DE102020208875A1 - Mounting device for a building supply device - Google Patents

Mounting device for a building supply device Download PDF

Info

Publication number
DE102020208875A1
DE102020208875A1 DE102020208875.6A DE102020208875A DE102020208875A1 DE 102020208875 A1 DE102020208875 A1 DE 102020208875A1 DE 102020208875 A DE102020208875 A DE 102020208875A DE 102020208875 A1 DE102020208875 A1 DE 102020208875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving unit
base section
fluid delivery
delivery device
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208875.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Andre Haverkort
Maarten Vos
Ralph Plantagie
Ramon Mertens
Rene Kanters
Rudie Steentjes
Thomas Mentink
Tonnie Kerkelmeijer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020208875.6A priority Critical patent/DE102020208875A1/en
Priority to EP21183057.5A priority patent/EP3940301B1/en
Publication of DE102020208875A1 publication Critical patent/DE102020208875A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/32Supports for air-conditioning, air-humidification or ventilation units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/08Compressors specially adapted for separate outdoor units
    • F24F1/10Arrangement or mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/60Arrangement or mounting of the outdoor unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/16Details or features not otherwise provided for mounted on the roof

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Montagevorrichtung für eine Gebäudeversorgungsvorrichtung, insbesondere für eine WBR- oder HKLS-Vorrichtung, wobei die Gebäudeversorgungsvorrichtung zumindest eine Fluidfördervorrichtung (14a; 14b) umfasst, mit zumindest einer Aufnahmeeinheit (16a; 16b), insbesondere einem Trägerrahmen, zu einer Aufnahme der Fluidfördervorrichtung (14a; 14b), wobei die Aufnahmeeinheit (16a; 16b) zumindest eine Montagestelle (18a; 18b) umfasst, welche zu einer Fixierung der Fluidfördervorrichtung (14a; 14b) an der Aufnahmeeinheit (16a; 16b) vorgesehen ist.Es wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmeeinheit (16a; 16b) einen sich verjüngenden Sockelabschnitt (20a; 20b) zu einer Aufstellung oder Montage der Aufnahmeeinheit (16a; 16b) an einem Untergrund, insbesondere Boden (22a) oder Dach (24a, 26a; 24b), umfasst, wobei der Sockelabschnitt (20a; 20b) die Montagestelle(18a; 18b) ausbildet.The invention is based on an assembly device for a building supply device, in particular for a WBR or HKLS device, the building supply device comprising at least one fluid delivery device (14a; 14b), with at least one receiving unit (16a; 16b), in particular a carrier frame, for a Accommodating the fluid delivery device (14a; 14b), the receiving unit (16a; 16b) comprising at least one assembly point (18a; 18b) which is provided for fixing the fluid delivery device (14a; 14b) to the receiving unit (16a; 16b). it is proposed that the receiving unit (16a; 16b) has a tapering base section (20a; 20b) for setting up or mounting the receiving unit (16a; 16b) on a substrate, in particular a floor (22a) or roof (24a, 26a; 24b) , comprises, wherein the base section (20a; 20b) forms the mounting point (18a; 18b).

Description

Stand der TechnikState of the art

Es ist bereits eine Montagevorrichtung für eine Gebäudeversorgungsvorrichtung, insbesondere für eine WBR- oder HKLS-Vorrichtung, wobei die Gebäudeversorgungsvorrichtung zumindest eine Fluidfördervorrichtung umfasst, mit zumindest einer Aufnahmeeinheit, insbesondere einem Trägerrahmen, zu einer Aufnahme der Fluidfördervorrichtung, wobei die Aufnahmeeinheit zumindest eine Montagestelle umfasst, welche zu einer Fixierung der Fluidfördervorrichtung an der Aufnahmeeinheit vorgesehen ist, vorgeschlagen worden.There is already a mounting device for a building supply device, in particular for a WBR or HKLS device, the building supply device comprising at least one fluid delivery device, with at least one receiving unit, in particular a carrier frame, for receiving the fluid delivery device, the receiving unit comprising at least one assembly point, which is provided for fixing the fluid delivery device to the receiving unit.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of Invention

Die Erfindung geht aus von einer Montagevorrichtung für eine Gebäudeversorgungsvorrichtung, insbesondere für eine WBR- oder HKLS-Vorrichtung, wobei die Gebäudeversorgungsvorrichtung zumindest eine Fluidfördervorrichtung umfasst, mit zumindest einer Aufnahmeeinheit, insbesondere einem Trägerrahmen, zu einer Aufnahme der Fluidfördervorrichtung, wobei die Aufnahmeeinheit zumindest eine Montagestelle umfasst, welche zu einer Fixierung der Fluidfördervorrichtung an der Aufnahmeeinheit vorgesehen ist.The invention is based on an assembly device for a building supply device, in particular for a WBR or HKLS device, the building supply device comprising at least one fluid delivery device, with at least one receiving unit, in particular a support frame, for receiving the fluid delivery device, the receiving unit having at least one assembly point comprises, which is provided for fixing the fluid delivery device on the receiving unit.

Es wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmeeinheit einen sich verjüngenden Sockelabschnitt zu einer Aufstellung oder Montage der Aufnahmeeinheit an einem Untergrund, insbesondere an einem Boden oder an einem Dach, umfasst, wobei der Sockelabschnitt die Montagestelle ausbildet. Die Gebäudeversorgungsvorrichtung ist insbesondere dazu vorgesehen, eine Fluidversorgung eines Gebäudes mit einem Fluid, insbesondere Luft und/oder Wasser, zu handhaben, beispielsweise frisches Fluid von einer Umgebung des Gebäudes zuzuführen, von dem Gebäude verbrauchtes Fluid aufzubereiten, das Fluid zu temperieren, einen Feuchtegehalt und/oder einen Sauerstoffgehalt des Fluids zu regulieren oder dergleichen. Vorzugsweise ist die Gebäudeversorgungsvorrichtung als Heizungs-, Klimatechnik-, Lüftungs- und/oder Sanitär-Vorrichtung (HKLS-Vorrichtung), besonders bevorzugt als Wärmeversorgung-, Brauchwassererwärmung- und/oder Raumlufttechnik-Vorrichtung (WBR-Vorrichtung), beispielsweise als Lüftungsanlage, als Klimaanlage und/oder als Wärmepumpe ausgebildet. Die Fluidfördervorrichtung ist insbesondere zu einer Förderung und/oder einem Umwälzen des Fluids und/oder eines, insbesondere gebäudeversorgungsvorrichtungsinternen, Wärmeträgers vorgesehen. Insbesondere umfasst die Fluidfördervorrichtung zumindest einen Ventilator, einen Kompressor und/oder eine Pumpe zu einem Fördern und/oder Umwälzen des Fluids und/oder des Wärmeträgers. Das Fluid ist insbesondere als Luft oder Wasser ausgebildet. Die Gebäudeversorgungsvorrichtung ist insbesondere zu einem Betrieb außerhalb des Gebäudes eingerichtet, insbesondere witterungsbeständig ausgebildet. Die Gebäudeversorgungsvorrichtung kann unmittelbar an dem Gebäude angeordnet oder beabstandet von dem Gebäude aufgestellt und betrieben werden, wobei die Gebäudeversorgungsvorrichtung zumindest einen fluidtechnischen Anschluss für eine Versorgungsleitung zu dem Gebäude, insbesondere in das Gebäude, aufweist. Vorzugsweise ist die Fluidfördervorrichtung dazu ausgelegt, das Fluid und/oder den Wärmeträger in der Versorgungsleitung über eine Strecke von zumindest 1m, bevorzugt zumindest 3m, optional von mehr als 10m zu transportieren. Vorzugsweise ist die Fluidfördervorrichtung dazu ausgelegt, das Fluid und/oder den Wärmeträger in der Versorgungsleitung über eine Strecke von weniger als 500m, bevorzugt weniger als 100m, besonders bevorzugt weniger als 20m, zu transportieren. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell eingerichtet, speziell programmiert, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.It is proposed that the receiving unit includes a tapering base section for setting up or mounting the receiving unit on a substrate, in particular on a floor or on a roof, with the base section forming the mounting point. The building supply device is intended in particular to handle a fluid supply of a building with a fluid, in particular air and/or water, for example supplying fresh fluid from an area surrounding the building, treating fluid used by the building, tempering the fluid, determining a moisture content and /or to regulate an oxygen content of the fluid or the like. The building supply device is preferably designed as a heating, air conditioning, ventilation and/or sanitary device (HVAC device), particularly preferably as a heat supply, domestic water heating and/or air conditioning device (HBR device), for example as a ventilation system Air conditioning and / or designed as a heat pump. The fluid delivery device is provided in particular for delivering and/or circulating the fluid and/or a heat transfer medium, in particular internal to the building supply device. In particular, the fluid delivery device comprises at least one fan, a compressor and/or a pump for delivering and/or circulating the fluid and/or the heat carrier. The fluid is in particular in the form of air or water. The building supply device is set up in particular for operation outside the building, and is in particular designed to be weatherproof. The building supply device can be arranged directly on the building or set up and operated at a distance from the building, the building supply device having at least one fluid connection for a supply line to the building, in particular into the building. The fluid delivery device is preferably designed to transport the fluid and/or the heat carrier in the supply line over a distance of at least 1m, preferably at least 3m, optionally more than 10m. The fluid delivery device is preferably designed to transport the fluid and/or the heat carrier in the supply line over a distance of less than 500 m, preferably less than 100 m, particularly preferably less than 20 m. “Provided” should be understood to mean, in particular, specially set up, specially programmed, specially designed and/or specially equipped. The fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.

Die Aufnahmeeinheit ist insbesondere zu einer Ausrichtung der Fluidfördervorrichtung relativ zur Vertikalen vorgesehen. Vorzugsweise ist die Fluidfördervorrichtung zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb der Aufnahmeeinheit angeordnet. Insbesondere ragt weniger als 10%, bevorzugt weniger als 5 %, besonders bevorzugt weniger als 1 %, eines Volumens der Fluidfördervorrichtung aus einem kleinsten gedachten Quader hervor, welcher die Aufnahmeeinheit vollständig umgibt. Die Aufnahmeeinheit kann als Skelettkonstruktion, welche insbesondere zusammen mit Fassadenplatten ein Gehäuse bildet, als Massivkonstruktion, welche insbesondere gleichzeitig das Gehäuse bildet, oder sowohl teilweise als Skeletkonstruktion als auch teilweise als Massivkonstruktion ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Aufnahmeeinheit eine Längsachse auf. Bevorzugt ist eine maximale Längserstreckung der Aufnahmeeinheit parallel zu der Längsachse kleiner als 3 m, insbesondere kleiner als 2 m, besonders bevorzugt kleiner als 1,5 m. Maximale Quererstreckungen in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse sind kleiner als die maximale Längserstreckung, insbesondere kleiner als 2 m, bevorzugt kleiner als 1 m. Die Aufnahmeeinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, mit ihrer Längsachse zumindest im Wesentlichen parallel zur Vertikalen ausgerichtet zu werden. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise ist die Montagestelle als ebene Montageplatte ausgebildet, deren Haupterstreckungsebene zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse angeordnet ist und insbesondere mit der daran befestigen Fluidfördervorrichtung zu einer Ausrichtung an der Horizontalen vorgesehen ist. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ einer Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft.The receiving unit is provided in particular for aligning the fluid delivery device relative to the vertical. The fluid delivery device is preferably arranged at least essentially completely within the receiving unit. In particular, less than 10%, preferably less than 5%, particularly preferably less than 1%, of a volume of the fluid delivery device protrudes from the smallest imaginary cuboid that completely surrounds the receiving unit. The receiving unit can be designed as a skeletal structure, which forms a housing in particular together with facade panels, as a solid structure, which in particular simultaneously forms the housing, or both partly as a skeletal structure and partly as a solid structure. The receiving unit preferably has a longitudinal axis. A maximum longitudinal extent of the receiving unit parallel to the longitudinal axis is preferably less than 3 m, in particular less than 2 m, particularly preferably less than 1.5 m. Maximum transverse extents in a plane perpendicular to the longitudinal axis are smaller than the maximum longitudinal extent, in particular smaller than 2 m, preferably less than 1 m. The recording unit is intended in particular to be aligned with its longitudinal axis at least essentially parallel to the vertical. “Essentially parallel” is to be understood here in particular as an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, with the Rich direction compared to the reference direction has a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °. The mounting point is preferably designed as a flat mounting plate, the main extension plane of which is arranged at least essentially perpendicularly to the longitudinal axis and, in particular, is provided with the fluid delivery device attached thereto for alignment with the horizontal. The expression “essentially perpendicular” is intended here to define in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, with the direction and the reference direction, viewed in particular in a projection plane, enclosing an angle of 90° and the angle has a maximum deviation of, in particular, less than 8 °, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°. A “main extension plane” of a structural unit is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of an imaginary cuboid which just completely encloses the structural unit and in particular runs through the center point of the cuboid.

Vorzugsweise umfasst die Aufnahmeeinheit eine Frontseite, welche insbesondere in einer Ebene zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse angeordnet ist. Die Aufnahmeeinheit umfasst eine Rückseite, welche insbesondere in einer Ebene zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse und insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zur Frontseite angeordnet ist. Alternativ weist die Aufnahmeeinheit einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt senkrecht zur Längsachse auf. Vorzugsweise umfasst die Aufnahmeeinheit einen Hauptaufnahmeabschnitt. Der Hauptaufnahmeabschnitt ist insbesondere entlang der Längsachse an dem Sockelabschnitt, insbesondere ohne Überlapp mit dem Sockelabschnitt, angeordnet und insbesondere zu einer Anordnung auf einer von dem Untergrund abgewandten Seite des Sockelabschnitts vorgesehen. Die Rückseite und die Frontseite sind in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse erstreckenden Deckenabschlussebene der Aufnahmeeinheit zur Längsachse bündig angeordnet. Vorzugsweise weist die Rückseite eine geringere maximale Längserstreckung parallel zur Längsachse auf als die Frontseite. Insbesondere umfasst die Aufnahmeeinheit eine Rückseitenabschlussebene, an welcher die Rückseite endet und welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse angeordnet ist. Die Rückseitenabschlussebene unterteilt die Aufnahmeeinheit insbesondere in den Hauptaufnahmeabschnitt und den Sockelabschnitt. Vorzugsweise weist der Sockelabschnitt eine geringere, insbesondere zumindest 25 % geringere, bevorzugt zumindest 40 % geringere, maximale Längserstreckung parallel zur Längsachse auf als der Hauptaufnahmeabschnitt. Der Sockelabschnitt erstreckt sich parallel zur Längsachse über zumindest 10 %, bevorzugt zumindest 15 %, besonders bevorzugt zumindest 20 %, einer gesamten Längserstreckung der Aufnahmeeinheit. Vorzugsweise ist der Sockelabschnitt starr mit dem Hauptaufnahmeabschnitt verbunden. Insbesondere bilden der Sockelabschnitt und der Hauptaufnahmeabschnitt einen gemeinsamen Trägerrahmen um einen gemeinsamen Innenraum herum aus. Der Sockelabschnitt weist in der Rückseitenabschlussebene vorzugsweise die gleichen maximalen Quererstreckungen auf wie der Hauptaufnahmeabschnitt. Der Sockelabschnitt verjüngt sich insbesondere ausgehend von der Rückseitenabschlussebene entlang der Längsachse in eine von dem Hauptaufnahmeabschnitt wegführenden Richtung, insbesondere stufenlos. Insbesondere weist der Sockelabschnitt eine von dem Hauptaufnahmeabschnitt abgewandte zur Längsachse zumindest im Wesentlichen senkrechte Abschlussfläche auf, welche in einer Ebene senkrecht zur Frontseite und/oder zur Rückseite insbesondere die geringste maximale Querstreckung des Sockelabschnitts aufweist.The receiving unit preferably includes a front side which is arranged in particular in a plane at least essentially parallel to the longitudinal axis. The receiving unit comprises a rear side, which is arranged in particular in a plane at least essentially parallel to the longitudinal axis and in particular at least essentially parallel to the front side. Alternatively, the receiving unit has a circular or oval cross section perpendicular to the longitudinal axis. Preferably, the accommodating unit includes a main accommodating portion. The main receiving section is arranged in particular along the longitudinal axis on the base section, in particular without overlapping with the base section, and is in particular intended to be arranged on a side of the base section facing away from the ground. The rear side and the front side are arranged flush with the longitudinal axis in a ceiling termination plane of the receiving unit that extends at least essentially perpendicularly to the longitudinal axis. The rear side preferably has a smaller maximum longitudinal extension parallel to the longitudinal axis than the front side. In particular, the receiving unit comprises a rear side closure plane, at which the rear side ends and which is arranged at least essentially perpendicularly to the longitudinal axis. The rear-side termination level divides the receiving unit in particular into the main receiving section and the base section. The base section preferably has a smaller, in particular at least 25% smaller, preferably at least 40% smaller, maximum longitudinal extension parallel to the longitudinal axis than the main receiving section. The base section extends parallel to the longitudinal axis over at least 10%, preferably at least 15%, particularly preferably at least 20%, of an entire longitudinal extension of the receiving unit. Preferably, the base portion is rigidly connected to the main receiving portion. In particular, the base section and the main receiving section form a common support frame around a common interior space. In the rear side termination plane, the base section preferably has the same maximum transverse extensions as the main receiving section. The base section tapers, in particular starting from the rear side termination plane along the longitudinal axis, in a direction leading away from the main receiving section, in particular steplessly. In particular, the base section has an end face that faces away from the main receiving section and is at least essentially perpendicular to the longitudinal axis.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Gebäudeversorgungsvorrichtung vorteilhaft platzsparend auf ebenen und geneigten Untergründen angeordnet werden. Insbesondere kann eine zur Vertikalen parallele Höhe der Gebäudeversorgungsvorrichtung in einem auf dem Untergrund angeordneten Zustand der Gebäudeversorgungsvorrichtung vorteilhaft klein gehalten werden. Insbesondere kann ein/e durch Wind erzeugte/s Kraft und/oder Drehmoment auf die Gebäudeversorgungsvorrichtung und/oder den Untergrund vorteilhaft klein gehalten werden.Due to the configuration according to the invention, the building supply device can advantageously be arranged in a space-saving manner on flat and inclined surfaces. In particular, a height of the building supply device parallel to the vertical can advantageously be kept small when the building supply device is arranged on the ground. In particular, a force and/or torque generated by the wind on the building supply device and/or the ground can advantageously be kept small.

Weiter wird vorgeschlagen, dass der Sockelabschnitt zumindest eine, insbesondere die bereits genannte, Abschlussfläche zu einer Anordnung an dem Untergrund aufweist und zumindest eine weitere Abschlussfläche zu einer Anordnung an einem weiteren Untergrund umfasst. Die weitere Abschlussfläche erstreckt sich insbesondere entlang eines kürzesten Abstands der Rückseite zu der Abschlussfläche und parallel zu einer zu der Längsachse zumindest im Wesentlichen senkrechten und zu der Rückseite zumindest im Wesentlichen parallelen Richtung. Insbesondere existiert zumindest eine zur Längsachse parallele Ebene, welche sich zumindest im Wesentlichen senkrecht sowohl zu der Rückseite als auch zu der weiteren Abschlussfläche erstreckt, wobei die weitere Abschlussfläche in dieser Ebene einen stumpfen Innenwinkel zu der Rückseite aufweist. Der stumpfe Innenwinkel der weiteren Abschlussfläche zu der Rückseite beträgt insbesondere mehr als 110°, bevorzugt mehr als 135°, besonders bevorzugt mehr als 144°. Der stumpfe Innenwinkel der weiteren Abschlussfläche zu der Rückseite beträgt insbesondere weniger als 165°, bevorzugt weniger als 155°, besonders bevorzugt weniger als 146°. Optional umfasst die Aufnahmeeinheit zumindest ein massives Bauelement, insbesondere eine Abdeckplatte, welches die Abschlussfläche bildet. Alternativ ist zumindest eine der Abschlussflächen ein kleinstes gedachtes Rechteck, welches die Aufnahmeeinheit in einer die Abschlussfläche enthaltenden Schnittebene gerade vollständig umgibt, wobei die Aufnahmeeinheit insbesondere nur auf einer Seite dieser Schnittebene angeordnet ist. Die Abschlussfläche und die weitere Abschlussfläche sind insbesondere jeweils für einen unterschiedlichen Aufstellungsort der Montagevorrichtung vorgesehen. Insbesondere ist die Abschlussfläche zu einer Aufstellung der Aufnahmeeinheit auf einen ebenen, insbesondere zur Horizontalen parallelen, Untergrund, beispielsweise einem Boden oder einem Flachdach, vorgesehen. insbesondere ist die weitere Abschlussfläche zu einer Aufstellung der Aufnahmeeinheit an einem, insbesondere relativ zur Horizontalen, geneigten Untergrund, beispielsweise einem Satteldach, einem Pultdach oder dergleichen, vorgesehen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann dieselbe Ausgestaltung der Montagevorrichtung für eine vorteilhaft große Anzahl an Aufstellungsorten genutzt werden. Insbesondere kann vorteilhaft auf eine spezielle auf einen Aufstellungsort abgestimmte Maßanpassung der Montagevorrichtung verzichtet werden.It is further proposed that the base section has at least one, in particular the already mentioned, end surface for an arrangement on the substructure and comprises at least one further end surface for an arrangement on a further substructure. The further end surface extends in particular along a shortest distance from the rear to the end surface and parallel to a direction which is at least essentially perpendicular to the longitudinal axis and at least essentially parallel to the rear. In particular, there is at least one plane parallel to the longitudinal axis, which extends at least essentially perpendicularly both to the rear side and to the further end surface, with the further end surface having an obtuse inner angle to the rear side in this plane. The obtuse internal angle of the further end surface to the rear is in particular more than 110°, preferably more than 135°, particularly preferably more than 144°. The obtuse interior angle of the further end surface to the rear is in particular less than 165° before preferably less than 155°, more preferably less than 146°. Optionally, the receiving unit includes at least one solid component, in particular a cover plate, which forms the end surface. Alternatively, at least one of the end surfaces is a smallest imaginary rectangle that just completely surrounds the receiving unit in a sectional plane containing the end surface, with the receiving unit being arranged in particular only on one side of this sectional plane. The end surface and the further end surface are each provided in particular for a different installation site of the assembly device. In particular, the closing surface is provided for setting up the receiving unit on a level surface, in particular parallel to the horizontal, for example a floor or a flat roof. In particular, the further closing surface is provided for setting up the recording unit on a substrate that is inclined, in particular relative to the horizontal, for example a gable roof, a pent roof or the like. Due to the design according to the invention, the same design of the assembly device can be used for an advantageously large number of installation sites. In particular, it is advantageously possible to dispense with a special dimensional adjustment of the assembly device that is tailored to an installation site.

Ferner wird vorgeschlagen, dass der Sockelabschnitt zumindest eine, insbesondere die bereits genannte, Abschlussfläche zu einer Anordnung an dem Untergrund aufweist, welche kleiner ist als eine maximale Querschnittsfläche der Aufnahmeeinheit. Die maximale Querschnittsfläche erstreckt sich insbesondere senkrecht zur Längsachse. Die Querschnittsfläche ist insbesondere ein kleinstes gedachtes Rechteck oder ein kleinster gedachter Kreis, der die Aufnahmeeinheit in einer die Querschnittsfläche enthaltenen Ebene senkrecht zur Längsachse vollständig umgibt. Vorzugsweise ist ein Flächeninhalt der Abschlussfläche und/oder der weiteren Abschlussfläche kleiner als der Flächeninhalt der Querschnittsfläche. Bevorzugt verringert sich entlang der Längsachse die maximale Quererstreckung des Sockelabschnitts in einer zur Frontseite senkrechten Richtung. Optional weisen die Abschlussfläche und/oder die weitere Abschlussfläche sowie die Querschnittsfläche insbesondere in einer zur Frontseite parallelen Ebene jeweils die gleiche maximale Quererstreckung auf. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein maximaler Abstand der Abschlussfläche, insbesondere an der Frontseite, zu einem geneigten Untergrund vorteilhaft klein gehalten werden. Insbesondere genügt ein vorteilhaft kleiner Unterbau der Montagevorrichtung, um die Aufnahmeeinheit an der Vertikalen auszurichten. Insbesondere kann bei einer Anordnung auf einem ebenen Untergrund an dem Sockelabschnitt vorteilhaft ein von dem Hauptaufnahmeabschnitt überdachter Freiraum erhalten werden, der zu einer Anordnung von Leitungen des Gebäudes zu Anschlüssen der Fluidfördervorrichtung genutzt werden kann.Furthermore, it is proposed that the base section has at least one, in particular the already mentioned, closing surface for an arrangement on the base, which is smaller than a maximum cross-sectional area of the receiving unit. The maximum cross-sectional area extends, in particular, perpendicular to the longitudinal axis. The cross-sectional area is in particular a smallest imaginary rectangle or a smallest imaginary circle that completely surrounds the recording unit in a plane containing the cross-sectional area perpendicular to the longitudinal axis. A surface area of the end surface and/or the further end surface is preferably smaller than the surface area of the cross-sectional area. The maximum transverse extent of the base section preferably decreases along the longitudinal axis in a direction perpendicular to the front side. Optionally, the end face and/or the further end face and the cross-sectional area each have the same maximum transverse extent, in particular in a plane parallel to the front side. Due to the configuration according to the invention, a maximum distance of the closing surface, in particular on the front side, from an inclined subsurface can be advantageously kept small. In particular, an advantageously small substructure of the mounting device is sufficient to align the receiving unit on the vertical. In particular, with an arrangement on a level base, a free space covered by the main receiving section can advantageously be obtained on the base section, which can be used for arranging lines of the building to connections of the fluid delivery device.

Weiter wird vorgeschlagen, dass eine sich verjüngende Außenkontur des Sockelabschnitts in einer zu den Abschlussflächen des Sockelabschnitts senkrechten Ebene einen stumpfen Innenwinkel aufweist, insbesondere trapezförmig ausgebildet ist. Der Sockelabschnitt weist die sich verjüngende Außenkontur insbesondere in einer Lateralebene zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse und insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rückseite und/oder Frontseite auf. Insbesondere weist der Sockelabschnitt den stumpfen Innenwinkel zwischen den Abschlussflächen auf. Vorzugsweise weist der Sockelabschnitt den stumpfen Innenwinkel zwischen den Abschlussflächen in dergleichen Ebene auf, in welcher auch der stumpfe Innenwinkel zwischen der weiteren Abschlussfläche und der Rückseite angeordnet ist. Der stumpfe Innenwinkel zwischen den Abschlussflächen beträgt insbesondere mehr als 95°, bevorzugt mehr als 110°, besonders bevorzugt mehr als 124°. Der stumpfe Innenwinkel der weiteren Abschlussfläche zu der Rückseite beträgt insbesondere weniger als 165°, bevorzugt weniger als 145°, besonders bevorzugt weniger als 126°. Insbesondere wird die Außenkontur des Sockelabschnitts in der Lateralebene von der Rückseitenabschlussebene, einem Teil der Frontseite, der Abschlussfläche und der weiteren Abschlussfläche gebildet. Vorzugsweise ist die Außenkontur des Sockelabschnitts in der Lateralebene trapezförmig ausgebildet und weist insbesondere an dem von der Fronseite gebildeten Teil der Außenkontur zwei rechte Winkel und an dem von der weiteren Abschlussfläche gebildeten Teil der Außenkontur den stumpfen Innenwinkel zur Abschlussfläche und einen spitzen Innenwinkel zur Rückseitenabschlussebene auf. Vorzugsweise weist der Hauptaufnahmeabschnitt in der Lateralebene eine rechteckige Außenkontur auf. insbesondere ist eine gemeinsame Außenkontur von Hauptaufnahmeabschnitt und Sockelabschnitt in der Lateralebene fünfeckförmig. Besonders bevorzugt ist ein Übergang zwischen Sockelabschnitt und Hauptaufnahmeabschnitt stetig, insbesondere frei von Absätzen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann neigungsabhängig die Abschlussfläche oder die weitere Abschlussfläche an dem Untergrund angelegt werden. Insbesondere genügt ein vorteilhaft kleiner Unterbau der Montagevorrichtung, um die Aufnahmeeinheit an der Vertikalen auszurichten.It is further proposed that a tapering outer contour of the base section has an obtuse inner angle in a plane perpendicular to the end faces of the base section, and is in particular designed in the shape of a trapezium. The base section has the tapering outer contour, in particular in a lateral plane, at least essentially parallel to the longitudinal axis and in particular at least essentially perpendicular to the rear and/or front side. In particular, the base section has the obtuse inner angle between the end surfaces. The base section preferably has the obtuse inner angle between the end surfaces in the same plane in which the obtuse inner angle between the further end surface and the rear side is also arranged. The obtuse internal angle between the end faces is in particular more than 95°, preferably more than 110°, particularly preferably more than 124°. The obtuse internal angle of the further closing surface to the rear is in particular less than 165°, preferably less than 145°, particularly preferably less than 126°. In particular, the outer contour of the base section in the lateral plane is formed by the rear side closing plane, a part of the front side, the closing surface and the further closing surface. The outer contour of the base section is preferably trapezoidal in the lateral plane and, in particular, has two right angles on the part of the outer contour formed by the front side and the obtuse inner angle to the end surface and an acute inner angle to the rear end plane on the part of the outer contour formed by the further end surface. The main receiving section preferably has a rectangular outer contour in the lateral plane. in particular, a common outer contour of the main receiving section and the base section is pentagonal in the lateral plane. A transition between the base section and the main receiving section is particularly preferably continuous, in particular free of steps. As a result of the design according to the invention, the end surface or the further end surface can be placed on the substrate depending on the inclination. In particular, an advantageously small substructure of the mounting device is sufficient to align the receiving unit on the vertical.

Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Montagestelle als Bodenplatte ausgebildet ist und eine zu einer Anordnung an dem Untergrund vorgesehene Abschlussfläche des Sockelabschnitts bildet. Vorzugsweise weist die Aufnahmeeinheit zumindest ein Abstandshalterelement zu einer beabstandeten Anordnung der Bodenplatte und der Abschlussfläche von dem Untergrund auf. Insbesondere ist die Bodenplatte entlang der Längsachse zwischen dem Abstandshalterelement und der Rückseitenabschlussebene angeordnet. Die Bodenplatte unterteilt das Sockelelement entlang der Längsachse in einen Sockelaufnahmeabschnitt, in welchem die Fluidfördervorrichtung angeordnet ist und einen Sockelfußabschnitt, welche zu einer Aufstellung auf dem Untergrund vorgesehen ist. Vorzugsweise ist ein Längenverhältnis des Sockelaufnahmeabschnitts zu dem Sockelfußabschnitt entlang der Längsachse zumindest 2:1, bevorzugt mehr als 3:1, besonders bevorzugt mehr als 4:1. Besonders bevorzugt ist das Abstandshalterelement als Abschlussleiste ausgebildet, deren Haupterstreckungsrichtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst die Aufnahmeeinheit mehrere Abstandshalterelemente, welche insbesondere in einer zur Längsachse senkrechten Ebene rechteckförmig angeordnet sind. Die Bodenplatte ist vorzugsweise an dem Abstandshalterelement befestigt, insbesondere verschraubt, vernietet oder verschweißt. Alternativ oder zusätzlich ist die Bodenplatte an zu der Längsachse zumindest im Wesentlichen parallel angeordneten Leisten und/oder Wandplatten der Aufnahmeeinheit befestigt. Eine größte Außenfläche der Montageplatte ist insbesondere kleiner als eine maximale Querschnittsfläche des Innenraums der Aufnahmeeinheit und optional kleiner als eine Querschnittsfläche des Innenraums in einer zur Längsachse senkrechten Ebene, in welcher die Bodenplatte angeordnet ist. Alternativ ist die Bodenplatte zu einem direkten Kontakt mit dem Untergrund vorgesehen, insbesondere wobei der Sockelaufnahmeabschnitt sich über die gesamte Längserstreckung des Sockelabschnitts entlang der Längsachse erstreckt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein vorteilhaft großer Anteil des Sockelabschnitts zur Aufnahme der Fluidfördervorrichtung genutzt werden. Insbesondere kann die Gebäudeversorgungsvorrichtung vorteilhaft kompakt ausgebildet werden.In addition, it is proposed that the assembly point is designed as a base plate and forms an end face of the base section intended for arrangement on the substructure. The receiving unit preferably has at least one spacer element for arranging the base plate and the closing surface at a distance from the ground. In particular, the base plate is arranged along the longitudinal axis between the spacer element and the rear-side termination plane. The base plate divides the base element along the longitudinal axis into a base receiving section, in which the fluid delivery device is arranged, and a base foot section, which is provided for installation on the ground. A length ratio of the base receiving section to the base foot section along the longitudinal axis is preferably at least 2:1, preferably more than 3:1, particularly preferably more than 4:1. The spacer element is particularly preferably designed as an end strip, the main direction of extension of which is arranged at least essentially perpendicularly to the longitudinal axis. The receiving unit preferably comprises a plurality of spacer elements which are arranged in a rectangular manner, in particular, in a plane perpendicular to the longitudinal axis. The base plate is preferably attached to the spacer element, in particular screwed, riveted or welded. Alternatively or additionally, the base plate is attached to strips and/or wall plates of the receiving unit that are arranged at least essentially parallel to the longitudinal axis. A largest outer area of the mounting plate is in particular smaller than a maximum cross-sectional area of the interior of the receiving unit and optionally smaller than a cross-sectional area of the interior in a plane perpendicular to the longitudinal axis in which the base plate is arranged. Alternatively, the base plate is provided for direct contact with the ground, in particular with the base receiving section extending over the entire longitudinal extension of the base section along the longitudinal axis. As a result of the configuration according to the invention, an advantageously large proportion of the base section can be used to accommodate the fluid delivery device. In particular, the building supply device can advantageously be of compact design.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Montagevorrichtung zumindest eine Ausgleichsfußeinheit umfasst, welche zu einer Ausrichtung der Aufnahmeeinheit relativ zu dem Untergrund schwenkbar an dem Sockelabschnitt angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Ausgleichsfußeinheit separat von der Aufnahmeeinheit ausgebildet und, insbesondere bedarfsabhängig, an der Aufnahmeeinheit anordenbar und/oder von der Aufnahmeeinheit zerstörungsfrei lösbar ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich weist die Ausgleichsfußeinheit zumindest eine Schweißfläche zu einer stoffschlüssigen Verbindung mit der Aufnahmeeinheit auf. Die Ausgleichsfußeinheit weist insbesondere eine Schwenkachse auf, an welche die Aufnahmeeinheit schwenkbar anordenbar ist. Vorzugsweise umfasst die Ausgleichsfußeinheit einen Schwenkträger, der zu einer drehfesten Anordnung an der Aufnahmeeinheit vorgesehen ist. Die Ausgleichsfußeinheit umfasst insbesondere zumindest einen Montagefuß, welcher zu einer drehfesten Anordnung an dem Untergrund vorgesehen ist. Der Schwenkträger ist mittels der Schwenkachse insbesondere an dem Montagefuß schwenkbar gelagert. Vorzugsweise ist ein maximal möglicher Schwenkwinkel des Schwenkträgers relativ zu dem Montagefuß auf gleich oder weniger als 90°, besonders bevorzugt auf weniger als 75°, besonders bevorzugt auf weniger als 60°, beschränkt. Vorzugsweise ist ein maximal möglicher Schwenkwinkel des Schwenkträgers relativ zu dem Montagefuß größer als 10°, insbesondere größer als 30°, besonders bevorzugt größer als 50°. Der Schwenkträger weist insbesondere ein Anlegeseite auf, welche zu einer Anordnung an der Abschlussfläche und/oder dem Abstandshalterelement vorgesehen ist. Der Schwenkträger weißt vorzugsweise eine weitere Anlegeseite auf, welche zu einer Anordnung an der weiteren Abschlussfläche vorgesehen ist. Insbesondere schließen die Anlegeseite und die weitere Anlegeseite in einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse einen stumpfen Außenwinkel ein. Der stumpfe Außenwinkel zwischen den Anlegeseiten beträgt insbesondere mehr als 105°, bevorzugt mehr als 115°, besonders bevorzugt mehr als 124°. Der stumpfe Außenwinkel der Anlegeseiten beträgt insbesondere weniger als 165°, bevorzugt weniger als 145°, besonders bevorzugt weniger als 126°. Besonders bevorzugt ist der stumpfe Außenwinkel, insbesondere bis auf eine Toleranz und/oder eine Spielpassung, gleich dem stumpfen Innenwinkel zwischen den Abschlussflächen der Aufnahmeeinheit. Die Schwenkachse ist insbesondere in einem Übergangsbereich von der Anlegefläche und der weiteren Anlegefläche, welcher insbesondere einen Scheitel des stumpfen Außenwinkels zwischen den Anlegeflächen umfasst, angeordnet. Die Schwenkachse der Ausgleichsfußeinheit ist in einem an der Aufnahmeeinheit angeordneten Zustand der Ausgleichsfußeinheit zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der Aufnahmeeinheit angeordnet und insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Frontseite und/oder der Rückseite angeordnet. Die Ausgleichsfußeinheit umfasst insbesondere ein Schwenkstellelement, welches zu einer Einstellung und insbesondere Fixierung einer Schwenkposition des Schwenkträgers relativ zu dem Montagefuß an dem Montagefuß und an dem Schwenkträger angeordnet ist und dessen maximale Erstreckung in einer zur Schwenkachse senkrechten Ebene einstellbar ist. Besonders bevorzugt ist das Schwenkstellelement als Scherengelenk, insbesondere mit Spindelwinde, ausgebildet. Alternativ ist das Schwenkstellelement als Zahnstangenwinde oder als Hydraulikheber ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Montagevorrichtung an einer vorteilhaft großen Anzahl an unterschiedlich geneigten Untergründen angeordnet und die Längsachse parallel zur Vertikalen ausgerichtet werden. Insbesondere kann auf eine Maßanfertigung für eine vorteilhaft große Anzahl an Untergründen verzichtet werden.Furthermore, it is proposed that the mounting device comprises at least one compensating foot unit, which is arranged on the base section such that it can be pivoted in order to align the receiving unit relative to the ground. The compensating foot unit is preferably designed separately from the receiving unit and, in particular as required, can be arranged on the receiving unit and/or can be detached from the receiving unit in a non-destructive manner. Alternatively or additionally, the compensating foot unit has at least one welding surface for a material connection with the receiving unit. The compensating foot unit has, in particular, a pivot axis on which the receiving unit can be pivotably arranged. Preferably, the compensating foot unit comprises a pivoting support, which is provided for a non-rotatable arrangement on the receiving unit. In particular, the compensating foot unit comprises at least one mounting foot, which is provided for a non-rotatable arrangement on the ground. The swivel support is pivotably mounted in particular on the mounting foot by means of the swivel axis. A maximum possible pivoting angle of the pivoting support relative to the mounting foot is preferably limited to less than or equal to 90°, particularly preferably to less than 75°, particularly preferably to less than 60°. A maximum possible pivoting angle of the pivoting support relative to the mounting foot is preferably greater than 10°, in particular greater than 30°, particularly preferably greater than 50°. In particular, the pivoting support has a contact side which is intended to be arranged on the closing surface and/or the spacer element. The pivoting support preferably has a further contact side which is intended to be arranged on the further end surface. In particular, the contact side and the further contact side enclose an obtuse external angle in a plane perpendicular to the pivot axis. The obtuse external angle between the contact sides is in particular more than 105°, preferably more than 115°, particularly preferably more than 124°. The obtuse outer angle of the contact sides is in particular less than 165°, preferably less than 145°, particularly preferably less than 126°. The obtuse outer angle is particularly preferably the same as the obtuse inner angle between the end faces of the receiving unit, in particular with the exception of a tolerance and/or a clearance fit. The pivot axis is arranged in particular in a transition area between the contact surface and the further contact surface, which in particular comprises a vertex of the obtuse external angle between the contact surfaces. When the compensating foot unit is arranged on the receiving unit, the pivot axis of the compensating foot unit is arranged at least essentially perpendicular to the longitudinal axis of the receiving unit and in particular is arranged at least essentially parallel to the front side and/or the rear side. The compensating foot unit comprises in particular a pivoting adjustment element which is arranged on the mounting foot and on the pivoting support for setting and in particular fixing a pivoting position of the pivoting support relative to the mounting foot and whose maximum extent can be adjusted in a plane perpendicular to the pivoting axis. The pivoting control element is particularly preferably designed as a scissor joint, in particular with a spindle jack. Alternatively, the pivoting control element is designed as a rack and pinion jack or as a hydraulic jack. Through the invention According to the embodiment, the mounting device can be arranged on an advantageously large number of differently inclined substrates and the longitudinal axis can be aligned parallel to the vertical. In particular, there is no need for a custom-made product for an advantageously large number of substrates.

Ferner wird eine Gebäudeversorgungsvorrichtung, insbesondere eine WBR- oder HKLS-Vorrichtung, mit einer Fluidfördervorrichtung und einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung vorgeschlagen. Die Fluidfördervorrichtung ist insbesondere in dem Innenraum der Aufnahmeeinheit angeordnet und vorzugsweise zumindest an der Montagestelle befestigt. Der Sockelabschnitt ist entlang der Längsachse insbesondere kleiner als eine maximale Längserstreckung der Fluidfördervorrichtung. Insbesondere ragt die Fluidfördervorrichtung von dem Sockelelement aus in den Hauptaufnahmeabschnitt der Aufnahmeeinheit hinein. Optional ist die Fluidfördervorrichtung, insbesondere zusätzlich zu der Montagestelle, innerhalb des Hauptaufnahmeabschnitts an der Aufnahmeeinheit fixiert. Beispielsweise umfasst die Fluidfördervorrichtung zumindest einen Ventilator zu einem Ansaugen von Umgebungsluft. Vorzugsweise ist eine Drehachse des Ventilators zumindest im Wesentlichen parallel oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse angeordnet. Der Ventilator ist insbesondere in dem Hauptaufnahmeabschnitt angeordnet. Bevorzugt umfasst die Fluidfördervorrichtung eine Wärmetauscheinheit, insbesondere eine Wärmepumpe und/oder einen Wärmeübertrager, zu einem Austausch von Wärme zwischen der Umgebungsluft und einem gebäudeseitigen Fluid, insbesondere Luft und/oder Wasser. Alternativ oder zusätzlich ist die Fluidfördervorrichtung zu einer Einspeisung der Umgebungsluft als Frischluft in das Gebäude vorgesehen. Die Wärmeaustauscheinheit, insbesondere eine Pumpe, ein Kompressor und/oder ein Ventilator der Wärmeaustauscheinheit, sind/ist zumindest teilweise in dem Sockelabschnitt angeordnet und insbesondere an der Montagestelle befestigt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhaft kompakte Gebäudeversorgungsvorrichtung, insbesondere eine Gebäudeversorgungsvorrichtung von vorteilhaft geringer Höhe, bereitgestellt werden.Furthermore, a building supply device, in particular a WBR or HKLS device, with a fluid delivery device and a mounting device according to the invention is proposed. The fluid delivery device is arranged in particular in the interior of the receiving unit and is preferably fastened at least at the assembly point. In particular, the base section is smaller along the longitudinal axis than a maximum longitudinal extent of the fluid delivery device. In particular, the fluid delivery device protrudes from the base element into the main receiving section of the receiving unit. The fluid conveying device is optionally fixed within the main receiving section on the receiving unit, in particular in addition to the assembly point. For example, the fluid delivery device includes at least one fan for sucking in ambient air. An axis of rotation of the fan is preferably arranged at least essentially parallel or at least essentially perpendicular to the longitudinal axis. In particular, the fan is arranged in the main accommodating section. The fluid conveying device preferably comprises a heat exchange unit, in particular a heat pump and/or a heat exchanger, for exchanging heat between the ambient air and a fluid in the building, in particular air and/or water. Alternatively or additionally, the fluid delivery device is provided for feeding the ambient air into the building as fresh air. The heat exchange unit, in particular a pump, a compressor and/or a fan of the heat exchange unit, are/is at least partially arranged in the base section and in particular fastened at the assembly point. The configuration according to the invention makes it possible to provide an advantageously compact building supply device, in particular a building supply device of advantageously low height.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Gebäudeversorgungsvorrichtung zumindest eine Durchführung zu der Fluidfördervorrichtung umfasst, welche an einer zu einer Anordnung an dem Untergrund vorgesehenen Abschlussfläche, insbesondere an der bereits genannten weiteren Abschlussfläche, des Sockelabschnitts angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Sockelabschnitt einen Anschlussbereich auf, in welchem Anschlüsse der Fluidfördervorrichtung angeordnet sind, insbesondere zumindest ein Fluidanschluss für das Fluid und/oder den Wärmeträger, zumindest ein Stromanschluss für eine elektrische Stromversorgung der Fluidfördervorrichtung und/oder zumindest eine Datenschnittstelle zu einem Datenaustausch zwischen Elektronikkomponenten der Fluidfördervorrichtung und einem externen Gerät, beispielsweise einer Gebäudesteuerung und/oder Gebäudeüberwachung. Der Anschlussbereich ist insbesondere an der weiteren Anschlussfläche, insbesondere zwischen der weiteren Anschlussfläche und der Rückseitenabschlussebene, angeordnet. Insbesondere sind die Anschlüsse im Innenraum der Aufnahmeeinheit, insbesondere des Sockelabschnitts, angeordnet. Vorzugsweise sind alle, insbesondere zu einem regulären Betrieb der Fluidfördervorrichtung vorgesehenen, Anschlüsse in dem Anschlussbereich angeordnet. Alternativ ist zumindest ein Anschluss, insbesondere ein Wartungsanschluss, beispielsweise zu einem Nachfüllen des Wärmeträgers, außerhalb des Anschlussbereichs angeordnet. Vorzugsweise ist die Abschlussfläche, insbesondere von Lüftungsöffnungen und/oder Wartungszugängen abgesehen, frei von Anschlüssen und/oder Durchführungen ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein Anschluss der Fluidfördervorrichtung vorteilhaft im Inneren der Aufnahmeeinheit angeordnet werden. Insbesondere kann ein Herausstehen des Anschlusses aus der Aufnahmeeinheit vermieden werden. Insbesondere können Leitungen des Gebäudes zu den Anschlüssen vorteilhaft durch die Gebäudeversorgungsvorrichtung verdeckt angeordnet werden. Insbesondere schränkt der Anschluss einen möglichen Aufnahmeort vorteilhaft wenig ein. Insbesondere kann eine Führung der Leitung zu den Anschlüssen vorteilhaft flexibel gestaltet werden.Furthermore, it is proposed that the building supply device comprises at least one feedthrough to the fluid delivery device, which is arranged on an end surface provided for an arrangement on the subsoil, in particular on the already mentioned further end surface of the base section. The base section preferably has a connection area in which connections of the fluid delivery device are arranged, in particular at least one fluid connection for the fluid and/or the heat carrier, at least one power connection for an electrical power supply of the fluid delivery device and/or at least one data interface for data exchange between electronic components of the Fluid delivery device and an external device, such as a building control and / or building monitoring. The connection area is arranged in particular on the further connection surface, in particular between the further connection surface and the rear-side termination plane. In particular, the connections are arranged in the interior of the receiving unit, in particular of the base section. All connections, in particular those provided for regular operation of the fluid delivery device, are preferably arranged in the connection area. Alternatively, at least one connection, in particular a maintenance connection, for example for refilling the heat carrier, is arranged outside the connection area. The closing surface is preferably designed without connections and/or bushings, in particular apart from ventilation openings and/or maintenance accesses. Due to the configuration according to the invention, a connection of the fluid delivery device can advantageously be arranged inside the receiving unit. In particular, the connection can be prevented from protruding from the receiving unit. In particular, lines of the building to the connections can advantageously be arranged covered by the building supply device. In particular, the connection advantageously restricts a possible recording location little. In particular, routing of the line to the connections can advantageously be designed to be flexible.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gebäudeversorgungsvorrichtung zumindest zwei Durchführungen zu der Fluidfördervorrichtung umfasst, welche in unterschiedliche Richtungen weisen oder ausrichtbar sind. Vorzugsweise ist im Wesentlichen die gesamte weitere Anschlussfläche als Durchführung ausgebildet. Insbesondere umfasst die Aufnahmeeinheit ein Rahmenelement, welches die Abschlussfläche definiert. Das Rahmenelement umgibt insbesondere eine materialfreie Fläche, deren Flächeninhalt zumindest im Wesentlichen dem Flächeninhalt der Abschlussfläche entspricht. Darunter, dass zwei Größen einander „im Wesentlichen entsprechen“ soll insbesondere verstanden werden, dass ein kleinstes bildbares Verhältnis der beiden Größen größer ist als 0,4, bevorzugt größer als 0,6, besonders bevorzugt größer als 0,8. Insbesondere gewährt die weitere Abschlussfläche einen Zugang zu dem hinter der Abschlussfläche angeordneten Anschlussbereich. Die weitere Anschlussfläche ist insbesondere dazu vorgesehen, zumindest eine Fluidleitung, eine Stromleitung und/oder eine Datenleitung zu den Anschlüssen zu führen. Die in der Anschlussfläche angeordnete Durchführung weist insbesondere einen wesentlich größeren Flächeninhalt auf als einen durch die Anschlüsse vorgegebenen Leitungsquerschnitt der Fluidleitung, der Stromleitung und/oder der Datenleitung. Unter „wesentlich größer“ soll insbesondere zumindest doppelt so groß, vorzugsweise zumindest dreimal so groß, besonders bevorzugt zumindest fünfmal so groß, verstanden werden. Insbesondere sind die Fluidleitung, die Stromleitung und/oder die Datenleitung parallel zur Längsachse, senkrecht zur Längsachse oder unter einem beliebigen Winkel zwischen 0° und 90° relativ zu der Längsachse durch die weitere Anschlussfläche durchführbar. Optional ist zumindest einer der Anschlüsse ausrichtbar ausgebildet, beispielsweise als Schwenkanschluss, als Drehflansch, als Mehrwegeventil oder dergleichen. Optional umfasst die Aufnahmeeinheit in dem Anschlussbereich, insbesondere an der Anschlussfläche, zumindest ein Fixierelement, insbesondere zu einer Fixierung einer Ausrichtung der Fluidleitung, der Stromleitung und/oder der Datenleitung und insbesondere zu einer Zugentlastung der Fluidleitung, der Stromleitung und/oder der Datenleitung. Die Fluidleitung kann insbesondere zu einem Austausch des Fluids zwischen der Fluidfördervorrichtung und dem Gebäude und/oder zu einem Ablass von Kondenswasser vorgesehen sein. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist die Gebäudeversorgungsvorrichtung vorteilhaft flexibel an dem Untergrund anordenbar. Insbesondere können Leitungen von dem Gebäude zur Gebäudeversorgungsvorrichtung vorteilhaft kurz gehalten werden.Furthermore, it is proposed that the building supply device comprises at least two passages to the fluid delivery device, which point in different directions or can be aligned. Preferably, essentially the entire further connection surface is designed as a feedthrough. In particular, the receiving unit includes a frame element which defines the closing surface. In particular, the frame element surrounds a material-free surface whose surface area corresponds at least essentially to the surface area of the closing surface. The fact that two sizes “substantially correspond” to one another should be understood to mean in particular that a smallest formable ratio of the two sizes is greater than 0.4, preferably greater than 0.6, particularly preferably greater than 0.8. In particular, the further end face grants access to the connection area arranged behind the end face. The further connection surface is provided in particular to route at least one fluid line, one power line and/or one data line to the connections. In the The bushing arranged on the connection surface has, in particular, a significantly larger surface area than a line cross section of the fluid line, the power line and/or the data line predetermined by the connections. “Much larger” is to be understood in particular as at least twice as large, preferably at least three times as large, particularly preferably at least five times as large. In particular, the fluid line, the power line and/or the data line can be passed through the additional connection surface parallel to the longitudinal axis, perpendicular to the longitudinal axis or at any angle between 0° and 90° relative to the longitudinal axis. Optionally, at least one of the connections is designed to be alignable, for example as a swivel connection, as a rotating flange, as a multi-way valve or the like. Optionally, the receiving unit in the connection area, in particular on the connection surface, comprises at least one fixing element, in particular for fixing an alignment of the fluid line, the power line and/or the data line and in particular for strain relief of the fluid line, the power line and/or the data line. The fluid line can be provided in particular to exchange the fluid between the fluid delivery device and the building and/or to drain condensation water. Due to the configuration according to the invention, the building supply device can advantageously be arranged flexibly on the ground. In particular, lines from the building to the building supply device can advantageously be kept short.

Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Fluidfördervorrichtung die Montagevorrichtung, insbesondere den Sockelabschnitt, zumindest im Wesentlichen hohlraumfrei ausfüllt. Unter „im Wesentlichen hohlraumfrei“ soll insbesondere verstanden werden, dass ein größter gedachter konvexer Körper, der schnittpunktfrei mit der Fluidfördervorrichtung vollständig innerhalb der Montagevorrichtung anordenbar ist, weniger als 20%, bevorzugt weniger 14%, besonders bevorzugt weniger als 9 %, eines Volumens eines kleinsten gedachten konvexen Körpers entspricht, welcher die Montagevorrichtung vollständig umgibt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Kompaktheit der Gebäudeversorgungsvorrichtung weiter gesteigert werden.In addition, it is proposed that the fluid delivery device fills the mounting device, in particular the base section, at least essentially without cavities. “Essentially free of cavities” is to be understood in particular as meaning that the largest imaginary convex body that can be arranged completely within the assembly device without any intersection with the fluid delivery device is less than 20%, preferably less than 14%, particularly preferably less than 9%, of a volume of a corresponds to the smallest imaginary convex body that completely surrounds the mounting device. The compactness of the building supply device can be further increased by the configuration according to the invention.

Die erfindungsgemäße Montagevorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Gebäudeversorgungsvorrichtung sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Montagevorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Gebäudeversorgungsvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.The assembly device according to the invention and/or the building supply device according to the invention should/should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, the mounting device according to the invention and/or the building supply device according to the invention can have a number of individual elements, components and units that differs from a number specified here in order to fulfill a function described herein. In addition, in the value ranges specified in this disclosure, values lying within the specified limits should also be considered disclosed and can be used as desired.

Figurenlistecharacter list

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages result from the following description of the drawings. Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings. The drawings, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into further meaningful combinations.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gebäudeversorgungsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Gebäudeversorgungsvorrichtung in einem auf einem ebenen Untergrund angeordneten Zustand,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Ausgleichsfußeinheit der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung,
  • 4 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Gebäudeversorgungsvorrichtung, welche auf einem Dach mit hoher Neigung montiert ist,
  • 5 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Gebäudeversorgungsvorrichtung, welche auf einem Dach mit niedriger Neigung montiert ist, und
  • 6 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung.
Show it:
  • 1 a schematic representation of a building supply device according to the invention with a mounting device according to the invention
  • 2 a schematic representation of the building supply device according to the invention in a state arranged on a level surface,
  • 3 a schematic representation of a compensating foot unit of the assembly device according to the invention,
  • 4 a schematic representation of the building supply device according to the invention, which is mounted on a roof with a high pitch,
  • 5 a schematic representation of the building supply device according to the invention, which is mounted on a roof with low pitch, and
  • 6 a schematic representation of an alternative embodiment of a mounting device according to the invention.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the exemplary embodiments

1 zeigt eine Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a. Die Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a ist insbesondere als WBR- oder HKLS-Vorrichtung ausgebildet, hier beispielsweise als Wärmepumpe. Die Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a umfasst eine Fluidfördervorrichtung 14a. Die Fluidfördervorrichtung 14a umfasst insbesondere einen Verdampfer 42a. Die Fluidfördervorrichtung 14a umfasst weitere Fluidkomponenten 44a, insbesondere zumindest einen Kondensator, einen Kompressor, ein Entspannungsventil und/oder eine Drossel, welche insbesondere innerhalb eines kompakten Montagemoduls angeordnet sind. Die Fluidkomponenten 44a bilden insbesondere zusammen mit dem Verdampfer 42a einen Wärmepumpenkreislauf für einen Wärmeträger. Optional umfasst die Fluidfördervorrichtung 14a zwischen dem Verdampfer 42a und den Fluidkomponenten 44a eine Auffangelement zu einem Auffangen und Ableiten von Kondenswasser. Vorzugsweise umfasst die Fluidfördervorrichtung 14a einen Ventilator 40a zu einem Ansaugen eines Wärmereservoirs, insbesondere Umgebungsluft. Insbesondere ist der Ventilator 40a dazu vorgesehen, das Wärmereservoir zu einer Wärmeübertragung durch den Verdampfer 42a zu fördern. Optional ist der Ventilator 40a dazu vorgesehen, das Wärmereservoir als Frischluft in ein an der Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a angeschlossenes Gebäude zu fördern. Vorzugsweise umfasst die Fluidfördervorrichtung 14a Elektronikkomponenten 46a, insbesondere eine Steuereinheit und/oder Sensoren, zu einer Überwachung und/oder Steuerung der Fluidkomponenten 44a, des Verdampfers 42a und/oder des Ventilators 40a. 1 shows a building service device 12a. The building supply device 12a is designed in particular as a WBR or HVAC device, here for example as a heat pump. The building supply device 12a includes a fluid delivery device 14a. The fluid delivery device 14a includes in particular an evaporator 42a. The fluid delivery device 14a comprises further fluid components 44a, in particular at least one condenser, a compressor, an expansion valve and/or a throttle, which are arranged in particular within a compact assembly module. The fluid compo 44a components, in particular together with the evaporator 42a, form a heat pump circuit for a heat transfer medium. The fluid conveying device 14a optionally includes a collecting element between the evaporator 42a and the fluid components 44a for collecting and discharging condensed water. The fluid delivery device 14a preferably includes a fan 40a for sucking in a heat reservoir, in particular ambient air. In particular, the fan 40a is provided to encourage the heat reservoir to transfer heat through the evaporator 42a. Optionally, the fan 40a is provided to convey the heat reservoir as fresh air into a building connected to the building supply device 12a. The fluid delivery device 14a preferably includes electronic components 46a, in particular a control unit and/or sensors, for monitoring and/or controlling the fluid components 44a, the evaporator 42a and/or the fan 40a.

Die Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a umfasst eine Montagevorrichtung 10a. Die Montagevorrichtung 10a umfasst zumindest eine Aufnahmeeinheit 16a, insbesondere einen Trägerrahmen. Die Aufnahmeeinheit 16a ist zu einer Aufnahme der Fluidfördervorrichtung 14a vorgesehen. Die Aufnahmeeinheit 16a umfasst eine Längsachse 38a. Die Aufnahmeeinheit 16a ist insbesondere dazu vorgesehen, mit der Längsachse 38a zumindest im Wesentlichen parallel zur Vertikalen ausgerichtet aufgestellt und/oder montiert zu werden. Die Aufnahmeeinheit 16a umfasst einen, insbesondere quaderförmigen, Hauptaufnahmeabschnitt. Die Aufnahmeeinheit 16a umfasst einen, insbesondere von dem Hauptaufnahmeabschnitt unterschiedlich ausgebildeten Sockelabschnitt 20a. Der Sockelabschnitt 20a und der Hauptaufnahmeabschnitt sind entlang der Längsachse 38a starr miteinander verbunden. Die Strukturelemente der Aufnahmeeinheit 16a sind insbesondere als Leisten, als Wandplatten, als Bodenplatten und/oder Verstrebungen ausgebildet. Insbesondere weist die Aufnahmeeinheit 16a eine gemischte Skelettbauweise und Massivbauweise auf. Vorzugsweise umfasst die Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a ein (hier nicht dargestelltes) Gehäuse, insbesondere Abdeckplatten, welche an der Aufnahmeeinheit 16a angeordnet sind. Optional bilden einzelne Strukturelemente der Aufnahmeeinheit 16a, insbesondere Wandplatten, einen Teil des Gehäuses. Die Aufnahmeeinheit 16a umfasst zumindest eine Montagestelle 18a. Die Montagestelle 18a ist zu einer Fixierung der Fluidfördervorrichtung 14a, insbesondere der Fluidkomponenten 44a, an der Aufnahmeeinheit 16a vorgesehen. Der Sockelabschnitt 20a ist, insbesondere im Unterschied zum Hauptaufnahmeabschnitt, sich verjüngend ausgebildet. Der Sockelabschnitt 20a ist zu einer Aufstellung oder Montage der Aufnahmeeinheit 16a an einem Untergrund vorgesehen. Der Sockelabschnitt 20a bildet die Montagestelle 18a aus. Die Montagestelle 18a ist als Bodenplatte ausgebildet. Die Montagestelle 18a bildet eine Abschlussfläche 28a des Sockelabschnitts 20a. Die Abschlussfläche 28a erstreckt sich insbesondere senkrecht zur Längsachse 38a. Der Ventilator 40a ist vorzugsweise in dem Hauptaufnahmeabschnitt angeordnet, insbesondere an einem von der Abschlussfläche 28a abgewandten Ende der Aufnahmeeinheit 16a. Vorzugsweise ist eine Haupterstreckungsebene des Ventilators 40a zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 38a. Der Verdampfer 42a ist vorzugsweise in dem Hauptaufnahmeabschnitt angeordnet, entlang der Längsachse 38a insbesondere zwischen dem Ventilator 40a und den Fluidkomponenten 44a. Die Fluidkomponenten 44a sind vorzugsweise zumindest teilweise in dem Sockelabschnitt 20a und optional teilweise in dem Hauptaufnahmeabschnitt angeordnet. Die Elektronikkomponenten 46a sind insbesondere in dem Sockelabschnitt 20a und/oder in dem Hauptaufnahmeabschnitt angeordnet.The building supply device 12a includes a mounting device 10a. The assembly device 10a comprises at least one receiving unit 16a, in particular a carrier frame. The receiving unit 16a is provided for receiving the fluid delivery device 14a. The receiving unit 16a includes a longitudinal axis 38a. The receiving unit 16a is intended in particular to be set up and/or mounted with the longitudinal axis 38a aligned at least substantially parallel to the vertical. The receiving unit 16a comprises a main receiving section, in particular cuboid. The receiving unit 16a comprises a base section 20a, which in particular is designed differently from the main receiving section. The base portion 20a and the main receiving portion are rigidly connected to each other along the longitudinal axis 38a. The structural elements of the receiving unit 16a are designed in particular as strips, wall panels, floor panels and/or struts. In particular, the receiving unit 16a has a mixed skeleton construction and solid construction. The building supply device 12a preferably comprises a housing (not shown here), in particular cover plates, which are arranged on the receiving unit 16a. Optionally, individual structural elements of the receiving unit 16a, in particular wall panels, form part of the housing. The receiving unit 16a includes at least one assembly point 18a. The assembly point 18a is provided for fixing the fluid delivery device 14a, in particular the fluid components 44a, on the receiving unit 16a. The base section 20a is tapered, in particular in contrast to the main receiving section. The base section 20a is provided for setting up or mounting the receiving unit 16a on a base. The base section 20a forms the mounting point 18a. The assembly point 18a is designed as a base plate. The mounting point 18a forms an end surface 28a of the base section 20a. The end surface 28a extends, in particular, perpendicular to the longitudinal axis 38a. The fan 40a is preferably arranged in the main receiving section, in particular at an end of the receiving unit 16a facing away from the closing surface 28a. A main extension plane of the fan 40a is preferably at least essentially perpendicular to the longitudinal axis 38a. The evaporator 42a is preferably arranged in the main receiving section, along the longitudinal axis 38a in particular between the fan 40a and the fluid components 44a. The fluid components 44a are preferably located at least partially within the base portion 20a and optionally partially within the main receiving portion. The electronic components 46a are arranged in particular in the base section 20a and/or in the main receiving section.

Die Montagevorrichtung 10a umfasst eine Ausgleichsfußeinheit 32a. Die Ausgleichsfußeinheit 32a ist zu einer Ausrichtung der Aufnahmeeinheit 16a relativ zu dem Untergrund schwenkbar an dem Sockelabschnitt 20a angeordnet. Die Fluidfördervorrichtung 14a füllt die Montagevorrichtung 10a, insbesondere den Sockelabschnitt 20a, zumindest im Wesentlichen hohlraumfrei aus. Insbesondere befindet sich ein Hohlraum, in welchem ein größter konvexer Körper eingefügt werden kann, innerhalb der Ausgleichsfußeinheit 32a.The mounting device 10a includes a leveling foot unit 32a. The compensating foot unit 32a is arranged on the base section 20a such that it can be pivoted in order to align the receiving unit 16a relative to the ground. The fluid delivery device 14a fills the assembly device 10a, in particular the base section 20a, at least essentially without cavities. Specifically, a cavity into which a largest convex can be inserted is located inside the leveling leg unit 32a.

2 zeigt eine Ansicht der Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a in einer zu der Abschlussfläche 28a senkrechten Lateralebene. Die Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a ist auf einem, insbesondere ebenen, Boden 22a aufgestellt, beispielsweise einem Erdboden, einer betonierten Fläche, einer Terrasse, einem Flachdach oder dergleichen. Zu einer Aufstellung der Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a auf dem ebenen Boden 22a kann die Ausgleichsfußeinheit 32a weggelassen werden. Insbesondere ist die Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a direkt mit dem Sockelabschnitt 20a auf dem Boden 22a aufgestellt. Die Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a ist insbesondere in der Nähe zu einer Wand 52a, insbesondere einer Außenwand, des an der Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a angeschlossenen Gebäudes angeordnet. Die Aufnahmeeinheit 16a umfasst insbesondere eine Frontseite 66a und eine kürzere Rückseite 68a, welche sich jeweils in einer Ebene zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 38a erstrecken und insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Lateralebene angeordnet sind. Die Rückseite 68a ist insbesondere dazu vorgesehen, der Wand 52a zugewandt ausgerichtet zu werden. Optional umfasst die Rückseite 68a einen Abstandshalter zu einer Wahrung eines Minimalabstands von der Wand 52a. Vorzugsweise erstreckt sich die Frontseite 66a entlang der Längsachse 38a über den Hauptaufnahmeabschnitt und über den Sockelabschnitt 20a. Insbesondere begrenzt die Rückseite 68a den Hauptaufnahmeabschnitt. Der Sockelabschnitt 20a umfasst zumindest eine weitere Abschlussfläche 30a zu einer Anordnung an einem weiteren Untergrund (vgl. 4 und 5). Die weitere Abschlussfläche 30a erstreckt sich insbesondere von der Rückseite 68a zur Abschlussfläche 28a. Die weitere Abschlussfläche 30a ist im Wesentlichen senkrecht zu der Lateralebene angeordnet. Die weitere Abschlussfläche 30a weist insbesondere zu Rückseite 68a einen stumpfen Innenwinkel, insbesondere einen Winkel von 145°, auf. Die weitere Abschlussfläche 30a weist zur Abschlussfläche 28a insbesondere einen stumpfen Innenwinkel, insbesondere einen Winkel von 125°, auf. Eine sich verjüngende Außenkontur des Sockelabschnitts 20a weist in einer zu den Abschlussflächen 28a, 30a des Sockelabschnitts 20a senkrechten Ebene den stumpfen Innenwinkel auf. Insbesondere ist die Außenkontur des Sockelabschnitts 20a in der zu den Abschlussflächen 28a, 30a des Sockelabschnitts 20a senkrechten Lateralebene trapezförmig ausgebildet. Zumindest eine der, insbesondere beide, Abschlussflächen 28a, 30a sind/ist kleiner als eine maximale Querschnittsfläche der Aufnahmeeinheit 16a, insbesondere in einer zur Längsachse 38a senkrechten Ebene. 2 shows a view of the building supply device 12a in a lateral plane perpendicular to the end surface 28a. The building supply device 12a is set up on a floor 22a, in particular a flat one, for example a ground floor, a concrete surface, a terrace, a flat roof or the like. The leveling foot unit 32a can be omitted for setting up the building supply device 12a on the level floor 22a. In particular, the building supply device 12a is set up directly with the base section 20a on the floor 22a. The building supply device 12a is arranged in particular in the vicinity of a wall 52a, in particular an outer wall, of the building connected to the building supply device 12a. The receiving unit 16a includes in particular a front side 66a and a shorter rear side 68a, which each extend in a plane at least essentially parallel to the longitudinal axis 38a and are in particular arranged at least essentially perpendicular to the lateral plane. The back 68a is intended in particular to the wall 52a to be aligned to face. Optionally, the back 68a includes a spacer to maintain a minimum distance from the wall 52a. Preferably, the front face 66a extends along the longitudinal axis 38a across the main receiving portion and across the base portion 20a. In particular, the back 68a delimits the main receiving portion. The base section 20a comprises at least one further end surface 30a for an arrangement on a further base (cf. 4 and 5 ). The further end surface 30a extends in particular from the rear side 68a to the end surface 28a. The further end surface 30a is arranged essentially perpendicular to the lateral plane. The further closing surface 30a has an obtuse inner angle, in particular an angle of 145°, in particular to the rear side 68a. The further end face 30a has, in particular, an obtuse inner angle, in particular an angle of 125°, to the end face 28a. A tapering outer contour of the base section 20a has the obtuse inner angle in a plane perpendicular to the end faces 28a, 30a of the base section 20a. In particular, the outer contour of the base section 20a is trapezoidal in the lateral plane perpendicular to the end faces 28a, 30a of the base section 20a. At least one of, in particular both, end faces 28a, 30a are/is smaller than a maximum cross-sectional area of receiving unit 16a, in particular in a plane perpendicular to longitudinal axis 38a.

Die Montagevorrichtung 10a umfasst insbesondere einen Anschlussbereich, welcher an der weiteren Abschlussfläche 30a angeordnet ist. Anschlüsse 48a, 50a zu der Fluidfördervorrichtung 14a sind in dem Anschlussbereich angeordnet. Die hier gezeigten Anschlüsse 48a, 50a sind insbesondere als fluidtechnische Anschlüsse zu einem Fluidaustausch mit der Fluidfördervorrichtung 14a ausgebildet. Die Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a umfasst zumindest eine Durchführung 34a zu der Fluidfördervorrichtung 14a, insbesondere zu einem der Anschlüsse 48a. Die Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a umfasst zumindest eine weitere Durchführung 36a zu der Fluidfördervorrichtung 14a, insbesondere zu einem der Anschlüsse 50a. Die Durchführung 34a und/oder die weitere Durchführung 36a sind/ist an einer der weiteren Abschlussflächen 30a des Sockelabschnitts 20a angeordnet. Die Durchführung 34a und die weitere Durchführung 36a weisen in unterschiedliche Richtungen und/oder sind derart ausrichtbar. Insbesondere weist eine der Durchführungen 34a in eine Richtung zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse 38a, insbesondere zu einem Anschließen einer in der Wand 52a angeordneten Leitung. Insbesondere weist eine der Durchführungen 36a in eine Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 38a, insbesondere zu einem Anschließen einer in dem Boden 22a angeordneten Leitung. Insbesondere sind die Anschlüsse 48a, 50a vollständig innerhalb der Aufnahmeeinheit 16a angeordnet und ragen insbesondere nicht über ein Gehäuse der Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a hinaus.The assembly device 10a comprises in particular a connection area which is arranged on the further end surface 30a. Connections 48a, 50a to the fluid delivery device 14a are arranged in the connection area. The connections 48a, 50a shown here are designed in particular as fluid connections for a fluid exchange with the fluid delivery device 14a. The building supply device 12a comprises at least one passage 34a to the fluid delivery device 14a, in particular to one of the connections 48a. The building supply device 12a comprises at least one further passage 36a to the fluid delivery device 14a, in particular to one of the connections 50a. The passage 34a and/or the further passage 36a are/is arranged on one of the further end surfaces 30a of the base section 20a. The passage 34a and the further passage 36a point in different directions and/or can be aligned in this way. In particular, one of the passages 34a points in a direction at least substantially parallel to the longitudinal axis 38a, in particular for connecting a line arranged in the wall 52a. In particular, one of the passages 36a points in a direction at least essentially perpendicular to the longitudinal axis 38a, in particular for connecting a line arranged in the base 22a. In particular, the connections 48a, 50a are arranged completely inside the receiving unit 16a and in particular do not protrude beyond a housing of the building supply device 12a.

3 zeigt die Ausgleichsfußeinheit 32a. Die Ausgleichsfußeinheit 32a umfasst einen Schwenkträger 56a. Die Ausgleichsfußeinheit 32a umfasst einen Montagefuß 64a. Die Ausgleichsfußeinheit 32a umfasst eine Schwenkachse 54a. Der Schwenkträger 56a ist an der Schwenkachse 54a relativ zu dem Montagefuß 64a schwenkbar gelagert. Der Montagefuß 64a ist zu einer Fixierung an einem geneigten Untergrund, insbesondere einem Dach 24a, 26a (siehe 4 und 5), vorgesehen. Insbesondere weist der Montagefuß 64a Fixierungsflächen auf, mit welchen der Montagefuß 64a beispielsweise an einem Dachgebälk des Gebäudes, insbesondere mittels Schrauben, fixierbar ist. Der Schwenkträger 56a weist eine Anlegeseite 58a auf. Die Anlegeseite 58a ist insbesondere zu einer Anordnung an der Abschlussfläche 28a vorgesehen. Eine Haupterstreckungsebene der Anlegeseite 58a ist insbesondere dazu vorgesehen, parallel zu der Abschlussfläche 28a an dem Sockelabschnitt 20a angeordnet zu werden. Insbesondere ist die Anlegeseite 58a mittels Schwenkens relativ zu einem geneigten Untergrund dazu vorgesehen, die Abschlussfläche 28a zumindest im Wesentlichen parallel zur Horizontalen auszurichten. Vorzugsweise ist eine Haupterstreckungsebene der Anlegeseite 58a relativ zu einer Haupterstreckungsebene des Montagefußes 64a zumindest zwischen 22° und 55° schwenkbar. Vorzugsweise umfasst der Schwenkträger 56a eine weitere Anlegeseite 60a. Insbesondere ist die weitere Anlegeseite 60a zu einer Anordnung an der weiteren Abschlussfläche 30a vorgesehen. Eine Haupterstreckungsebene der weiteren Anlegeseite 60a ist insbesondere dazu vorgesehen, parallel zu der weiteren Abschlussfläche 30a an dem Sockelabschnitt 20a angeordnet zu werden. Insbesondere weisen die Haupterstreckungsebenen der Anlegeseiten 58a, 60a einen stumpfen Außenwinkel, insbesondere einen Winkel von 125°, auf. Der Montagefuß 64a weist insbesondere ein Schwenkstellelement 62a auf. Das Schwenkstellelement 62a ist insbesondere sowohl an dem Montagefuß 64a als auch an dem Schwenkträger 56a, insbesondere an der Anlegeseite 58a, angeordnet. Das Schwenkstellelement 62a umfasst insbesondere ein Scherengelenk und insbesondere eine Spindelwinde zu einer Einstellung des Scherengelenks. Insbesondere ist eine Schwenkposition des Schwenkträgers 56a relativ zu dem Montagefuß 64a mittels des Schwenkstellelements 62a einstellbar, insbesondere fixierbar. 3 shows the leveling foot unit 32a. The leveling foot unit 32a includes a pivot bracket 56a. The leveling foot assembly 32a includes a mounting foot 64a. The leveling foot unit 32a includes a pivot axis 54a. The pivot support 56a is mounted pivotably on the pivot axis 54a relative to the mounting foot 64a. The mounting foot 64a is intended to be fixed to an inclined surface, in particular a roof 24a, 26a (see 4 and 5 ), intended. In particular, the mounting foot 64a has fixing surfaces with which the mounting foot 64a can be fixed, for example, to a roof beam of the building, in particular by means of screws. The pivoting support 56a has an application side 58a. The contact side 58a is intended in particular for an arrangement on the closing surface 28a. A main extension plane of the contact side 58a is intended in particular to be arranged parallel to the closing surface 28a on the base section 20a. In particular, the contact side 58a is provided by means of pivoting relative to an inclined base to align the closing surface 28a at least essentially parallel to the horizontal. A main extension plane of the contact side 58a can preferably be pivoted at least between 22° and 55° relative to a main extension plane of the mounting foot 64a. Preferably, the pivoting support 56a includes a further landing side 60a. In particular, the further contact side 60a is provided for an arrangement on the further closing surface 30a. A main extension plane of the further contact side 60a is provided in particular to be arranged parallel to the further closing surface 30a on the base section 20a. In particular, the main extension planes of the contact sides 58a, 60a have an obtuse outer angle, in particular an angle of 125°. The mounting foot 64a has, in particular, a swivel adjustment element 62a. The swivel setting element 62a is arranged in particular both on the mounting foot 64a and on the swivel support 56a, in particular on the contact side 58a. The swivel adjustment element 62a includes in particular a scissors joint and in particular a spindle jack for adjusting the scissors joint. In particular, a pivoting position of the pivoting support 56a relative to the mounting foot 64a can be adjusted, in particular fixed, by means of the pivoting adjustment element 62a.

4 zeigt eine Montage der Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a auf einem geneigten Dach 24a, welches insbesondere eine Neigung von 22° relativ zur Horizontalen aufweist. Die Ausgleichsfußeinheit 32a ist zwischen dem Sockelabschnitt 20a und dem Untergrund, insbesondere dem Dach 24a, angeordnet. Durch ein Schwenken des Schwenkträgers 56a ist die Abschlussfläche 28a relativ zu dem Untergrund, insbesondere um 22°, geneigt und insbesondere im Wesentlichen parallel zur Horizontalen ausrichtbar. Die Rückseite 68a ist insbesondere dem geneigten Untergrund, insbesondere dem Dach 24a, zugewandt angeordnet. Die Frontseite 66a ist insbesondere dem geneigten Untergrund, insbesondere dem Dach 24a, abgewandt angeordnet. 4 shows a mounting of the building supply device 12a on a sloping roof 24a, which in particular has an inclination of 22° relative to the horizontal. The compensating foot unit 32a is arranged between the base section 20a and the ground, in particular the roof 24a. By pivoting the pivot carrier 56a, the closing surface 28a is inclined relative to the ground, in particular by 22°, and in particular can be aligned essentially parallel to the horizontal. The rear side 68a is arranged facing in particular the sloping ground, in particular the roof 24a. The front side 66a is in particular arranged facing away from the sloping ground, in particular the roof 24a.

5 zeigt eine Montage der Gebäudeversorgungsvorrichtung 12a auf einem weiteren geneigten Dach 26a, welches insbesondere eine Neigung von 55° relativ zur Horizontalen aufweist. Durch ein Schwenken des Schwenkträgers 56a ist die Abschlussfläche 28a relativ zu dem Untergrund, insbesondere um 55°, geneigt und insbesondere im Wesentlichen parallel zur Horizontalen ausrichtbar. Die weitere Abschlussfläche 30a ist im Wesentlichen parallel zu dem Untergrund angeordnet. 5 shows a mounting of the building supply device 12a on a further inclined roof 26a, which in particular has an inclination of 55° relative to the horizontal. By pivoting the pivot carrier 56a, the closing surface 28a is inclined relative to the ground, in particular by 55°, and in particular can be aligned essentially parallel to the horizontal. The further closing surface 30a is arranged essentially parallel to the ground.

In der 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 5, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 5 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der 6 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.In the 6 another embodiment of the invention is shown. The following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with regard to components having the same designation, in particular with regard to components having the same reference symbols, also to the drawings and/or the description of the other exemplary embodiments, in particular the 1 until 5 , can be referenced. To distinguish between the exemplary embodiments, the letter a is the reference number of the exemplary embodiment in FIGS 1 until 5 adjusted. In the embodiment of 6 the letter a is replaced by the letter b.

6 zeigt eine Gebäudeversorgungsvorrichtung 12b. Die Gebäudeversorgungsvorrichtung 12b umfasst eine Fluidfördervorrichtung 14b. Die Gebäudeversorgungsvorrichtung 12b umfasst eine Montagevorrichtung 10b. Die Montagevorrichtung 10b umfasst zumindest eine Aufnahmeeinheit 16b, insbesondere einen Trägerrahmen. Die Aufnahmeeinheit 16b ist zu einer Aufnahme der Fluidfördervorrichtung 14b vorgesehen. Die Aufnahmeeinheit 16b umfasst zumindest eine Montagestelle 18b. Die Montagestelle 18b ist zu einer Fixierung der Fluidfördervorrichtung 14b an der Aufnahmeeinheit 16b vorgesehen. Die Aufnahmeeinheit 16b weist einen sich verjüngenden Sockelabschnitt 20b auf. Der Sockelabschnitt 20b ist zu einer Aufstellung oder Montage der Aufnahmeeinheit 16b an einem Untergrund vorgesehen. Der Sockelabschnitt 20b bildet die Montagestelle 18b aus. Die Aufnahmeeinheit 16b weist insbesondere eine Skelettbauweise auf. Die Aufnahmeeinheit 16b umfasst insbesondere nur Leisten und Bodenplatten. Eine Ausgleichsfußeinheit 32b der Montagevorrichtung 10b weist insbesondere einen Spindelhub als Schwenkstellelement 62b auf. Insbesondere weist die Ausgleichsfußeinheit 32b ein weiteres Schwenkstellelement 70b, insbesondere einen weiteren Spindelhub, auf. Insbesondere sind die Schwenkstellelemente 62b, 70b unabhängig voneinander verstellbar. 6 shows a building service device 12b. The building supply device 12b includes a fluid delivery device 14b. The building supply device 12b includes a mounting device 10b. The assembly device 10b comprises at least one receiving unit 16b, in particular a carrier frame. The receiving unit 16b is provided for receiving the fluid delivery device 14b. The receiving unit 16b includes at least one assembly point 18b. The assembly point 18b is provided for fixing the fluid delivery device 14b on the receiving unit 16b. The receiving unit 16b has a tapered base section 20b. The base section 20b is provided for setting up or mounting the receiving unit 16b on a base. The base section 20b forms the mounting point 18b. The receiving unit 16b has in particular a skeleton design. The receiving unit 16b includes in particular only strips and floor panels. A compensating foot unit 32b of the mounting device 10b has, in particular, a spindle stroke as a pivoting control element 62b. In particular, the compensating foot unit 32b has a further swivel adjustment element 70b, in particular a further spindle stroke. In particular, the swivel adjustment elements 62b, 70b can be adjusted independently of one another.

Hinsichtlich weiterer Merkmale und/oder Funktionen der Gebäudeversorgungsvorrichtung 12b und insbesondere der Montagevorrichtung 10b darf auf die Beschreibung der 1 bis 5 verwiesen werden.With regard to other features and / or functions of the building supply device 12b and in particular the mounting device 10b may refer to the description of 1 until 5 to get expelled.

Claims (10)

Montagevorrichtung für eine Gebäudeversorgungsvorrichtung, insbesondere für eine WBR- oder HKLS-Vorrichtung, wobei die Gebäudeversorgungsvorrichtung zumindest eine Fluidfördervorrichtung (14a; 14b) umfasst, mit zumindest einer Aufnahmeeinheit (16a; 16b), insbesondere einem Trägerrahmen, zu einer Aufnahme der Fluidfördervorrichtung (14a; 14b), wobei die Aufnahmeeinheit (16a; 16b) zumindest eine Montagestelle (18a; 18b) umfasst, welche zu einer Fixierung der Fluidfördervorrichtung (14a; 14b) an der Aufnahmeeinheit (16a; 16b) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (16a; 16b) einen sich verjüngenden Sockelabschnitt (20a; 20b) zu einer Aufstellung oder Montage der Aufnahmeeinheit (16a; 16b) an einem Untergrund, insbesondere Boden (22a) oder Dach (24a, 26a; 24b), umfasst, wobei der Sockelabschnitt (20a; 20b) die Montagestelle(18a; 18b) ausbildet.Mounting device for a building supply device, in particular for a WBR or HVAC device, the building supply device comprising at least one fluid delivery device (14a; 14b), with at least one receiving unit (16a; 16b), in particular a carrier frame, for receiving the fluid delivery device (14a; 14b), wherein the receiving unit (16a; 16b) comprises at least one assembly point (18a; 18b) which is provided for fixing the fluid delivery device (14a; 14b) on the receiving unit (16a; 16b), characterized in that the receiving unit ( 16a; 16b) comprises a tapering base section (20a; 20b) for setting up or mounting the receiving unit (16a; 16b) on a substrate, in particular a floor (22a) or roof (24a, 26a; 24b), the base section ( 20a; 20b) forms the assembly point (18a; 18b). Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelabschnitt (20a; 20b) zumindest eine Abschlussfläche (28a; 28b) zu einer Anordnung an dem Untergrund aufweist und zumindest eine weitere Abschlussfläche (30a; 30b) zu einer Anordnung an einem weiteren Untergrund umfasst.assembly device claim 1 , characterized in that the base section (20a; 20b) has at least one end surface (28a; 28b) for an arrangement on the substructure and comprises at least one further end surface (30a; 30b) for an arrangement on a further substructure. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelabschnitt (20a; 20b) zumindest eine Abschlussfläche (28a, 30a; 28b, 30b) zu einer Anordnung an dem Untergrund aufweist, welche kleiner ist als eine maximale Querschnittsfläche der Aufnahmeeinheit (14a; 14b).assembly device claim 1 or 2 , characterized in that the base section (20a; 20b) has at least one end face (28a, 30a; 28b, 30b) for an arrangement on the ground, which is smaller than a maximum cross-sectional area of the receiving unit (14a; 14b). Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich verjüngende Außenkontur des Sockelabschnitts (20a; 20b) in einer zu Abschlussflächen (28a, 30a; 28b, 30b) des Sockelabschnitts (20a; 20b) senkrechten Ebene einen stumpfen Innenwinkel aufweist, insbesondere trapezförmig ausgebildet ist.Mounting device according to one of the preceding claims, characterized in that a tapering outer contour of the base section (20a; 20b) ends in a surfaces (28a, 30a; 28b, 30b) of the base section (20a; 20b) has an obtuse inner angle, in particular is trapezoidal in shape. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagestelle (18a; 18b) als Bodenplatte ausgebildet ist und eine zu einer Anordnung an dem Untergrund vorgesehene Abschlussfläche (28a; 28b) des Sockelabschnitts (20a; 20b) bildet.Mounting device according to one of the preceding claims, characterized in that the mounting point (18a; 18b) is designed as a base plate and forms an end surface (28a; 28b) of the base section (20a; 20b) intended for arrangement on the ground. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausgleichsfußeinheit (32a; 32b), welche zu einer Ausrichtung der Aufnahmeeinheit (16a; 16b) relativ zu dem Untergrund schwenkbar an dem Sockelabschnitt (20a; 20b) angeordnet ist.Mounting device according to one of the preceding claims, characterized by a compensating foot unit (32a; 32b) which is pivotably arranged on the base section (20a; 20b) to align the receiving unit (16a; 16b) relative to the ground. Gebäudeversorgungsvorrichtung, insbesondere WBR- oder HKLS-Vorrichtung, mit einer Fluidfördervorrichtung (14a; 14b) und einer Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Building supply device, in particular WBR or HKLS device, with a fluid delivery device (14a; 14b) and a mounting device according to one of the preceding claims. Gebäudeversorgungsvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zumindest eine Durchführung (34a, 36a) zu der Fluidfördervorrichtung (14a; 14b), welche an einer zu einer Anordnung an dem Untergrund vorgesehenen Abschlussfläche (30a; 30b) des Sockelabschnitts (20a; 20b) angeordnet ist.building supply device claim 7 , characterized by at least one passage (34a, 36a) to the fluid delivery device (14a; 14b), which is arranged on an end face (30a; 30b) of the base section (20a; 20b) provided for an arrangement on the ground. Gebäudeversorgungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch zumindest zwei Durchführungen (34a, 36a) zu der Fluidfördervorrichtung (14a; 14b), welche in unterschiedliche Richtungen weisen oder ausrichtbar sind.building supply device claim 7 or 8th , Characterized by at least two passages (34a, 36a) to the fluid delivery device (14a; 14b), which point in different directions or can be aligned. Gebäudeversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidfördervorrichtung (14a; 14b) die Montagevorrichtung, insbesondere den Sockelabschnitt (20a; 20b), zumindest im Wesentlichen hohlraumfrei ausfüllt.Building supply device according to one of Claims 7 until 9 , characterized in that the fluid delivery device (14a; 14b) fills the assembly device, in particular the base section (20a; 20b), at least essentially free of cavities.
DE102020208875.6A 2020-07-16 2020-07-16 Mounting device for a building supply device Pending DE102020208875A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208875.6A DE102020208875A1 (en) 2020-07-16 2020-07-16 Mounting device for a building supply device
EP21183057.5A EP3940301B1 (en) 2020-07-16 2021-07-01 Hvac device with fluid handling device and mounting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208875.6A DE102020208875A1 (en) 2020-07-16 2020-07-16 Mounting device for a building supply device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208875A1 true DE102020208875A1 (en) 2022-01-20

Family

ID=76744652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208875.6A Pending DE102020208875A1 (en) 2020-07-16 2020-07-16 Mounting device for a building supply device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3940301B1 (en)
DE (1) DE102020208875A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204681A1 (en) * 2022-05-13 2023-11-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Connection system for connecting a device for cooling and/or heating a medium to a foundation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050000239A1 (en) 2002-07-05 2005-01-06 Hiroki Ishihara Outdoor unit of air conditioner
WO2005003642A1 (en) 2003-06-26 2005-01-13 Pasquale Strasso Apparatus and method for installing functional non-architectural elements

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9134040B2 (en) * 2013-07-29 2015-09-15 Cox Engineering Company Curb adapter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050000239A1 (en) 2002-07-05 2005-01-06 Hiroki Ishihara Outdoor unit of air conditioner
WO2005003642A1 (en) 2003-06-26 2005-01-13 Pasquale Strasso Apparatus and method for installing functional non-architectural elements

Also Published As

Publication number Publication date
EP3940301A1 (en) 2022-01-19
EP3940301B1 (en) 2023-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502000A1 (en) DIESEL UNIT
DE3224895A1 (en) Air-conditioning unit for motor vehicles
EP3940301A1 (en) Mounting device for a building supply device
DE102017203626A1 (en) Modular heat pump system
DE4027833C2 (en)
EP2791590B1 (en) Multifunction module for controlling the water supply and for controlling the air supply in a thermo-active air-handling ceiling
DE19938324A1 (en) Heat exchanger funnel with exhaust air utilization for supplying fireplaces with heated combustion air
EP2339245A2 (en) Heating and cooling devices with a heat pump
EP1505355A2 (en) Air conditioning for buildings
DE102006008218A1 (en) Heating, ventilating and air conditioning system for motor vehicle, has housing designed in angled manner, where air flow between air inlet and air outlet experiences direction change around skew angle of specific degrees within housing
CH684122A5 (en) Charging device for storage and boiler in heating and hot water systems.
DE10159589B4 (en) Arrangement of air conditioning
WO1996031148A1 (en) Device intended for setting up in a room or similar space
EP0829687A2 (en) Replenishment device for hydraulic unit
DE3611539A1 (en) Sound-insulated station building
DE202019100467U1 (en) Air inlet and arrangement for guiding air
DE102007050522A1 (en) Structural element for winter garden, has horizontal ventilation openings, upper ventilation openings and lower ventilation openings, which are provided for ventilation of winter garden for climate control of winter garden
DE202023106934U1 (en) Outdoor unit arrangement of heat pumps
DE6901069U (en) INDOOR AIR CONDITIONING UNIT WITH PELTIER BLOCK UNIT
EP1476657A1 (en) Power generation system
DE10160431B4 (en) Variable radiator
CH713535A2 (en) Air Water heatpump.
DE202007014171U1 (en) Air solar collector device
DE19538032C2 (en) Heating or cooling device for installation in a room or the like
WO2022126153A1 (en) Mobile temperature control device for controlling the temperature of a heating medium

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified