DE102020212890A1 - Transmission and drive train for a motor vehicle - Google Patents

Transmission and drive train for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102020212890A1
DE102020212890A1 DE102020212890.1A DE102020212890A DE102020212890A1 DE 102020212890 A1 DE102020212890 A1 DE 102020212890A1 DE 102020212890 A DE102020212890 A DE 102020212890A DE 102020212890 A1 DE102020212890 A1 DE 102020212890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
gearset
shaft
hrs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212890.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Philipp Rechenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020212890.1A priority Critical patent/DE102020212890A1/en
Publication of DE102020212890A1 publication Critical patent/DE102020212890A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (G) eine Antriebswelle (GW1), eine Abtriebswelle (GW2), einen Vorschaltradsatz (VRS), einen als Ravigneaux-Radsatz ausgebildeten Hauptradsatz (HRS) sowie fünf Schaltelemente (A, B, C, D, E) aufweist, wobei der Vorschaltradsatz (VRS) dazu eingerichtet ist, der einer Welle des Hauptradsatzes (HRS) eine im Vergleich zur Drehzahl der Antriebswelle (GW1) erhöhte Drehzahl bereitzustellen, wobei das Getriebe (G) eine elektrische Maschine (EM) mit einem drehfesten Stator (S) und einem drehbaren Rotor (R) aufweist, wobei der Rotor (R) im Leistungspfad (L1) des Vorschaltradsatzes (VRS) angeordnet ist, sodass der Rotor (R) ein festes Übersetzungsverhältnis zur Antriebswelle (GW1) aufweist, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe (G).Transmission (G) for a motor vehicle, the transmission (G) having an input shaft (GW1), an output shaft (GW2), a transfer gearset (VRS), a main gearset (HRS) designed as a Ravigneaux gearset, and five shifting elements (A, B, C, D, E), wherein the transfer gearset (VRS) is set up to provide a shaft of the main gearset (HRS) with an increased speed compared to the speed of the drive shaft (GW1), the transmission (G) having an electric machine ( EM) with a non-rotatable stator (S) and a rotatable rotor (R), the rotor (R) being arranged in the power path (L1) of the transfer gearset (VRS), so that the rotor (R) has a fixed transmission ratio to the drive shaft (GW1 ) has, and drive train for a motor vehicle with such a transmission (G).

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe. Ein Getriebe bezeichnet hier insbesondere ein mehrgängiges Getriebe, bei dem eine Vielzahl von Gängen, also feste Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle des Getriebes, durch Schaltelemente vorzugsweise automatisch schaltbar sind. Bei den Schaltelementen handelt es sich hier beispielsweise um Kupplungen oder Bremsen. Derartige Getriebe finden vor allem in Kraftfahrzeugen Anwendung, um die Drehzahl- und Drehmomentabgabecharakteristik der Antriebseinheit den Fahrwiderständen des Fahrzeugs in geeigneter Weise anzupassen.The invention relates to a transmission for a motor vehicle and a drive train for a motor vehicle with such a transmission. A transmission refers here in particular to a multi-gear transmission in which a large number of gears, ie fixed transmission ratios between the input shaft and the output shaft of the transmission, can be shifted, preferably automatically, by shifting elements. The switching elements are, for example, clutches or brakes. Transmissions of this type are primarily used in motor vehicles in order to adapt the speed and torque output characteristics of the drive unit to the driving resistance of the vehicle in a suitable manner.

Die Patentanmeldung US 2009/0264237 A1 beschreibt ein Automatikgetriebe mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle, einer Zwischenwelle, einem einfachen drehzahlerhöhenden Planetenradsatz, einem Doppel-Planetenradsatz mit vier Wellen in Drehzahlordnung, sowie drei Kupplungen und zwei Bremsen. Der Doppel-Planetenradsatz ist als Ravigneaux-Radsatz ausgebildet.The patent application U.S. 2009/0264237 A1 describes an automatic transmission with an input shaft, an output shaft, an intermediate shaft, a simple speed-increasing planetary gear set, a double planetary gear set with four shafts in speed order, and three clutches and two brakes. The double planetary gear set is designed as a Ravigneaux gear set.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, derartige Automatikgetriebe mit einer elektrischen Maschine auszustatten, um so einen Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen. Die DE 198 49 051 C1 zeigt einen solchen Aufbau, wobei die elektrische Maschine zwischen Verbrennungsmotor und Drehmomentwandler des Getriebes angeordnet ist.It is known from the prior art to equip automatic transmissions of this type with an electric machine in order to provide a hybrid drive for a motor vehicle. the DE 198 49 051 C1 shows such a structure, with the electric machine being arranged between the internal combustion engine and the torque converter of the transmission.

Es ist nun Aufgabe der Erfindung das Automatikgetriebe gemäß der eingangs erwähnten Patentanmeldung derart zu modifizieren, dass das Automatikgetriebe sich für die Anwendung in einem Hybridantriebsstrang eignet und sich durch einen besonders kompakten Aufbau auszeichnet.It is now the object of the invention to modify the automatic transmission according to the patent application mentioned at the outset in such a way that the automatic transmission is suitable for use in a hybrid drive train and is characterized by a particularly compact design.

Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.The object is achieved by the features of patent claim 1. Advantageous refinements result from the dependent patent claims, the description and the figures.

Zur Lösung der Aufgabe wird ein Getriebe mit einer Antriebswelle, einer Abtriebswelle, einem Vorschaltradsatz, einem als Ravigneaux-Radsatz ausgebildeten Hauptradsatz sowie einem ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Schaltelement vorgeschlagen. Durch Schließen des ersten Schaltelements ist die Antriebswelle mit einem ersten Sonnenrad des Hauptradsatzes verbindbar. Durch Schließen des zweiten Schaltelements ist die Antriebswelle mit einem zweiten Sonnenrad des Hauptradsatzes verbindbar. Durch Schließen des dritten Schaltelements ist das zweite Sonnenrad drehfest festsetzbar. Durch Schließen des vierten Schaltelements ist ein Steg des Hauptradsatzes drehfest festsetzbar. Durch Schließen des fünften Schaltelements ist ein mechanischer Leistungspfad zwischen der Antriebswelle und dem Steg herstellbar. Der Vorschaltradsatz ist im Leistungspfad angeordnet und dazu eingerichtet, dem Steg des Hauptradsatzes eine im Vergleich zur Drehzahl der Antriebswelle erhöhte Drehzahl bereitzustellen. Die Abtriebswelle ist mit einem Hohlrad des Hauptradsatzes ständig verbunden.To solve the problem, a transmission is proposed with an input shaft, an output shaft, a transfer gearset, a main gearset designed as a Ravigneaux gearset, and a first, second, third, fourth, and fifth shifting element. By closing the first switching element, the drive shaft can be connected to a first sun gear of the main gear set. By closing the second switching element, the drive shaft can be connected to a second sun gear of the main gear set. By closing the third switching element, the second sun wheel can be fixed in a rotationally fixed manner. By closing the fourth shifting element, a carrier of the main gearset can be fixed in a rotationally fixed manner. A mechanical power path can be produced between the drive shaft and the web by closing the fifth switching element. The transfer gearset is arranged in the power path and is set up to provide the carrier of the main gearset with an increased speed compared to the speed of the drive shaft. The output shaft is permanently connected to a ring gear of the main gear set.

Erfindungsgemäß weist das Getriebe eine elektrische Maschine mit einem drehfesten Stator und einem drehbaren Rotor auf. Der Rotor ist im Leistungspfad des Vorschaltradsatzes angeordnet, sodass der Rotor ein festes Übersetzungsverhältnis zur Antriebswelle aufweist. Dadurch kann die Drehzahl des Rotors im Verhältnis zur Drehzahl der Antriebswelle erhöht werden, sodass die elektrische Maschine mit erhöhter Drehzahl betrieben wird. Dadurch wird das Abtriebsmoment der elektrischen Maschine in Bezug zur Antriebswelle vergrößert, sodass die elektrische Maschine bei gleicher Drehmomentanforderung kleiner ausgeführt werden kann. Zusätzlich kann die elektrische Maschine durch das erhöhte Drehzahlniveau mit höherer Effizienz betrieben werden. Durch die Anordnung des Rotors im Leistungspfad des Vorschaltradsatzes ist kein zusätzliches Übersetzungsgetriebe zur Drehzahlerhöhung des Rotors erforderlich; vielmehr wird der Vorschaltradsatz zur Drehzahlerhöhung genutzt.According to the invention, the transmission has an electrical machine with a non-rotatable stator and a rotatable rotor. The rotor is arranged in the power path of the transfer gearset, so that the rotor has a fixed transmission ratio to the drive shaft. As a result, the speed of the rotor can be increased in relation to the speed of the drive shaft, so that the electric machine is operated at an increased speed. This increases the output torque of the electric machine in relation to the drive shaft, so that the electric machine can be made smaller for the same torque requirement. In addition, the electric machine can be operated with higher efficiency due to the increased speed level. Due to the arrangement of the rotor in the power path of the transfer gearset, no additional transmission gear is required to increase the speed of the rotor; rather, the transfer gearset is used to increase the speed.

Vorzugsweise weist der Vorschaltradsatz einen Planetenradsatz mit einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element auf. Das erste Element wird durch ein Sonnenrad des Planetenradsatzes gebildet. Bei einer Ausbildung als Minus-Radsatz wird das zweite Element durch einen Steg des Planetenradsatzes gebildet, und das dritte Element durch ein Hohlrad. Bei einer Ausbildung als Plus-Radsatz wird das zweite Element durch das Hohlrad des Planetenradsatzes gebildet, und das dritte Element durch den Steg. Das erste Element ist ständig drehfest festgesetzt. Das zweite Element ist mit der Antriebswelle ständig verbunden. Das dritte Element ist mit dem Rotor der elektrischen Maschine ständig verbunden. Durch einen solchen Aufbau kann das Getriebe besonders kompakt ausgeführt werden.The transfer gearset preferably has a planetary gearset with a first element, a second element and a third element. The first element is formed by a sun gear of the planetary gear set. In the case of an embodiment as a negative gear set, the second element is formed by a carrier of the planetary gear set, and the third element by a ring gear. When designed as a plus gear set, the second element is formed by the ring gear of the planetary gear set, and the third element by the carrier. The first element is permanently fixed against rotation. The second element is permanently connected to the drive shaft. The third element is permanently connected to the rotor of the electrical machine. With such a structure, the transmission can be made particularly compact.

Vorzugsweise ist das erste Sonnenrad des Hauptradsatzes axial zwischen dem zweiten Sonnenrad des Hauptradsatzes und dem Vorschaltradsatz angeordnet. Durch einen solchen Aufbau kann das Getriebe besonders kompakt ausgeführt werden.The first sun gear of the main gearset is preferably arranged axially between the second sun gear of the main gearset and the transfer gearset. With such a structure, the transmission can be made particularly compact.

Vorzugsweise ist der Vorschaltradsatz radial innerhalb des Rotors angeordnet. Durch einen solchen Aufbau kann das Getriebe besonders kompakt ausgeführt werden.The transfer gearset is preferably arranged radially inside the rotor. through a sun chen structure, the transmission can be made particularly compact.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das fünfte Schaltelement radial innerhalb des Rotors angeordnet. Durch einen solchen Aufbau kann das Getriebe besonders kompakt ausgeführt werden.According to a preferred embodiment, the fifth switching element is arranged radially inside the rotor. With such a structure, the transmission can be made particularly compact.

Vorzugsweise weist das Getriebe ein Differentialgetriebe auf. Das Differentialgetriebe ist dazu eingerichtet die an der Abtriebswelle anliegende Leistung auf Antriebsräder des Kraftfahrzeugs zu verteilen. Im Leistungsfluss zwischen der Abtriebswelle und dem Differentialgetriebe ist ein Untersetzungsgetriebe angeordnet. Das Untersetzungsgetriebe weist eine Zwischenwelle auf, wobei eine Drehachse der Zwischenwelle achsparallel zur Antriebswelle und achsparallel zum Differentialgetriebe angeordnet ist. An der Zwischenwelle sind zumindest zwei Zahnräder angeordnet.The transmission preferably has a differential gear. The differential gear is set up to distribute the power present at the output shaft to the drive wheels of the motor vehicle. A reduction gear is arranged in the power flow between the output shaft and the differential gear. The reduction gear has an intermediate shaft, with an axis of rotation of the intermediate shaft being arranged axially parallel to the drive shaft and axially parallel to the differential gear. At least two gear wheels are arranged on the intermediate shaft.

Vorzugsweise sind das fünfte Schaltelement und entweder eines der beiden Zahnräder der Zwischenwelle oder ein Abschnitt der elektrischen Maschine in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Alternativ oder ergänzend dazu sind ein Abschnitt der elektrischen Maschine und eines der beiden Zahnräder der Zwischenwelle in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Durch einen solchen Aufbau kann das Getriebe besonders kompakt ausgeführt werden.The fifth switching element and either one of the two gears of the intermediate shaft or a section of the electrical machine are preferably arranged in a common plane. Alternatively or additionally, a section of the electrical machine and one of the two gears of the intermediate shaft are arranged in a common plane. With such a structure, the transmission can be made particularly compact.

Vorzugsweise weist das Getriebe als drehmomentübertragende Schnittstelle zu einem Verbrennungsmotor eine Anschlusswelle auf, welche durch Schließen einer Trennkupplung mit der Antriebswelle verbindbar ist. Die Anschlusswelle weist dabei zwei Abschnitte auf, welche durch zumindest einen Torsionsschwingungsdämpfer miteinander verbunden sind. Die Trennkupplung ist bevorzugt radial innerhalb des Rotors angeordnet. Vorzugsweise ist die Trennkupplung axial zwischen dem Vorschaltradsatz und dem fünften Schaltelement angeordnet.The transmission preferably has a connecting shaft as a torque-transmitting interface to an internal combustion engine, which can be connected to the drive shaft by engaging a separating clutch. The connecting shaft has two sections which are connected to one another by at least one torsional vibration damper. The separating clutch is preferably arranged radially inside the rotor. The separating clutch is preferably arranged axially between the transfer gearset and the fifth shifting element.

Es ist auch eine Ausführung ohne Trennkupplung möglich, sodass die Anschlusswelle über zumindest einen Torsionsschwingungsdämpfer mit der Antriebswelle ständig verbunden ist.An embodiment without a separating clutch is also possible, so that the connection shaft is constantly connected to the drive shaft via at least one torsional vibration damper.

Ein Ravigneaux-Radsatz weist radial äußere und radial innere Planetenräder auf. Die radial äußeren Planetenräder weisen vorzugsweise eine erste Verzahnung und eine zweite Verzahnung auf, welche durch einen verzahnungsfreien Abschnitt voneinander getrennt sind. Vorzugsweise kämmt die zweite Verzahnung der äußeren Planetenräder mit den inneren Planetenrädern sowie mit dem Hohlrad. Alternativ dazu kann das Hohlrad mit jener Verzahnung der äußeren Planetenräder kämmen, welche auch mit dem zweiten Sonnenrad kämmt. Dadurch kann die Lagerbelastung der äußeren Planetenräder verringert werden. Alternativ dazu kann das Hohlrad mit beiden Verzahnungen der äußeren Planetenräder kämmen. Dadurch kann die Lagerbelastung der äußeren Planetenräder weiter verringert werden.A Ravigneaux gear set has radially outer and radially inner planet gears. The radially outer planet gears preferably have a first toothing and a second toothing, which are separated from one another by a toothing-free section. The second toothing of the outer planetary gears preferably meshes with the inner planetary gears and with the ring gear. As an alternative to this, the ring gear can mesh with that toothing of the outer planet gears which also meshes with the second sun gear. As a result, the bearing load on the outer planetary gears can be reduced. As an alternative to this, the ring gear can mesh with both toothings of the outer planetary gears. As a result, the bearing load on the outer planetary gears can be further reduced.

Durch selektives Schließen der fünf Schaltelemente können sechs Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle geschaltet werden. Ein erster Vorwärtsgang ergibt sich durch kombiniertes Schließen des ersten und vierten Schaltelements. Ein zweiter Vorwärtsgang ergibt sich durch kombiniertes Schließen des ersten und dritten Schaltelements. Ein dritter Vorwärtsgang ergibt sich durch kombiniertes Schließen des ersten und zweiten Schaltelements. Ein vierter Vorwärtsgang ergibt sich durch kombiniertes Schließen des ersten und fünften Schaltelements. Ein fünfter Vorwärtsgang ergibt sich durch kombiniertes Schließen des zweiten und fünften Schaltelements. Ein sechster Vorwärtsgang ergibt sich durch kombiniertes Schließen des dritten und fünften Schaltelements. Der Rückwärtsgang ergibt sich durch kombiniertes Schließen des zweiten und vierten Schaltelements.By selectively closing the five shifting elements, six forward gears and one reverse gear can be shifted between the input shaft and the output shaft. A first forward gear results from the combined closing of the first and fourth shifting elements. A second forward gear results from the combined closing of the first and third shifting elements. A third forward gear results from the combined closing of the first and second shifting element. A fourth forward gear results from the combined engagement of the first and fifth shifting elements. A fifth forward gear results from the combined engagement of the second and fifth shifting elements. A sixth forward gear results from the combined engagement of the third and fifth shifting elements. The reverse gear results from the combined closing of the second and fourth shifting element.

Das Getriebe kann Bestandteil eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sein. Der Antriebsstrang weist neben dem Getriebe auch einen Verbrennungsmotor auf, welche über den Torsionsschwingungsdämpfer mit der Antriebswelle des Getriebes drehelastisch verbunden, bzw. verbindbar sein kann. Die Abtriebswelle des Getriebes ist mit dem getriebeinternen oder mit einem getriebeexternen Differentialgetriebe antriebswirkverbunden, welches mit Rädern des Kraftfahrzeugs wirkverbunden ist. Der Antriebsstrang ermöglicht mehrere Antriebsmodi des Kraftfahrzeugs. In einem elektrischen Fahrbetrieb wird das Kraftfahrzeug von der elektrischen Maschine des Getriebes angetrieben. In einem verbrennungsmotorischen Betrieb wird das Kraftfahrzeug vom Verbrennungsmotor angetrieben. In einem hybridischen Betrieb wird das Kraftfahrzeug sowohl vom Verbrennungsmotor als auch von der elektrischen Maschine des Getriebes angetrieben.The transmission can be part of a drive train of a motor vehicle. In addition to the transmission, the drive train also has an internal combustion engine, which is or can be connected in a torsionally elastic manner to the drive shaft of the transmission via the torsional vibration damper. The output shaft of the transmission is drivingly connected to the differential gear internal to the transmission or to a differential gear external to the transmission, which is operatively connected to the wheels of the motor vehicle. The powertrain enables multiple drive modes of the motor vehicle. In an electric driving mode, the motor vehicle is driven by the electric machine of the transmission. In internal combustion engine operation, the motor vehicle is driven by the internal combustion engine. In hybrid operation, the motor vehicle is driven both by the internal combustion engine and by the electric machine of the transmission.

Vorzugsweise wirkt das vierte Schaltelement des Getriebes als Anfahrelement des Antriebsstrangs. Dadurch kann ein zusätzliches Anfahrelement, wie zum Beispiel ein Drehmomentwandler oder eine eigenständige Anfahrkupplung entfallen. Das vierte Schaltelement eignet sich besonders zur Nutzung als Anfahrelement, da das vierte Schaltelement zur Bildung des ersten Vorwärtsgangs und des Rückwärtsgangs beiträgt. Zudem ist das vierte Schaltelement als Bremse ausgebildet, sodass eine Kühlölzufuhr auf einfache Weise realisierbar ist.The fourth shifting element of the transmission preferably acts as a starting element of the drive train. This eliminates the need for an additional starting element, such as a torque converter or a separate starting clutch. The fourth shifting element is particularly suitable for use as a starting element, since the fourth shifting element contributes to the formation of the first forward gear and the reverse gear. In addition, the fourth switching element is designed as a brake, so that cooling oil can be supplied in a simple manner.

Eine ständige Verbindung wird als Verbindung zwischen zwei Elementen bezeichnet, die stets besteht. Derart ständig verbundene Elemente drehen stets mit der gleichen Abhängigkeit zwischen deren Drehzahlen. In einer ständigen Verbindung zwischen zwei Elementen kann sich kein Schaltelement befinden. Eine ständige Verbindung ist daher von einer schaltbaren Verbindung zu unterscheiden. Eine ständig drehfeste Verbindung wird als Verbindung zwischen zwei Elementen bezeichnet, die stets besteht und deren verbundene Elemente somit stets die gleiche Drehzahl aufweisen. A permanent connection is defined as a connection between two elements that always exists. Elements that are constantly connected in this way always rotate with the same relationship between their speeds. There can be no switching element in a permanent connection between two elements. A permanent connection is therefore to be distinguished from a switchable connection. A permanent non-rotatable connection is referred to as a connection between two elements that always exists and the connected elements therefore always have the same speed.

Unter dem Begriff „Schließen eines Schaltelements“ wird ein Vorgang verstanden, bei dem das Schaltelement so angesteuert wird, dass es am Ende des Schließvorgangs ein hohes Maß an Drehmoment überträgt. Während formschlüssige Schaltelemente im „geschlossenen“ Zustand keine Differenzdrehzahl zulassen, ist bei kraftschlüssigen Schaltelementen im „geschlossenen“ Zustand die Ausbildung einer geringen Differenzdrehzahl zwischen den Schaltelementhälften gewollt oder ungewollt möglich.The term "closing a switching element" is understood to mean a process in which the switching element is controlled in such a way that it transmits a high level of torque at the end of the closing process. While form-locking shifting elements do not allow any differential speed in the "closed" state, with non-positive shifting elements in the "closed" state, the development of a small differential speed between the shifting element halves is possible intentionally or unintentionally.

Ein Minus-Radsatz bezeichnet einen Planetenradsatz mit einem Steg, an dem die Planetenräder drehbar gelagert sind, mit einem Sonnenrad und mit einem Hohlrad, wobei die Verzahnung zumindest eines der Planetenräder sowohl mit der Verzahnung des Sonnenrades, als auch mit der Verzahnung des Hohlrades kämmt, wodurch das Hohlrad und das Sonnenrad in entgegengesetzte Drehrichtungen rotieren, wenn das Sonnenrad bei feststehendem Steg rotiert. Ein Plus-Radsatz unterscheidet sich zu dem gerade beschriebenen Minus-Planetenradsatz dahingehend, dass der Plus-Radsatz innere und äußere Planetenräder aufweist, welche drehbar an dem Steg gelagert sind. Die Verzahnung der inneren Planetenräder kämmt dabei einerseits mit der Verzahnung des Sonnenrads und andererseits mit der Verzahnung der äußeren Planetenräder. Die Verzahnung der äußeren Planetenräder kämmt darüber hinaus mit der Verzahnung des Hohlrades. Dies hat zur Folge, dass bei feststehendem Steg das Hohlrad und das Sonnenrad in die gleiche Drehrichtung rotieren. Ein Minus-Radsatz kann durch einen Plus-Radsatz ersetzt werden, indem die Zuordnung der an den Radsatz anschließenden Elemente zu Steg und Hohlrad vertauscht, und der Betrag der Standgetriebeübersetzung um den Wert Eins erhöht wird.A negative gear set designates a planetary gear set with a web on which the planetary gears are rotatably mounted, with a sun gear and with a ring gear, with the teeth of at least one of the planetary gears meshing with both the teeth of the sun gear and the teeth of the ring gear, whereby the ring gear and the sun gear rotate in opposite directions of rotation when the sun gear rotates with the carrier fixed. A plus wheel set differs from the minus planetary wheel set just described in that the plus wheel set has inner and outer planet wheels which are rotatably mounted on the web. The toothing of the inner planetary gears meshes with the toothing of the sun gear on the one hand and with the toothing of the outer planetary gears on the other hand. The toothing of the outer planet gears also meshes with the toothing of the ring gear. As a result, when the carrier is stationary, the ring gear and the sun gear rotate in the same direction of rotation. A minus gear set can be replaced by a plus gear set by swapping the assignment of the elements connected to the gear set to carrier and ring gear and increasing the value of the stationary gear ratio by one.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:

  • 1 bis 7 je ein Ausführungsbeispiel eines Antriebsstrangs mit einem erfindungsgemäßen Getriebe;
  • 8 ein Planetenrad des Getriebes; sowie
  • 9 eine Übersicht zur Gangbildung des Getriebes.
Exemplary embodiments of the invention are described in detail below with reference to the accompanying figures. Show it:
  • 1 until 7 each an embodiment of a drive train with a transmission according to the invention;
  • 8th a planet gear of the transmission; such as
  • 9 an overview of the gear formation of the transmission.

1 zeigt einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe G gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Getriebe G umfasst eine Antriebswelle GW1, eine Abtriebswelle GW2 einen Vorschaltradsatz VRS, einen Hauptradsatz HRS, fünf Schaltelemente A, B, C, D, E sowie eine elektrische Maschine EM mit einem drehfesten Stator S und einen drehbaren Rotor R. 1 shows a drive train for a motor vehicle with a transmission G according to a first embodiment. The transmission G comprises an input shaft GW1, an output shaft GW2, a transfer gearset VRS, a main gearset HRS, five shifting elements A, B, C, D, E and an electric machine EM with a non-rotatable stator S and a rotatable rotor R.

Das Getriebe G ist zur Bildung von unterschiedlichen Gängen zwischen der Antriebswelle GW1 und der Abtriebswelle GW2 eingerichtet. Als Antriebsquelle für den Antriebsstrang dient ein Verbrennungsmotor VM, dessen Kurbelwelle mit einer Anschlusswelle AN des Getriebes G verbunden ist. Die Anschlusswelle AN ist durch Schließen einer Trennkupplung K0 mit der Antriebswelle GW1 verbindbar. Als weitere Antriebsquelle des Antriebsstrangs dient eine elektrische Maschine EM, dessen Rotor R über den Vorschaltradsatz VRS mit der Antriebswelle GW1 ständig verbunden ist. Die Trennkupplung K0 und der Vorschaltradsatz VRS sind radial innerhalb des Rotors R angeordnet.The gear G is set up to form different gears between the input shaft GW1 and the output shaft GW2. An internal combustion engine VM, whose crankshaft is connected to a connecting shaft AN of the transmission G, serves as the drive source for the drive train. The connecting shaft AN can be connected to the drive shaft GW1 by closing a separating clutch K0. An electric machine EM serves as a further drive source of the drive train, the rotor R of which is constantly connected to the drive shaft GW1 via the transfer gearset VRS. The separating clutch K0 and the transfer gearset VRS are arranged radially inside the rotor R.

Der Hauptradsatz HRS wird durch einen Ravigneaux-Radsatz gebildet. Der Ravigneaux-Radsatz weist ein erstes Sonnenrad So1 und ein zweites Sonnenrad So2 auf. Das erste Sonnenrad So1 kämmt mit radial inneren Planetenrädern PI. Die inneren Planetenräder PI kämmen darüber hinaus mit radial äußeren Planetenrädern PR. Die äußeren Planetenräder PR kämmen darüber hinaus mit dem zweiten Sonnenrad So2 und mit einem Hohlrad Ho. Die inneren und äußeren Planetenräder PR, PI sind auf einem gemeinsamen Steg St drehbar gelagert. Das Hohlrad Ho ist mit der Abtriebswelle GW2 ständig verbunden.The main wheel set HRS is formed by a Ravigneaux wheel set. The Ravigneaux gear set has a first sun gear So1 and a second sun gear So2. The first sun gear So1 meshes with radially inner planetary gears PI. The inner planetary gears PI also mesh with radially outer planetary gears PR. The outer planetary gears PR also mesh with the second sun gear So2 and with a ring gear Ho. The inner and outer planetary gears PR, PI are rotatably mounted on a common web St. The ring gear Ho is constantly connected to the output shaft GW2.

Die äußeren Planetenräder PR des Ravigneaux-Radsatzes weisen keine durchgehende Verzahnung auf. Stattdessen weisen die Planetenräder PR eine unterbrochene Verzahnung auf. Dies ist in 8 näher erläutert. Das Hohlrad Ho kämmt mit jener Verzahnung der Planetenräder PR, welche auch mit den inneren Planetenrädern PI kämmt.The outer planetary gears PR of the Ravigneaux wheel set do not have continuous teeth. Instead, the planet gears PR have an interrupted toothing. this is in 8th explained in more detail. The ring gear Ho meshes with that toothing of the planetary gears PR, which also meshes with the inner planetary gears PI.

Der Vorschaltradsatz VRS wird durch einen Planetenradsatz P1 gebildet, welcher als ein Minus-Radsatz ausgeführt ist. Ein Sonnenrad E1 des Planetenradsatzes P1 ist gegenüber einem Gehäuse GG des Getriebes G drehfest festgesetzt. Ein Steg E2 des Planetenradsatzes P1 ist mit der Antriebswelle GW1 ständig verbunden. Ein Hohlrad E3 des Planetenradsatzes P1 ist mit dem Rotor R ständig verbunden.The transfer gearset VRS is formed by a planetary gearset P1, which is designed as a minus gearset. A sun gear E1 of the planetary gear set P1 is non-rotatably fixed relative to a housing GG of the transmission G. A carrier E2 of the planetary gear set P1 is permanently connected to the drive shaft GW1. A ring gear E3 of the planetary gear set P1 is constantly connected to the rotor R.

Die fünf Schaltelemente A, B, C, D, E sind als Reibschaltelemente ausgebildet, und werden beispielsweise durch ein in 1 nicht dargestelltes Hydrauliksystem des Getriebes G betätigt. Durch Schließen des Schaltelements A wird die Antriebswelle GW1 mit dem Sonnenrad So1 verbunden. Durch Schließen des Schaltelements B wird die Antriebswelle GW1 mit dem Sonnenrad So2 verbunden. Durch Schließen des Schaltelements C wird das Sonnenrad So2 gegenüber dem Gehäuse GG drehfestgesetzt. Durch Schließen des Schaltelements D wird der Steg St drehfest festgesetzt. Durch Schließen des Schaltelement E wird das Hohlrad E3 mit dem Steg St verbunden, sodass ein Leistungspfad L1 zwischen der Antriebswelle GW1 und dem Steg St hergestellt wird. Der Vorschaltradsatz VRS befindet sich in diesem Leistungspfad L1. Das Schaltelement E ist radial innerhalb des Rotors R angeordnet.The five shifting elements A, B, C, D, E are designed as friction shifting elements and are controlled, for example, by an in 1 not shown hydraulic system of the transmission G operated. By closing the switching element A, the drive shaft GW1 is connected to the sun gear So1. By closing the switching element B, the drive shaft GW1 is connected to the sun gear So2. By closing the switching element C, the sun gear So2 is rotationally fixed relative to the housing GG. Closing the switching element D fixes the web St in a rotationally fixed manner. By closing the switching element E, the ring gear E3 is connected to the web St, so that a power path L1 is established between the drive shaft GW1 and the web St. The transfer gearset VRS is located in this power path L1. The switching element E is arranged radially inside the rotor R.

Das Getriebe G weist ferner ein Differentialgetriebe AG auf. Das Differentialgetriebe AG ist dazu eingerichtet, die an der Abtriebswelle GW2 anliegende Leistung auf Antriebsräder DW des Kraftfahrzeugs zu verteilen. Im Kraftfluss zwischen der Abtriebswelle GW2 und dem Differentialgetriebe AG ist ein Untersetzungsgetriebe FD angeordnet. Das Untersetzungsgetriebe FD weist eine Zwischenwelle ZW auf, wobei eine Drehachse ZW-a der Zwischenwelle ZW achsparallel zur Antriebswelle GW1 und achsparallel zum Differentialgetriebe AG angeordnet ist. Auf der Zwischenwelle ZW sind zwei Zahnräder ZW1, ZW2 angeordnet.The transmission G also has a differential gear AG. The differential gear AG is set up to distribute the power present at the output shaft GW2 to the drive wheels DW of the motor vehicle. A reduction gear FD is arranged in the power flow between the output shaft GW2 and the differential gear AG. The reduction gear FD has an intermediate shaft ZW, with an axis of rotation ZW-a of the intermediate shaft ZW being arranged axially parallel to the drive shaft GW1 and axially parallel to the differential gear AG. Two gear wheels ZW1, ZW2 are arranged on the intermediate shaft ZW.

2 zeigt einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe G gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Getriebe G gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem in 1 dargestellten Getriebe G, sodass auf die Ausführungen zu 1 verwiesen wird. In 2 kämmt das Hohlrad Ho des Ravigneaux-Radsatzes nun mit jener Verzahnung der Planetenräder PR, welche auch mit dem Sonnenrad So2 kämmt. 2 shows a drive train for a motor vehicle with a transmission G according to a second embodiment. The transmission G according to the second embodiment corresponds essentially to that in 1 shown gear G, so that the explanations 1 is referenced. In 2 the ring gear Ho of the Ravigneaux wheel set now meshes with that toothing of the planet gears PR, which also meshes with the sun gear So2.

3 zeigt einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe G gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Das Getriebe G gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem in 1 dargestellten Getriebe G, sodass auf die Ausführungen zu 1 verwiesen wird. In 3 kämmt das Hohlrad Ho des Ravigneaux-Radsatzes nun sowohl mit jener Verzahnung der Planetenräder PR, welche auch mit dem Sonnenrad So2 kämmt, als auch mit jener Verzahnung der Planetenräder PR, welche mit den inneren Planetenrädern PI kämmt. 3 shows a drive train for a motor vehicle with a transmission G according to a third embodiment. The transmission G according to the third exemplary embodiment essentially corresponds to that in FIG 1 shown gear G, so that the explanations 1 is referenced. In 3 the ring gear Ho of the Ravigneaux gear set now meshes both with that toothing of the planetary gears PR, which also meshes with the sun gear So2, and with that toothing of the planetary gears PR, which meshes with the inner planetary gears PI.

Die in 2 und 3 dargestellten Varianten der Anbindung des Hohlrades Ho sind für alle Ausführungsbeispiele möglich.In the 2 and 3 illustrated variants of the connection of the ring gear Ho are possible for all embodiments.

4 zeigt einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe G gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Das Getriebe G gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem in 1 dargestellten Getriebe G, sodass auf die Ausführungen zu 1 verwiesen wird. Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 entfällt die Trennkupplung KO, sodass die Anschlusswelle AN mit der Antriebswelle GW1 verbunden ist. Eine solche Modifikation ist bei allen Ausführungsbeispielen möglich; die Trennkupplung K0 ist ein optionaler Bestandteil des Getriebes G. 4 shows a drive train for a motor vehicle with a transmission G according to a fourth embodiment. The transmission G according to the fourth exemplary embodiment corresponds essentially to that in 1 shown gear G, so that the explanations 1 is referenced. In the embodiment according to 4 the separating clutch KO is omitted, so that the connection shaft AN is connected to the drive shaft GW1. Such a modification is possible in all embodiments; the separating clutch K0 is an optional component of the transmission G.

5 zeigt einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe G gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. Das Getriebe G gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem in 1 dargestellten Getriebe G, sodass auf die Ausführungen zu 1 verwiesen wird. Im Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist eine andere geometrische Anordnung der Getriebeelemente umgesetzt. Während die elektrische Maschine EM, der Vorschaltradsatz VRS und das Schaltelement E im Getriebe G gemäß 1 nahe zum Verbrennungsmotor VM angeordnet sind, sind diese Elemente im Getriebe G gemäß 5 nun auf der verbrennungsmotorfernen Seite des Getriebes G angeordnet. Dafür sind der Hauptradsatz HRS sowie die Schaltelemente A, B, C, D nun axial zwischen der Trennkupplung K0 und der Abtriebswelle GW2 angeordnet. Auch eine solche Modifikation ist bei allen Ausführungsbeispielen des Getriebes G möglich. 5 shows a drive train for a motor vehicle with a transmission G according to a fifth embodiment. The transmission G according to the fifth embodiment corresponds essentially to that in 1 shown gear G, so that the explanations 1 is referenced. In the embodiment according to 5 another geometric arrangement of the transmission elements is implemented. While the electric machine EM, the transfer gearset VRS and the switching element E in the transmission G according to 1 are arranged close to the internal combustion engine VM, these elements are in accordance with the transmission G 5 now located on the side of the transmission G away from the combustion engine. For this purpose, the main gearset HRS and the shifting elements A, B, C, D are now arranged axially between the separating clutch K0 and the output shaft GW2. Such a modification is also possible in all exemplary embodiments of the transmission G.

6 zeigt einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe G gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel. Das Getriebe G gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem in 1 dargestellten Getriebe G, sodass auf die Ausführungen zu 1 verwiesen wird. Im Getriebe G gemäß 6 ist das Zahnrad ZW1 und das Schaltelement E in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Zusätzlich ist ein Abschnitt der elektrischen Maschine EM und das Zahnrad ZW1 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Die Trennkupplung K0 ist axial zwischen dem Vorschaltradsatz VRS und dem Schaltelement E angeordnet. 6 shows a drive train for a motor vehicle with a transmission G according to a sixth embodiment. The transmission G according to the sixth embodiment corresponds essentially to that in 1 shown gear G, so that the explanations 1 is referenced. In gear G according to 6 the gear wheel ZW1 and the switching element E are arranged in a common plane. In addition, a section of the electrical machine EM and the gear wheel ZW1 are arranged in a common plane. The separating clutch K0 is arranged axially between the transfer gearset VRS and the shifting element E.

7 zeigt einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe G gemäß einem siebenten Ausführungsbeispiel. Das Getriebe G gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem in 6 dargestellten Getriebe G, sodass auf die Ausführungen zu 6 verwiesen wird. Die elektrische Masche EM ist nun axial schmäler ausgeführt. Das Zahnrad ZW1 ist nun axial neben der elektrischen Maschine EM, angeordnet. Das Zahnrad ZW1 ist weiterhin in einer gemeinsamen Ebene mit dem Schaltelement E angeordnet.
Bei jedem der Ausführungsbeispiele kann das Getriebe G einen hydrodynamischen Drehmomentwandler aufweisen. Der Drehmomentwandler ist zwischen Anschlusswelle AN und Antriebswelle GW1 anzuordnen, und kann eine Wandlerüberbrückungskupplung aufweisen.
7 shows a drive train for a motor vehicle with a transmission G according to a seventh embodiment. The transmission G according to the sixth embodiment corresponds essentially to that in 6 shown gear G, so that the explanations 6 is referenced. The electrical mesh EM is now narrower in the axial direction. The gear ZW1 is now arranged axially next to the electrical machine EM. The gear ZW1 is also arranged in a common plane with the switching element E.
In each of the exemplary embodiments, the transmission G can have a hydrodynamic torque have converters. The torque converter is to be arranged between the connection shaft AN and the drive shaft GW1, and can have a converter lock-up clutch.

8 zeigt eines der radial äußeren Planetenräder PR des Ravigneaux-Radsatzes in einer isometrischen Ansicht. In 8 ist deutlich zu erkennen, dass das Planetenrad PR eine erste Verzahnung PR1 und eine zweite Verzahnung PR2 aufweist, und dass zwischen den Verzahnungen PR1, PR2 ein verzahnungsfreier Abschnitt angeordnet ist. 8th shows one of the radially outer planetary gears PR of the Ravigneaux wheel set in an isometric view. In 8th It can be clearly seen that the planet gear PR has a first toothing PR1 and a second toothing PR2, and that a toothing-free section is arranged between the teeth PR1, PR2.

9 zeigt eine Tabelle. In den Zeilen der Tabelle sind sechs Vorwärtsgänge 1 bis 6 sowie ein Rückwärtsgang R1 angegeben. In den Spalten der Tabelle sind die fünf Schaltelemente A, B, C, C, E angegeben. Durch Kreise in den Zellen der Tabelle ist angegeben, welche der Schaltelemente A, B, C, D, E in welchen der Gänge 1 bis 6, R1 zu schließen sind. 9 shows a table. Six forward gears 1 to 6 and one reverse gear R1 are specified in the rows of the table. The five switching elements A, B, C, C, E are specified in the columns of the table. Circles in the cells of the table indicate which of the shifting elements A, B, C, D, E are to be closed in which of the gears 1 to 6, R1.

BezugszeichenlisteReference List

GG
Getriebetransmission
GGGG
GehäuseHousing
GW1GW1
Antriebswelledrive shaft
GW2GW2
Abtriebswelleoutput shaft
VRSVRS
Vorschaltradsatztransfer gearset
P1P1
Planetenradsatzplanetary gear set
E1E1
Erstes Element des PlanetenradsatzesFirst element of the planetary gear set
E2E2
Zweites Element des PlanetenradsatzesSecond element of the planetary gear set
E3E3
Drittes Element des PlanetenradsatzesThird element of the planetary gear set
L1L1
Leistungspfadpower path
HRShrs
Hauptradsatzmain gearset
So1So1
Erstes SonnenradFirst sun wheel
So2So2
Zweites SonnenradSecond sun wheel
Stst
Stegweb
PRPR
Radial äußeres PlanetenradRadial outer planet gear
PIPI
Radial inneres PlanetenradRadial inner planet gear
PR1PR1
Erste Verzahnung des PlanetenradsFirst toothing of the planet wheel
PR2PR2
Zweite Verzahnung des PlanetenradsSecond toothing of the planet wheel
Hoho
Hohlradring gear
AA
Erstes SchaltelementFirst switching element
BB
Zweites SchaltelementSecond switching element
CC
Drittes SchaltelementThird switching element
DD
Viertes SchaltelementFourth switching element
EE
Fünftes SchaltelementFifth switching element
1 bis 61 to 6
Vorwärtsgängeforward gears
R1R1
Rückwärtsgangreverse gear
EMEM
Elektrische Maschineelectrical machine
SS
Statorstator
RR
Rotorrotor
AGInc
Differentialgetriebedifferential gear
FDFD
Untersetzungsgetriebereduction gear
ZWbetween
Zwischenwelleintermediate shaft
ZW-aZW-a
Drehachse der ZwischenwelleAxis of rotation of the intermediate shaft
ZW1ZW1
Zahnradgear
ZW2ZW2
Zahnradgear
DWDW
Antriebsraddrive wheel
VMVM
Verbrennungsmotorcombustion engine
ANAT
Anschlusswelleconnecting shaft
K0K0
Trennkupplungdisconnect clutch

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • US 2009/0264237 A1 [0002]US 2009/0264237 A1 [0002]
  • DE 19849051 C1 [0003]DE 19849051 C1 [0003]

Claims (18)

Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (G) eine Antriebswelle (GW1), eine Abtriebswelle (GW2), einen Vorschaltradsatz (VRS), einen als Ravigneaux-Radsatz ausgebildeten Hauptradsatz (HRS) und ein erstes, zweites, drittes, viertes und fünftes Schaltelement (A, B, C, D, E) aufweist, - wobei durch Schließen des ersten Schaltelements (A) die Antriebswelle (GW1) mit einem ersten Sonnenrad (So1) des Hauptradsatzes (HRS) verbindbar ist, - wobei durch Schließen des zweiten Schaltelements (B) die Antriebswelle (GW1) mit einem zweiten Sonnenrad (So2) des Hauptradsatzes (HRS) verbindbar ist, - wobei durch Schließen des dritten Schaltelements (C) das zweite Sonnenrad (So2) drehfest festsetzbar ist, - wobei durch Schließen des vierten Schaltelements (D) ein Steg (St) des Hauptradsatzes (HRS) drehfest festsetzbar ist, - wobei durch Schließen des fünften Schaltelements (E) ein mechanischer Leistungspfad (L1) zwischen der Antriebswelle (GW1) und dem Steg (St) herstellbar ist, - wobei der Vorschaltradsatz (VRS) im Leistungspfad (L1) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, der dem Leistungspfad (L1) zugeordneten Welle des Hauptradsatzes (HRS) eine im Vergleich zur Drehzahl der Antriebswelle (GW1) erhöhte Drehzahl bereitzustellen, - wobei die Abtriebswelle (GW2) mit einem Hohlrad (Ho) des Hauptradsatzes (HRS) ständig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) eine elektrische Maschine (EM) mit einem drehfesten Stator (S) und einem drehbaren Rotor (R) aufweist, wobei der Rotor (R) im Leistungspfad (L1) des Vorschaltradsatzes (VRS) angeordnet ist, sodass der Rotor (R) ein festes Übersetzungsverhältnis zur Antriebswelle (GW1) aufweist.Transmission (G) for a motor vehicle, the transmission (G) having an input shaft (GW1), an output shaft (GW2), a transfer gearset (VRS), a main gearset (HRS) designed as a Ravigneaux gearset, and a first, second, third, fourth and fifth shifting element (A, B, C, D, E), - wherein the drive shaft (GW1) can be connected to a first sun gear (So1) of the main gearset (HRS) by closing the first shifting element (A), - wherein by Closing the second switching element (B), the drive shaft (GW1) can be connected to a second sun gear (So2) of the main gearset (HRS), - whereby the second sun gear (So2) can be locked in a rotationally fixed manner by closing the third switching element (C), - whereby by Closing the fourth switching element (D), a web (St) of the main gearset (HRS) can be fixed in a rotationally fixed manner, - whereby a mechanical power path (L1) can be produced between the drive shaft (GW1) and the web (St) by closing the fifth switching element (E). is, - where de r transfer gearset (VRS) is arranged in the power path (L1) and is set up to provide the shaft of the main gearset (HRS) assigned to the power path (L1) with an increased speed compared to the speed of the input shaft (GW1), - the output shaft (GW2 ) is constantly connected to a ring gear (Ho) of the main gear set (HRS), characterized in that the transmission (G) has an electric machine (EM) with a non-rotatable stator (S) and a rotatable rotor (R), the rotor (R) is arranged in the power path (L1) of the transfer gearset (VRS), so that the rotor (R) has a fixed transmission ratio to the drive shaft (GW1). Getriebe (G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschaltradsatz (VRS) einen Planetenradsatz (P1) mit einem ersten Element (E1), einem zweiten Element (E2) und einem dritten Element (E3) aufweist, - wobei das erste Element (E1) durch ein Sonnenrad des Planetenradsatzes (P1) gebildet ist, wobei das zweite Element (E2) im Falle eines Minus-Radsatzes durch einen Steg und im Falle eines Plus-Radsatzes durch ein Hohlrad des Planetenradsatzes (P1) gebildet ist, wobei das dritte Element (E3) im Falle eines Minus-Radsatzes durch das Hohlrad und im Falle eines Plus-Radsatzes durch den Steg des Planetenradsatzes (P1) gebildet ist, - wobei das erste Element (E1) ständig drehfest festgesetzt ist - wobei das zweite Element (E2) mit der Antriebswelle (GW1) ständig verbunden ist, und - wobei das dritte Element (E3) mit dem Rotor (R) ständig verbunden ist.gear (G) after claim 1 , characterized in that the transfer gearset (VRS) has a planetary gearset (P1) with a first element (E1), a second element (E2) and a third element (E3), - the first element (E1) being replaced by a sun gear of the planetary gear set (P1), the second element (E2) being formed by a carrier in the case of a minus gear set and by a ring gear of the planetary gear set (P1) in the case of a plus gear set, the third element (E3) being formed in the case of of a negative gear set is formed by the ring gear and, in the case of a positive gear set, by the web of the planetary gear set (P1), - the first element (E1) being permanently fixed against rotation - the second element (E2) being connected to the drive shaft (GW1 ) is permanently connected, and - the third element (E3) being permanently connected to the rotor (R). Getriebe (G) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sonnenrad (So1) des Hauptradsatzes (HRS) axial zwischen dem zweiten Sonnenrad (So2) des Hauptradsatzes (HRS) und dem Vorschaltradsatz (VRS) angeordnet ist.gear (G) after claim 1 or claim 2 , characterized in that the first sun gear (So1) of the main gearset (HRS) is arranged axially between the second sun gear (So2) of the main gearset (HRS) and the transfer gearset (VRS). Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschaltradsatz (VRS) radial innerhalb des Rotors (R) angeordnet ist.Gear (G) according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the transfer gearset (VRS) is arranged radially inside the rotor (R). Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Schaltelement (E) radial innerhalb des Rotors (R) angeordnet ist.Gear (G) according to one of Claims 1 until 4 , characterized in that the fifth switching element (E) is arranged radially inside the rotor (R). Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) ein Differentialgetriebe (AG) aufweist, - wobei im Leistungsfluss zwischen der Abtriebswelle (GW2) und dem Differentialgetriebe (AG) ein Untersetzungsgetriebe (FD) angeordnet ist, - wobei das Untersetzungsgetriebe (FD) eine Zwischenwelle (ZW) aufweist, deren Drehachse (ZW-a) achsparallel zur Antriebswelle (GW1) und achsparallel zum Differentialgetriebe (AG) angeordnet ist, - wobei an der Zwischenwelle (ZW) zwei Zahnräder (ZW1, ZW2) angeordnet sind.Gear (G) according to one of Claims 1 until 4 , characterized in that the gear (G) has a differential gear (AG), - a reduction gear (FD) being arranged in the power flow between the output shaft (GW2) and the differential gear (AG), - the reduction gear (FD) being an intermediate shaft (ZW) whose axis of rotation (ZW-a) is arranged axially parallel to the drive shaft (GW1) and axially parallel to the differential gear (AG), - two gears (ZW1, ZW2) being arranged on the intermediate shaft (ZW). Getriebe (G) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Schaltelement (E) und entweder eines der beiden Zahnräder (ZW1, ZW2) oder ein Abschnitt der elektrischen Maschine (EM) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.gear (G) after claim 6 , characterized in that the fifth switching element (E) and either one of the two gears (ZW1, ZW2) or a portion of the electrical machine (EM) are arranged in a common plane. Getriebe (G) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der elektrischen Maschine (EM) und eines der beiden Zahnräder (ZW1, ZW2) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.gear (G) after claim 6 or claim 7 , characterized in that a portion of the electrical machine (EM) and one of the two gears (ZW1, ZW2) are arranged in a common plane. Getriebe (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) als drehmomentführende Schnittstelle zu einem getriebeexternen Verbrennungsmotor (VM) eine Anschlusswelle (AN) aufweist, welche durch Schließen einer Trennkupplung (K0) mit der Antriebswelle (GW1) verbindbar ist, wobei die Anschlusswelle (AN) zwei Abschnitte aufweist, welche durch zumindest einen Torsionsschwingungsdämpfer miteinander verbunden sind.Transmission (G) according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission (G) has a connecting shaft (AN) as a torque-carrying interface to a transmission-external internal combustion engine (VM), which is connected to the drive shaft (GW1) by closing a separating clutch (K0) can be connected, the connecting shaft (AN) having two sections which are connected to one another by at least one torsional vibration damper. Getriebe (G) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkupplung (K0) radial innerhalb des Rotors (R) angeordnet ist.gear (G) after claim 9 , characterized in that the separating clutch (K0) is arranged radially inside the rotor (R). Getriebe (G) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkupplung (K0) axial zwischen dem Vorschaltradsatz (VRS) und dem fünften Schaltelement (E) angeordnet ist.gear (G) after claim 9 or claim 10 , characterized in that the separating clutch (K0) is arranged axially between the transfer gearset (VRS) and the fifth switching element (E). Getriebe (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) als drehmomentführende Schnittstelle zu einem getriebeexternen Verbrennungsmotor (VM) eine Anschlusswelle (AN) aufweist, welche mit der Antriebswelle (GW1) verbunden ist, wobei im Kraftfluss zwischen der Anschlusswelle (AN) und der Antriebswelle (GW1) zumindest ein Torsionsschwingungsdämpfer angeordnet ist.Transmission (G) according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission (G) has a connecting shaft (AN) as a torque-carrying interface to a transmission-external internal combustion engine (VM), which is connected to the drive shaft (GW1), the power flow between at least one torsional vibration damper is arranged between the connection shaft (AN) and the drive shaft (GW1). Getriebe (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Planetenräder (PR) des Hauptradsatzes (HRS) eine erste Verzahnung (PR1) und eine zweite Verzahnung (PR2) aufweisen, welche durch einen verzahnungsfreien Abschnitt voneinander getrennt sind.Transmission (G) according to one of the preceding claims, characterized in that outer planet wheels (PR) of the main gear set (HRS) have a first toothing (PR1) and a second toothing (PR2) which are separated from one another by a toothing-free section. Getriebe (G) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verzahnung (PR2) der äußeren Planetenräder (PR) mit inneren Planetenrädern (PI) des Hauptradsatzes (HRS) und mit dem Hohlrad (Ho) kämmt.gear (G) after Claim 13 , characterized in that the second toothing (PR2) of the outer planetary gears (PR) meshes with inner planetary gears (PI) of the main gearset (HRS) and with the ring gear (Ho). Getriebe (G) nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (Ho) mit jener Verzahnung (PR1) der äußeren Planetenräder (PR) kämmt, welche auch mit dem zweiten Sonnenrad (So2) kämmt.gear (G) after Claim 13 or Claim 14 , characterized in that the ring gear (Ho) meshes with that toothing (PR1) of the outer planet gears (PR), which also meshes with the second sun gear (So2). Getriebe (G) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (Ho) mit beiden Verzahnungen (PR1, PR2) der äußeren Planetenräder (PR) kämmt.gear (G) after Claim 13 , characterized in that the ring gear (Ho) meshes with the two toothings (PR1, PR2) of the outer planet gears (PR). Getriebe (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch selektives Schließen der fünf Schaltelemente (A, B, C, D, E) sechs Vorwärtsgänge (1 bis 6) und ein Rückwärtsgang (R1) zwischen der Antriebswelle (GW1) und der Abtriebswelle (GW2) schaltbar sind, wobei sich - ein erster Vorwärtsgang (1) durch kombiniertes Schließen des ersten und vierten Schaltelements (A, D) ergibt, - ein zweiter Vorwärtsgang (2) durch kombiniertes Schließen des ersten und dritten Schaltelements (A, C), - ein dritter Vorwärtsgang (3) durch kombiniertes Schließen des ersten und zweiten Schaltelements (A, B), - ein vierter Vorwärtsgang (4) durch kombiniertes Schließen des ersten und fünften Schaltelements (A, E), - ein fünfter Vorwärtsgang (5) durch kombiniertes Schließen des zweiten und fünften Schaltelements (B, E), - ein sechster Vorwärtsgang (6) durch kombiniertes Schließen des dritten und fünften Schaltelements (C, E), und - der Rückwärtsgang (R1) sich durch kombiniertes Schließen des zweiten und vierten Schaltelements (B, D) ergibt.Transmission (G) according to one of the preceding claims, characterized in that by selectively locking the five shifting elements (A, B, C, D, E) six forward gears (1 to 6) and one reverse gear (R1) between the drive shaft (GW1) and the output shaft (GW2) can be shifted, whereby - a first forward gear (1) results from a combined engagement of the first and fourth shifting element (A, D), - a second forward gear (2) results from a combined engagement of the first and third shifting element (A , C), - a third forward gear (3) by combined engagement of the first and second shifting element (A, B), - a fourth forward gear (4) by combined engagement of the first and fifth shifting element (A, E), - a fifth forward gear (5) by combined engagement of the second and fifth shifting element (B, E), - a sixth forward gear (6) by combined engagement of the third and fifth shifting element (C, E), and - the reverse gear (R1) by combined engagement en of the second and fourth switching element (B, D). Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.Drive train for a motor vehicle with a transmission (G) according to one of Claims 1 until 17 .
DE102020212890.1A 2020-10-13 2020-10-13 Transmission and drive train for a motor vehicle Pending DE102020212890A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212890.1A DE102020212890A1 (en) 2020-10-13 2020-10-13 Transmission and drive train for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212890.1A DE102020212890A1 (en) 2020-10-13 2020-10-13 Transmission and drive train for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212890A1 true DE102020212890A1 (en) 2022-04-14

Family

ID=80817907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212890.1A Pending DE102020212890A1 (en) 2020-10-13 2020-10-13 Transmission and drive train for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020212890A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849051C1 (en) 1998-10-24 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Method for starting an internal combustion engine with a starter-generator system, and starter-generator system for performing the method
DE10340732A1 (en) 2003-09-04 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Multi-speed transmission
US7059995B2 (en) 2003-06-24 2006-06-13 General Motors Corporation Seven- or eight-speed transmission
US20090264237A1 (en) 2004-11-30 2009-10-22 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission
JP2010144792A (en) 2008-12-17 2010-07-01 Honda Motor Co Ltd Automatic transmission
DE102016211392A1 (en) 2016-06-24 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for a motor vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849051C1 (en) 1998-10-24 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Method for starting an internal combustion engine with a starter-generator system, and starter-generator system for performing the method
US7059995B2 (en) 2003-06-24 2006-06-13 General Motors Corporation Seven- or eight-speed transmission
DE10340732A1 (en) 2003-09-04 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Multi-speed transmission
US20090264237A1 (en) 2004-11-30 2009-10-22 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission
JP2010144792A (en) 2008-12-17 2010-07-01 Honda Motor Co Ltd Automatic transmission
DE102016211392A1 (en) 2016-06-24 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221122A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102016217248A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a motor vehicle
DE102015208581A1 (en) Transmission for a motor vehicle
EP2864667B1 (en) Multi-stage power-shift transmission
WO2017137212A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and drive train for a motor vehicle comprising said type of transmission
DE102015223290A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and drive train for a motor vehicle with such a transmission
DE102016201855A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a motor vehicle
DE102015223297A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and drive train for a motor vehicle with such a transmission
DE102014220967A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102014220942A1 (en) Transmission for a motor vehicle
WO2017092997A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and power train for a motor vehicle comprising a transmission of this type
DE102016215555A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a motor vehicle
DE102017216317B4 (en) Transmission for a motor vehicle
EP2841800B1 (en) Multi-stage power-shift transmission
DE102015223291A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and drive train for a motor vehicle with such a transmission
DE102016215562A1 (en) Transmission for a motor vehicle, as well as hybrid powertrain
DE102020212890A1 (en) Transmission and drive train for a motor vehicle
DE102016221118A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102016207439A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and drive train for a motor vehicle with such a transmission
WO2003054421A1 (en) Multi-speed transmission
DE102020203126A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102016204132A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a motor vehicle
DE102014220941A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102014220963A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102018219628A1 (en) Transmission for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE