DE102020212135A1 - Linearmodul mit Dehnungsmessvorrichtung und Bewegungsvorrichtung mit derartigen Linearmodulen - Google Patents

Linearmodul mit Dehnungsmessvorrichtung und Bewegungsvorrichtung mit derartigen Linearmodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102020212135A1
DE102020212135A1 DE102020212135.4A DE102020212135A DE102020212135A1 DE 102020212135 A1 DE102020212135 A1 DE 102020212135A1 DE 102020212135 A DE102020212135 A DE 102020212135A DE 102020212135 A1 DE102020212135 A1 DE 102020212135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
linear module
linear
glass fiber
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212135.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schlegel
David Krampert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020212135.4A priority Critical patent/DE102020212135A1/de
Publication of DE102020212135A1 publication Critical patent/DE102020212135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • G01B11/18Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge using photoelastic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre
    • G01L1/246Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using integrated gratings, e.g. Bragg gratings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Offenbart sind eine Bewegungsvorrichtung mit mehreren Linearmodulen und ein entsprechendes Linearmodul, bei denen eine Belastungsprüfung und -messung durch eine Dehnungsmessvorrichtung erfolgt. Diese weist eine Glasfaser auf, in die mindestens ein Faser-Bragg-Gitter eingeschrieben ist, wobei weiterhin eine Lichtquelle und eine Auswerteeinheit vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Linearmodul, das auch als Linearaktor bezeichnet werden kann, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Bewegungsvorrichtung mit derartigen Linearmodulen.
  • Bei Linearmodulen ist es bekannt, dass ein Schlitten entlang einem Gehäuse, das meistens aus Alu-Strangpressprofil besteht, geradlinig verfahren wird. Im Internet unter https://www.boschrexroth.com/en/xc/products/product-groups/linear-motiontechnology/index ist eine Übersicht über derartige Linearmodule gezeigt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es grundsätzlich bekannt zur Erfassung von mechanischen Belastungen und den daraus resultierenden Dehnungen der Gehäuse von derartigen Linearmodulen Dehnmessstreifen zu verwenden. Nachteilig an Linearmodulen, deren mechanische Belastung über Dehnmesstreifen gemessen wird, ist die Störanfälligkeit durch magnetische Felder.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Belastungsmessung für äußere mechanische Belastungen von Linearmodulen und von daraus zusammengesetzten Bewegungsvorrichtungen zu ermöglichen, die gegenüber magnetischen Feldern nicht störanfällig ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Linearmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 durch eine Bewegungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Das beanspruchte Linearmodul kann auch als Linearaktuator bezeichnet werden und hat ein Gehäuse, das eine Dehnungsmessvorrichtung zur Messen von mechanischen Belastungen des Gehäuses aufweist. Erfindungsgemäß weist die Dehnungsmessvorrichtung einen als Glasfaser ausgebildeten Lichtwellenleiter auf, in den mindestens ein als Faser-Bragg-Gitter (fiber-bragg-grating) ausgebildeter optischer Interferenzfilter eingeschrieben ist. Weiterhin sind eine Lichtquelle und eine Auswerteeinheit vorgesehen. Das Faser-Bragg-Gitter reflektiert nur Licht einer ganz bestimmten Wellenlänge. Wenn die Glasfaser gedehnt wird, verschiebt sich diese Wellenlänge. Somit kann durch eine Wellenlängenmessung durch die Auswerteeinheit auf die Dehnung des Gehäuses geschlossen werden. Damit ist eine Belastungsmessung für äußere mechanische Belastungen des Linearmoduls ermöglicht, die gegenüber magnetischen Feldern nicht störanfällig ist.
  • Die Glasfaser kann in Teilstücke unterteilt sein, was im Folgenden noch genauer erläutert wird.
  • Wenn das Gehäuse u-förmig, z.B. mit drei etwa rechtwinklig zueinander angeordneten Außenflächen ist, wird es besonders bevorzugt, wenn die Glasfaser an einer Innenseite einer mittleren Basis des Gehäuses angeordnet ist. Dort ergeben sich hinreichend hohe Dehnungen, wobei die Glasfaser gleichzeitig vor Umgebungseinflüssen geschützt ist. Dies gilt insbesondere wenn ein Schlitten entlang einer der Basis gegenüber liegenden Seite der Gehäuses verfahrbar angeordnet ist.
  • Um die Dehnungsmessungen zu präzisieren wird die Glasfaser zumindest im Bereich des Faser-Bragg-Gitters fest mit dem Gehäuse verbunden.
  • Fertigungstechnisch einfach ist es, wenn das Gehäuse ein Strangpressprofil, insbesondere ein Alu-Strangpressprofil ist.
  • Wenn die Glasfaser in einer Nut des Gehäuses aufgenommen ist, ergibt sich eine Vereinfachung der Montage. Die Nut ist praktisch kostenlos herstellbar, wenn das Gehäuse das Strangpressprofil ist, da der Querschnitt eines Strangpressprofils sehr frei gestaltet werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Linearmoduls wird es bevorzugt, wenn an mindestens einem Ende des Gehäuses, insbesondere an mindestens einer Endtraverse oder Endkappe mindestens ein Anschlussstecker der Glasfaser angeordnet ist. Es können auch in beiden Enden oder in beiden Endkappen Anschlussstecker der Glasfaser angeordnet sein. Beide Weiterbildungen sind im Falle des Strangpressprofils besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise sind an mehreren über eine Länge der Glasfaser verteilten Messstellen jeweilige Faser-Bragg-Gitter angeordnet, die unterschiedliche Reflexionsfrequenzen aufweisen. Damit kann an mehreren Messstellen die Dehnung gemessen werden. Der Einsatz des Faser-Bragg-Gitters ermöglicht praktisch erst die Unterbringung im Gehäuse, da der Verkabelungsaufwand bei mehreren benötigten Messpunkten drastisch sinkt.
  • Abhängig von der Stellung eines Schlittens und ggf. der Konfiguration einer übergeordneten Bewegungsvorrichtung, die wenigstens zwei Linearmodule umfasst, kann eine Messstelle gewählt werden, bei der sich die höchste Dehnung und damit das beste Signal für die Dehnungsmessung ergibt. Zudem können so Lastverläufe ermittelt werden, die zur Feststellung der exakten äußeren Belastung grundlegend sind.
  • Die Dehnungsmessungen lassen sich optimieren, wenn zwei etwa parallele Teilstücke der Glasfaser in dem Gehäuse angeordnet sind. Dann wird an einem Ende des Gehäuses die Lichtquelle an eine der beiden Teilstücke und die Auswerteeinheit an das andere der beiden Teilstücke angeschlossen. Am anderen Ende des Gehäuses sind die beiden Teilstücke optisch miteinander verbunden. Diese Verbindung kann innerhalb des Gehäuses oder außerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Im letzteren Fall kann die Verbindung über zwei Anschlussstecker und eine gesondertes Glasfaser-Verbindungsstück (z.B. eine Glasfaserschlaufe) gebildet sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Lichtquelle und die Auswerteeinheit als einheitliches Modul gebildet und/oder in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Die beanspruchte Bewegungsvorrichtung hat wenigstens zwei vorbeschriebene Linearmodule und eine einzige Glasfaser mit mehreren Teilstücken. Jedem Linearmodul ist wenigstens ein Faser-Bragg-Gitter zugeordnet, wobei die Faser-Bragg-Gitter unterschiedliche Reflexionsfrequenzen aufweisen. Damit kann an wenigstens zwei Linearmodulen die Dehnung gemessen werden. Es kann auch an mehreren Messstellen in mehreren Linearmodulen die Dehnung gemessen werden. Der Einsatz des Faser-Bragg-Gitters ermöglicht praktisch erst die Unterbringung in den Gehäusen, da der Verkabelungsaufwand bei mehreren Gehäusen und ggf. jeweils mehreren Messpunkten drastisch sinkt.
  • Durch die Varianz in den reflektierten Wellenlängen über die Länge der Glasfaser kann die Längenänderung an jeder Messstelle und/oder Position von bis zu vier Linearmodulen (2xX, Y, Z) beschrieben werden. Das heißt je feiner und enger die Varianz der Struktur der Faser-Bragg-Gitter ist, desto genauer kann die Verformung detektiert werden. Über die Verrechnung der Informationen der lokalen Längenänderung können dann die Belastungszustände (Biegung, Dehnung, Torsion usw.) bestimmt werden.
  • Je nachdem wie schnell die Lichtquelle die Wellenlänge verändern und die Auswerteeinheit diese auswerten kann, kann beides über eine Einheit erfolgen oder muss über mehrere Einheiten erfolgen.
  • Gemäß einer ersten Variante der Bewegungsvorrichtung kann also vorrichtungstechnisch einfach eine einzige Lichtquelle und eine einzige Auswerteeinheit vorgesehen sein.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Bewegungsvorrichtung können mehrere Lichtquellen und mehrere Auswerteeinheiten nötig sein.
  • Wie bereits erwähnt kann gemäß der vorliegenden Schrift eine einzige Glasfaser mehrere in Reihe geschaltete Teilstücke aufweisen, zwischen denen z.B. Anschlussstecker und / oder gesonderte Glasfaserschlaufen vorgesehen sind. Vorzugsweise sind an beiden Enden der Gehäuse zumindest eines Teils der Linearmodule Anschlussstecker angeordnet.
  • Eine Verbindung der Teilstücke in den einzelnen Linearmodulen kann über einen ohnehin vorhandenen mechanischen Verbindungsweg („Hauptkörper“) der Linearmodule hergestellt sein. Hierzu werden neben den Bohrungen Stecker bzw. Buchsen eingebracht. Dies beschleunigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Bewegungsvorrichtung und vermeidet zudem einen sonst evtl. notwendigen Kabelschlepp und/oder freiliegende ungeschützte Glasfasern.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bewegungsvorrichtung und zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Linearmoduls sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen
    • 1 die erfindungsgemäße Bewegungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel in einem Zwischenstand der Montage in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 ein Teilstück der Glasfaser der erfindungsgemäßen Dehnungsmessvorrichtung aus 1,
    • 3 die erfindungsgemäße Bewegungsvorrichtung aus 1 fertig montiert in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
    • 4 eines der beiden in Längsrichtung verbauten erfindungsgemäßen Linearmodule in einem Querschnitt und
    • 5 das in Querrichtung verbaute erfindungsgemäße Linearmodul in einem Querschnitt.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Bewegungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel in einem Zwischenstand ihrer Montage, bei dem zunächst nur zwei in einer ersten Richtung verfahrbare Linearmodule 1 und ein in einer zur ersten Richtung quer verlaufenden zweiten Richtung verfahrbares weiteres Linearmodul 2 zusammengebaut sind. Genauer gesagt sind jeweilige Schlitten 4, 6 der Linearmodule 1, 2 entlang jeweiliger ruhender Gehäuse 8, 10 der Linearmodule 1, 2 entlang der genannten Richtungen präzise linear geführt.
  • An den beiden in der ersten Richtung verfahrbaren Schlitten 4 ist das Gehäuse 10 des weiteren Linearmoduls 2 befestigt, entlang dem der Schlitten 6 in der zweiten Richtung verfahren wird. Damit sind in einer Ebene, die oberhalb der beiden Linearmodule 1 liegt, alle Stellen gezielt und präzise durch die erfindungsgemäße Bewegungsvorrichtung ansteuerbar.
  • Die Gehäuse 8, 10 sind aus Alu-Strangpressprofil gefertigt und an ihren Enden durch jeweilige Endtraversen oder Endkappen 12, 14 abgeschlossen. An zwei (in 1 den beiden hinteren) Endkappen 12 der beiden erstgenannten Linearmodule 1 sind jeweilige Wellenzapfen dargestellt, die synchron angetrieben werden, damit das weitere Linearmodul 2 in der ersten Richtung korrekt verfahren werden kann. An der (in 1 rechten) Endkappe 14 des weiteren Linearmoduls 2 ist ebenfalls ein Wellenzapfen dargestellt, der über einen (in 5 gezeigten) Spindeltrieb den Schlitten 6 in der zweiten Richtung verfährt.
  • An allen sechs Endkappen 12, 14 der drei Linearmodule 1, 2 sind jeweils zwei Anschlussstecker 16 angeordnet, wobei die beiden Anschlussstecker einer (in 1 rechten) Endkappe 14 des weiteren Linearmoduls 2 nicht dargestellt sind.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen zwei einander gegenüberliegenden Anschlusssteckern 16 ist jeweils ein in 2 schematisch gezeigtes Teilstück 18 einer Glasfaser angeordnet. Damit ergeben sich pro Gehäuses 8, 10 zwei Teilstücke 18 der Glasfaser, die zueinander parallel entlang dem jeweiligen Gehäuse 8, 10 verlaufen.
  • In jeweiligen Kernen 19 jedes Teilstücks 18 ist ein Faser-Bragg-Gitter 20 ausgebildet bzw. eingeschrieben. Die beiden Faser-Bragg-Gitter 20 jedes Gehäuses 8, 10 sind dabei an verschiedenen Messstellen entlang der Längserstreckung des jeweiligen Gehäuses 8, 10 angeordnet. Weiterhin weisen alle insgesamt sechs Faser-Bragg-Gitter 20 der Bewegungsvorrichtung unterschiedliche Reflexionsfrequenzen auf. Weiterhin werden noch eine Lichtquelle und eine Auswertevorrichtung vorgesehen. Beide werden mit Bezug zu 3 erläutert.
  • In 2 (oberhalb des Teilstücks 18) ist in einem Diagramm der Brechungsindex ncore über der Länge des Kerns 19 bzw. seines Faser-Bragg-Gitters 20 aufgetragen. Es ist zu erkennen, dass der Brechungsindex ncore über der Länge des Kerns 19 bzw. seines Faser-Bragg-Gitters 20 regelmäßig und sprunghaft wechselt.
  • Jedes Faser-Bragg-Gitter 20 reflektiert damit nur Licht einer ganz bestimmten Wellenlänge λB. Wenn das Teilstück 18 mit seinen Kern 19 zusammen mit dem Gehäuse 8, 10 gedehnt wird, verschiebt sich diese Wellenlänge λB. Somit kann durch eine Wellenlängenmessung auf die Dehnung des benachbarten Aluminiums des Gehäuses 8, 10 geschlossen werden.
  • In 2 (unter dem Teilstück 18) sind drei Diagramme gezeigt, denen jeweils die Intensität des Lichts über der Wellenlänge λ aufgetragen ist. Das in den Kern 19 der Glasfaser hineingesendete Licht hat (zunächst noch) einen natürlichen monotonen Verlauf der Intensität. Im zweiten Diagramm ist gezeigt, dass das reflektierte Licht im Wesentlichen eine spezielle Wellenlänge λB hat. Im dritten Diagramm ist gezeigt, dass das übrige Licht durch den Kern 19 des Teilstücks 18 der Glasfaser hindurch geht. Durch Analyse der speziellen Wellenlänge λB ist eine Belastungsmessung für äußere mechanische Belastungen des Linearmoduls 1, 2 möglich, die gegenüber magnetischen Feldern störunanfällig ist.
  • 3 zeigt die Bewegungsvorrichtung mit den beiden Linearmodulen 1, 2 aus 2 in einem fertig montierten Zustand. Ergänzend zum Zustand aus 1 sind nun noch (beim gezeigten Ausführungsbeispiel sieben) Glasfaser-Verbindungsstücke 22 vorgesehen. Weiterhin ist noch die Auswerteeinheit 24 mit der Lichtquelle 26 angebracht.
  • Die Glasfaser-Verbindungsstücke 22 sind mittels der Anschlussstecker 16 derart mit den (in 3 nicht gezeigten) Teilstücken 18 verbunden, dass sich für das Licht eine Reihenschaltung von der Lichtquelle 26, einem Verbindungsstück 22, einem der beiden Teilstücke 18 des in 3 rechten Linearmoduls 1, einem Verbindungsstück 22, einem der beiden Teilstücke des weiteren Linearmoduls 2, einem Verbindungsstück 22, einem der beiden Teilstücke 18 des in 3 linken Linearmoduls 1, einem als Glasfaserschlaufe ausgebildeten Verbindungsstück 22, dem anderen Teilstück 18 des in 3 linken Linearmoduls 1, einem Verbindungstück 22, dem anderen Teilstück des weiteren Linearmoduls 2, einem Verbindungstück 22, dem anderen Teilstück 18 des in 3 rechten Linearmoduls 2 und über ein letztes Verbindungsstück 22 zur Auswerteeinheit 24 ergibt.
  • Da, wie bereits erwähnt, alle (beim gezeigten Ausführungsbeispiel sechs) Faser-Bragg-Gitter 20 an verschiedenen Messstellen der Längserstreckung der drei Gehäuse 8, 10 angeordnet sind, und da alle Faser-Bragg-Gitter 20 unterschiedliche Reflexionsfrequenzen aufweisen, sind an allen drei Gehäusen 8, 10 an jeweils zwei Messstellen die mechanischen Belastungen detektierbar.
  • 4 zeigt das Gehäuse 8 eines der beiden Linearmodule 1 und den zugeordneten Schlitten 4 in einem Querschnitt. Es ist zu erkennen, dass das Gehäuse 8 einen u-förmigen Querschnitt hat mit zwei seitlichen Wangen 8b und einer mittleren (in Einbaulage unteren) Basis 8a. Die beiden parallelen Teilstücke 18 der Glasfaser sind an der Basis 8a in der Nähe der beiden Übergangsbereiche zwischen der mittleren Basis 8a und den beiden seitlichen Wangen 8a an einer Innenseite des Gehäuses 8, 10 geschützt in jeweiligen Nuten 24 aufgenommen und befestigt. Da der Schlitten entlang einer der mittleren Basis 8a, 10a gegenüber liegenden oberen Seite der Gehäuses 8 verfahrbar angeordnet ist, und da somit seine Last in Richtung nach unten zur Basis 8a gerichtet ist, ist die Dehnungsmessung mit der erfindungsgemäßen Dehnungsmessvorrichtung besonders effektiv.
  • 5 zeigt das Gehäuse 10 des weiteren Linearmoduls 2 und den zugeordneten Schlitten 6 in einem Querschnitt. Es ist zu erkennen, dass auch das Gehäuse 10 einen u-förmigen Querschnitt hat mit zwei seitlichen Wangen 10b und einer mittleren (in Einbaulage linken) Basis 10a.
  • Auch bei diesem Linearmodul 2 sind die beiden parallelen Teilstücke 18 der Glasfaser an der Basis 10a in der Nähe der beiden Übergangsbereiche zwischen der Basis 10a und den beiden seitlichen Wangen 10b an einer Innenseite des Gehäuses 10 geschützt in jeweiligen Nuten 24 aufgenommen und befestigt.
  • Offenbart sind eine Bewegungsvorrichtung mit mehreren Linearmodulen und ein entsprechendes Linearmodul, bei denen eine Belastungsprüfung und -messung durch eine Dehnungsmessvorrichtung erfolgt. Diese weist eine Glasfaser auf, in die mindestens ein Faser-Bragg-Gitter eingeschrieben ist, wobei weiterhin eine Lichtquelle und eine Auswerteeinheit vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linearmodul
    2
    weiteres Linearmodul
    4
    in einer ersten Richtung verfahrbarer Schlitten
    6
    in einer zweiten Richtung verfahrbarer Schlitten
    8
    Gehäuse
    8a
    Basis
    8b
    Wange
    10
    Gehäuse
    10a
    Basis
    10b
    Wange
    12
    Endkappe
    14
    Endkappe
    16
    Anschlussstecker
    18
    Teilstück
    20
    Faser-Bragg-Gitter
    22
    Glasfaser-Verbindungsstück
    24
    Auswerteeinheit
    26
    Lichtquelle
    ncore
    Brechungsindex
    λ
    Wellenlänge
    λB
    reflektierte Wellenlänge

Claims (10)

  1. Linearmodul mit einem Gehäuse (8, 10), das eine Dehnungsmessvorrichtung zur Messen von mechanischen Belastungen des Gehäuses (8, 10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, das die Dehnungsmessvorrichtung eine Glasfaser oder ein Teilstück (18) einer Glasfaser aufweist, in die mindestens ein Faser-Bragg-Gitter (20) eingeschrieben ist, und wobei weiterhin eine Lichtquelle (26) und eine Auswerteeinheit (24) vorgesehen sind.
  2. Linearmodul nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (8, 10) u-förmig ist, und wobei die Glasfaser oder deren Teilstück (18) an einer Innenseite einer Basis (8a, 10a) des Gehäuses (8, 10) angeordnet ist.
  3. Linearmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (8, 10) ein Strangpressprofil ist.
  4. Linearmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Glasfaser oder deren Teilstück (18) in einer Nut (24) des Gehäuses (8, 10) aufgenommen ist.
  5. Linearmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an mindestens einem Ende des Gehäuses (8, 10) mindestens ein Anschlussstecker (16) der Glasfaser oder des Teilstücks (18) angeordnet ist.
  6. Linearmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an mehreren über eine Länge des Gehäuses (8, 10) verteilten Messstellen jeweilige Faser-Bragg-Gitter (20) angeordnet sind, die unterschiedliche Reflexionsfrequenzen aufweisen.
  7. Linearmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei etwa parallele Teilstücke (18) der Glasfaser in dem Gehäuse (8, 10) angeordnet sind, und wobei an einem Ende des Gehäuses (8, 10) die Auswerteeinheit (24) und die Lichtquelle (26) angeordnet ist, und wobei am anderen Ende des Gehäuses (8, 10) die beiden Teilstücke (18) optisch miteinander verbunden sind.
  8. Bewegungsvorrichtung mit wenigstens zwei Linearmodulen (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer einzigen Glasfaser, wobei jedem Linearmodul (1, 2) wenigstens ein Faser-Bragg-Gitter (20) zugeordnet ist, und wobei zumindest zwei Faser-Bragg-Gitter (20) unterschiedliche Reflexionsfrequenzen aufweisen.
  9. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die einzige Glasfaser mehrere in Reihe geschaltete Teilstücke (18) aufweist, wobei Anschlussstecker (16) an beiden Enden der Gehäuse (8, 10) der Linearmodule (1, 2) angeordnet sind.
  10. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei eine Verbindung der Teilstücke (18) in den einzelnen Linearmodulen (1, 2) über einen ohnehin vorhandenen mechanischen Verbindungsweg hergestellt ist.
DE102020212135.4A 2020-09-28 2020-09-28 Linearmodul mit Dehnungsmessvorrichtung und Bewegungsvorrichtung mit derartigen Linearmodulen Pending DE102020212135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212135.4A DE102020212135A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Linearmodul mit Dehnungsmessvorrichtung und Bewegungsvorrichtung mit derartigen Linearmodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212135.4A DE102020212135A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Linearmodul mit Dehnungsmessvorrichtung und Bewegungsvorrichtung mit derartigen Linearmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212135A1 true DE102020212135A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=80624362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212135.4A Pending DE102020212135A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Linearmodul mit Dehnungsmessvorrichtung und Bewegungsvorrichtung mit derartigen Linearmodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020212135A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041474B1 (de) 1999-04-01 2004-11-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Messanordnung zur Regelung von ausladenden mechanischen Vorrichtungen wie Robotern oder Werkzeugmaschinen sowie Messverfahren dazu
EP1502700A1 (de) 2003-07-26 2005-02-02 Schneeberger Holding AG Messsystem
DE102010007646A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Linearlageranordnung
DE102016204314A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit flächigem Dehnungssensor
DE102017218878A1 (de) 2016-11-07 2018-05-24 Aktiebolaget Skf Verkabeltes Lager
DE102018105990A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ein lineares Führungssystem, eine lineare Führungsvorrichtung sowie deren Steuervorrichtung und Steuermethode
DE102018214195A1 (de) 2018-08-22 2020-03-19 Aktiebolaget Skf Verfahren zum Befestigen einer Faser mit einem Faser-Bragg-Sensorsegment an eine Komponente oder Lagervorrichtung mit einer derartigen Faser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041474B1 (de) 1999-04-01 2004-11-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Messanordnung zur Regelung von ausladenden mechanischen Vorrichtungen wie Robotern oder Werkzeugmaschinen sowie Messverfahren dazu
EP1502700A1 (de) 2003-07-26 2005-02-02 Schneeberger Holding AG Messsystem
DE102010007646A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Linearlageranordnung
DE102016204314A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit flächigem Dehnungssensor
DE102017218878A1 (de) 2016-11-07 2018-05-24 Aktiebolaget Skf Verkabeltes Lager
DE102018105990A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ein lineares Führungssystem, eine lineare Führungsvorrichtung sowie deren Steuervorrichtung und Steuermethode
DE102018214195A1 (de) 2018-08-22 2020-03-19 Aktiebolaget Skf Verfahren zum Befestigen einer Faser mit einem Faser-Bragg-Sensorsegment an eine Komponente oder Lagervorrichtung mit einer derartigen Faser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Krampert D, Unsleber S, Janssen C, Reindl L.: Load Measurement in Linear Guides for Machine Tools. Sensors. 2019; 19, 3411. https://doi.org/10.3390/s19153411

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600100C2 (de) Optisches Kabel
DE4413303C1 (de) Traverse für eine Energieführungskette
DE3902997C1 (de)
WO2008064506A2 (de) Optischer drucksensor mit mindestens zwei optischen fasern
EP0649000B1 (de) Messeinrichtung zur Überwachung von Bauwerken, Geländebereichen oder dergleichen
DE102010003282A1 (de) Leitungsführungseinrichtung, insbesondere Energieführungskette
DE102020212135A1 (de) Linearmodul mit Dehnungsmessvorrichtung und Bewegungsvorrichtung mit derartigen Linearmodulen
DE2700027C3 (de) Lichtleitstab
DE19913659B4 (de) Positionserfassungsgerät
DE3422972C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Lichtleitfasern in einer parallelen Anordnung zu einem Lichtleitfaserarray
DE2723440A1 (de) Steckverbindung fuer lichtwellenleiter mit axialer und radialer verspannung eines gewindes
DE102015214889A1 (de) Kabel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2274571B1 (de) Messanordnung mit einem faser-bragg-gitter zur erfassung von dehnungen oder temperaturen
DE2617987C2 (de) Meßvorrichtung mit Dehnungsmeßstreifen
DE202010002129U1 (de) Sensor zum Erfassen von Relativbewegungen zwischen Objekten
DE3441792C1 (de) Faseroptischer Kraftsensor, insbesondere Drucksensor
EP0073300B1 (de) Vorrichtung zum getrennten Auskoppeln von optischen Signalen verschiedener Wellenlängen
DE102019123468B3 (de) Vorrichtung für optische Anwendungen
DE10054370A1 (de) Optisches Verteilerelement
DE102020210021A1 (de) Vorrichtung zur positionsüberwachung von bauteilen in optischen anlagen für die nano-oder mikrolithographie
DE1245162B (de) Mehrfachfaser fuer Lichtleitzwecke aus thermoplastischen Werkstoffen, insbesondere aus Glas
WO2023072731A1 (de) Vorrichtung zum multiplexen und/oder demultiplexen optischer signale
DE202014103300U1 (de) Rückzugsspanneinheit
EP2913698A1 (de) Lichtleitendes Bauteil sowie Feldbusmodul
EP0479100A2 (de) Optischer Sternkoppler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified