DE102020207760A1 - Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen - Google Patents

Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102020207760A1
DE102020207760A1 DE102020207760.6A DE102020207760A DE102020207760A1 DE 102020207760 A1 DE102020207760 A1 DE 102020207760A1 DE 102020207760 A DE102020207760 A DE 102020207760A DE 102020207760 A1 DE102020207760 A1 DE 102020207760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
battery cells
battery cell
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020207760.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilles Desmond Fomen
Manuel Maenner
Andreas Gleiter
Markus Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020207760.6A priority Critical patent/DE102020207760A1/de
Priority to PCT/EP2021/065470 priority patent/WO2021259640A1/de
Priority to EP21733387.1A priority patent/EP4169114A1/de
Priority to TW110122584A priority patent/TW202205727A/zh
Publication of DE102020207760A1 publication Critical patent/DE102020207760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an zylindrisch ausgebildeten Batteriezellen (2), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen (20), welche elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sind, und einem aus einem ersten Material (40) ausgebildeten ersten Zellhalterelement (4), welches eine Mehrzahl an im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Aufnahmen (5) aufweist, wobei jeweils eine Batteriezelle (2) in einer Aufnahme (5) aufgenommen ist, wobei zwischen zumindest zwei Batteriezellen (2) ein aus einem zweiten Material (30) ausgebildetes Spannelement (3) an dem ersten Zellhalterelement (4) angeordnet ist, wobei das Spannelement (3) weiterhin in der Art innerhalb der Aufnahmen (5) der zumindest zwei Batteriezellen (2) angeordnet ist, dass das Spannelement (3) eine mechanische Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle (2) auf die jeweilige Batteriezelle (2) ausbildet..

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Batteriemodule aus einer Mehrzahl an einzelnen Batteriezellen bestehen können, welche seriell und/oder parallel elektrisch leitend miteinander verschaltet sein können, so dass die einzelnen Batteriezellen zu dem Batteriemodul zusammengeschaltet sind.
  • Weiterhin werden solche Batteriemodule zu Batterien bzw. zu gesamten Batteriesystemen zusammengeschaltet.
  • Insbesondere bei Batteriemodulen mit sogenannten zylindrischen Batteriezellen können die Batteriezellen durch zwei nahezu identisch ausgebildete Zellhalter aufgenommen werden. Die Batteriezellen sind dabei in axialer und radialer Richtung der Batteriezelle zu fixieren. Dazu können bügelförmige axiale Spannelemente und hakenförmige radiale Spannelemente diese axiale und radiale Fixierung der Batteriezelle ausbilden. Die Spannelemente sind dabei in der Art elastisch ausgebildet, dass eine Montage der Batteriezellen die Spannelemente verformt und dadurch eine mechanische Fixierung ausgebildet ist. Im Falle einer mechanischen Überlast, wie beispielsweise einer schockartigen Belastung, ist die Fixierung oft nicht ausreichend und eine plastische Verformung der Spannelemente kann dazu führen, dass diese nach Beendigung der mechanischen Überlast nicht mehr in ihre ursprüngliche Form bzw. Lage zurückkehren können und dadurch keine ausreichende Fixierung mehr zur Verfügung stellen können. Auch eine vergleichbar steifere Ausbildung der Spannelemente ist mit dem Problem behaftet, dass dadurch Toleranzen an den solchen Spannelementen reduziert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass auf zuverlässige, robuste Weise eine mechanische Verspannung der Mehrzahl an Batteriezellen ausgebildet werden kann.
  • Dazu wird ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an zylindrisch ausgebildeten Batteriezellen zur Verfügung stellt. Die Batteriezellen sind dabei insbesondere als Lithium-lonen-Batteriezellen ausgebildet. Zudem sind die Batteriezellen elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verschaltet.
  • Zudem umfasst das Batteriemodul ein erstes Zellhalterelement. Das erste Zellhalterelement ist dabei aus einem ersten Material ausgebildet. Weiterhin weist das erste Zellhalterelement eine Mehrzahl an im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Aufnahmen auf. Dabei ist jeweils eine Batteriezelle in einer Aufnahme aufgenommen.
  • Zwischen zumindest zwei Batteriezellen ist dabei ein Spannelement angeordnet. Das Spannelement ist dabei aus einem zweiten Material ausgebildet. Insbesondere ist das zweite Material von dem ersten Material verschieden. Weiterhin ist das Spannelement an dem ersten Zellhalterelement angeordnet. Das Spannelement ist dabei in der Art innerhalb der Aufnahmen der zumindest zwei Batteriezellen angeordnet, dass das Spannelement eine mechanische Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle auf die jeweilige Batteriezelle ausbildet.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass zylindrische Batteriezellen auch als Rundzellen bezeichnet sein können. Zylindrische Batteriezellen weisen Im Wesentlichen eine zylindrische Mantelfläche mit einer kreisrunden Querschnittsfläche auf, welche an ihren beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils von einer kreisrunden Boden- bzw. Deckelfläche abgeschlossen ist. Besonders bevorzugt sind die zylindrischen Batteriezellen jeweils Rundzellen vom Typ 18650, welche einen Durchmesser von 18 mm und eine Höhe von 65 mm aufweisen.
  • Zylindrische Aufnahmen sind an dieser Stelle jeweils Hohlkörper, welche zumindest teilweise durch eine zylindrische Mantelfläche mit einer kreisrunden Querschnittsfläche begrenzt sind. Weiterhin weisen die zylindrischen Aufnahmen eine Bodenfläche oder Deckelfläche auf, welche die zylindrische Aufnahme ebenfalls begrenzt. An der gegenüberliegenden Seite weist der zylindrische Hohlkörper eine Öffnung auf, durch welche eine Batteriezelle eingesetzt werden kann.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass unter einer Anordnung zwischen zumindest zwei Batteriezellen verstanden sein soll, dass das Spannelement zwischen den zumindest zwei Batteriezellen in der Art zugeordnet ist, dass das Spannelement die jeweilige Batteriezelle mechanisch kontaktiert und dadurch eine Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle auf die jeweilige Batteriezelle ausbilden kann. In einem besonders bevorzugten Fall ist das Spannelement dabei in einem Flächenschwerpunkt der jeweiligen Querschnittsflächen der zumindest zwei Batteriezellen angeordnet.
  • Ferner sei an dieser Stelle bemerkt, dass zu einer Anordnung des Spannelements an dem ersten Zellhalterelement das Spannelement an dem ersten Zellhalterelement angespritzt werden kann, beispielsweise mittels eines Zweikomponentenverfahrens, oder das Spannelement in das erste Zellhalterelement eingelegt bzw. eingesetzt werden kann.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das zweite Material eine höhere Elastizität aufweist als das erste Material. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass das zweite Material weicher ist als das erste Material. Dadurch kann eine effiziente, robuste Verspannung ausgebildet werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Spannelement zwischen drei Batteriezellen angeordnet ist. Insbesondere ist das aus einem zweiten Material ausgebildete Spannelement dabei also zwischen drei Batteriezellen an dem ersten Zellhalterelement angeordnet. Dabei ist das Spannelement weiterhin in der Art innerhalb der Aufnahmen der drei Batteriezellen angeordnet, dass das Spannelement eine mechanische Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle auf die jeweilige Batteriezelle ausbildet. Eine solche Ausbildung bietet den Vorteil einer robusten, zuverlässigen Verspannung der Mehrzahl an zylindrisch ausgebildeten Batteriezellen, bei der ein zur Verfügung stehender Bauraum besonders effizient ausgenutzt werden kann.
  • Vorteilhafterweiße ist jeder der Batteriezellen zumindest ein Spannelement zugeordnet. Dadurch ist es möglich, jede Batteriezelle der Mehrzahl an Batteriezellen zuverlässig mechanisch zu fixieren. An dieser Stelle sei angemerkt, dass besonders bevorzugt einer Batteriezelle auch mehrere Spannelemente, wie beispielsweise drei Spannelemente, zugeordnet sein können. An dieser Stelle sei angemerkt, dass unter einer Zuordnung eines Spannelements zu einer Batteriezelle verstanden sein soll, dass das Spannelement die jeweilige Batteriezelle mechanisch kontaktiert und dadurch eine Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle auf die zugeordnete Batteriezelle ausbilden kann.
  • Besonders zweckmäßig umfasst das Spannelement einen ersten Abschnitt, welcher dazu ausgebildet ist, eine mechanische Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle in radialer Richtung oder axialer und radialer Richtung auszubilden. Unter Ausbildung einer mechanischen Kraft in radialer Richtung ist zu verstehen, dass senkrecht auf die Mantelfläche eine Kraft einwirkt. Insbesondere kann der erste Abschnitt dabei als ein Vorsprung oder eine Verdickung des Spannelements ausgebildet sein. Insbesondre ist das Spannelement keilförmig ausgebildet. Eine solches kann die Batteriezelle bspw. in radialer und axialer Richtung verspannen.
  • Es ist auch zweckmäßig, wenn das Spannelement einen zweiten Abschnitt aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, eine mechanische Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle in axialer Richtung auf die jeweilige Batteriezelle auszubilden. Unter Ausbildung einer mechanischen Kraft in axialer Richtung ist zu verstehen, dass in der Längsrichtung der Batteriezelle auf die Boden- bzw. Deckelfläche eine Kraft einwirkt. Insbesondere ist der erste Abschnitt dabei im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Abschnitt angeordnet.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Batteriemodul zudem ein zweites Zellhalterelement aufweist. Das zweite Zellhalterelement ist dabei aus dem ersten Material ausgebildet. Weiterhin weist das zweite Zellhalterelement eine Mehrzahl an im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Aufnahmen auf. Insbesondere kann das zweite Zellhalterelement identisch dem ersten Zellhalterelement ausgebildet sein. Dabei ist jeweils eine Batteriezelle in einer gemeinsam durch eine Aufnahme des ersten Zellhalterelements und eine Aufnahme des zweiten Zellhalterelements ausgebildeten Aufnahme aufgenommen. An dieser Stelle sei angemerkt, dass auch an dem zweiten Zellhalterelement zwischen zumindest zwei Batteriezellen ein aus dem zweiten Material ausgebildetes Spannelement an dem zweiten Zellhalterelement angeordnet sein kann, wobei das Spannelement weiterhin in der Art innerhalb der Aufnahmen der zumindest zwei Batteriezellen angeordnet ist, dass das Spannelement eine mechanische Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle auf die jeweilige Batteriezelle ausbildet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines eben beschriebenen Batteriemoduls mit einer Mehrzahl an zylindrisch ausgebildeten Batteriezellen. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt ein aus einem zweiten Material ausgebildetes Spannelement an einem aus einem ersten Material ausgebildeten ersten Zellhalterelement, welches eine Mehrzahl an im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Aufnahmen aufweist, angeordnet. Dabei wird in einem zweiten Verfahrensschritt jeweils eine Batteriezelle in einer Aufnahme in der Art aufgenommen wird, dass zwischen zumindest zwei Batteriezellen ein Spannelement angeordnet ist und das Spannelement eine mechanische Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle auf die jeweilige Batteriezelle ausbildet.
  • Insbesondere kann mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Batteriemoduls durch Fixierung der Batteriezelle mittels des Spannelements das Batteriemodul flexibler und robuster gegenüber einer Toleranz der zylindrisch ausgebildeten Batteriezellen gestaltet werden. Weiterhin kann das Spannelement optimal und unabhängig auf die entsprechende Anwendung angepasst werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Anordnung eines Spannelements an einem ersten Zellhalterelement,
    • 2 das Spannelement in einer Unteransicht,
    • 3 eine Anordnung einer Batteriezelle in einer Aufnahme des ersten Zellhalterelements,
    • 4 schematisch eine Herstellung eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls mit in einer Schnittansicht eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls und
    • 5 unterschiedliche Ausführungsformen eines Spannelements.
  • Die 1 zeigt eine Anordnung eines Spannelements 3 an einem ersten Zellhalterelement 4.
  • Das erste Zellhalterelement 4 ist dabei aus einem ersten Material 40 ausgebildet. Das erste Material 40 kann dabei beispielsweise ein polymerer Werkstoff sein.
  • Das erste Zellhalterelement 4 umfasst dabei eine Mehrzahl an Aufnahmen 5. Insbesondere weist das erste Zellhalterelement 4 eine erste Aufnahme 51, eine zweite Aufnahme 52 und eine dritte Aufnahme 53 auf. Die Aufnahmen 5 sind dabei im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Die Aufnahmen 5 sind dabei dazu ausgebildet, jeweils eine Batteriezelle 2 aufzunehmen. Beispielsweise nimmt die erste Aufnahme 51 eine erste Batteriezelle 21 auf, die zweite Aufnahme 52 eine zweite Batteriezelle 22 und die dritte Aufnahme 53 eine dritte Batteriezelle 23.
  • Das Spannelement 3 ist dabei aus einem zweiten Material 30 ausgebildet. Das zweite Material 30 kann dabei beispielsweise ein polymerer Werkstoff sein. Das erste Material 40 ist dabei verschieden von dem zweiten Material 30. Insbesondere weist das zweite Material 30 eine höhere Elastizität auf als das erste Material 40.
  • Das Spannelement 3 weist einen ersten Abschnitt 31 und einen zweiten Abschnitt 32 auf. Der erste Abschnitt 31 ist dazu ausgebildet, eine mechanische Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle 2 in radialer Richtung auf die jeweilige Batteriezelle 2 auszubilden. Der zweite Abschnitt 32 ist dazu ausgebildet, eine mechanische Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle 2 in axialer Richtung auf die jeweilige Batteriezelle 2 auszubilden. An dieser Stelle sei bemerkt, dass das Spannelement 3 auch keilförmig ausgebildet sein kann.
  • Insbesondere sind der erste Abschnitt 31 des Spannelements 3 oder der zweite Abschnitt 32 des Spannelements 3 rechtwinklig zueinander angeordnet.
  • Die 1 zeigt insbesondere einen ersten Verfahrensschritt zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 10, bei dem das Spannelement 3 an einem ersten Zellhalterelement 4 angeordnet wird.
  • Beispielsweise ist aus der 1 auch zu erkennen, dass in einem erfindungsgemäßen Batteriemodul 10 zwischen zumindest zwei Batteriezellen 2 ein Spannelement 3 an dem ersten Zellhalterelement 4 angeordnet ist. Insbesondere ist das Spannelement 3 dabei zwischen drei Batteriezellen 2 angeordnet. An dieser Stelle sei weiterhin angemerkt, dass in dem Batteriemodul 10 jeder der Batteriezellen 2 zumindest ein Spannelement 3 zugeordnet ist.
  • Dabei kann das Spannelement 3 insbesondere mittels einer Steckverbindung mit dem ersten Zellhalterelement 4 verbunden werden. Dazu kann das erste Zellhalterelement 4 beispielsweise eine Steckaufnahme 8 aufweisen.
  • Die 2 zeigt das Spannelement 3 in einer Unteransicht. Dabei sind der erste Abschnitt 31 und der zweite Abschnitt 32 zu erkennen. Insbesondere ist zu erkennen, dass der zweite Abschnitt 32 einen Anschlag ausbildet, welcher die Anordnung in der Tiefenrichtung begrenzt.
  • 3 zeigt eine Anordnung einer Batteriezelle 2, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batteriezelle 20, in einer Aufnahme 5 des ersten Zellhalterelements 4. Die Batteriezelle 2 ist dabei als zylindrische Batteriezelle 2 ausgebildet. Dabei wird in jeder Aufnahme 5 des ersten Zellhalterelements 4 eine Batteriezelle 2 aufgenommen. In jeder Aufnahme 5 des ersten Zellhalterelements 4 ist also jeweils eine Batteriezelle 2 der Mehrzahl an Batteriezellen 2 aufgenommen. Diese Mehrzahl an Batteriezellen 2 kann elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verschaltet werden.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass das Spannelement 3 innerhalb der Aufnahme 5 des ersten Zellhalterelements 4 angeordnet ist. Insbesondere ist das Spannelement 3 dabei innerhalb der ersten Aufnahme 51, der zweiten Aufnahme 52 und der in der 3 nicht zu erkennenden dritten Aufnahme 53 angeordnet. Somit ist das Spannelement 3 in dem Batteriemodul 10 zwischen drei Batteriezellen 2 angeordnet.
  • Die 4 zeigt schematisch in einer Schnittansicht von der Seite einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 10.
  • Dabei ist zunächst ein erstes Zellhalterelement 4 zu erkennen, welches aus dem ersten Material 40 ausgebildet ist. Weiterhin ist das Spannelement 3 zu erkennen, welches aus dem zweiten Material 30 ausgebildet ist.
  • Das erste Zellhalterelement 4 weist hierbei zusätzlich noch einen Vorsprung 6 auf, welcher dazu ausgebildet ist, eine zusätzliche mechanische Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle 2 auf die jeweilige Batteriezelle 2 auszubilden. Insbesondere bildet der Vorsprung 6 eine mechanische Kraft in radialer Richtung auf die jeweilige Batteriezelle 2 aus.
  • Zudem ist eine zylindrisch ausgebildete Batteriezelle 2 zu erkennen. Gestrichelt liniert ist weiterhin die Batteriezelle 2 vor der Anordnung in der Aufnahme 5 zu erkennen.
  • Insbesondere zeigt die 4 einen zweiten Verfahrensschritt zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 10, bei dem eine Batteriezelle 2 in der Aufnahme 5 angeordnet wird.
  • Insbesondere ist aus der 4 zu erkennen, dass das Spannelement 3 eine mechanische Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle 2 auf die Batteriezelle 2 ausbildet.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Batteriemodul 10 weiterhin ein aus dem ersten Material 3 ausgebildetes zweites Zellhalterelement aufweisen kann. Das zweite Zellhalterelement ist identisch dem ersten Zellhalterelement 4 ausgebildet und weist eine Mehrzahl an im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Aufnahmen auf.
  • Dabei kann das zweite Zellhalterelement auf das erste Zellhalterelement 4 mit den in den Aufnahmen 5 aufgenommenen Batteriezellen 2 aufgesetzt werden, sodass insgesamt jeweils eine Batteriezelle 2 in einer gemeinsam durch eine Aufnahme 5 des ersten Zellhalterelements 4 und eine Aufnahme des zweiten Zellhalterelements ausgebildeten Aufnahme aufgenommen ist.
  • Die 5 zeigt unterschiedliche Ausführungsformen eines Spannelements 3.
  • Die rechts dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von den beiden links dargestellten Ausführungsform dadurch, dass diese einen ersten Abschnitt 31 und einen zweiten Abschnitt 32 aufweist.
  • Die beiden links dargestellten Ausführungsformen weisen hingegen eine Verdickung 7 auf.
  • Allen drei Ausführungsform ist gemeinsam, dass sie mittels einer Steckverbindung mit dem ersten Zellhalterelement 4 verbunden werden können.
  • Durch solche unterschiedlichen Ausführungsformen können auch unterschiedliche zylindrisch ausgebildete Batteriezellen 2 insbesondere auch von unterschiedlichen Herstellern ausgewählt werden.

Claims (8)

  1. Batteriemodul mit einer Mehrzahl an zylindrisch ausgebildeten Batteriezellen (2), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen (20), welche elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sind, und einem aus einem ersten Material (40) ausgebildeten ersten Zellhalterelement (4), welches eine Mehrzahl an im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Aufnahmen (5) aufweist, wobei jeweils eine Batteriezelle (2) in einer Aufnahme (5) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest zwei Batteriezellen (2) ein aus einem zweiten Material (30) ausgebildetes Spannelement (3) an dem ersten Zellhalterelement (4) angeordnet ist, wobei das Spannelement (3) weiterhin in der Art innerhalb der Aufnahmen (5) der zumindest zwei Batteriezellen (2) angeordnet ist, dass das Spannelement (3) eine mechanische Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle (2) auf die jeweilige Batteriezelle (2) ausbildet.
  2. Batteriemodul nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material (30) eine höhere Elastizität aufweist als das erste Material (40).
  3. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (3) zwischen drei Batteriezellen (2) angeordnet ist.
  4. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Batteriezellen (2) zumindest ein Spannelement (3) zugeordnet ist.
  5. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (3) einen ersten Abschnitt (31) aufweist, welcher ausgebildet ist, eine mechanische Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle (2) in radialer Richtung auf die jeweilige Batteriezelle (2) auszubilden.
  6. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (3) einen zweiten Abschnitt (32) aufweist, welcher ausgebildet ist, eine mechanische Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle (2) in axialer Richtung auf die jeweilige Batteriezelle (2) auszubilden.
  7. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (10) ein aus dem ersten Material (30) ausgebildetes zweites Zellhalterelement aufweist, welches eine Mehrzahl an im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Aufnahmen aufweist, wobei jeweils eine Batteriezelle (2) in einer gemeinsam durch eine Aufnahme (5) des ersten Zellhalterelements (4) und eine Aufnahme des zweiten Zellhalterelements ausgebildeten Aufnahme aufgenommen ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls (10) mit einer Mehrzahl an zylindrisch ausgebildeten Batteriezellen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein aus einem zweiten Material (30) ausgebildetes Spannelement (3) an einem aus einem ersten Material (40) ausgebildeten ersten Zellhalterelement (4), welches eine Mehrzahl an im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Aufnahmen (5) aufweist, angeordnet wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt jeweils eine Batteriezelle (2) in einer Aufnahme (5) in der Art aufgenommen wird, dass zwischen zumindest zwei Batteriezellen (2) ein Spannelement (3) angeordnet ist und das Spannelement (3) eine mechanische Kraft zu einer Verspannung der Batteriezelle (2) auf die jeweilige Batteriezelle (2) ausbildet.
DE102020207760.6A 2020-06-23 2020-06-23 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Pending DE102020207760A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207760.6A DE102020207760A1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen
PCT/EP2021/065470 WO2021259640A1 (de) 2020-06-23 2021-06-09 Batteriemodul mit einer mehrzahl an batteriezellen und verfahren zur herstellung eines solchen
EP21733387.1A EP4169114A1 (de) 2020-06-23 2021-06-09 Batteriemodul mit einer mehrzahl an batteriezellen und verfahren zur herstellung eines solchen
TW110122584A TW202205727A (zh) 2020-06-23 2021-06-21 具有複數個電池單元的電池模組以及製造該電池模組的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207760.6A DE102020207760A1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207760A1 true DE102020207760A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=76522927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207760.6A Pending DE102020207760A1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4169114A1 (de)
DE (1) DE102020207760A1 (de)
TW (1) TW202205727A (de)
WO (1) WO2021259640A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000996A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung, insbesondere Energiespeicherzellenanordnung
JP2013187088A (ja) 2012-03-08 2013-09-19 Aisin Keikinzoku Co Ltd 円筒型電池の保持構造体
US20140287288A1 (en) 2013-03-22 2014-09-25 Kyoho Machine Works, Ltd. Battery device
DE102018208342A1 (de) 2018-05-28 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für ein Batteriemodul und Batteriemodul
DE102019211359A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Batteriezellenhalter sowie Batteriesystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000996A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung, insbesondere Energiespeicherzellenanordnung
JP2013187088A (ja) 2012-03-08 2013-09-19 Aisin Keikinzoku Co Ltd 円筒型電池の保持構造体
US20140287288A1 (en) 2013-03-22 2014-09-25 Kyoho Machine Works, Ltd. Battery device
DE102018208342A1 (de) 2018-05-28 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für ein Batteriemodul und Batteriemodul
DE102019211359A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Batteriezellenhalter sowie Batteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP4169114A1 (de) 2023-04-26
WO2021259640A1 (de) 2021-12-30
TW202205727A (zh) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324522B1 (de) Anordnung und verfahren zum halten einer mehrzahl von elektrischen kondensatorbaugruppen
DE102018209104B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
EP2344776B1 (de) Befestigungsclip
WO2020108901A1 (de) Batteriezellenhalter sowie batteriesystem
WO2020173645A1 (de) Bestückungseinrichtung für insbesondere paillettenartige funktionselemente im bereich einer nähmaschine, verfahren zur herstellung eines textils und textil
DE102013215823B4 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019109471A1 (de) Anordnung von modularen Leiterplattensteckverbindern
EP0156019A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wandelementen, für Druckerblöcke in Druckeinrichtungen
DE102020207760A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP3473496B1 (de) Haltevorrichtung und baugruppe mit einer haltevorrichtung
DE102012101396B3 (de) Elastische Ankopplung einer einen Flansch aufweisenden Baueinheit, um einen passiven Schwingungstilger auszubilden
DE102018216835A1 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102019202132A1 (de) Akkumulator
DE102020124747A1 (de) Batteriemodulgehäuse und verfahren zum positionieren und fixieren einer batteriezelle innerhalb eines batteriemodulgehäuses
DE102020111079B3 (de) Steckverbindermodul für elektrische kontakte im fahrzeugbereich und verfahren zum verbinden von mindestens zwei kontaktelementen zu einem steckverbindermodul
EP2722532A1 (de) Anordnung eines Behälters an einer Haltestruktur sowie Verfahren zu deren Montage
DE202013101944U1 (de) Anordnung eines Kabelführungselementes im Gehäuse einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102021205610A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Kraftfahrzeug
DE102016209234A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3764477B1 (de) Kontaktträger für einen steckverbinder
DE102017110947A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Bolzen eines Trägerbauteils
DE112022002892T5 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Vielzahl von Magnetventilen
DE102021125221A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Öffnungsmechanismus zur Öffnung eines beweglichen Öffnungselementes eines Fahrzeuges sowie Verfahren zum Herstellen einer Antriebsvorrichtung
DE102022108044A1 (de) Verbindungsvorrichtung, Einlegeteil für die Verbindungsvorrichtung und Verfahren zu einem Verbinden von Platten mittels der Verbindungsvorrichtung
DE102018210738A1 (de) Toleranzausgleichselement für ein Haltesystem eines Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R163 Identified publications notified