DE102021001210A1 - Verfahren zur Durchführung von Impfungen mit einem Vakzin - Google Patents

Verfahren zur Durchführung von Impfungen mit einem Vakzin Download PDF

Info

Publication number
DE102021001210A1
DE102021001210A1 DE102021001210.0A DE102021001210A DE102021001210A1 DE 102021001210 A1 DE102021001210 A1 DE 102021001210A1 DE 102021001210 A DE102021001210 A DE 102021001210A DE 102021001210 A1 DE102021001210 A1 DE 102021001210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
vaccine
container
autoinjector
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021001210.0A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021001210.0A priority Critical patent/DE102021001210A1/de
Priority to PCT/DE2022/000022 priority patent/WO2022188907A1/de
Priority to DE112022001406.7T priority patent/DE112022001406A5/de
Publication of DE102021001210A1 publication Critical patent/DE102021001210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/17ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered via infusion or injection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3584Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using modem, internet or bluetooth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6009General characteristics of the apparatus with identification means for matching patient with his treatment, e.g. to improve transfusion security
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6018General characteristics of the apparatus with identification means providing set-up signals for the apparatus configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6054Magnetic identification systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer Impfung mit einem Vakzin bzw. einem Impfstoff gegen einen Erreger, wobei ein Autoinjektor (10) verwendet wird, der eine vorgefüllte Spritze (20) mit einer das Vakzin enthaltenden Flüssigkeit oder einen Container mit einer das Vakzin enthaltenden Flüssigkeit umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Impfungen mit einem Vakzin.
  • Ein Impfstoff, der auch als Vakzin bezeichnet wird, ist ein biologisch oder gentechnisch hergestelltes Antigen, das typischerweise aus Proteinbestandteilen und Erbgutschnitten oder inaktivierte bzw. abgeschwächte Erreger des zu bekämpfenden Virus besteht. Bei genetischen Impfstoffen wird ein Teil der Virus-Erbgutes in Form von DNA oder RNA bzw. mRNA verwendet, der in die Zellen eingeschleust wird und dort bestimmte Oberflächenproteine des Virus produziert, gegen die der Körper einen Immunschutz aufbaut, der dann auch gegen das Virus selbst wirkt.
  • Derzeit liegen derartige Impfstoffe üblicherweise in flüssiger Form vor und werden im allgemeinen in Vials abgefüllt. Hierbei handelt es sich typischerweise um Injektions- oder Durchstechfläschchen aus Borosilikatglas. Dies gilt auch für Impfstoffe gegen Covid-19. Diese Vials werden nach hohen Qualitätsstandards produziert, da Verunreinigungen des Glases und der Oberflächen ausgeschlossen werden müssen, um die Patientensicherheit zu gewährleisten. Hierzu werden unter anderem moderne Technologien der Bildverarbeitung eingesetzt. Vials haben den Vorteil, dass die Impfstoffe sicher transportiert werden und insbesondere erforderliche Kühlungen des Impfstoffs einfach und sicher durchgeführt werden können. Typischerweise weisen Vials ein Füllvolumen von 0,5 ml bis 5 ml auf.
  • Allerdings befinden sich in einem Vials typischerweise mehrere Dosen des Medikaments, so dass die jeweilige Dosis des Impfstoffs für eine intramuskuläre oder subkutane Injektion bei einem Patienten auf eine Injektionsspritze aufgezogen werden muss. Hierbei ist jedoch besonderes Geschick des jeweiligen Benutzers, wie beispielsweise einer Krankenschwester oder eines Impfarztes, erforderlich, da zum einen die zu verabreichende Dosis genau auf die Spritze aufgezogen werden muss, um eine Über- oder Unterdosierung zu vermeiden. Bei einer Überdosierung kann es zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kommen und bei einer Unterdosierung tritt keine oder nur eine geringe Wirkung ein.
  • Zudem muss bei manchen Impfstoffen, wie beispielsweise bei dem BioNTech-Impfstoff mit dem Handelsnamen Comirnaty, eine Kochsalzlösung zugemischt werden. Bei Comirnaty sind dies typischerweise 1,8 ml einer 0,9%ige Lösung bei einer Dosis von 0,3 ml Impfstoff. Dies ist einerseits aufwendig und zudem kann nicht immer sichergestellt werden, dass tatsächlich die korrekte Menge an Kochsalzlösung dem Impfstoff beigemischt wird.
  • Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass sich keine Luft in der Injektionsspritze befindet, was wiederum zusätzlich die Aufmerksamkeit des Benutzers, d.h. in der Regel des Arztes beansprucht.
  • Es ist daher nicht verwunderlich, dass das Impfen einer großen Bevölkerungsgruppe, wie beispielsweise bei den Impfungen gegen das Corona-Virus, mit einem großen organisatorischen, aber auch zeitlichem Aufwand verbunden ist. Das Verdünnen und das Aufziehen des Wirkstoffes kosten viel Zeit, wenn dies in der gebotenen Sorgfalt von fachkundigen Personen durchgeführt werden soll. Hierdurch kommt es jedoch zu Impfverzögerungen, da trotz ausreichend vorhandenen Impfstoffes die Zahl der durchgeführten Impfungen aufgrund der begrenzten Zahl an Ärzten in den Impfzentren aus organisatorischen und technischen Gründen nicht erhöht werden kann. Dies ist jedoch in einer Pandemie wie Corona nicht akzeptabel und setzt Regierungsvertreter unter einen erheblichen Erklärungsdruck.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur Durchführung von Impfungen eines Vakzins zu schaffen, das einen höheren Automatisierungsgrad aufweist sowie sicherer und komfortabler durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich eines Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, und hinsichtlich einer Verwendung durch die Merkmale des Patentanspruchs 15 erfindungsgemäß gelöst. Die weiteren Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Durchführung einer Impfung mit einem Vakzin bzw. einem Impfstoff gegen einen Erreger. Hierzu wird ein Autoinjektor verwendet, der eine vorgefüllte Spritze mit einer das Vakzin enthaltenden Flüssigkeit oder einen Container mit einer das Vakzin enthaltenden Flüssigkeit umfasst.
  • In einer Weiterentwicklung weist der Autoinjektor ein Außengehäuse mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende auf, das einen Aufnahmeraum umschließt, in dem die Spritze mit einer Injektionsnadel und einem Kolben gelagert ist, wobei vor dem Gebrauch des Autoinjektors die Injektionsnadel der Spritze durch eine Verschlussvorrichtung geschützt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Autoinjektor ein Außengehäuse mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende auf, das einen Aufnahmeraum umschließt, in dem der Container und eine Injektionsnadelvorrichtung mit einer Injektionsnadel und eine Kolbenvorrichtung gelagert sind, wobei vor dem Gebrauch des Autoinjektors die Injektionsnadel durch eine Verschlussvorrichtung geschützt wird.
  • Insbesondere enthält die Verschlussvorrichtung innenseitig eine Nadelschutzvorrichtung für die Injektionsnadel.
  • Vorteilhafterweise sind zur Halterung der Spritze oder des Containers an der Innenseite des Außengehäuses feststehende oder beweglich angeordnete Halterungselemente angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zum Aktivieren der Injektion eine mechanische und/oder elektrische betriebene Antriebsvorrichtung vorgesehen, um den Kolben herunterzudrücken.
  • Insbesondere wird die Antriebsvorrichtung durch einen Auslösemechanismus aktiviert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Spritze und/oder der Container mit einem beschreibbaren und auslesbaren elektronischen Label oder Chip ausgestattet.
  • Vorteilhafterweise verfügt das elektronische Label über eine Kommunikationsschnittstelle zu elektronischen Komponenten des Autoinjektors.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Autoinjektor über elektronischen Komponenten wie Sensoren und Kommunikationsschnittstellen verfügt zur Aufnahme von Daten und zur Weitergabe der Daten über ein Mobilfunknetz an eine Datenverarbeitungseinrichtung wie einen Server, einen Prozessor und/oder eine Cloud-Computing Infrastruktur.
  • Insbesondere wird durch die elektronischen Komponenten der Spritze und/oder des Containers und/oder des Autoinjektors die Temperatur der den Impfstoff enthaltenen Flüssigkeit gemessen.
  • Vorteilhafterweise wird durch die elektronischen Komponenten der Spritze und/oder des Containers und/oder des Autoinjektors der Zeitpunkt der Injektion registriert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass für die Datenanalyse der mit den elektronischen Komponenten der Spritze und/oder des Containers und/oder des Autoinjektors erfassten Daten Algorithmen der Künstlichen Intelligenz verwendet werden.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem Impfstoff bzw. Vakzin um einen Wirkstoff gegen das Corona-Virus bzw. gegen Covid-19.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Autoinjektors für die Durchführung einer Impfung mit einem Vakzin bzw. Impfstoff gegen einen Erreger, wobei der Autoinjektor ein Außengehäuse mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende aufweist, das einen Aufnahmeraum umschließt, in dem die Spritze mit einer Injektionsnadel und einem Kolben gelagert ist oder in dem der Container und eine Injektionsnadelvorrichtung mit einer Injektionsnadel und eine Kolbenvorrichtung gelagert sind, wobei vor dem Gebrauch des Autoinjektors die Injektionsnadel der Spritze durch eine Verschlussvorrichtung geschützt wird, wobei zum Aktivieren der Injektion ist eine mechanische und/oder elektrische betriebene Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, und die Antriebsvorrichtung durch einen Auslösemechanismus aktiviert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Spritze und/oder der Container mit einem beschreibbaren und auslesbaren elektronischen Label oder Chip ausgestattet.
  • Vorteilhafterweise verfügt das elektronische Label über eine Kommunikationsschnittstelle zu elektronischen Komponenten des Autoinjektors.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Autoinjektor über elektronischen Komponenten wie Sensoren und Kommunikationsschnittstellen verfügt zur Aufnahme von Daten und zur Weitergabe der Daten über ein Mobilfunknetz an eine Datenverarbeitungseinrichtung wie einen Server, einen Prozessor und/oder eine Cloud-Computing Infrastruktur.
  • Insbesondere wird durch die elektronischen Komponenten der Spritze und/oder des Containers und/oder des Autoinjektors die Temperatur der den Impfstoff enthaltenen Flüssigkeit gemessen.
  • Vorteilhafterweise wird durch die elektronischen Komponenten der Spritze und/oder des Containers und/oder des Autoinjektors der Zeitpunkt der Injektion registriert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass für die Datenanalyse der mit den elektronischen Komponenten der Spritze und/oder des Containers und/oder des Autoinjektors erfassten Daten Algorithmen der Künstlichen Intelligenz verwendet werden.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem Impfstoff bzw. Vakzin um einen Wirkstoff gegen das Corona-Virus bzw. gegen Covid-19.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Autoinjektors.
  • Zusätzliche Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung oder ihrer Ausführungsbeispiele werden durch die ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen ersichtlich.
  • In 1 ist schematisch einen Autoinjektor 10 dargestellt. Sie weist ein Außengehäuse 12 mit einem proximalen Ende 14 und einem distalen Ende 16 auf, das einen Aufnahmeraum umschließt, in dem eine Spritze 20 mit einer Injektionsnadel 22 und einem hier nicht dargestellten Kolben gelagert ist. Vor dem Gebrauch des Autoinjektors 10 ist die Injektionsnadel 22 der Spritze 20 durch eine Verschlussvorrichtung 18 wie eine Kappe geschützt. Diese kann beispielsweise mittels eines Schraubverschlusses am Außengehäuse befestigt sein. Insbesondere enthält die Verschlussvorrichtung 18 innenseitig eine Nadelschutzvorrichtung für die Injektionsnadel 22, damit diese beim Transport nicht beschädigt wird. Bei der Spritze 20 handelt es sich insbesondere um eine mit dem Impfstoff vorgefüllte Spritze 20. Zur Halterung der Spritze 20 sind insbesondere an der Innenseite des Außengehäuses 12 feststehende oder auch beweglich angeordnete Halterungselemente angeordnet. Zum Aktivieren der Spritze 20 für eine Injektion ist eine hier nicht näher dargestellte Antriebsvorrichtung vorgesehen, die insbesondere im distalen Ende 16 des Autoinjektors angeordnet ist und den Kolben herunterdrückt. Die Antriebsvorrichtung kann mechanisch oder auch elektrisch betrieben werden. Die Antriebsvorrichtung wird wiederum durch einen Auslösemechanismus 30 aktiviert, der ebenfalls mechanisch beispielsweise mittels einer Feder oder elektrisch betrieben werden kann. Insbesondere können Sicherungsmechanismen vorgesehen sein, um ein versehentliches Auslösen der Antriebsvorrichtung zu vermeiden.
  • Für eine Injektion wird die Verschlussvorrichtung 18 von dem Autoinjektor 100 entfernt und das proximale Ende 14 wird auf die Körperstelle aufgesetzt, wo die Injektion stattfinden soll. Bei einer Impfung ist dies insbesondere der Oberarm. Dann wird der Auslösemechanismus 30 betätigt und der enthaltene Impfstoff wird intramuskulär oder subkutan injiziert. Dies wird bei einem Autoinjektor automatisch durch die Einstellung der Eindringlänge der Injektionsnadel 22 in das Körpergewebe bestimmt. Um dem Anwender eine Rückmeldung zu geben, ob die Injektion erfolgreich durchgeführt wurde, können mechanisch oder elektronisch ausgebildete Rückmeldungsvorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise über optische, akustische oder taktile Signale.
  • Bei der Spritze 22 kann es sich um eine handelsübliche Kunststoffspritze handeln. Es können aber auch modular aufgebaute Systeme bestehend aus einem separaten Container gefüllt mit dem Impfstoff, einem Kolben und der Injektionsnadel, die erst beim Einsetzen in den Autoinjektor 100 eine Spritze ergeben, verwendet werden. Der Container kann beispielsweise für die Verbindung mit der Injektionsnadel eine vordere Durchstichmembran vergleichbar wie bei einem Vial aufweisen und für das Herunterdrücken der Injektionsflüssigkeit einen verschiebbaren Verschlussstopfen.
  • Die Verwendung eines modular aufgebauten Spritzensystems ist vor allem für Impfstoffe gegen Covid-19, die auf tiefe Temperaturen heruntergekühlt werden müssen und empfindlich beim Transport sind, sinnvoll. Dies gilt vor allem für genetische Impfstoffe wie beispielsweise den Coronavirus-Impfstoff Comimaty® (Tozinameran, BNT162b2) von BioNTech und Pfizer oder den Coronavirus-Impfstoff von Moderna Biotech, die empfindliche mRNA-Moleküle enthalten. Die Container mit dem Impfstoff können separat von den Autoinjektoren transportiert werden und werden erst kurz vor der geplanten Injektion in den Autoinjektor eingesetzt, beispielsweise in einer Apotheke. Hierdurch ist ein sicherer Transport gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise ist der Container zudem mit einem elektronischen Label oder Chip ausgestattet, das beispielsweise den Zeitpunkt des Einsatzes des Containers in den Autoinjektor dokumentiert. Es kann sich dabei beispielsweise um NFC- oder RFID-Technologien oder Bluetooth handeln. Das elektronische Label kann über eine Kommunikationsschnittstelle verfügen, die mit elektronischen Komponenten des Autoinjektors in Verbindung steht. Diese elektronischen Komponenten des Autoinjektor können wiederum Sensoren und weitere Kommunikationsschnittstellen, insbesondere zu einem Mobilfunknetz enthalten. Die Sensoren können beispielsweise den Zeitpunkt der Injektion registrieren und/oder die Temperatur messen. Mittels der Kommunikationsschnittstellen werden diese Daten an eine Datenverarbeitungseinrichtung wie einen Server, einen Prozessor und/oder eine Cloud oder ein anderes Netzwerk weitergegeben. Außerdem kann das elektronische Label des Containers und/oder die elektronischen Komponenten des Autoinjektors 10 mit den Daten des jeweiligen Patienten personalisiert sein, so dass eine eindeutige Zuordnung zwischen einem Patienten und einer Injektion erfolgen kann. Eine Messung der Temperatur ist sinnvoll, da die Vakzine üblicherweise nur so kurz wie möglich einer Raumtemperatur (bis 30 °C) ausgesetzt werden sollten.
  • Zudem können insbesondere mit elektronischen Komponenten ausgestattete Autoinjektoren als wiederverwertbare Autoinjektoren ausgestaltet sein, da nach dem Gebrauch lediglich die Spritze oder der Container mit dem Impfstoff und die Injektionsnadelvorrichtung ausgetauscht werden müssen. Die übrigen Komponenten können derart gestaltet sein, dass sie leicht und sicher desinfiziert werden können für den weiteren Gebrauch.
  • Zudem kann das elektronische Label des Containers oder der vorgefüllten Spritze Sicherheitsmerkmale enthalten, um eine Medikamentenfälschung auszuschließen. Außerdem ist auf dies Weise eine sehr genaue Rückverfolgbarkeit möglich, beispielsweise hinsichtlich des Produktionsortes des Impfstoffes.
  • Da der Impfstoff nur einmal bzw. zweimal injiziert wird und der Großteil der Anwender (Patienten) keine Erfahrung mit der Handhabung von Autoinjektoren haben, ist es sinnvoll, Simulations-Autoinjektoren zu verwenden. Diese Simulations-Autoinjektoren sind in ähnlicher Weise wie die realen Geräte aufgebaut, allerdings ohne eine Injektionsnadel. Der Anwender kann somit die Kappe entfernen, das proximale Ende des Autoinjektors auf die Haut aufsetzen und den Auslösemechanismus betätigen, um ein Gefühl dafür zu gewinnen, wie sich der Hautkontakt und der Auslösemechanismus anfühlt. Dies kann beliebig oft wiederholt werden, bis der Anwender bereit ist, eine Injektion mit dem realen Autoinjektor vorzunehmen. Hierdurch können Ängste bei einem Benutzer abgebaut werden und auch die sichere Handhabung des Autoinjektors trainiert werden.
  • Durch den Einsatz von Autoinjektoren für das Impfen mit einem Impfstoff gegen einen Virus, insbesondere gegen den Corona-Virus, ist es möglich, dass ein Patient, der geimpft werden möchte, diese Impfung selbst vornehmen kann. Hierdurch ist es nicht mehr erforderlich, dass ein Impfarzt die Impfung vornimmt, wodurch ein erhebliches Einsparungspotential hinsichtlich der Zeit der Ärzte, die diese für andere Tätigkeit verwenden können, ermöglicht wird. Zudem kann die Impfung schneller durchgeführt werden, da das Aufziehen des Impfstoffes auf eine Spritze entfällt. Zudem könnte für viele Patienten der Impfvorgang angenehmer verlaufen, da sie das Gefühl haben, die Kontrolle über das Auslösen der Impfung selbst in der Hand zu haben. Da viele Patienten Angst vor Spritzen haben, könnte dies zudem die Impfbereitschaft erhöhen.
  • Des Weiteren kann bei einem Einsatz von elektronischen Labels bei einer vorgefüllten Spritze oder bei einem gefüllten Container die Datenerfassung und damit die Nachverfolgung insbesondere der Wirkungen und Nebenwirkungen der Impfung bei einem Patienten verbessert werden. Durch den Einsatz von Kommunikationsschnittstellen zu mobilen Endgeräten, Servern und Cloud-Computing Infrastrukturen sind die Voraussetzungen für Konnektivität und Datenerfassung ermöglicht. In einer Weiterentwicklung können für die Verarbeitung der Daten Algorithmen der künstlichen Intelligenz wie beispielsweise verstärkendes Lernen mittels Agenten und einem Belohnungssystem oder neuronale Netzen wie insbesondere Convolutional Neural Networks eingesetzt werden, um die Daten der Patienten besser zu verknüpfen und damit bessere Hinweise auf Wirkung und Nebenwirkungen des Impfstoffes zu erhalten. Insbesondere können hierdurch neue Kenntnisse über das Infektionsgeschehen bei einem Virus wie beispielsweise Corona gewonnen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Autoinjektor
    12
    Außengehäuse
    14
    proximales Ende
    16
    distales Ende
    18
    Verschlussvorrichtung
    20
    Spritze
    22
    Injektionsnadel
    30
    Auslösemechanismus

Claims (22)

  1. Verfahren zur Durchführung einer Impfung mit einem Vakzin bzw. einem Impfstoff gegen einen Erreger, wobei ein Autoinjektor (10) verwendet wird, der eine vorgefüllte Spritze (20) mit einer das Vakzin enthaltenden Flüssigkeit oder einen Container mit einer das Vakzin enthaltenden Flüssigkeit umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Autoinjektor (10) ein Außengehäuse (12) mit einem proximalen Ende (14) und einem distalen Ende (16) aufweist, das einen Aufnahmeraum umschließt, in dem die Spritze (20) mit einer Injektionsnadel (22) und einem Kolben gelagert ist, wobei vor dem Gebrauch des Autoinjektors (10) die Injektionsnadel (22) der Spritze (20) durch eine Verschlussvorrichtung (18) geschützt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Autoinjektor (10) ein Außengehäuse (12) mit einem proximalen Ende (14) und einem distalen Ende (16) aufweist, das einen Aufnahmeraum umschließt, in dem der Container und eine Injektionsnadelvorrichtung mit einer Injektionsnadel (22) und eine Kolbenvorrichtung gelagert sind, wobei vor dem Gebrauch des Autoinjektors (10) die Injektionsnadel (22) durch eine Verschlussvorrichtung (18) geschützt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verschlussvorrichtung (18) innenseitig eine Nadelschutzvorrichtung für die Injektionsnadel (22) enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zur Halterung der Spritze (20) oder des Containers an der Innenseite des Außengehäuses (12) feststehende oder beweglich angeordnete Halterungselemente angeordnet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zum Aktivieren der Injektion eine mechanische und/oder elektrische betriebene Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, um den Kolben herunterzudrücken.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Antriebsvorrichtung durch einen Auslösemechanismus (30) aktiviert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Spritze (20) und/oder der Container mit einem beschreibbaren und auslesbaren elektronischen Label oder Chip ausgestattet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das elektronische Label über eine Kommunikationsschnittstelle zu elektronischen Komponenten des Autoinjektors (10) verfügt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Autoinjektor (10) über elektronischen Komponenten wie Sensoren und Kommunikationsschnittstellen verfügt zur Aufnahme von Daten und zur Weitergabe der Daten über ein Mobilfunknetz an eine Datenverarbeitungseinrichtung wie einen Server, einen Prozessor und/oder eine Cloud-Computing Infrastruktur.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei durch die elektronischen Komponenten der Spritze (20) und/oder des Containers und/oder des Autoinjektors (10) die Temperatur der den Impfstoff enthaltenen Flüssigkeit gemessen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei durch die elektronischen Komponenten der Spritze (20) und/oder des Containers und/oder des Autoinjektors (10) der Zeitpunkt der Injektion registriert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei für die Datenanalyse der mit den elektronischen Komponenten der Spritze (20) und/oder des Containers und/oder des Autoinjektors (10) erfassten Daten Algorithmen der Künstlichen Intelligenz verwendet werden.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Impfstoff bzw. Vakzin um einen Wirkstoff gegen das Corona-Virus bzw. gegen Covid-19 handelt.
  15. Verwendung eines Autoinjektors für die Durchführung einer Impfung mit einem Vakzin bzw. Impfstoff gegen einen Erreger, wobei der Autoinjektor (10) ein Außengehäuse (12) mit einem proximalen Ende (14) und einem distalen Ende (16) aufweist, das einen Aufnahmeraum umschließt, in dem die Spritze (20) mit einer Injektionsnadel (22) und einem Kolben gelagert ist oder in dem der Container und eine Injektionsnadelvorrichtung mit einer Injektionsnadel (22) und eine Kolbenvorrichtung gelagert sind, wobei vor dem Gebrauch des Autoinjektors (10) die Injektionsnadel (22) der Spritze (20) durch eine Verschlussvorrichtung (18) geschützt wird, wobei zum Aktivieren der Injektion ist eine mechanische und/oder elektrische betriebene Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, und die Antriebsvorrichtung durch einen Auslösemechanismus (30) aktiviert wird.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die Spritze (20) und/oder der Container mit einem beschreibbaren und auslesbaren elektronischen Label oder Chip ausgestattet ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das elektronische Label über eine Kommunikationsschnittstelle zu elektronischen Komponenten des Autoinjektors (10) verfügt.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der Autoinjektor (10) über elektronischen Komponenten wie Sensoren und Kommunikationsschnittstellen verfügt zur Aufnahme von Daten und zur Weitergabe der Daten über ein Mobilfunknetz an eine Datenverarbeitungseinrichtung wie einen Server, einen Prozessor und/oder eine Cloud-Computing Infrastruktur.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei durch die elektronischen Komponenten der Spritze (20) und/oder des Containers und/oder des Autoinjektors (10) die Temperatur der den Impfstoff enthaltenen Flüssigkeit gemessen wird.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei durch die elektronischen Komponenten der Spritze (20) und/oder des Containers und/oder des Autoinjektors (10) der Zeitpunkt der Injektion registriert wird.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei für die Datenanalyse der mit den elektronischen Komponenten der Spritze (20) und/oder des Containers und/oder des Autoinjektors (10) erfassten Daten Algorithmen der Künstlichen Intelligenz verwendet werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei es sich bei dem Impfstoff bzw. Vakzin um einen Wirkstoff gegen das Corona-Virus bzw. gegen Covid-19 handelt.
DE102021001210.0A 2021-03-08 2021-03-08 Verfahren zur Durchführung von Impfungen mit einem Vakzin Withdrawn DE102021001210A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001210.0A DE102021001210A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Verfahren zur Durchführung von Impfungen mit einem Vakzin
PCT/DE2022/000022 WO2022188907A1 (de) 2021-03-08 2022-03-03 Verfahren und system zur durchführung von impfungen mit einem vakzin
DE112022001406.7T DE112022001406A5 (de) 2021-03-08 2022-03-03 Verfahren und system zur durchführung von impfungen mit einem vakzin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001210.0A DE102021001210A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Verfahren zur Durchführung von Impfungen mit einem Vakzin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001210A1 true DE102021001210A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=81750772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001210.0A Withdrawn DE102021001210A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Verfahren zur Durchführung von Impfungen mit einem Vakzin
DE112022001406.7T Pending DE112022001406A5 (de) 2021-03-08 2022-03-03 Verfahren und system zur durchführung von impfungen mit einem vakzin

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022001406.7T Pending DE112022001406A5 (de) 2021-03-08 2022-03-03 Verfahren und system zur durchführung von impfungen mit einem vakzin

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102021001210A1 (de)
WO (1) WO2022188907A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3735918A1 (de) * 2012-07-10 2020-11-11 Becton Dickinson France S.A.S Integriertes injektionssystem und kommunikationsvorrichtung
CN110520172A (zh) * 2017-04-19 2019-11-29 免疫医疗有限责任公司 电子连接的自动注射器
EP3734605A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 Ypsomed AG Sichere wirkstofffreisetzungsdatenübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022188907A1 (de) 2022-09-15
DE112022001406A5 (de) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542992B1 (de) System für eine datenübertragung bei der ermittlung von medikamentenparametern
CN105392510A (zh) 带有可移除一次性容器用于药物给送和训练的药物给送和模拟系统
DE3833821A1 (de) Injektionsvorrichtung
EP2720739B1 (de) Transport- und transferbehältnis für ein fluides medium
DE102005015843A1 (de) Integriertes pharmazeutisches Produktions-, Qualitätssicherungs- und Sicherheitssystem (IQS)
Thompson et al. Update on insulin treatment for dogs and cats: insulin dosing pens and more
DE102021001210A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Impfungen mit einem Vakzin
DE102009002537A1 (de) Medizinische, von einem Patienten zu benutzende Vorrichtung
Kelley et al. Advances in subcutaneous injections: PRECISE II: a study of safety and subject preference for an innovative needle-free injection system
Mshelbwala et al. Prevalence of needlestick injury and its potential risk among veterinarians in Nigeria
EP3386564B1 (de) Injektionsvorrichtung zur injektion dosierter mengen eines flüssigen therapeutikums
CH717022A2 (de) Verabreichungsvorrichtung mit auslesbarem Code.
DE102020121044A1 (de) Nasenapplikator
DE202018102402U1 (de) Set zur Verabreichung von Medikamenten
Gibson Autoinjector and Pen Devices: Combination Product Design and Use
WO2018138330A1 (de) Bestückungssystem und medizinische zubehörträger
DE102016120926A1 (de) Injektionsvorrichtung zur Injektion dosierter Mengen eines flüssigen Therapeutikums
McAlister et al. The use of safety engineered medical devices to prevent needle stick injuries in the clinical setting
Bruyndonckx et al. Recent Developments in the Regulation of'Combination Products' Under European Law
Pereira Gomes et al. (Re) discussing the drug administration technique by the intramuscular route: a systematic review.
EP4295879A1 (de) Nasenapplikator
DE102022102946A1 (de) Nasenapplikator
Nesbitt et al. Chapter 30: Standards for Injectable Delivery Devices: ISO 11608 Series and Others
WO2022053307A1 (de) Verabreichungssysteme und methoden zu deren nutzung
EP4164715A1 (de) Ermittlung des benutzungsstatus einer vorrichtung zur einmaligen verabreichung von arzneistoff

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority