DE102020212669A1 - Entpulverungsvorrichtung sowie Verfahren zum Entpulvern - Google Patents

Entpulverungsvorrichtung sowie Verfahren zum Entpulvern Download PDF

Info

Publication number
DE102020212669A1
DE102020212669A1 DE102020212669.0A DE102020212669A DE102020212669A1 DE 102020212669 A1 DE102020212669 A1 DE 102020212669A1 DE 102020212669 A DE102020212669 A DE 102020212669A DE 102020212669 A1 DE102020212669 A1 DE 102020212669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
agglomerate
depowdering
suction
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212669.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Shahrooz Sadeghi Borujeni
Sven Crull
Anwar Shad
Alexander Rütjes
Julian Koopmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020212669.0A priority Critical patent/DE102020212669A1/de
Publication of DE102020212669A1 publication Critical patent/DE102020212669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/68Cleaning or washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/357Recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/14Formation of a green body by jetting of binder onto a bed of metal powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entpulverungsvorrichtung zum Entpulvern eines in einem Pulverbettverfahren gedruckten Grünlings (7), mit zumindest einer Pulver-Absaugeinrichtung (3), mit der loses Pulver (5) absaugbar ist, das den Grünling (7) unter Bildung eines Pulverbetts umgibt. Erfindungsgemäß weist die Entpulverungsvorrichtung (1) eine Diagnoseeinheit (17) auf, mittels der während eines Absaugvorgangs zumindest ein Pulveragglomerat (15) detektierbar ist, wobei bei Detektion eines Pulveragglomerates (15) die Diagnoseeinheit (17) eine automatische Diagnoseroutine startet, in der insbesondere das Pulveragglomerat (15) messbar, dokumentierbar und/oder zerstörbar sowie anschließend absaugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entpulverungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Entpulvern eines Grünlings mit einer Entpulverungsvorrichtung nach dem Anspruch 8.
  • Beim Binder-Jetting-Verfahren, einem speziellen Pulverbettverfahren zum 3D-Druck eines Grünlings, wird zunächst der Grünling durch schichtweisen Aufbau in einer 3D-Druckvorrichtung gedruckt. Anschließend wird der gedruckte Grünling in einem Sinterprozess unter Festigkeitssteigerung zu einem fertigen Werkstück ausgebacken.
  • Zur Herstellung einzelner Grünling-Schichten wird bereichsweise Binder auf eine dünne Pulverschicht aufgebracht, so dass der Binder zusammen mit dem Pulver lokal aushärtet. Anschließend wird eine weitere dünne Pulverschicht aufgetragen und erneut bereichsweise Binder auf die dünne Pulverschicht unter Aushärtung aufgebracht. Dieser Ablauf wird solange wiederholt, bis der Grünling fertig gedruckt ist. Danach wird der fertig gedruckte Grünling für den Sinterprozess vorbereitet, wobei überschüssiges und den fertig gedruckten Grünling umgebendes Pulver in einer Entpulverungsvorrichtung abgesaugt wird.
  • Eine gattungsgemäße Entpulverungsvorrichtung weist eine Pulver-Absaugeinrichtung auf, mittels derer das überschüssige Pulver in einem Absaugvorgang abgesaugt und zur wiederholten Verwendung aufgefangen werden kann. Allerdings nimmt die Qualität des Pulvers mit jedem Druckvorgang ab. Eine geringe Qualität des Pulvers kann daran erkannt werden, dass es beim Drucken des Grünlings vermehrt zur sogenannten Brick-Bildung kommt, bei der sich das überschüssige Pulver zu Pulveragglomeraten zusammenlagert, die die Pulver-Absaugeinrichtung verstopfen und dadurch den Absaugvorgang erschweren.
  • Aus der DE 10 2016 109 212 A1 ist ein Entpulvern eines Rapid-Prototyping-Bauteils bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Entpulverungsvorrichtung und ein Verfahren zum Entpulvern eines Grünlings mit einer Entpulverungsvorrichtung bereitzustellen, die einen prozesssicheren Absaugvorgang ermöglichen.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 8 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 weist die Entpulverungsvorrichtung eine Diagnoseeinheit auf, mittels der während eines Absaugvorgangs zumindest ein Pulveragglomerat detektierbar ist, wobei bei Detektion eines Pulveragglomerats die Diagnoseeinheit eine automatische Diagnoseroutine startet, in der insbesondere das Pulveragglomerat messbar, dokumentierbar und/oder zerstörbar sowie anschließend absaugbar ist. Dies hat den Vorteil, dass anhand der Dokumentation des Pulveragglomerats eine Information über die Qualität des Pulvers ableitbar ist. Durch Zerstören des Pulveragglomerats wird in vorteilhafter Weise ein prozesssicherer Absaugvorgang ermöglicht.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann die Absaugeinrichtung zumindest eine Absaugdüse aufweisen, deren Düsenöffnung während des Absaugvorgangs mit dem Pulveragglomerat zusetzbar ist. Insbesondere kann die Detektion des Pulveragglomerats an der Düsenöffnung erfolgen. Das Zusetzen der Düsenöffnung durch das Pulveragglomerat kann dahingehend verstanden werden, dass die Düsenöffnung einen Querschnitt aufweist, der derart dimensioniert ist, dass das Pulveragglomerat zwar an der Absaugdüse ansaugbar, jedoch insbesondere nicht über die Düsenöffnung in die Pulver-Absaugeinrichtung einsaugbar ist und daher die Düsenöffnung zusetzt. Durch die Detektion des Pulveragglomerates an der Düsenöffnung wird das Pulveragglomerat an der Stelle detektiert, an der es am ehesten Beeinträchtigungen im Absaugvorgang verursacht. Dadurch werden die Beeinträchtigungen auf den Absaugvorgang schnellstmöglich erkannt. Dies hat den Vorteil, dass auch die Beseitigung der Beeinträchtigungen zeitnah erfolgen und somit der Absaugvorgang sehr effizient ablaufen kann.
  • Bevorzugt kann zur Detektion des Pulveragglomerats an der Düsenöffnung ein Ist-Zusetzgrad der Absaugdüse erfassbar sein, wobei die Diagnoseeinheit für den Fall, dass der Ist-Zusetzgrad einen vorgegebenen Zusetzgrad-Grenzwert erreicht, die Diagnoseroutine startet. Durch das Erfassen des Ist-Zusetzgrades ist gewährleistet, dass nicht lediglich das Pulveragglomerat an sich, sondern unmittelbar die Auswirkung des Pulveragglomerates auf den Absaugvorgang erfasst wird. Somit wird die Diagnoseroutine nur im Bedarfsfall, das heißt bei einer messbaren Beeinträchtigung des Absaugvorganges, gestartet und die Betriebszeiten, der bei der Diagnoseroutine beteiligten Bausteine oder Bauteile reduziert. Dies hat den Vorteil, dass der Energiebedarf und der Verschleiß der Entpulverungsvorrichtung erheblich reduziert sind.
  • Besonders bevorzugt kann sich bei mit dem Pulveragglomerat zugesetzter Absaugdüse der Strömungsquerschnitt an der Düsenöffnung reduzieren und sich entsprechend die Strömungsgeschwindigkeit durch die Düsenöffnung erhöhen. In einer bevorzugten Ausführungsform erfasst die Diagnoseeinheit den Ist-Zusetzgrad nicht direkt, sondern kann anstelle dessen die mit dem Ist-Zusetzgrad korrelierende Ist-Strömungsgeschwindigkeit durch die Düsenöffnung mit einem Sensor, insbesondere einem Strömungssensor, erfassen. Durch die unmittelbare Erfassung der Ist-Strömungsgeschwindigkeit können frei am Markt verfügbare Strömungssensoren eingesetzt werden, so dass die Entpulverungsvorrichtung kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Diagnoseeinheit kann ferner einen Vergleicher-Baustein aufweisen, in dem die Ist-Strömungsgeschwindigkeit mit einem Strömungsgeschwindigkeits-Grenzwert vergleichbar ist, der mit dem Zusetzgrad-Grenzwert korreliert. Durch den Vergleicher-Baustein kann die gemessene Ist-Strömungsgeschwindigkeit in Relation zu einem praxisrelevanten Grenzwert gesetzt werden, so dass die Diagnoseroutine nur im Bedarfsfall, das heißt bei einer messbaren Beeinträchtigung des Absaugvorganges, gestartet wird, so dass die Betriebszeiten der bei der Diagnoseroutine beteiligten Bausteine oder Bauteile noch weiter reduziert werden können. Dies hat den Vorteil, dass auch der Energiebedarf und auch der Verschleiß der Entpulverungsvorrichtung noch weiter reduziert sind.
  • Bevorzugt kann der Zusetzgrad-Grenzwert mit einer vordefinierten Anzahl an Pulveragglomeraten und/oder mindestens einer Abmessung und/oder Form des Pulveragglomerates korrelieren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Diagnoseeinheit eine Analyseeinrichtung aufweisen, die aus einem optischen Baustein, insbesondere 2D-Laserscanner oder einer Kamera, mit dem das Pulveragglomerat optisch erfassbar ist, aus einem Mess-Baustein, mit dem das optisch erfasste Pulveragglomerat vermessbar ist, und aus einer Datenbank aufgebaut sein kann, in dem das optisch erfasste und/oder vermessene Pulveragglomerat zur Dokumentation hinterlegbar ist. In dem Mess-Baustein kann die Anzahl und/oder mindestens eine Abmessung und/oder eine Form des Pulveragglomerats vermessen werden. Bevorzugt kann der Mess-Baustein anhand der in der Datenbank hinterlegten Daten ableiten, ob das Pulver abgesaugte für eine erneute Verwendung geeignet ist oder nicht. Falls das abgesaugte Pulver für eine erneute Verwendung nicht geeignet ist, so kann ein Warnsignal an einen Bediener der Entpulverungsvorrichtung ausgegeben werden, das ihn darüber informiert, dass das abgesaugte Pulver vor der Durchführung weiterer Druckvorgänge zu ersetzen ist. Das Warnsignal kann ein optisches und/oder haptisches und/oder akustisches Signal sein. Die Qualität des Pulvers muss daher nicht laufend manuell überwacht werden, so dass die Entpulverungsvorrichtung in vorteilhafter Weise bis zum Auftreten des Warnsignals ohne Eingreifen des Bedieners selbstständig läuft.
  • Besonders bevorzugt und in Abkehr vom Stand der Technik kann der optische Baustein, insbesondere eine Kamera oder ein 2D-Laserscanner, zusätzlich auch die Funktion des Strömungssensors übernehmen, so dass der Ist-Zusetzgrad nicht von einem separaten Strömungssensor, sondern zusätzlich von dem optischen Baustein erfassbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Entpulverungsvorrichtung nur einen sehr geringen Bauteilbedarf aufweist.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann die Diagnoseeinheit einen Vibrations-Baustein aufweisen, der bei Detektion des Pulveragglomerates die Absaugdüse in eine Vibrationsbewegung versetzt, um das die Düsenöffnung zusetzende Pulveragglomerat in kleinere Pulversegmente zu zerstören, die von der Absaugdüse absaugbar sind. Dies hat den Vorteil, dass die Absaugdüse nicht mehr manuell von dem Pulveragglomerat gereinigt werden muss, sondern stattdessen ein automatisches Abreinigen der Absaugdüse durchgeführt wird.
  • Bevorzugt kann der Vergleicher-Baustein bei Vorliegen des Pulveragglomerats ein Triggersignal generieren, um die Diagnoseroutine zu starten. Insbesondere kann mit dem Triggersignal (ST) die Analyseeinrichtung und/oder der Vibrations-Baustein aktivierbar sein.
  • Besonders bevorzugt kann der Grünling in einem 3D-Druckverfahren, insbesondere in einem Pulverbettverfahren, wie beispielhaft dem Binder-Jetting-Verfahren, hergestellt sein.
  • Das Pulver kann ein metallisches Pulver mit einer Korngröße im Bereich von 15 µm bis einschließlich 55 µm sein. Der Binder kann ein Polymer- und/oder Latex-Binder sein. Die Absaugdüse oder die Düsenöffnung kann einen rechteckförmige oder einen runden Querschnitt aufweisen. Bei einem rechteckförmigen Querschnitt kann die Absaugdüse oder die Düsenöffnung beispielhaft 3 cm lang und 1 cm breit sein. Bei einem kreisförmigen Querschnitt kann die Absaugdüse oder die Düsenöffnung einen Durchmesser von 2 cm bis einschließlich 5 cm aufweisen. Das Pulveragglomerat oder die Pulveragglomerate können quaderförmig oder kugelförmig sein und insbesondere eine Länge, eine Breite und eine Höhe von jeweils 1 bis 5 cm aufweisen.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer schematischen Schnittansicht eine Entpulverungsvorrichtung mit einer Diagnoseeinheit zur Detektion eines Pulveragglomerats, und
    • 2 in einer stark vergrößerten Schnittansicht eine Absaugdüse der Entpulverungsvorrichtung der 1.
  • In der 1 ist eine Entpulverungsvorrichtung 1 mit einer Pulver-Absaugeinrichtung 3 dargestellt. Mit der Pulver-Absaugeinrichtung 3 wird loses Pulver 5 abgesaugt, das einen in einem Binder-Jetting-Verfahren (ein spezielles Pulverbettverfahren) gedruckten Grünling 7 unter Bildung eines Pulverbettes umgibt. Die Pulver-Absaugeinrichtung 3 weist eine Absaugdüse 9 auf, die über eine Verstelleinrichtung 11 relativ zu dem Grünling 7 verstellbar ist. An der Absaugdüse 9 ist eine Düsenöffnung 13 vorgesehen, über die das lose Pulver 5 in einem Absaugvorgang in die Pulver-Absaugeinrichtung 3 abgesaugt wird. Das abgesaugte Pulver wird anschließend zur erneuten Verwendung aufgefangen.
  • Die Qualität des Pulvers 5 nimmt mit der Anzahl erfolgter Druckvorgänge ab, wodurch vermehrt Pulveragglomerate 15 auftreten, die die Absaugdüse 9 zusetzen und dadurch den Absaugvorgang erschweren. Um die Qualität des Pulvers 5 zu überwachen, weist die Entpulverungsvorrichtung 1 daher eine Diagnoseeinheit 17 auf, mit der die Pulveragglomerate 15 an der Düsenöffnung detektiert werden. Der Aufbau und die Funktion der Diagnoseeinheit 17 ist anhand der 2 näher erläutert.
  • Die Diagnoseeinheit 17 weist einen Vergleicher-Baustein 19 und eine Analyseeinrichtung 21 auf, die wiederum aus einem 2D-Laserscanner 23, einem Mess-Baustein 25 und einer Datenbank 27 aufgebaut ist. Der Vergleicher-Baustein 19 ist in Signalverbindung mit dem 2D-Laserscanner 23, einem Strömungssensor 29 und einem Vibrations-Baustein 31. Der 2D-Laserscanner 23 ist auf die Düsenöffnung 13 gerichtet und erfasst dort das Pulveragglomerat 15 an der Düsenöffnung 13. Der Strömungssensor 29 erfasst die Ist-Strömungsgeschwindigkeit vIST durch die Düsenöffnung 13 während des Absaugvorganges.
  • Durch das Anlagern des Pulveragglomerates 15 an der Düsenöffnung 13 während des Absaugvorganges setzt sich die Düsenöffnung 13 zu und der Strömungsquerschnitt an der Düsenöffnung 13 reduziert sich. Das heißt, dass sich dadurch lokal, im Bereich der Düsenöffnung, die Ist-Strömungsgeschwindigkeit vIST (korreliert mit einem Ist-Zusetzgrad) erhöht, die von dem Strömungssensor 29 erfasst wird. Die erfasste Ist-Strömungsgeschwindigkeit vIST wird an den Vergleicher-Baustein 19 übermittelt und mit einem hinterlegten Strömungsgeschwindigkeits-Grenzwert vG verglichen (korreliert mit einem Zusetzgrad-Grenzwert). Falls die Ist-Strömungsgeschwindigkeit vIST den hinterlegten Strömungsgeschwindigkeits-Grenzwert vG erreicht oder überschreitet, so wird von dem Vergleicher-Baustein 19 ein Triggersignal ST generiert, woraufhin eine automatische Diagnoseroutine gestartet und die Analyseeinrichtung 21 aktiviert wird.
  • Die aktivierte Analyseeinrichtung 21 führt eine optische Erfassung des Pulveragglomerates 15 an der Düsenöffnung 13 durch und übermittelt die dabei ermittelten Erfassungsdaten an den Mess-Baustein 25, der die Erfassungsdaten in der Datenbank 27 hinterlegt. Nach dem Hinterlegen der Erfassungsdaten wird auch die Vibrationseinheit 31 durch das Triggersignal ST aktiviert, so dass die Absaugdüse 9 in eine Vibrationsbewegung versetzt wird, wodurch das Pulveragglomerat 15 zu kleineren Pulversegmenten zerstört wird, die anschließend über die Düsenöffnung 13 von der Pulver-Absaugeinrichtung 3 abgesaugt werden.
  • Anhand der hinterlegten Erfassungsdaten werden mittels der Analyseeinrichtung 21 die Anzahl der während des Absaugvorganges aufgetreten Pulveragglomerate 15 sowie deren Größe bestimmt und daraus abgeleitet, ob das Pulver 5 für eine erneute Verwendung geeignet ist oder nicht. Falls das Pulver 5 für eine erneute Verwendung nicht geeignet ist, wird ein Warnsignal an einen Bediener der Entpulverungsvorrichtung 1 ausgegeben, so dass dieser das Pulver 5 für weitere Druckvorgänge rechtzeitig ersetzen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Entpulverungsvorrichtung
    3
    Pulver-Absaugeinrichtung
    5
    Pulver
    7
    Grünling
    9
    Absaugdüse
    11
    Verstelleinrichtung
    13
    Düsenöffnung
    15
    Pulveragglomerat
    17
    Diagnoseeinheit
    19
    Vergleicher-Baustein
    21
    Analyseeinrichtung
    23
    2D-Laserscanner
    25
    Mess-Baustein
    27
    Datenbank
    29
    Strömungssensor
    31
    Vibrations-Baustein
    vIST
    Ist-Strömungsgeschwindigkeit
    vG
    Strömungsgeschwindigkeits-Grenzwert
    ST
    Triggersignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016109212 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Entpulverungsvorrichtung zum Entpulvern eines in einem Pulverbettverfahren gedruckten Grünlings (7), mit zumindest einer Pulver-Absaugeinrichtung (3), mit der loses Pulver (5) absaugbar ist, das den Grünling (7) unter Bildung eines Pulverbetts umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Entpulverungsvorrichtung (1) eine Diagnoseeinheit (17) aufweist, mittels der während eines Absaugvorgangs zumindest ein Pulveragglomerat (15) detektierbar ist, und dass bei Detektion eines Pulveragglomerates (15) die Diagnoseeinheit (17) eine automatische Diagnoseroutine startet, in der insbesondere das Pulveragglomerat (15) messbar, dokumentierbar und/oder zerstörbar sowie anschließend absaugbar ist.
  2. Entpulverungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulver-Absaugeinrichtung (3) zumindest eine Absaugdüse (9) aufweist, deren Düsenöffnung (13) während des Absaugvorgangs mit dem Pulveragglomerat (15) zusetzbar ist, und dass insbesondere die Detektion des Pulveragglomerats (15) an der Düsenöffnung (13) erfolgt.
  3. Entpulverungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Detektion des Pulveragglomerats (15) an der Düsenöffnung (13) ein Ist-Zusetzgrad der Absaugdüse (9) erfassbar ist, und dass die Diagnoseeinheit (17) für den Fall, dass der Ist-Zusetzgrad einen vorgegebenen Zusetzgrad-Grenzwert erreicht, die Diagnoseroutine startet.
  4. Entpulverungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mit dem Pulveragglomerat (15) zugesetzter Absaugdüse (9) sich der Strömungsquerschnitt an der Düsenöffnung (13) reduziert und sich entsprechend die Strömungsgeschwindigkeit durch die Düsenöffnung (13) erhöht, und dass die Diagnoseeinheit (17) den Ist-Zusetzgrad nicht direkt erfasst, sondern anstelle dessen die mit dem Ist-Zusetzgrad korrelierende Ist-Strömungsgeschwindigkeit (vIST) durch die Düsenöffnung (13) mit einem Sensor (29) erfasst, und dass die Diagnoseeinheit (17) einen Vergleicher-Baustein (19) aufweist, in dem die Ist-Strömungsgeschwindigkeit (vIST) mit einem Strömungsgeschwindigkeits-Grenzwert (vG) vergleichbar ist, der mit dem Zusetzgrad-Grenzwert korreliert.
  5. Entpulverungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinheit (17) eine Analyseeinrichtung (21) aufweist, und dass die Analyseeinrichtung (21) aus einem optischen Baustein, insbesondere 2D-Laserscanner (23), mit dem das Pulveragglomerat (15) optisch erfassbar ist, aus einem Mess-Baustein (25), mit dem das optisch erfasste Pulveragglomerat (15) vermessbar ist, und aus einer Datenbank (27) aufgebaut ist, in dem das optisch erfasste und/vermessene Pulveragglomerat (15) zur Dokumentation hinterlegbar ist.
  6. Entpulverungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinheit (17) einen Vibrations-Baustein (31) aufweist, der bei Detektion des Pulveragglomerates (15) die Absaugdüse (9) in eine Vibrationsbewegung versetzt, um das die Düsenöffnung (13) zusetzende Pulveragglomerat (15) in kleinere Pulversegmente zu zerstören, die von der Absaugdüse (9) absaugbar sind.
  7. Entpulverungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleicher-Baustein (19) bei Vorliegen des Pulveragglomerats (15) ein Triggersignal (ST) generiert, um die Diagnoseroutine zu starten, und dass insbesondere mit dem Triggersignal (ST) die Analyseeinrichtung (21) und/oder der Vibrations-Baustein (31) aktivierbar sind.
  8. Verfahren zum Entpulvern eines Grünlings mit einer Entpulverungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020212669.0A 2020-10-07 2020-10-07 Entpulverungsvorrichtung sowie Verfahren zum Entpulvern Pending DE102020212669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212669.0A DE102020212669A1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Entpulverungsvorrichtung sowie Verfahren zum Entpulvern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212669.0A DE102020212669A1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Entpulverungsvorrichtung sowie Verfahren zum Entpulvern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212669A1 true DE102020212669A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80737913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212669.0A Pending DE102020212669A1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Entpulverungsvorrichtung sowie Verfahren zum Entpulvern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020212669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116638768A (zh) * 2023-05-31 2023-08-25 浙江拓博环保科技有限公司 一种3d打印工件智能清粉方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109212A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Fit Ag Entpulvern eines Rapid-Prototyping-Bauteils
EP3533538A1 (de) 2018-02-19 2019-09-04 Solukon Ingenieure GbR Reinigungsvorrichtung zum reinigen von durch schichtaufbau hergestellten objekten von losen partikeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109212A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Fit Ag Entpulvern eines Rapid-Prototyping-Bauteils
EP3533538A1 (de) 2018-02-19 2019-09-04 Solukon Ingenieure GbR Reinigungsvorrichtung zum reinigen von durch schichtaufbau hergestellten objekten von losen partikeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116638768A (zh) * 2023-05-31 2023-08-25 浙江拓博环保科技有限公司 一种3d打印工件智能清粉方法及系统
CN116638768B (zh) * 2023-05-31 2023-11-17 浙江拓博环保科技有限公司 一种3d打印工件智能清粉方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842689B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Austauschen einer Schleifscheibe
EP3313595B1 (de) Vorrichtung zur generativen herstellung wenigstens eines dreidimensionalen objekts
EP1920873B1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschneiden eines metallischen Bauteils
DE2854589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur registrierung von feststoffteilchen in einem eine leitung durchstroemenden fluid
EP2783837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau eines Formkörpers
DE3223250A1 (de) Verfahren und einrichtung zum identifizieren von feststoffteilchen in einer stroemung
DE102020212669A1 (de) Entpulverungsvorrichtung sowie Verfahren zum Entpulvern
DE102019204566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer Schmelze
DE102017221687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines Werkstücks durch Schmelzschichtung mit struktureller Verstärkung durch lokales Stanzen und Verdichten der Schichten
DE102011113445A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung eines Bauteils
DE19961426A1 (de) Anordnung zum Filtern von Kunststoffschmelzen
DE202016106358U1 (de) Schleifvorrichtung und Schleifanlage
DE102010007493A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils, Verfahren zur Herstellung einer Formwalze sowie Formwalze
WO2023094565A1 (de) Druckvorrichtung und additive fertigungsverfahren mit automatischer positionskalibrierung
DE102021002747A1 (de) Gelenkarmroboter und Verfahren zur Überwachung und Instandsetzung von Bauteilen oder Baugruppen in einem 3D-Drucker
EP3623032B1 (de) Filtersystem mit direkter reinigungslufteinspritzung sowie verfahren zum abreinigen
DE102021202771A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der sauberkeit von bauteiloberflächen unter verwendung von ultraschall
DE102021107098A1 (de) Verfahren und Maschine zur Prüfung einer Rasterwalze einer Druckvorrichtung
DE102019204583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer Schmelze
EP3590590B1 (de) Verfahren zum filtern eines gases und filtervorrichtung für eine vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102008019330B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
WO2023016594A1 (de) Verfahren zur beeinflussung von bauteilen oder baugruppen in einem 3d-drucker
EP3345725A1 (de) Fluidstrahlschneidvorrichtung
DE102021213791A1 (de) Feinentpulverungsvorrichtung zur Feinentpulverung
DE102021001534A1 (de) Verfahren zum Austragen von partikelförmigem Baumaterial in einem 3D-Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003240000

Ipc: B22F0012000000

R016 Response to examination communication