DE102020207694A1 - Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands in einem Reinigungsroboter - Google Patents

Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands in einem Reinigungsroboter Download PDF

Info

Publication number
DE102020207694A1
DE102020207694A1 DE102020207694.4A DE102020207694A DE102020207694A1 DE 102020207694 A1 DE102020207694 A1 DE 102020207694A1 DE 102020207694 A DE102020207694 A DE 102020207694A DE 102020207694 A1 DE102020207694 A1 DE 102020207694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning robot
average filling
average
duration
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020207694.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020207694B4 (de
Inventor
Benedikt Bach
Markus Moelter
Frank Schnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102020207694.4A priority Critical patent/DE102020207694B4/de
Priority to US18/011,870 priority patent/US20230240496A1/en
Priority to CN202180044207.7A priority patent/CN115666352A/zh
Priority to PCT/EP2021/065286 priority patent/WO2021259629A2/de
Priority to EP21732221.3A priority patent/EP4167821A2/de
Publication of DE102020207694A1 publication Critical patent/DE102020207694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020207694B4 publication Critical patent/DE102020207694B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/281Parameters or conditions being sensed the amount or condition of incoming dirt or dust
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/06Control of the cleaning action for autonomous devices; Automatic detection of the surface condition before, during or after cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (V) zum Erkennen eines Fehlerzustands (F) in einem Reinigungsroboter mit einem Sammelbehältnis zum Sammeln von Schmutz, gemäß welchem eine durchschnittliche Befüll-Dauer (1) des Sammelbehältnisses mit Schmutz im Betrieb des Reinigungsroboters ermittelt wird und gemäß welchem das Vorliegen eines Fehlerzustands (F) erkannt wird, sobald eine einzelne Befüll-Dauer (2) um mehr als einen vorbestimmten Differenzwert (6) von der ermittelten durchschnittliche Befüll-Dauer (1) abweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands in einem Reinigungsroboter sowie einen Reinigungsroboter mit einer Steuerungs-/Regelungseinrichtung, die zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtet/programmiert ist.
  • Gewöhnliche Reinigungsroboter umfassen einen Ansaugtrakt, der von mittels des Reinigungsroboters angesaugter und verschmutzter Luft durchströmbar ist. Außerdem umfassen solche Reinigungsroboter typischerweise einen oft als Filter realisierten Abscheider zum Abscheiden von Schmutz aus der über den Ansaugtrakt angesaugten und verschmutzten Luft. Darüber hinaus weisen herkömmliche Reinigungsroboter einen Auslasstrakt zum Ausstoßen von mittels des Abscheiders gereinigter Luft auf. Ferner umfassen Reinigungsroboter gewöhnlich ein Sammelbehältnis zum Sammeln des abgeschiedenen Schmutzes. Dabei wird üblicherweise ein Füllstand des Sammelbehältnisses an Schmutz ermittelt, indem eine Luftdruckdifferenz zwischen Ansaugtrakt und Auslasstrakt des Reinigungsroboters überwacht wird. Steigt diese Luftdruckdifferenz stark an, so wird ein Erreichen eines maximalen Füllstands des Sammelbehältnisses erkannt. Typischerweise wird dann, falls ein Vorliegen des maximalen Füllstands erkannt wurde, einem Benutzer des Reinigungsroboters eine Fehlermeldung angezeigt, wobei aber der Reinigungsroboter unterbrechungsfrei die Reinigung fortsetzt.
  • Als nachteilig dabei erweist es sich oftmals, dass trotz Anzeige der Ereignismeldung ein Fehlerzustand, wie ein solcher etwa infolge einer Verstopfung des Ansaugtrakts vorliegen kann, vom Benutzer - aufgrund der unterbrechungsfreien Fortsetzung des Reinigungsvorgangs - in der Praxis erst dann bemerkt wird, wenn der Benutzer den Reinigungsroboter inspiziert. Dies kann dazu führen, dass der Reinigungsroboter im Zuge der Fortführung des Reinigungsvorgangs keinen Schmutz mehr aufgenommen, sondern diesen vielmehr über die noch zu reinigende Fläche „verteilt“ hat.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung - insbesondere zur Beseitigung des voranstehend genannten Nachteils - ein verbessertes Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands in einem Reinigungsroboter anzugeben. Außerdem soll ein Reinigungsroboter geschaffen werden, der zur Durchführung eines solchen Verfahrens eingerichtet/programmiert ist.
  • Diese Aufgaben werden durch das Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 bzw. durch einen Reinigungsroboter gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, eine durchschnittliche Befüll-Dauer des Sammelbehältnisses des Reinigungsroboters mit Schmutz im Betrieb des Reinigungsroboters mit einer Einzel-Befüll-Dauer des Sammelbehältnisses abzugleichen, um auf diese Weise das Vorliegen eines Fehlerzustands des Reinigungsroboters zu erkennen, falls die einzelne Befüll-Dauer zu stark von der durchschnittlichen Befüll-Dauer abweicht. Bei Erkennen des Fehlerzustands kann der Reinigungsvorgang abgebrochen werden.
  • Vorteilhaft kann somit vermieden werden, dass - insbesondere in dem Fall, dass der Fehlerzustand durch eine Verstopfung des Ansaugtrakts bedingt ist - der Reinigungsroboter die zu reinigende Fläche weiter abfährt und dabei, insbesondere nassen, Schmutz über die verbleibende noch zu reinigende Fläche verteilt, anstatt diese von dem Schmutz zu befreien und auf diese Weise zu reinigen. Zudem kann ein Defekt des Reinigungsroboters, welcher infolge des Fehlerzustands entstehen kann, verhindert werden. Die durchschnittliche Befüll-Dauer hängt außerdem von einem durchschnittlichen Schmutzlevel der zu reinigenden Fläche ab, so dass der Reinigungsroboter erlernt, wie lange es in seiner gewohnten Umgebung im Mittel dauert, bis sein Sammelbehältnis gefüllt ist. Der Fehlerzustand kann somit auch dann zuverlässig erkannt werden, wenn der Reinigungsroboter in einer Umgebung betrieben wird, die von einer Norm-Umgebung abweicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands in einem Reinigungsroboter mit einem Sammelbehältnis zum Sammeln von Schmutz sieht vor, dass eine durchschnittliche Befüll-Dauer des Sammelbehältnisses mit Schmutz im Betrieb des Reinigungsroboters ermittelt wird. Außerdem wird gemäß dem Verfahren das Vorliegen eines Fehlerzustands erkannt, sobald eine einzelne Befüll-Dauer um mehr als einen vorbestimmten und einen Schwellwert festlegenden Differenzwert von der ermittelten durchschnittlichen Befüll-Dauer abweicht. Dies bietet - wie oben bereits angedeutet - den Vorteil, dass im Falle des Fehlerzustands ein Versagen bzw. eine Zerstörung des Reinigungsroboters verhindert werden kann. Außerdem hängt der Wert der durchschnittlichen Befüll-Dauer von einem (flächenspezifischen) durchschnittlichen Schmutzlevel der vom Reinigungsroboter zu reinigenden Fläche ab, so dass mittels des Verfahrens das Vorliegen des Fehlerzustands auch dann zuverlässig erkannt werden kann, falls die zu reinigende Fläche im Mittel überdurchschnittlich verschmutzt ist, wie dies etwa in einer Werkstatt der Fall sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird als einzelne Befüll-Dauer diejenige Betriebszeit des Reinigungsroboters verwendet, in welcher er reinigt, die zwischen einem Entleeren des Sammelbehältnisses und dem darauf folgenden Erkennen eines Erreichens eines vorbestimmten maximalen Füllstands des Sammelbehältnisses vergangen ist. Es wird also nur die Betriebszeit des Reinigungsroboters berücksichtigt, in welcher dieser tatsächlich reinigt. Vorteilhaft kann so die Befüll-Dauer bzw. die durchschnittliche Befüll-Dauer besonders präzise bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird der Fehlerzustand als eingetreten eingestuft, sobald eine einzelne Befüll-Dauer um mehr als dem vorbestimmten Differenzwert unter der ermittelten durchschnittlichen Befüll-Dauer liegt, sodass der Schwellwert unterschritten wird. Bei einem solchen Unterschreiten des Schwellwerts ist das Vorliegen des Fehlerzustands besonders wahrscheinlich, so dass vorteilhaft vermieden wird, dass der Fehlerzustand erkannt wird, ohne dass ein solcher tatsächlich vorliegt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird die durchschnittliche Befüll-Dauer durch Bilden des arithmetischen Mittels aus einzelnen Befüll-Dauern berechnet. Dies erlaubt eine besonders einfache Ermittlung der Befüll-Dauer aus vorangegangenen Einzel-Befüll-Dauern.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der Differenzwert als eine absolute Abweichung zur durchschnittlichen Befüll-Dauer festgelegt ist. Dabei beträgt diese absolute Abweichung zweckmäßig abhängig von der Reinigungsleistung des Reinigungsroboters einen definierten Zeitwert. Besonders bevorzugt beträgt die absolute Abweichung einen Wert von 1 bis 3 Stunden, höchstvorzugweise von 2 Stunden. Eine Durchführung des so weitergebildeten Verfahrens besticht durch einen besonders geringen Rechenaufwand.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der Differenzwert als relative Abweichung zur durchschnittlichen Befüll-Dauer festgelegt ist. Dabei entspricht diese relative Abweichung vorzugsweise einer mehrfachen Standardabweichung, höchst vorzugsweise der dreifachen Standardabweichung, der für die durchschnittliche Befüll-Dauer berücksichtigten einzelnen Befüll-Dauern gegenüber der durchschnittlichen Befüll-Dauer. Dies erlaubt eine besonders zuverlässige Erkennung des Vorliegens des Fehlerzustands.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens kann der Reinigungsroboter in wenigstens zwei verschiedenen Betriebsmodi, welche Reinigungsmodi sein können, betrieben werden. Dabei erfolgen die Ermittlung der durchschnittlichen Befüll-Dauer und die damit einhergehende Erkennung des Fehlerzustands für jeden Betriebsmodus individuell. Vorzugsweise unterscheiden sich die Betriebsmodi bezüglich einer Saugleistung des Reinigungsroboters. Vorteilhaft kann somit auch in verschiedenen, auf unterschiedliche an den Reinigungsroboter gestellte Anforderungen abgestimmten Betriebsmodi mittels des Verfahrens das Vorliegen eines Fehlerzustands zuverlässig erkannt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann der Reinigungsroboter die durchschnittliche Befüll-Dauer auch für den Betrieb mit gemischten Betriebsmodi ermitteln. Dafür werden aus Reinigungszyklen, die jeweils vom Leeren des Sammelbehältnisses bis zum Erkennen eines Erreichens eines vorbestimmten maximalen Füllstands des Sammelbehältnisses vollständig in nur einem der Betriebsmodi durchgeführt wurden, die jeweiligen durchschnittlichen Befüll-Dauern berechnet. Sobald diese vorliegen, kann die im aktuell durchgeführten Reinigungszyklus derzeitige äquivalente Einzel-Befüll-Dauer und die äquivalente durchschnittliche Befüll-Dauer mit den basierend aus dem (z.B. zeitlichen, streckenmäßigen oder flächenmäßigen) gewichteten Anteil der jeweiligen Betriebsmodi gebildet werden. Vorteilhaft wird so das vom Benutzer eingestellte Verhalten des Roboters berücksichtigt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens erstellt der Reinigungsroboter eine digitale Karte einer zu reinigenden Fläche, wobei diese digitale Karte in einem digitalen Kartenspeicher des Reinigungsroboters abgespeichert wird. Eine solche Karte kann die zu reinigende Fläche eines oder mehrerer Räume umfassen. Dabei wird erkannt, falls der Reinigungsroboter eine bereits kartographierte Fläche reinigt. Die Ermittlung der durchschnittlichen Befüll-Dauer und die damit einhergehende Erkennung eines Fehlerzustands erfolgen für jede digitale Karte bzw. jeden Raum individuell. Dies hat vorteilhaft zur Folge, dass je nachdem, welche digitale Karte oder welcher Raum der Reinigungsroboter erkannt hat, eine unterschiedliche durchschnittliche Befüll-Dauer ermittelt bzw. für die Erkennung des Fehlerzustands herangezogen wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird zum Ermitteln einzelner Befüll-Dauern im Betrieb des Reinigungsroboters eine Luftdruckdifferenz zwischen einem Ansaugtrakt und einem Auslasstrakt des Reinigungsroboters überwacht. Dies bietet eine besonders einfach umzusetzende Möglichkeit, eine solche Einzel-Befüll-Dauer zu ermitteln.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird für den Fall, dass der Fehlerzustand erkannt wird, eine Störungsmeldung erzeugt, die einem Benutzer des Reinigungsroboters mittels einer dafür eingerichteten Informationseinrichtung des Reinigungsroboters sowie - alternativ oder zusätzlich - mittels eines datenübertragend an den Reinigungsroboter angebundenen mobilen Endgeräts angezeigt oder anderweitig zur Kenntnis gebracht wird. Dies erlaubt eine besonders intuitive Reaktion des Benutzers des Reinigungsroboters auf den erkannten Fehlerzustand.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Reinigungsroboter mit einem Sammelbehältnis zum Sammeln von Schmutz und mit einer Steuerungs-/Regelungseinrichtung, die zur Durchführung des voranstehend vorgestellten, erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet/programmiert ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 illustriert ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens V zum Erkennen eines Fehlerzustands F in einem erfindungsgemäßen Reinigungsroboter, der ein Sammelbehältnis zum Sammeln von Schmutz und eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung umfasst, die zur Durchführung des Verfahrens V eingerichtet/programmiert ist. Gemäß dem Verfahren V wird eine durchschnittliche Befüll-Dauer 1 des Sammelbehältnisses mit Schmutz im Betrieb des Reinigungsroboters ermittelt. Gemäß dem Verfahren V wird ferner das Vorliegen eines Fehlerzustands F erkannt, sobald eine einzelne Befüll-Dauer 2 um mehr als einen vorbestimmten Differenzwert 6 von der ermittelten durchschnittlichen Befüll-Dauer 1 abweicht, d.h. wenn eine einzelne Befüll-Dauer 2 einen vorbestimmten und mittels des Differenzwerts 6 vorbestimmten Schwellwert 3 unterschreitet. Als einzelne Befüll-Dauer 2 wird dabei diejenige Betriebszeit 4 des Reinigungsroboters, in welcher dieser reinigt, herangezogen, die zwischen einem Entleeren des Sammelbehältnisses und dem darauf folgenden Erkennen eines Erreichens eines vorbestimmten maximalen Füllstands des Sammelbehältnisses vergangen ist. Der Fehlerzustand F wird als eingetreten eingestuft, sobald eine einzelne Befüll-Dauer 2 um mehr als dem vorbestimmten Differenzwert 6 unter der ermittelten durchschnittlichen Befüll-Dauer 1 liegt. Die durchschnittliche Befüll-Dauer 1 wird durch Bilden des arithmetischen Mittels 5 aus einzelnen Befüll-Dauern 2 berechnet. Die durchschnittliche Befüll-Dauer wird beispielsweise durch Bilden des arithmetischen Mittels 5 aus n einzelnen Befüll-Dauern 2 berechnet. Im gezeigten Beispiel wird die durchschnittliche Befüll-Dauer 1 durch Bilden des arithmetischen Mittels 5 aus vier einzelnen Befüll-Dauern 2 berechnet. Dabei ist der Differenzwert 6 als Abweichung zur durchschnittlichen Befüll-Dauer 1 festgelegt.
  • Diese den Differenzwert 3 festlegende Abweichung kann eine absolute Abweichung zur durchschnittlichen Befüll-Dauer 1 sein. Die absolute Abweichung kann einen definierten Zeitwert von 1 bis 3 Stunden, beispielsweise 2 Stunden, betragen. Alternativ kann die den Differenzwert 6 festlegende Abweichung eine relative Abweichung zur durchschnittlichen Befüll-Dauer 1 sein. Dabei kann diese relative Abweichung einer mehrfachen Standardabweichung, beispielsweise der dreifachen Standardabweichung, der für die durchschnittliche Befüll-Dauer 1 berücksichtigten Einzelnen-Befüll-Dauern 2 gegenüber der durchschnittlichen Befüll-Dauer 1 entsprechen. Die Ermittlung der durchschnittlichen Befüll-Dauer 1 bzw. die Bildung des arithmetischen Mittels 5 kann nach Erkennen eines Fehlerzustands F zurückgesetzt werden.
  • Der Reinigungsroboter kann in wenigstens zwei verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. Solche Betriebsmodi sind beispielsweise Reinigungsmodi und unterscheiden sich bezüglich einer Saugleistung des Reinigungsroboters. Die Ermittlung der durchschnittlichen Befüll-Dauer 1 und die damit einhergehende Erkennung eines Fehlerzustands F erfolgt für jeden Betriebsmodus individuell. Dies bedeutet, dass je nach Betriebsmodus, in welchem der Reinigungsroboter betrieben wird, eine andere diesem Betriebsmodus zugeordnete durchschnittliche Befüll-Dauer 1 als Referenzwert herangezogen wird.
  • Der Reinigungsroboter kann die durchschnittliche Befüll-Dauer 1 auch für den Betrieb mit gemischten Betriebsmodi ermitteln. Dafür werden aus Reinigungszyklen, die jeweils vom Leeren des Sammelbehältnisses bis zum Erkennen eines Erreichens eines vorbestimmten maximalen Füllstands des Sammelbehältnisses vollständig in nur einem der Betriebsmodi durchgeführt wurden, die jeweiligen durchschnittlichen Befüll-Dauern 1 berechnet. Sobald diese vorliegen, kann die im aktuell durchgeführten Reinigungszyklus derzeitige äquivalente Einzel-Befüll-Dauer 2 und die äquivalente durchschnittliche Befüll-Dauer 1 mit den basierend aus dem (z.B. zeitlichen, streckenmäßigen oder flächenmäßigen) gewichteten Anteil der jeweiligen Betriebsmodi gebildet werden.
  • Der Reinigungsroboter kann außerdem dazu eingerichtet sein, eine digitale Karte einer zu reinigenden Fläche zu erstellen und diese digitale Karte in einem digitalen Kartenspeicher des Reinigungsroboters abzuspeichern. Dabei wird erkannt, falls der Reinigungsroboter eine bereits kartographierte Fläche reinigt. Die Ermittlung der durchschnittlichen Befüll-Dauer 1 und die damit einhergehende Erkennung eines Fehlerzustands F erfolgen dann für jede digitale Karte individuell. Dies bedeutet, dass in dem Fall, dass der Reinigungsroboter eine bereits kartographierte Fläche erkannt hat, für das Verfahren V die dieser digitalen Karte zugeordnete durchschnittliche Befüll-Dauer 1 herangezogen wird.
  • Zum Ermitteln der einzelnen Befüll-Dauern 2 wird im Betrieb des Reinigungsroboters eine Luftdruckdifferenz zwischen einem Ansaugtrakt und einem Auslasstrakt des Reinigungsroboters überwacht. Zwischen dem Ansaugtrakt und dem Auslasstrakt des Reinigungsroboters können eine Abscheideeinrichtung zum Abscheiden von Schmutz aus einer über den Ansaugtrakt angesaugten und verschmutzten Luft sowie das Sammelbehältnis angeordnet sein. Für den Fall, dass der Fehlerzustand F erkannt wird, wird eine Störungsmeldung erzeugt. Die Störungsmeldung wird einem Benutzer des Reinigungsroboters angezeigt. Die Störungsmeldung kann dem Benutzer des Reinigungsroboters mittels einer dafür eingerichteten Informationseinrichtung des Reinigungsroboters sowie - alternativ oder zusätzlich - mittels eines datenübertragend an den Reinigungsroboter angebundenen mobilen Endgeräts bereitgestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchschnittliche Befüll-Dauer
    2
    Einzelne Befüll-Dauer
    3
    Schwellwert
    4
    Betriebszeit
    5
    Arithmetisches Mittel
    6
    Differenzwert
    F
    Fehlerzustand
    V
    Verfahren

Claims (12)

  1. Verfahren (V) zum Erkennen eines Fehlerzustands (F) in einem Reinigungsroboter mit einem Sammelbehältnis zum Sammeln von Schmutz, gemäß welchem eine durchschnittliche Befüll-Dauer (1) des Sammelbehältnisses mit Schmutz im Betrieb des Reinigungsroboters ermittelt wird; und gemäß welchem das Vorliegen eines Fehlerzustand (F) erkannt wird, sobald eine einzelne Befüll-Dauer (2) um mehr als einen vorbestimmten und einen Schwellwert (3) festlegenden Differenzwert (6) von der ermittelten durchschnittlichen Befüll-Dauer (1) abweicht.
  2. Verfahren (V) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als einzelne Befüll-Dauer (2) diejenige Betriebszeit (4) des Reinigungsroboters, in welcher er reinigt, verwendet wird, die zwischen einem Entleeren des Sammelbehältnisses und dem darauf folgenden Erkennen eines Erreichens eines vorbestimmten maximalen Füllstands des Sammelbehältnisses vergangen ist.
  3. Verfahren (V) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerzustand (F) als eingetreten eingestuft wird, sobald eine einzelne Befüll-Dauer (2) um mehr als dem vorbestimmten Differenzwert (6) unter der ermittelten durchschnittlichen Befüll-Dauer (1) liegt, sodass der Schwellwert (3) unterschritten wird.
  4. Verfahren (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Befüll-Dauer (1) durch Bilden des arithmetischen Mittels (5) aus einzelnen Befüll-Dauern (2) berechnet wird.
  5. Verfahren (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzwert (6) als eine absolute Abweichung zur durchschnittlichen Befüll-Dauer (1) festgelegt ist, wobei diese absolute Abweichung vorzugsweise einen vorbestimmten Zeitwert, besonders bevorzugt einen Wert von 1 bis 3 Stunden, höchst vorzugsweise von 2 Stunden, aufweist.
  6. Verfahren (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzwert (6) als relative Abweichung zur durchschnittlichen Befüll-Dauer (1) festgelegt ist, wobei diese relative Abweichung vorzugsweise einer mehrfachen Standardabweichung, höchstvorzugsweise der dreifachen Standardabweichung, der für die durchschnittliche Befüll-Dauer (1) berücksichtigten einzelnen Befüll-Dauern (2) gegenüber der durchschnittlichen Befüll-Dauer (1) entspricht.
  7. Verfahren (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsroboter in wenigstens zwei verschiedenen Betriebsmodi, insbesondere Reinigungsmodi, betrieben werden kann, wobei die Ermittlung der durchschnittlichen Befüll-Dauer (1) und die damit einhergehende Erkennung eines Fehlerzustands (F) für jeden Betriebsmodus individuell erfolgt, wobei sich die Betriebsmodi vorzugsweise bezüglich einer Saugleistung des Reinigungsroboters unterscheiden.
  8. Verfahren (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsroboter in wenigstens zwei verschiedenen Betriebsmodi, insbesondere Reinigungsmodi, betrieben werden kann, wobei die Ermittlung einer äquivalenten durchschnittlichen Befüll-Dauer (1) sowie einer äquivalenten Einzel-Befüll-Dauer (2) und die damit einhergehende Erkennung eines Fehlerzustands (F) auf Basis der für die einzelnen Betriebsmodi ermittelten durchschnittlichen Befüll-Dauern gewichtet mit den in den verwendeten Betriebsmodi verbrachten Zeiten (bzw. den zurückgelegten Strecken oder gereinigten Flächen) berechnet wird.
  9. Verfahren (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsroboters eine digitale Karte einer zu reinigenden Fläche erstellt und diese digitale Karte in einem Kartenspeicher abgespeichert wird, wobei erkannt wird, falls der Reinigungsroboter eine bereits kartographierte Fläche reinigt; und dass die Ermittlung der durchschnittlichen Befüll-Dauer (1) und die damit einhergehende Erkennung eines Fehlerzustands (F) für jede digitale Karte individuell erfolgt.
  10. Verfahren (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln einzelner Befüll-Dauern (2) im Betrieb des Reinigungsroboters eine Luftdruckdifferenz zwischen einem Ansaugtrakt und einem Auslasstrakt des Reinigungsroboters überwacht wird.
  11. Verfahren (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass der Fehlerzustand (F) erkannt wird, eine Störungsmeldung erzeugt wird, die einem Benutzer des Reinigungsroboters mittels einer dafür eingerichteten Informationseinrichtung des Reinigungsroboters und/oder mittels eines datenübertragend an den Reinigungsroboter angebundenen mobilen Endgeräts zugeführt wird.
  12. Reinigungsroboter, mit einem Sammelbehältnis zum Sammeln von Schmutz und mit einer Steuerungs-/Regelungseinrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet/programmiert ist.
DE102020207694.4A 2020-06-22 2020-06-22 Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands in einem Reinigungsroboter Active DE102020207694B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207694.4A DE102020207694B4 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands in einem Reinigungsroboter
US18/011,870 US20230240496A1 (en) 2020-06-22 2021-06-08 Method for identifying an error state in a cleaning robot
CN202180044207.7A CN115666352A (zh) 2020-06-22 2021-06-08 用于识别清洁机器人中的故障状态的方法
PCT/EP2021/065286 WO2021259629A2 (de) 2020-06-22 2021-06-08 Verfahren zum erkennen eines fehlerzustands in einem reinigungsroboter
EP21732221.3A EP4167821A2 (de) 2020-06-22 2021-06-08 Verfahren zum erkennen eines fehlerzustands in einem reinigungsroboter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207694.4A DE102020207694B4 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands in einem Reinigungsroboter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020207694A1 true DE102020207694A1 (de) 2021-12-23
DE102020207694B4 DE102020207694B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=76444384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207694.4A Active DE102020207694B4 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands in einem Reinigungsroboter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230240496A1 (de)
EP (1) EP4167821A2 (de)
CN (1) CN115666352A (de)
DE (1) DE102020207694B4 (de)
WO (1) WO2021259629A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035717A1 (de) 2009-07-31 2011-02-10 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Anzeige eines Füllgrads eines Staubbeutels und Steuerungsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102011006539B4 (de) 2011-03-31 2019-11-14 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger und Verfahren zum betriebsdauerabhängigen Betreiben eines Staubsaugers
EP3659485A1 (de) 2017-09-13 2020-06-03 Hangzhou Ezviz Software Co., Ltd. Staubsammelvorrichtung, luftkanalausnahmehandhabungsverfahren und vorrichtung für staubsammelvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005211493A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Funai Electric Co Ltd 自走式掃除機
DE102007036157B4 (de) * 2007-08-02 2011-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Füllgrades eines Staubsammelbehälters eines Staubsammelgerätes, insbesondere eines Staubsammelroboters, sowie Staubsammelgerät mit einer solchen Vorrichtung
EP2494900B1 (de) 2011-03-04 2014-04-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Fremdkörpererkennungseinheit und Roboterreinigungsvorrichtung damit
DE102017113285A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System mit mindestens zwei Reinigungsgeräten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035717A1 (de) 2009-07-31 2011-02-10 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Anzeige eines Füllgrads eines Staubbeutels und Steuerungsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102011006539B4 (de) 2011-03-31 2019-11-14 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger und Verfahren zum betriebsdauerabhängigen Betreiben eines Staubsaugers
EP3659485A1 (de) 2017-09-13 2020-06-03 Hangzhou Ezviz Software Co., Ltd. Staubsammelvorrichtung, luftkanalausnahmehandhabungsverfahren und vorrichtung für staubsammelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230240496A1 (en) 2023-08-03
WO2021259629A3 (de) 2022-02-17
WO2021259629A2 (de) 2021-12-30
CN115666352A (zh) 2023-01-31
EP4167821A2 (de) 2023-04-26
DE102020207694B4 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250632B1 (de) System und verfahren zur ermittlung der produktionsanlagen-effektivität, von fehlerereignissen und der fehlerursachen
EP3100122B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von zuverlässigen sensordaten
EP3273414A1 (de) Verfahren zum abschätzen einer erwarteten lebensdauer eines bauteils einer maschine
EP1564688A1 (de) Verfahren und Überwachungssystem zur Überwachung des Zustands von Arbeitsmaschinen
EP3135367B1 (de) Steuerverfahren für ein filtersystem
DE102018133196A1 (de) Bildbasierte wartungsvorhersage und detektion von fehlbedienungen
WO2005081390A1 (de) Verfahren zur diagnose von betriebszuständen einer synchronpumpe sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2004078543A2 (de) Risikominimierung und wartungsoptimierung durch ermittlung von schädigungsanteilen aus betriebsdaten
CH681077A5 (de)
DE19827431C2 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem Prozessorsystem
WO2005057302A2 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum ermitteln einer störungsursache an einem solchen gerät
DE102020207694B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands in einem Reinigungsroboter
EP2638444A1 (de) Intelligente visualisierung bei der überwachung von prozess- und/oder anlagegrössen
EP2808843B1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Bildverarbeitungssystems für die Überwachung einer Werkzeugmaschine
WO2022002442A1 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES KABELVERSCHLEIßZUSTANDS
EP1117023B1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftretenden Fehlern
EP1507181B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Datenverarbeitung, insbesondere zur Diagnose, in einer technischen Anlage
DE102022128582A1 (de) Verfahren zum Verbessern eines Zeitpunktes einer geplanten Wartung und Verfahren zum Optimieren einer Wartung
EP3301070B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln eines stillstandsverursachers einer anlage
EP3452773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines wärmetauschers
DE102020204488B4 (de) Verfahren und Auswertesystem zum Bestimmen eines Filterverschmutzungszustands, sowie Filtersystem und Maschine
EP1724651A1 (de) Präventive Diagnostik von Automatisierungskomponenten
EP2184658A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln und Bereitstellen von Daten mindestens einer Druckmaschine
EP1717650A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Auswerten von Ereignissen aus dem Betrieb eines Strassen-Kraftfahrzeuges
DE102022210562A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Reinigungssystems, Steuer- oder Regelvorrichtung und Reinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final