DE102020208364A1 - Battery module, especially for an electric or hybrid vehicle - Google Patents

Battery module, especially for an electric or hybrid vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102020208364A1
DE102020208364A1 DE102020208364.9A DE102020208364A DE102020208364A1 DE 102020208364 A1 DE102020208364 A1 DE 102020208364A1 DE 102020208364 A DE102020208364 A DE 102020208364A DE 102020208364 A1 DE102020208364 A1 DE 102020208364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
temperature control
control fluid
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208364.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Gänswein
Thomas Kalmbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020208364.9A priority Critical patent/DE102020208364A1/en
Priority to CN202180047577.6A priority patent/CN115885413A/en
Priority to PCT/EP2021/063156 priority patent/WO2022002478A1/en
Publication of DE102020208364A1 publication Critical patent/DE102020208364A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul (1), insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. Das Modul (1) umfasst eine Batterie (3), die ein Batteriegehäuse (4) aufweist, welches einen Gehäuseinnenraum (5) begrenzt, in welchem wenigstens eine Batteriezelle (3a) zum Speichern von elektrischer Energie angeordnet ist. Das Batteriegehäuse (4) bzw. der Gehäuseinnenraum (5) mit der wenigstens einen Batteriezelle (3a) ist von einem Temperierfluid (K) durchströmbar ausgebildet. Das Modul (1) umfasst ferner eine Fördereinrichtung (6) zum Fördern des Temperierfluids (K) durch den Gehäuseinnenraum (5). Das Batteriegehäuse (4) ist an einer Saugseite (7) der Fördereinrichtung (6) angeordnet.The invention relates to a battery module (1), in particular for an electric or hybrid vehicle. The module (1) comprises a battery (3) which has a battery housing (4) which delimits a housing interior (5) in which at least one battery cell (3a) for storing electrical energy is arranged. The battery housing (4) or the housing interior (5) with the at least one battery cell (3a) is designed so that a temperature control fluid (K) can flow through it. The module (1) also includes a delivery device (6) for delivering the tempering fluid (K) through the housing interior (5). The battery housing (4) is arranged on a suction side (7) of the conveyor (6).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul, insbesondere für ein Elektro-oder Hybrid-Fahrzeug. Die Erfindung betrifft ferner ein solches Batteriemodul mit Wärmeübertrager oder/und Filtereinrichtung.The present invention relates to a battery module, in particular for an electric or hybrid vehicle. The invention also relates to such a battery module with a heat exchanger and / or a filter device.

Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung mit einem solchen Batteriemodul und mit einem Kühlmittelkreislauf. Schließlich betrifft die Erfindung ein Elektro-oder Hybrid-Fahrzeug mit einer solchen Anordnung oder mit einem solchen Batteriemodul.The invention also relates to an arrangement with such a battery module and with a coolant circuit. Finally, the invention relates to an electric or hybrid vehicle with such an arrangement or with such a battery module.

Batterien, die in rein batterieelektrischen Fahrzeugen und in Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen als elektrische Energiespeicher verwendet werden, umfassen typischerweise ein Batteriegehäuse, in welchem mehrere Batteriezellen angeordnet sind. Die im Betrieb von diesen Batteriezellen erzeugte Abwärme muss aus dem Batteriegehäuse abgeführt werden, um eine Überhitzung der Batteriezellen vermeiden.Batteries that are used as electrical energy stores in purely battery-electric vehicles and in plug-in hybrid vehicles typically include a battery housing in which a plurality of battery cells are arranged. The waste heat generated by these battery cells during operation must be dissipated from the battery housing in order to prevent the battery cells from overheating.

Vor diesem Hintergrund ist es bekannt, die im Batteriegehäuse angeordneten Batteriezellen mit einem Temperierfluid zu umströmen, welches hierzu durch das Innere des Batteriegehäuses - den Gehäuseinnenraum - geführt wird. Zudem ist das Batteriegehäuse typischerweise in einen Fluidkreislauf integriert, in welchem das Temperierfluid zirkuliert. Durch Übertragung von Wärme von den Batteriezellen auf das Temperierfluid wird die gewünschte Kühlung der Batteriezellen bewirkt. Um die Durchströmung des Batteriegehäuses mit dem Kühlmittel sicherzustellen, wird eine geeignete Fördereinrichtung - typischerweise in Form einer Kühlfluidpumpe - verwendet, welche das Temperierfluid fördert.Against this background, it is known to flow around the battery cells arranged in the battery housing with a temperature control fluid, which for this purpose is passed through the interior of the battery housing - the housing interior. In addition, the battery housing is typically integrated into a fluid circuit in which the temperature control fluid circulates. The desired cooling of the battery cells is effected by transferring heat from the battery cells to the temperature control fluid. In order to ensure that the coolant flows through the battery housing, a suitable conveying device - typically in the form of a cooling fluid pump - is used, which conveys the temperature control fluid.

Als nachteilig erweist sich, dass das Batteriegehäuse vor einem zu hohen Fluiddruck geschützt werden muss, um das Auftreten von Undichtigkeiten bis hin zum Bersten des Batteriegehäuses zu verhindern. Daher ist es üblich, das Batteriegehäuse mit verstärkten Gehäusewandungen auszustatten. Hierzu kann eine Wanddicke besagter Gehäusewandungen erhöht werden. Alternativ dazu ist es auch bekannt, die Gehäusewandungen mit zusätzlichen mechanischen Versteifungen wie etwa Rippenstrukturen oder Zugankern auszustatten. Alle diese Maßnahmen wirken sich jedoch negativ sowohl auf die Herstellungskosten als auch auf den für das Batteriegehäuse benötigten Bauraum aus.It has proven to be disadvantageous that the battery housing has to be protected from excessively high fluid pressure in order to prevent the occurrence of leaks or even bursting of the battery housing. It is therefore customary to equip the battery housing with reinforced housing walls. For this purpose, a wall thickness of said housing walls can be increased. As an alternative to this, it is also known to equip the housing walls with additional mechanical reinforcements such as rib structures or tie rods. However, all of these measures have a negative effect both on the production costs and on the installation space required for the battery housing.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für eine Batteriemodul, welches besagte Batterie und eine Fördereinrichtung umfasst, zu schaffen, bei welchem die genannten Nachteile zumindest teilweise, idealerweise sogar vollständig, behoben sind.It is therefore an object of the present invention to provide an improved embodiment for a battery module which comprises said battery and a conveyor device, in which the mentioned disadvantages are at least partially, ideally even completely, eliminated.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.This object is achieved by the subject matter of the independent claims. Preferred embodiments are the subject of the dependent claims.

Grundidee der Erfindung ist demnach, die von einem Temperierfluid durchströmbare Batterie mit ihren Batteriezellen möglichst nahe an der Saugseite einer Fördereinrichtung bzw. Kühlfluidpumpe zum Antreiben des Temperierfluids anzuordnen. Auf diese Weise kann der Fluiddruck des Temperierfluids innerhalb der Batterie bzw. innerhalb des Batteriegehäuse niedrig gehalten werden, so dass auf die oben erwähnten Sicherheitsmaßnahmen, also insbesondere auf eine mechanische Verstärkung der Gehäusewandungen des Batteriegehäuses, verzichtet werden kann. Daraus ergeben sich nicht nur Kostenvorteile bei der Herstellung des Batteriegehäuses und somit des gesamten Batteriemoduls; auch wird der Bedarf an Bauraum für das Batteriegehäuse reduziert.The basic idea of the invention is therefore to arrange the battery through which a temperature control fluid can flow with its battery cells as close as possible to the suction side of a delivery device or cooling fluid pump for driving the temperature control fluid. In this way, the fluid pressure of the temperature control fluid within the battery or within the battery housing can be kept low, so that the above-mentioned safety measures, in particular mechanical reinforcement of the housing walls of the battery housing, can be dispensed with. This not only results in cost advantages in the manufacture of the battery housing and thus the entire battery module; the space required for the battery housing is also reduced.

Ein erfindungsgemäßes Batteriemodul umfasst eine Batterie, die ein Batteriegehäuse aufweist. Das Batteriegehäuse umgibt einen Gehäuseinnenraum, in welchem wenigstens eine Batteriezelle zum Speichern von elektrischer Energie angeordnet ist. Bevorzugt sind mehrere solche Batteriezellen im Gehäuseinnenraum angeordnet. Das Batteriegehäuse bzw. der Gehäuseinnenraum mit der wenigstens einen Batteriezelle ist von einem Temperierfluid durchströmbar ausgebildet. Durch Umströmen der Batteriezelle(n) kann somit im Betrieb erzeugte Abwärme auf das Temperierfluid übertragen und von den Batteriezellen abgeführt werden. Das Batteriemodul umfasst außerdem eine Fördereinrichtung zum Fördern des Temperierfluids durch den Gehäuseinnenraum. Erfindungsgemäß ist das Batteriegehäuse an einer Saugseite der Fördereinrichtung angeordnet. Als Fördereinrichtung kann eine Kühlfluidpumpe verwendet werden.A battery module according to the invention comprises a battery which has a battery housing. The battery housing surrounds a housing interior in which at least one battery cell for storing electrical energy is arranged. A plurality of such battery cells are preferably arranged in the interior of the housing. The battery housing or the housing interior with the at least one battery cell is designed so that a temperature control fluid can flow through it. By flowing around the battery cell (s), waste heat generated during operation can thus be transferred to the temperature control fluid and removed from the battery cells. The battery module also includes a conveying device for conveying the temperature control fluid through the interior of the housing. According to the invention, the battery housing is arranged on a suction side of the conveying device. A cooling fluid pump can be used as the delivery device.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Batteriegehäuse einen Kühlfluidauslass zum Ausleiten von Temperierfluid aus dem Gehäuseinnenraum. Der Kühlfluidauslass kommuniziert fluidisch direkt mit einem an der Saugseite der Fördereinrichtung vorgesehenen Fluideinlass, so dass aus dem Batteriegehäuse austretendes Temperierfluid direkt der Fördereinrichtung zugeführt werden kann.According to a preferred embodiment, the battery housing comprises a cooling fluid outlet for discharging temperature control fluid from the interior of the housing. The cooling fluid outlet communicates fluidically directly with a fluid inlet provided on the suction side of the delivery device, so that temperature control fluid emerging from the battery housing can be fed directly to the delivery device.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Batteriemodul einen Bypass, mittels welchem das Temperierfluid an den Batteriezellen ohne Aufnahme von Abwärme vorbeigeführt werden kann. Für den Fall, dass sich im Gehäuseinnenraum ein zu hoher Fluiddruck aufbaut, kann der zu hohe Fluiddruck reduziert werden, indem das Temperierfluid nicht durch den Gehäuseinnenraum geführt, sondern an diesem vorbeigeleitet wird. Auf diese Weise ist die Betriebssicherheit des Batteriemoduls auch dann gewährleistet, wenn sich - beispielsweise bedingt durch Verschmutzung oder Verstopfung - ein zu hoher Fluiddruck im Batteriemodul aufbaut, so dass der Fluiddruck in der Folge auch im Gehäuseinnenraum ansteigt.According to a preferred embodiment, the battery module comprises a bypass, by means of which the temperature control fluid can be conducted past the battery cells without absorbing waste heat. In the event that too high a fluid pressure builds up in the housing interior, the excessively high fluid pressure can be reduced by not passing the temperature control fluid through the housing interior, but is bypassed this. In this way, the operational reliability of the battery module is also guaranteed if - for example due to contamination or clogging - too high a fluid pressure builds up in the battery module, so that the fluid pressure also rises in the interior of the housing as a result.

Besonders zweckmäßig ist im Bypass ein zumindest zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbares Bypassventil angeordnet. In der Schließstellung verhindert das Bypassventil ein Durchströmen des Bypasses mit Temperierfluid. In der Offenstellung gibt das Bypassventil den Bypass zum Durchströmen mit Temperierfluid frei. Auf diese Weise kann die Menge an Temperierfluid, welche an den Batteriezellen vorbeigeführt werden soll, anforderungs- bzw. situationsbedingt eingestellt und auch variiert werden. Insbesondere kann die Menge des an den Batteriezellen vorbeizuführenden Temperierfluids in Abhängigkeit von dem Fluiddruck des Temperierfluids im Gehäuseinnenraum bzw. an der Saugseite der Fördereinrichtung eingestellt und variiert werden.A bypass valve which can be adjusted at least between an open position and a closed position is particularly expediently arranged in the bypass. In the closed position, the bypass valve prevents temperature control fluid from flowing through the bypass. In the open position, the bypass valve releases the bypass for the temperature control fluid to flow through. In this way, the amount of temperature control fluid that is to be led past the battery cells can be set and also varied depending on the requirements or the situation. In particular, the amount of temperature control fluid to be fed past the battery cells can be set and varied as a function of the fluid pressure of the temperature control fluid in the housing interior or on the suction side of the conveying device.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann der Bypass in die Batterie, vorzugsweise in das Batteriegehäuse der Batterie, integriert sein. Alternativ dazu kann der Bypass in die Fördereinrichtung, vorzugsweise in ein Fördereinrichtungsgehäuse der Fördereinrichtung, integriert sein. Beide Varianten dieser Ausführungsform benötigen jeweils besonders wenig Bauraum und erweisen sich auch als kostengünstig.According to a further advantageous development, the bypass can be integrated into the battery, preferably into the battery housing of the battery. Alternatively, the bypass can be integrated into the delivery device, preferably in a delivery device housing of the delivery device. Both variants of this embodiment each require particularly little installation space and also prove to be cost-effective.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Batteriegehäuse so ausgebildet, dass der vom Batteriegehäuse umgebene Gehäuseinnenraum zumindest teilweise von dem Temperierfluid durchströmt werden kann. Bei dieser Weiterbildung ist der Bypass fluidisch parallel zum Gehäuseinnenraum des Batteriegehäuses geschaltet. Das durch den Bypass geführte Temperierfluid kann somit nicht in thermischen Kontakt mit den zu kühlenden, im Gehäuseinnenraum angeordneten Batteriezellen gelangen.According to an advantageous development, the battery housing is designed in such a way that the temperature control fluid can at least partially flow through the housing interior surrounded by the battery housing. In this development, the bypass is fluidically connected in parallel to the housing interior of the battery housing. The temperature control fluid passed through the bypass can therefore not come into thermal contact with the battery cells to be cooled and arranged in the interior of the housing.

Besonders bevorzugt kann zur Ausbildung des Bypasses im Batteriegehäuse an oder/und im Batteriegehäuse, insbesondere innenseitig oder/und außenseitig, eine Kanalstruktur integriert sein, die fluidisch getrennt vom Gehäuseinnenraum und parallel fluidisch zu diesem verläuft. Diese Ausführungsform erweist sich als besonders kostengünstig.Particularly preferably, a channel structure can be integrated to form the bypass in the battery housing on and / or in the battery housing, in particular on the inside and / or outside, which runs fluidically separated from the housing interior and fluidically parallel to it. This embodiment proves to be particularly inexpensive.

Besonders bevorzugt ist zwischen der Batterie und der Saugseite der Fördereinrichtung keine einen zusätzlichen Druckabfall im Temperierfluid erzeugende Komponente angeordnet. Mittels dieser Variante wird sichergestellt, dass der saugseitig typischerweise sehr niedrige Fluiddruck auch im Gehäuseinnenraum mit dem Batteriezellen vorherrscht. Besonders bevorzugt ist das Batteriemodul also so ausgebildet, dass ein Druckabfall des Temperierfluids zwischen der Batterie und der Saugseite im Wesentlichen einen Null-Wert annimmt. Mit anderen Worten, der Kühlfluidruck im Gehäuseinnenraum des Batteriegehäuses und an der Saugseite der Fördereinrichtung sind im Wesentlichen identisch.Particularly preferably, no component generating an additional pressure drop in the temperature control fluid is arranged between the battery and the suction side of the delivery device. This variant ensures that the fluid pressure, which is typically very low on the suction side, also prevails in the interior of the housing with the battery cells. The battery module is particularly preferably designed in such a way that a pressure drop in the temperature control fluid between the battery and the suction side essentially assumes a zero value. In other words, the cooling fluid pressure in the housing interior of the battery housing and on the suction side of the delivery device are essentially identical.

Besonders bevorzugt beträgt ein Strömungsweg des Temperierfluids zwischen dem Batteriegehäuse und der Saugseite der Fördereinrichtung hierzu maximal 1 cm.A flow path of the temperature control fluid between the battery housing and the suction side of the conveying device is particularly preferably a maximum of 1 cm for this purpose.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Fördereinrichtung ein Fördereinrichtungsgehäuse, welches an der Saugseite der Fördereinrichtung einen von dem Temperierfluid durchströmbaren Fördereinrichtungsgehäuseflansch aufweist. Bei dieser Weiterbildung weist das Batteriegehäuse einen von dem Temperierfluid durchströmbaren Batteriegehäuseflansch auf. Der Fördereinrichtungsgehäuseflansch und der Batteriegehäuseflansch sind bei dieser Weiterbildung aneinander befestigt, so dass das aus dem Batteriegehäuse durch den Batteriegehäuseflansch austretende Temperierfluid durch den Fördereinrichtungsgehäuseflansch direkt in die Saugseite der Fördereinrichtung eintreten kann. Besonders bevorzugt kommt eine lösbare Befestigung der beiden Flansche aneinander in Betracht, was insbesondere mittels einer Schraubverbindung bewerkstelligt sein kann.According to a further advantageous development, the delivery device comprises a delivery device housing which has a delivery device housing flange through which the temperature control fluid can flow on the suction side of the delivery device. In this development, the battery housing has a battery housing flange through which the temperature control fluid can flow. The conveyor housing flange and the battery housing flange are attached to one another in this development so that the temperature control fluid exiting the battery housing through the battery housing flange can enter the suction side of the conveyor directly through the conveyor housing flange. A detachable fastening of the two flanges to one another is particularly preferred, which can be achieved in particular by means of a screw connection.

Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann stromauf der Fördereinrichtung eine Filtereinrichtung zum Reinigen des Temperierfluids angeordnet sein, welche einen Teil des Batteriemoduls bildet. Auf diese Weise kann einer Verschmutzung und Verstopfung der Saugseite der Fördereinrichtung entgegengewirkt werden. Somit wird auch einer unerwünschten Erhöhung des Fluiddrucks des Temperierfluid im Bereich der Saugseite der Fördereinrichtung und - damit verbunden - auch im Gehäuseinnenraum des Batteriegehäuses entgegengewirkt.According to another advantageous development, a filter device for cleaning the temperature control fluid can be arranged upstream of the conveying device, which filter device forms part of the battery module. In this way, contamination and clogging of the suction side of the conveying device can be counteracted. This counteracts an undesirable increase in the fluid pressure of the temperature control fluid in the area of the suction side of the conveying device and - associated therewith - also in the housing interior of the battery housing.

Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann stromauf der Batterie ein Wärmeübertrager zum Abführen von Wärme von dem Temperierfluid angeordnet sein, welcher einen Teil des Batteriemoduls bildet. Auf diese Weise kann dem Temperierfluid vor dem thermischen Kontakt mit den zu kühlenden Batteriezellen Wärme entzogen werden.According to another advantageous development, a heat exchanger for dissipating heat from the temperature control fluid, which forms part of the battery module, can be arranged upstream of the battery. In this way, heat can be extracted from the temperature control fluid before it comes into thermal contact with the battery cells to be cooled.

Als besonders bauraumsparend erweist sich eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei welcher die voranstehend erläuterte Filtereinrichtung oder/und der voranstehend eingeführte Wärmeübertrager in die Fördereinrichtung, insbesondere in das Fördereinrichtungsgehäuse integriert sind.Another preferred embodiment, in which the filter device explained above and / or the heat introduced above, proves to be particularly space-saving carriers are integrated in the conveyor, in particular in the conveyor housing.

Besonders zweckmäßig sind die Filtereinrichtung sowie, alternativ oder zusätzlich, der Wärmeübertrager an der Batterie, insbesondere am Batteriegehäuse, oder/und an der Fördereinrichtung, insbesondere am Fördereinrichtungsgehäuse, befestigt. Besonders bevorzugt erfolgt die Befestigung lösbar, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung. Diese bevorzugte Ausführungsform begünstigt einen modularen Aufbau des Batteriemoduls, welches somit auf einfache Weise um besagte Komponenten, also eine Filtereinrichtung sowie einen Wärmeübertrager ergänzt werden kann. Selbstredend ist es in weiterführenden Varianten auch vorstellbar, weitere Komponenten ihren Gehäusen am Batteriegehäuse oder, alternativ dazu, am Fördereinrichtungsgehäuse zu befestigen.The filter device and, alternatively or additionally, the heat exchanger are particularly expediently attached to the battery, in particular to the battery housing, and / or to the conveying device, in particular to the conveying device housing. The fastening is particularly preferably releasable, for example by means of a screw connection. This preferred embodiment favors a modular structure of the battery module, which can thus be supplemented in a simple manner by the components mentioned, that is to say a filter device and a heat exchanger. Of course, in further variants, it is also conceivable to attach further components to their housings on the battery housing or, alternatively, on the conveyor housing.

Die Erfindung betrifft ferner ein Fluidmanagement-Modul, umfassend ein voranstehend vorgestelltes Batteriemodul mit Wärmeübertrager oder/und Filtereinrichtung wie ebenfalls voranstehend erläutert. Die voranstehend erläuterten Vorteile des Batteriemoduls übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße Fluidmanagement-Modul.The invention further relates to a fluid management module, comprising a battery module presented above with a heat exchanger and / or a filter device, as also explained above. The advantages of the battery module explained above are therefore also transferred to the fluid management module according to the invention.

Die Erfindung betrifft außerdem auch eine Anordnung mit einem Fluidkreislauf, in welchem ein voranstehend vorgestelltes, erfindungsgemäßes Batteriemodul angeordnet ist, so dass im Betrieb der Fördereinrichtung das Temperierfluid im Fluidkreislauf zirkuliert und dabei die im Gehäuseinnenraum des Batteriegehäuses angeordneten Batteriezellen umströmt. Die voranstehend erläuterten Vorteile des Batteriemoduls übertragen sich daher auch auf die erfindungsgemäße Anordnung.The invention also relates to an arrangement with a fluid circuit in which a previously presented battery module according to the invention is arranged so that the temperature control fluid circulates in the fluid circuit during operation of the conveying device and flows around the battery cells arranged in the interior of the battery housing. The advantages of the battery module explained above are therefore also transferred to the arrangement according to the invention.

Die Erfindung betrifft schließlich ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem zum Antreiben des Fahrzeugs. Das Fahrzeug umfasst ferner ein voranstehend vorgestelltes, erfindungsgemäßes Batteriemodul oder/und eine voranstehend erläuterte, erfindungsgemäße Anordnung. Die oben erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Batteriemoduls übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße Elektro- oder Hybrid-Fahrzeug.The invention finally relates to an electric or hybrid vehicle with an electric drive system for driving the vehicle. The vehicle further comprises a battery module according to the invention presented above and / or an arrangement according to the invention explained above. The advantages of the battery module according to the invention explained above are therefore also transferred to the electric or hybrid vehicle according to the invention.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.Further important features and advantages of the invention emerge from the subclaims, from the drawing and from the associated description of the figures based on the drawing.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It goes without saying that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the respectively specified combination, but also in other combinations or on their own, without departing from the scope of the present invention.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.Preferred exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing and are explained in more detail in the following description.

Die einzige 1 illustriert ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1. Das Batteriemodul 1 umfasst eine Batterie 3, die ein Batteriegehäuse 4 umfasst, welches einen Gehäuseinnenraum 5 umgibt. Im Gehäuseinnenraum 5 sind, bevorzugt benachbart zueinander, mehrere Batteriezellen 3a der Batterie 3 zum Speichern von elektrischer Energie angeordnet.The only 1 illustrates an example of a battery module 1 according to the invention. The battery module 1 comprises a battery 3 which comprises a battery housing 4 which surrounds a housing interior 5. A plurality of battery cells 3a of the battery 3 for storing electrical energy are arranged in the housing interior 5, preferably adjacent to one another.

Das Batteriegehäuse 4 ist so ausgebildet, dass der Gehäuseinnenraum 5 von einem Temperierfluid K durchströmt werden kann. Hierzu umfasst das Batteriegehäuse 4 einen Kühlfluideinlass 15 zum Einleiten von Temperierfluid K in den Gehäuseinnenraum 5 sowie einen Kühlfluidauslass 16 zum Ausleiten des Temperierfluids K nach dem Durchströmen des Gehäuseinnenraums 5. Beim Umströmen der im Gehäuseinnenraum 5 angeordneten Batteriezellen 3a mit dem Temperierfluid K werden diese gekühlt, indem Wärme von den Batteriezellen 3a auf das Temperierfluid K übertragen wird. Das Batteriemodul 1 umfasst außerdem eine Fördereinrichtung 6, die durch eine Kühlfluidpumpe 6a gebildet sein kann. Die Fördereinrichtung 6 bzw. Kühlfluidpumpe 6a umfasst eine Druckseite 8 und eine stromauf von dieser angeordnete Saugseite 7. Das Batteriegehäuse 4 ist an der Saugseite 7 der Fördereinrichtung 6 angeordnet. Das Batteriegehäuse 4 ist also nicht an der Druckseite 8 der Fördereinrichtung 6 angeordnet. Die Saugseite 7 kommuniziert somit zum Fördern des Temperierfluids K fluidisch mit dem Gehäuseinnenraum 5 des Batteriegehäuses 4. Der Kühlfluidauslass 16 zum Ausleiten von Temperierfluid K aus dem Gehäuseinnenraum 5 kommuniziert hierbei fluidisch direkt mit einem an der Saugseite 7 der Fördereinrichtung 6 vorhandenen Fluideinlass 18. Somit kann aus dem Batteriegehäuse 4 austretendes Temperierfluid K direkt in die Fördereinrichtung 6 eingeleitet werden.The battery housing 4 is designed in such a way that a temperature control fluid K can flow through the housing interior 5. For this purpose, the battery housing 4 comprises a cooling fluid inlet 15 for introducing temperature control fluid K into the housing interior 5 and a cooling fluid outlet 16 for discharging the temperature control fluid K after it has flowed through the housing interior 5. by transferring heat from the battery cells 3a to the temperature control fluid K. The battery module 1 also includes a delivery device 6, which can be formed by a cooling fluid pump 6a. The delivery device 6 or cooling fluid pump 6a comprises a pressure side 8 and a suction side 7 arranged upstream of it. The battery housing 4 is arranged on the suction side 7 of the delivery device 6. The battery housing 4 is therefore not arranged on the pressure side 8 of the conveying device 6. The suction side 7 thus communicates fluidically with the housing interior 5 of the battery housing 4 for conveying the temperature control fluid K. The cooling fluid outlet 16 for discharging temperature control fluid K from the housing interior 5 communicates fluidically directly with a fluid inlet 18 present on the suction side 7 of the conveying device 6 Tempering fluid K emerging from the battery housing 4 can be introduced directly into the conveying device 6.

Gemäß 1 kann das Batteriemodul 1 einen Bypass 10 umfassen, mittels welchem das Temperierfluid K an den Batteriezellen 3a vorbeigeführt werden kann, ohne thermisch in Kontakt mit diesen zu gelangen. Dass der Bypass 10 wie voranstehend beschrieben an den Batteriezellen 3a vorbeigeführt wird, schließt dabei nicht aus, dass der Bypass 10 in das Batteriegehäuse 4 integriert sein kann. Eine zwingende Eigenschaft des vorliegend erläuterten Bypasses 10 ist lediglich, dass der Bypass 10 fluidisch parallel zum Gehäuseinnenraum 5 des Batteriegehäuses 4 geschaltet ist bzw. fluidisch parallel zum Gehäuseinnenraum 5 verläuft, so dass durch den Bypass 10 geführtes Temperierfluid K keine Wärme von den Batteriezellen 3a der Batterie 3 aufnehmen kann und außerdem mit einem möglichst geringem Druckverlust zur Saugseite der Pumpe strömen kann, so dass der Druckaufbau im Batteriegehäuse niedrig ausfällt. Eine Variante, bei welcher der Bypass 10, außenseitig oder innenseitig am Batteriegehäuse 4 angeordnet ist, erfüllt diese Bedingung, benötigt darüber hinaus besonders wenig Bauraum und ist technisch einfach - und somit auch kostengünstig - umzusetzen. Zweckmäßig kann daher der Bypass 10 in das Batteriegehäuse 4 der Batterie 3 integriert sein. Alternativ kann der Bypass 10 in das Fördereinrichtungsgehäuse 9 integriert sein, sodass der Bypass 10 innerhalb dieses Fördereinrichtungsgehäuses 9 mit einem Bypassventil 12 versehen werden kann. Somit führt eine Verstopfung oder Verengung außerhalb dieser Einrichtung bzw. im Kreislauf nicht zwingend zu einem Schaden infolge eines zu hohen Druckes im Batteriegehäuse 4.According to 1 For example, the battery module 1 can comprise a bypass 10, by means of which the temperature control fluid K can be guided past the battery cells 3a without coming into thermal contact with them. The fact that the bypass 10 is guided past the battery cells 3a as described above does not rule out the possibility of the bypass 10 being integrated into the battery housing 4. A mandatory property of the bypass 10 explained here is only that the bypass 10 is connected fluidically parallel to the housing interior 5 of the battery housing 4 or runs fluidically parallel to the housing interior 5, so that through The temperature control fluid K conducted through the bypass 10 cannot absorb any heat from the battery cells 3a of the battery 3 and can also flow to the suction side of the pump with the lowest possible pressure loss, so that the pressure build-up in the battery housing is low. A variant in which the bypass 10 is arranged on the outside or inside of the battery housing 4 fulfills this condition, moreover requires particularly little installation space and is technically simple - and thus also inexpensive - to implement. The bypass 10 can therefore expediently be integrated into the battery housing 4 of the battery 3. Alternatively, the bypass 10 can be integrated into the delivery device housing 9, so that the bypass 10 can be provided with a bypass valve 12 within this delivery device housing 9. A blockage or constriction outside this device or in the circuit therefore does not necessarily lead to damage as a result of excessive pressure in the battery housing 4.

Im Beispiel der 1 ist zur Ausbildung des Bypasses 10 in dem Batteriegehäuse 4 innenseitig eine Kanalstruktur 17 vorgesehen, die wie gefordert fluidisch getrennt zum Gehäuseinnenraum 5 und fluidisch parallel zu diesem verläuft. Das durch die Kanalstruktur 17 des Bypasses 10 strömende Temperierfluid K gelangt daher nicht in Kontakt mit den zu kühlenden Batteriezellen 3a.In the example of the 1 For the formation of the bypass 10 in the battery housing 4, a channel structure 17 is provided on the inside, which, as required, runs fluidically separated from the housing interior 5 and fluidically parallel to it. The temperature control fluid K flowing through the channel structure 17 of the bypass 10 therefore does not come into contact with the battery cells 3a to be cooled.

In einer den Bypass 10 mit ausbildenden Bypassleitung 11, welche das Temperierfluid K an den Batteriezellen 3a ohne thermischen Kontakt mit den Batteriezellen 3a vorbeiführt, kann ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbares Bypassventil 12 angeordnet sein. Die Bypassleitung 11 mit dem Bypassventil 12 kann dabei wie in 1 angedeutet in das Batteriegehäuse 4 integriert und insbesondere durch die bereits erwähnte Kanalstruktur 17 gebildet sein.A bypass valve 12 adjustable between an open position and a closed position can be arranged in a bypass line 11 which forms the bypass 10 and which guides the temperature control fluid K past the battery cells 3a without thermal contact with the battery cells 3a. The bypass line 11 with the bypass valve 12 can, as in FIG 1 indicated integrated in the battery housing 4 and in particular formed by the channel structure 17 already mentioned.

Das Bypassventil 12 verhindert in einer Schließstellung ein Durchströmen des Bypasses 10 bzw. der Bypassleitung 11 mit dem Temperierfluid K. In diesem Fall strömt das gesamte in das Batteriegehäuse 4 eingebrachte Temperierfluid K durch den Gehäuseinnenraum 5, umströmt dort die Batteriezellen 3a und nimmt gegebenenfalls von diesen erzeugte Abwärme auf. In der Offenstellung gibt das Bypassventil 12 den Bypass 10 bzw. die Bypassleitung 12 zum Durchströmen mit dem Temperierfluid K frei.In a closed position, the bypass valve 12 prevents the temperature control fluid K from flowing through the bypass 10 or the bypass line 11 generated waste heat. In the open position, the bypass valve 12 releases the bypass 10 or the bypass line 12 for the temperature control fluid K to flow through.

Um zu verhindern, dass der Fluiddruck des Temperierfluids K im Gehäuseinnenraum 5 zu hoch wird, kann das Bypassventil 12 durch Verstellen in die Offenstellung oder zumindest zur Offenstellung hin mittels einer geeigneten Steuerungs-/Regelungs-einrichtung (in 1 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt) so angesteuert werden, sodass das Temperierfluid K nicht oder nur teilweise in den Gehäuseinnenraum 5 gelangt, sondern an diesem vorbei geführt wird. Unterschreitet der Fluiddruck im Bereich der Saugseite 7 bzw. im Gehäuseinnenraum 5 denselben vorbestimmten Schwellwert oder einen anderen, niedrigeren Schwellwert, so wird das Bypassventil 12 mittels der Steuerungs-/Regelungseinrichtung in die Schließstellung verstellt, sodass das Temperierfluid K wieder vollständig bzw. in größerem Anteil durch den Gehäuseinnenraum 5 geführt wird. Dort kann das Temperierfluid K die Batteriezellen 3a umströmen und durch Wärmeübertragung Abwärme von diesen aufnehmen. Die zur Steuerung des Bypassventils 12 erforderliche Messung des Fluiddrucks des Temperierfluids K kann mittels eines Drucksensors (nicht gezeigt) erfolgen, der an geeigneter Stelle - insbesondere im Gehäuseinnenraum 5 oder an der Saugseite 7 der Fördereinrichtung 6 angeordnet sein kann.In order to prevent the fluid pressure of the temperature control fluid K in the housing interior 5 from becoming too high, the bypass valve 12 can be adjusted to the open position or at least to the open position by means of a suitable control device (in 1 not shown for the sake of clarity) so that the temperature control fluid K does not or only partially reaches the housing interior 5, but is guided past it. If the fluid pressure in the area of the suction side 7 or in the housing interior 5 falls below the same predetermined threshold value or another, lower threshold value, the bypass valve 12 is moved into the closed position by means of the control / regulating device, so that the temperature control fluid K is again completely or in a larger proportion is passed through the housing interior 5. There the temperature control fluid K can flow around the battery cells 3a and absorb waste heat from them through heat transfer. The measurement of the fluid pressure of the temperature control fluid K required to control the bypass valve 12 can be carried out by means of a pressure sensor (not shown) which can be arranged at a suitable point - in particular in the housing interior 5 or on the suction side 7 of the conveyor 6.

Ist das Bypassventil 12 auch in Zwischenpositionen zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung verstellbar, so bietet es sich an, den Fluiddruck des Temperierfluids K im Bereich der Saugseite 7 oder/und innerhalb des Gehäuseinnenraums 5 mittels eines Regelkreises auf einen Soll-Wert zu regeln, indem die Stellung des Bypassventil 12 in eine geeignete Zwischenposition zwischen der Offenstellung und der Schließstellung verstellt wird. Auf diese Weise kann eine optimale Durchströmung der Batteriezellen 3a mit dem Temperierfluid K sichergestellt werden. Gleichzeitig bleibt gewährleistet, dass der Fluiddruck K nicht über einen maximal zulässigen Wert ansteigt.If the bypass valve 12 can also be adjusted in intermediate positions between its open position and its closed position, then it is advisable to regulate the fluid pressure of the temperature control fluid K in the area of the suction side 7 and / and within the housing interior 5 to a target value by means of a control circuit by the position of the bypass valve 12 is adjusted to a suitable intermediate position between the open position and the closed position. In this way, an optimal flow through the battery cells 3 a with the temperature control fluid K can be ensured. At the same time, it is ensured that the fluid pressure K does not rise above a maximum permissible value.

Wie die schematische Darstellung der 1 veranschaulicht, ist zwischen der Batterie 3 und der Saugseite 7 der Fördereinrichtung 6 keine weitere Komponente angeordnet, die einen zusätzlichen Druckabfall im Temperierfluid K erzeugen würde. Ein Strömungsweg X des Temperierfluids K zwischen dem Batteriegehäuse 4 und der Saugseite 7 der Fördereinrichtung 6 kann beispielsweise maximal 1 betragen. Das Batteriemodul 1 ist damit so ausgebildet, dass ein Druckabfall des Temperierfluids zwischen der Batterie 3 und der Saugseite 7 möglichst gering ist.Like the schematic representation of the 1 As illustrated, no further component is arranged between the battery 3 and the suction side 7 of the conveying device 6 which would generate an additional pressure drop in the temperature control fluid K. A flow path X of the temperature control fluid K between the battery housing 4 and the suction side 7 of the delivery device 6 can amount to a maximum of 1, for example. The battery module 1 is thus designed in such a way that a pressure drop in the temperature control fluid between the battery 3 and the suction side 7 is as low as possible.

Wie in der grobschematischen Darstellung der 1 nur angedeutet, weist die Fördereinrichtung 6 des Batteriemoduls 1 ein Fördereinrichtungsgehäuse 9 auf. Das Fördereinrichtungsgehäuse 9 umfasst einen Fördereinrichtungsgehäuseflansch 9a, der an der Saugseite 7 von dem Temperierfluid K durchströmt werden kann. Analog weist das Batteriegehäuse 4 einen ebenfalls von dem Temperierfluid K durchströmbaren Batteriegehäuseflansch 4a auf. Der Fördereinrichtungsgehäuseflansch 9a und der Batteriegehäuseflansch 4a können lösbar oder unlösbar derart aneinander befestigt sein, dass das aus dem Batteriegehäuse 4 durch den Batteriegehäuseflansch 4a austretende Temperierfluid K direkt in die Saugseite 7 der Fördereinrichtung 6 eintreten kann. Im Falle einer lösbaren Verbindung der beiden Flansche 4a, 9a aneinander kommt eine Schraubverbindung zwischen den beiden Flanschen 4a, 9a in Betracht.As in the roughly schematic representation of the 1 only indicated, the conveyor 6 of the battery module 1 has a conveyor housing 9. The delivery device housing 9 comprises a delivery device housing flange 9a through which the temperature control fluid K can flow on the suction side 7. Analogously, the battery housing 4 has a battery housing flange 4a through which the temperature control fluid K can also flow. The conveyor housing flange 9a and the battery housing flange 4a can be detachably or non-detachably attached to one another in such a way that the Tempering fluid K exiting from the battery housing 4 through the battery housing flange 4a can enter the suction side 7 of the conveying device 6 directly. In the case of a detachable connection of the two flanges 4a, 9a to one another, a screw connection between the two flanges 4a, 9a comes into consideration.

Wie 1 des Weiteren erkennen lässt, kann stromauf der Batterie 3 eine Filtereinrichtung 13 zum Reinigen des Temperierfluids K von Schmutzpartikeln und dergleichen vorgesehen sein. Auf diese Weise wird verhindert, dass solche Schmutzpartikel in den Bereich der Saugseite 7 der Fördereinrichtung 6 gelangen und dort durch Verstopfung einen unerwünschten Anstieg des Fluiddrucks des Temperierfluids K verursachen.As 1 Furthermore, a filter device 13 for cleaning the temperature control fluid K from dirt particles and the like can be provided upstream of the battery 3. In this way, it is prevented that such dirt particles get into the area of the suction side 7 of the conveying device 6 and cause an undesirable increase in the fluid pressure of the temperature control fluid K there due to clogging.

Alternativ oder zusätzlich zur Filtereinrichtung 13 kann stromauf der Batterie 3 ein Wärmeübertrager 14 angeordnet sein. Im Beispiel der 1 ist dieser Wärmeübertrager 14 beispielhaft stromauf der Filtereinrichtung 13 angeordnet. Der Wärmeübertrager 14 kann fluidisch getrennt vom Temperierfluid K von einem weiteren Fluid F durchströmt werden. Durch Wärmeübertragung vom Temperierfluid K auf dieses Fluid F verringert sich die Temperatur des Temperierfluids K, sodass es beim nächsten Durchströmen der Batterie 3 erneut Wärme von den Batteriezellen 3a aufnehmen kann.As an alternative or in addition to the filter device 13, a heat exchanger 14 can be arranged upstream of the battery 3. In the example of the 1 this heat exchanger 14 is arranged, for example, upstream of the filter device 13. A further fluid F can flow through the heat exchanger 14 in a fluidically separate manner from the temperature control fluid K. As a result of heat transfer from the temperature control fluid K to this fluid F, the temperature of the temperature control fluid K is reduced, so that the next time it flows through the battery 3, it can again absorb heat from the battery cells 3a.

Sowohl der Wärmeübertrager 14 als auch die Filtereinrichtung 13 bilden einen Teil des Batteriemoduls 1. Wie aus der grobschematischen Darstellung der 1 erkennbar, kann die Filtereinrichtung 13 mit einem Filtergehäuse 13a ausgestattet sein. Ebenso kann der Wärmeübertrager 14 optional mit einem Wärmeübertrager-Gehäuse 14a ausgestattet sein. Die Filtereinrichtung 13 oder/und der Wärmeübertrager 14 können auch in die Fördereinrichtung 6, insbesondere in deren Fördereinrichtungsgehäuse 9, integriert sein.Both the heat exchanger 14 and the filter device 13 form part of the battery module 1. As shown in the roughly schematic illustration of FIG 1 recognizable, the filter device 13 can be equipped with a filter housing 13a. The heat exchanger 14 can also optionally be equipped with a heat exchanger housing 14a. The filter device 13 and / or the heat exchanger 14 can also be integrated in the delivery device 6, in particular in its delivery device housing 9.

Bevorzugt können das Filtergehäuse 13a sowie - falls vorhanden - alternativ oder zusätzlich auch das Wärmeübertrager-Gehäuse 14a modulartig am Batteriegehäuse 4a bzw. am Fördereinrichtungsgehäuse 9 befestigt sein. Als bevorzugt ist eine lösbare Befestigung anzusehen. Das Batteriemodul 1 sowie der Wärmeübertrager 14 oder/und die Filtereinrichtung 13 können zur Ausbildung eines Fluidmanagement-Moduls als Baueinheit ausgeführt sein.Preferably, the filter housing 13a and - if present - alternatively or additionally also the heat exchanger housing 14a can be attached in a modular manner to the battery housing 4a or to the conveyor housing 9. A releasable fastening is to be regarded as preferred. The battery module 1 and the heat exchanger 14 and / or the filter device 13 can be designed as a structural unit to form a fluid management module.

Das erfindungsgemäße Batteriemodul 1 ist entsprechend 1 in einen Fluidkreislauf 2 integriert, in welchem das Temperierfluid K bei aktiver Fördereinrichtung 6 zirkuliert. Es versteht sich, dass die Filtereinrichtung 13 sowie - alternativ oder zusätzlich - der Wärmeübertrager 14 auch getrennt vom Batteriemodul 1 im Fluidkreislauf 2 bspw. auch zusammengefasst in einem Fördermodul / einer Fördereinrichtung angeordnet sein können.The battery module 1 according to the invention is corresponding 1 integrated into a fluid circuit 2 in which the temperature control fluid K circulates when the delivery device 6 is active. It goes without saying that the filter device 13 and - alternatively or additionally - the heat exchanger 14 can also be arranged separately from the battery module 1 in the fluid circuit 2, for example also combined in a delivery module / delivery device.

Claims (17)

Batteriemodul (1), insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, - mit einer Batterie (3), die ein Batteriegehäuse (4) umfasst, welches einen Gehäuseinnenraum (5) begrenzt, in welchem wenigstens eine Batteriezelle (3a) zum Speichern von elektrischer Energie angeordnet ist, wobei des Batteriegehäuse (4) bzw. der Gehäuseinnenraum (5) mit der wenigstens einen Batteriezelle von einem Temperierfluid (K) durchströmbar ausgebildet ist; - mit einer Fördereinrichtung (6), insbesondere einer Kühlfluidpumpe, zum Fördern des Temperierfluids (K) durch den Gehäuseinnenraum (5), wobei das Batteriegehäuse (4) an einer Saugseite (7) der Fördereinrichtung (6) angeordnet ist.Battery module (1), in particular for an electric or hybrid vehicle, - With a battery (3) which comprises a battery housing (4) which delimits a housing interior (5) in which at least one battery cell (3a) is arranged for storing electrical energy, the battery housing (4) or the housing interior (5) with the at least one battery cell is designed so that a temperature control fluid (K) can flow through it; - With a conveying device (6), in particular a cooling fluid pump, for conveying the temperature control fluid (K) through the housing interior (5), the battery housing (4) being arranged on a suction side (7) of the conveying device (6). Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (4) einen Kühlfluidauslass (16) zum Ausleiten von Temperierfluid (K) aus dem Gehäuseinnenraum (5) umfasst, welcher fluidisch mit einem an der Saugseite (7) der Fördereinrichtung (6) vorgesehenen Fluideinlass (18) kommuniziert, so dass aus dem Batteriegehäuse (3) austretendes Temperierfluid (K) der Fördereinrichtung (6) zugeführt wird.Battery module after Claim 1 , characterized in that the battery housing (4) comprises a cooling fluid outlet (16) for discharging temperature control fluid (K) from the housing interior (5) which is fluidically connected to a fluid inlet (18) provided on the suction side (7) of the conveying device (6) communicates, so that the temperature control fluid (K) emerging from the battery housing (3) is fed to the conveying device (6). Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (1) einen Bypass (10) umfasst, mittels welchem das Temperierfluid (K) am Gehäuseinnenraum (5) vorbeigeführt werden kann.Battery module after Claim 1 or 2 , characterized in that the battery module (1) comprises a bypass (10) by means of which the temperature control fluid (K) can be guided past the housing interior (5). Batteriemodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bypass (10) ein zumindest zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbares Bypassventil (12) angeordnet ist, welches in der Schließstellung ein Durchströmen des Bypasses (10) mit Temperierfluid (K) verhindert und in der Offenstellung zum Durchströmen mit Temperierfluid (K) freigibt.Battery module after Claim 3 , characterized in that a bypass valve (12) which can be adjusted at least between an open position and a closed position is arranged in the bypass (10), which in the closed position prevents the bypass (10) from flowing through the bypass (10) with temperature control fluid (K) and in the open position to flow through Releases temperature control fluid (K). Batteriemodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass - der Bypass (10) in die Batterie (3), vorzugsweise in das Batteriegehäuse (3a), integriert ist; oder dass - der Bypass (10) in die Fördereinrichtung (6), vorzugsweise in ein Fördereinrichtungsgehäuse der Fördereinrichtung (6), integriert ist.Battery module after Claim 3 or 4th , characterized in that - the bypass (10) is integrated in the battery (3), preferably in the battery housing (3a); or that - the bypass (10) is integrated in the conveyor device (6), preferably in a conveyor device housing of the conveyor device (6). Batteriemodul nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass - das Batteriegehäuse (4) so ausgebildet ist, dass der vom Batteriegehäuse (4) umgebene Gehäuseinnenraum (5) zumindest teilweise von dem Temperierfluid (K) durchströmbar ist; - der Bypass (10) fluidisch parallel zum Gehäuseinnenraum (5) des Batteriegehäuses (4) geschaltet ist, so dass durch den Bypass (10) geführtes Temperierfluid (K) nicht in thermischen Kontakt mit den zu kühlenden, im Gehäuseinnenraum (5) angeordneten Batteriezellen (3a) gelangen kann.Battery module according to one of the Claims 3 until 5 , characterized in that - the battery housing (4) is designed so that the housing interior (5) surrounded by the battery housing (4) at least partially from the temperature rierfluid (K) can flow through; - The bypass (10) is fluidically connected in parallel to the housing interior (5) of the battery housing (4), so that the temperature control fluid (K) passed through the bypass (10) does not come into thermal contact with the battery cells to be cooled and arranged in the housing interior (5) (3a) can reach. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Bypasses (10) in dem Batteriegehäuse (4) - insbesondere innenseitig oder/und außenseitig - eine Kanalstruktur (17) vorhanden ist, die fluidisch getrennt vom Gehäuseinnenraum (5) und fluidisch parallel zu diesem verläuft.Battery module according to one of the Claims 3 until 6th , characterized in that to form the bypass (10) in the battery housing (4) - in particular on the inside and / or outside - there is a channel structure (17) which is fluidically separated from the housing interior (5) and fluidically parallel to it. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Batterie (3) und der Saugseite (7) der Fördereinrichtung (6) keine einen zusätzlichen Druckabfall im Temperierfluid (K) erzeugende Komponente angeordnet ist.Battery module according to one of the preceding claims, characterized in that no component generating an additional pressure drop in the temperature control fluid (K) is arranged between the battery (3) and the suction side (7) of the conveying device (6). Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (1) so ausgebildet ist, dass ein Druckabfall des Temperierfluids (K) zwischen der Batterie (3) und der Saugseite (7) im Wesentlichen einen Null-Wert annimmt.Battery module according to one of the preceding claims, characterized in that the battery module (1) is designed such that a pressure drop in the temperature control fluid (K) between the battery (3) and the suction side (7) essentially assumes a zero value. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsweg (X) des Temperierfluids (K) zwischen dem Batteriegehäuse (4) und der Saugseite (7) maximal 1 cm beträgt.Battery module according to one of the preceding claims, characterized in that a flow path (X) of the temperature control fluid (K) between the battery housing (4) and the suction side (7) is a maximum of 1 cm. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Fördereinrichtung (6) ein Fördereinrichtungsgehäuse (9) umfasst, welches an der Saugseite (7) der Fördereinrichtung (6) einen von dem Temperierfluid (K) durchströmbaren Fördereinrichtungsgehäuseflansch (6a) aufweist; - das Batteriegehäuse (4) einen von dem Temperierfluid (K) durchströmbaren Batteriegehäuseflansch (4a) aufweist; - der Fördereinrichtungsgehäuseflansch (9a) und der Batteriegehäuseflansch (4a), vorzugsweise lösbar, aneinander befestigt sind, so dass das aus dem Batteriegehäuse (4) durch den Batteriegehäuseflansch (4a) austretende Temperierfluid (K) direkt in die Saugseite (7) der Fördereinrichtung (6) eintreten kann bzw. eintritt.Battery module according to one of the preceding claims, characterized in that - the conveying device (6) comprises a conveying device housing (9) which has a conveying device housing flange (6a) through which the temperature control fluid (K) can flow on the suction side (7) of the conveying device (6); - The battery housing (4) has a battery housing flange (4a) through which the temperature control fluid (K) can flow; - the conveyor housing flange (9a) and the battery housing flange (4a) are fastened to one another, preferably releasably, so that the temperature control fluid (K) emerging from the battery housing (4) through the battery housing flange (4a) directly into the suction side (7) of the conveyor ( 6) can occur. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der Fördereinrichtung (6) eine Filtereinrichtung (13) zum Reinigen des Temperierfluids (K) angeordnet ist, die einen Teil des Batteriemoduls (1) bildet.Battery module according to one of the preceding claims, characterized in that a filter device (13) for cleaning the temperature control fluid (K) is arranged upstream of the conveying device (6) and forms part of the battery module (1). Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der Batterie (3) ein Wärmeübertrager (14) zum Abführen von Wärme von dem Temperierfluid (K) angeordnet ist, die einen Teil des Batteriemoduls (1) bildet.Battery module according to one of the preceding claims, characterized in that a heat exchanger (14) for removing heat from the temperature control fluid (K) is arranged upstream of the battery (3) and forms part of the battery module (1). Batteriemodul nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (13) oder/und der Wärmeübertrager (14) in die Fördereinrichtung, insbesondere in das Fördereinrichtungsgehäuse (9), integriert ist/sind.Battery module after Claim 12 or 13th , characterized in that the filter device (13) and / or the heat exchanger (14) is / are integrated in the conveying device, in particular in the conveying device housing (9). Fluidmanagement-Modul, - mit einem Batteriemodul (1) nach Anspruch 12 oder/und nach Anspruch 13, - wobei das Batteriemodul (1) sowie der Wärmeübertrager (14) bzw. die Filtereinrichtung (13) als Baueinheit ausgebildet sind.Fluid management module - with a battery module (1) according to Claim 12 or / and after Claim 13 - The battery module (1) and the heat exchanger (14) or the filter device (13) being designed as a structural unit. Anordnung, mit einem Fluidkreislauf (2), in welchem ein Batteriemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder ein Fluidmanagement-Modul nach Anspruch 15 angeordnet ist, so dass im Betrieb der Fördereinrichtung (6) das Temperierfluid (K) im Fluidkreislauf (2) zirkuliert und die im Gehäuseinnenraum (5) des Batteriegehäuses (4) angeordneten Batteriezellen (3a) umströmt.Arrangement with a fluid circuit (2) in which a battery module (1) according to one of the Claims 1 until 14th or a fluid management module Claim 15 is arranged so that during operation of the conveyor (6) the temperature control fluid (K) circulates in the fluid circuit (2) and flows around the battery cells (3a) arranged in the housing interior (5) of the battery housing (4). Elektro- oder Hybridfahrzeug, - mit einem elektrischen Antriebssystem, - mit einem Batteriemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder/und oder/und mit einem Fluidmanagement-Modul nach Anspruch 15 oder/und mit einer Anordnung nach Anspruch 16.Electric or hybrid vehicle, - with an electric drive system, - with a battery module (1) according to one of the Claims 1 until 14th or / and or / and with a fluid management module according to Claim 15 or / and with an arrangement according to Claim 16 .
DE102020208364.9A 2020-07-03 2020-07-03 Battery module, especially for an electric or hybrid vehicle Pending DE102020208364A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208364.9A DE102020208364A1 (en) 2020-07-03 2020-07-03 Battery module, especially for an electric or hybrid vehicle
CN202180047577.6A CN115885413A (en) 2020-07-03 2021-05-18 Battery module, in particular for an electric or hybrid vehicle
PCT/EP2021/063156 WO2022002478A1 (en) 2020-07-03 2021-05-18 Battery module, in particular for an electric or hybrid vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208364.9A DE102020208364A1 (en) 2020-07-03 2020-07-03 Battery module, especially for an electric or hybrid vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208364A1 true DE102020208364A1 (en) 2022-01-05

Family

ID=76076335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208364.9A Pending DE102020208364A1 (en) 2020-07-03 2020-07-03 Battery module, especially for an electric or hybrid vehicle

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115885413A (en)
DE (1) DE102020208364A1 (en)
WO (1) WO2022002478A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218489A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Battery module and battery pack
US20180111500A1 (en) 2016-10-25 2018-04-26 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle power source system
GB2561209A (en) 2017-04-05 2018-10-10 Siemens Ag Cooling system and method
DE102017215984A1 (en) 2017-09-11 2019-03-14 Continental Automotive Gmbh Control module for conditioning a battery
DE102017217089A1 (en) 2017-09-26 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Arrangement for controlling the temperature of a battery, vehicle and method for heating and cooling a battery
DE102017217030A1 (en) 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Battery system, vehicle with such and method for its operation
DE102018202501A1 (en) 2018-02-19 2019-08-22 Mahle International Gmbh Tempering device for tempering a battery cell module of an electrical power supply device
DE102018213669A1 (en) 2018-08-14 2020-02-20 Mahle International Gmbh Energy storage arrangement for an electric or hybrid vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7147071B2 (en) * 2004-02-04 2006-12-12 Battelle Energy Alliance, Llc Thermal management systems and methods
US6596426B2 (en) * 2001-04-05 2003-07-22 Utc Fuel Cells, Llc Method and apparatus for the operation of a cell stack assembly during subfreezing temperatures
DE102014203133A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Device and method for tempering and degassing a battery cell and battery and battery system
DE102015220095B3 (en) * 2015-10-15 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Cooling system for at least one component of a vehicle and method for operating such a cooling system
DE102017129525A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery device for an at least partially electrically operated motor vehicle
DE102018222704A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Mahle International Gmbh accumulator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218489A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Battery module and battery pack
US20180111500A1 (en) 2016-10-25 2018-04-26 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle power source system
GB2561209A (en) 2017-04-05 2018-10-10 Siemens Ag Cooling system and method
DE102017215984A1 (en) 2017-09-11 2019-03-14 Continental Automotive Gmbh Control module for conditioning a battery
DE102017217089A1 (en) 2017-09-26 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Arrangement for controlling the temperature of a battery, vehicle and method for heating and cooling a battery
DE102017217030A1 (en) 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Battery system, vehicle with such and method for its operation
DE102018202501A1 (en) 2018-02-19 2019-08-22 Mahle International Gmbh Tempering device for tempering a battery cell module of an electrical power supply device
DE102018213669A1 (en) 2018-08-14 2020-02-20 Mahle International Gmbh Energy storage arrangement for an electric or hybrid vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022002478A1 (en) 2022-01-06
CN115885413A (en) 2023-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286091B1 (en) Fluid cooling device
DE102017201206A1 (en) Waste heat utilization device for an electric vehicle
DE112011100175T5 (en) Vehicle drive system
EP2318251B1 (en) Rail vehicle switchable between winter and summer operation
DE102015212334B4 (en) Device and method for cooling at least one battery cell
DE102019214079A1 (en) Thermal management system and vehicle
DE102019214082A1 (en) Thermal management system and vehicle
DE102008013507A1 (en) A method and apparatus for operating a fuel cell system having a recirculation fan disposed in a fuel circuit of the fuel cell system
DE102011109644A1 (en) Fuel cell system with at least one fuel cell
DE102019204270A1 (en) Liquid-cooled energy storage arrangement
DE102013001175A1 (en) Attachment for an agricultural machine
EP2466089B1 (en) Charge air cooler
DE102018003173A1 (en) Storage device for storing electrical energy for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle
DE102020208364A1 (en) Battery module, especially for an electric or hybrid vehicle
DE102018213547A1 (en) Cooling unit for a cooling device for cooling a battery, cooling device and motor vehicle
DE102017211286A1 (en) Cooling device for cooling at least two battery modules
DE102018222107A1 (en) Energy storage arrangement
DE102018209279A1 (en) Cooling device for cooling a memory device designed for storing electrical energy of a motor vehicle, motor vehicle and method for operating such a cooling device
WO2010108605A2 (en) Fuel cell system having at least one fuel cell
DE102017213798B4 (en) Fuel cell system
EP2546595A1 (en) Cooling device and method
WO2022012849A1 (en) Fuel cell system
DE102010051346A1 (en) Coolant circuit for a fuel cell system and method for exchanging ion exchange material
DE102017211268A1 (en) Plant for treating water
DE102014014411A1 (en) The fuel cell system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified