DE102021000940A1 - Vorrichtung zur Energieverteilung - Google Patents

Vorrichtung zur Energieverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102021000940A1
DE102021000940A1 DE102021000940.1A DE102021000940A DE102021000940A1 DE 102021000940 A1 DE102021000940 A1 DE 102021000940A1 DE 102021000940 A DE102021000940 A DE 102021000940A DE 102021000940 A1 DE102021000940 A1 DE 102021000940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
converter
voltage
battery
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021000940.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Jesse
Jürgen Leitz
Christoph Assfalg
Mathias Kugel
Benjamin Pieck
Andreas Posvert
Florian Biesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Cellcentric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellcentric GmbH and Co KG filed Critical Cellcentric GmbH and Co KG
Priority to DE102021000940.1A priority Critical patent/DE102021000940A1/de
Priority to JP2023548676A priority patent/JP2024510087A/ja
Priority to US18/547,205 priority patent/US20240154212A1/en
Priority to CN202280008560.4A priority patent/CN116669986A/zh
Priority to EP22708099.1A priority patent/EP4295459A1/de
Priority to PCT/EP2022/054171 priority patent/WO2022175504A1/de
Priority to KR1020237026588A priority patent/KR20230128115A/ko
Publication of DE102021000940A1 publication Critical patent/DE102021000940A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/12Parallel operation of dc generators with converters, e.g. with mercury-arc rectifier
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Energieverteilung in einem Brennstoffzellensystem mit wenigstens einem Brennstoffzellenstapel (2) und einer Hochvoltbatterie (3), mit elektrischen Anschlüssen für den Brennstoffzellenstapel (2) und die Hochvoltbatterie (3) sowie mit wenigstens einer Kommunikationsschnittstelle (12, 14), mit einem Wandler (5), einem Batterieschutzschalter (9) zum Trennen der Hochvoltbatterie (3) und des Brennstoffzellenstapels (2) und mit einer Notabschalteinrichtung (6) zum Verbinden der Pole des Brennstoffzellenstapels (2), wobei der Batteriesicherheitsschalter (9) zwischen dem Wandler (5) und der Hochvoltbatterie (3) angeordnet isr. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein EMV-Filter (10) vorgesehen ist, und dass der Batterieschutzschalter (9) dazu eingerichtet ist, beide elektrischen Pole der Verbindung zu trennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Brennstoffzellensystem nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Die Verteilung von Energie in einem Brennstoffzellensystem erfolgt zumeist über eine sogenannte Brennstoffschnittstelle (Fuel Cell Interface), welche im Bereich der Brennstoffzelle selbst angebracht wird. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise auf die DE 10 2014 017 953 A1 der Anmelderin oder auch auf die US 2020/0235411 A1 oder die US 2015/0295401 A1 hingewiesen werden. Grundsätzlich ist ein solcher Aufbau auch schon aus der DE 100 06 781 A1 bekannt.
  • Ein gattungsgemäßes elektrisches Energiesystem mit einem derartigen Fuel Cell Interface beschreibt die DE 10 2018 213 159 A1 . Dabei wird nach einem Gleichstromwandler und damit zwischen diesem und einer Batterie eine Notabschaltung für die Batterie über Batterieschutzschalter realisiert. Die Brennstoffzelle selbst ist auf der gegenüberliegenden Seite des Gleichstromwandlers angeordnet und weist ihrerseits eine Notentladeeinrichtung auf.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es nun, diesen prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau einer Brennstoffzellenschnittstelle bzw. eines Fuel Cell Interface (FCI) weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Energieverteilung mit den Merkmalen im Anspruch 1 und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vergleichbar wie der Aufbau im Stand der Technik eine Kombination aus Brennstoffzelle und Batterie vor, wobei zwischen den beiden Komponenten ein Wandler angeordnet ist sowie eine Notabschalteinrichtung zur Verbindung der Pole der Brennstoffzelle und einen Batterieschutzschalter zum Trennen von Batterie und Brennstoffzelle. Dieser Batterieschutzschalter ist zwischen dem Wandler und der Batterie angeordnet. Anders als im Stand der Technik ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dabei vorgesehen, dass der Batterieschutzschalter dazu eingerichtet ist, beide elektrischen Pole der Verbindung zu trennen. Außerdem ist ein EMV-Filter vorgesehen.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt somit die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Aufbaus sicher und erhöht die Sicherheit im Falle, dass der Batterieschutzschalter geöffnet werden, weil er über entsprechende Schütze beide Pole zwischen dem Wandler und der Batterie zuverlässig trennt. Durch die Anordnung des Batterieschutzschalters nach dem Wandler entsteht dabei der Vorteil, dass geringere Ströme geschaltet werden müssen, als bei der im oben genannten Stand der Technik über weite Strecken üblichen Anordnung vor dem Wandler.
  • Die Notabschalteinrichtung kann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung als pyrotechnischer Schließer ausgebildet sein bzw. einen solchen umfassen und kann mit einer externen Kommunikationsschnittstelle verbunden sein. Ein solcher pyrotechnischer Schließer kann beispielsweise mit Crash-Sensoren eines mit der Vorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs verbunden werden. Im Falle eines Unfalls, beispielsweise für den Fall, dass ein Airbag auslöst oder dergleichen, kann dann über diese Sensorik gleichzeitig ein Signal an die erfindungsgemäße Vorrichtung in der beschriebenen vorteilhaften Weiterbildung ausgesandt werden, um den pyrotechnischen Schließer auszulösen und die Pole des Brennstoffzellenstapels zu verbinden.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht es dabei vor, dass ein Mikrocontroller zur Steuerung von Komponenten vorgesehen ist, welcher seinerseits eine Verbindung zu einer externen Kommunikationsschnittstelle aufweist. Diese Verbindung kann insbesondere eine andere als die des pyrotechnischen Schließers in der oben beschriebenen Ausgestaltung sein. Die Komponenten umfassen dabei zumindest den Wandler, welcher typischerweise als Hochsetzsteller betrieben wird, und die Batterieschutzschalter, welche typischerweise als Schütze ausgebildet sind, um beide Pole der elektrischen Verbindung in Abhängigkeit eines Steuersignals des Mikrocontrollers zu trennen.
  • Gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ferner eine Einrichtung zur Überwachung des Isolationswiderstands vorgesehen sein, welche insbesondere zwischen der Notabschalteinrichtung und dem Wandler, also auf der der Brennstoffzelle zugewandten Seite des Wandlers, angeordnet ist. Auch diese Einrichtung kann mit der oder einer der externen Kommunikationsschnittstellen verbunden sein. Durch eine Isolationswiderstandsmessung kann so bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die einwandfreie und sichere Funktion der Isolation der Brennstoffschnittstelle geprüft werden. Hierbei wird sowohl der Pluspol als auch der Minuspol gegen Masse gemessen. Der Isolationswiderstand muss dabei mehrere Megaohm groß sein, und ist typischerweise gemäß entsprechender Normen vorgegeben. Über die Einrichtung zur Überwachung des Isolationswiderstands kann dann der aktuelle Wert des Isolationswiderstands gemessen und überwacht werden, sodass im Falle einer Verschlechterung des Isolationswiderstands, insbesondere wenn dieser unter einen vorgegebenen Grenzwert abfällt, ein Alarm ausgelöst werden kann, welcher dann weitere Aktionen wie beispielsweise eine Notabschaltung oder dergleichen ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann außerdem alternativ oder ergänzend ein galvanisch getrennter einstellbarer Transformator vorgesehen sein, welcher zur Hochvolt-Vorladung eingerichtet ist und mit einem Niedervoltanschluß der Vorrichtung verbunden ist. Er kann ferner durch den Mikrocontroller, sofern dieser gemäß der oben beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen ist, gesteuert sein. Hierdurch ist es einfach möglich, die Spannung am Fuel Cell Interface an das Spannungsniveau der Batterie anzupassen. Die Spannung auf der Batterieseite kann so als Sollwert für die Spannungsangleichung der Hochvolt-Vorladung durch Niedervolt herangezogen werden. Dies ermöglicht insbesondere die Zuschaltung der Kontakte an der Hochvoltbatterie, welche typischerweise durch Schütze realisiert sind, schon vor der Versorgung des Brennstoffzellenstapels mit seinen Medien, also mit Luft oder Sauerstoff. Der eigentliche Gleichspannungswandler selbst lässt sich dann unidirektional als Hochsetzsteller ausführen, wie es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen ist.
  • Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung sieht ferner eine Einrichtung zur Spannungsbegrenzung der Spannung des offenen Stromkreises vor, welche ebenfalls durch den Mikrocontroller gesteuert ist. Hierdurch ist eine Begrenzung der Spannung, das sogenannte Voltage Clipping, des Brennstoffzellenstapels möglich. Insbesondere in Kombination mit der zuvor beschriebenen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems mit dem Transformator für die Hochvoltvorladung kann nun dieses Voltage Clipping nicht mehr als eigenes Bauteil realisiert werden, sondern durch den eigentlichen Gleichspannungswandler mit durchgeführt werden, was den Aufbau nochmals vereinfacht. Nachdem der Brennstoffzellenstapel über den Wandler nun auch belastet werden kann, könnte das Begrenzen der Spannung auch gänzlich entfallen, womit auf den soeben beschriebenen optionalen Spannungsbegrenzer gänzlich verzichtet werden könnte.
  • Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht es nun ferner vor, dass wenigstens ein über Sicherungen abgesicherter elektrischer Anschluss für Nebenaggregate des Brennstoffzellensystems, also beispielsweise Fördereinrichtungen für Luft, Wasserstoffrezirkulationsgebläse und dergleichen, zwischen dem EMV-Filter und dem Batterieanschluss vorgesehen sind, sodass über die Vorrichtung auch diese Komponenten direkt mit Leistung versorgt und mit in der Vorrichtung befindlichen Sicherungen abgesichert werden können. Die Verbraucher selbst können dann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung über die Batterieanschlüsse bzw. parallel zu Batterie mit angeschlossen werden, um so den Aufbau einfach und kompakt zu halten.
  • Die ganze Vorrichtung lässt sich dabei gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung in ein gemeinsames Gehäuse integrieren, welches zur Montage an der Brennstoffzelle, also dem Brennstoffzellenstapel, ausgebildet ist. Die Brennstoffzellenschnittstelle wird also in den Aufbau des Brennstoffzellenstapels, insbesondere in oder an dessen Gehäuse, integriert, um so den Verkabelungsaufwand entsprechend zu reduzieren und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein einziges effizientes Schnittstellenmodul zu realisieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschreiben sind.
  • Dabei zeigen:
    • 1 einen möglichen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 einen möglichen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform; und
    • 3 einen möglichen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dient als Brennstoffzellenschnittstelle und ist entsprechend der Darstellung in 1 zwischen einem angedeuteten Brennstoffzellenstapel 2 und einer mit 3 bezeichneten Hochvoltbatterie angeordnet. Sie kann insbesondere in einem hier nicht konkret dargestellten sondern lediglich angedeuteten Gehäuse 4 angeordnet sein, welches insbesondere mit dem Brennstoffzellenstapel 2 verbunden ausgestaltet ist. Die Vorrichtung 1 als Brennstoffzellenschnittstelle kombiniert dabei die Funktionen der Stromverteilungseinheiten eines Hochsetzstellers und entsprechender Schutzfunktionen für den Brennstoffzellenstapel 2 und/oder die Batterie 3 in einer gemeinsamen Baueinheit bzw. einen Modul. Die Vorrichtung 1 ermöglicht so eine optimale und kostengünstige Transformation von Strom und Spannung zwischen dem Brennstoffzellenstapel 2 und der Hochvoltbatterie 3. Die relativ niedrige Spannung des Brennstoffzellenstapels 2 wird dabei von einem Gleichspannungswandler 5, welcher nachfolgend lediglich als Wandler 5 bezeichnet und typischerweise als Hochsetzsteller betrieben wird, auf die höherliegende Spannung der Batterie 3 hochgesetzt, bei weitgehend gleicher Leistung und dementsprechend niedrigerem Strom.
  • Die Vorrichtung 1 als Brennstoffzellenschnittstelle bildet die Funktion dieses Wandlers 5 als Hochsetzsteller nun inklusive der für den Brennstoffzellenstapel 2 notwendigen Schutz-, Schalt-, Mess- und Verteilfunktionen ab. Sie stellt eine effiziente Kombination für den Wandler, die Schutzfunktionen und ein Verteilungskonzept für die Leistung dar, welches so insbesondere für den Einsatz von Brennstoffzellen in Fahrzeugen wie beispielsweise Personenkraftwagen oder insbesondere Lastkraftwagen optimiert werden kann. All dies ist dabei in dem gemeinsamen Gehäuse 4 möglich, welches eine Modularisierung erlaubt und unterschiedliche Funktionen in einem Modul kombiniert. Diese Kombination spart Bauraum sowie Kosten und kann ferner Anschlusskomponenten und Leitungen einsparen, insbesondere wenn das Gehäuse 4 unmittelbar im Bereich des Brennstoffzellenstapels 2, vorzugsweise an dessen Stack-Gehäuse, angeordnet wird. Die Vorrichtung 1 ermöglicht so, insbesondere für mobile Brennstoffzellenanwendungen, beispielsweise in Fahrzeugen, wie insbesondere Lastkraftwagen, erhebliche Kosteneinsparungen im Hinblick auf eine Serienproduktion. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Hardware als auch hinsichtlich der Ersparnis an Zeit und Kosten bei der Montage.
  • Der in 1 gezeigte erste mögliche Aufbau einer solchen Vorrichtung 1 umfasst nun in dem Gehäuse 4 den bereits angesprochenen Wandler 5. Zwischen diesem Wandler 5 und dem Brennstoffzellenstapel 2 bzw. den elektrischen Anschlüssen des Brennstoffzellenstapels 2 an der Vorrichtung 1 liegt eine pyrotechnische Schließeinrichtung 6 sowie eine Einrichtung 7 zur Spannungsbegrenzung bei offenem Stromkreis. Daraufhin folgt der bereits angesprochene Wandler 5 als Hochsetzsteller mit einer entsprechenden passiven Entladungsmöglichkeit 8 sowohl auf der Brennstoffzellenseite als auch auf der Batterieseite. Diese sind jeweils mit 8 bezeichnet. Zwischen dem Wandler 5 und den Anschlüssen für die Hochvoltbatterie 3 folgt dann ein Batteriesicherheitsschalter 9, über welchen, wie es hier dargestellt ist, bei Bedarf beide Pole der elektrischen Verbindung aufgetrennt werden können. Dem schließt sich dann ein EMV-Filter 10 mit passiver Entladung an. Daneben sind Sensoren zum Messen von Strom (A) und Spannung (V) vorgesehen. Außerdem sind Sicherungen 11 vorgesehen, welche mit entsprechenden Schnittstellen 19 zur externen Stromversorgung von Nebenaggregaten ausgebildet sind, beispielsweise für die Stromversorgung von Lüfterrädern, Strömungsverdichtern, Kühlmedienpumpen oder dergleichen. Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine externe Kommunikationsschnittstelle 12, über welche ein Mikrocontroller 13 angeschlossen ist, welcher zur Steuerung zumindest der Spannungsbegrenzungseinrichtung 7, des Wandlers 5 und der Batteriesicherheitsschalter 9 vorgesehen ist. Die pyrotechnische Schließeinrichtung 6 verfügt typischerweise über eine eigene externe Kommunikationsschnittstelle 14, welche beispielsweise mit Crash-Sensoren des Fahrzeugs entsprechend verbunden ist.
  • Der Batteriesicherheitsschalter 9 ist bei dem Aufbau der Vorrichtung 1 nach dem Wandler 5 angeordnet, wodurch die entsprechenden Schalter bzw. Schütze des Batteriesicherheitsschalters 9 kleiner ausgelegt werden können, weil, wie oben dargestellt, durch den typischen Einsatz des Wandlers 5 als Hochsetzsteller auf dieser Seite des Wandlers 5 zwar höhere Spannungen, aber sehr viel geringere Ströme vorliegen. Dies ergibt einen weiteren Aufbau hinsichtlich des einfachen und kostengünstigen Aufbaus der Vorrichtung 1. Um das Gewicht der Vorrichtung 1 entsprechend zu reduzieren, kann hier ein Hochsetzsteller ohne galvanische Trennung vorgesehen sein. Eine separate Vorladeschaltung kann so entfallen, da die Spannungsanpassung über den Wandler 5 erfolgt.
  • Die pyrotechnische Schließeinrichtung 6 kann, wie bereits angesprochen, über ihre eigene externe Kommunikationsschnittstelle 14 an eine externe Kommunikationseinrichtung angeschlossen sein. Im Falle eines Crashs des mit der Vorrichtung 1 ausgestatten Fahrzeugs, bei dem beispielsweise die Batterie 3 vom Brennstoffzellenstapel 2 getrennt wird, lässt sich dieser über die pyrotechnische Schließeinrichtung kurzschließen und somit entladen. Die hier nach der pyrotechnischen Schließeinrichtung 6 angeordnete Spannungsbegrenzung 7 dient dazu, um die Leerlaufspannung des Brennstoffzellenstapels 2 für den Start des ihn umfassenden Brennstoffzellensystems entsprechend zu reduzieren. Die Spannungsbegrenzung hält also die Leerlaufspannung des Brennstoffzellenstapels 2 beim Start des Brennstoffzellensystems unter der Spannung der Hochvoltbatterie 3, um den Start des Wandlers 5 abzusichern. Elektrische Verbraucher des Brennstoffzellensystems, also insbesondere Antriebsmotoren für das Fahrzeug, werden über die Anschlüsse 18 parallel zur Batterie 3 bzw. an den Batterieanschlüssen der Vorrichtung 1 angeschlossen. Eine LV-Anschluss 17 stellt die Versorgung des Mikrocontrollers 13 mit der Niederspannung (LV) des Bordnetztes des Fahrzeugs sicher.
  • In der Darstellung der 2 ist eine alternative und erweiterte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zu erkennen. Diese umfasst im Wesentlichen dieselben Komponenten, welche auch bisher bereits beschrieben worden sind. Sie sind mit dem jeweils selben Bezugszeichen versehen. Zusätzlich dazu umfasst sie eine Einrichtung zur Isolationswiderstandsüberwachung 15, durch welche die einwandfreie und sichere Funktion der Isolation der Vorrichtung 1 geprüft werden kann. Hierzu wird der Pluspol ebenso wie der Minuspol gegen Masse gemessen. Der Isolationswiderstand dazwischen muss mehrere Megaohm betragen. Unterschreitet er einen vorgegebenen Grenzwert, beispielsweise gemäß entsprechender Normen, dann kann ein Alarm ausgelöst und gegebenenfalls das System abgeschaltet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Ferner umfasst die hier dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 1 nun zusätzlich einen galvanisch getrennten einstellbaren Transformator 16, welcher eine Hochvoltvorladung durch Niedervolt ermöglicht, um die Spannung am Brennstoffzelleninterface auf das Spannungsniveau der Hochvoltbatterie anzupassen. Hierfür wird die Spannung der Batterieseite als Sollwert für die Spannungsangleichung der Hochvoltvorladung durch Niedervolt herangezogen. Dies ist durch den galvanisch getrennten einstellbaren Transformator 16 umgesetzt, der die Niederspannung vom LV-Anschluss 17 in Hochspannung (HV) transformiert. Er wird ebenfalls über den Mikrocontroller 13 entsprechend gesteuert bzw. geregelt. Die Vorteile einer solchen Niedervoltvorladung sind, dass die Zuschaltung der Kontakte des Brennstoffzelleninterfaces an die Hochvoltbatterie 3 schon vor der Versorgung des Brennstoffzellenstapels 2 mit seinen Medien möglich ist. Der eigentliche Wandler 5 kann dann unidirektional als reiner Hochsetzsteller ausgeführt werden. Er kann dann auch das Begrenzen der Spannung mit übernehmen. Der Brennstoffzellenstapel 2 kann dazu gezielt über den Wandler 5 belastet werden, sodass die Spannungsbegrenzung und die dafür benötigte Einrichtung 7 gänzlich entfallen kann, wie es bei der Ausführung in 3 gezeigt ist.
  • Weitere Vorteile der Hochvoltvorladung durch Niedervolt liegen darin, dass eine Belastung des Brennstoffzellenstapels 2 mit einem Belastungspeak beim Starten des Brennstoffzellenstapels verhindert werden könnte. Außerdem könnten Tests zum Suchen von Fehlern in dem Brennstoffzellenstapel so einfacher gestaltet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014017953 A1 [0002]
    • US 2020/0235411 A1 [0002]
    • US 2015/0295401 A1 [0002]
    • DE 10006781 A1 [0002]
    • DE 102018213159 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Energieverteilung in einem Brennstoffzellensystem mit wenigstens einem Brennstoffzellenstapel (2) und einer Hochvoltbatterie (3), mit elektrischen Anschlüssen für den Brennstoffzellenstapel (2) und die Hochvoltbatterie (3) sowie mit wenigstens einer Kommunikationsschnittstelle(12,14), mit einem Wandler (5), einem Batterieschutzschalter (9) zum Trennen der Hochvoltbatterie (3) und des Brennstoffzellenstapels (2) und mit einer Notabschalteinrichtung (6) zum Verbinden der Pole des Brennstoffzellenstapels (2), wobei der Batteriesicherheitsschalter (9) zwischen dem Wandler (5) und der Hochvoltbatterie (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein EMV-Filter (10) vorgesehen ist, und dass der Batterieschutzschalter (9) dazu eingerichtet ist, beide elektrischen Pole der Verbindung zu trennen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Notabschalteinrichtung (6) einen pyrotechnischen Schließer umfasst und mit einer externen Kommunikationsschnittstelle (14) verbunden ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikrocontroller (13) zur Steuerung von Komponenten (5, 9) vorgesehen ist und mit einer externen Kommunikationsschnittstelle (12) verbunden ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (15) zur Überwachung des Isolationswiderstands vorgesehen ist, welche insbesondere zwischen der Notabschalteinrichtung (6) und dem Wandler (5) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein galvanisch getrennter einstellbarer Transformator (16) vorgesehen ist, welcher zur Hochvoltvorladung eingerichtet ist und mit der Niedervoltseite des Wandlers /5) verbunden und durch den Mikrocontroller (13) steuerbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (5) unidirektional ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einrichtung (7) zur Spannungsbegrenzung bei offenem Stromkreis vorgesehen ist, welche zwischen dem Brennstoffzellenstapel (2) und dem Wandler (5) angeordnet und durch den Mikrocontroller (13) steuerbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein über wenigstens eine Sicherung (11) abgesicherter elektrischer Anschluss für Nebenaggregate des Brennstoffzellensystems zwischen dem EMV-Filter (10) und der Hochvoltbatterie (3) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Hauptverbraucher über Batterieanschlüsse der Vorrichtung (1) angeschlossen sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Gehäuse (4) zur Montage an den Brennstoffzellenstapel (2) vorgesehen ist.
DE102021000940.1A 2021-02-22 2021-02-22 Vorrichtung zur Energieverteilung Pending DE102021000940A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000940.1A DE102021000940A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Vorrichtung zur Energieverteilung
JP2023548676A JP2024510087A (ja) 2021-02-22 2022-02-21 エネルギー分配のための装置
US18/547,205 US20240154212A1 (en) 2021-02-22 2022-02-21 Apparatus for distributing energy
CN202280008560.4A CN116669986A (zh) 2021-02-22 2022-02-21 用于能量分配的设备
EP22708099.1A EP4295459A1 (de) 2021-02-22 2022-02-21 Vorrichtung zur energieverteilung
PCT/EP2022/054171 WO2022175504A1 (de) 2021-02-22 2022-02-21 Vorrichtung zur energieverteilung
KR1020237026588A KR20230128115A (ko) 2021-02-22 2022-02-21 에너지를 분배하기 위한 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000940.1A DE102021000940A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Vorrichtung zur Energieverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000940A1 true DE102021000940A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=80786445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000940.1A Pending DE102021000940A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Vorrichtung zur Energieverteilung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240154212A1 (de)
EP (1) EP4295459A1 (de)
JP (1) JP2024510087A (de)
KR (1) KR20230128115A (de)
CN (1) CN116669986A (de)
DE (1) DE102021000940A1 (de)
WO (1) WO2022175504A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116314972B (zh) * 2023-05-18 2023-08-04 北京新研创能科技有限公司 一种燃料电池的能量分配调度方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006781A1 (de) 2000-02-18 2002-03-14 Xcellsis Gmbh Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle für die Erzeugung elektrischer Energie und mit Verteilung der elektrischen Energie an Verbraucher
US20150295401A1 (en) 2012-09-28 2015-10-15 Infintium Fuel Cell Systems (Shanghai) Co., Ltd. Compact Type Fuel Cell Supply System
DE102014017953A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Daimler Ag Brennstoffzellenvorrichtung
DE102018213159A1 (de) 2018-08-07 2020-02-13 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
US20200235411A1 (en) 2019-01-17 2020-07-23 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503749C1 (de) * 1995-02-04 1996-04-18 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit einem brennstoffzellen- oder batteriegespeisten Energieversorgungsnetz
DE102007050377A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelle
US8558406B2 (en) * 2011-01-20 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Low cost electric power take out functionality for fuel cell hybrid vehicles
CA2926902C (en) * 2013-10-09 2019-05-14 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system with current limitation
KR101704130B1 (ko) * 2014-11-24 2017-02-22 현대자동차주식회사 연료전지의 잔류 전기에너지 방전 장치 및 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006781A1 (de) 2000-02-18 2002-03-14 Xcellsis Gmbh Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle für die Erzeugung elektrischer Energie und mit Verteilung der elektrischen Energie an Verbraucher
US20150295401A1 (en) 2012-09-28 2015-10-15 Infintium Fuel Cell Systems (Shanghai) Co., Ltd. Compact Type Fuel Cell Supply System
DE102014017953A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Daimler Ag Brennstoffzellenvorrichtung
DE102018213159A1 (de) 2018-08-07 2020-02-13 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
US20200235411A1 (en) 2019-01-17 2020-07-23 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230128115A (ko) 2023-09-01
WO2022175504A1 (de) 2022-08-25
EP4295459A1 (de) 2023-12-27
US20240154212A1 (en) 2024-05-09
JP2024510087A (ja) 2024-03-06
CN116669986A (zh) 2023-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001028804A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer schaltverbindung zwischen den elektrischen ausgängen einer brennstoffzelle und einem isolierten elektrischen netz
EP2207696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung des einschaltstromes und zur entladung des gleichspannungszwischenkreises
DE102017009355A1 (de) Verfahren zum Betreiben von elektrischen Bordnetzen
DE102013214835A1 (de) Überspannungsschutz für ein Mehrspannungsbordnetz
DE102010062369A1 (de) Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren
DE102019202892A1 (de) Bordnetzanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bordnetzanordnung
DE102018211625A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überwachen einer Bordnetzsymmetrie
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102019008833A1 (de) Schutzvorrichtung für ein elektrisches Gleichstromnetz, Bordnetz für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Gleichstromladestation
EP2711248A1 (de) Zweispannungsbordnetz mit Überspannungsschutz
DE102010045904A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung
EP3616972A1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeugexternen gleichsstromladevorrichtung und ladevorrichtung
DE102013204541A1 (de) Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
EP4295459A1 (de) Vorrichtung zur energieverteilung
DE102011105971A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2020020524A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102018213159A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102014017953A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102016007481A1 (de) Entladevorrichtung und Fahrzeug
WO2012069388A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie
WO2022219023A1 (de) Elektrisches bordnetz für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem elektrischen bordnetz, sowie verfahren zum betreiben eines elektrischen bordnetzes für ein fahrzeug
DE102017004157A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Gleichspannungs-Hochvoltbordnetz eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102021204455A1 (de) Überstromschutzschaltung, Managementsystem und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102016007473A1 (de) Bordnetz und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER TRUCK FUEL CELL GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE