DE102021000945A1 - Gehäuse für ein Batteriesystem - Google Patents

Gehäuse für ein Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021000945A1
DE102021000945A1 DE102021000945.2A DE102021000945A DE102021000945A1 DE 102021000945 A1 DE102021000945 A1 DE 102021000945A1 DE 102021000945 A DE102021000945 A DE 102021000945A DE 102021000945 A1 DE102021000945 A1 DE 102021000945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
joint
protective element
battery system
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021000945.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schoellkopf
Ulrich Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021000945.2A priority Critical patent/DE102021000945A1/de
Publication of DE102021000945A1 publication Critical patent/DE102021000945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) für ein Batteriesystem (2) mit wenigstens zwei Gehäuseteilen (1.1, 1.2), welches im Bereich einer Fuge (6) zwischen den Gehäuseteilen (1.1, 1.2) eine Dicht- und/oder Klebemasse (11, 8) aufweist. Das erfindungsgemäße Gehäuse ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fuge (6) und dem Gehäuseinneren (10) wenigstens ein Schutzelement (9) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Gehäuse für ein Batteriesystem mit wenigstens zwei Gehäuseteilen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Batterien, welche insbesondere als Traktionsbatterien zum Antrieb von zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden, werden typischerweise in Gehäusen innerhalb des Fahrzeugs untergebracht. An diese Gehäuse sind besondere Anforderungen für den Fall eines thermischen Durchgehens des Batteriesystems, einem sogenannten Thermal Runaway bzw. einer Thermal Propagation vorzusehen. Die entsprechenden Vorschriften besagen, dass trotz der im Inneren des Batteriegehäuses auftretenden Temperaturen von bis zu 1000° C Feuer erst nach einer vorgegebenen Zeitspanne von 5 Minuten aus dem Batteriegehäuse austreten darf. Aus diesem Grund werden in aktuellen Batteriegehäusen häufig sogenannte Abblaskanäle oder Ventingkanäle vorgesehen, über welche beispielsweise bei einem Überdruck von Einzelzellen entstehende häufig heiße und glühende Partikel mitführende Gase gezielt in einen Bereich außerhalb des Batteriegehäuses abgelassen werden können. Solche Ventingkanäle, das Eindüsen des Gases in ein Kühlmedium oder das Herunterkühlen des Gases über ein Kühlmedium einer Kühlanlage der Batterieeinzelzelle sind soweit aus dem Stand der Technik bekannt. In diesem Zusammenhang kann beispielhaft auf die DE 10 2014 203 133 A1 oder die beiden Anmeldungen DE 10 2015 007 411 A1 oder DE 10 2015 005 592 A1 der Anmelderin hingewiesen werden.
  • Ungeachtet dieses gezielten Abblasens von kritischem Überdruck aus dem Inneren des Gehäuses des Batteriesystems kann es dennoch zu einem Brand in dem Gehäuse kommen. Um eine ausreichende Standzeit des Gehäuses für das Batteriesystem unter solchen Bedingungen zu gewährleisten, muss ein geeignetes Gehäusekonzept mit geeigneten Materialien eingesetzt werden. Dies gelingt in der Praxis jedoch nicht immer in ausreichendem Maß.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein verbessertes Gehäuse für ein Batteriesystem nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art anzugeben, welches einerseits eine gute Zugänglichkeit zum Gehäuseinneren, beispielsweise für Wartungszwecke oder dergleichen, gewährleistet, und welches andererseits eine hohe Standzeit gegenüber im Inneren des Gehäuses auftretendem Feuer ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Gehäuse mit den Merkmalen im Anspruch, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gehäuses ergeben sich dabei aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse ist es so, dass, wie häufig bei derartigen Batteriegehäusen, mindestens zwei Gehäuseteile, beispielsweise ein Gehäuseunterteil und ein Gehäusedeckel, vorgesehen sind, welche im Bereich einer Fuge zusammengefügt sind. Dieser Aufbau ist allgemein üblich und gewährleistet, dass im Wartungsfall der Deckel geöffnet werden kann, um das Batteriesystem zugänglich zu machen. Die Gehäuseteile sind dabei typischerweise mit einer Dicht- und/oder Klebemasse im Bereich der Fuge versehen. Sie können beispielsweise aus verklebten Gehäuseteilen bestehen oder aus miteinander verschraubten oder ähnlich mechanisch verbundenen Gehäuseteilen, wobei dann die Dichtheit des Gehäuses über eine Dichtmasse im Bereich der Fuge, welche beispielsweise beim Verschrauben zwischen zwei flanschartigen Elementen eingequetscht wird, gewährleistet wird.
  • Die Erfinder haben nun erkannt, dass die Fuge bzw. vor allem das im Bereich der Fuge eingesetzte Material zum Abdichten oder Verkleben der Gehäuseteile gegeneinander eine kritische Stelle bezüglich der Standzeit gegenüber Feuer im Inneren des Gehäuses ist. Die eingesetzten Dicht- und Klebemassen wie beispielsweise EPDM, FKM, PU-Schaum, Butyl, Silikone oder dergleichen sind typischerweise nur bis zu wenigen 100° C stabil. Bei im Innern des Gehäuses für das Batteriesystem entstehenden Temperaturen bis zu 1000° C reicht dies typischerweise nicht aus, um in einem solchen Fall die vorgegebenen 5 Minuten standzuhalten. In der Praxis kommt es also immer wieder vor, dass das Feuer sich im Bereich der Fugen vorzeitig in die Umgebung fortpflanzt. Die erfindungsgemäße Lösung sieht basierend auf den Erkenntnissen des Erfinders ein Schutzelement zwischen der Fuge und dem Gehäuseinnern vor. Die Fuge und damit das im Bereich der Fuge angeordnete Material zur Abdichtung und/oder zum Verkleben wird über dieses Schutzelement gegenüber dem Inneren des Gehäuses des Batteriesystems abgeschirmt. Eine direkte Einwirkung der im Gehäuseinneren entstehenden Temperaturen auf die Dicht- und/oder Klebemasse im Bereich der Fuge lässt sich so verhindern, wodurch eine längere Standzeit des Gehäuses, insbesondere im Bereich der Fugen, für den Fall eines thermischen Durchgehens des Batteriesystems erzielt wird. Dabei ist der Aufbau außerordentlich einfach und effizient, da lediglich ein zusätzliches Schutzelement als Abschirmelement im Bereich der Fuge vorgesehen werden muss.
  • Das Schutzelement kann dabei gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung als streifenförmiges Element ausgebildet sein, welches in der direkten Linie zwischen der Fuge und dem Gehäuseinneren angeordnet ist. Ein solches streifenförmiges Schutzelement kann den Bereich der Fuge und den Bereich der darin angeordneten Dicht- und/oder Klebemassen ideal abschirmen, da die Fugen typischerweise in weitgehend gerader Linie verlaufen. Tun sie dies nicht, lässt sich das streifenförmige Element entsprechend dem Verlauf der Fuge anpassen.
  • Prinzipiell lässt sich ein solches streifenförmiges Element später einbringen, beispielsweise als T-förmiges Element in der Fuge verklemmen oder dergleichen. Besonders bevorzugt ist es, wenn das streifenförmige Element mit einem Einbauteil im Gehäuseinneren oder mit einem der Gehäuseteile selbst einteilig ausgebildet ist. Dieser Aufbau ist hinsichtlich der Herstellung und der Montage entsprechend einfach. Das Schutzelement kann dabei Teil eines der Gehäuseteile oder eines Einbauteils sein.
  • Gemäß einer besonders günstigen Weiterbildung dieser Variante des erfindungsgemäßen Gehäuses kann das Schutzelement als Teil eines im Gehäuseinneren liegenden Abblaskanals für Gase aus dem Batteriesystem ausgebildet sein. Wie eingangs bereits im Stand der Technik erwähnt, sind derartige Abblasskanäle, welche häufig im Inneren des Gehäuses angeordnet werden, sinnvoll und werden häufig eingesetzt. Wird ein solcher Abblaskanal nun beispielsweise entlang einer Seite des Gehäusedeckels oder des Gehäuseunterteils angeordnet, dann reicht es häufig aus, eine der Wände dieses Elements, welches den Abblaskanal, insbesondere zusammen mit einem Teil des jeweiligen Gehäuseteils ausbildet, entsprechend zu verlängern. Der Abblaskanal wird dann an dem Gehäuseteil befestigt und der verlängerte Bereich ragt so über die Abmessungen des Gehäuseteils hinaus, dass der verlängerte Teil vor der Trennfuge zwischen den beiden Gehäuseteilen zu liegen kommt, wenn diese miteinander verbunden werden. Dadurch kann in außerordentlich einfacher und effizienter Weise das Schutzelement zwischen die Fuge und das Innere des Gehäuses gebracht werden, ohne dass hierfür eine eigene Montage oder dergleichen notwendig ist.
  • Das Schutzelement selbst kann dabei aus Metall, insbesondere aus einem Metallblech, ausgebildet sein. Es weist dann eine entsprechend hohe Temperaturbeständigkeit auf. Zumindest eines Gehäuseteile kann gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gehäuses ebenfalls aus einem Metall ausgebildet sein. Auch der innenliegende Abblaskanal kann vorzugsweise aus Metall ausgebildet sein, um so beispielsweise mit dem ebenfalls aus Metall hergestellten Gehäusedeckel einfach und effizient verbunden werden zu können, beispielsweise durch Verkrimpen, Verschweißen oder dergleichen. In diesem Fall kann dann das Schutzelement bevorzugt aus einem Teil des Abblaskanals bestehen und ist damit ebenfalls aus Metall ausgebildet, sodass eine gute thermische Abschirmung der in der Fuge angeordneten Dicht- und/oder Klebemasse gewährleistet ist.
  • Alternativ zur Ausgestaltung des Gehäuses aus Metall kann zumindest eines der Gehäuseteile aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet sein. Dafür eignet sich insbesondere ein sogenanntes Shield Molding Compound SMC, welches typischerweise auf der Basis von duroplastischen Reaktionsharzen und Fasern, insbesondere thermisch beständigen Glasfasern, hergestellt wird. Auch ein solcher Aufbau ist, insbesondere durch die thermisch beständigen Glasfasern in der Lage, einerseits ein ausreichend sicheres Gehäuse und andererseits ein die Dicht- und/oder Klebemasse ausreichend abschirmendes Schutzelement auszubilden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gehäuses ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben sind.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Gehäuses für ein Batteriesystem in einer Ausführungsvariante gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 ein Ausschnitt aus dem Gehäuse gemäß Fig, 1 in einer ersten Ausführungsvariante gemäß der Erfindung;
    • 3 ein Ausschnitt aus dem Gehäuse gemäß Fig, 1 in einer zweiten Ausführungsvariante gemäß der Erfindung;
    • 4 ein Ausschnitt aus dem Gehäuse gemäß Fig, 1 in einer dritten Ausführungsvariante gemäß der Erfindung;
    • 5 eine alternative Ausgestaltung des Ausschnitts gemäß der 3 bis 4 mit einem Abblaskanal in einer Ausführungsvariante gemäß dem Stand der Technik; und
    • 6 eine Darstellung analog zur der in 5 in einer Ausgestaltungsvariante gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist schematisch ein Gehäuse 1 für ein im Inneren des Gehäuses 1 angeordnetes Batteriesystems 2 dargestellt. Dieses Batteriesystem 2 umfasst in dem hier dargestellten vereinfachten Ausführungsbeispiel ein Batteriemodul 3, eine Kühleinrichtung 4 sowie ein Batteriemanagementsystem 5. Das Gehäuse 1 kann beispielsweise aus tiefgezogenen Blechteilen und/oder aus faserverstärkten Kunststoffmaterialien bestehen. Um das Batteriesystem 2, beispielsweise für eine Wartung oder dergleichen, zugänglich zu halten, sind typischerweise mehrere Gehäuseteile, hier ein Gehäuseunterteil 1.1 und Gehäusedeckel 1.2, vorgesehen. Im Verbindungsbereich bilden sie eine umlaufende Fuge 6 aus, in deren Bereich die beiden Gehäuseteile 1.1 und 1.2 des Gehäuses 1 miteinander verbunden werden. Sie können dabei, wie es später noch dargestellt ist, beispielsweise verklebt oder verschraubt oder andersartig mechanisch lösbar miteinander verbunden werden.
  • In der Darstellung der 2 ist nun ein Ausschnitt aus dem Bereich dieser Fuge 6 gezeigt. Das Gehäuseunterteil 1.1 und der Gehäusedeckel 1.2 als die beiden Gehäuseteile 1.1 und 1.2 weisen dabei mit 7 bezeichnete Flansche auf, zwischen welchen in dem Ausführungsbeispiel der 2 eine Klebemasse 8 zum Abdichten und Verbinden der Gehäuseteile 1.1 und 1.2 angeordnet ist. Um für den Fall eines thermischen Durchgehens des Batteriesystems 2 im Gehäuseinneren des Gehäuses 1 diese Klebemasse 8 vor einer direkten thermischen Belastung abzuschirmen, ist nun ein Schutzelement 9 vorgesehen, welches beispielsweise als Blechstreifen ausgebildet ist, und welches zwischen der Fuge 6 mit der Klebemasse 8 und dem hier links des Schutzelements 9 über das Bezugszeichen 10 symbolisierten Gehäuseinneren angeordnet ist. Bei hohen auftretenden Temperaturen im Gehäuseinnern, welche im Falle eines thermischen Durchgehens des Batteriesystems 2, beispielsweise beim Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien bis zu 1000° C betragen können, hilft dieses Schutzelement 9, welches beispielsweise als Blechstreifen ausgebildet sein kann, die nur wenige 100° C aushaltende Klebemasse 8 entsprechend abzuschirmen, sodass eine längere Zeitspanne bis zum Austritt des Feuers aus dem Gehäuse 1 erreicht wird.
  • In der Darstellung der 3 ist im Wesentlichen derselbe Aufbau nochmals aufgegriffen. Anstelle des reinen Verklebens der beiden Flansche 7 der Gehäuseteile 1.1 und 1.2 sind diese mit einer zwischengelegten Dichtmasse 11 zusammengefügt und beispielsweise durch Schrauben 12, von denen eine der Schrauben 12 durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist, miteinander verbunden. Auch hier findet sich das Schutzelement 9 zwischen dem Gehäuseinneren 10 und der Fuge 6 mit der Dichtmasse 11, um diese thermisch abzuschirmen. Zur Anbindung des Schutzelements 10 an das Gehäuse 1 ist dieses in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen T-förmig ausgebildet und zwischen den beiden Gehäuseteilen 1.1 und 1.2 im Bereich der Fuge 6 eingeklemmt.
  • Um die Montage des Schutzelements 9 weiter zu erleichtern, kann dieses auch mit einem der Gehäuseteile 1.1 oder 1.2 einteilig ausgeführt sein. In der Darstellung der 4 wird die Darstellung der 3 nochmals aufgegriffen, wobei hier das Schutzelement 9 einteilig mit dem Gehäusedeckel 1.2 ausgebildet ist. Die beiden Flansche 7 sind auch hier wieder durch eine Schraube 12 und die Dichtmasse 11 miteinander verbunden, sie könnten jedoch auch bei dieser Ausgestaltung genauso gut über eine Klebemasse 8 miteinander verklebt sein. Ergänzend zur reinen Klebemasse 8 und/oder zur Dichtmasse 11, welche prinzipiell auch miteinander kombiniert oder in Form einer einzigen beide Wirkungen aufweisenden Masse eingesetzt werden könnten, sodass also auch ein Verkleben und Verschrauben denkbar ist, kann die Dichtung im Bereich der Fuge außerdem eine EMV-Abschirmung, also eine elektrisch leitende Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen, mit umfassen, welche bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gegebenenfalls auch durch das Schutzelement 9 mit übernommen werden kann, insbesondere wenn die Gehäuseteile 1.1 und 1.2 aus elektrisch leitfähigen Blechen ausgestaltet sind und beispielsweise in der in der Darstellung der 4 beschriebenen Art ausgestaltet sind, da dann die Spaltmaße, durch welche elektromagnetische Wellen austreten könnten, sehr stark reduziert werden, was in vielen Fällen bereits ausreicht.
  • In der Darstellung der 5 wird nochmals ein Aufbau aufgegriffen, wie er aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannt ist. Mit dem Gehäusedeckel, also dem Gehäuseteil 1.2, verbunden ist hier ein mit 13 bezeichnetes Blechelement, welches beispielsweise in den beiden mit 14 bezeichneten Bereichen mit dem Material des Gehäuseteils 1.2 entsprechend verschweißt ist. Dieses Blechelement 13 bildet dann einen in das Gehäuseinnere 10 integrierten Abblaskanal 15 bzw. Ventingkanal 15 aus, welcher so aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist.
  • Dieser Aufbau in der 5, welcher wiederum rein beispielhaft mit einer Verbindung der Gehäuseteile 1.1 und 1.2 durch eine Klebemasse 8 angedeutet ist, kann nun entsprechend der Erfindung erweitert werden. Diese Variante ist in der Darstellung der 6 zu erkennen. Das Blechelement 13 des Aufbaus, welches zusammen mit einem Teil des Gehäuseteils 1.2 den Ventingkanal 15 ausbildet, ist in dem in der Darstellung der 5 und 6 unteren Abschnitt entsprechend verlängert. Diese Verlängerung, welche in 6 im Gegensatz zur Darstellung in 5 gemäß dem Stand der Technik, zu erkennen ist, bildet nun das Schutzelement 9, welches wiederum die Fuge 6 und in diesem Fall die Klebemasse 8 gegenüber dem Gehäuseinneren 10 abschirmt. Auch dieser Aufbau wäre selbstverständlich auch mit der Dichtmasse 11 und der Verschraubung 12 oder einer Kombination aus Dichtmasse 11, Klebemasse 8 und gegebenenfalls einer zusätzlichen Verschraubung denkbar.
  • Alles in allem lässt sich so über das Schutzelement 9 in einer der beschriebenen Ausführungsvarianten oder auch in alternativen Ausführungsvarianten, in denen dieses nachträglich montiert oder einteilig mit einem der Gehäuseteile 1.1, 1.2 oder einem Einbauteil, wie beispielsweise das den Ventingkanal 15 ausbildende Blechelement 13 oder auch einem Gehäuseteil der Kühlung 4 oder des Batteriemanagementsystems 5 oder dergleichen ausbildet, die Fuge 6 entsprechend schützen, um so im Falle eines thermischen Durchgehens des Batteriesystems 2 eine möglichst lange Standzeit gegenüber aus dem Gehäuse 1 austretendem Feuer zu gewährleisten.
  • Wie oben bereits erwähnt muss das Gehäuse 1 bzw. das Schutzelement 9 nicht unbedingt aus einem metallischen Material ausgebildet sein. Vielmehr sind auch faserverstärkte Kunststoffmaterialien, insbesondere auf der Basis von thermisch beständigen Glasfasern, denkbar. In diesem Fall kann häufig sehr einfach und effizient bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Aufbaus der Teile 1.1 und 1.2 des Gehäuses 1 durch vorstehende Rippen oder dergleichen ein entsprechendes Schutzelement einteilig mit einem oder beiden Teilen des Gehäuses 1 ermöglicht werden, welches Dicht- und/oder Klebemassen im Bereich der Fuge 6 ausreichend abschirmt.
  • Dabei ist es selbstverständlich auch denkbar, zwei der Schutzelemente 9 hintereinander anzuordnen, beispielsweise eines, welches einteilig mit dem einen Gehäuseteil 1.1, und eines, welches einteilig mit dem anderen Gehäuseteil 1.2 ausgebildet ist. Durch ein solches Schutzelement 9 entsteht dann in jedem Fall eine abschirmende Wirkung gegenüber einer direkten Hitzeeinwirkung auf den Bereich der Fuge 6, bei mehreren hintereinander angeordneten Teiles des Schutzelements 9 kann über eine Art Labyrinthdichtung das Vordringen beispielsweise von Flammen bis in den Bereich der Fuge 6 und der hier angeordneten thermisch vergleichsweise unbeständigen Materialien einer Klebemasse 8 und/oder einer Dichtmasse 11 relativ lang hinausgezögert werden. Damit sind auch bei sehr hohen Temperaturen im Inneren des Gehäuses 1 Standzeiten von einigen Minuten bis zu einem Austreten des Feuers aus dem Gehäuse 1 möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014203133 A1 [0002]
    • DE 102015007411 A1 [0002]
    • DE 102015005592 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Gehäuse (1) für ein Batteriesystem (2) mit wenigstens zwei Gehäuseteilen (1.1, 1.2), welches im Bereich einer Fuge (6) zwischen den Gehäuseteilen (1.1, 1.2) eine Dicht- und/oder Klebemasse (11, 8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fuge (6) und dem Gehäuseinneren (10) wenigstens ein Schutzelement (9) angebracht ist.
  2. Gehäuse (1) nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (9) als wenigstens ein streifenförmiges Element ausgebildet ist, welches in direkter Linie zwischen der Fuge (6) und dem Gehäuseinneren (10) angeordnet ist.
  3. Gehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (9) einteilig mit einem Einbauteil (13) im Gehäuseinnern (10) oder einem der Gehäuseteile (1.1, 1.2) ausgebildet ist.
  4. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (9) als Teil (13) eines im Gehäuseinneren (10) liegenden Abblaskanals (15) für Gase aus dem Batteriesystem (2) ausgebildet ist.
  5. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (9) aus einem Metall, insbesondere einem Metallblech, ausgebildet ist.
  6. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Gehäuseteile (1.1, 1.2) aus einem Metall, insbesondere aus einem Metallblech, ausgebildet ist.
  7. Gehäuse (1) nach Anspruch 4 oder Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (13) des im Gehäuseinneren (10) liegenden Abblaskanals (15) aus einem Metall, insbesondere einem Metallblech, ausgebildet ist.
  8. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Gehäuseteile (1.1, 1.2) aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
  9. Gehäuse (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (9) aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial und als Teil des wenigstens einen aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial hergestellten Gehäuseteils (1.1, 1.2) ausgebildet ist.
  10. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (1.1, 1.2) verklebt und/oder mit einer im Bereich der Fuge (6) angeordneten Dichtmasse (11) durch Befestigungselemente (12) mechanisch verbunden sind.
DE102021000945.2A 2021-02-22 2021-02-22 Gehäuse für ein Batteriesystem Pending DE102021000945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000945.2A DE102021000945A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Gehäuse für ein Batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000945.2A DE102021000945A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Gehäuse für ein Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000945A1 true DE102021000945A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000945.2A Pending DE102021000945A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Gehäuse für ein Batteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021000945A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8210301B2 (en) 2009-06-09 2012-07-03 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Battery mounting structure for vehicle
DE102014203133A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung und Entgasung einer Batteriezelle sowie Batterie und Batteriesystem
DE102015005592A1 (de) 2015-05-02 2016-11-03 Daimler Ag Energiespeicher für einen Kraftwagen
DE102015007411A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Daimler Ag Batteriegehäuse, Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer Batterie
DE102017211869A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Röchling Automotive SE & Co. KG Mehrteiliges elektromagnetisch abgeschirmtes Gehäuse mit zwischen Gehäusebauteilen angeordneter Dichtung, insbesondere elektrisch nicht-leitfähiger Dichtung
DE102017217917A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Trennen zweier Gehäuseelemente einer solchen Speichereinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8210301B2 (en) 2009-06-09 2012-07-03 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Battery mounting structure for vehicle
DE102014203133A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung und Entgasung einer Batteriezelle sowie Batterie und Batteriesystem
DE102015005592A1 (de) 2015-05-02 2016-11-03 Daimler Ag Energiespeicher für einen Kraftwagen
DE102015007411A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Daimler Ag Batteriegehäuse, Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer Batterie
DE102017211869A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Röchling Automotive SE & Co. KG Mehrteiliges elektromagnetisch abgeschirmtes Gehäuse mit zwischen Gehäusebauteilen angeordneter Dichtung, insbesondere elektrisch nicht-leitfähiger Dichtung
DE102017217917A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Trennen zweier Gehäuseelemente einer solchen Speichereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059956B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102013204087A1 (de) Entgasungssystem für Batteriemodule
DE102012213070A1 (de) Kühlmantel mit einem Dichtmittel
DE102018221988A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme eines Batteriemoduls, Batteriemodulanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitelements in ein Batteriegehäuse
DE102012009090A1 (de) Anbindung eines doppelwandigen Turboladergehäuses
DE112011101495T5 (de) Abgasturbolader
DE102019118905A1 (de) Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102015007960A1 (de) Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abdichten eines Batteriegehäuses für ein Kraftfahrzeug
DE102019133307A1 (de) Entgasungseinheit zur Anordnung an einem Behälter und Anordnung mit einer solchen Entgasungseinheit
DE102014225971A1 (de) Kühlplatte für Batteriezelle als Montageplatte
DE102019130097A1 (de) Batterie mit einer Brandschutzvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP0834935B1 (de) Batterie mit einer Vorrichtung zur Abführung von Abgasen
DE102021000945A1 (de) Gehäuse für ein Batteriesystem
EP2250687B1 (de) Entgasungssystem für einen akkumulator und akkumulator mit einem entgasungssystem
DE102013206140A1 (de) Gassackmodulanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018114439A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung für ein Batteriegehäuse
DE19743615A1 (de) Airbagbaueinheit
DE102021109790B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer Bauteilanordnung auf Dichtigkeit und Bauteilanordnung
DE102010055604A1 (de) Einzelzelle und Batterie aus einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102014200194A1 (de) Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle und einer Entgasungseinrichtung
DE102020103178A1 (de) Energiespeichervorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichervorrichtung
DE102011009438A1 (de) Brandschutzeinsatz für einen gasführenden Leitungsabschnitt und Gaszähler
DE102013107495A1 (de) Abschirmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE