DE102020214460A1 - LIDAR-System - Google Patents

LIDAR-System Download PDF

Info

Publication number
DE102020214460A1
DE102020214460A1 DE102020214460.5A DE102020214460A DE102020214460A1 DE 102020214460 A1 DE102020214460 A1 DE 102020214460A1 DE 102020214460 A DE102020214460 A DE 102020214460A DE 102020214460 A1 DE102020214460 A1 DE 102020214460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free
lidar system
form surface
curvature
surface section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214460.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mustafa Kamil
Annette Frederiksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020214460.5A priority Critical patent/DE102020214460A1/de
Publication of DE102020214460A1 publication Critical patent/DE102020214460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/105Scanning systems with one or more pivoting mirrors or galvano-mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/185Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors with means for adjusting the shape of the mirror surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein LIDAR-System (1) mit einem Drehspiegel (3) angegeben, der mindestens eine Reflexionsoberfläche mit einer Krümmung aufweist. Dabei ist die Reflexionsoberfläche als Freiformfläche (5) ausgebildet, deren Krümmung einstellbar eingerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein LIDAR-System mit einem Drehspiegel, der mindestens eine Reflexionsoberfläche mit einer Krümmung aufweist.
  • Stand der Technik
  • Derartige LIDAR-Systeme sind an sich bekannt. Dabei sind unterschiedliche Konzepte von LIDAR-Systemen in Verwendung. Zum einen kommen sogenannte „Microscanner“ zum Einsatz. Zum anderen werden sogenannte „Macroscanner“ verwendet. Die letztgenannten Macroscanner können als ein rotierendes System ausgeführt sein. In einem solchen Konzept sind eine Sendeeinheit des LIDAR-System und eine Empfangseinheit des LIDAR-Systems auf einem statischen Teil eines LIDAR-Sensors angeordnet. Die Ablenkeinheit des LIDAR-Systems für den Sendestrahl und den Empfangsstrahl rotiert (sogenanntes ,,00"-Konzept). Hierdurch wird keine Energie- und Datenübertragung auf die rotierenden Teile benötigt.
  • Eine Ortsauflösung kann bei einem derartigen LIDAR-System durch die gleichzeitige oder sequentielle Beleuchtung eines größeren Bereichs (z.B. einer Linie) und einer empfangsseitigen Unterscheidung anhand einer abbildenden Optik und eines Detektorarrays oder einer Detektorzeile realisiert werden.
  • Die bekannten LIDAR-Systeme weisen dabei einen Drehspiegel mit einer oder zwei Reflexionsoberflächen auf. Dabei sind die Reflexionsoberflächen parallel zu der Rotationsachse des Drehspiegels oder auch dazu geneigt ausgerichtet. Die Reflexionsoberflächen sind dabei zumeist als plane Flächen oder Flächen mit fester Krümmung ausgebildet. Hieraus folgt, dass die Strahlablenkung und Strahlformung bei jeder Umdrehung des Drehspiegels identisch ist. Damit muss sich aber der Hersteller des LIDAR-Systems bereits früh in der Produktion auf eine gewünschte Abstrahlcharakteristik und Empfangscharakteristik des LIDAR-Systems festlegen, die danach nicht mehr veränderlich ist. Dies wirkt sich ebenso auf die Beschaffung der benötigten Komponenten des LIDAR-Systems und deren Einkauf aus. Das Management der verschiedenen Varianten von LIDAR-Systemen wird umständlich und teuer. Es lässt sich nur mit erhöhtem Aufwand umsetzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein LIDAR-System zur Verfügung gestellt, wobei die Reflexionsoberfläche des Drehspiegels des LIDAR-Systems als Freiformfläche ausgebildet ist, deren Krümmung einstellbar eingerichtet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße LIDAR-System hat den Vorteil, dass der Divergenzwinkel beziehungsweise der Abstrahlwinkel des LIDAR-Systems an eine Umgebungssituation angepasst werden kann. Dies kann im Sendepfad des LIDAR-Systems erfolgen. Es kann ebenso alternativ oder zusätzlich im Empfangspfad des LIDAR-Systems erfolgen. Der erfindungsgemäße Drehspiegel kann sowohl im Sendepfad als auch im Empfangspfad verwendet werden. Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäße LIDAR-System mit einem vertikalen Linien-Flash-System eingesetzt werden. Allerdings sind andere Anwendungen, wie beispielsweise 1-Punkt-Systeme oder auch Zeilenflash-Systeme, ebenso möglich. Die Einstellbarkeit der Krümmung der Reflexionsoberfläche des Drehspiegels ermöglicht ebenso eine räumliche Konzentration und Ausdehnung von Ebenen über das Sichtfeld (Field of View) des LIDAR-Systems, beispielsweise in vertikaler Richtung bei Verwendung eines Linien-Flash-Systems. Auch die Reichweite pro Ebene kann flexibel angepasst werden, da die Verteilung der Leistungsdichte des LIDAR-Systems ermöglicht wird. Die Verwendung von Freiformflächen als Reflexionsflächen ermöglicht eine maximale Flexibilität in Bezug auf Strahlformung und Verteilung der Ebenen im Raum. Das LIDAR-System kann beispielsweise die Beleuchtung in Richtung des freien Himmels reduzieren und im zentralen Sichtfeld verdichten. Es müssen dabei nur so viele Ebenen auf ein zu beleuchtendes Objekt fallen, wie es bei der Signalauswertung des LIDAR-Systems zur Erkennung von Objekten notwendig ist.
  • Auch ist es möglich, dass das LIDAR-System eine Aktoreinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Krümmung der Freiformfläche einzustellen, insbesondere pro halber Umdrehung des Drehspiegels oder mehrfach pro Umdrehung des Drehspiegels.
  • Die Aktoreinheit stellt eine konstruktiv einfache Möglichkeit bereit, die Einstellung der Krümmung der Freiformfläche im Betrieb des LIDAR-Systems zu erreichen. Die Anpassung der Krümmung pro halber Umdrehung des Drehspiegels oder mehrfach pro Umdrehung des Drehspiegels erhöht die Flexibilität des LIDAR-Systems. Eine erhöhte Flexibilität ist insbesondere in Bezug auf das Sichtfeld (Field of View) des LIDAR-Systems als auch bei der Strahlformung erreichbar. Die Freiformfläche ist aus einem Material gefertigt, das sich flexibel krümmen lässt.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist die Aktoreinheit mindestens einen mechanischen Aktor auf, der dazu eingerichtet ist, die Krümmung mindestens eines Freiformflächenabschnitts einzustellen, vorzugsweise wobei der mindestens eine Freiformflächenabschnitt als der mechanische Aktor ausgebildet ist.
  • Der mechanische Aktor kann beispielsweise als eine Kapsel ausgebildet sein, die zwischen den Freiformflächen der Reflexionsoberfläche ausgeführt ist. Dieser mechanische Aktor kann dann mittels Anwendung von Druckluft oder einer Zugkraft die Krümmung der flexibel ausgebildeten Freiformfläche einstellen. Auch ist es möglich, dass die Freiformfläche selbst als mechanischer Aktor ausgeführt ist. Hierzu kann die Freiformfläche beispielsweise aus elektrisch aktiven Polymeren ausgebildet sein. Diese Polymere verbiegen sich unter Anwendung elektrischer Spannung. Ebenso möglich ist die Verwendung piezoelektrischer Materialien. Diese lassen sich durch Anwendung alternierender elektrischer Spannung in harmonische Oszillationen versetzen, die synchron zur Drehung des Drehspiegels laufen. Damit können harmonische Strahlablenkungstrajektorien in die Umgebung des LIDAR-Systems projiziert werden. Die Aktoreinheit ermöglicht eine Anpassung der Strahlauslenkung an die gegebene Fahrsituation, falls das erfindungsgemäße LIDAR-System in beispielsweise einem Kraftfahrzeug verwendet wird.
  • Dabei ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Freiformfläche mindestens einen eindimensional gekrümmten Freiformflächenabschnitt und/oder mindestens einen zweidimensional gekrümmten Freiformflächenabschnitt aufweist. Der eindimensional gekrümmte Freiformflächenabschnitt kann in vertikaler Richtung gekrümmt sein. Alternativ kann der eindimensional gekrümmte Freiformflächenabschnitt in horizontaler Richtung gekrümmt sein. Allerdings kann die Freiformfläche auch einen zweidimensional gekrümmten Freiformflächenabschnitt aufweisen. Dieser ist zugleich in vertikaler und horizontaler Richtung gekrümmt. Die Freiformfläche kann mehrere Freiformflächenabschnitte aufweisen, von denen eine erste Anzahl eindimensional gekrümmt ist und von denen eine zweite Anzahl zweidimensional gekrümmt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Freiformfläche mindestens einen konkav gekrümmten Freiformflächenabschnitt und/oder mindestens einen konvex gekrümmten Freiformflächenabschnitt aufweist. Die Art der Krümmung der Freiformfläche kann konvex oder konkav sein. Dabei ist es möglich, dass die Freiformfläche Freiformflächenabschnitte mit einer konvexen Krümmung und Freiformflächenabschnitte mit einer konkaven Krümmung aufweist. Die Art der Krümmung (konvex oder konkav) kann in den zwei Richtungen (vertikal und horizontal) gleich oder unterschiedlich sein. Dabei ist anzumerken, dass die Freiformfläche an ihrem konvexen Freiformflächenabschnitt den Strahl des LIDAR-Systems sendeseitig aufweitet. Damit wird ein größerer Raumwinkel beleuchtet. Der von einem Objekt in großer Entfernung rückgestreute Strahl trifft mit näherungsweise parallelen Strahlen auf den konvexen Freiformflächenabschnitt. Er wird dadurch aufgeweitet und leuchtet den Detektor des LIDAR-Systems aus.
  • Auch ist vorgesehen, dass die Freiformfläche mindestens einen ebenen Freiformflächenabschnitt und/oder mindestens einen wellenlinienförmigen Freiformflächenabschnitt aufweist.
  • Damit werden vorteilhafte Möglichkeiten der Ausgestaltung der Freiformfläche angegeben.
  • Daneben ist vorteilhaft, dass die Freiformfläche mindestens einen Freiformflächenabschnitt mit graduell zunehmender Krümmung und/oder mindestens einen Freiformflächenabschnitt mit graduell abnehmender Krümmung und/oder mindestens einen Freiformflächenabschnitt mit konstanter Krümmung aufweist.
  • Insgesamt wird damit eine Reflexionsoberfläche bereitgestellt, die eine eindimensional oder zweidimensional, linear oder nichtlinear gekrümmte Freiformfläche aufweist. Diese kann zur Anpassung der Strahlcharakteristik des LIDAR-Systems verwendet werden. Hierdurch wird erreicht, dass der Hersteller des LIDAR-Systems dieses nach Art eines Industriebaukastens an die jeweils benötigte Anwendung anpassen kann. Es wird in der Produktion des LIDAR-Systems ein einfaches Variantenmanagement mit verschieden gekrümmten Reflexionsoberflächen von Drehspiegeln realisiert.
  • Schließlich ist von Vorteil, dass die Freiformfläche zwei oder mehr Freiformflächenabschnitte aufweist, von denen insbesondere mehrere identisch ausgebildet, insbesondere identisch gekrümmt, sind. Das erfindungsgemäße Konzept eines LIDAR-Systems ist damit einfach auf Polygonspiegel mit mehr als zwei Reflexionsflächen erweiterbar. Dies ermöglicht die Nutzung von mehr als zwei unterschiedlichen Strahlablenkungen und Strahlformungen in einer Umdrehung des Drehspiegels. Dabei sind beispielsweise Konfigurationen denkbar, in denen mehrere Seiten des Polygons identisch ausgeführt sind, während andere verschieden voneinander ausgeführt sind. Dies ermöglicht eine Gewichtung der Strahlformung beziehungsweise des Sichtfelds (Field of View) über die Umdrehungszeit des Drehspiegels. Ein vorteilhaftes Design besteht beispielsweise darin, dass eine von vier Polygonumdrehungen den Sendestrahl auf den Boden einer Umgebung des LIDAR-Systems ablenkt und den Bodenzustand ermittelt. Während der verbleibenden dreiviertel der Umdrehungszeit wird der Sendestrahl in einen Raum vor dem LIDAR-System gelenkt. Hier liegt in einer automobilen Anwendung des LIDAR-Systems dann beispielsweise die Fahrbahn.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines LIDAR-Systems mit einem erfindungsgemäßen Drehspiegel mit konvexen und konkaven Freiformflächenabschnitten;
    • 2 eine Draufsicht des LIDAR-Systems der 1;
    • 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines LIDAR-Systems mit einem erfindungsgemäßen Drehspiegel mit konvexen und konkaven Freiformflächenabschnitten;
    • 4 eine Draufsicht des LIDAR-Systems der 3;
    • 5 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines LIDAR-Systems mit einem erfindungsgemäßen Drehspiegel mit einem wellenförmigen Freiformflächenabschnitt;
    • 6 eine Draufsicht des LIDAR-Systems der 5; und
    • 7 eine Draufsicht einer vierten Ausführungsform eines LIDAR-Systems mit einem erfindungsgemäßen Drehspiegel.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein LIDAR-System 1 gezeigt. Das LIDAR-System 1 weist ein Abdeckglas 2 und einen Drehspiegel 3 auf. Der Drehspiegel 3 ist um eine Rotationsachse 4 drehbar gelagert. Der Drehspiegel 3 weist eine Reflexionsoberfläche auf, die als Freiformfläche 5 ausgeführt ist. Die Freiformfläche 5 weist eine Krümmung auf, die einstellbar ist. Die Sendstrahlen 6 des LIDAR-Systems 1 treffen auf diese Freiformfläche 5 und werden dort in Richtung auf eine Optik (nicht dargestellt) beziehungsweise eine Laserdiode (nicht dargestellt) des LIDAR-Systems 1 reflektiert.
  • In 1 bis 6 sind beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen LIDAR-Systems 1 mit jeweils unterschiedlichen Ausführungen des Drehspiegels 3 dargestellt.
  • In 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform abgebildet. 1 zeigt das LIDAR-System 1 in einer Seitenansicht; während 2 das LIDAR-System 1 in einer Draufsicht zeigt. Es ist erkennbar, dass der Drehspiegel 3 konkav und/oder konvex gekrümmte Freiformflächen 5 aufweisen kann.
  • In 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform abgebildet. 3 zeigt das LIDAR-System 1 in einer Seitenansicht; während 4 das LIDAR-System 1 in einer Draufsicht zeigt. Es ist erkennbar, dass der Drehspiegel 3 konkav und/oder konvex gekrümmte Freiformflächen 5 aufweisen kann.
  • Die in 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen decken jedoch nicht den gesamten möglichen Kombinationsraum für Freiformflächen 5 des Drehspiegels 3 ab. Dabei muss bedacht werden, dass die Krümmung der Freiformfläche 5 einstellbar ist. So kann eine eindimensionale Krümmung (beispielsweis nur in einer vertikalen oder horizontalen Richtung) eingestellt werden. Ebenso ist eine zweidimensionale Krümmung (in einer vertikalen und einer horizontalen Richtung) einstellbar. Die Art der Krümmung ist ebenso einstellbar. Sie kann, wie in den 1 bis 4 gezeigt, konvex und/oder konkav sein. Sie kann in den zwei Richtungen (vertikal und horizontal) identisch oder verschieden ausgeführt sein. Zudem können auch graduell zunehmende oder abnehmende Krümmungsradien eingestellt werden.
  • In 5 und 6 ist eine dritte Ausführungsform des LIDAR-Systems 1 dargestellt. In 5 ist das LIDAR-System 1 in einer Seitenansicht zu sehen; in 6 ist es in einer Draufsicht abgebildet. Hier ist insbesondere zu erkennen, dass die Reflexionsoberfläche des Drehspiegels 3 als Freiformfläche 5 ausgeführt sein kann. Dies führt in der Konfiguration des Drehspiegels 3 zu der maximalen Flexibilität. Der optische Designingenieur kann gezielte Strahlformung der Sendstrahlen 6 und eine Verteilung der Ebenen im Raum vornehmen. So kann die Beleuchtung des freien Himmels mittels der Sendestrahlen 6 reduziert werden; die Sendestrahlen 6 können im zentralen Sichtfeld des LIDAR-Systems 1 verdichtet werden. Dabei müssen nur so viele Ebenen auf ein zu beleuchtendes Objekt fallen, wie es der Signalauswertung des LIDAR-Systems 1 zur Erkennung von Objekten notwendig ist. Die einzelnen Ebenen können so beispielsweise auch nach rechts oder links abgelenkt werden. Dies ist insbesondere bei automobilen Anwendungen des LIDAR-Systems 1 von Vorteil. So können die Einmündungen von Straßen auf Kreuzungen erfasst werden, aus denen schnelle andere Verkehrsteilnehmer erwartet werden. Das Sichtfeld (Field of View) des LIDAR-Systems 1 kann situationsabhängig angepasst werden. Eine flexible Verteilung der Leistungsdichte der Sendestrahlen 6 kann erreicht werden, was zu einer flexiblen Anpassung der Reichweite pro Ebene genutzt werden kann.
  • In den 1 bis 6 wird die Verwendung eines Drehspiegels 3 gezeigt, der eine beziehungsweise mehrere nicht-plane Reflexionsoberflächen aufweist, die als Freiformflächen 5 ausgeführt sind. Dies kann vorteilhaft zu einer Anpassung der Divergenzwinkel beziehungsweise der Abstrahlwinkel des LIDAR-Systems 1 genutzt werden. Dies kann sowohl im Sendepfad als auch im Empfangspfad des LIDAR-Systems 1 erfolgen. Der Hersteller des LIDAR-Systems 1 muss somit aufgrund der Einstellbarkeit der Krümmung der Freiformfläche 5 des Drehspiegels 3 in der Produktion des LIDAR-Systems 1 nicht frühzeitig die Abstrahlcharakteristik und/oder die Empfangscharakteristik festlegen. Diese können vielmehr noch im Betrieb des LIDAR-Systems 1 an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Es wird ein einfaches Variantenmanagement des LIDAR-Systems 1 möglich.
  • Diese Anpassung des LIDAR-Systems 1 an die Gegebenheiten erfolgt über die Einstellung der Krümmung der Freiformfläche 5. Diese Einstellung der Krümmung kann pro halber Umdrehung des Drehspiegels 3 oder mehrfach pro Umdrehung des Drehspiegels 3 erfolgen. Sie wird über einen mechanischen Aktor (nicht dargestellt) einer Aktoreinheit (nicht dargestellt) durchgeführt. Zu diesem Zweck ist das Material der Reflexionsoberfläche beziehungsweise der Freiformfläche 5 mechanisch flexibel ausgeführt. Es kann beispielsweise durch Anwendung von Druckluft oder Zugkraft in eine gewünschte Form, das heißt Krümmung, gebracht werden. Auch kann aber die Freiformfläche 5 selbst als mechanischer Aktor ausgeführt sein. Dies ist beispielsweise mittels Ausbildung der Freiformfläche 5 als eines elektrisch aktiven Polymers möglich. Unter Anwendung elektrischer Spannung auf dieses Polymer kann dessen Gestalt verändert werden. Ebenso denkbar ist auch die Verwendung von piezoelektrischen Materialien für die Freiformfläche 5. Diese können mittels Anlegens einer alternierenden elektrischen Spannung in harmonische Oszillationen versetzt werden. Diese laufen synchron zur Drehung des Drehspiegels 3 und ermöglichen die Projektion von harmonischen Strahlablenkungstrajektorien in die Umgebung des LIDAR-Systems 1.
  • In 7 ist eine vierte Ausführungsform des LIDAR-Systems 1 in einer Draufsicht dargestellt. Die Freiformfläche 5 ist mit einer konkav-konvexen Krümmung ausgeführt. Dabei ist erkennbar, dass der Drehspiegel 3 an seiner konvexen Freiformfläche 5 den Sendestrahl 6 aufweitet und dabei einen größeren Raumwinkel beleuchtet. Die von einem Objekt 7 in großer Entfernung rückgestreuten Empfangsstrahlen 8 treffen mit näherungsweise parallelen Strahlen auf die konvexe Freiformfläche 5 und werden dadurch aufgeweitet, sodass eine Empfangsapertur 9 ausgeleuchtet wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. LIDAR-System (1) mit einem Drehspiegel (3), der mindestens eine Reflexionsoberfläche mit einer Krümmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsoberfläche als Freiformfläche (5) ausgebildet ist, deren Krümmung einstellbar eingerichtet ist.
  2. LIDAR-System (1) nach Anspruch 1, wobei das LIDAR-System (1) eine Aktoreinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Krümmung der Freiformfläche (5) einzustellen, insbesondere pro halber Umdrehung des Drehspiegels (3) oder mehrfach pro Umdrehung des Drehspiegels (3).
  3. LIDAR-System (1) nach Anspruch 2, wobei die Aktoreinheit mindestens einen mechanischen Aktor aufweist, der dazu eingerichtet ist, die Krümmung mindestens eines Freiformflächenabschnitts einzustellen, vorzugsweise wobei der mindestens eine Freiformflächenabschnitt als der mechanische Aktor ausgebildet ist.
  4. LIDAR-System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Freiformfläche (5) mindestens einen eindimensional gekrümmten Freiformflächenabschnitt und/oder mindestens einen zweidimensional gekrümmten Freiformflächenabschnitt aufweist.
  5. LIDAR-System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Freiformfläche (5) mindestens einen konkav gekrümmten Freiformflächenabschnitt und/oder mindestens einen konvex gekrümmten Freiformflächenabschnitt aufweist.
  6. LIDAR-System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Freiformfläche (5) mindestens einen ebenen Freiformflächenabschnitt und/oder mindestens einen wellenlinienförmigen Freiformflächenabschnitt aufweist.
  7. LIDAR-System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Freiformfläche (5) mindestens einen Freiformflächenabschnitt mit graduell zunehmender Krümmung und/oder mindestens einen Freiformflächenabschnitt mit graduell abnehmender Krümmung und/oder mindestens einen Freiformflächenabschnitt mit konstanter Krümmung aufweist.
  8. LIDAR-System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Freiformfläche (5) zwei oder mehr Freiformflächenabschnitte aufweist, von denen insbesondere mehrere identisch ausgebildet, insbesondere identisch gekrümmt, sind.
DE102020214460.5A 2020-11-18 2020-11-18 LIDAR-System Pending DE102020214460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214460.5A DE102020214460A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 LIDAR-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214460.5A DE102020214460A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 LIDAR-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214460A1 true DE102020214460A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214460.5A Pending DE102020214460A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 LIDAR-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020214460A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2607844B1 (de) Lasersystem zur Erzeugung einer linienförmigen Lasermarkierung
DE102015217908A1 (de) Lidarsensor
WO2019037809A1 (de) Sendeeinrichtung für einen lidar-scanner mit einem durch ein abdeckelement übergedeckten scanspiegel
DE102010063938A1 (de) Optisches System zur Strahlformung eines Laserstrahls sowie Lasersystem mit einem solchen optischen System
EP2469325B1 (de) Optisches System zur Strahlformung eines Laserstrahls sowie Lasersystem mit einem solchen optischen System
DE102009009366A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
WO2018072993A1 (de) Optisches element für ein lidar-system
DE102020207742A1 (de) LIDAR-Vorrichtung mit einem diffraktiven Gitterkoppler und Spiegelelement
DE102018204858B4 (de) LiDAR-System
DE102018204708A1 (de) Makroskopische Lidar-Vorrichtung
EP3295144A1 (de) Vorrichtung zur messung einer abbildungseigenschaft eines optischen systems
DE102013114083B4 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
EP1617257A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit Einheit zur Transformation der Beleuchtungsintensitätsverteilung
DE102020214460A1 (de) LIDAR-System
DE102008059932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abbilden eines Objekts mit elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlung
EP1617272A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit Einheit zur Transformation der Beleuchtungsintensitätsverteilung
EP0642676A1 (de) Abtastobjektiv
DE60215012T2 (de) Scan-einrichtung zur bilderzeugung im mikrowellen-, millimeterwellen-, oder infrarot-spektralbereich
EP1672404A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung und ihre Verwendung
DE102019200764A1 (de) Optisches System, insbesondere LiDAR-System, sowie Fahrzeug
DE3027744C1 (de) Optisches Radargeraet
DE102018129152A1 (de) Vorrichtung zur zweidimensional scannenden Strahlablenkung eines Lichtstrahls
DE102013108066A1 (de) Vorrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls
DE102020211470A1 (de) LIDAR-Vorrichtung
DE10160472A1 (de) Röntgen-optisches System und Verfahren zur Abbildung einer Quelle