DE102021001069A1 - Stromverteilungsanordnung für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Stromverteilungsanordnung für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021001069A1
DE102021001069A1 DE102021001069.8A DE102021001069A DE102021001069A1 DE 102021001069 A1 DE102021001069 A1 DE 102021001069A1 DE 102021001069 A DE102021001069 A DE 102021001069A DE 102021001069 A1 DE102021001069 A1 DE 102021001069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage battery
converters
distribution arrangement
voltage
power distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021001069.8A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021001069.8A priority Critical patent/DE102021001069A1/de
Publication of DE102021001069A1 publication Critical patent/DE102021001069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters

Abstract

Stromverteilungsanordnung für ein Elektrofahrzeug, mit einer zur Stromversorgung eines Traktionsmotors des Fahrzeugs dienenden Hochspannunqsbatterie (1) und mindestens zwei DC/DC-Wandlern (7, 9), deren jeweilige Eingänge Teilspannungen verschiedener Zellgruppen (1a, 1b) der Hochspannungsbatterie (1) abgreifen und deren Ausgänge zur Stromversorgung eines Niederspannungskreises des Fahrzeugs parallel verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromverteilungsanordnung für ein Elektrofahrzeug, das einen Hochspannungskreis mit einer Hochspannungsbatterie und einen Niederspannungskreis aufweist.
  • Elektrische und elektronische Systeme in einem Elektrofahrzeug (EV) arbeiten meist mit unterschiedlichen Spannungspegeln. Typischerweise wird für den Traktionsmotor und andere Hochleistungsvorrichtungen eine hohe Spannung verwendet (zum Beispiel 48V bis 800V), wohingegen die anderen Systeme in dem Fahrzeug, insbesondere auch die elektronischen Steuereinheiten, mit Niederspannung arbeiten, typischerweise mit 12V, wie auch in herkömmlichen Fahrzeugen. Für Sonderzwecke werden manchmal auch mehr als zwei Spannungssysteme in dem elektrischen Stromversorgungssystem des Fahrzeugs benutzt.
  • Die Energie in dem Elektrofahrzeug wird in einer wiederaufladbaren Hochspannungsbatterie gespeichert, typischerweise einer Lithium-Ionen-Batterie, die eine Vielzahl seriell geschalteter Einzelzellen aufweist. Diese Hochspannung wird durch einen DC/DC-Wandler (Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler) auf andere niedrigere Spannungspegel umgewandelt (zum Beispiel 12V). Meistens ist auch eine 12V-Niederspannungsbatterie in dem 12V-System enthalten, und zwar hauptsächlich aus zwei Gründen:
    • 1) zum Puffern des 12V-Systems gegenüber hohen Belastungen, insbesondere solche Vorrichtungen, die von dem 12V-System versorgt werden, aber viel Energie benötigen, wie zum Beispiel die elektrische Lenkung.
    • 2) um dem 12V-System Redundanz zu verleihen, falls die Energieversorgung durch den DC/DC-Wandler ausfällt.
  • Das Niederspannungssystem versorgt auch sicherheitskritische Vorrichtungen wie etwa Airbags, Gurtstraffer oder Stabilitätssteuersysteme, und auch diese sollten in der Lage sein, mit Einzelausfällen in der Stromversorgung zurechtzukommen.
  • 1 zeigt ein typisches Layout der herkömmlichen Energieverteilung in einem solchen Elektrofahrzeug mit einer Hochspannungsbatterie A, einer Niederspannungsbatterie B und einem DC/DC-Wandler C.
  • Für die 12V-Batterie werden typischerweise übliche Blei-Säure-Batterien verwendet, die eine begrenzte Lebensdauer haben und auch sehr schwer sind. Obwohl auch modernere Technologien verwendet werden, erhöht diese Batterie die Gesamtkosten des Systems.
  • Zwar werden auch andere Stromverbraucher als Hochspannungskomponenten konfiguriert, die direkt von dem Hochspannungssystem versorgt werden können, was die Leistungsanforderung an die DC/DC-Wandler reduziert, aber es bleibt der Bedarf nach Redundanz für die Niederspannungsstromversorgung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Stromverteilungsanordnung für ein eine Hochspannungsbatterie enthaltendes Elektrofahrzeug anzugeben, die bei gleichmäßiger Belastung der Hochspannungsbatterie ohne gesonderte Niederspannungsbatterie auskommt und eine redundante Stromversorgung des Niederspannungssystems ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Stromverteilunqsanordnung für ein Elektrofahrzeug nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Die Stromverteilungsanordnung enthält eine zur Stromverteilung des Traktionsmotors des Fahrzeugs dienende Hochspannungsbatterie und mindestens zwei DC/DC-Wandler, deren jeweilige Teilspannungen verschiedene Zellgruppen der Hochspannungsbatterie abgreifen, und deren Ausgänge zur Stromversorgung eines Niederspannungskreises des Fahrzeugs parallel verbunden sind.
  • Die Niederspannungen am Ausgang der DC/DC-Wandler erzeugen massefreie Spannungen und können daher mit dem Niederspannungssystem einzeln verbunden werden, um für Redundanz zu sorgen.
  • Zum Beispiel hat die Hochspannungsbatterie einen oder mehrere Abgriffe an einem zwischenliegenden Spannungspegel. Zum Beispiel hat eine 400V-Traktionsbatterie auch einen Abgriff bei 200V, was zwei unterschiedliche Spannungen ergibt, nämlich 0V bis 200V und 200V bis 400V, die jeweils von einem der beiden DC/DC-Wandler abgegriffen werden.
  • Bevorzugt sind die Eingänge der DC/DC-Wandler mit einander nicht überschneidenden Zellqruppen der Hochspannungsbatterie verbunden, und weiter sind bevorzugt die Anzahlen der mit einem jeweiligen der DC/DC-Wandler verbundenen Zellen jeder Zellgruppe gleich. Dies führt zu einer gleichmäßigen Belastung der verschiedenen Zellgruppen der Hochspannungsbatterie, und ferner können DC/DC-Wandler mit gleicher Leistungsfähigkeit benutzt werden, was die Herstellung vereinfacht.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn die von den DC/DC-Wandlern abgegriffenen Teilspannungen der Hochspannungsbatterie den gesamten Spannungsbereich der Hochspannungsbatterie abdecken, und weiter bevorzugt Eingänge der DC/DC-Wandler jeweils mit einem der Endpole der Hochspannungsbatterie und gemeinsam mit einem zwischen den Endpolen liegenden Mittelabgriff der Hochspannungsbatterie verbunden sind.
  • Um eine wechselseitige Beeinflussung der DC/DC-Wandler zu vermeiden, sind bevorzugt gleichpolige Ausgänge der jeweiligen DC/DC-Wandler vor ihrem Zusammenschluss zum Niederspannungskreis jeweils mit einem Rückstrom verhindernden Bauelement, zum Beispiel einer Diode, verbunden.
  • Auch besteht die Möglichkeit eines Spannungsausgleichs zwischen einzelnen Zellgruppen der Hochspannungsbatterie, wenn über zumindest einen DC/DC-Wandler Strom aus einer besser geladenen Zellgruppe der Hochspannungsbatterie zu einer weniger gut geladenen anderen Zellgruppe der Hochspannungsbatterie überführt wird, und hierdurch ein guter Ladungsausgleich zwischen den Zellgruppen der Hochspannungsbatterie erzielt werden kann.
  • Die beigefügte 2 zeigt eine typische Anordnung einer erfindungsgemäßen redundanten Niederspannungsstromversorgung.
  • Eine wiederaufladbare Hochspannungsbatterie 1 (zum Beispiel eine Lithium-Ionen-Batterie) enthält einen positiven Endpol 3 und einen negativen Endpol 5, die über eine Hochleistungssteuerschaltung mit einem Traktionsmotor des Fahrzeugs (nicht dargestellt) zu verbinden sind. Der positive Pol 3 der Hochspannungsbatterie ist mit dem positiven Eingang eines ersten DG/DG-Wandlers 7 verbunden, und der negative Pol 5 der Hochspannungsbatterie mit dem negativen Eingang eines zweiten DC/DC-Wandlers 9. Der negative Eingang des ersten DC/DC-Wandlers 7 und der positive Eingang des zweiten DC/DC-Wandlers 9 sind mit einem gemeinsamen Mittelabgriff 11 der Hochspannungsbatterie 1 verbunden. Die Anzahl der Batteriezellen 1a zwischen dem positiven Pol 3 und dem Mittelabgriff 11 der Hochspannungsbatterie 1 ist hier gleich der Anzahl der Zellen 1b zwischen dem negativen Endpol 5 der Hochspannungsbatterie und dem Mittelabgriff 11. Die positiven Ausgänge beider DC/DC-Wandler 7, 9 sind über eine jeweilige Diode 13, 15 mit dem positiven Pol 17 des Niederspannungskreises verbunden, während die negativen Ausgänge der beiden DC/DC-Wandler 7, 9 gemeinsam mit dem negativen Pol 19 des Niederspannungskreises verbunden sind.
  • Hier sind die Dioden 13, 15 separat von den DC/DC-Wandlern 7, 9 gezeigt, aber sie können auch in diese integriert sein. Die Polung der Hoch- und Niederspannungskreise kann auch entgegengesetzt sein. Die Anzahl der DC/DC-Wandler kann auch drei oder mehr betragen, die dann jeweils verschiedenen Zellgruppen der Hochspannungsbatterie zugeordnet sind.
  • Die oben beschriebene Stromverteilungsanordnung kommt ohne Niederspannungsbatterie aus, was Gewicht und Platz spart. Auch ist ein kleiner DC/DC-Wandler deutlich kostengünstiger als eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie.
  • Die beiden oder mehr DC/DC-Wandler 7, 9 könnten auch einen Spannungsausgleich der Zellgruppen 1a, 1b der Hochspannungsbatterie durchführen, indem zum Beispiel elektrische Energie von nur jenem DC/DC-Wandler abgezogen wird, der mit der höher geladenen Zellgruppe, 1a oder 1 b, der Hochspannungsbatterie 1 verbunden ist.
  • Der Niederspannunqskreis wird typischerweise mit einer Spannung von 12V versorgt, damit Bauteile des elektrischen Systems mit jenen nicht elektrisch angetriebener Fahrzeugen kompatibel sind. Im Übrigen könnten auch noch weitere Spannungspegel in den DC/DC-Wandlern erzeugt werden, zum Beispiel 5V, um weitere Spannunqswandler in der elektronischen Steuerung zu erübrigen und Kosten zu sparen.
  • Das Elektrofahrzeug kann ein Land-, Wasser oder Luftfahrzeug sein, z.b. ein PKW, LKW, Motorrad, Roller oder dergleichen.

Claims (8)

  1. Stromverteilungsanordnung für ein Elektrofahrzeug, mit einer zur Stromversorgung eines Traktionsmotors des Fahrzeugs dienenden Hochspannungsbatterie (1) und mindestens zwei DC/DC-Wandlern (7, 9), deren jeweilige Eingänge Teilspannungen verschiedener Zellgruppen (1a, 1b) der Hochspannungsbatterie (1) abgreifen und deren Ausgänge zur Stromversorgung eines Niederspannungskreises des Fahrzeugs parallel verbunden sind.
  2. Stromverteilungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Eingänge der DC/DC-Wandler (7, 9) mit einander nicht überschneidenden Zellgruppen (1a, 1b) der Hochspannungsbatterie (1) verbunden sind.
  3. Stromverteilungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzahlen der mit einem jeweiligen DC/DC-Wandler (7, 9) verbundenen Zellen jeder Zellgruppe (1a, 1b) gleich sind.
  4. Stromverteilungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die von den DC/DC-Wandlern (7, 9) abgegriffenen Teilspannungen der Hochspannungsbatterie (1) den gesamten Spannungsbereich der Hochspannungsbatterie (1) abdecken.
  5. Stromverteilungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingänge der DC/DC-Wandler (7, 9) jeweils mit einem der Endpole (3, 5) der Hochspannungsbatterie (1) und gemeinsam mit einem zwischen den Endpolen (3, 5) liegenden Mittelabgriff (11) der Hochspannungsbatterie (1) verbunden sind.
  6. Stromverteilungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gleichpoligen Ausgänge der jeweiligen DC/DC-Wandler (7, 9) vor ihrem Zusammenschluss zum Niederspannungskreis jeweils ein Rückstrom verhinderndes Bauelement (13, 15), insbesondere eine Diode, enthalten.
  7. Stromverteilungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die dazu ausgelegt ist, um über zumindest einen der DC/DC-Wandler (7, 9) Strom aus einer besser geladenen Zellgruppe der Hochspannungsbatterie (1) zu einer weniger gut geladenen anderen Zellgruppe zu überführen.
  8. Elektrofahrzeug mit einer Stromverteilungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021001069.8A 2021-02-26 2021-02-26 Stromverteilungsanordnung für ein Elektrofahrzeug Withdrawn DE102021001069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001069.8A DE102021001069A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Stromverteilungsanordnung für ein Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001069.8A DE102021001069A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Stromverteilungsanordnung für ein Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001069A1 true DE102021001069A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=82799465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001069.8A Withdrawn DE102021001069A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Stromverteilungsanordnung für ein Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021001069A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003309A1 (de) 2012-02-18 2013-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
DE102015218178A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungsbordnetz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003309A1 (de) 2012-02-18 2013-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
DE102015218178A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungsbordnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003309B4 (de) Elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
DE102009014499B4 (de) Brennstoffzellensystem zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102013225540A1 (de) Batterieladevorrichtung für ein motorfahrzeug
DE102021203352A1 (de) Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102018000491A1 (de) Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102017208030B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung einer redundanten Energieversorgung für Sicherheitsverbraucher und Kraftfahrzeug
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102011011347A1 (de) Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102016208148A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018207263A1 (de) Elektrisches Bordsystem eines Kraftfahrzeugs mit zwei mit unterschiedlichen Spannungen betriebenen Teilnetzen
DE102017114988A1 (de) Hochvoltbatterieteilung für Ladesäulenanschluss
DE102021001069A1 (de) Stromverteilungsanordnung für ein Elektrofahrzeug
DE102016122668A1 (de) Ladesteuersystem für ein Elektrofahrzeug
DE102019003542A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, wobei ein erster elektrischer und ein zweiter elektrischer Energiespeicher direkt mit einem Ladeanschluss gekoppelt sind, sowie Verfahren
DE10317986B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102018207018A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz
EP3759787B1 (de) Lade-system
DE102016007804A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug
DE102017214480A1 (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung
DE102020004741A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102019124827A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Elektromaschine als Antriebsmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Gleichspannungswandlers in einem Kraftfahrzeug
DE102020109212A1 (de) Mehrfachladeeinrichtung zum Laden mehrerer Batterien
DE102020106997A1 (de) Laden einer Stromspeichervorrichtung eines Fahrzeugs
DE102014212930B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung sowie Antriebsanordnung und Verfahren
DE102017011663A1 (de) Verfahren und System zum Spannungsausgleich von Energiespeicherzellen eines Energiespeichers in einem brennstoffzellengetriebenen Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FINCKE, TILL, DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee