DE102020211592A1 - Verfahren zur Nachbehandlung additiv gefertigter Bauteile - Google Patents

Verfahren zur Nachbehandlung additiv gefertigter Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102020211592A1
DE102020211592A1 DE102020211592.3A DE102020211592A DE102020211592A1 DE 102020211592 A1 DE102020211592 A1 DE 102020211592A1 DE 102020211592 A DE102020211592 A DE 102020211592A DE 102020211592 A1 DE102020211592 A1 DE 102020211592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additively manufactured
component
atmosphere
manufactured component
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211592.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kolb
Jan Tremel
Christina Bluemel
Johanna Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020211592.3A priority Critical patent/DE102020211592A1/de
Publication of DE102020211592A1 publication Critical patent/DE102020211592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/62Treatment of workpieces or articles after build-up by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/66Treatment of workpieces or articles after build-up by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0043Muffle furnaces; Retort furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/004Heat treatment of ferrous alloys containing Cr and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2200/00Crystalline structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (200) zur Nachbehandlung additiv gefertigter Bauteile (108), aufweisend die Schritte:(a) Bereitstellen eines additiv gefertigten Bauteils (108) aus einem austenitischen Stahl,(b) Halten des bereitgestellten Bauteils (108) in einem Temperaturbereich von 410 bis 460 °C für eine Zeitdauer von 1,5h bis 2,5h,(c) Halten des vorgeglühten Bauteils (108) unter einer Ammoniakatmosphäre in einem Temperaturbereich von 465 bis 500°C für eine Zeitdauer von 0,5h bis 1,5h.Die Erfindung betrifft ferner ein additiv gefertigtes Bauteil (108) sowie einen Wärmebehandlungsofen (100).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbehandlung additiv gefertigter Bauteile, ein additiv gefertigtes Bauteil sowie einen Wärmebehandlungsofen zur Nachbehandlung von additiv gefertigten Bauteilen.
  • Stand der Technik
  • In der additiven Fertigung wird eine Vielzahl von unterschiedlichen Materialien verwendet. Eine der Materialien ist der Stahl 1.4404 und weitere austenitische Stähle, welche alle gemein haben, dass diese keine hohe Härten in einem Randbereich aufweisen, da keine Umwandlung in ein Martensit möglich ist.
  • Hierbei besteht bereits eine Vielzahl von Verfahren zum Gasoxinitrieren, welche mittels einer chemischen Behandlung die Oberflächenhärte von austenitischen Stählen erhöhen. Beispielsweise wird ein solches Verfahren in der DE 10056842 A1 beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Ausführungsform der Erfindung kann in vorteilhafter Weise ein verbessertes Verfahren zur Nachbehandlung additiv gefertigter Bauteile bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Fachbegriffe werden auf die übliche Art und Weise verwendet. Wenn eine bestimmte Bedeutung einem bestimmten Begriff verliehen wird, werden im Folgenden Begriffsdefinitionen gegeben, in deren Rahmen die Begriffe verwendet werden.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbehandlung additiv gefertigter Bauteile, aufweisend die Schritte:
    1. (a) Bereitstellen eines additiv gefertigten Bauteils aus einem austenitischen Stahl,
    2. (b) Halten des bereitgestellten Bauteils in einem Temperaturbereich von 410 bis 460°C für eine Zeitdauer von 1,5 Stunden bis 2,5 Stunden,
    3. (c) Halten des vorgeglühten Bauteils unter einer Ammoniakatmosphäre in einem Temperaturbereich von 465 bis 500°C für eine Zeitdauer von 0,5 Stunden bis 1,5 Stunden.
  • Diese Ausführungsform kann sein, dass mittels des Verfahrens komplexe Formgebungen für additiv gefertigte Bauteile ermöglicht werden, welche dabei eine erhöhte Oberflächenhärte aufweisen. Die komplexen Formen können beispielsweise durch das Konstruieren von Hinterschnitten und innenliegenden Kanälen ausgestaltet werden, die mittels des Verfahrens mit sehr guten mechanischen und korrosionsbeständigen Eigenschaften versehen werden, um so beispielsweise den dynamischen Belastungen durch Medienführungen zu widerstehen. Ferner sorgt dafür die kurze Wärmebehandlungszeit für eine verzugsarme Bearbeitung von komplexen und vor allem feinen Geometrien, welche sich ausschließlich mittels additiver Fertigungsverfahren herstellen lassen. Insbesondere im Vergleich zu gegossenen massiven Bauteilen aus der konventionellen Fertigung stellen additiv gefertigte Bauteile eine Herausforderung für konventionelle Nachbehandlungsverfahren dar. Aufgrund der kurzen Einwirkungsdauer als auch aufgrund der sehr geringen Temperatur werden die teils komplex und aufwändig konstruierten additiv gefertigten Bauteile nicht in ihrer Form verändert, sodass die Qualität der additiv gefertigten Bauteile weiter gesteigert werden kann. Insbesondere kann dabei die Oberflächenhärte von 250 HV auf ca. 1000 HV gesteigert werden. Des Weiteren kann aufgrund des Verfahrens und des thermischen Einflusses sowie des Einflusses durch das Ammoniak die Korrosionsbeständigkeit der additiv gefertigten Bauteile gesteigert werden. Somit ergibt sich eine Vielzahl neuer Anwendungen für additiv gefertigte Bauteile aus einem austenitischen Stahl, insbesondere 1.4404. Des Weiteren kann auch eine Vielzahl von Kosten eingespart werden, da keine hochfesten Materialien für die additive Fertigung verwendet werden müssen, da mittels des Verfahrens die Oberflächenhärte nach eines additiven Fertigungsschrittes durchgeführt werden kann.
  • Ferner kann dabei das Bereitstellen eines additiv gefertigten Bauteils aus einem austenitischen Stahl derart beschrieben werden, dass ein additiv gefertigtes Bauteil bzw. ein 3D-gedrucktes Bauteil mittels einer additiven Fertigungsanlage ausgebildet wird, insbesondere durch einen schichtweisen Aufbau, und dieses anschließend mit dem Verfahren behandelt wird. Dabei kann sich das additiv gefertigte Bauteil noch auf einer Bauplattform befinden oder bereits auch schon von einer Bauplattform abgelöst worden sein. Anschließend wird das additiv gefertigte Bauteil in einen Ofen oder Ähnliches gegeben, wo es in einem Temperaturbereich von 410 bis 46°C, bevorzugt 425 bis 455°C und besonders bevorzugt bei 450°C für eine Zeitdauer von 1,5 Stunden bis 2,5 Stunden, bevorzugt 2 Stunden, gehalten, geglüht und/oder behandelt wird. Anschließend wird das vorgeglühte Bauteil weiter im Ofen behandelt, indem es unter einer Ammoniakatmosphäre in einem Temperaturbereich von 465 bis 500°C, bevorzugt 470 bis 490°C und besonders bevorzugt 480°C für eine Zeitdauer von 0,5 bis 1,5 Stunden, bevorzugt 1 Stunde, gehalten, geglüht und/oder behandelt wird. Unter dem Begriff „Ammoniakatmosphäre“ wird eine Atmosphäre innerhalb eines Ofens verstanden, welche Anteile Ammoniak, insbesondere ein vorbestimmter Anteil an Ammoniak, in dem Volumen, welches durch den Ofen gebildet wird, aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren die Schritte auf:
    • (b1) Anwärmen des bereitgestellten Bauteils auf eine Temperatur von 410 bis 460°C und/oder
    • (b2) Ausbilden einer Inertgas-Atmosphäre.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass mit einem schonenden Anwärmen des bereitgestellten Bauteils Spannungen im Bauteil reduziert werden können bzw. dass sichergestellt wird, dass durch den Anwärmprozess keine Spannungen im Bauteil entstehen sowie durch die Inertgasatmosphäre keine unerwünschten Reaktionen an der Bauteiloberfläche stattfinden.
  • In anderen Worten wird das bereitgestellte Bauteil in einem Ofen oder Ähnlichem auf eine Temperatur von 410 bis 460°C, bevorzugt 425 bis 455°C und besonders bevorzugt auf 450°C, erwärmt, wobei in dem Ofen oder Ähnlichem eine Inertgasatmosphäre vorherrscht bzw. ausgebildet wird, wie beispielsweise ein Vakuum oder eine Stickstoffatmosphäre, um somit die Inertgasatmosphäre auszubilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren die Schritte auf:
    • (c1) Anwärmen des bereitgestellten Bauteils auf eine Temperatur von 465 bis 500°C, und/oder
    • (c2) Ausbilden einer Ammoniakatmosphäre.
  • Ein Vorteil in dieser Ausführungsform kann sein, dass mithilfe des Anwärmens auf den vorbestimmten Temperaturbereich zusätzliche Spannungen in dem additiv gefertigten Bauteil vermieden werden. Ferner kann mithilfe des Ausbildens einer Ammoniakatmosphäre die Oberflächenhärte des additiv gefertigten Bauteils erhöht werden.
  • Mit anderen Worten umfasst das Verfahren den Schritt des Anwärmens des bereitgestellten Bauteils auf eine Temperatur von 465 bis 500°C, bevorzugt 470 bis 490°C und besonders bevorzugt 480°C. Zudem umfasst der Schritt ein Ausbilden, Einstellen und/oder Generieren einer Ammoniakatmosphäre, insbesondere in einer Kammer eines Ofens. Dabei kann das additiv gefertigte Bauteil bereits schon in einem Temperaturbereich von 410 bis 460°C sein, sodass die Differenz zum gewünschten Temperaturbereich geringer ist, was sich vorteilhaft auf die Form des additiv gefertigten Bauteils auswirken kann. Ferner ist unter dem Begriff Ausbilden einer Ammoniakatmosphäre zu verstehen, dass die Atmosphäre, welche beispielsweise in einem Ofen bzw. in einer Kammer des Ofens vorherrscht, mithilfe von Ammoniak, insbesondere in einer gasförmigen Form, in eine ammoniakhaltige Atmosphäre umgewandelt wird, sodass ein, insbesondere vorbestimmter, Bestandteil der Atmosphäre innerhalb des Ofens oder der Kammer aus Ammoniak besteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren den Schritt auf:
    • (b3) Einblasen von Umgebungsluft während des Haltens des bereitgestellten Bauteils, sodass eine oxidierende Atmosphäre entsteht.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass mithilfe der oxidierenden Atmosphäre das Reaktionsverhalten des additiv gefertigten Bauteils verbessert wird und somit die Oberflächenhärte des additiv gefertigten Bauteils mittels des Verfahrens weiter gesteigert werden kann.
  • In anderen Worten kann während des Haltens des bereitgestellten additiven Bauteils in einem Temperaturbereich von 410 bis 460°C für eine Zeitdauer von 1,5 bis 2,5 Stunden Umgebungsluft eingeblasen werden, insbesondere in eine Kammer eines Ofens oder in einen Ofen, sodass das additiv gefertigte Bauteil der Umgebungsluft ausgesetzt ist, um so den vorteilhaften Effekt zu erhalten. Dabei kann der Begriff Einblasen auch als ein Einbringen oder ein Einpusten oder Ähnliches verstanden werden, was den Effekt hat, dass die Zusammensetzung der Atmosphäre, welche in der Kammer eines Ofens vorherrscht, verändert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren den Schritt auf:
    • (d) Abkühlen des additiv gefertigten Bauteils unter der Ammoniakatmosphäre.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass durch das Abkühlen des additiv gefertigten Bauteils unter der Ammoniakatmosphäre Nachreaktionen stattfinden können und somit die Oberflächenhärte des additiv gefertigten Bauteils weiter gesteigert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren ferner den Schritt auf:
    • (e) Ablösen des additiv gefertigten Bauteils von einer Bauplatte.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass mithilfe des Ablösens des additiv gefertigten Bauteils von einer Bauplatte das Bauteil einsatzbereit ist.
  • Beispielsweise kann das additiv gefertigte Bauteil mittels eines Pulverbett basierten additiven Fertigungsverfahrens, wie beispielsweise Selektiv Laser Melting oder Binder Jetting, hergestellt werden. Ferner sind auch extrusionsbasierte Fertigungsverfahren denkbar, welche ebenfalls eine Bauplatte benötigen. Dabei kann das additiv gefertigte Bauteil von der Bauplatte gelöst werden, nachdem es dem Verfahren zur Nachbehandlung, wie vorangehend und nachfolgend beschrieben, ausgesetzt war. Alternativ kann das additiv gefertigte Bauteil auch vor dem Verfahren zur Nachbehandlung, wie vorangehend und nachfolgend beschrieben, von der Bauplatte abgelöst werden. Beispielsweise kann das Bauteil mithilfe eines substraktiven Fertigungsverfahrens oder mittels eines chemischen Ablöseverfahrens von der Bauplatte gelöst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Stahl ein 1.4404 Stahl. Dabei kann der Stahl auch jeder andere austenitischer rostfreier Edelstahl sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Ammoniakatmosphäre einen 30 bis 45 %igen Ammoniakanteil und/oder eine Ammoniakkonzentration auf.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass mithilfe der gezielt eingestellten Ammoniakatmosphäre ein weitere Stellschraube besteht, die Oberflächenhärte des additiv gefertigten Bauteils gezielt einzustellen.
  • In anderen Worten handelt es sich bei dem Begriff Ammoniakanteil und/oder Ammoniakkonzentration um das Verhältnis zwischen Ammoniak, welches in einem gasförmigen Zustand innerhalb des Ofens bzw. einer Kammer des Ofens vorliegt, zu einem restlichen Anteil an weiteren Gasen, die sich im Ofen befinden. Dabei macht der Anteil des Ammoniaks bevorzugt 30 bis 45 % des Volumens der Kammer aus. Alternativ kann auch eine Sättigung von Ammoniak in einem Gas von 30 bis 45 % vorliegen, welches der Kammer bzw. dem Ofen zugeführt wird. Ferner kann es sich bei dem Ammoniakanteil auch um eine 30-45% Ammoniakdissoziation handeln.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein additiv gefertigtes Bauteil aus einem austenitischen Stahl, insbesondere 1.4404, welches eine Nachbehandlung nach einem Verfahren, wie voranstehend und nachfolgend beschrieben, erfahren hat.
  • Ein Vorteil der Ausführungsform ist, dass ein additiv gefertigtes Bauteil, welches mit einem solchen Verfahren hergestellt wurde, eine erhöhte Oberflächenhärte aufweisen kann, insbesondere eine Oberflächenhärte von ungefähr 1000 HV bzw. eine Steigerung um 750 HV, im Verhältnis zu einem nicht behandelten Bauteil. An dem additiv gefertigten Bauteil kann ein solches Verfahren mithilfe eines geätzten Schliffes der Randschicht des additiv gefertigten Bauteils, beispielsweise ein Schliff V2A mit einer Beize für 30 Sekunden, gut von Bauteilen unterschieden werden, welche nicht das Verfahren durchlaufen sind.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft einen Wärmebehandlungsofen zur Durchführung des Verfahrens, wie voranstehend und nachfolgend beschrieben, wobei der Wärmebehandlungsofen eine Kammer aufweist, in welcher das additiv gefertigte Bauteil aus einem austenitischen Stahl und/oder eine Bauplatte mit dem additiv gefertigte Bauteil positionierbar ist, wobei der Wärmebehandlungsofen eine Heizeinheit aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die Kammer auf eine Temperatur von 400 bis 500°C zu erhitzen und die Temperatur über einen Zeitraum von 0,5 bis 4 Stunden zu halten, wobei der Wärmebehandlungsofen eine Gassteuereinheit aufweist, wobei die Gassteuereinheit dazu eingerichtet ist, eine Inertgasatmosphäre in der Kammer einzustellen und die Inertgasatmosphäre durch eine Ammoniakatmosphäre zu ersetzen, sodass eine Härte des additiv gefertigten Bauteils erhöht wird.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass mittels des Wärmebehandlungsofens additiv gefertigte Bauteile verzugs- und formverlustfrei nachbehandelt werden können, um die Oberflächenhärte der additiv gefertigten Bauteile zu erhöhen.
  • Dabei weist insbesondere der Wärmebehandlungsofen eine Kammer auf, in welcher ein additiv gefertigtes Bauteil positionierbar ist. Ferner kann eine Bauplatte mit einem additiv gefertigten Bauteil in die Kammer eingelegt werden, sodass die Nachbehandlung der additiv gefertigten Bauteile zeitsparend erfolgen kann. Mittels einer Heizeinheit, beispielsweise einer Gasheizeinheit oder einer Elektroheizeinheit, kann diese Kammer auf eine Temperatur von 400 bis 500°C erwärmt werden. Ferner ist dabei die Kammer derart ausgestaltet, dass diese Temperatur für eine Zeitdauer von 0,5 bis 4 Stunden gehalten werden kann.
  • Darüber hinaus weist der Wärmebehandlungsofen eine Gassteuereinheit auf, welche dazu eingerichtet ist, beispielsweise eine Inertgasatmosphäre in der Kammer einzustellen und die Inertgasatmosphäre durch ein Ammoniakatmosphäre zu ersetzen. Ferner kann dabei die Gassteuereinheit dazu eingerichtet sein, Umgebungsluft in die Kammer einzublasen.
  • Merkmale des Verfahrens können Merkmale des Wärmebehandlungsofens sein und umgekehrt. Die Reihenfolg der Schritte des Verfahren wie voranstehend und nachfolgend beschrieben können jeder technisch sinnvollen Reihenfolge durchgeführt werden. Dies schließt die durch die Ansprüche gezeigte Reihenfolge ein sowie jede weitere Sortierung der Schritte des Verfahrens.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. In den Figuren können gleiche, gleichwirkende oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
  • Sämtliche Offenbarung, welche voranstehend und nachfolgend in Bezug auf einen Aspekt der Erfindung beschrieben ist, gilt gleichermaßen für alle weiteren Aspekte der Erfindung.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Ausführungsbeispiele
    • 1 zeigt einen Wärmebehandlungsofen gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt ein additiv gefertigtes Bauteil gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Illustration von Schritten des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 zeigt ein Flussdiagramm zur Illustration von Schritten eines erweiterten Verfahrens gemäß einer Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Wärmebehandlungsofen 100, welcher über eine Kammer 102 verfügt. In der Kammer 102 kann ein additiv gefertigtes Bauteil positioniert werden. Ferner weist der Wärmebehandlungsofen 100 eine Heizeinheit 104 auf, welche dazu eingerichtet ist, die Kammer 102 auf eine Temperatur von 400 bis 500°C zu erhitzen, um die Temperatur für einen Zeitraum von 0,5 bis 4 Stunden in der Kammer 102 zu halten. Ferner kann dabei der Wärmebehandlungsofen eine Gassteuereinheit 106 aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, eine Inertgasatmosphäre in der Kammer 102 einzustellen und die Inertgasatmosphäre durch eine Ammoniakatmosphäre zu ersetzen, sodass eine Härte des additiv gefertigten Bauteils 108 erhöht wird. Ferner kann dabei die Gassteuereinheit 106 dazu eingerichtet sein, Umgebungsluft in die Kammer 102 einzublasen.
  • 2 zeigt ein additiv gefertigtes Bauteil 108. Das additiv gefertigte Bauteil 108 ist mittels einer Stützstruktur 110 mit der Bauplatte 112 verbunden. Die Stützstruktur 110 kann mittels eines substraktiven oder chemischen Ablöseprozesses entfernt werden, sodass das additiv gefertigte Bauteil von der Bauplatte 112 gelöst werden kann. Das Entfernen der Stützstruktur 110 kann vor der Behandlung durch das Verfahren 200 erfolgen oder auch nach der Behandlung durch das Verfahren 200 erfolgen.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Illustration der Schritte des Verfahrens 200 gemäß einer Ausführungsform. Dabei ist das Verfahren 200 zur Nachbehandlung additiv gefertigter Bauteile derart beschrieben, dass es die nachfolgenden Schritte durchläuft:
    1. (a) Bereitstellen eines additiv gefertigten Bauteils 108 aus einem austenitischen Stahl,
    2. (b) Halten des bereitgestellten Bauteils 108 in einem Temperaturbereich von 410 bis 460°C für eine Zeitdauer von 1,5 bis 2,5 Stunden,
    3. (c) Halten des vorgeglühten Bauteils 108 unter einer Ammoniakatmosphäre in einem Temperaturbereich von 465 bis 500°C für eine Zeitdauer von 0,5 bis 1,5 Stunden.
  • Mit anderen Worten wird ein additiv gefertigtes Bauteil 108 mithilfe des Verfahrens 200 derart behandelt, dass die Oberflächenhärte des additiv gefertigten Bauteils 108 von ungefähr 250 HV auf ca. 1000 HV gesteigert werden kann. Dies geschieht insbesondere mithilfe einer Ammoniakatmosphäre, welche um das additiv gefertigte Bauteil 108 herum ausgebildet wird.
  • 4 zeigt ein erweitertes Verfahren 210, welches die Schritte (a), (b) und (c), wie bereits voranstehend und nachfolgend beschrieben, des Verfahrens 200 erläutert. Dabei kann der Schritt (b) die Schritte (b1), (b2) und/oder (b3) umfassen oder bedingen. Dabei können die Schritte (b1), (b2) und/oder (b3) vor, nach und/oder zeitgleich zum Schritt (b) ausgeführt werden. Ferner umfasst das erweiterte Verfahren 210 den Schritt (b1), welcher ein Anwärmen des additiv gefertigten Bauteils 108 auf einen Temperaturbereich von 410 bis 460°C umfasst. Ferner weist das erweiterte Verfahren 210 den Schritt (b2) Ausbilden einer Inertgasatmosphäre auf. Ferner kann der Schritt (c) die Schritte (c1) und/oder (c2) umfassen oder bedingen. Dabei können die Schritte (c1) und/oder (c2) vor, nach und/oder zeitgleich zum Schritt (c) ausgeführt werden. Des Weiteren weist das Verfahren 210 den Schritt (c1) auf, welcher ein Anwärmen des bereitgestellten Bauteils auf eine Temperatur von 465 bis 500°C umfasst. Ferner weist das erweiterte Verfahren 210 den Schritt Ausbilden (c2) einer Ammoniakatmosphäre auf, welche insbesondere derart verstanden werden kann, dass eine Ammoniakatmosphäre innerhalb eines Volumens, beispielsweise einer Kammer 102, ausgebildet wird. Ferner kann dabei das erweiterte Verfahren 210 einen Schritt des Einblasens (b3) von Umgebungsluft während des Haltens (b) des bereitgestellten additiv gefertigten Bauteils 108 umfassen, sodass eine oxidierende Atmosphäre entsteht. Ferner kann das erweiterte Verfahren 210 einen Schritt (d) Abkühlen des additiv gefertigten Bauteils 108 unter der Ammoniakatmosphäre umfassen. Darüber hinaus kann das Verfahren den Schritt (e) Ablösen des additiv gefertigten Bauteils 108 von einer Bauplatte 112 aufweisen.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente ausschließt und die unbestimmten Artikel „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10056842 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren (200) zur Nachbehandlung additiv gefertigter Bauteile (108), aufweisend die Schritte: (a) Bereitstellen eines additiv gefertigten Bauteils (108) aus einem austenitischen Stahl, (b) Halten des bereitgestellten Bauteils (108) in einem Temperaturbereich von 410 bis 460 °C für eine Zeitdauer von 1,5h bis 2,5h, (c) Halten des vorgeglühten Bauteils (108) unter einer Ammoniakatmosphäre in einem Temperaturbereich von 465 bis 500°C für eine Zeitdauer von 0,5h bis 1,5h.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: (b1) Anwärmen des bereitgestellten Bauteils (108) auf eine Temperatur von 410 bis 460°C und/oder (b2) Ausbilden einer Inertgas-Atmosphäre.
  3. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: (c1) Anwärmen des bereitgestellten Bauteils (108) auf eine Temperatur von 465 bis 500°C, und/oder (c2) Ausbilden einer Ammoniakatmosphäre.
  4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Schritt aufweist: (b3) Einblasen von Umgebungsluft während des Haltens des bereitgestellten Bauteils (108), sodass eine oxidierende Atmosphäre entsteht.
  5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Schritt aufweist: (d) Abkühlen des additiv gefertigten Bauteils (108) unter der Ammoniakatmosphäre.
  6. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Schritt aufweist: (e) Ablösen des additiv gefertigten Bauteils (108) von einer Bauplatte (112).
  7. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der austenitische Stahl ein 1.4404 Stahl ist.
  8. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ammoniakatmosphäre eine 30% bis 45% Ammoniakanteil und/oder -konzentration aufweist.
  9. Additiv gefertigtes Bauteil (108) aus einem austenitischen Stahl, insbesondere 1.4404, welches eine Nachbehandlung nach einem Verfahren (200) gemäß einem der vorherigen Ansprüche erfahren hat.
  10. Wärmebehandlungsofen (100) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Wärmebehandlungsofen eine Kammer (102) aufweist, in welcher das additiv gefertigte Bauteil (108) aus einem austenitischen Stahl und/oder eine Bauplatte (112) mit dem additiv gefertigte Bauteil (108) positionierbar ist, wobei der Wärmebehandlungsofen (100) eine Heizeinheit (104) aufweist, welche dazu eingerichtet ist die Kammer (102) auf eine Temperatur von 400 bis 500 °C zu erhitzen und die Temperatur über einen Zeitraum von 0,5h bis 4h zu halten, wobei der Wärmebehandlungsofen (100) eine Gassteuereinheit (106) aufweist, wobei die Gassteuereinheit (106) dazu eingerichtet ist, eine Inertgas Atmosphäre in der Kammer (102) einzustellen und die Inertgas Atmosphäre durch eine Ammoniakatmosphäre zu ersetzen, sodass eine Härte des additiv gefertigten Bauteils (108) erhöht wird.
DE102020211592.3A 2020-09-16 2020-09-16 Verfahren zur Nachbehandlung additiv gefertigter Bauteile Pending DE102020211592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211592.3A DE102020211592A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Verfahren zur Nachbehandlung additiv gefertigter Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211592.3A DE102020211592A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Verfahren zur Nachbehandlung additiv gefertigter Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211592A1 true DE102020211592A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=80351526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211592.3A Pending DE102020211592A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Verfahren zur Nachbehandlung additiv gefertigter Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020211592A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056842A1 (de) 2000-11-16 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Druckspiralfedern und Druckspiralfeder für Einspritzdüsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056842A1 (de) 2000-11-16 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Druckspiralfedern und Druckspiralfeder für Einspritzdüsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001690B4 (de) WÄRMEBEHANDLUNGSVERFAHREN FÜR ADDITIV GEFERTIGTES Ni-BASIERTES LEGIERUNGSOBJEKT, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ADDITIV GEFERTIGTEM Ni-BASIERTEM LEGIERUNGSOBJEKT, Ni-BASIERTES LEGIERUNGSPULVER FÜR ADDITIV GEFERTIGTES OBJEKT, UND ADDITIV GEFERTIGTES Ni-BASIERTES LEGIERUNGSOBJEKT
DE112009002272T5 (de) Höchstfestes feuerverzinktes Stahlfeinblech mit martensitischem Gefüge als Matrix und Herstellungsverfahren dafür
DE102018201854A1 (de) Werkstoff, geeignet für additive Fertigung
EP1786935B1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von waelzlagerbauteilen aus stahl
DE2138195A1 (de) Hochfester korrosionsbeständiger Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0747154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
DE102020211592A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung additiv gefertigter Bauteile
DE102019213030A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Bauteilen aus nichtrostendem martensitischen Stahl
DE102019212880A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallschaum-Verbundbauteils und Metallschaum-Verbundbauteil
DE102018200343A1 (de) Bauteil zum Kontaktieren von Wasserstoff
DE2260539A1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken aus legiertem stahl mit gutem mechanischen verhalten in gegenwart von wasserstoff und danach erhaltene werkstuecke
DE2165105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
DE102019212404A1 (de) Verfahren zum Normalisieren von ferritischen oder niedrig legierten martensitischen, nichtrostenden Stählen
EP0464265A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Nitridschichten auf Titan
DE102019118884A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten und mit einer Zinkbeschichtung versehenen Blechformteils
EP1745158A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung
DE102013109572A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterbauteilbaugruppe
Schüler et al. Hochtemperaturaufkohlung von Einsatzstählen
DE102016203901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102021213888A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum örtlich begrenzten Nitrieren oder Nitrocarburieren der Oberfläche eines Bauteils
DE102018222387A1 (de) Verfahren zum Carbonitrieren eines Metallteils und Metallteil
DE102022208459A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Chromstählen
DE19750607A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von chirurgischen Nadeln durch Alterung
DE102022002187A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einem Grundkörper, einem additiven Bereich und einem Anbindungsbereich gebildeten Hybridbauteils sowie Hybridbauteil, hergestellt in einem solchen Verfahren
DE112020002099T5 (de) 3D-Druckbare harte Eisenmetalllegierungen für Pulverbettfusion