DE102020207843A1 - Elektrische Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020207843A1
DE102020207843A1 DE102020207843.2A DE102020207843A DE102020207843A1 DE 102020207843 A1 DE102020207843 A1 DE 102020207843A1 DE 102020207843 A DE102020207843 A DE 102020207843A DE 102020207843 A1 DE102020207843 A1 DE 102020207843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuator
transmission
electric drive
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020207843.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Breinlinger
Andreas Wuensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020207843.2A priority Critical patent/DE102020207843A1/de
Publication of DE102020207843A1 publication Critical patent/DE102020207843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine elektrische Antriebsvorrichtung (10) umfassend eine elektrische Maschine (EM); eine Antriebsachse (eA), über welche zumindest ein Antriebsrad eines Fahrzeugs antreibbar ist; einen Kühlmittelbereich (KB), über welchen die elektrische Maschine (EM) kühlbar ist; ein Getriebe (GT), über welches die Antriebsachse (eA) mit der elektrischen Maschine (EM) verbunden oder verbindbar ist; ein Gehäuse (G), in welchem die elektrische Maschine (EM), das Getriebe (GT) und der Kühkmittelbereich (KB) und zumindest teilweise die Antriebsachse (eA) angeordnet sind; eine Aktuatoreinrichtung (AE) für das Getriebe (GT), welche in oder am Gehäuse (G) angeordnet ist und von welcher eine Abwärme der Aktuatoreinrichtung (AE) mit dem Kühlmittelbereich (KB) zumindest teilweise austauschbar ist, wobei durch die Aktuatoreinrichtung (AE) das Getriebe (GT) mechanisch bedienbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Bei Antriebsvorrichtungen in elektrischen Fahrzeugen können die verbauten Komponenten eine Abwärme produzieren oder einer Abwärme anderer Komponenten ausgesetzt sein. Ein Mehrganggetriebe kann etwa dazu dienen die Effizienz in bestimmten Betriebspunkten des Antriebs zu verbessern, was zu einer Vergrößerung der Reichweite des Fahrzeugs führen kann. Eine Schalteinheit kann dann das Getriebe schalten.
  • Des Weiteren können auch Trennmechanismen verbaut werden, welche eine Kraftübertragung von der elektrischen Maschine auf den Antrieb erzeugen können.
  • Da sich die Schalteinheit und/oder die Trennmechanismen in der Regel in der Nähe zur elektrischen Maschine bzw. zum Getriebe befinden können, kann durch eine dort produzierte Abwärme eine hohe thermische Belastung des Schaltmechanismus und/oder des Trennmechanismus vorherrschen.
  • Wegen der höheren Wärmebelastung kann es notwendig sein, die Schalteinheit entweder durch die Verwendung temperaturbeständiger Materialen derart zu gestalten, dass diese den hohen thermischen Belastungen standhält oder es müssen Maßnahmen zur thermischen Entkopplung bzw. Kühlung der Schalteinheit getroffen werden. Beide Maßnahmen bedingen erhöhte Kosten. Für eine etwaige thermische Entkopplung der Schalt-Einheit kann zusätzlicher Bauraum benötigt werden, was zu höheren Kosten führen kann. Des Weiteren können erhöhte mechanische Belastungen und ein verschlechtertes NVH-Verhalten (Noise Vibration Harshness oder akustisches Verhalten) durch die thermische Entkopplung der Schalteinheit bedingt werden, da gegebenenfalls dessen Anbindung an das Gehäuse der Antriebsachse weniger steif ausgeführt wird, und sich die frei schwingende Masse vergrößern kann. Dies kann in einer erhöhten mechanischen Belastung auf den Schalt- oder Trennaktuator und dessen Anbindungspunkte sowie in einem verschlechterten NVH-Verhalten bzw. einer verschlechterten Akustik resultieren.
  • Es können des Weiteren bei einer höheren Wärmebelastung verstärkt Beeinträchtigungen der Komponenten auftreten. So kann der Wärmeeintrag in die Trenn- oder Schalteinheit und die aufgebrachte mechanische Belastung das Risiko eines Ausfalls erhöhen.
  • In der WO 2018/219403 A1 wird ein Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug zum Ankoppeln einer Verbrennungskraftmaschine, umfassend eine Trennkupplung beschrieben, mit der Drehmoment von der Verbrennungskraftmaschine auf das Hybridmodul übertragbar ist und mit der das Hybridmodul von der Verbrennungskraftmaschine trennbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine elektrische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine elektrische Antriebsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Antriebsvorrichtung anzugeben, wobei eine Aktuatoreinrichtung für ein Getriebe besser an einen Kühlmittelbereich anbindbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die elektrische Antriebsvorrichtung eine elektrische Maschine; eine Antriebsachse, über welche zumindest ein Antriebsrad eines Fahrzeugs antreibbar ist; einen Kühlmittelbereich, über welchen die elektrische Maschine kühlbar ist; ein Getriebe, über welches die Antriebsachse mit der elektrischen Maschine verbunden oder verbindbar ist; ein Gehäuse, in welchem die elektrische Maschine, das Getriebe und der Kühlmittelbereich und zumindest teilweise die Antriebsachse angeordnet sind; eine Aktuatoreinrichtung für das Getriebe, welche in und/oder am Gehäuse angeordnet ist und von welcher eine Abwärme der Aktuatoreinrichtung mit dem Kühlmittelbereich zumindest teilweise austauschbar ist, wobei durch die Aktuatoreinrichtung das Getriebe mechanisch bedienbar ist.
  • Unter der mechanischen Bedienbarkeit kann hierbei verstanden werden, dass die das Getriebe etwa in eine entsprechend wählbaren Gang geschaltet werden kann oder von dem Antrieb getrennt werden kann, als eine sogenannte „Disconnect“ Einrichtung.
  • Der Kühlmittelbereich stellt dabei einen Oberbegriff dar, dies kann eine Anordnung von Kühlkanälen im und außerhalb des Gehäuses sein, ein Kühlmantel oder andere Arten von Kühlreservoirs mit einer Kühlflüssigkeit, etwa Wasser, oder feste Kühlkörper, Gebläse oder weitere Einrichtungen zur Kühlung. Beispielsweise handelt es sich um eine Wassermantelkühlung für Schalt- oder Trennaktuatoren von elektrischen Achsen und/oder deren Steuergeräten.
  • Ein elektrischer Achsantrieb (elektrische Achse), als welche die elektrische Antriebsvorrichtung ausgeformt sein kann, kann im Wesentlichen aus den folgenden
  • Subsystemen bestehen: Leistungselektronik, elektrische Maschine und Getriebe. Weiterhin sind zusätzliche optionale Elemente integrierbar, z.B. ein Schaltaktuator, durch den in einem Mehrganggetriebe die Gänge geschaltet werden können.
  • Die Aktuatoreinrichtung kann mehrere Komponenten umfassen und diese an unterschiedlichen Orten in der Antriebsvorrichtung, etwa in oder an dessen Gehäuse, angeordnet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der elektrischen Antriebsvorrichtung umfasst die Aktuatoreinrichtung eine Trennvorrichtung für eine Kraftübertragung von der elektrischen Maschine auf das Getriebe.
  • Mit der Trennvorrichtung kann vorteilhaft die Kraftübertragung von der elektrischen Maschine auf das Getriebe und auf den Antrieb, oder umgekehrt, unterbrochen oder hergestellt werden.
  • Es kann im Fall einer defekten elektrischen Maschine diese vom Antriebsstrang getrennt werden und das Fahrzeug somit mit erhöhter Sicherheit und in einem komfortablen Zustand abgeschleppt werden.
  • Die Trennung des Antriebsstrangs kann auch im oder vor dem Differential des Getriebes erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der elektrischen Antriebsvorrichtung umfasst die Trennvorrichtung einen Trennaktuator, welcher an einer Außenseite des Gehäuses angeordnet ist und eine Trennmechanik, welche im Inneren des Gehäuses angeordnet ist.
  • Der Trennaktuator und die Trennmechanik können dabei zusammen und an einem gleichen Ort in der Antriebsvorrichtung, etwa im oder am Gehäuse, oder an getrennten und verschiedenen Orten angeordnet und/oder befestigt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der elektrischen Antriebsvorrichtung ist der Trennaktuator außerhalb des Kühlmittelbereichs angeordnet.
  • Durch eine Anordnung außerhalb des Kühlmittelbereichs kann der Trennaktuator einfach montiert und effizient gekühlt werden.
  • Die Trennvorrichtung kann mit anderen Worten einen Trennaktuator umfassen, welcher sich außen an dem Gehäuse der elektrischen Antriebsvorrichtung (elektrischen Achse) befinden kann, und des Weiteren eine Trennmechanik umfassen, welche im Inneren der Achse, also des Gehäuses der Antriebsvorrichtung, verbaut sein kann.
  • Durch ein Trennen der elektrischen Maschine vom Getriebe kann das Fahrzeug frei rollen, ohne dass Energie für die elektrische Maschine benötigt wird. Beispielsweise können sich dann lediglich die Seitenwellen und das Differential mitdrehen.
  • Das Fahrzeug kann somit im Zustand des sogenannten Coastings oder Segelns betrieben werden.
  • Dabei kann das Fahrzeug und somit die elektrische Antriebsvorrichtung auch über zwei elektrische Achsen verfügen. Hiermit kann durch die Trennvorrichtung auch nur eine der beiden elektrischen Achsen betrieben oder abgekoppelt werden und somit die im Eingriff befindliche Achse in einem aus Effizienzgründen günstigeren Betriebspunkt betrieben werden, was zu einer Vergrößerung der Reichweite führen kann.
  • Alternativ kann im Fall einer defekten elektrischen Maschine diese vom Antriebsstrang getrennt werden und das Fahrzeug somit abgeschleppt werden.
  • Da sich die Trennvorrichtung in der Regel in der Nähe zur elektrischen Maschine bzw. zum Getriebe befinden kann, kann es durch die dort produzierte Abwärme zu einer hohen thermischen Belastung des Trennaktuators kommen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der elektrischen Antriebsvorrichtung umfasst die Aktuatoreinrichtung eine Schalteinrichtung, mit welcher ein Übersetzungsverhältnis einer Kraftübertragung von der elektrischen Maschine auf die Antriebsachse am Getriebe wählbar ist.
  • Mit der Schalteinrichtung können verschiedene Gänge für den Antrieb gewählt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der elektrischen Antriebsvorrichtung umfasst die Schalteinrichtung eine Schaltmechanik, die im Inneren des Gehäuses angeordnet ist und einen Schaltaktuator umfasst, welcher an einer Außenseite des Gehäuses angeordnet ist.
  • Eine Schalteinheit einer elektrischen Antriebsachse besteht in der Regel aus einem Schalt-Aktuator, welcher sich außen an der elektrischen Achse befinden kann, und einer Schaltmechanik, welche im Inneren der Achse verbaut sein kann.
  • Der Schaltaktuator und die Schaltmechanik können dabei zusammen und an einem gleichen Ort in der Antriebsvorrichtung, etwa im oder am Gehäuse, oder an getrennten und verschiedenen Orten angeordnet und/oder befestigt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der elektrischen Antriebsvorrichtung ist der Schaltaktuator außerhalb des Kühlmittelbereichs angeordnet.
  • Das Gehäuse der elektrischen Antriebsvorrichtung, welche vorteilhaft als eine Achse ausgeführt werden kann, kann dabei derart ausgeführt werden, dass der Aktuator der Schaltaktuator auf dem Gehäuse an der elektrischen Maschine montiert werden kann. Ebenso kann auch der Trennaktuator auf dem Gehäuse an der elektrischen Maschine montiert werden. Dadurch kann eine Kühlwirkung des Kühlmittelbereichs, insbesondere des Wassermantels der elektrischen Maschine, auch zur thermischen Entkopplung von der elektrischen Maschine und zur Kühlung des Aktuatoreinrichtung genutzt werden und die Aktuatoren einfach montiert werden.
  • Die Aktuatoreinrichtung kann sich dabei in einer Tasche oder Box in dem Achsengehäuse der elektrischen Antriebsachse befinden. Die Tasche oder Box kann dann an dem Gehäuse befestigt sein. Durch die in der Regel gute thermische Anbindung des Kühlmittelbereichs, vorzugsweise des Wassermantels, und des Gehäuses an die elektrische Maschine und an die Aktuatoreinrichtung kann auch bei hohen Temperaturen in der elektrischen Maschine eine sehr gute Kühlung der Aktuatoreinrichtung erzielt werden.
  • Dabei kann gegenüber konventionellen Lösungen eine Senkung der notwendigen Kosten erzielt werden, so kann etwa das Gehäuse der elektrischen Achse kostenneutral verändert werden, da lediglich die Position der Aktuatoreinrichtung verändert wird, und nicht das Wirkprinzip oder die Technologie der Antriebsvorrichtung.
  • Des Weiteren kann eine kompakte Bauform erreicht werden, da der in der Regel ungenutzte Bauraum an der elektrischen Maschine genutzt werden kann, etwa oberhalb der elektrischen Maschine und/oder des Getriebes, wodurch eine sehr kompakte Bauform der elektrischen Antriebsvorrichtung erzielt werden kann.
  • Des Weiteren können reduzierte mechanische Belastungen und ein verbessertes NVH-Verhalten erreicht werden, aufgrund der kompakten Bauform kann eine sehr steife Anbindung der Aktuatoreinrichtung an das Achsengehäuse realisiert werden, wodurch die freischwingende Masse reduziert bzw. eliminiert werden kann, was die mechanischen Belastungen auf die Aktuatoreinrichtung und dessen Anbindungspunkte reduzieren kann und ein verbessertes NVH-Verhalten ermöglichen kann.
  • Des Weiteren kann ein reduziertes Risiko von Ausfällen erreicht werden und eine verbesserte Produktsicherheit, da durch die Reduzierung bzw. Eliminierung des Wärmeeintrags in die Aktuatoreinrichtung und die reduzierte mechanische Belastung auch das Risiko eines Ausfalls reduziert werden kann, was die Produktsicherheit erhöhen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der elektrischen Antriebsvorrichtung umfasst diese eine Leistungselektronik, die in dem Gehäuse integriert ist.
  • Mit der Leistungselektronik, etwa einem Inverter und Steuereinrichtungen, kann der Betrieb der elektrischen Maschine gesteuert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der elektrischen Antriebsvorrichtung ist das Getriebe ein Mehrganggetriebe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der elektrischen Antriebsvorrichtung umfasst der Kühlmittelbereich einen Wassermantelbereich, der die elektrische Maschine zumindest teilweise umgibt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt bei dem Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Antriebsvorrichtung ein Bereitstellen eines Gehäuses; ein Bereitstellen und Anordnen einer elektrische Maschine im Gehäuse, einer Antriebsachse zumindest teilweise im Gehäuse, über welche zumindest ein Antriebsrad eines Fahrzeugs antreibbar ist, eines Kühlmittelbereichs im Gehäuse, über welchen die elektrische Maschine kühlbar ist, eines Getriebes im Gehäuse, über welches die Antriebsachse mit der elektrischen Maschine verbunden oder verbindbar ist; ein Bereitstellen einer Aktuatoreinrichtung für das Getriebe, welche in und/oder am Gehäuse angeordnet wird und von welcher eine Abwärme der Aktuatoreinrichtung mit dem Kühlmittelbereich zumindest teilweise austauschbar ist, wobei durch die Aktuatoreinrichtung das Getriebe mechanisch bedienbar ist.
  • Die elektrische Antriebsvorrichtung kann sich auch durch die in Verbindung mit dem Verfahren genannten Merkmale und dessen Vorteile auszeichnen und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Seitenansicht einer elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine schematische Darstellung verschiedener Montagepositionen einer Aktuatoreinrichtung in einer elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine Blockdarstellung von Verfahrensschritten des Verfahrens zum Herstellen einer elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die elektrische Antriebsvorrichtung 10 umfasst eine elektrische Maschine EM; eine Antriebsachse eA, über welche zumindest ein Antriebsrad eines Fahrzeugs antreibbar ist; einen Kühlmittelbereich KB, über welchen die elektrische Maschine EM kühlbar ist; ein Getriebe GT, über welches die Antriebsachse eA mit der elektrischen Maschine EM verbunden oder verbindbar ist; ein Gehäuse G, in welchem die elektrische Maschine EM, das Getriebe GT und der Kühlmittelbereich KB und zumindest teilweise die Antriebsachse eA angeordnet sind; eine Aktuatoreinrichtung AE für das Getriebe GT, welche in oder am Gehäuse G angeordnet ist und von welcher eine Abwärme der Aktuatoreinrichtung AE mit dem Kühlmittelbereich KB zumindest teilweise austauschbar ist, wobei durch die Aktuatoreinrichtung AE das Getriebe GT mechanisch bedienbar ist.
  • Die Aktuatoreinrichtung AE kann eine Trennvorrichtung für eine Kraftübertragung von der elektrischen Maschine auf das Getriebe umfassen und die Trennvorrichtung kann einen Trennaktuator 8 umfassen, welcher an einer Außenseite des Gehäuses G angeordnet ist und eine Trennmechanik umfassen, welche im Inneren des Gehäuses G angeordnet sein kann. Vorteilhaft kann der Trennaktuator 8 außerhalb des Kühlmittelbereichs KB, etwa der Wassermantelkühlung der elektrischen Maschine, angeordnet sein.
  • Des Weiteren kann zusätzlich oder anstatt des Trennaktuators die Aktuatoreinrichtung AE eine Schalteinrichtung SE umfassen, mit welcher ein Übersetzungsverhältnis einer Kraftübertragung von der elektrischen Maschine EM auf die Antriebsachse eA am Getriebe GT wählbar sein kann. Dabei kann die Schalteinrichtung SE eine Schaltmechanik umfassen, die im Inneren des Gehäuses G angeordnet sein kann und einen Schaltaktuator 7 umfassen, welcher an einer Außenseite des Gehäuses G angeordnet sein kann. Auch der Schaltaktuator 7 kann außerhalb des Kühlmittelbereichs KB angeordnet sein. Des Weiteren kann eine Leistungselektronik LE in dem Gehäuse G integriert sein oder auf oder an diesem angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der 2 wird die Antriebsvorrichtung 10 aus der 1 in einer seitlichen Darstellung gezeigt, wobei der Bereich des Kühlmittelbereichs KB hervorgehoben ist. Dieser kann einen kreisförmigen Querschnitt als eine Wassermantelkühlung für die elektrische Maschine im Inneren des Gehäuses G darstellen. Der Schaltaktuator 7 und/oder der Trennaktuator 8 können dabei im oder am Gehäuse G und außerhalb des Kühlmittelbereichs KB angeordnet sein.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung verschiedener Montagepositionen einer Aktuatoreinrichtung in einer elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Alternativ zu den beschriebenen Lösungen der 1 oder 2, kann erfindungsgemäß auch eine weitere Montageposition des Trenn- oder Schaltaktuators 8, 7 der Aktuatoreinrichtung AE erzielt werden, wobei diese über den Umfang der elektrischen Maschine EM an jeder beliebigen Position angeordnet werden können, wie in der 3 gezeigt. Dabei wird eine Seitenansicht, etwa aus Richtung der Achse eA, gezeigt. Die beschriebene Lösung kann an jedem Gehäusekonzept der elektrischen Achse (Antriebsvorrichtung) realisiert werden. Hierzu können integrierte Gehäusekonzepte zählen, bei denen die Subsysteme durch ein gemeinsames Gehäuse integriert werden, und modulare Gehäusekonzepte, in denen die Subsysteme jeweils separate Gehäuse besitzen, welche in der Montage miteinander verbunden werden können, z.B. durch Verschrauben. Zudem sind auch Zwischenformen dieser Gehäusekonzepte realisierbar. Dabei kann der Schaltaktuator oder Trennaktuator auch ein separates eigenes Gehäuse aufweisen, welches mit dem Achsengehäuse verbunden werden kann, z.B. durch Verschrauben.
  • Neben der genannten Anwendung bei elektrischen Achsen kann auch eine Anwendung bei eigenständigen elektrischen Maschinen möglich sein, sogenannte „Stand-Alone-Lösungen“.
  • 4 zeigt eine Blockdarstellung von Verfahrensschritten des Verfahrens zum Herstellen einer elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsvorrichtung erfolgt ein Bereitstellen S1 eines Gehäuses; ein Bereitstellen S2 und Anordnen S3 einer elektrische Maschine im Gehäuse, einer Antriebsachse zumindest teilweise im Gehäuse, über welche zumindest ein Antriebsrad eines Fahrzeugs antreibbar ist, eines Kühlmittelbereichs im Gehäuse, über welchen die elektrische Maschine kühlbar ist, eines Getriebes im Gehäuse, über welches die Antriebsachse mit der elektrischen Maschine verbunden oder verbindbar ist; ein Bereitstellen S4 einer Aktuatoreinrichtung für das Getriebe, welche in oder am Gehäuse angeordnet wird und von welcher eine Abwärme der Aktuatoreinrichtung mit dem Kühlmittelbereich zumindest teilweise austauschbar ist, wobei durch die Aktuatoreinrichtung das Getriebe mechanisch bedienbar ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/219403 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) umfassend - eine elektrische Maschine (EM); - eine Antriebsachse (eA), über welche zumindest ein Antriebsrad eines Fahrzeugs antreibbar ist; - einen Kühlmittelbereich (KB), über welchen die elektrische Maschine (EM) kühlbar ist; - ein Getriebe (GT), über welches die Antriebsachse (eA) mit der elektrischen Maschine (EM) verbunden oder verbindbar ist; - ein Gehäuse (G), in welchem die elektrische Maschine (EM), das Getriebe (GT) und der Kühlmittelbereich (KB) und zumindest teilweise die Antriebsachse (eA) angeordnet sind; - eine Aktuatoreinrichtung (AE) für das Getriebe (GT), welche in und/oder am Gehäuse (G) angeordnet ist und von welcher eine Abwärme der Aktuatoreinrichtung (AE) mit dem Kühlmittelbereich (KB) zumindest teilweise austauschbar ist, wobei durch die Aktuatoreinrichtung (AE) das Getriebe (GT) mechanisch bedienbar ist.
  2. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei welcher die Aktuatoreinrichtung (AE) eine Trennvorrichtung für eine Kraftübertragung von der elektrischen Maschine auf das Getriebe umfasst.
  3. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, bei welcher die Trennvorrichtung einen Trennaktuator (8) umfasst, welcher an einer Außenseite des Gehäuses (G) angeordnet ist und eine Trennmechanik umfasst, welche im Inneren des Gehäuses (G) angeordnet ist.
  4. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, bei welcher der Trennaktuator außerhalb des Kühlmittelbereichs (KB) angeordnet ist.
  5. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Aktuatoreinrichtung (AE) eine Schalteinrichtung (SE) umfasst, mit welcher ein Übersetzungsverhältnis einer Kraftübertragung von der elektrischen Maschine (EM) auf die Antriebsachse (eA) am Getriebe (GT) wählbar ist.
  6. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, bei welcher die Schalteinrichtung (SE) eine Schaltmechanik umfasst, die im Inneren des Gehäuses (G) angeordnet ist und einen Schaltaktuator (7) umfasst, welcher an einer Außenseite des Gehäuses (G) angeordnet ist.
  7. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, bei welcher der Schaltaktuator (7) außerhalb des Kühlmittelbereichs (KB) angeordnet ist.
  8. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche eine Leistungselektronik (LE) umfasst, die in dem Gehäuse (G) integriert ist.
  9. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher das Getriebe (GT) ein Mehrganggetriebe ist.
  10. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher der Kühlmittelbereich (KB) einen Wassermantelbereich umfasst, der die elektrische Maschine (EM) zumindest teilweise umgibt.
  11. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsvorrichtung (10) umfassend die Schritte: - Bereitstellen (S1) eines Gehäuses (G); - Bereitstellen (S2) und Anordnen (S3) einer elektrische Maschine (EM) im Gehäuse (G), einer Antriebsachse (eA) zumindest teilweise im Gehäuse (G), über welche zumindest ein Antriebsrad eines Fahrzeugs antreibbar ist, eines Kühlmittelbereichs (KB) im Gehäuse (G), über welchen die elektrische Maschine (EM) kühlbar ist, eines Getriebes (GT) im Gehäuse (G), über welches die Antriebsachse (eA) mit der elektrischen Maschine (EM) verbunden oder verbindbar ist; - Bereitstellen (S4) einer Aktuatoreinrichtung (AE) für das Getriebe (GT), welche in und/oder am Gehäuse (G) angeordnet wird und von welcher eine Abwärme der Aktuatoreinrichtung (AE) mit dem Kühlmittelbereich (KB) zumindest teilweise austauschbar ist, wobei durch die Aktuatoreinrichtung (AE) das Getriebe (GT) mechanisch bedienbar ist.
DE102020207843.2A 2020-06-24 2020-06-24 Elektrische Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsvorrichtung Pending DE102020207843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207843.2A DE102020207843A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Elektrische Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207843.2A DE102020207843A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Elektrische Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207843A1 true DE102020207843A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207843.2A Pending DE102020207843A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Elektrische Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020207843A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219403A1 (de) 2017-05-29 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219403A1 (de) 2017-05-29 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2788213B1 (de) Getriebe und antriebstrang mit einem getriebe
EP2176085B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
EP2064081B1 (de) Elektrische achsantriebsbaugruppe
DE102010050217A1 (de) Elektrische Achse für ein Kraftfahrzeug
EP3487721B1 (de) Getriebeanordnung für ein hybridfahrzeug, antriebssystem und hybridfahrzeug
DE102011113288B4 (de) Kfz-Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE102018217854A1 (de) Getriebe und Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
AT522931A1 (de) Elektrisch angetriebene achsanordnung für ein fahrzeug
DE102013207132A1 (de) Anordnung aus einem Getriebe und einer elektrischen Maschine für einen Hybridantrieb und Hybridantrieb
DE102020216249A1 (de) Getriebeanordnung und Antriebsvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016212605A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2021047718A1 (de) Kühlbare elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung
DE102014203243A1 (de) Anordnung aus einem Getriebe und einer elektrischen Maschine für einen Hybridantrieb und Hybridantrieb
WO2019242806A1 (de) Antriebseinheit für einen antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs und antriebsanordnung
WO2019242800A1 (de) Antriebseinheit für einen antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs sowie damit ausgestattete antriebsanordnung und kraftfahrzeug
DE102017220550A1 (de) Kühlsystem für ein Antriebssystem und Fahrzeugantriebssystem
DE102018205440A1 (de) Achsgetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008044035B4 (de) Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102020207843A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsvorrichtung
DE102019215196A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE102011003830A1 (de) Hybridantrieb
DE102008054637A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102012007623B4 (de) Motor-Getriebe-Einheit
DE102011081761A1 (de) Antriebsanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine