DE102020215467A1 - Verfahren zur Steuerung einer Kraftmaschine mit einem Verdichter - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Kraftmaschine mit einem Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102020215467A1
DE102020215467A1 DE102020215467.8A DE102020215467A DE102020215467A1 DE 102020215467 A1 DE102020215467 A1 DE 102020215467A1 DE 102020215467 A DE102020215467 A DE 102020215467A DE 102020215467 A1 DE102020215467 A1 DE 102020215467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
engine
compressor
gradient
pressure ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215467.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Wittmer
Linus Carle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020215467.8A priority Critical patent/DE102020215467A1/de
Priority to CN202111483625.4A priority patent/CN114623004A/zh
Publication of DE102020215467A1 publication Critical patent/DE102020215467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Kraftmaschine (10) mit einem Verdichter (62), wobei mittels eines Momentenmodells (M) für die Kraftmaschine (10) ein zu stellendes Moment (Mstell) ermittelt wird, wobei eine aktuelle Schlucklinie (SC) zu einem aktuellen Betriebspunkt für die Kraftmaschine (10) in Abhängigkeit von mindestens zwei Punkten, bestehend aus je einem Wert für einen Massenstrom (ṁcorr) und ein Druckverhältnis (Π) in dem aktuellen Betriebspunkt, ermittelt wird, wobei ein Gradient aus den mindestens zwei Punkten ermittelt wird, wobei in Abhängigkeit des ermittelten Gradienten und einer aktuellen ersten Temperatur (T1) vor dem Verdichter (62) mittels eines Kennfelds (K) ein maximal zulässiges Verdichterdruckverhältnis (Πmax) ermittelt wird, wobei das Kennfeld (K) aus bauteilspezifischen Werten eines Gradienten und eines Verdichterdruckverhältnisses (Πmax) einer Limitierungslinie (L) und einer Eintrittstemperatur für den Verdichter (62) zusammensetzt und vorzugsweise in einer Applikationsphase ermittelt wird, wobei in Abhängigkeit des ermittelten maximal zulässigen Verdichterdruckverhältnisses (Πmax) ein maximal zulässiges Moment (Mlim) ermittelt wird und das zu stellende Moment (Mstell) für die Kraftmaschine (10) begrenzt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei Kraftmaschinen und insbesondere Verbrennungskraftmaschinen, wie beispielsweise Benzin- und Dieselmotoren, wird zur Erhöhung der Leistung die Luftfüllung in den Brennraum der Kraftmaschine mittels eines Verdichters erhöht, wie beispielsweise mittels eines Abgas-Turboladers oder eines rein elektrischen Verdichters. Der Druck, mit dem die Luft in den Brennraum der Kraftmaschine komprimiert wird, wird auch als Ladedruck bezeichnet. Der Ladedruck wird dabei in bekannter Weise mittels einer Ladedruckregelung geregelt, wobei üblicherweise ein Ist-Ladedruck einem Soll-Ladedruck nachgeführt wird.
  • Die DE 10 2004 016 010 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) vorgeschlagen, die eine maximale Beschleunigung ohne Wirkungsgradverlust eines Abgasturboladers ermöglichen. Die Brennkraftmaschine (1) umfasst einen Verdichter (5) eines Abgasturboladers zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine (1) zugeführten Luft und ein Stellglied (10) zur Einstellung eines Sollladedruckes am Ausgang des Verdichters (5). Das Stellglied (10) wird in Abhängigkeit eines einzustellenden Abgasgegendruckes in einem Abgasstrang (25) der Brennkraftmaschine (1) angesteuert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zur Steuerung einer Kraftmaschine mit einem Verdichter vorgeschlagen, wobei mittels eines Momentenmodells für die Kraftmaschine ein zu stellendes Moment ermittelt wird, wobei eine aktuelle Schlucklinie zu einem aktuellen Betriebspunkt für die Kraftmaschine in Abhängigkeit von mindestens zwei Punkten, bestehend aus je einem Wert für einen Massenstrom und ein Druckverhältnis in dem aktuellen Betriebspunkt, ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus den mindestens zwei Punkten ein Gradient ermittelt wird, wobei in Abhängigkeit des ermittelten Gradienten und einer aktuellen ersten Temperatur vor dem Verdichter mittels eines Kennfelds ein maximal zulässiges Verdichterdruckverhältnis ermittelt wird, wobei das Kennfeld aus bauteilspezifischen Werten eines Gradienten und eines Verdichterdruckverhältnisses einer Limitierungslinie und einer Eintrittstemperatur für den Verdichter zusammensetzt und vorzugsweise in einer Applikationsphase ermittelt wird, wobei in Abhängigkeit des ermittelten maximal zulässigen Verdichterdruckverhältnisses ein maximal zulässiges Moment ermittelt wird und das zu stellende Moment für die Kraftmaschine begrenzt wird.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass in einfacher Weise ein maximal zulässiges Verdichterdruckverhältnis bei einer gegebenen Schlucklinie ermittelt werden kann und somit die Kraftmaschine immer in einem für den Verdichter sicheren Betriebspunkt betrieben werden kann.
  • Das Verfahren bietet weiter den Vorteil, dass das Verfahren nur wenig Ressourcen und Rechenzeit auf dem Steuergerät benötigt, da die Ermittlung des Gradienten und die spätere Ermittlung des maximal zulässigen Verdichterdruckverhältnisses und des maximal zulässigen Moments aus den bereits in Kennfeldern abgespeicherten Daten, ermittelt werden. Diese Kennfelder werden größtenteils bereits in einer Applikationsphase für die entsprechenden Bauteile, wie z.B. den Verdichter, ermittelt und im Steuergerät gespeichert. Somit wird ein von der Topologie unabhängiger Bauteilschutz für die Aufladeeinrichtung erhalten.
  • Ferner kann ein invertierter Gradient anstelle des Gradienten für das Verfahren verwendet werden. Durch die Verwendung der Invertierung des Gradienten, kann eine verbesserte numerische Stabilität für die Ermittlung des maximal zulässigen Verdichterdruckverhältnisses erhalten werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn eines der zwei Punkte für die Ermittlung der Schlucklinie der Nullpunkt ist. Dies ist von Vorteil, da nur wenig Ressourcen und Rechenzeit zur Ermittlung der Schlucklinie auf dem Steuergerät benötigt werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn eines der zwei Punkte für die Ermittlung der Schlucklinie, ein Punkt ist, der einer Volllast für die Kraftmaschine im aktuellen Betriebspunkt bzw. einem Punkt nahe der Volllast entspricht.
  • Ferner kann zur Ermittlung des aktuellen Betriebspunktes der Kraftmaschine eine Drehzahl der Kraftmaschine, insbesondere der Verbrennungskraftmaschine, verwendet werden.
  • Des Weiteren kann, die Kraftmaschine als eine Verbrennungskraftmaschine oder als eine Brennstoffzelle ausgestaltet ist. Das Verfahren ist unabhängig von der Art des verwendeten Aggregats bzw. der Kraftmaschine. Es eignen sich vorzugsweise Verbrennungskraftmaschinen, Brennstoffzellen und Kraftmaschinen, denen Luft zugeführt wird.
  • In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät und ein Computerprogramm, die zur Ausführung eines der Verfahren eingerichtet, insbesondere programmiert, sind. In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer Kraftmaschine 10,
    • 2 den beispielhaften Ablauf des Verfahrens anhand eines Ablaufdiagramms in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Kraftmaschine 10, in Form einer Verbrennungskraftmaschine. Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt ohne Einschränkung eine vierzylindrige Verbrennungskraftmaschine 10. Die Verbrennungskraftmaschine 10 kann vorzugsweise als Diesel- oder Ottomotor ausgebildet sein. Das Verfahren kann auch mit Verbrennungskraftmaschinen mit beliebig vielen Zylindern, vorzugsweise mit 2-, 3-, 6-, 8-Zylindern, durchgeführt werden. Das Ausführungsbeispiel ist auch auf aufgeladene Kraftmaschinen übertragbar, insbesondere einer aufgeladenen Brennstoffzelle die das Kraftfahrzeug 1 elektrisch antreibt.
  • Unter einer Brennstoffzelle ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine galvanische Zelle zu verstehen, die chemische Reaktionsenergie eines über eine Brennstoffzuführungsleitung zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie wandelt. Der Brennstoff kann Wasserstoff oder Methan oder Methanol sein. Das Oxidationsmittel ist üblicherweise Luft bzw. Sauerstoff. Entsprechend entsteht als Abgas Wasserdampf oder Wasserdampf und Kohlendioxid.
  • Der Verbrennungskraftmaschine 10 wird in an sich bekannter Weise Umgebungsluft über ein Luftzuführungssystem 40 zugeführt und Verbrennungsabgas aus den Zylindern (nicht gezeigt) über ein Abgassystem 50 abgeführt. Das Luftzuführungssystem 40 steht über Einlassventile (nicht gezeigt) mit den Zylindern 23 der Verbrennungskraftmaschine 10 in an sich bekannter Weise in Verbindung. Verbrennungsabgas wird über entsprechende Auslassventile (nicht gezeigt) in das Abgassystem 50 in an sich bekannter Weise ausgestoßen.
  • In Strömungsrichtung der Luft 2 ist Folgendes angeordnet: Ein erster Sensor 3, z. B. ein Heißfilmluftmassenmesser 3 (HFM), eine Aufladeeinrichtung 6, die eine Abgasturbine 61 im Abgassystem 50 aufweist und einen Verdichter 62 im Luftzuführungssystem 40 aufweist.
  • Der erste Sensor 3 kann einen ersten Druck p1 und eine erste Temperatur T1 vor dem Verdichter 62, vorzugsweise in einer Umgebung stromaufwärts nahe des Verdichters 62, ermitteln. Alternativ oder zusätzlich kann für jede Systemgröße auch jeweils ein Sensor verbaut sein. Auch können die Messgrößen mittels Modellen, welche auf dem Steuergerät 100 berechnet werden, ermittelt werden.
  • Die Aufladeeinrichtung 6 ist als ein elektrisch unterstützter Abgasturbolader 6 aufgebaut. Die Turbine 61 ist mit dem Verdichter 62 mechanisch gekoppelt, so dass Abgasenthalpie, die in der Turbine 61 in mechanische Energie umgesetzt wird, zur Verdichtung von aus der Umgebung entnommener Umgebungsluft im Verdichter 62 verwendet wird.
  • Zusätzlich kann die Aufladeeinrichtung 6 mithilfe einer elektrischen Maschine 8, welche zusätzliche mechanische Energie über eine mechanische Kopplung zwischen der Turbine 61, dem Verdichter 62 und der elektrischen Maschine 8 einbringen kann, elektrisch betrieben werden, so dass der Verdichter 62 auch unabhängig von der Turbine bereitgestellten mechanischen Energie oder auch unterstützend betrieben werden kann.
  • Der elektrische Unterstützungsantrieb kann in verschiedenen Bauformen umgesetzt sein, z. B. als Medienspaltmotor vor dem Verdichterrad des Verdichters 62 oder als Mittelmotor zwischen der Turbine und dem Verdichterrad. Stromabwärts des Verdichters 62 kann ein Ladeluftkühler 7 vorgesehen sein. Der Ladedruck im Ladeluftabschnitt 41 ergibt sich aus den Verdichtungsleistungen des Verdichters 62.
  • Der Ladeluftabschnitt 41 wird durch eine Drosselklappe 9 stromabwärts begrenzt.
  • Es ist ein Steuergerät 100 vorgesehen, der die Verbrennungskraftmaschine 10 in an sich bekannter Weise durch Stellen der Stellgeber, wie beispielsweise der Drosselklappe 9, eines Laderstellers (nicht dargestellt) an der Turbine 61, und dergleichen entsprechend eines momentanen Betriebszustands der Verbrennungskraftmaschine 10 und entsprechend einer Vorgabe, beispielsweise einem Fahrerwunschmoment, betreibt.
  • Die Turbine 61 des Abgasturboladers 6 kann dabei als eine Turbine mit variabler Turbinengeometrie ausgestaltet sein, also als eine Turbine mit verstellbaren Leitschaufeln.
  • Durch ein Verdrehen der Leitschaufeln kann der effektive Strömungsquerschnitt vor dem Turbinenrad variiert werden.
  • In der 2 ist der beispielhafte Ablauf des Verfahrens zur Steuerung einer Kraftmaschine mit einem Verdichter anhand eines Ablaufdiagramms gezeigt.
  • In einem ersten Schritt 500 wird eine aktuelle Schlucklinie SC für die Kraftmaschine 10 ermittelt. Für eine Verbrennungskraftmaschine 10 wird dabei eine aktuelle Drehzahl neng ermittelt. Die aktuelle Drehzahl neng wird hierbei, wie bekannt, z.B. von einem Kurbelwellensensor von einem Steuergerät 100 empfangen und in eine Drehzahl neng umgerechnet und abgespeichert.
  • Anschließend wird das Verfahren in einem Schritt 510 fortgesetzt.
  • In einem Schritt 510 wird in Abhängigkeit der aktuellen Drehzahl neng und eines auf dem Steuergerät 100 hinterlegten Modells für die Momentenstruktur, insbesondere eines Momentenmodells, für das Kraftfahrzeug 1 ein maximal mögliches Moment Mmax, und der dazu notwendige Massenstrom ṁmax,theo, um das maximal mögliche Moment abzubilden Mmax, abgespeichert.
  • Mittels eines Füllungsmodells F auf dem Steuergerät 100 wird in Abhängigkeit des ermittelten notwendigen Massenstroms ṁmax ein notwendiger Ladedruck pmax,theo für die Verbrennungskraftmaschine 10 ermittelt und abgespeichert. Anschließend wird das Verfahren im Schritt 520 fortgesetzt.
  • In einem Schritt 520 wird in Abhängigkeit des notwendigen Massenstroms ṁmax,theo ein korrigierter notwendiger Massenstrom ṁmax,corr wie folgt ermittelt: m ˙ m a x , c o r r = m ˙ m a x , t h e o T 1 T r e f p r e f p 1
    Figure DE102020215467A1_0001
    mit ṁmax dem notwendigen Massenstrom, T1 der aktuellen Temperatur vor dem Verdichter 62 und Tref einer Referenztemperatur für den Verdichter 62, pref einem Referenzdruck für den Verdichter 62, wobei die Referenztemperatur Tref und der Referenzdruck pref während einer Applikationsphase für den Verdichter 62 als Werte ermittelt und in einem Steuergerät 100 hinterlegt werden. Anschließend kann das Verfahren in einem Schritt 530 fortgesetzt werden.
  • In einem Schritt 530 wird ein maximal notwendiges Verdichterdruckverhältnis Πmax,theo in Abhängigkeit des ermittelten notwendigen Ladedrucks pmax,theo und des aktuell ermittelten Drucks p1 vor dem Verdichter 62 ermittelt.
  • Der aktuell ermittelte Druck p1 vor dem Verdichter 62 kann dabei durch einen Drucksensor 3 oder durch entsprechendes Modell im Steuergerät 100 ermittelt werden.
  • Anschließend wird das Verfahren im Schritt 540 fortgesetzt.
  • In einem Schritt 540 wird in Abhängigkeit des maximal notwendigen Verdichterdruckverhältnisses Πmax,theo und dem korrigierten notwendigen Massenstrom ṁmax.corr ein Gradient gradmax durch den Nullpunkt ermittelt: g r a d m a x = Π m a x , t h e o m ˙ m a x , c o r r
    Figure DE102020215467A1_0002
  • Anschließend wird der Gradient gradmax invertiert und das Verfahren wird in einem Schritt 550 fortgesetzt. I n v g r a d m a x = 1 g r a d m a x .
    Figure DE102020215467A1_0003
  • Alternativ kann das Verfahren auch mit den nicht invertierten Gradienten durchgeführt werden.
  • In einem Schritt 550 wird ein maximal zulässiges Verdichterdruckverhältnis Πmax mittels des invertierten Gradienten Invgradmax der aktuellen Schlucklinie SC und der aktuellen ersten Temperatur T1 in Abhängigkeit eines Kennfelds K ermittelt. Πmax entspricht dabei einem maximal möglichen Verdichterdruckverhältnis bei der aktuellen Schlucklinie SC und der aktuellen Temperatur T1 vor dem Verdichter 62.
  • Das Kennfeld K wird in einer Applikationsphase für den Verdichter 62 ermittelt und auf dem Steuergerät 100 gespeichert. Das Kennfeld K beinhaltet auf der Abszisse diskrete Werte des Quotienten des korrigierten Massenstroms ṁcorr bei einem maximal zulässigen Verdichterdruckverhältnis Πmax und dem maximal zulässigen Druckverhältnis Πmax selbst. Die Applikate wird aus dem maximal zulässigen Druckverhältnis Πmax selbst gebildet. Die gewohnte Darstellung der Limitierungslinie L, bei der das maximal zulässige Druckverhältnis Πmax über dem dazugehörenden korrigierten Massenstrom ṁcorr abgebildet ist, wird so in eine Darstellung des maximal zulässigen Druckverhältnisses Πmax über den Kehrwert des Gradienten Invgrad der zu diesem maximal zulässigen Druckverhältnis nmax gehörenden Schlucklinie SC überführt.
  • Auf der Ordinate wird eine Verdichtereintritts-Temperatur, vorzugsweise zwischen -40 und 60°C, aufgetragen.
  • Das Kennfeld K gibt somit das maximal zulässige Verdichterdruckverhältnis Πmax, mit bekanntem Kehrwert des Gradienten Invgradmax einer beliebigen Schlucklinie SC und bekannter Eintrittstemperatur T1 wieder. Es kann aus Standard-Verdichterkennfeld-Daten, z. B. nach SAE-Konvention ermittelt, und einer als maximal zulässig spezifizierten Verdichter-Austrittstemperatur für den Bauteilschutz gebildet werden.
  • Anschließend wird das Verfahren in einem Schritt 560 fortgesetzt.
  • In einem Schritt 560 wird ein begrenzter Ladedruck plim aus dem ermittelten maximalen Verdichterdruckverhältnis Πmax bei der aktuellen Schlucklinie SC ermittelt.
  • Der begrenzte Ladedruck plim für den Verdichter 62 lässt sich wie folgt ermitteln: p l i m = Π m a x p 1 ,
    Figure DE102020215467A1_0004
    mit Πmax dem maximal Verdichterdruckverhältnis und p1 dem ersten Druck vor dem Verdichter 62.
  • Anschließend wird das Verfahren in einem Schritt 570 fortgesetzt.
  • In einem Schritt 570 wird ein Vergleich zwischen dem begrenzten Ladedruck plim und dem notwendigen Ladedruck pmax,theo gebildet.
  • Für den Vergleich wird ein maximal zulässiger Ladedruck pmax als eine Minimumauswahl zwischen dem begrenzten Ladedruck plim und dem notwendigen Ladedruck pmax,theo ermittelt: p m a x = m i n ( p l i m , p m a x , t h e o ) .
    Figure DE102020215467A1_0005
  • Anschließend wird das Verfahren in einem Schritt 580 fortgesetzt.
  • In einem Schritt 580 wird in Abhängigkeit des im Schritt 570 ermittelten maximal zulässigen Ladedrucks pmax mittels des Füllungsmodells ein maximal zulässiger Massenstrom ṁlim ermittelt und anschließend über ein Momentenmodell ein maximal zulässiges Moment Mlim ermittelt, welches die Verbrennungskraftmaschine 10 bereitstellen kann. Das Füllungsmodell sowie das Momentenmodell sind hierzu in bekannter Weise auf dem Steuergerät 100 gespeichert. Ein einzustellendes Moment für die Verbrennungskraftmaschine 10 wird in bekannter Weise, z. B. über den Fahrerwunsch, ermittelt und unter Berücksichtigung des ermittelten maximal zulässigen Moments Mlim im Fall einer Überschreitung begrenzt. Anschließend kann das Verfahren im Schritt 500 von Vorne begonnen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004016010 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Kraftmaschine (10) mit einem Verdichter (62), wobei mittels eines Momentenmodells (M) für die Kraftmaschine (10) ein zu stellendes Moment (Mstell) ermittelt wird, wobei eine aktuelle Schlucklinie (SC) zu einem aktuellen Betriebspunkt für die Kraftmaschine (10) in Abhängigkeit von mindestens zwei Punkten, bestehend aus je einem Wert für einen Massenstrom (ṁcorr) und ein Druckverhältnis (Π) in dem aktuellen Betriebspunkt, ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gradient aus den mindestens zwei Punkten ermittelt wird, wobei in Abhängigkeit des ermittelten Gradienten und einer aktuellen ersten Temperatur (T1) vor dem Verdichter (62) mittels eines Kennfelds (K) ein maximal zulässiges Verdichterdruckverhältnis (Πmax) ermittelt wird, wobei das Kennfeld (K) aus bauteilspezifischen Werten eines Gradienten und eines Verdichterdruckverhältnisses (Πmax) einer Limitierungslinie (L) und einer Eintrittstemperatur für den Verdichter (62) zusammensetzt und vorzugsweise in einer Applikationsphase ermittelt wird, wobei in Abhängigkeit des ermittelten maximal zulässigen Verdichterdruckverhältnisses (Πmax) ein maximal zulässiges Moment (Mlim) ermittelt wird und das zu stellende Moment (Mstell) für die Kraftmaschine (10) begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein invertierter Gradient (gradinvmax) anstelle des Gradienten für das Verfahren verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der zwei Punkte für die Ermittlung der Schlucklinie (SC) der Nullpunkt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der zwei Punkte für die Ermittlung der Schlucklinie (SC) ein Punkt, der einer Volllast für die Kraftmaschine (10) bei aktuellem Betriebspunkt entspricht, ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des aktuellen Betriebspunktes der Kraftmaschine (10) eine Drehzahl der Kraftmaschine (10), insbesondere der Verbrennungskraftmaschine, verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmaschine (10) als eine Verbrennungskraftmaschine oder als eine Brennstoffzelle ausgestaltet ist.
  7. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
  8. Elektronisches Speichermedium mit einem Computerprogramm nach Anspruch 7.
  9. Vorrichtung, insbesondere Steuergerät (100), welches dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
DE102020215467.8A 2020-12-08 2020-12-08 Verfahren zur Steuerung einer Kraftmaschine mit einem Verdichter Pending DE102020215467A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215467.8A DE102020215467A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Verfahren zur Steuerung einer Kraftmaschine mit einem Verdichter
CN202111483625.4A CN114623004A (zh) 2020-12-08 2021-12-07 用于控制带有压缩机的动力机械的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215467.8A DE102020215467A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Verfahren zur Steuerung einer Kraftmaschine mit einem Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215467A1 true DE102020215467A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215467.8A Pending DE102020215467A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Verfahren zur Steuerung einer Kraftmaschine mit einem Verdichter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114623004A (de)
DE (1) DE102020215467A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016010A1 (de) 2004-04-01 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016010A1 (de) 2004-04-01 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN114623004A (zh) 2022-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217796B4 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für einen Auflader-ausgestatteten Verbrennungsmotor
EP3056718B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung und/oder absenkung einer abgastemperatur einer brennkraftmaschine mit einer in einer abgasleitung angeordneten abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102016215610A1 (de) Steuerung für eine mit einem Superlader ausgestattete Verbrennungskraftmaschine
DE102016205680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Frischluftmassenstroms in einen Verbrennungsmotor
DE102021128973A1 (de) Steuergerät zum Steuern einer Einspritzmenge an Wasserstoff für einen Verbrennungsmotor
DE102016211528A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Einstellung eines Lastpunktes eines Verbrennungsmotors im dynamischen Motorbetrieb
DE102005033939A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
EP3499011A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum bestimmen eines soll-saugrohrdrucks einer verbrennungskraftmaschine
DE102020215467A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftmaschine mit einem Verdichter
DE102019215310A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrisch unterstützten Abgasturboladers
DE102007000479A1 (de) Ladedrucksteuerung
DE102016205241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem variablen Einspritzprofil
DE102021210398A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Wasserstoff-Verbrennungsmotors
DE102016200782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Gasführungssystemgröße in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor
DE102013004631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE112018002267T5 (de) Drosselklappen-steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
DE102016200710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor
DE102020215462A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Ladedrucks einer Kraftmaschine
DE102018218041A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrisch unterstützten Abgasturboladers
DE102018207708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE102017213068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ladedrucks für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor
DE102020204524A1 (de) Verfahren zur Vorsteuerung einer Ladedruckregelung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Wassereinspritzung
DE102018213641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer Ladedruckregelung
DE112019001382T5 (de) Steuergerät und steuerverfahren
DE10004875A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbolader und integrierter Ladedruckregelung