DE102020215244B4 - Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen eines Batteriestranges im Lastbetrieb - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen eines Batteriestranges im Lastbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102020215244B4
DE102020215244B4 DE102020215244.6A DE102020215244A DE102020215244B4 DE 102020215244 B4 DE102020215244 B4 DE 102020215244B4 DE 102020215244 A DE102020215244 A DE 102020215244A DE 102020215244 B4 DE102020215244 B4 DE 102020215244B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
btx
voltage
battery cell
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020215244.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020215244A1 (de
Inventor
Christian Wick
Sascha Beaury
Stephan Schmidt
Martin Heuser
Jens Bandener
Philipp Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020215244.6A priority Critical patent/DE102020215244B4/de
Priority to US17/519,918 priority patent/US11693061B2/en
Priority to CN202111403436.1A priority patent/CN114594388A/zh
Priority to KR1020210166887A priority patent/KR102605833B1/ko
Publication of DE102020215244A1 publication Critical patent/DE102020215244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020215244B4 publication Critical patent/DE102020215244B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0038Circuits for comparing several input signals and for indicating the result of this comparison, e.g. equal, different, greater, smaller (comparing pulses or pulse trains according to amplitude)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/16Spectrum analysis; Fourier analysis
    • G01R23/165Spectrum analysis; Fourier analysis using filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Überwachung von Batteriezellen (BT1-BTX) eines Batteriestranges (10) im Lastzustand, umfassend Differenzspannungseinheiten (30) für jede Batteriezelle (BT1-BTX), wobei jeder Differenzspannungseinheit (30) ein Bandpassfilter (35) zugeordnet ist, wobei die Bandpassfilter (35) mit Gleichrichter-Schaltungen (36) mit einer nachgeordneten Glättungsschaltung (37) verbunden sind, wobei die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass die Ausgangssignale der Glättungsschaltungen (37) einer Auswerteeinheit (40) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale auf Abweichungen gegenüber einem normierten Ausgangssignal verglichen werden, wobei mindestens einer Batteriezelle (BT1-BTX) ein Temperatursensor (45) zugeordnet ist, wobei die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, aufgrund der Ausgangssignale die Temperaturen der Batteriezellen (BT1-BTX) ohne Temperatursensoren zu schätzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen eines Batteriestranges im Lastbetrieb.
  • Bei einem unentdeckten Schaden einer Batteriezelle in einem Batteriestrang z.B. aufgrund eines Herstellungsfehlers, einer unzulässigen Erwärmung oder einer sonstigen Beschädigung kann es zu einer thermischen Propagation (thermal runaway) kommen. Aus Sicherheitsaspekten ist man bemüht, dieses Ereignis so früh wie möglich zu detektieren. Die bekannten Sensoriken haben dabei verschiedene Nachteile.
  • Beispielsweise sind Gas- oder Drucksensoriken bekannt, mittels derer detektiert wird, ob eine Batteriezelle ausgast. Dies ist ein relativ kurzer Zeitpunkt vor einer möglichen thermischen Propagation, sodass die Reaktionszeit entsprechend verkürzt ist. Auch klassische Zellspannungsmessungen sind relativ träge. Direkte Messungen der Temperaturen über alle Batteriezellen sind schaltungstechnisch sehr aufwendig. Ein weiteres mögliches Verfahren ist die Impedanzspektroskopie, die Strom- und Spannungsmessungen durchführt und daraus frequenzabhängig die Impedanz mit Amplitude und Phase bestimmt. Derartige Messzyklen dauern einige Minuten und verbrauchen viel Energie.
  • Aus der DE 10 2018 216 518 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Batteriezustandes mindestens einer Batteriezelle bekannt, wobei ein Stromanregungssignal angelegt wird, ein Impedanzspektrum der Batteriezelle aufgenommen wird und eine Auswertegröße anhand des Impedanzspektrums ermittelt wird. Dabei besteht das Stromanregungssignal aus mindestens zwei periodischen Signalen mit voneinander verschiedenen Frequenzen. Dabei wird das Stromanregungssignal derart angelegt, dass es über mindestens eine Periode der kleinsten enthaltenen Frequenz mittelwertfrei ist, wobei ein erstes Antwortmesssignal der Batteriezelle ermittelt und ausgewertet wird. Weiter wird mindestens einer der Parameter Amplitude, Frequenz und relative Phasenlage wenigstens einer Komponente des Stromanregungssignals in Abhängigkeit von dem ersten Antwortmesssignal verändert, sodass ein Messfehler minimiert wird. Weiter wird ein weiteres Antwortmesssignal ermittelt und ausgewertet, wobei der ausgewertete Wert als Auswertgröße eingesetzt wird und dass die Bestimmung der Batteriezustandsgröße der Batteriezelle anhand eines Vergleichs mindestens einer Diagnosegröße mit mindestens einem Referenzwert und/oder mit mindestens einer weiteren Diagnosegröße erfolgt.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass hierfür ein spezielles Messfenster während des Betriebes des Batteriestranges benötigt wird, was die Verfügbarkeit reduziert.
  • Aus der WO 02/ 035 677 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen eines Batteriestranges im Lastzustand bekannt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen eines Batteriestranges im Lastbetrieb zu schaffen, wobei die Verfügbarkeit nicht eingeschränkt wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen eines Batteriestranges im Lastzustand Differenzspannungseinheiten für jede Batteriezelle des Batteriestranges. Der Batteriestrang ist dabei eine Reihenschaltung von Batteriezellen. Der Batteriestrang kann dabei ein Batteriemodul oder eine komplette Batterie sein, beispielsweise eine Hochvoltbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, welche durch einen Batteriestrom durchflossen wird. Mittels der Differenzspannungseinheiten werden dabei differentielle Spannungsmessungen an den beiden Batteriepolen einer Batteriezelle vorgenommen. Den Differenzspannungseinheiten ist jeweils ein Bandpassfilter zugeordnet, um den Frequenzbereich auf ein besonders aussagekräftiges Frequenzband zu begrenzen. Das Frequenzband ist dabei abhängig vom Batteriezellen-Typ und den im System/Fahrzeug verfügbaren Anregungströmen, wobei hierbei z.B. auf Ergebnisse von Impedanzspektroskopie-Messungen an den Batteriezellen-Typen zurückgegriffen werden kann.
  • Die Bandpassfilter sind dann mit Gleichrichter-Schaltungen, vorzugsweise Zweiwege-Gleichrichtern, verbunden, an die sich eine Glättungsschaltung anschließt. Durch die Gleichrichter-Schaltungen wird ein unipolares Spannungssignal erzeugt, wobei die Glättungsschaltung kurzzeitige Spannungsänderungen herausfiltert. Weiter ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Ausgangssignale der Glättungsschaltungen einer Auswerteeinheit zugeführt werden und auf Abweichungen gegenüber einem normierten Ausgangssignal verglichen werden. Somit können die Batteriezellen kontinuierlich während des Lastbetriebes überwacht werden, ohne dass es zu Betriebseinschränkungen kommt. Die Auswertung ist sehr robust und wenig aufwendig, da im Gegensatz zur klassischen Impedanzspektroskopie keine Phasenbestimmungen erfolgen und keine separate Anregungsschaltung benötigt wird. Die Vorrichtung lässt sich sehr einfach in festverdrahteter Hardware realisieren, zumindest der Teil der Vorrichtung vor der Auswerteeinheit. Die Vorrichtung lässt sich aber auch durch Software realisieren.
  • Dabei ist mindestens einer Batteriezelle ein Temperatursensor zugeordnet, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, aufgrund der Messergebnisse der Differenzspannungseinheiten und des Messwertes des Temperatursensors die Temperaturen der Batteriezellen ohne Temperatursensor zu schätzen.
  • In einer Ausführungsform ist die Auswerteeinheit als Mikroprozessor ausgebildet und sind zwischen den Glättungsschaltungen und dem Mikroprozessor Analog-Digital-Wandler angeordnet, um die analogen Spannungssignale für den Mikroprozessor aufzubereiten.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Glättungsschaltungen als Tiefpassfilter ausgebildet. Hierdurch vereinfacht sich auch die Analog-Digital-Wandlung, sodass die Anforderungen an den Analog-Digital-Wandler reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform ist das normierte Ausgangssignal die bandpassgefilterte Spannungsantwort einer ausgewählten Batteriezelle bzw. eines Batteriepols einer ausgewählten Batteriezelle. Alternativ kann das normierte Ausgangssignal auch in der Auswerteeinheit als Mittelwert über alle Ausgangsspannungssignale der Batteriezellen gebildet werden (z.B. arithmetische Mittelwerte).
  • Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung einen Stromsensor aufweisen, der den Strom durch den Batteriestrang erfasst, wobei das normierte Ausgangssignal mittels des Stroms des Batteriestranges ermittelt wird. Dabei gilt anschaulich, dass bei größeren Stromlasten auch die Spannungsänderungen an den Batteriezellen in der Amplitude größer werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist eine Differenzspannungseinheit zwei Gleichspannungs-Filter, die jeweils einem Batteriepol zugeordnet sind, sowie einen Differenzverstärker auf. Die Gleichspannungs-Filter können auch als DC-Blocker bezeichnet werden und sind im einfachsten Fall als Kondensatoren ausgebildet, vergleichbar zu einer kapazitiven galvanischen Trennung. Durch das Abtrennen der Gleichspannungsanteile vereinfacht sich die nachfolgende Signalverarbeitung erheblich, da dann alle Signale gegen die gleiche Bezugsmasse gemessen werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist jeweils zwischen einem Gleichspannungs-Filter und einem Eingang des Differenzverstärkers ein Verstärker angeordnet. Der Verstärker dient dabei primär zur Verstärkung der Spannungssignale, filtert aber zusätzlich hochfrequente Anteile aufgrund seiner Trägheit heraus, was günstig für den nachfolgenden Differenzverstärker und Bandpassfilter ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die untere Grenzfrequenz des Bandpassfilters größer/gleich 50 Hz und die obere Grenzfrequenz kleiner/gleich 500 Hz, weiter vorzugsweise liegt der Bandpass bei 100 Hz untere Grenzfrequenz und 300 Hz obere Grenzfrequenz.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung Bestandteil eines Traktionsnetzes eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen eines Batteriestranges im Lastzustand.
  • In der 1 ist ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 1 zur Überwachung eines Batteriestranges 10 mit mehreren Batteriezellen BT1-BTX dargestellt. Dabei ist die schaltungstechnische Umsetzung der Vorrichtung 1 für die ersten vier Batteriezellen BT1-BT4 dargestellt, wobei die Fortsetzung für die weiteren Batteriezellen BTX nur gestrichelt angedeutet ist. Die Vorrichtung 1 weist entsprechend der Anzahl an Batteriezellen BT1-BTX Differenzspannungseinheiten 30 auf. Jede Differenzspannungseinheit 30 weist zwei Gleichspannungs-Filter 31 auf, die jeweils mit einem Batteriepol der zugeordneten Batteriezelle BT1-BTX verbunden sind. Die Ausgänge der Gleichspannungs-Filter 31 sind jeweils mit einem Eingang eines Verstärkers 32 verbunden, wobei die beiden Ausgänge des Verstärkers 32 mit den Eingängen eines Differenzverstärkers 34 verbunden sind. Weiter weist die Vorrichtung 1 Bandpassfilter 35 auf, wobei die Ausgänge der Differenzverstärker 34 jeweils mit einem Eingang eines Bandpassfilters 35 verbunden ist, der beispielsweise eine untere Grenzfrequenz von 100 Hz und eine obere Grenzfrequenz von 300 Hz aufweist. Die Ausgänge der Bandpassfilter 35 sind mit Gleichrichter-Schaltungen 36 verbunden, an die sich Tiefpassfilter 38 als Glättungsschaltungen 37 anschließen. Die Ausgänge der Tiefpassfilter 38 sind mit Analog-Digital-Wandlern 39 verbunden, deren Ausgänge wiederum mit einer Auswerteeinheit 40 in Form eines Mikroprozessors 41 bzw. Steuergerät verbunden sind. Zusätzlich ist ein Schaltungszweig mit einem Bandpassfilter 35, einer Gleichrichter-Schaltung 36, einem Tiefpassfilter 38 und einem Analog-Digital-Wandler 39 für das Spannungssignal am oberen Batteriepol der ersten Batteriezelle BT1 vorhanden, wobei das Signal am Ausgang des Verstärkers 32 auf den Bandpass 35 geführt wird. Die Auswerteeinheit 40 ist beispielsweise mit einem Batterie-Management-Steuergerät 42 verbunden, das wiederum mit weiteren Steuergeräten 43 verbunden ist. Schließlich ist an dem Batteriestrang 10 eine dynamische Last 50 angeschlossen wie beispielsweise ein Wechselrichter eines Traktionsnetzes eines Elektrofahrzeugs. Dabei kann die Vorrichtung 1 weiter einen Stromsensor 44 aufweisen und mindestens einer Batteriezelle BT1-BTX ein Temperatursensor 45 zugeordnet sein.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung 1 soll nun kurz erläutert werden. Der Batteriestrang 10 ist durch die dynamische Last 50 beaufschlagt, sodass ein entsprechender dynamischer Laststrom durch den Batteriestrang 10 bzw. die Batteriezellen BT1-BTX fließt. Dieser Laststrom verursacht Spannungsänderungen an den Batteriezellen BT1-BTX. Diese differentiellen Spannungsänderungen an den Batteriepolen sind im Idealfall alle gleich groß, d.h. alle Batteriezellen werden gleich stark belastet. Durch die Gleichspannungs-Filter 31 werden nun die Gleichspannungsanteile geblockt und nur die Wechselspannungsanteile zur weiteren Verarbeitung durchgelassen, wobei durch den Verstärker 32 bzw. den Differenzverstärker sehr hochfrequente Anteile herausgefiltert werden. An den Ausgängen der Differenzverstärker 34 liegt dann die Wechselspannung der einzelnen Batteriezellen BT1-BTX als Spannungsantwort auf den Laststrom an. Durch den Bandpassfilter 35 wird dann das Frequenzband der Spannungsantwort auf einen aussagekräftigen Bereich beschränkt. Im Idealfall sind diese Signale am Ausgang der Bandpassfilter 35 ebenfalls für alle Batteriezellen BT1-BTX gleich. Die Signale der Bandpassfilter 35 werden dann durch die Gleichrichter-Schaltungen 36 in unipolare Spannungssignale gewandelt und anschließend durch die Tiefpassfilter 38 geglättet. Diese Signale werden dann digitalisiert und in der Auswerteeinheit 40 verglichen. Im Idealfall verhalten sich alle Signale gleich. Ist hingegen eine Batteriezelle BT1-BTX defekt oder überhitzt, so weicht deren Spannungsantwort von den anderen Spannungsantworten ab. Aufgrund der Tatsache, dass im Realfall nie alle Batteriezellen BT1-BTX vollständig gleich sind, kommt es immer zu gewissen Abweichungen. Um nun besser abschätzen zu können, ob eine Abweichung im Toleranzbereich liegt oder auf einen Defekt zurückzuführen ist, wird ein normiertes Ausgangssignal verwendet, beispielsweise die Spannungsänderung an einem ausgewählten Batteriepol einer Batteriezelle oder die Spannungsänderung über einer ausgewählten Batteriezelle. Alternativ oder ergänzend wird ein Mittelwert in der Auswerteeinheit 40 gebildet. Weicht nun eine oder weichen mehrere Batteriezellen bzw. deren Spannungsantworten von der normierten Spannungsantwort ab, kann auf einen Defekt (z.B. mechanische Beschädigung oder Überhitzung) geschlossen werden und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden und/oder ein Warnsignal erzeugt werden. Beispielsweise kann der Laststrom reduziert werden und/oder eine Kühlleistung für die Batteriezellen erhöht werden.
  • Mittels der Vorrichtung 1 kann somit sehr frühzeitig eine Situation erfasst werden, die zu einer thermischen Propagation führen könnte, wobei die Vorrichtung zu keinerlei Einschränkung des Betriebes führt und keine separate Anregungsschaltung benötigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    10
    Batteriestrang
    30
    Differenzspannungseinheit
    31
    Gleichspannungs-Filter
    32
    Verstärker
    34
    Differenzverstärker
    35
    Bandpassfilter
    36
    Gleichrichter-Schaltung
    37
    Glättungsschaltung
    38
    Tiefpassfilter
    39
    Analog-Digital-Wandler
    40
    Auswerteeinheit
    41
    Mikroprozessor
    42
    Batterie-Management-Steuergerät
    43
    weiteres Steuergerät
    44
    Stromsensor
    45
    Temperatursensor
    50
    dynamische Last
    BT1-BTX
    Batteriezellen

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Überwachung von Batteriezellen (BT1-BTX) eines Batteriestranges (10) im Lastzustand, umfassend Differenzspannungseinheiten (30) für jede Batteriezelle (BT1-BTX), wobei jeder Differenzspannungseinheit (30) ein Bandpassfilter (35) zugeordnet ist, wobei die Bandpassfilter (35) mit Gleichrichter-Schaltungen (36) mit einer nachgeordneten Glättungsschaltung (37) verbunden sind, wobei die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass die Ausgangssignale der Glättungsschaltungen (37) einer Auswerteeinheit (40) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale auf Abweichungen gegenüber einem normierten Ausgangssignal verglichen werden, wobei mindestens einer Batteriezelle (BT1-BTX) ein Temperatursensor (45) zugeordnet ist, wobei die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, aufgrund der Ausgangssignale die Temperaturen der Batteriezellen (BT1-BTX) ohne Temperatursensoren zu schätzen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (40) als Mikroprozessor (41) ausgebildet ist und zwischen den Glättungsschaltungen (37) und dem Mikroprozessor (41) Analog-Digital-Wandler (39) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättungsschaltungen (37) als Tiefpassfilter (38) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das normierte Ausgangssignal die bandpassgefilterte Spannungsantwort einer ausgewählten Batteriezelle ist oder ein Mittelwert über alle Ausgangssignale der Batteriezellen (BT1-BTX).
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Stromsensor (44) für den Batteriestrang (10) aufweist, wobei die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, das normierte Ausgangssignal mittels des Stromes des Batteriestranges (10) zu ermitteln.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenzspannungseinheit (30) zwei Gleichspannungs-Filter (31) aufweist, die jeweils einen Batteriezellenpol einer Batteriezelle (BT1-BTX) zugeordnet sind, sowie einen Differenzverstärker (34).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen einem Gleichspannungs-Filter (31) und einem Eingang des Differenzverstärkers (34) ein Verstärker (32) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Grenzfrequenz des Bandpassfilters (35) größer 50 Hz und die obere Grenzfrequenz kleiner 500 Hz ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Bestandteil eines Traktionsnetzes eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges ist.
DE102020215244.6A 2020-12-02 2020-12-02 Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen eines Batteriestranges im Lastbetrieb Active DE102020215244B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215244.6A DE102020215244B4 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen eines Batteriestranges im Lastbetrieb
US17/519,918 US11693061B2 (en) 2020-12-02 2021-11-05 Device for monitoring battery cells of a battery string in load operation
CN202111403436.1A CN114594388A (zh) 2020-12-02 2021-11-24 用于监控负载运行中的电池组的电池单池的设备
KR1020210166887A KR102605833B1 (ko) 2020-12-02 2021-11-29 부하 작동 시에 배터리 스트링의 배터리 셀들을 모니터링하기 위한 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215244.6A DE102020215244B4 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen eines Batteriestranges im Lastbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020215244A1 DE102020215244A1 (de) 2022-06-02
DE102020215244B4 true DE102020215244B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=81586183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215244.6A Active DE102020215244B4 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen eines Batteriestranges im Lastbetrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11693061B2 (de)
KR (1) KR102605833B1 (de)
CN (1) CN114594388A (de)
DE (1) DE102020215244B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116577676B (zh) * 2023-07-14 2023-09-22 中国第一汽车股份有限公司 电池参数的确定方法、装置、处理器和车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035677A1 (en) 2000-10-25 2002-05-02 Kerry D Nufer A battery monitoring system
DE102018216518A1 (de) 2018-09-26 2020-03-26 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Batteriezellen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231990A (en) * 1992-07-09 1993-08-03 Spacelabs, Medical, Inc. Application specific integrated circuit for physiological monitoring
TW201206016A (en) * 2010-07-16 2012-02-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Container data center and power supply system thereof
DE102010038646A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Abschätzen der Leistungsfähigkeit mindestens einer Batterieeinheit einer wiederaufladbaren Batterie
US20120249052A1 (en) 2010-10-29 2012-10-04 Sendyne Corporation Charge redistribution method for cell arrays
US8648602B2 (en) * 2011-06-01 2014-02-11 Nxp B.V. Battery impedance detection system, apparatus and method
DE102012209649A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines ohmschen Innenwiderstandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem und Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035677A1 (en) 2000-10-25 2002-05-02 Kerry D Nufer A battery monitoring system
DE102018216518A1 (de) 2018-09-26 2020-03-26 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Batteriezellen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220077883A (ko) 2022-06-09
KR102605833B1 (ko) 2023-11-29
CN114594388A (zh) 2022-06-07
US11693061B2 (en) 2023-07-04
DE102020215244A1 (de) 2022-06-02
US20220170996A1 (en) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000756B4 (de) Gaskonzentrationserfassungsgerät mit einer Funktion zum Erfassen des Sensorelementaktivierungszustands
DE102010010042B4 (de) System und Verfahren zum Detektieren eines Isolationsverlusts in einem Motorsystem mit einem Wechselrichter
DE102016102328B4 (de) System zur Diagnose von Anomalien, Diagnoseverfahren und -vorrichtung
AT509251A1 (de) 4erfahren zur lichtbogendetektion in photovoltaikanlagen und eine solche photovoltaikanlage
WO2005031380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ladezustandes einer batterie
EP3847467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose von batteriezellen
DE102020215244B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen eines Batteriestranges im Lastbetrieb
EP2880454B1 (de) Verteilte ableit- und fehlerstromerfassung sowie stringfehlererkennung
DE102010041049A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Bestimmung von Batteriemodulspannungen
WO2018220223A1 (de) Verfahren zur erkennung eines kontaktfehlers in einer photovoltaikanlage
DE102016113624A1 (de) Motorantrieb mit Funktion zum Detektieren von Schaltungsabnormalitäten aufgrund eindringender Fremdstoffe, bevor es zu einer erheblichen Abnormalität kommt
EP3660531A1 (de) Verfahren und schaltung zum plausibilisieren eines stromsensormessergebnisses
WO2011057846A1 (de) Batteriemanagementeinheit zur schätzung der batterieimpendanz
DE102014219807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
WO2020064797A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwecken einer fahrzeugbatterie
DE102020110190A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Potentials eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie elektronisches Überwachungssystem
DE102020215243A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen eines Batteriestranges im Ruhezustand
DE102018204227A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Zwischenkreiskondensators und elektrischer Stromrichter
EP3133411B1 (de) Verfahren zum überwachen des betriebszustands von brennstoffzellen
EP4136467A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines zustands mindestens einer zelle einer batterie und ein datenverarbeitungssystem
DE102008038890B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belastungszählung in einem elektromechanischen Lenksystem
WO2003021280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-board bordnetzdiagnose eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102019127911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer elektrochemischen energiespeicherzelle sowie fahrzeug
DE102021205161B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen einer Maximalstromgrenze eines Batteriesystems mit mindestens zwei Batterien
EP2721422A1 (de) Verfahren und messgerät zur unterdrückung von störsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final