DE102020213993A1 - Valve and device for heating oil using exhaust heat - Google Patents

Valve and device for heating oil using exhaust heat Download PDF

Info

Publication number
DE102020213993A1
DE102020213993A1 DE102020213993.8A DE102020213993A DE102020213993A1 DE 102020213993 A1 DE102020213993 A1 DE 102020213993A1 DE 102020213993 A DE102020213993 A DE 102020213993A DE 102020213993 A1 DE102020213993 A1 DE 102020213993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet
operating state
pressure
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020213993.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Günter Quix
Frank Wunderlich
Jörg Kemmerling
Rainer Lach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102020213993.8A priority Critical patent/DE102020213993A1/en
Publication of DE102020213993A1 publication Critical patent/DE102020213993A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/001Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/04Diluting, e.g. with fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • F16K11/0525Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves the closure members being pivoted around an essentially central axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/535Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/54Mechanical actuating means with toothed gearing with pinion and rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil (10) offenbart, welches einen Einlass (20), einen ersten Auslass (21), einen zweiten Auslass (22) und eine Steuereinrichtung (23) umfasst, wobei das Ventil (10) eine Verschlussvorrichtung (30) umfasst, welche so aufgebaut ist, dass in einem ersten Betriebszustand der Einlass (20) strömungstechnisch mit dem ersten Auslass (21) verbunden ist, wobei der zweite Auslass (22) geschlossen ist, in einem zweiten Betriebszustand der Einlass (20) strömungstechnisch mit dem zweiten Auslass (22) verbunden ist, wobei der erste Auslass (21) geschlossen ist, in einem dritten Betriebszustand der Einlass (20) strömungstechnisch mit dem ersten Auslass (21) verbunden ist, wobei der zweite Auslass (22) geschlossen ist, und wobei die Steuereinrichtung (23) dazu ausgelegt ist, den Betriebszustand des Ventils (10) in Abhängigkeit von dem Druck eines Fluids, welches nicht durch das Ventil (10) strömt, so zu steuern, dass der Druck, bei welchem der erste Betriebszustand eingestellt ist, geringer ist als der Druck, bei welchem der zweite Betriebszustand eingestellt ist, und der Druck, bei welchem der zweite Betriebszustand eingestellt ist, geringer ist als der Druck, bei welchem der dritte Betriebszustand eingestellt ist.A valve (10) is disclosed which comprises an inlet (20), a first outlet (21), a second outlet (22) and a control device (23), the valve (10) comprising a closure device (30), which is constructed such that in a first operating state the inlet (20) is fluidically connected to the first outlet (21), the second outlet (22) being closed, in a second operating state the inlet (20) is fluidically connected to the second outlet (22) is connected, wherein the first outlet (21) is closed, in a third operating state the inlet (20) is fluidically connected to the first outlet (21), wherein the second outlet (22) is closed, and wherein the control device (23) is designed to control the operating state of the valve (10) depending on the pressure of a fluid which does not flow through the valve (10) so that the pressure at which the first operating state is set is low is lower than the pressure at which the second operating condition is set, and the pressure at which the second operating condition is set is lower than the pressure at which the third operating condition is set.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil, eine Vorrichtung zum Erhitzen von Öl in einer Ölwanne eines Verbrennungsmotors mittels Abgaswärme, eine Verbrennungsmotoranordnung und ein Fahrzeug. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmotoranordnung.The present invention relates to a valve, an apparatus for heating oil in an oil pan of an internal combustion engine using exhaust heat, an internal combustion engine assembly and a vehicle. The invention also relates to a method for operating an internal combustion engine arrangement.

Durch das Regenerieren oder Spülen von Abgasnachbehandlungseinrichtungen, zum Beispiel von Dieselpartikelfiltern oder Stickoxid-Speicherkatalysatoren kann es dazu kommen, das Kraftstoff in das Öl der Verbrennungsmaschine gelangt, es also zu einer Ölverdünnung kommt. Wenn das Öl eine bestimmte Temperatur erreicht, beispielsweise 90°C, kann der Kraftstoff bis zu einem gewissen Ausmaß verdampfen. Falls der Nutzer jedoch lediglich kurze Distanzen zurücklegt, erreicht das Öl in dem Schmiermittelkreislauf nicht die für ein Verdampfen des Kraftstoffes erforderliche Temperatur. Dies führt wiederum dazu, dass sich die infolge der Ölverdünnung erforderlichen Serviceintervalle verkürzen. Um die Serviceintervalle wieder zu erhöhen, ist eine Erhöhung des Ölvolumens erforderlich, was wiederum zu einem höheren Gewicht und erhöhten Kosten führt und darüber hinaus in Folge der zusätzlichen thermischen Masse das Aufwärmen der Verbrennungsmaschine verzögert.Regenerating or flushing exhaust gas aftertreatment devices, for example diesel particulate filters or nitrogen oxide storage catalytic converters, can result in fuel getting into the oil of the internal combustion engine, which means that the oil is diluted. When the oil reaches a certain temperature, for example 90°C, the fuel can vaporize to a certain extent. However, if the user only travels short distances, the oil in the lubricating circuit does not reach the temperature required for the fuel to vaporize. This in turn means that the service intervals required as a result of oil dilution are shortened. In order to increase service intervals again, an increase in oil volume is required, which in turn leads to higher weight and increased costs and also delays the warm-up of the internal combustion engine as a result of the additional thermal mass.

In dem Dokument US 4,458,642 wird ein System zum Erwärmen von Öl für eine Verbrennungsmaschine beschrieben. Dabei wird das Öl durch Abgaswärme mittels eines Wärmetauschers erwärmt.In the document U.S. 4,458,642 describes a system for heating oil for an internal combustion engine. The oil is heated by the heat from the exhaust gas using a heat exchanger.

Um ein Überhitzen des Öls zu vermeiden, ist ein Temperatursensor vorgesehen. Übersteigt die Temperatur des Öls einen festgelegten Schwellenwert, so wird entweder der Zufluss des Öls zu dem Wärmetauscher oder der Zustrom des Abgases zu dem Wärmetauscher unterbrochen.A temperature sensor is provided to prevent the oil from overheating. If the temperature of the oil exceeds a specified threshold value, either the flow of oil to the heat exchanger or the flow of exhaust gas to the heat exchanger is interrupted.

Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vorteilhaftes, insbesondere robustes und mechanisch steuerbares, Ventil zur Verfügung zustellen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine vorteilhafte Vorrichtung zum Erhitzen von Öl in einer Ölwanne einer Verbrennungsmaschine, insbesondere eines Verbrennungsmotos, mittels Abgaswärme zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine vorteilhafte Verbrennungsmotoranordnung und ein Verfahren zu deren Betrieb, sowie ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen.Against this background, it is the object of the present invention to provide an advantageous, particularly robust and mechanically controllable valve. A further object is to provide an advantageous device for heating oil in an oil pan of an internal combustion engine, in particular an internal combustion engine, by means of exhaust gas heat. A further object is to provide an advantageous internal combustion engine arrangement and a method for its operation, as well as a vehicle.

Die erste Aufgabe wird durch ein Ventil gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die zweite Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Erhitzen von Öl gemäß Patentanspruch 7 gelöst. Die dritte Aufgabe wird durch eine Verbrennungsmotoranordnung gemäß Patentanspruch 8, sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmotoranordnung gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Die vierte Aufgabe wird durch ein Fahrzeug gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.The first object is achieved by a valve according to claim 1. The second object is achieved by a device for heating oil according to claim 7. The third object is achieved by an internal combustion engine arrangement according to patent claim 8 and by a method for operating an internal combustion engine arrangement according to patent claim 11 . The fourth object is achieved by a vehicle according to patent claim 10. The dependent claims contain further advantageous developments of the invention.

Das erfindungsgemäße Ventil umfasst einen Einlass, einen ersten Auslass, einen zweiten Auslass und eine Steuereinrichtung. Das Ventil umfasst weiterhin eine Verschlussvorrichtung, beispielsweise eine Ventilklappenanordnung, welche so aufgebaut ist, dass in einem ersten Betriebszustand, insbesondere in einer ersten Ventilstellung, der Einlass strömungstechnisch mit dem ersten Auslass verbunden ist, wobei der zweite Auslass geschlossen ist. Die Verschlussvorrichtung ist weiterhin so aufgebaut, dass in einem zweiten Betriebszustand, insbesondere einer zweiten Ventilstellung, der Einlass strömungstechnisch mit dem zweiten Auslass verbunden ist, wobei der erste Auslass geschlossen ist, und in einem dritten Betriebszustand, insbesondere einer dritten Ventilstellung, der Einlass strömungstechnisch mit dem ersten Auslass verbunden ist, wobei der zweite Auslass geschlossen ist.The valve according to the invention comprises an inlet, a first outlet, a second outlet and a control device. The valve also includes a closure device, for example a valve flap arrangement, which is constructed such that in a first operating state, in particular in a first valve position, the inlet is fluidically connected to the first outlet, with the second outlet being closed. The closure device is also constructed such that in a second operating state, in particular a second valve position, the inlet is fluidically connected to the second outlet, with the first outlet being closed, and in a third operating state, in particular a third valve position, the inlet is fluidically connected connected to the first outlet with the second outlet being closed.

Die Steuereinrichtung ist dazu ausgelegt, den Betriebszustand des Ventils in Abhängigkeit von dem Druck eines Fluids zu steuern. Dabei strömt das Fluid nicht durch das Ventil. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgelegt, den Betriebszustand des Ventils in Abhängigkeit von dem Druck des Fluids so zu steuern, dass der Druck, bei welchem der erste Betriebszustand eingestellt ist oder eingenommen wird, geringer ist, als der Druck, bei welchem der zweite Betriebszustand eingestellt ist oder eingenommen wird, und der Druck, bei welchem der zweite Betriebszustand eingestellt oder eingenommen wird, geringer ist als der Druck, bei welchem der dritte Betriebszustand eingestellt ist oder eingenommen wird.The control device is designed to control the operating state of the valve depending on the pressure of a fluid. The fluid does not flow through the valve. The control device is designed to control the operating state of the valve as a function of the pressure of the fluid such that the pressure at which the first operating state is set or is assumed is lower than the pressure at which the second operating state is set or is assumed and the pressure at which the second operating condition is established or assumed is less than the pressure at which the third operating condition is established or assumed.

Bei dem Fluid, welches zur Steuerung des Ventils verwendet wird, kann es sich zum Beispiel um ein Ladefluid einer Verbrennungsmaschine, also beispielsweise um die Ladeluft eines Verbrennungsmotors, handeln. Das erfindungsgemäße Ventil hat den Vorteil, dass es robust aufgebaut ist und eine mechanische Steuerung des Betriebszustandes bzw. der Ventilstellung ermöglicht. Dadurch ist eine ausschließlich druckbasierte Steuerung in der Weise möglich, dass beim Überschreiten eines Druckschwellenwertes des zur Steuerung verwendeten Fluids das Ventil zu einen Ausgangszustand, vorliegend den ersten Betriebszustand, zurückversetzt wird. Somit ist mittelbar eine temperaturabhängige Regelung der Ventilstellung möglich.The fluid that is used to control the valve can be, for example, a charging fluid of an internal combustion engine, that is, for example, the charging air of an internal combustion engine. The valve according to the invention has the advantage that it is of robust construction and enables the operating state or the valve position to be controlled mechanically. As a result, an exclusively pressure-based control is possible in such a way that when a pressure threshold value of the fluid used for the control is exceeded, the valve is reset to an initial state, in this case the first operating state. Thus, temperature-dependent control of the valve position is indirectly possible.

In einer vorteilhaften Variante umfasst die Steuereinrichtung ein Thermostat und ist dazu ausgelegt, beim Empfangen eines Signals von dem Thermostat das Ventil in den ersten Betriebszustand zu bringen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass zusätzlich zu der Steuerung in Abhängigkeit von dem Druck eines Fluids eine temperaturabhängige Steuerung ermöglicht wird. Im Zusammenhang mit einer Anwendung des Ventils im Rahmen einer Anordnung zum Erhitzen von Öl mittels Abgaswärme gewährleistet ein solches Ventil einen robusten und sicheren Schutz gegen ein Überhitzen des Öls.In an advantageous variant, the control device includes a thermostat and is designed to bring the valve into the first operating state when receiving a signal from the thermostat. This refinement has the advantage that, in addition to the control as a function of the pressure of a fluid, a temperature-dependent control is made possible. In connection with an application of the valve as part of an arrangement for heating oil using exhaust gas heat, such a valve ensures robust and reliable protection against overheating of the oil.

Vorzugsweise umfasst die Verschlusseinrichtung des Ventils zwei mechanisch fest miteinander verbundene Klappen. Dabei ist die erste Klappe ist dazu ausgelegt, den zweiten Auslass zu verschließen und die zweite Klappe ist dazu ausgelegt, den ersten Auslass und/oder den zweiten Auslass zu verschließen. Eine solche mechanisch einfache und robuste Ausgestaltung gewährleistet einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Ventils.The closure device of the valve preferably comprises two flaps which are mechanically firmly connected to one another. The first flap is designed to close the second outlet and the second flap is designed to close the first outlet and/or the second outlet. Such a mechanically simple and robust configuration ensures reliable and safe operation of the valve.

Die Steuereinrichtung umfasst vorzugsweise einen Aktuator zum Verstellen der Position der Klappen. Der Aktuator kann dabei mechanisch mittels einer Feder steuerbar ausgestaltet sein, wobei beispielsweise durch den Druck des zur Steuerung verwendeten Fluids eine mechanische Kraft auf die Feder ausgeübt wird. Die auf die Feder ausgeübte Kraft kann zum Beispiel mittels einer Zahnstange und/oder eines Zahnrades oder auf andere Weise mechanisch auf die Verschlussvorrichtung übertragen werden.The control device preferably includes an actuator for adjusting the position of the flaps. The actuator can be designed to be mechanically controllable by means of a spring, with a mechanical force being exerted on the spring, for example by the pressure of the fluid used for control. The force exerted on the spring can be mechanically transmitted to the closure device, for example by means of a rack and/or a toothed wheel or in some other way.

In einer weiteren Variante ist die Steuereinrichtung zum Verstellen, beispielsweise zum kontinuierlichen Verstellen, des Betriebszustandes der Verschlussvorrichtung in Zwischenzustände zwischen dem ersten und/oder dem zweiten und/oder dem dritten Betriebszustand ausgelegt. Mit anderen Worten kann die Steuereinrichtung so ausgelegt sein, dass die Übergänge zwischen den einzelnen Betriebszuständen kontinuierlich erfolgen können, wobei insbesondere Zwischenzustände zwischen den einzelnen Betriebszuständen eingenommen werden können. Die erste und/oder die zweite Klappe können zum Beispiel Positionen einnehmen, in welchen der erste Auslass und der zweite Auslass jeweils teilweise geöffnet sind. Hierdurch ist eine flexible situationsangepasste Steuerung möglich.In a further variant, the control device is designed for adjusting, for example for continuously adjusting, the operating state of the closure device in intermediate states between the first and/or the second and/or the third operating state. In other words, the control device can be designed in such a way that the transitions between the individual operating states can take place continuously, it being possible, in particular, for intermediate states to be assumed between the individual operating states. For example, the first and/or the second flap can assume positions in which the first outlet and the second outlet are each partially open. This enables flexible, situation-adapted control.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erhitzen von Öl von einer Ölwanne einer Verbrennungsmaschine, zum Beispiel einem Verbrennungsmotor und/oder einem Generator, mittels Abgaswärme, insbesondere Abgaswärme der Verbrennungsmaschine, umfasst einen Wärmetauscher. Die Vorrichtung umfasst weiterhin ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Ventil. Der Wärmetauscher ist stromabwärts des Ventils angeordnet und strömungstechnisch mit dem zweiten Auslass verbunden. Für den Fall, dass das Ventil ein Thermostat umfasst, kann das Thermostat insbesondere zur Bestimmung der Temperatur von Öl in einer Ölwanne ausgelegt sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erhitzen von Öl hat die oben bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Ventil genannten Merkmale und Vorteile. Sie eignet sich insbesondere zum Nachrüsten von bereits vorhandenen Verbrennungsmaschinen, beispielsweise Verbrennungsmotoren.The device according to the invention for heating oil from an oil pan of an internal combustion engine, for example an internal combustion engine and/or a generator, by means of exhaust gas heat, in particular exhaust gas heat from the internal combustion engine, comprises a heat exchanger. The device also includes a valve according to the invention as described above. The heat exchanger is located downstream of the valve and is fluidly connected to the second outlet. If the valve includes a thermostat, the thermostat can be designed in particular to determine the temperature of oil in an oil pan. The device according to the invention for heating oil has the features and advantages already mentioned above in connection with the valve according to the invention. It is particularly suitable for retrofitting existing internal combustion engines, such as internal combustion engines.

Die erfindungsgemäße Verbrennungsmotoranordnung umfasst einen Verbrennungsmotor, eine Einrichtung zum Ansaugen eines Ladefluids, zum Beispiel zum Ansaugen von Ladeluft, einen Abgasstrang und eine Ölwanne. Weiterhin umfasst die Verbrennungsmotoranordnung ein bereits beschriebenes erfindungsgemäßes Ventil oder eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erhitzen von Öl. Dabei ist der Einlass des Ventils mit dem Abgasstrang strömungstechnisch zum Einleiten von Abgas verbunden. Der erste Auslass des Ventils ist mit dem Abgasstrang strömungstechnisch zum Ausleiten von Abgas verbunden. Der zweite Auslass des Ventils ist strömungstechnisch mit einem Wärmetauscher zum Erhitzen von Öl bzw. dem Wärmetauscher zum Erhitzen von Öl in der Ölwanne verbunden. Die Steuereinrichtung des Ventils ist strömungstechnisch mit der Einrichtung zum Ansaugen des Ladefluids verbunden, wobei das Ventil durch den Druck des Ladefluids des Verbrennungsmotors steuerbar ist. Mit anderen Worten ist die Steuereinrichtung so ausgestaltet, dass das Ladefluid, zum Beispiel die Ladeluft das Fluid bildet, mittels dessen Druck das Ventil steuerbar ist, wie oben beschrieben. Wie bereits erwähnt, kann zusätzlich ein Thermostat zum Bestimmen der Öltemperatur in der Ölwanne vorhanden sein. Die erfindungsgemäße Verbrennungsmotoranordnung hat die oben bereits genannten Merkmale und Vorteile. Sie ermöglicht insbesondere eine vom Druck des Ladefluids abhängige Steuerung der Temperatur des Öls in der Ölwanne. Auf diese Weise wird in dem Öl vorhandener Kraftstoff konsequent und effizient verdampft. Dadurch können lange Serviceintervalle gewährleistet werden und es ist ein Betrieb mit einer vergleichsweise geringen Ölmenge möglich.The internal combustion engine arrangement according to the invention comprises an internal combustion engine, a device for sucking in a charge fluid, for example for sucking in charge air, an exhaust line and an oil pan. Furthermore, the internal combustion engine arrangement comprises an already described valve according to the invention or a previously described device according to the invention for heating oil. In this case, the inlet of the valve is fluidically connected to the exhaust system for introducing exhaust gas. The first outlet of the valve is fluidly connected to the exhaust line for discharging exhaust gas. The second outlet of the valve is fluidly connected to a heat exchanger for heating oil or the heat exchanger for heating oil in the oil pan. The control device of the valve is fluidically connected to the device for sucking in the charging fluid, the valve being controllable by the pressure of the charging fluid of the internal combustion engine. In other words, the control device is designed in such a way that the charging fluid, for example the charging air, forms the fluid by means of whose pressure the valve can be controlled, as described above. As already mentioned, there can also be a thermostat for determining the oil temperature in the oil pan. The internal combustion engine arrangement according to the invention has the features and advantages already mentioned above. In particular, it enables the temperature of the oil in the oil pan to be controlled as a function of the pressure of the charging fluid. In this way, fuel present in the oil is consistently and efficiently vaporized. As a result, long service intervals can be guaranteed and operation with a comparatively small amount of oil is possible.

Vorzugsweise umfasst die Verbrennungsmotoranordnung eine Abgasnachbehandlungseinrichtung und das Ventil ist stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordnet. Weiterhin ist in dieser Variante der Wärmetauscher stromabwärts des zweiten Auslasses des Ventils angeordnet. Vorteilhafterweise ist der Wärmetauscher in der Ölwanne oder an einer Außenwand der Ölwanne angeordnet. Der Wärmetauscher ist so angeordnet, dass er zum Wärmeaustausch mit in der Ölwanne befindlichem Öl ausgelegt ist.Preferably, the internal combustion engine arrangement comprises an exhaust aftertreatment device and the valve is arranged downstream of the exhaust aftertreatment device. Furthermore, in this variant, the heat exchanger is arranged downstream of the second outlet of the valve. The heat exchanger is advantageously arranged in the oil pan or on an outer wall of the oil pan. The heat exchanger is arranged so that it is designed for heat exchange with the oil in the oil pan.

Das erfindungsgemäße Fahrzeug, bei welchem es sich zum Beispiel um ein Kraftfahrzeug oder ein Schiff handeln kann, umfasst eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verbrennungsmotoranordnung. Es hat die bereits beschriebenen Merkmale, Eigenschaften und Vorteile. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich zum Beispiel um einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen, einen Bus, einen Kleinbus, ein Motorrad oder ein Moped handeln.The vehicle according to the invention, which can be a motor vehicle or a ship, for example, comprises an internal combustion engine arrangement according to the invention as described above. It has the features, properties and advantages already described. The motor vehicle can be, for example, a passenger car, a truck, a bus, a minibus, a motorcycle or a moped.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verbrennungsmotoranordnung umfasst folgende Schritte: Das Ventil wird in dem ersten Betriebszustand betrieben, wobei kein Abgas zu dem Wärmetauscher geleitet wird, falls der Druck eines Ladefluids, beispielsweise der Ladeluft, einen ersten festgelegten Schwellenwert unterschreitet. Das Ventil wird in dem zweiten Betriebszustand oder einem Betriebszustand zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand betrieben, wobei Abgas zumindest teilweise zu dem Wärmetauscher geleitet wird, falls der Druck des Ladefluids den ersten festgelegten Schwellenwert überschreitet und eine zweiten festgelegten Schwellenwert unterschreitet. Das Ventil wird in dem dritten Betriebszustand oder einem Betriebszustand zwischen dem zweiten und dem dritten Betriebszustand betrieben, falls der Druck des Ladefluids den zweiten festgelegten Schwellenwert überschreitet. Das erfindungsgemäße Verfahren hat die oben bereits genannten Vorteile. Es ermöglicht ein Erhitzen des Öls in Abhängigkeit von dem Ladedruck, wodurch eine temperaturabhängige Steuerung, welche potenziell fehleranfällig ist, nicht mehr zwingend erforderlich ist.The method according to the invention for operating an internal combustion engine arrangement according to the invention described above comprises the following steps: The valve is operated in the first operating state, with no exhaust gas being routed to the heat exchanger if the pressure of a charging fluid, for example the charging air, falls below a first specified threshold value. The valve is operated in the second operating state or an operating state between the first and second operating states, wherein exhaust gas is at least partially routed to the heat exchanger if the pressure of the charging fluid exceeds the first predetermined threshold and falls below a second predetermined threshold. The valve is operated in the third mode of operation or a mode of operation between the second and third modes of operation if the pressure of the charge fluid exceeds the second predetermined threshold. The method according to the invention has the advantages already mentioned above. It enables the oil to be heated as a function of boost pressure, eliminating the need for temperature-dependent control, which is potentially error-prone.

In einer vorteilhaften Variante kann die Temperatur des Öls in der Ölwanne mittels eines Thermostats bestimmt werden und beim Überschreiten eines Temperaturschwellenwertes kann das Ventil in den ersten Betriebszustand gebracht werden. Der Temperaturschwellenwert kann mindestens 90 Grad Celsius (90°C), insbesondere mindestens 95 Grad Celsius (95°C), betragen. Durch diese Ausgestaltung wird zusätzlich zu der ladedruckabhängigen Steuerung des Ventils eine unter Sicherheitsaspekten sehr vorteilhafte zusätzliche Temperatursteuerung ermöglicht, welche unabhängig von der ladedruckabhängigen Steuerung ein Überhitzen des Öls verhindert.In an advantageous variant, the temperature of the oil in the oil pan can be determined by means of a thermostat and when a temperature threshold value is exceeded, the valve can be brought into the first operating state. The temperature threshold can be at least 90 degrees Celsius (90°C), in particular at least 95 degrees Celsius (95°C). In addition to the boost-pressure-dependent control of the valve, this configuration enables an additional temperature control that is very advantageous from a safety point of view, and which prevents overheating of the oil independently of the boost-pressure-dependent control.

Vorzugsweise wird das Ventil dadurch in den ersten Betriebszustand gebracht, dass die strömungstechnische Verbindung des Ladefluids zu dem Ventil unterbrochen wird, insbesondere die Ladeluftdruckzufuhr zu dem Ventil unterbrochen wird. Mit anderen Worten kann beim Überschreiten eines Temperaturschwellenwertes die strömungstechnische Verbindung des Ladefluids zu dem Ventil unterbrochen werden und dadurch das Ventil automatisch in den ersten Betriebszustand gebracht werden. Dies stellt unter Sicherheitsaspekten eine sehr zuverlässige und einfach ausgestaltete mechanische Lösung dar.The valve is preferably brought into the first operating state in that the fluidic connection of the charging fluid to the valve is interrupted, in particular the charging air pressure supply to the valve is interrupted. In other words, when a temperature threshold value is exceeded, the fluidic connection of the charging fluid to the valve can be interrupted and the valve can thereby be automatically brought into the first operating state. From a safety point of view, this represents a very reliable and simply designed mechanical solution.

Die vorliegende Erfindung hat insgesamt den Vorteil, dass eine rein mechanische Steuerung der Temperatur von Öl in einer Ölwanne und damit ein effizientes Verdampfen von in dem Öl befindlichen Kraftstoff ermöglicht werden. Insbesondere sind keine kostenintensiven Steuervorrichtungen und insbesondere keine fehleranfälligen elektronisch gesteuerten Steuereinrichtungen erforderlich. Die rein mechanische Steuerung ist wenig fehleranfällig, kann in bestehende Systeme leicht nachgerüstet werden und zeichnet sich durch eine potenziell lange Lebensdauer mit wenig Wartungsaufwand aus. Weiterhin ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Anpassung der Öltemperatur an die jeweiligen Betriebsbedingungen einer Verbrennungsmaschine, insbesondere eines Verbrennungsmotors, welche mit dem Ausmaß des Auftretens von Kraftstoff in dem Öl korrespondieren. Overall, the present invention has the advantage that purely mechanical control of the temperature of oil in an oil pan and thus efficient evaporation of fuel located in the oil are made possible. In particular, no expensive control devices and in particular no error-prone electronically controlled control devices are required. The purely mechanical control is less prone to errors, can be easily retrofitted into existing systems and is characterized by a potentially long service life with little maintenance. Furthermore, the present invention enables the oil temperature to be adapted to the respective operating conditions of an internal combustion engine, in particular an internal combustion engine, which correspond to the extent to which fuel is present in the oil.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wird, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments with reference to the attached figures. Although the invention is illustrated and described in detail by the preferred embodiments, the invention is not limited by the disclosed examples and other variations can be derived therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.

Die Figuren sind nicht notwendigerweise detailgetreu und maßstabsgetreu und können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um einen besseren Überblick zu bieten. Daher sind hier offenbarte funktionale Einzelheiten nicht einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als anschauliche Grundlage, die dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik Anleitung bietet, um die vorliegende Erfindung auf vielfältige Weise einzusetzen.The figures are not necessarily detailed or to scale and may be enlarged or reduced in order to provide a better overview. Therefore, the functional details disclosed herein are not to be taken as limiting, but merely as a basis for providing guidance for one skilled in the art to utilize the present invention in various ways.

Der hier verwendete Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Reihe von zwei oder mehreren Elementen benutzt wird, bedeutet, dass jedes der aufgeführten Elemente alleine verwendet werden kann, oder es kann jede Kombination von zwei oder mehr der aufgeführten Elemente verwendet werden. Wird beispielsweise eine Zusammensetzung beschrieben, dass die Komponenten A, B und/oder C, enthält, kann die Zusammensetzung A alleine; B alleine; C alleine; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B, und C in Kombination enthalten.

  • 1 zeigt schematisch eine Verbrennungsmotoranordnung mit einem Wärmetauscher zum Erhitzen von Öl in einer Ölwanne.
  • 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Ventil in einer teilweise geschnittenen Ansicht in einem ersten Betriebszustand.
  • 3 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Ventil in einer teilweise geschnittenen Ansicht in einem zweiten Betriebszustand.
  • 4 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Ventil in einer teilweise geschnittenen Ansicht in einem dritten Betriebszustand.
  • 5 zeigt schematisch die in der 1 gezeigte Verbrennungsmotoranordnung bei niedriger Öltemperatur und geringem bis mittlerem Ladedruck.
  • 6 zeigt schematisch die in der 1 gezeigte Verbrennungsmotoranordnung bei niedriger Öltemperatur und hohem Ladedruck.
  • 7 zeigt schematisch die in der 1 gezeigte Verbrennungsmotoranordnung bei hoher Öltemperatur.
  • 8 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug.
  • 9 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmotoranordnung in Form eines Flussdiagramms.
As used herein, the term "and/or" when used in a series of two or more items means that each of the listed items can be used alone, or any combination of two or more of the listed items can be used. For example, if a composition is described as containing components A, B and/or C, composition A alone; B alone; C alone; A and B in combination; A and C in combination; B and C in combination; or A, B, and C in combination.
  • 1 shows schematically an internal combustion engine arrangement with a heat exchanger for heating oil in an oil pan.
  • 2 shows schematically a valve according to the invention in a partially sectioned view in a first operating state.
  • 3 shows schematically a valve according to the invention in a partially sectioned view in a second operating state.
  • 4 shows schematically a valve according to the invention in a partially sectioned view in a third operating state.
  • 5 shows schematically in the 1 Internal combustion engine arrangement shown at low oil temperature and low to medium boost pressure.
  • 6 shows schematically in the 1 Internal combustion engine arrangement shown at low oil temperature and high boost pressure.
  • 7 shows schematically in the 1 internal combustion engine arrangement shown at high oil temperature.
  • 8th shows schematically a vehicle according to the invention.
  • 9 shows schematically a method according to the invention for operating an internal combustion engine arrangement in the form of a flowchart.

Die 1 zeigt schematisch eine Verbrennungsmotoranordnung mit einem Wärmetauscher zum Erhitzen von Öl in einer Ölwanne. Die Verbrennungsmotoranordnung 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2. Der Verbrennungsmotor 2 umfasst eine Anzahl an Zylindern 4, eine Ölwanne 8, welche mit Öl 3 gefüllt ist, eine Ölpumpe 5 und eine Hauptölgalerie 6. Die Ölpumpe 5 ist dazu ausgelegt, Öl 2 aus der Ölwanne 8 in die Hauptölgalerie 6 zu pumpen.the 1 shows schematically an internal combustion engine arrangement with a heat exchanger for heating oil in an oil pan. The internal combustion engine arrangement 1 comprises an internal combustion engine 2. The internal combustion engine 2 comprises a number of cylinders 4, an oil pan 8 which is filled with oil 3, an oil pump 5 and a main oil gallery 6. The oil pump 5 is designed to pump oil 2 from the oil pan 8 to pump into the main oil gallery 6.

Der Verbrennungsmotor 2 umfasst weiterhin einen Abgasstrang mit einem Abgaskrümmer 7, einer stromabwärts des Abgaskrümmers 7 angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung 15 und einem stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung 15 angeordneten Abgashauptströmungskanal 9. Der Abgashauptströmungskanal 9 umfasst einen Bypass-Strömungskanal 11. Der Bypass-Strömungskanal 11 umfasst einen Wärmetauscher 12.The internal combustion engine 2 also includes an exhaust line with an exhaust manifold 7, an exhaust gas aftertreatment device 15 arranged downstream of the exhaust manifold 7 and an exhaust gas main flow channel 9 arranged downstream of the exhaust gas aftertreatment device 15. The exhaust gas main flow channel 9 comprises a bypass flow channel 11. The bypass flow channel 11 comprises a heat exchanger 12.

Der Wärmetauscher 12 ist so ausgestaltet und angeordnet, dass Wärme von Abgas, welches den Bypass-Strömungskanal 11 durchströmt, an das Öl 3 in der Ölwanne 8 abgegeben werden kann. Dazu kann der Wärmetauscher 12 beispielsweise in der Ölwanne 8 oder in thermischer Verbindung mit einer Außenwand der Ölwanne 8 angeordnet sein. Der Bypass-Strömungskanal 11 weist einen Einlass 16 und einen Auslass 17 auf.The heat exchanger 12 is configured and arranged so that heat from exhaust gas flowing through the bypass flow channel 11 can be given off to the oil 3 in the oil pan 8 . For this purpose, the heat exchanger 12 can be arranged, for example, in the oil pan 8 or in thermal connection with an outer wall of the oil pan 8 . The bypass flow channel 11 has an inlet 16 and an outlet 17 .

Ein erfindungsgemäßes Ventil 10 ist in dem Hauptabgasströmungskanal 9 an dem Einlass 16 des Bypass-Strömungskanals 11 angeordnet. Das Ventil 10 umfasst einen Einlass 20, einen ersten Auslass 21 und einen zweiten Auslass 22. Der Einlass 20 und der erste Auslass 21 sind mit dem Hauptabgasströmungskanal 9 strömungstechnisch verbunden. Der zweite Auslass 22 ist mit dem Einlass des Bypass-Strömungskanals 11 strömungstechnisch verbunden.A valve 10 according to the invention is arranged in the main exhaust gas flow channel 9 at the inlet 16 of the bypass flow channel 11 . The valve 10 comprises an inlet 20, a first outlet 21 and a second outlet 22. The inlet 20 and the first outlet 21 are fluidically connected to the main exhaust gas flow channel 9. The second outlet 22 is fluidically connected to the inlet of the bypass flow channel 11 .

Das Ventil 10 weist weiterhin eine Steuereinrichtung 23 auf, welche strömungstechnisch so mit einem Ladefluid verbunden ist, dass durch den Druck des Ladefluids eine Steuerung der Ventilstellung möglich ist. Dazu kann die Steuereinrichtung 23 beispielsweise eine mechanische Feder 24 aufweisen und so ausgestaltet sein, dass durch den Druck des Ladefluids eine mechanische Kraft auf die Feder 24 ausgeübt wird, wodurch die Ventilstellung verändert wird. Die strömungstechnische Verbindung der Steuereinrichtung 23 mit einem Ladefluid, beispielsweise mit einer Ladeluftzufuhr, ist in der 1 schematisch mit der Bezugsziffer 14 durch eine Linie gekennzeichnet.The valve 10 also has a control device 23 which is fluidically connected to a charging fluid in such a way that the valve position can be controlled by the pressure of the charging fluid. For this purpose, the control device 23 can have a mechanical spring 24, for example, and can be configured such that the pressure of the charging fluid exerts a mechanical force on the spring 24, as a result of which the valve position is changed. The fluidic connection of the control device 23 with a charging fluid, for example with a charge air supply, is in the 1 indicated schematically with the reference numeral 14 by a line.

Die 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Ventil 10 in einer teilweise geschnittenen Ansicht in einem ersten Betriebszustand. Die 3 zeigt das Ventil 10 in einem zweiten Betriebszustand und die 4 zeigt das Ventil 10 in einem dritten Betriebszustand. Das gezeigte Ventil 10 weist einen Strömungskanal 18 und eine zumindest teilweise in dem Strömungskanal angeordnete Verschlussvorrichtung 30 auf. Die Verschlussvorrichtung 30 umfasst zwei fest miteinander mechanisch verbundene Klappen, nämlich eine erste Klappe 31 und eine zweite Klappe 32.the 2 shows schematically a valve 10 according to the invention in a partially sectioned view in a first operating state. the 3 shows the valve 10 in a second operating state and the 4 shows the valve 10 in a third operating state. The valve 10 shown has a flow channel 18 and a closure device 30 arranged at least partially in the flow channel. The closure device 30 comprises two flaps that are mechanically connected to one another, namely a first flap 31 and a second flap 32.

Die erste Klappe 31 ist dazu ausgelegt, den zweiten Auslass 22 zu verschließen. Hierzu ist in der gezeigten Ausgestaltung ein Anschlag 33 vorgesehen. Die zweite Klappe 32 ist dazu ausgelegt, den ersten Auslass 21 zu verschließen. Dies ist in der 3 gezeigt. Die zweite Klappe 32 ist darüber hinaus dazu ausgelegt, den zweiten Auslass 22 zu verschließen. Dies ist in der 4 gezeigt. In dieser Ventilposition befindet sich die erste Klappe 31 in einer Position, in welcher sie den zweiten Auslass 22 nicht verschließt. Der Verschluss des zweiten Auslasses 22 wird in diesem Betriebszustand ausschließlich durch die zweite Klappe 32 gewährleistet. Zum Schließen des zweiten Auslasses 22 mittels der zweiten Klappe 32 ist ein Anschlag 34 vorgesehen. In der gezeigten Variante sind die erste Klappe 31 und die zweite Klappe 32 mechanisch fest miteinander verbunden und innerhalb des Ventils 10 um eine Drehachse 35 drehbar gelagert. Durch eine Drehung der Klappen um die Drehachse 35 wird das Öffnen oder Schließen des ersten Auslasses 21 und/oder zweiten Auslasses 22 realisiert.The first flap 31 is designed to close the second outlet 22 . For this purpose, a stop 33 is provided in the embodiment shown. The second flap 32 is designed to close the first outlet 21 . This is in the 3 shown. The second flap 32 is also designed to close the second outlet 22 . This is in the 4 shown. In this valve position, the first flap 31 is in a position in which it does not close the second outlet 22 . In this operating state, the closure of the second outlet 22 is ensured exclusively by the second flap 32 . A stop 34 is provided for closing the second outlet 22 by means of the second flap 32 . In the variant shown, the first flap is 31 and the second flap 32 are mechanically firmly connected to one another and are rotatably mounted within the valve 10 about an axis of rotation 35 . The first outlet 21 and/or the second outlet 22 is opened or closed by rotating the flaps about the axis of rotation 35 .

Das Drehen der Klappen 31 und 32 um die Drehachse 35 wird in der gezeigten Variante dadurch realisiert, dass die Ventilklappen mit einem Zahnkranz 36 fest verbunden sind, welche um die Drehachse 35 drehbar angeordnet ist. Eine Zahnstange 37 ist mechanisch in Eingriff mit dem Zahnkranz 36 angeordnet. Die Zahnstange 37 ist mechanisch mit dem Aktuator 23 verbunden und über eine Krafteinwirkung auf die Feder 24 translatorisch bewegbar angeordnet.The rotation of the flaps 31 and 32 about the axis of rotation 35 is realized in the variant shown in that the valve flaps are firmly connected to a ring gear 36 which is arranged to rotate about the axis of rotation 35 . A rack 37 is mechanically engaged with the ring gear 36 . The toothed rack 37 is mechanically connected to the actuator 23 and is arranged such that it can be moved in a translatory manner by the action of a force on the spring 24 .

In der 2 ist ein erster Betriebszustand bzw. eine erste Ventilstellung gezeigt. Dabei liegt ein geringer Druck des Fluids, beispielsweise der Ladeluft, vor. Insbesondere kann der Druck des Fluids unterhalb eines ersten Schwellenwertes liegen. In dieser Position wird kein oder ein unterhalb eines Schwellenwertes liegender Druck auf die Feder 24 ausgeübt und die Verschlussvorrichtung 30 befindet sich in einem Zustand, in welchem die erste Klappe 31 den zweiten Auslass 22 verschließt. Es kann also Abgas von einer Abgasnachbehandlungseinrichtung kommend durch den Einlass 20 durch das Ventil zu dem ersten Auslass 21 strömen. Die Strömungsrichtung des Abgases ist durch Pfeile 19 gekennzeichnet.In the 2 a first operating state or a first valve position is shown. There is a low pressure of the fluid, for example the charge air. In particular, the pressure of the fluid can be below a first threshold value. In this position, no pressure or pressure below a threshold value is exerted on the spring 24 and the closure device 30 is in a state in which the first flap 31 closes the second outlet 22 . Exhaust gas coming from an exhaust gas aftertreatment device can therefore flow through the inlet 20 through the valve to the first outlet 21 . The direction of flow of the exhaust gas is indicated by arrows 19 .

In der 3 ist ein zweiter Betriebszustand bzw. eine zweite Ventilstellung gezeigt. In der gezeigten Situation liegt der Druck des Fluids oberhalb eines ersten Schwellenwertes und unterhalb eines zweiten Schwellenwertes. Es wird durch den Druck des Fluids eine Kraft auf die Feder 24 ausgeübt. Hierdurch wird die Zahnstange 37 translatorisch bewegt und über den Zahnkranz 36 werden die Klappen 31 und 32 um die Drehachse 35 gedreht. In der konkret gezeigten Variante ist eine Rotation um 90°C entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt, welche dazu führt, dass der zweite Auslass 22 geöffnet ist und die zweite Klappe 32 den ersten Auslass 21 verschließt. In dieser Situation, also bei einem geringen bis mittleren Ladedruck, strömt Abgas durch den Einlass 20 durch den zweiten Auslass 22 und kann auf diese Weise für den Wärmetauscher 12 zum Erhitzen des Öls 3 genutzt werden.In the 3 a second operating state or a second valve position is shown. In the situation shown, the pressure of the fluid is above a first threshold and below a second threshold. A force is exerted on the spring 24 by the pressure of the fluid. As a result, the toothed rack 37 is moved in a translatory manner and the flaps 31 and 32 are rotated about the axis of rotation 35 via the toothed rim 36 . In the variant specifically shown, a counterclockwise rotation of 90° C. has taken place, which means that the second outlet 22 is open and the second flap 32 closes the first outlet 21 . In this situation, ie with a low to medium charge pressure, exhaust gas flows through the inlet 20 through the second outlet 22 and can be used in this way for the heat exchanger 12 to heat the oil 3 .

Die 4 zeigt einen dritten Betriebszustand bzw. eine dritte Ventilstellung, wobei der Druck des Ladefluids oberhalb des zweiten Schwellenwertes liegt. In dieser Situation wird eine größere Kraft als in dem zweiten Betriebszustand auf die Feder 24 ausgeübt. Dies hat zur Folge, dass die Zahnstange 37 noch weiter translatorisch in eine vorgegebene Richtung bewegt wird, dadurch der Zahnkranz 36 weiter gedreht wird und hierdurch die Ventilklappen 31 und 32 noch weiter in eine vorgegebene Drehrichtung gedreht werden. In der gezeigten Variante sind die Klappen 31 und 32 ausgehend von der in der 2 gezeigten Ausgangsposition um einen Winkel zwischen 100° und 160° gedreht. In dieser Position wird durch die zweite Klappe 32 der zweite Auslass 22 verschlossen, wobei die zweite Klappe 32 an dem Anschlag 34 anliegt. Abgas durchströmt das Ventil 10 durch den Einlass 20 und den ersten Auslass 21. Hierdurch wird bei hohem Ladedruck und entsprechend hoher Abgastemperatur ein Überhitzen des Öls in Folge eines zu starken Aufheizens durch den Wärmetauscher 12 verhindert.the 4 shows a third operating state or a third valve position, the pressure of the charging fluid being above the second threshold value. In this situation, a greater force is exerted on the spring 24 than in the second operating condition. The consequence of this is that the toothed rack 37 is moved even further in a translatory manner in a predetermined direction, as a result of which the ring gear 36 is rotated further and the valve flaps 31 and 32 are thereby rotated even further in a predetermined direction of rotation. In the variant shown, the flaps 31 and 32 are based on the in the 2 rotated from the starting position shown by an angle between 100° and 160°. In this position, the second outlet 22 is closed by the second flap 32 , the second flap 32 resting against the stop 34 . Exhaust gas flows through the valve 10 through the inlet 20 and the first outlet 21. This prevents the oil from overheating as a result of the heat exchanger 12 heating up too much when the charge pressure is high and the exhaust gas temperature is correspondingly high.

Die 5 bis 7 zeigen die in der 1 gezeigte Verbrennungsmotoranordnung 1 in verschiedenen Betriebszuständen und bei verschiedenen Öltemperaturen, welche mittels des Thermostats 13 erfasst werden. Das Thermostat 13 ist funktional so mit der Steuereinrichtung 23 verbunden, dass, falls die Temperatur des Öls 3 in der Ölwanne 8 einen festgelegten Temperaturschwellenwert überschreitet, das Ventil 10 in den ersten Betriebszustand gebracht wird. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die strömungstechnische Verbindung zwischen der Steuereinrichtung 23 bzw. einem entsprechenden Aktuator und einer Ladefluidzufuhr, beispielsweise einer Einrichtung zum Ansaugen von Ladefluid, insbesondere von Ladeluft, unterbrochen wird. Hierdurch wird gewährleistet, dass kein weiterer Druck auf die Feder 24 ausgeübt wird und die Feder 24 in den in der 2 gezeigten Ausgangszustands zurückversetzt wird.the 5 until 7 show the in the 1 Internal combustion engine assembly 1 shown in different operating states and at different oil temperatures, which are detected by the thermostat 13. The thermostat 13 is functionally connected to the control device 23 in such a way that if the temperature of the oil 3 in the oil pan 8 exceeds a specified temperature threshold value, the valve 10 is brought into the first operating state. This can be realized, for example, by interrupting the fluidic connection between the control device 23 or a corresponding actuator and a charging fluid supply, for example a device for sucking in charging fluid, in particular charging air. This ensures that no further pressure is exerted on the spring 24 and the spring 24 in the in the 2 shown initial state is reset.

5 zeigt den Zustand bei einem geringen bis mittleren Ladefluiddruck, beispielsweise einem Druck zwischen dem ersten Schwellenwert und dem zweiten Schwellenwert. In dieser Situation befindet sich das Ventil 10 in dem in der 3 gezeigten zweiten Betriebszustand. Die Temperatur des Öls 3, welche mittels des Thermostats 13 erfasst wird, liegt unterhalb des festgelegten Temperaturschwellenwertes. 5 shows the condition at a low to medium charging fluid pressure, for example a pressure between the first threshold value and the second threshold value. In this situation, the valve 10 is in the in the 3 shown second operating state. The temperature of the oil 3, which is detected by the thermostat 13, is below the set temperature threshold.

6 zeigt einen Betriebszustand, in welchem der Ladefluiddruck oberhalb des zweiten Schwellenwertes liegt und sich das Ventil 10 in der in der 4 gezeigten dritten Betriebsposition befindet. Die durch das Thermostat 13 erfasste Temperatur des Öls 3 liegt unterhalb des festgelegten Temperaturschwellenwertes. Das Ventil 10 wird dadurch mittels des Ladefluiddrucks und einer entsprechenden Krafteinwirkung auf die Feder 24 in dem dritten Betriebszustand gehalten. 6 shows an operating state in which the charging fluid pressure is above the second threshold value and the valve 10 in the in the 4 shown third operating position. The temperature of the oil 3 detected by the thermostat 13 is below the specified temperature threshold value. The valve 10 is thereby held in the third operating state by means of the charging fluid pressure and a corresponding force acting on the spring 24 .

In dem in der 7 gezeigten Betriebszustand ist durch das Thermostat 13 eine Temperatur des Öls 3 erfasst worden, welche oberhalb des festgelegten Temperaturschwellenwertes liegt. Mittels des Thermostats 13 oder über ein Signal mittels der Steuereinrichtung 23 wurde die Zufuhr von Ladefluid zu dem Aktuator, also konkret der Feder 24, unterbrochen. Das Ladefluid übt also keinen Druck mehr auf die Feder 24 aus, wodurch sich die Feder 24 entspannt und das Ventil 10 in den ersten Betriebszustand zurückversetzt.In the in the 7 shown operating state has been detected by the thermostat 13, a temperature of the oil 3, which is fixed above the set temperature threshold is. The supply of charging fluid to the actuator, that is to say specifically to the spring 24, was interrupted by means of the thermostat 13 or via a signal by means of the control device 23. The charging fluid thus no longer exerts any pressure on the spring 24, as a result of which the spring 24 relaxes and the valve 10 returns to the first operating state.

Die 8 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 40. Das erfindungsgemäße Fahrzeug 40 umfasst eine zuvor beschriebene Verbrennungsmotoranordnung 1. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein Kraftfahrzeug oder um ein Schiff handeln.the 8th shows schematically a vehicle 40 according to the invention. The vehicle 40 according to the invention comprises an internal combustion engine arrangement 1 as described above. The vehicle can be a motor vehicle or a ship.

Die 9 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer zuvor beschriebenen Verbrennungsmotoranordnung in Form eines Flussdiagramms. In Schritt 41 wurde die Verbrennungsmotoranordnung in Betrieb genommen. In Schritt 42 wird geprüft, ob der Druck eines Ladefluids einen ersten festgelegten Schwellenwert unterschreitet. Ist dies nicht der Fall, so springt das Verfahren zu Schritt 44 zurück. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 43 das Ventil 10 in dem ersten Betriebszustand, wobei kein Abgas zu dem Wärmetauscher geleitet wird, betrieben.the 9 shows schematically a method according to the invention for operating a previously described internal combustion engine arrangement in the form of a flow chart. In step 41 the internal combustion engine arrangement was put into operation. In step 42 it is checked whether the pressure of a charging fluid falls below a first specified threshold value. If this is not the case, the method jumps back to step 44. If this is the case, then in step 43 the valve 10 is operated in the first operating state, in which no exhaust gas is routed to the heat exchanger.

In Schritt 44 wird geprüft, ob der Druck des Ladefluids den ersten festgelegten Schwellenwert überschreitet. Ist dies nicht der Fall, so springt das Verfahren zurück zu Schritt 42. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 45 geprüft, ob der Druck des Ladefluids einen zweiten festgelegten Schwellenwert unterschreitet. Ist dies der Fall, so wird das Ventil in Schritt 46 in dem zweiten Betriebszustand oder einem Betriebszustand zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand, wobei Abgas zumindest teilweise zu dem Wärmetauscher geleitet wird, betrieben.In step 44 it is checked whether the pressure of the charging fluid exceeds the first specified threshold value. If this is not the case, the method jumps back to step 42. If this is the case, then in step 45 it is checked whether the pressure of the charging fluid falls below a second specified threshold value. If this is the case, then in step 46 the valve is operated in the second operating state or an operating state between the first and second operating states, wherein exhaust gas is at least partially routed to the heat exchanger.

Falls in Schritt 45 der zweite festgelegte Schwellenwert überschritten wird, so wird das Ventil in Schritt 47 in einem dritten Betriebszustand oder einem Betriebszustand zwischen dem zweiten und dem dritten Betriebszustand betrieben.If, in step 45, the second predetermined threshold value is exceeded, then in step 47 the valve is operated in a third operating state or an operating state between the second and third operating states.

Optional wird parallel in einem weiteren Schritt 48 die Temperatur des Öls in der Ölwanne mittels eines Thermostats bestimmt. In einem nächsten Schritt 49 wird geprüft, ob die erfasste Temperatur einen festgelegten Temperaturschwellenwert überschreitet. Ist dies der Fall, so wird in einem nächsten Schritt das Ventil in den ersten Betriebszustand gebracht, also Schritt 43 durchgeführt. Dies kann dadurch realisiert werden, dass die strömungstechnische Verbindung des Ladefluids zu dem Ventil unterbrochen wird. Wird der Temperaturschwellenwert nicht überschritten, springt das Verfahren zu Schritt 48 zurück.Optionally, in a further step 48, the temperature of the oil in the oil pan is determined by means of a thermostat. In a next step 49, it is checked whether the detected temperature exceeds a specified temperature threshold value. If this is the case, then in a next step the valve is brought into the first operating state, ie step 43 is carried out. This can be realized by interrupting the fluidic connection of the charging fluid to the valve. If the temperature threshold is not exceeded, the method jumps back to step 48 .

BezugszeichenlisteReference List

11
Verbrennungsmotoranordnunginternal combustion engine arrangement
22
Verbrennungsmotorcombustion engine
33
Öloil
44
Zylindercylinder
55
Ölpumpeoil pump
66
Hauptölgaleriemain oil gallery
77
Abgaskrümmerexhaust manifold
88th
Ölwannesump
99
AbgashauptströmungskanalExhaust main flow channel
1010
VentilValve
1111
Bypass-Strömungskanalbypass flow channel
1212
Bypass-Strömungskanalbypass flow channel
1313
Thermostatthermostat
1414
Ladeluftzufuhrcharge air supply
1515
Abgasnachbehandlungseinrichtungexhaust aftertreatment device
1616
Einlassinlet
1717
Auslassoutlet
1818
Strömungskanalflow channel
2020
Einlassinlet
2121
erster Auslassfirst outlet
2222
zweiter Auslasssecond outlet
2323
Steuereinrichtungcontrol device
2424
mechanische Federmechanical spring
3030
Verschlussvorrichtunglocking device
3131
erste Klappefirst take
3232
zweite Klappesecond flap
3333
Anschlagattack
3434
Anschlagattack
3535
Drehachseaxis of rotation
3636
Zahnkranzsprocket
3737
Zahnstangerack
4040
Fahrzeugvehicle
4141
Verbrennungsmotoranordnung in BetriebInternal combustion engine assembly in operation
4242
Druck des Ladefluids unterhalb eines ersten festgelegten Schwellenwertes?Pressure of the charging fluid below a first set threshold?
4343
Ventil in erstem BetriebszustandValve in first operating condition
4444
Druck des Ladefluids oberhalb eines ersten festgelegten Schwellenwertes?Pressure of the charging fluid above a first set threshold?
4545
Druck des Ladefluids unterhalb eines zweiten festgelegten Schwellenwertes?Pressure of the charging fluid below a second fixed threshold?
4646
Ventil in zweitem Betriebszustand oder einem Betriebszustand zwischen dem ersten und dem zweiten BetriebszustandValve in the second operating state or an operating state between the first and the second operating state
4747
Ventil in drittem Betriebszustand oder einem Betriebszustand zwischen dem zweiten und dem dritten BetriebszustandValve in the third operating state or an operating state between the second and the third operating state
4848
Öltemperatur bestimmenDetermine oil temperature
4949
festgelegter Temperaturschwellenwert überschritten?set temperature threshold exceeded?
JJ
jaYes
NN
neinno

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • US 4458642 [0003]US4458642 [0003]

Claims (13)

Ventil (10), welches einen Einlass (20), einen ersten Auslass (21), einen zweiten Auslass (22) und eine Steuereinrichtung (23) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) eine Verschlussvorrichtung (30) umfasst, welche so aufgebaut ist, dass in einem ersten Betriebszustand der Einlass (20) strömungstechnisch mit dem ersten Auslass (21) verbunden ist, wobei der zweite Auslass (22) geschlossen ist, in einem zweiten Betriebszustand der Einlass (20) strömungstechnisch mit dem zweiten Auslass (22) verbunden ist, wobei der erste Auslass (21) geschlossen ist, in einem dritten Betriebszustand der Einlass (20) strömungstechnisch mit dem ersten Auslass (21) verbunden ist, wobei der zweite Auslass (22) geschlossen ist, und wobei die Steuereinrichtung (23) dazu ausgelegt ist, den Betriebszustand des Ventils (10) in Abhängigkeit von dem Druck eines Fluids, welches nicht durch das Ventil (10) strömt, so zu steuern, dass der Druck, bei welchem der erste Betriebszustand eingestellt ist, geringer ist als der Druck, bei welchem der zweite Betriebszustand eingestellt ist, und der Druck, bei welchem der zweite Betriebszustand eingestellt ist, geringer ist als der Druck, bei welchem der dritte Betriebszustand eingestellt ist.Valve (10) comprising an inlet (20), a first outlet (21), a second outlet (22) and a control device (23), characterized in that the valve (10) comprises a closure device (30) which is constructed in such a way that in a first operating state the inlet (20) is fluidically connected to the first outlet (21), the second outlet (22) being closed, in a second operating state the inlet (20) is fluidically connected to the second outlet ( 22) is connected, wherein the first outlet (21) is closed, in a third operating state the inlet (20) is fluidically connected to the first outlet (21), wherein the second outlet (22) is closed, and wherein the control device ( 23) is designed to control the operating state of the valve (10) depending on the pressure of a fluid which does not flow through the valve (10) so that the pressure at which the first operating state is set, ger is less than the pressure at which the second mode of operation is set, and the pressure at which the second mode of operation is set is less than the pressure at which the third mode of operation is set. Ventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) ein Thermostat (13) umfasst und dazu ausgelegt ist, beim Empfangen eines Signals von dem Thermostat (13) das Ventil in den ersten Betriebszustand zu bringen.valve (10) after claim 1 , characterized in that the control device (23) comprises a thermostat (13) and is adapted to bring the valve into the first operating state upon receiving a signal from the thermostat (13). Ventil (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (30) zwei mechanisch fest miteinander verbundene Klappen (31, 32) umfasst, wobei die erste Klappe (31) dazu ausgelegt ist, den zweiten Auslass (22) zu verschließen und die zweite Klappe (32) dazu ausgelegt ist, den ersten Auslass (21) und/oder den zweiten Auslass (22) zu verschließen.valve (10) after claim 1 or claim 2 , characterized in that the closure device (30) comprises two flaps (31, 32) mechanically fixed to one another, the first flap (31) being designed to close the second outlet (22) and the second flap (32) to do so is designed to close the first outlet (21) and/or the second outlet (22). Ventil (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) einen Aktuator (24, 36, 37) zum Verstellen der Position der Klappen (31, 32) umfasst.valve (10) after claim 3 , characterized in that the control device (23) comprises an actuator (24, 36, 37) for adjusting the position of the flaps (31, 32). Ventil (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator mechanisch mittels einer Feder (24) steuerbar ist, wobei durch den Druck des Fluids eine mechanische Kraft auf die Feder (24) ausgeübt wird.valve (10) after claim 4 , characterized in that the actuator can be controlled mechanically by means of a spring (24), a mechanical force being exerted on the spring (24) by the pressure of the fluid. Ventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) zum Verstellen des Betriebszustandes der Verschlussvorrichtung (30) in Zwischenzustände zwischen dem ersten und/oder zweiten und/oder dritten Betriebszustand ausgelegt ist.Valve (10) according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the control device (23) is designed to adjust the operating state of the closure device (30) to intermediate states between the first and/or second and/or third operating state. Vorrichtung zum Erhitzen von Öl (3) in einer Ölwanne (8) einer Verbrennungsmaschine (2) mittels Abgaswärme, welche einen Wärmetauscher (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Ventil (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst, wobei der Wärmetauscher (12) stromabwärts des Ventils (10) angeordnet ist und strömungstechnisch mit dem zweiten Auslass (22) verbunden ist.Device for heating oil (3) in an oil pan (8) of an internal combustion engine (2) by means of exhaust gas heat, which comprises a heat exchanger (12), characterized in that the device has a valve (10) according to one of Claims 1 until 6 comprises wherein the heat exchanger (12) is arranged downstream of the valve (10) and is fluidly connected to the second outlet (22). Verbrennungsmotoranordnung (1), welche einen Verbrennungsmotor (2), eine Einrichtung zum Ansaugen eines Ladefluids (14), einen Abgasstrang (7, 9) und eine Ölwanne (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsmotoranordnung (1) ein Ventil (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eine Vorrichtung zum Erhitzen von Öl gemäß Anspruch 7 umfasst, wobei der Einlass (20) des Ventils (10) mit dem Abgasstrang (7) strömungstechnisch zum Einleiten von Abgas verbunden ist, der erste Auslass (21) des Ventils (10) mit dem Abgasstrang (9) strömungstechnisch zum Ausleiten von Abgas verbunden ist und der zweite Auslass (22) des Ventils (10) strömungstechnisch mit einem/dem Wärmetauscher (12) zum Erhitzen von Öl (3) in der Ölwanne (8) verbunden ist und die Steuereinrichtung (23) des Ventils (10) strömungstechnisch mit der Einrichtung zum Ansaugen des Ladefluids (14) verbunden ist, wobei das Ventil (10) durch den Druck des Ladefluids des Verbrennungsmotors (2) steuerbar ist.Internal combustion engine arrangement (1), which comprises an internal combustion engine (2), a device for sucking in a charging fluid (14), an exhaust line (7, 9) and an oil pan (8), characterized in that the internal combustion engine arrangement (1) has a valve (10 ) according to one of the Claims 1 until 6 or a device for heating oil according to claim 7 comprises, wherein the inlet (20) of the valve (10) is fluidically connected to the exhaust system (7) for introducing exhaust gas, the first outlet (21) of the valve (10) is fluidically connected to the exhaust system (9) for discharging exhaust gas and the second outlet (22) of the valve (10) is fluidly connected to a/the heat exchanger (12) for heating oil (3) in the oil pan (8) and the control device (23) of the valve (10) is fluidly connected to connected to the device for sucking in the charging fluid (14), the valve (10) being controllable by the pressure of the charging fluid of the internal combustion engine (2). Verbrennungsmotoranordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsmotoranordnung (1) eine Abgasnachbehandlungseinrichtung (15) umfasst und das Ventil (10) stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung (15) und der Wärmetauscher (12) stromabwärts des zweiten Auslasses (22) des Ventils (10) angeordnet ist.Internal combustion engine arrangement (1) after claim 8 , characterized in that the internal combustion engine arrangement (1) comprises an exhaust gas aftertreatment device (15) and the valve (10) is arranged downstream of the exhaust gas aftertreatment device (15) and the heat exchanger (12) downstream of the second outlet (22) of the valve (10). Fahrzeug (40), welches eine Verbrennungsmotoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 9 umfasst.Vehicle (40) having an internal combustion engine arrangement (1) according to one of Claims 8 until 9 includes. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmotoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Betreiben des Ventils in dem ersten Betriebszustand (43), wobei kein Abgas zu dem Wärmetauscher geleitet wird, falls der Druck eines Ladefluids einen ersten festgelegten Schwellenwert unterschreitet (42), - Betreiben des Ventils in dem zweiten Betriebszustand oder einem Betriebszustand zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand (46), wobei Abgas zumindest teilweise zu dem Wärmetauscher geleitet wird, falls der Druck des Ladefluids den ersten festgelegten Schwellenwert überschreitet (44) und einen zweiten festgelegten Schwellenwert unterschreitet (45), - Betreiben des Ventils in dem dritten Betriebszustand oder einem Betriebszustand zwischen dem zweiten und dem dritten Betriebszustand (47), falls der Druck des Ladefluids den zweiten festgelegten Schwellenwert überschreitet (45).Method for operating an internal combustion engine arrangement (1) according to one of Claims 8 until 9 , characterized in that the method comprises the following steps: - operating the valve in the first operating state (43), with no exhaust gas being routed to the heat exchanger if the pressure of a charging fluid falls below a first specified threshold value (42), - operating the valve in the second plant or an operating state between the first and the second operating state (46), wherein exhaust gas is at least partially routed to the heat exchanger if the pressure of the charging fluid exceeds the first specified threshold value (44) and falls below a second specified threshold value (45), - operating the valve in the third operating state or an operating state between the second and third operating states (47) if the pressure of the charging fluid exceeds the second predetermined threshold value (45). Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Öls in der Ölwanne mittels eines Thermostats bestimmt (48) wird und beim Überschreiten eines Temperaturschwellenwertes (49) das Ventil in den ersten Betriebszustand (43) gebracht wird.procedure after claim 11 , characterized in that the temperature of the oil in the oil pan is determined by means of a thermostat (48) and when a temperature threshold value (49) is exceeded, the valve is brought into the first operating state (43). Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) dadurch in den ersten Betriebszustand gebracht wird, dass die strömungstechnische Verbindung des Ladefluids (14) zu dem Ventil (10) unterbrochen wird.procedure after claim 12 , characterized in that the valve (10) is thereby brought into the first operating state that the fluidic connection of the charging fluid (14) to the valve (10) is interrupted.
DE102020213993.8A 2020-11-06 2020-11-06 Valve and device for heating oil using exhaust heat Pending DE102020213993A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213993.8A DE102020213993A1 (en) 2020-11-06 2020-11-06 Valve and device for heating oil using exhaust heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213993.8A DE102020213993A1 (en) 2020-11-06 2020-11-06 Valve and device for heating oil using exhaust heat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213993A1 true DE102020213993A1 (en) 2022-05-12

Family

ID=81256028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213993.8A Pending DE102020213993A1 (en) 2020-11-06 2020-11-06 Valve and device for heating oil using exhaust heat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020213993A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115823649A (en) * 2022-12-24 2023-03-21 浙江永德信科技有限公司 Pipeline hot water supply control system
DE102022103207A1 (en) 2022-02-11 2023-08-17 Ford Global Technologies Llc Internal combustion engine and method for evaporating fuel contained in an engine oil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458642A (en) 1981-05-02 1984-07-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lubricant heating system for internal combustion engine
DE4332171A1 (en) 1993-09-22 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Method for operating a four-stroke internal combustion engine with spark ignition and direct injection and device for carrying out the method
DE102005046514A1 (en) 2005-09-29 2007-04-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Internal combustion engine has engine with engine oil and engine oil sump whereby heat exchange system, for direct heat transfer, is arranged in between gear box and engine or gear box and heat source or engine and heat source
DE102017205329A1 (en) 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Internal combustion engine and method for operating an internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458642A (en) 1981-05-02 1984-07-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lubricant heating system for internal combustion engine
DE4332171A1 (en) 1993-09-22 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Method for operating a four-stroke internal combustion engine with spark ignition and direct injection and device for carrying out the method
DE102005046514A1 (en) 2005-09-29 2007-04-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Internal combustion engine has engine with engine oil and engine oil sump whereby heat exchange system, for direct heat transfer, is arranged in between gear box and engine or gear box and heat source or engine and heat source
DE102017205329A1 (en) 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Internal combustion engine and method for operating an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103207A1 (en) 2022-02-11 2023-08-17 Ford Global Technologies Llc Internal combustion engine and method for evaporating fuel contained in an engine oil
CN115823649A (en) * 2022-12-24 2023-03-21 浙江永德信科技有限公司 Pipeline hot water supply control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025911B1 (en) Exhaust gas cooling device for a combustion engine
DE102008045685A1 (en) Intercooler with condensate drain
EP3523524B1 (en) Internal combustion engine
DE102006054117B4 (en) Crankcase ventilation of an internal combustion engine controlled in partial and full load operation
DE102008007766A1 (en) Cooling device for cooling internal combustion engine, has coolant circuit comprising coolant pitch circles that are separated from each other by electromechanical assembly by self-switching, where circle has different cooling agents
EP1857761B1 (en) Heat exchange device for combustion engines
DE102012004368A1 (en) Internal combustion engine, particularly diesel engine for motor vehicles, has fresh-air system, in which air intercooler is arranged for supplying fresh air to internal combustion engine and turbocharger with compressor and turbine
DE102020213993A1 (en) Valve and device for heating oil using exhaust heat
DE102010014843A1 (en) Exhaust gas cooling module for an internal combustion engine
DE102014209275B4 (en) Vehicle with an internal combustion engine and a waste heat collection housing
DE102009056161A1 (en) A lubricant supply device for an internal combustion engine and a method for operating such a lubricant supply device
DE102010033125A1 (en) Heat exchanger device for use as e.g. intercooler for combustion engine of motor car, has bypass valve arranged in inlet region or exhaust region and connected with heat exchanger region that is connected with exhaust region
DE102019215797A1 (en) Control valve for controlling a coolant circuit for an intercooler
EP2411655B1 (en) Apparatus and method for drying fuel, in particular for a motor vehicle
WO2015166055A1 (en) Exhaust gas system for a motor vehicle
DE102017119880A1 (en) Exhaust gas cooling unit and internal combustion engine with an exhaust gas cooling unit
DE102017218302B4 (en) Valve means for controlling an exhaust gas flow
DE102018002584A1 (en) Internal combustion engine for a motor vehicle, comprising a coolant circuit and an associated valve device
DE102017214724A1 (en) Intercooler
DE102016214784A1 (en) Valve device of an internal combustion engine
DE102008060224A1 (en) Oil exhaust cooling module for an internal combustion engine
DE102014218818A1 (en) Pressure reducing device for a device for supplying fuel and device for supplying fuel
DE112019004151T5 (en) Arrangement for measuring a differential pressure
EP3387259B1 (en) Coolant pump for an engine cooling circuit
DE102018106092A1 (en) EXHAUST GAS TREATMENT FOR A COMBUSTION ENGINE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication