DE102021001875A1 - Bauteil sowie Verfahren zum umformtechnischen Erzeugen eines Bauteils - Google Patents

Bauteil sowie Verfahren zum umformtechnischen Erzeugen eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102021001875A1
DE102021001875A1 DE102021001875.3A DE102021001875A DE102021001875A1 DE 102021001875 A1 DE102021001875 A1 DE 102021001875A1 DE 102021001875 A DE102021001875 A DE 102021001875A DE 102021001875 A1 DE102021001875 A1 DE 102021001875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
blank
produced
until
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021001875.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Schöner
Holger Näckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumayer Tekfor Engineering GmbH
Original Assignee
Neumayer Tekfor Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumayer Tekfor Engineering GmbH filed Critical Neumayer Tekfor Engineering GmbH
Priority to DE102021001875.3A priority Critical patent/DE102021001875A1/de
Priority to PCT/DE2022/000028 priority patent/WO2022218455A1/de
Publication of DE102021001875A1 publication Critical patent/DE102021001875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/06Heating or cooling methods or arrangements specially adapted for performing forging or pressing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/008Incremental forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2261/00Machining or cutting being involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash
    • F16H55/20Special devices for taking up backlash for bevel gears

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauteil (2), welches umformtechnisch aus einem Rohling (1) erzeugt worden ist, wobei der Rohling (1) einen Kohlenstoffanteil größer als 0,2 Gewichtsprozent aufweist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum umformtechnischen Erzeugen eines Bauteils (2) aus einem Rohling (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum umformtechnischen Erzeugen eines Bauteils.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, Geometrien in metallischen Bauteilen mittels Kalt- oder Warmumformung zu erzeugen. Es kann auch eine Kombination von Kalt- und Warmumformung vorgenommen werden, bei der zunächst warm vorgepresst und anschließend kalt fertig gepresst wird. Überdies ist auch die Halbwarmumformung bekannt. Dabei werden Umformvorgänge, die bei einer Temperatur oberhalb 1.000 °C stattfinden, als Warmumformung (im Englischen als hot forging bekannt) bezeichnet. Nach einer Warmumformung ist im Stand der Technik an den Funktionsflächen üblicherweise eine Kaltumformung oder eine Zerspanung erforderlich. Bei Temperaturen zwischen 700 °C und 900 °C (gelegentlich auch bis 1.050 °C) handelt es sich um Halbwarmumformungen (im Englischen: warm forging). Die Kaltumformung führt in der Regel zu einer hohen Genauigkeit, wohingegen bei der Warmumformung geringere Umformkräfte erforderlich sind und sich höhere Umformgrade erzielen lassen.
  • Ein im Stand der Technik bekannter Fertigungsablauf ist durch folgende Schritte gegeben: Warmumformen, Strahlen, Weichglühen, Strahlen, Beschichten, Halbwarmumformen, Zerspanen, Einsatzhärten, Strahlen und Hartbearbeiten.
  • Ein alternativer Ablauf sieht vor: Warmumformen, Weichglühen, Strahlen, Beschichten, Kaltumformen, Zerspanen, Einsatzhärten, Strahlen und Hartbearbeiten.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist somit, dass die Prozessketten zur Erzeugung von Bauteilen, bei denen eine Warm-/Kalt- oder eine Warm-/Halbwarm-Umformung und eine anschließende Einsatzhärtung stattfinden, viele Einzelschritte aufweisen. Dies führt zu einer entsprechend langen Herstellungszeit, erhöht die Kosten und ist auch in energetischer Hinsicht nachteilig, da für jeden Schritt Energie aufgewendet werden muss.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die umformtechnische Erzeugung von Bauteilen im Hinblick auf die Energiebilanz zu verbessern.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe gemäß einer ersten Lehre durch ein Bauteil. Gemäß einer zweiten Lehre wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum umformtechnischen Erzeugen eines Bauteils gelöst.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bauteil, welches umformtechnisch aus einem Rohling erzeugt worden ist, wobei der Rohling einen Kohlenstoffanteil größer als 0,2 Gewichtsprozent aufweist. In einer Ausgestaltung weist der Rohling vorzugsweise einen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,4 Gewichtsprozent und 0,7 Gewichtsprozent auf.
  • Der Rohling, aus dem das Bauteil durch Umformverfahren erzeugt worden ist, besteht somit nicht aus einem üblichen oder gängigen Einsatzhärtestahl, weil er über einen höheren Kohlenstoffanteil verfügt.
  • Um Stahl härter und somit verschleißfester zu machen, sind verschiedene Wärmebehandlungsmethoden bekannt. Ein bedeutender Einflussfaktor ist der Anteil von Kohlenstoff im Stahl, der durch spezielle Effekte unter Temperatureinwirkung und anschließender Abkühlung den Stahl „härtet“. Dabei kommt im Stand der Technik der sog. Einsatzhärtestahl zur Anwendung. Dabei handelt es sich um Stahl mit einem relativ geringen Kohlenstoffanteil, der typischerweise kleiner als 0,2 Gewichtsprozent ist. Um den Stahl bzw. die Bauteile zu härten, wird Kohlenstoff zugeführt. Dies geschieht über einen längeren Zeitraum und bei entsprechenden Temperaturen in einer kohlenstoffhaltigen Atmosphäre. Der Kohlenstoff diffundiert langsam in das Bauteil bis zu einer gewissen Tiefe ein, die von der Zeitdauer der Behandlung abhängig ist. Durch Temperatur- und Abkühlungseffekte wird das Bauteil an den Stellen gehärtet, zu denen der Kohlenstoff eindiffundiert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bauteil wird für den Rohling ein höherkohlenstoffhaltiger Stahl verwendet, der über einen z. B. für eine Wärmebehandlung ausreichend hohen Kohlenstoffanteil verfügt.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils sieht vor, dass es sich bei dem Bauteil um ein Differentialkegelrad handelt. Die Besonderheit dieser Ausgestaltung besteht darin, dass eine komplexe Struktur wie die eines Differentialkegelrads aus einem Material mit einem hohen Kohlenstoffgehalt erzeugt wird.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils besteht darin, dass der Rohling in Stangenform vorliegt.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils sieht vor, dass das Bauteil zumindest mit folgenden Schritten aus dem Rohling erzeugt worden ist: dass in einem ersten Schritt der Rohling auf eine Temperatur - vorzugsweise zwischen 800 °C und 1.050 °C - oberhalb einer Temperatur erwärmt worden ist, bei welcher eine Austenitisierung des Rohlings beginnt, dass in einem zweiten Schritt der im ersten Schritt erwärmte Rohling abgeschert und fertig umgeformt worden ist, und dass in einem dritten Schritt der umgeformte Rohling einer kontrollierten Abkühlung unterzogen worden ist.
  • Im zweiten Schritt wird insbesondere keine solche Erwärmung ausgeführt, sodass es sich um eine Warmumformung handeln würde. Der zweite Schritt umfasst in einer Ausgestaltung eine Halbwarmumformung. Durch die Halbwarmumformung (die Temperatur liegt unterhalb von 1.050 °C) zu Beginn des Herstellungsverfahrens anstelle der im Stand der Technik üblichen Warmumformung können im Stand der Technik erforderliche Umformschritte und beispielsweise auch - für den Fall eines Rohlings aus einem höherkohlenstoffhaltigen Stahl - ein Einsatzhärten entfallen. So wäre es im Stand der Technik bei einem Rohling aus einem Einsatzstahl bei einer Halbwarmumformung erforderlich, das Einsatzhärten durchzuführen. Dieser Schritt entfällt bei einem Rohling aus einem höherkohlenstoffhaltigen Stahl. Als Vorteil ergibt sich eine verkürzte Fertigungszeit und ein reduzierter Energiebedarf. Die Erfindung zeichnet sich somit vorteilhafterweise durch Ressourceneffizienz und durch die Reduzierung des Energiebedarfs aus.
  • Die Halbwarmumformung erfolgt mit einer Temperatur oberhalb einer Temperatur, bei welcher eine Austenitisierung des Materials des Rohlings beginnt. Dieser untere Temperaturwert der Austenitisierung ist dabei materialabhängig und liegt bei den meisten Werkstoffen zwischen ungefähr 850 °C und 1.050 °C. Dabei versteht man unter Austenitisierung, dass infolge einer Wärmebehandlung von Eisen Ferrit zu Austenit gewandelt wird, dass also die Umwandlung einer kubisch-raumzentrierten Kristallstruktur zu einem Mischkristall, der aus Eisen und Kohlenstoff besteht, stattfindet. Der Temperaturbereich, in welchem die Austenitisierung stattfindet, erstreckt sich dabei bis zum Schmelzpunkt des jeweiligen Materials. Die Temperatur der Halbwarmumformung liegt jedoch unterhalb des Schmelzpunkts. In einer Ausgestaltung liegt die Temperatur der Halbwarmumformung bei maximal 1.050 °C. Ein Vorteil einer Halbwarmumformung oberhalb der vorgenannten Temperatur der beginnenden Austenitisierung besteht darin, dass - insbesondere in Verbindung mit einer Wärmebehandlung - komplexe Geometrien im Rohling erzeugt und entsprechende Bauteile gefertigt werden können.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils besteht darin, dass der zweite Schritt ein Netshape-Umformverfahren ist. Handelt es sich bei dem Bauteil um ein Differentialkegelrad, so stellt die Umformung oberhalb der Temperatur der beginnenden Austenitisierung in Kombination mit dem Schmieden der fertigen Funktions-Geometrie im zweiten Schritt vorzugsweise unter Anwendung einer Netshape-Umformung eine Besonderheit im Vergleich mit dem Stand der Technik dar. Die Funktions-Geometrie ist beispielsweise bei einem Kegelrad durch die Verzahnung gegeben.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils sieht vor, dass das Bauteil ein solches vorgegebenes Kerngefüge aufweist, wie es durch die Abkühlung im dritten Schritt erzeugt worden ist. Durch die gezielte Abkühlung im dritten Schritt wird im Bauteil ein gewünschtes Kerngefüge erzeugt. Die Kohlenstoffverteilung erfährt dabei im dritten Schritt im Wesentlichen keine Änderung und ist insbesondere bei der Verwendung eines höherkohlenstoffhaltigen Stahls für den Rohling über den Querschnitt des Bauteils im Wesentlichen konstant.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils besteht darin, dass in dem dritten Schritt ein vorgegebenes Kerngefüge erzeugt worden ist, und dass das vorgegebene Kerngefüge bezogen ist auf Anwendungscharakteristika des Bauteils. Die Anwendungscharakteristika beziehen sich dabei z. B. auf die Härte, die Zähigkeit oder die Dauerfestigkeit, die das Bauteil für die Anwendung aufzuweisen hat.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils sieht vor, dass vor dem ersten Schritt keine sich auf Materialeigenschaften auswirkende Erwärmung des Rohlings durchgeführt worden ist. Dabei kann der Rohling selbst bei seiner Erzeugung eine Erwärmung erfahren haben. Dies wäre jedoch nicht Teil des Herstellungsverfahrens des erfindungsgemäßen Bauteils. Der Rohling ist somit weiterhin nur durch seinen Kohlenstoffgehalt größer als 0,2 Gewichtsprozent gekennzeichnet. Erfindungsgemäß ist jedoch vor dem ersten Schritt keine Vorerwärmung erforderlich.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils besteht darin, dass im zweiten Schritt eine Laufverzahnung umformtechnisch erzeugt worden ist. Die Laufverzahnung ist in dieser Ausgestaltung eine Funktions-Geometrie des Bauteils, die im zweiten Schritt umformtechnisch erzeugt wird.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils sieht vor, dass eine im zweiten Schritt erzeugte Funktions-Geometrie keine weitere formverändernde Bearbeitung erfahren hat. Durch den zweiten Schritt hat das Bauteil somit seine endgültige Funktions-Geometrie erhalten. Weitere umformtechnische oder spanabhebende Bearbeitungen zur Erzeugung der gewünschten Funktions-Geometrie sind nicht mehr erforderlich. Handelt es sich bei dem Bauteil beispielsweise um ein Kegelrad, so handelt es sich bei der Funktions-Geometrie um die Verzahnung, die im zweiten Schritt vollständig erzeugt wird. Weitere Bearbeitungsschritte, die auch besondere Geometrien erzeugen, können in den unterschiedlichen Ausgestaltungen dem zweiten Schritt folgen. Dies bezieht sich dann jedoch auf andere Abschnitte des Bauteils und nicht auf die Funktions-Geometrie. So wird in dem Beispiel Kegelrad die Verzahnung nicht umgeformt oder einer Zerspanung unterzogen.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils besteht darin, dass der Rohling in dem zweiten Schritt über Wärme verfügt, die in den Rohling in dem ersten Schritt eingebracht worden ist. Dies spart die aufzuwendende Energie ein. In dieser Ausgestaltung ist die Halbwarmumformung des zweiten Schritts also Teil einer verketteten Wärmebehandlung. In dem somit Umformung und Wärmebehandlung kombiniert werden, ergibt sich ein sehr effizienter und ressourcenschonender Gesamtprozess.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils sieht vor, dass eine Vertiefung im Rohling erzeugt worden ist, und dass nach dem dritten Schritt eine spanabhebende Bearbeitung der Vertiefung erfolgt ist. In einer Ausgestaltung ist die Vertiefung im zweiten Schritt und/oder umformtechnisch erzeugt worden. In einer Ausgestaltung ist die Vertiefung eine durchgehende Bohrung. In einer alternativen Ausgestaltung verfügt die Vertiefung über einen Boden.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils besteht darin, dass nach dem dritten Schritt eine spanabhebende Bearbeitung einer von der im zweiten Schritt erzeugten Funktions-Geometrie abgewandten Seite des Rohlings erfolgt ist. In dieser Ausgestaltung wird die Rückseite der Funktions-Geometrie oder z. B. die Unterseite, wenn die Funktions-Geometrie auf der Oberseite angeordnet ist, spanabhebend bearbeitet.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils sieht vor, dass nach dem dritten Schritt eine im zweiten Schritt erzeugte Funktions-Geometrie des Rohlings zumindest teilweise einer Induktionshärtung unterzogen worden ist. Durch die Induktionshärtung wird die Oberfläche in Bezug auf ihre Härte auf einen gewünschten Wert und auf einen gewünschten Härteverlauf gebracht.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils besteht darin, dass das Bauteil eine durch die Induktionshärtung erzeugte Martensitbildung sowie eine Ansprunghärte gemäß dem Kohlenstoffgehalt aufweist, und dass die Martensitbildung bezogen ist auf Anwendungscharakteristika - insbesondere Härte und/oder Zähigkeit und/oder Dauerfestigkeit - des Bauteils.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils sieht vor, dass nur Zähne der im zweiten Schritt erzeugten Funktions-Geometrie der Induktionshärtung unterzogen worden sind. In dieser Ausgestaltung verfügt die Funktions-Geometrie über Zähne. Die Zähne sind somit in dieser Ausgestaltung eine besondere Form der Funktionsflächen der Funktions-Geometrie. Daher sind in einer allgemeinen Ausgestaltung nur die Funktionsflächen der im zweiten Schritt erzeugten Funktions-Geometrie der Induktionshärtung unterzogen worden. Die Funktionsflächen sind dabei vor allem die Abschnitte oder Bereiche der Funktions-Geometrie, die in der Anwendung des Bauteils der größten mechanischen Belastung ausgesetzt sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind alle Abschnitte des Bauteils, die in der Anwendung einer mechanischen Belastung, z. B. durch den Kontakt mit anderen Bauteilen unterliegen einer Induktionshärtung unterzogen worden.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils besteht darin, dass Zähne und Zwischen-Abschnitte zwischen den Zähnen der im zweiten Schritt erzeugten Funktions-Geometrie der Induktionshärtung unterzogen worden sind.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils sieht vor, dass Funktionsflächen und Zwischen-Abschnitte zwischen den Zähnen der im zweiten Schritt erzeugten Funktions-Geometrie der Induktionshärtung unterzogen worden sind.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils sieht vor, dass das Bauteil jeweils in einem Kopfbereich der Zähne eine höhere Eindringtiefe an gehärtetem Material als in den zughörigen Fußbereichen aufweist. Die Flanken der Zähne zwischen dem Kopfbereich und den zugehörigen Fußbereichen kann eine veränderlich Eindringtiefe aufweisen.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils besteht darin, dass das Bauteil nach dem dritten Schritt zumindest teilweise einer Oberflächenbehandlung unterzogen - insbesondere gestrahlt - worden ist.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils sieht vor, dass das Bauteil über einen im Wesentlichen konstanten Kohlenstoffgehalt verfügt, und dass eine Härte des Bauteils in Richtung der Außenseite höher als in einem Kernbereich ist. Das Bauteil verfügt somit über einen Verlauf der Härte, der von außen nach innen abnimmt und der vergleichbar mit dem Verlauf ist, wie er gemäß Stand der Technik aus Rohlingen aus Einsatzhärtestahl erzeugt wird. Der Kohlenstoffgehalt ist jedoch - im Gegensatz zu den Bauteilen gemäß dem Stand der Technik - im Wesentlichen konstant über das ganze Bauteil. Dies ist ein deutlicher Unterschied und dies ergibt sich daraus, dass ein Rohling mit einem höheren Kohlenstoffanteil verwendet wird.
  • Eine Ausgestaltung des Bauteils besteht darin, dass das Bauteil frei von einem Aufkohlungsprozess erzeugt worden ist.
  • Gemäß einer zweiten Lehre löst die Erfindung die Aufgabe durch ein Verfahren zum umformtechnischen Erzeugen eines Bauteils - insbesondere eines Differentialkegelrad - aus einem Rohling, wobei der Rohling einen Kohlenstoffanteil größer als 0,2 Gewichtsprozent - vorzugsweise zwischen 0,4 Gewichtsprozent und 0,7 Gewichtsprozent - aufweist, wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte aufweist: dass in einem ersten Schritt der Rohling auf eine Temperatur - vorzugsweise zwischen 800 °C und 1.050 °C - oberhalb einer Temperatur des Rohlings erwärmt wird, bei welcher eine Austenitisierung stattfindet, dass in einem zweiten Schritt der im ersten Schritt erwärmte Rohling abgeschert und fertig umgeformt wird, und dass in einem dritten Schritt der umgeformte Rohling einer kontrollierten Abkühlung unterzogen wird.
  • Im vorangehenden und folgenden Text sind Ausgestaltungen des Bauteils und der für die Herstellung des Bauteils ausgeführten Prozessschritte diskutiert. Die dortigen Ausführungen gelten entsprechend auch für das Verfahren, sodass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, dass im zweiten Schritt ein Netshape-Umformverfahren ausgeführt wird.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass im dritten Schritt ein vorgegebenes Kerngefüge erzeugt wird. In einer Ausgestaltung wird im dritten Schritt im Wesentlichen keine Änderung der Kohlenstoffverteilung vorgenommen. Die Kohlenstoffverteilung ist dabei insbesondere bei der Verwendung eines Rohlings aus einem Stahl mit einem höheren Kohlenstoffgehalt im Wesentlichen konstant über den gesamten Querschnitt des Bauteils.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, dass im zweiten Schritt eine Laufverzahnung umformtechnisch erzeugt wird.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass in dem ersten Schritt Wärme in den Rohling eingebracht wird, und dass die eingebrachte Wärme beim zweiten Schritt verwendet wird.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, dass - vorzugsweise im zweiten Schritt und/oder vorzugweise umformtechnisch - eine Vertiefung - insbesondere eine durchgehende Bohrung - im Rohling erzeugt wird, und dass nach dem dritten Schritt die Vertiefung spanabhebend bearbeitet wird.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass nach dem dritten Schritt eine von der im zweiten Schritt erzeugten Funktions-Geometrie abgewandten Seite des Rohlings spanabhebend bearbeitet wird.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, dass nach dem dritten Schritt eine im zweiten Schritt erzeugte Funktions-Geometrie des Rohlings zumindest teilweise einer Induktionshärtung unterzogen wird.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass nur Zähne der im zweiten Schritt erzeugten Funktions-Geometrie der Induktionshärtung unterzogen werden. In einer alternativen Ausgestaltung werden Zähne und Zwischen-Abschnitte zwischen den Zähnen der im zweiten Schritt erzeugten Funktions-Geometrie der Induktionshärtung unterzogen.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, dass das Bauteil nach dem dritten Schritt zumindest teilweise einer Oberflächenbehandlung unterzogen - insbesondere gestrahlt - werden.
  • Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Bauteil und das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch einen Rohling sowie eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäß erzeugten Bauteils,
    • 2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauteil,
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnitts eines Bauteils im Bereich eines Zahns,
    • 4 einen schematischen Verlauf des Kohlenstoffanteils entlang der Tiefe des Bauteils von der Außenfläche zum Kernbereich für einen einsatzgehärteten Stahl sowie einen erfindungsgemäß verwendeten Stahl und
    • 5 einen schematischen Ablauf der Herstellungsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 a) zeigt einen Schnitt durch einen Rohling 1, der kreiszylindrisch ausgestaltet ist und bei dem es sich um ein Stangenmaterial handelt.
  • Die 1 b) zeigt ein aus einem solchen Rohling 1 entstandenes Bauteil 2 in Form eines Kegelrads.
  • Die Funktions-Geometrie 20, die für die eigentliche Funktion des Bauteils 2 erforderlich ist und die hierfür besonders sorgfältig erzeugt sein muss, besteht aus einer Verzahnung mit einander abwechselnden Zähnen und Tälern. Dies ist insgesamt die Laufverzahnung 21 des Kegelrads 2.
  • In der Mitte des Bauteils 2 befindet sich eine durchgehende Vertiefung 22 oder Aussparung. Diese Aussparung 22 sowie die von der Funktions-Geometrie 20 abgewandte Rück- oder Unterseite 23 sind dabei teilweise spanend erzeugt oder zumindest nachbearbeitet worden. Dies im Gegensatz zu der Laufverzahnung 21, die einmalig durch einen Umformschritt erzeugt wurde.
  • Die hier zu sehende Außenseite 25 oder Oberfläche der Funktions-Geometrie 20 hat nach der Umformung lediglich eine Härtebehandlung erfahren.
  • In der 2 ist ein Schnitt durch einen Rohling nach der Umformung und vor einem spanabhebenden Schritt dargestellt.
  • Zu erkennen ist hier beispielsweise auf der rechten Seite die Verzahnung, die durch die Umformung erzeugt worden ist. Wie anhand der Längsachse zu erkennen, ist aus der zylindrischen Ursprungsform des Rohlings eine eher ringartige Struktur geworden.
  • Von der Außenseite 25 bis zum Kerngefüge 26 als dem inneren Bereich des Bauteils liegt ein konstanter Kohlenstoffgehalt vor, der bedingt durch die Wahl des Materials des Rohlings oberhalb des Wertes von Einsatzstahl liegt.
  • Die durchgehende Aussparung 22 ist in diesem Beispiel kreiszylindrisch ausgeführt. Alternativ kann die Aussparung ballig ausgeführt sein oder über eine Steckverzahnung verfügen. Durch die gestrichelten Linien ist angedeutet, dass die Aussparung 22 und die von der Funktions-Geometrie abgewandte Seite 23 spanabhebend bearbeitet werden. An diesen Stellen, die nicht für die eigentliche Funktion des Bauteils relevant sind, wird somit nicht nur umformtechnisch die Geometrie erzeugt, sondern sie wird spanabhebend erschaffen oder in den gewünschten Endzustand gebracht.
  • Die 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch einen Zahn 200 der Funktions-Geometrie 20, also der Laufgeometrie.
  • Angrenzend an den Zahn 200 befindet sich rechts und links jeweils ein Abschnitt 203, der auch als Tal beschrieben werden kann.
  • Die gestrichelte Linie deutet den Verlauf der Härte von der Außenseite zum Kernbereich an (vgl. 2). Zu erkennen ist, dass sich die Eindringtiefe am Kopfbereich 201 viel tiefer als am Fußbereich 202 erstreckt. Somit ist also die Spitze oder der Kopf des Zahns 200 über einen größeren Bereich gehärtet worden als der Fußbereich 202 und damit auch die talförmigen Bereiche zwischen den Zähnen 200.
  • In der 4 ist der Verlauf des Kohlenstoffanteils c bei einem einsatzgehärteten Stahl (durchgezogene Linie) sowie einem erfindungsgemäß verwendeten Stahl mit höherem Kohlenstoffanteil (gestrichelte Linie) prinzipiell dargestellt.
  • Aufgetragen sind dabei die Werte über den Randabstand t. Wie die Vergrößerung eines Zahns verdeutlicht, wird der Randabstand t von der Oberfläche des Bauteils in Richtung des Kernbereichs gemessen (vgl. 2).
  • Deutlich zu erkennen ist, dass der Kohlenstoffanteil über die gesamte Tiefe - also über jeden Randabstand t - beim Stahl mit höherem Kohlenstoffanteil den gleichen Wert aufweist. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass bereits der Rohling einen hohen Kohlenstoffgehalt aufweist und dass es nicht notwendig ist, durch einen Bearbeitungsprozess den Kohlenstoffgehalt zu erhöhen. Dies führt im Stand der Technik stets dazu, dass der Kohlenstoffgehalt am Rand höher als im Kernbereich ist, da der Kohlenstoff von der Oberfläche her in das Bauteil eingebracht worden ist. Dies zeigt die durchgezogene Linie für Einsatzhärtestahl. Bei dem Einsatzhärtestahl nimmt auch die Härte von außen nach innen, d.h. mit größerem Randabstand t, ab. Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Stahl mit höherem Kohlenstoffanteil ergibt sich der Härteverlauf durch das beispielsweise durchgeführte Induktionshärten.
  • Die 5 zeigt eine Ausführung eines Ablaufdiagramms des erfindungsgemäßen Umformverfahrens.
  • Der Rohling wird im ersten Schritt 101 einer Erwärmung unterzogen. Der Rohling hat dabei in einer Variante einen Kohlenstoffanteil größer als 0,2 Gewichtsprozent.
  • Im zweiten Schritt 102 wird die Funktions-Geometrie durch eine Halbwarmumformung fertig erzeugt. Dies erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb derjenigen Temperatur, bei welcher die Austenitisierung des Materials des Rohlings stattfindet, jedoch unterhalb von 1.050 °C. Die Funktions-Geometrie benötigt anschließend keine die Geometrie beeinflussende Bearbeitung.
  • Im dritten Schritt 103 wird der umgeformte Rohling einer kontrollierten Abkühlung unterzogen, der sich in einer Ausgestaltung eine spanabhebende Bearbeitung anschließt. In einer weiteren Behandlung erfolgt ein Induktionshärten zumindest eines Teils der Funktions-Geometrie.

Claims (23)

  1. Bauteil (2), welches umformtechnisch aus einem Rohling (1) erzeugt worden ist, wobei der Rohling (1) einen Kohlenstoffanteil größer als 0,2 Gewichtsprozent - vorzugsweise zwischen 0,4 Gewichtsprozent und 0,7 Gewichtsprozent - aufweist.
  2. Bauteil (2) nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Bauteil (2) um ein Differentialkegelrad handelt.
  3. Bauteil (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rohling (1) in Stangenform vorliegt.
  4. Bauteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bauteil (2) zumindest mit folgenden Schritten aus dem Rohling (1) erzeugt worden ist: dass in einem ersten Schritt (101) der Rohling (1) auf eine Temperatur - vorzugsweise zwischen 800 °C und 1.050 °C - oberhalb einer Temperatur des Rohlings (1) erwärmt worden ist, bei welcher eine Austenitisierung des Rohlings (1) beginnt, dass in einem zweiten Schritt (102) der im ersten Schritt erwärmte Rohling (1) abgeschert und fertig umgeformt worden ist, und dass in einem dritten Schritt (103) der umgeformte Rohling (1) einer kontrollierten Abkühlung unterzogen worden ist.
  5. Bauteil (2) nach Anspruch 4, wobei der zweite Schritt (102) ein Netshape-Umformverfahren ist.
  6. Bauteil (2) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Bauteil (2) ein solches vorgegebenes Kerngefüge (26) aufweist, wie es durch die Abkühlung im dritten Schritt (103) erzeugt worden ist.
  7. Bauteil (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei in dem dritten Schritt (103) ein vorgegebenes Kerngefüge (26) erzeugt worden ist, und wobei das vorgegebene Kerngefüge (26) bezogen ist auf Anwendungscharakteristika - insbesondere Härte und/oder Zähigkeit und/oder Dauerfestigkeit - des Bauteils (2).
  8. Bauteil (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei vor dem ersten Schritt (101) keine sich auf Materialeigenschaften auswirkende Erwärmung des Rohlings (1) durchgeführt worden ist.
  9. Bauteil (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei im zweiten Schritt (102) eine Laufverzahnung (21) umformtechnisch erzeugt worden ist.
  10. Bauteil (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei eine im zweiten Schritt (102) erzeugte Funktions-Geometrie (20) keine weitere formverändernde Bearbeitung erfahren hat.
  11. Bauteil (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei der Rohling (1) in dem zweiten Schritt (102) über Wärme verfügt, die in den Rohling (1) in dem ersten Schritt (101) eingebracht worden ist.
  12. Bauteil (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei - vorzugsweise im zweiten Schritt (102) und/oder vorzugweise umformtechnisch - eine Vertiefung (22) - insbesondere eine durchgehende Bohrung - im Rohling (1) erzeugt worden ist, und wobei nach dem dritten Schritt (103) eine spanabhebende Bearbeitung der Vertiefung (22) erfolgt ist.
  13. Bauteil (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei nach dem dritten Schritt (103) eine spanabhebende Bearbeitung einer von der im zweiten Schritt (102) erzeugten Funktions-Geometrie (20) abgewandten Seite (23) des Rohlings (1) erfolgt ist.
  14. Bauteil (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, wobei nach dem dritten Schritt (103) eine im zweiten Schritt (102) erzeugte Funktions-Geometrie (20) des Rohlings (1) zumindest teilweise einer Induktionshärtung unterzogen worden ist.
  15. Bauteil (2) nach Anspruch 12, wobei das Bauteil (2) eine durch die Induktionshärtung erzeugte Martensitbildung sowie eine Ansprunghärte gemäß dem Kohlenstoffgehalt aufweist, und wobei die Martensitbildung bezogen ist auf Anwendungscharakteristika - insbesondere Härte und/oder Zähigkeit und/oder Dauerfestigkeit - des Bauteils (2).
  16. Bauteil (2) nach Anspruch 14 oder 15, wobei nur Zähne (200) der im zweiten Schritt (102) erzeugten Funktions-Geometrie (20) der Induktionshärtung unterzogen worden sind.
  17. Bauteil (2) nach Anspruch 14 oder 15, wobei Zähne (200) und Zwischen-Abschnitte (203) zwischen den Zähnen (200) der im zweiten Schritt (102) erzeugten Funktions-Geometrie (20) der Induktionshärtung unterzogen worden sind.
  18. Bauteil (2) nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Bauteil (2) jeweils in einem Kopfbereich (201) der Zähne (200) eine höhere Eindringtiefe an gehärtetem Material als in den zughörigen Fußbereichen (202) aufweist.
  19. Bauteil (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 18, wobei das Bauteil (2) nach dem dritten Schritt (103) zumindest teilweise einer Oberflächenbehandlung unterzogen - insbesondere gestrahlt - worden ist.
  20. Bauteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das Bauteil (2) über einen im Wesentlichen konstanten Kohlenstoffgehalt verfügt, und wobei eine Härte des Bauteils (2) in Richtung der Außenseite (25) höher als in einem Kernbereich (26) ist.
  21. Bauteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Bauteil (2) frei von einem Aufkohlungsprozess erzeugt worden ist.
  22. Verfahren zum umformtechnischen Erzeugen eines Bauteils (2) - insbesondere eines Differentialkegelrad - aus einem Rohling (1), wobei der Rohling (1) einen Kohlenstoffanteil größer als 0,2 Gewichtsprozent - vorzugsweise zwischen 0,4 Gewichtsprozent und 0,7 Gewichtsprozent - aufweist, wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte aufweist: dass in einem ersten Schritt (101) der Rohling (1) auf eine Temperatur - vorzugsweise zwischen 800 °C und 1.050 °C - oberhalb einer Temperatur des Rohlings (1) erwärmt wird, bei welcher eine Austenitisierung des Rohlings (1) beginnt, dass in einem zweiten Schritt (102) der im ersten Schritt erwärmte Rohling (1) abgeschert und fertig umgeformt wird, und dass in einem dritten Schritt (103) der umgeformte Rohling (1) einer kontrollierten Abkühlung unterzogen wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei in dem ersten Schritt (101) Wärme in den Rohling (1) eingebracht wird, und wobei die eingebrachte Wärme beim zweiten Schritt (102) verwendet wird.
DE102021001875.3A 2021-04-12 2021-04-12 Bauteil sowie Verfahren zum umformtechnischen Erzeugen eines Bauteils Pending DE102021001875A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001875.3A DE102021001875A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Bauteil sowie Verfahren zum umformtechnischen Erzeugen eines Bauteils
PCT/DE2022/000028 WO2022218455A1 (de) 2021-04-12 2022-03-18 Bauteil sowie verfahren zum umformtechnischen erzeugen eines bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001875.3A DE102021001875A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Bauteil sowie Verfahren zum umformtechnischen Erzeugen eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001875A1 true DE102021001875A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=81308203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001875.3A Pending DE102021001875A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Bauteil sowie Verfahren zum umformtechnischen Erzeugen eines Bauteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021001875A1 (de)
WO (1) WO2022218455A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734563C1 (de) 1997-08-04 1998-12-03 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerringen aus Stahl
DE10065737A1 (de) 1999-12-31 2001-07-12 Dana Corp Induktionsgehärtetes geschmiedetes (Zahrad-) Getriebe und Verfahren zum Vorbereiten desselben
DE102012017525A1 (de) 2011-09-10 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur umformenden Herstellung eines Zahnrads mit Außenverzahnung, sowie nach diesem Verfahren herstellbares Zahnrad mit Außenverzahnung
US20160361784A1 (en) 2015-06-15 2016-12-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Net forged spiral bevel gear

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3249345B2 (ja) * 1995-07-27 2002-01-21 日鍛バルブ株式会社 傘歯車の製造方法
JP5405325B2 (ja) * 2010-01-04 2014-02-05 新日鐵住金株式会社 差動歯車およびその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734563C1 (de) 1997-08-04 1998-12-03 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerringen aus Stahl
DE10065737A1 (de) 1999-12-31 2001-07-12 Dana Corp Induktionsgehärtetes geschmiedetes (Zahrad-) Getriebe und Verfahren zum Vorbereiten desselben
DE102012017525A1 (de) 2011-09-10 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur umformenden Herstellung eines Zahnrads mit Außenverzahnung, sowie nach diesem Verfahren herstellbares Zahnrad mit Außenverzahnung
US20160361784A1 (en) 2015-06-15 2016-12-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Net forged spiral bevel gear

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022218455A1 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427422T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern
EP1109637B1 (de) Selbstgewindeformende schraube aus leichtmetall und verfahren zu ihrer herstellung
DE19919965A1 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Zahnräder sowie hiernach hergestellte Zahnräder
DE102007035846A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstärker von Zahnradzähnen
DE3229115A1 (de) Verfahren zur herstellung der zaehne von hochleistungszahnraedern
EP1451378B1 (de) Aus einem kohlenstoffhaltigen stahl bestehendes befestigungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE112007003622B4 (de) Verfahren zum Erhalten eines Zahnrads mit variierender Einsatzhärtetiefe
DE19815670A1 (de) Selbstgewindeformende Schraube aus korrosionsbeständigem Material
EP3358021A1 (de) Hochfeste schraube mit einem enthärteten gewindeende
DE102021001875A1 (de) Bauteil sowie Verfahren zum umformtechnischen Erzeugen eines Bauteils
DE102010063677A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubankers und Schraubanker
EP1434955B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen mit hohlwellen, vorzugsweise zur herstellung von nockenwellen und danach hergestellte nockenwelle
EP3862583A1 (de) Fügeelement, verbindungsstruktur mit dem fügeelement, herstellungsverfahren des fügeelements und entsprechendes verbindungsverfahren
EP3645210B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelzapfens
DE102020004685A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteil
DE102008025165B4 (de) Antriebsbauteil
DE102014214640A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus wärmebehandeltem Gusseisen
DE102011114844B4 (de) Verfahren zur Herstellung endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnungen an Schaftwellen
DE4232115A1 (de) Hochbelastbares Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3532645B1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer zahnstange und danach bearbeitete zahnstange
DE1483022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Drehstäben
DE102011117265A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles aus hochfestem oder höchstfestem Stahl
EP1419281B1 (de) Verfahren zum erhöhen der dynamischen belastbarkeit eines verzahnten bauteils
DE202020003311U1 (de) System zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteils
DE102020103407A1 (de) Axialscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23P0013000000

Ipc: B23P0015140000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE