterhin liegt der zweite Bereich innerhalb des Verbindungsbereichs.
  • Vorzugsweise sind die erste Tiefe und die zweite Tiefe voneinander verschieden. Alternativ sind vorzugsweise die erste Tiefe und die zweite Tiefe identisch.
  • Vorzugsweise sind der erste Bereich und der zweite Bereich voneinander beabstandet angeordnet. Alternativ grenzen vorzugsweise der erste Bereich und der zweite Bereich direkt aneinander.
  • Vorzugsweise ist die zweite Tiefe in der Tiefenrichtung größer als die Oberflächenrauheit des Grundbauteils.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Verbindungsbereich mehr als zwei Bereiche auf, das heißt mindestens einen weiteren Bereich zusätzlich zu dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich. Zusätzlich weist vorzugsweise jeder Bereich der mehr als zwei Bereiche eine von Null verschiedene Tiefe in der Tiefenrichtung auf. Zusätzlich ist vorzugsweise die Tiefe in der Tiefenrichtung jedes Bereichs der mehr als zwei Bereiche größer als die Oberflächenrauheit des Grundbauteils.
  • Besonders bevorzugt wird das Anbauteil aus einem insbesondere pulverförmigen Metall oder einer insbesondere pulverförmigen Metalllegierung oder einer insbesondere pulverförmigen Keramik hergestellt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Grundbauteil bereitgestellt wird, indem der erste Bereich mittels eines Verfahrens, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus zerspanender Bearbeitung, Einprägen, Einstanzen, Gießen, Laserstrahlbearbeitung, und Elektronenstrahlbearbeitung, hergestellt wird. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Bereich auch vorzugsweise mittels einer Kombination aus mindestens zwei Verfahren, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus zerspanender Bearbeitung, Einprägen, Einstanzen, Gießen, Laserstrahlbearbeitung, und Elektronenstrahlbearbeitung, hergestellt werden. Alternativ oder zusätzlich wird vorzugsweise das Grundbauteil bereitgestellt, indem der erste Bereich während eines Guss-Verfahrens hergestellt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Grundbauteil bereitgestellt wird, indem mindestens der erste Bereich punktförmig oder linienförmig ausgebildet wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung bilden die Mehrzahl an Bereichen, welche die Oberfläche des Grundbauteils in dem Verbindungsbereich vorzugsweise aufweist, ein regelmäßiges Muster - insbesondere ein regelmäßiges Muster aus sich kreuzenden Linien - aus. Alternativ bilden vorzugsweise die Mehrzahl an Bereichen ein zufälliges Muster aus.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Herstellung des Anbauteils ein Pulvermaterial in den ersten Bereich eingebracht wird. Danach werden das eingebrachte Pulvermaterial und das Grundbauteil in dem ersten Bereich zumindest teilweise aufgeschmolzen. Vorteilhafterweise entsteht beim Aufschmelzen des eingebrachten Pulvermaterials und des Grundbauteils in dem ersten Bereich eine Schmelze, welche beim Aushärten eine Schicht des Anbauteils bildet. Die ausgebildete Schicht des Anbauteils ist vorteilhafterweise zumindest abschnittsweise stoffschlüssig mit dem Grundbauteil verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung härtet die erzeugte Schmelze aus Grundbauteil und eingebrachtem Pulvermaterial in Form von Schmelzlinsen aus.
  • Vorzugsweise wird der erste Bereich vollständig mit dem Pulvermaterial, insbesondere in einem einzigen Verfahrensschritt, gefüllt. Alternativ wird vorzugsweise der mindestens der erste Bereich in einem einzelnen Verfahrensschritt nur teilweise mit dem Pulvermaterial gefüllt, sodass eine Mehrzahl an Verfahrensschritten notwendig ist, um den ersten Bereich vollständig mit dem Pulvermaterial zu füllen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Grundbauteil mittels eines Verfahrens, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus, Gießen, Schmieden, Walzen, Zerspanen, Umformen, und Strangpressen, bereitgestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Grundbauteil mittels Gießen bereitgestellt, wobei vorzugsweise der erste Bereich bereits während des Gießens ausgebildet wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anbauteil mittels eines additiven Fertigungsverfahren, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus 3D-Druck, selektivem Laserschmelzen, selektivem Elektronenstrahlschmelzen, selektivem Lasersintern, selektivem Elektronenstrahlsintern, Drahtauftragsschweißen, und Pulverauftragsschweißen, hergestellt wird.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Bauteil, insbesondere ein nach einem erfindungsgemäßen Verfahren oder einem Verfahren nach einer oder mehrerer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen additiv gefertigtes Bauteil, geschaffen wird. Das Bauteil weist ein Grundbauteil und ein Anbauteil auf. Weiterhin weist das Bauteil einen Verbindungsbereich auf, in welchem das Grundbauteil und das Anbauteil form- und stoffschlüssig verbunden sind. Zusätzlich ist der einen ersten Bereich umfassende Verbindungsbereich nicht planar. In Zusammenhang mit dem Bauteil ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert wurden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Bereich linienförmig oder punktförmig ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Bereich in Bezug auf eine orthogonal auf einem gedachten planaren Verbindungsbereich stehende Tiefenrichtung eine erste Tiefe von mindestens 20 µm, vorzugsweise von mindestens 50 µm, besonders bevorzugt von mindestens 200 µm aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bauteils in einer x-z-Ebene,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Detailansicht des Ausführungsbeispiels des Bauteils in der x-z-Ebene,
    • 3 eine schematische Darstellung verschiedener Ausführungsbeispiele einer Oberfläche eines Grundbauteils in einer x-y-Ebene, und
    • 4 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen eines additiv gefertigten Bauteils.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bauteils 1, insbesondere eines zumindest abschnittsweise additiv gefertigten Bauteils 1. Das Bauteil 1 weist ein Grundbauteil 3 und ein Anbauteil 5 auf. Das Grundbauteil 3 und das Anbauteil 5 sind in einem Verbindungsbereich 7 miteinander form- und stoffschlüssig verbunden. Innerhalb des Verbindungsbereichs 7 weist das Grundbauteil 3 einen ersten Bereich 9.1 und vorzugsweise einen zweiten Bereich 9.2 auf. Der den ersten Bereich 9.1 und den zweiten Bereich 9.2 umfassende Verbindungsbereich 7 ist nicht planar.
  • Vorzugsweise weist das Anbauteil 5 eine Mehrzahl an Bauteilschichten 11 auf. In einem bevorzugten additiven Fertigungsverfahren des Anbauteils wird eine erste Bauteilschicht 11.1 vorzugsweise in Pulverform auf das Grundbauteil, insbesondere in dem ersten Bereich 9.1, eingebracht. Anschließend wird die erste Bauteilschicht 11.1 und vorzugsweise zumindest ein Teil des Grundbauteils in dem ersten Bereich 9.1 aufgeschmolzen, wobei sich ein Schmelzgemisch aus Pulver und vorzugsweise einem Material des Grundbauteils bildet. Danach härtet das Schmelzgemisch aus. Anschließend wird eine zweite Bauteilschicht 11.2 vorzugsweise in Pulverform auf die erste Bauteilschicht 11.1 aufgebracht. Anschließend wird die zweite Bauteilschicht 11.2 und vorzugsweise zumindest ein Teil der ersten Bauteilschicht 11.1 aufgeschmolzen, wobei sich ein Schmelzgemisch aus Pulver und vorzugsweise einem Material des Grundbauteils bildet. Danach härtet das Schmelzgemisch aus. Die Verfahrensschritte des Aufbringens einer Bauteilschicht 11, dem Aufschmelzen und Aushärten wird für jede Bauteilschicht 11 der Mehrzahl an Bauteilschichten 11 durchgeführt, bis das Anbauteil 5 vollständig hergestellt ist.
  • Besonders bevorzugt weist der erste Bereich 9.1 in Bezug auf eine orthogonal auf einem gedachten planaren Verbindungsbereich - insbesondere einer x-y-Ebene - stehende Tiefenrichtung - insbesondere in einer z-Richtung - eine erste Tiefe 13.1 von mindestens 20 µm, vorzugsweise von mindestens 50 µm, besonders bevorzugt von mindestens 200 µm auf. Alternativ oder zusätzlich weist vorzugsweise der zweite Bereich 9.2 in Bezug auf die orthogonal auf dem gedachten planaren Verbindungsbereich - insbesondere der x-y-Ebene - stehende Tiefenrichtung - insbesondere in die z-Richtung - eine zweite Tiefe 13.2 von mindestens 20 µm, vorzugsweise von mindestens 50 µm, besonders bevorzugt von mindestens 200 µm auf.
  • Vorzugsweise sind die erste Tiefe 13.1 und die zweite Tiefe 13.2 voneinander verschieden.
  • Vorzugsweise grenzen der erste Bereich 9.1 und der zweite Bereich 9.2 direkt aneinander.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Detailansicht des Ausführungsbeispiels des Bauteils 1 in der x-z-Ebene.
  • Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Die Detailansicht zeigt schematisch die erste Bauteilschicht 11.1 in dem ersten Bereich 9.1 nach dem Aushärten des Schmelzgemisches. Das Schmelzgemisch bildet beim Aushärten vorzugweise eine Mehrzahl an Schmelzlinsen 15 aus. Diese Mehrzahl an Schmelzlinsen 15 können vorteilhafterweise die mechanische Stabilität des Bauteils 1 weiter erhöhen.
  • 3 a) zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Oberfläche 17 des Grundbauteils 3 in der x-y-Ebene. Die Oberfläche 17 weist den ersten Bereich 9.1, welcher insbesondere punktförmig ausgebildet ist, und den zweiten Bereich 9.2, welcher insbesondere ebenfalls punktförmig ausgebildet ist, auf.
  • 3 b) zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Oberfläche 17 des Grundbauteils 3 in der x-y-Ebene. Die Oberfläche 17 weist den ersten Bereich 9.1, welcher insbesondere linienförmig ausgebildet ist, den zweiten Bereich 9.2, welcher insbesondere ebenfalls linienförmig ausgebildet ist, und einen dritten Bereich 9.3, welcher insbesondere ebenfalls linienförmig ausgebildet ist, auf.
  • 3 c) zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Oberfläche 17 des Grundbauteils 3 in der x-y-Ebene. Die Oberfläche 17 weist den ersten Bereich 9.1, den zweiten Bereich 9.2, den dritten Bereich 9.3, und einen vierten Bereich 9.4 auf.
  • Vorzugsweise sind die erste Tiefe 13.1, die zweite Tiefe 13.2, eine dritte Tiefe des dritten Bereichs 9.3 und eine vierte Tiefe des vierten Bereichs 9.4 identisch. Alternativ sind vorzugsweise drei Tiefen, ausgewählt aus der ersten Tiefe 13.1, der zweiten Tiefe 13.2, der dritten Tiefe, und der vierten Tiefe, identisch. Alternativ sind vorzugsweise zwei Tiefen, ausgewählt aus der ersten Tiefe 13.1, der zweiten Tiefe 13.2, der dritten Tiefe, und der vierten Tiefe, identisch. Alternativ sind vorzugsweise die erste Tiefe 13.1, die zweite Tiefe 13.2, die dritte Tiefe und die vierte Tiefe verschieden.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen des Bauteils 1, insbesondere des zumindest abschnittsweise additiv gefertigten Bauteils 1.
  • In einem Schritte a) wird das Grundbauteil 3 bereitgestellt, wobei die Oberfläche 17 des Grundbauteils 3 den ersten Bereich 9.1 mit der ersten Tiefe 13.1 und vorzugsweise den zweiten Bereich 9.2 mit der zweiten Tiefe 13.2 aufweist.
  • Vorzugsweise weist das Grundbauteil 3 mehr als zwei Bereiche 9 auf, das heißt mindestens einen weiteren Bereich 9 zusätzlich zu dem ersten Bereich 9.1 und dem zweiten Bereich 9.2.
  • Vorzugsweise wird das Grundbauteil 3 bereitgestellt, indem mindestens ein Bereich 9, ausgewählt aus dem ersten Bereich 9.1 und dem zweiten Bereich 9.2, mittels eines Verfahrens, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus zerspanender Bearbeitung, Einprägen, Einstanzen, Gießen, Laserstrahlbearbeitung, und Elektronenstrahlbearbeitung, hergestellt wird.
  • Vorzugsweise wird das Grundbauteil 3 mittels eines Verfahrens, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus, Gießen, Schmieden, Walzen, Zerspanen, Umformen, und Strangpressen, bereitgestellt.
  • Vorzugsweise wird das Grundbauteil 3 bereitgestellt, indem mindestens ein Bereich 9, ausgewählt aus dem ersten Bereich 9.1 und dem zweiten Bereich 9.2, punktförmig oder linienförmig ausgebildet wird.
  • In einem Schritt b) wird das Anbauteil 5 in dem Verbindungsbereich 7 der Oberfläche 17 mittels eines additiven Fertigungsverfahren hergestellt, wobei der erste Bereich 9.1 und der zweite Bereich 9.2 innerhalb des Verbindungsbereichs 7 liegen.
  • Vorzugsweise wird das Anbauteil 5 mittels eines additiven Fertigungsverfahren, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus 3D-Druck, selektivem Laserschmelzen, selektivem Elektronenstrahlschmelzen, selektivem Lasersintern, selektivem Elektronenstrahlsintern, Drahtauftragsschweißen, und Pulverauftragsschweißen, hergestellt.
  • Vorzugsweise wird in einem Schritt b1) ein Pulvermaterial in mindestens einen Bereich 9, ausgewählt aus dem ersten Bereich 9.1 und dem zweiten Bereich 9.2, eingebracht. Anschließend wird vorzugsweise in einem Schritt b2) das eingebrachte Pulvermaterial und das Grundbauteil 3 in dem ausgewählten Bereich 9 zumindest teilweise aufgeschmolzen, wobei ein Schmelzgemisch entsteht. Danach wird anschließend vorzugsweise in einem Schritt b3) das Schmelzgemisch abgekühlt, wodurch dieses erstarrt und wobei vorzugsweise eine Bauteilschicht 11 des Anbauteils 5 entsteht. Insbesondere erstarrt das Schmelzgemisch vorzugsweise in Form von Schmelzlinsen 15. Optional werden die Schritte b1) bis b3) insbesondere iterativ durchgeführt, bis das Anbauteil vorzugsweise vollständig aufgebaut ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines additiv gefertigten Bauteils (1) aus einem Grundbauteil (3) und einem Anbauteil (5), wobei - das Grundbauteil (3) bereitgestellt wird, wobei - eine Oberfläche (17) des Grundbauteils (3) einen ersten Bereich (9.1) mit einer ersten Tiefe (13.1) in einer Tiefenrichtung orthogonal zu der Oberfläche (17) aufweist, wobei - das Anbauteil (5) in einem Verbindungsbereich (7) der Oberfläche (17) mittels eines additiven Fertigungsverfahren hergestellt wird, wobei - der erste Bereich (9.1) innerhalb des Verbindungsbereichs (7) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche (17) des Grundbauteils (3) einen zweiten Bereich (9.2) mit einer zweiten Tiefe (13.2) aufweist, wobei der zweite Bereich (9.2) innerhalb des Verbindungsbereichs (7) liegt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundbauteil (3) bereitgestellt wird, indem der erste Bereich (9.1) mittels eines Verfahrens, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus zerspanender Bearbeitung, Einprägen, Einstanzen, Gießen, Laserstrahlbearbeitung, und Elektronenstrahlbearbeitung, hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundbauteil (3) bereitgestellt wird, indem der erste Bereich (9.1) punktförmig oder linienförmig ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Herstellung des Anbauteils (5) ein Pulvermaterial in den ersten Bereich (9.1) eingebracht wird, wobei das eingebrachte Pulvermaterial und das Grundbauteil (3) in dem ersten Bereich (9.1) zumindest teilweise aufgeschmolzen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundbauteil (3) mittels eines Verfahrens, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus, Gießen, Schmieden, Walzen, Zerspanen, Umformen, und Strangpressen, bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anbauteil (5) mittels eines additiven Fertigungsverfahren, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus 3D-Druck, selektivem Laserschmelzen, selektivem Elektronenstrahlschmelzen, selektivem Lasersintern, selektivem Elektronenstrahlsintern, Drahtauftragsschweißen, und Pulverauftragsschweißen, hergestellt wird.
  8. Bauteil (1), insbesondere in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche additiv gefertigtes Bauteil (1), wobei - das Bauteil (1) ein Grundbauteil (3) und ein Anbauteil (5) aufweist, wobei - das Bauteil (1) einen Verbindungsbereich (7) aufweist, in welchem das Grundbauteil (3) und das Anbauteil (5) form- und stoffschlüssig verbunden sind, wobei - der einen ersten Bereich (9.1) umfassende Verbindungsbereich (7) nicht planar ist.
  9. Bauteil (1) nach Anspruch 8, wobei der erste Bereich (9.1) linienförmig oder punktförmig ausgebildet ist.
  10. Bauteil (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der erste Bereich (9.1) in Bezug auf eine orthogonal auf einem gedachten planaren Verbindungsbereich stehende Tiefenrichtung eine erste Tiefe (13.1) von mindestens 20 µm, vorzugsweise von mindestens 50 µm, besonders bevorzugt von mindestens 200 µm aufweist.
DE102021002562.8A 2021-05-17 2021-05-17 Verfahren zum Herstellen eines additiv gefertigten Bauteils und Bauteil Pending DE102021002562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002562.8A DE102021002562A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Verfahren zum Herstellen eines additiv gefertigten Bauteils und Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002562.8A DE102021002562A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Verfahren zum Herstellen eines additiv gefertigten Bauteils und Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002562A1 true DE102021002562A1 (de) 2021-07-01

Family

ID=76310608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002562.8A Pending DE102021002562A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Verfahren zum Herstellen eines additiv gefertigten Bauteils und Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021002562A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1419836A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere Pulverstereolithografie- oder Sinterverfahren
DE10065960C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes mit exakter Geometrie
DE102016110858A1 (de) Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016225178A1 (de) Schichtbauvorrichtung und Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102014104819A1 (de) Träger und/oder Clip für Halbleiterelemente, Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung
DE60217980T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Haltevorrichtung für dreidimensionale lineare Schneidbearbeitung
EP1581361A2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
DE102007059261B4 (de) Laserschweißverfahren sowie Verbundteil
EP3175941B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum additiven herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE10132408A1 (de) Elektrode mit veränderbarer Form
DE102021002562A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines additiv gefertigten Bauteils und Bauteil
DE102020133425A1 (de) Hybidteile, die additive Fertigung umfassen
DE102013006359A1 (de) Pressenwerkzeug zur Bearbeitung von Blechen und Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs
DE3608449C2 (de)
DE102017124124A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018107562A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels pulverbasiertem 3D-Druck sowie ein solches Bauteil
DE102023000577B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schweißnaht mittels eines Energiestrahls
DE102022003546B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise additiv gefertigten Hybrid-Bauteils aus einem Pulvergemisch, sowie Hybrid-Bauteil, hergestellt in einem solchen Verfahren
DE102004055083B4 (de) Schweißteil für das Verschweißen mittels einer Kehlnaht und elektrische Baueinheit
DE102018009954A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung wenigstens zweier Batteriezellen für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
AT522987B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Einlegeteils und einer Anordnung für eine Leiterplatte, metallisches Einlegeteil und Leiterplatte
DE102016207893A1 (de) Bauplattform für die additive Herstellung und Verfahren
DE102017221650A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallbauteils im pulverbettbasierten metallischen 3D-Druck und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
WO2017167520A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER FÜGEVERBINDUNG DURCH SCHWEIßEN UND NACH DEM VERFAHREN HERGESTELLTE FÜGEVERBINDUNG
DE102021003863A1 (de) Verfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils, Bauteil hergestellt nach einem solchen Verfahren und Elektromotor mit einem solchen Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication