DE102020207558A1 - Geschweißte Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Bauteilanordnung - Google Patents

Geschweißte Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Bauteilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020207558A1
DE102020207558A1 DE102020207558.1A DE102020207558A DE102020207558A1 DE 102020207558 A1 DE102020207558 A1 DE 102020207558A1 DE 102020207558 A DE102020207558 A DE 102020207558A DE 102020207558 A1 DE102020207558 A1 DE 102020207558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
weld seam
weld
laser
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020207558.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Bormann
Christoph Straubmeier
Goran Jovic
Johannes Hagen
Julien Plegat
Marcel Weidler
Martin Klassen
Osman Ayguel
Ozberk Sahin
Sabine Blankl
Thorsten LAUBE
Ulrich Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020207558.1A priority Critical patent/DE102020207558A1/de
Priority to JP2021100655A priority patent/JP2022001383A/ja
Priority to CN202110675759.XA priority patent/CN113814600A/zh
Publication of DE102020207558A1 publication Critical patent/DE102020207558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/22Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bauteilanordnung, umfassen wenigstens ein erstes Bauteil (2), ein zweites Bauteil (3) und eine Schweißverbindung mit einer Schweißnaht (4), welche das erste Bauteil (2) mit dem zweiten Bauteil (3) verbindet, wobei die Schweißnaht (4) in einem Winkel α ≤ 90° zu einer Oberfläche (20) des ersten Bauteils (2) ausgebildet ist, so dass die Schweißnaht (4) schräg durch das erste Bauteil (2) bis in das zweite Bauteil (3) reicht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine geschweißte Bauteilanordnung, bei der wenigstens ein erstes und zweites Bauteil mittels einer Schweißverbindung verbunden ist, ein Verfahren zum Verbinden wenigstens eines ersten und zweiten Bauteils mit Schweißen miteinander sowie eine Laserschweißmaschine zum Ausführen eines Schweißvorgangs.
  • Beim Laserschweißen gibt es grundsätzlich verschiedene Schweißnahtformen, deren Anforderungen sich an die zu verbindenden Bauteile und auch eine Positioniergenauigkeit unterscheiden. Beispielsweise gibt es Stumpfnähte, bei denen zwei Bauteile in einer Ebene angeordnet werden und ein Schweißstoß senkrecht in den Spalt zwischen den beiden Bauteilen erfolgt. Ferner sind auch sog. Kehlnähte bekannt, bei denen die Bauteile beispielsweise in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind und am rechten Winkel miteinander verschweißt werden. Auch sind Überlappstöße bekannt, bei denen die zu verbindenden Bauteile zumindest teilweise übereinander angeordnet sind und am Überlappungsbereich ähnlich einem Stumpfstoß senkrecht miteinander verbunden werden. Grundsätzlich sind hierbei jedoch die Anforderungen an eine Positioniergenauigkeit beim Schweißvorgang sehr hoch. Dies führt zu entsprechenden Vorbereitungsmaßnahmen bei der Anordnung der Bauteile, welche vor dem Schweißen exakt positioniert werden müssen. Bei zu großen Abweichungen, beispielsweise einem zu großen Spalt bei einem gewünschten Stumpfstoß, kann dies zu schlechteren Schweißnahtqualitäten führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine Schweißverbindung mit einer Schweißnaht sehr einfach und kostengünstig durchgeführt werden kann. Insbesondere sind nicht allzu hohe Anforderungen an eine Positioniergenauigkeit der zu verbindenden Bauteile notwendig. Dadurch kann eine Gesamtdauer des Schweißvorgangs signifikant reduziert werden, was insbesondere bei der Herstellung von Massenbauteilen ein wichtiges Kriterium ist. So muss beispielsweise bei der Herstellung einer Stumpfnaht ein Spalt zwischen einem ersten und zweiten Bauteil erfindungsgemäß nicht mehr exakt getroffen werden. Weiterhin ist es auch möglich, dass die zu verbindenden Bauteile einen Höhenversatz aufweisen, welcher erfindungsgemäß den Schweißvorgang nicht mehr beeinträchtigt. Auch können für die Herstellung der Schweißnaht größere Toleranzen für einen Auftreffpunkt, beispielsweise eines Laserstrahls oder einer anderen Einrichtung zum Schweißen ohne Nachteile auf die Verbindungsqualität ermöglicht werden. Insbesondere ist es auch möglich, dass beispielsweise bei zwei zu verbindenden Bauteilen diese an Funktionsflächen zueinander ausgerichtet werden können und dann eine Fixierung der beiden Bauteile über ungenaue Flächen möglich ist. Dies kann insbesondere bei Schweißverbindungen bei Magnetventilen ausgenutzt werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Anordnung wenigstens ein erstes und ein zweites Bauteil sowie eine Schweißverbindung mit einer Schweißnaht umfasst. Die Schweißnaht verbindet das erste Bauteil mit dem zweiten Bauteil, wobei die Schweißnaht in einem Winkel a < 90° zu einer Oberfläche des ersten Bauteils gebildet ist. Dadurch wird die verbindende Schweißnaht schräg durch das erste Bauteil bis zum zweiten Bauteil eingebracht. Die durch die Bauteile verlaufende Schweißnaht verbindet somit die Bauteile insbesondere in einem Innenbereich der Bauteile. Die Schweißnaht weist somit eine lineare, in das Innere der Bauteile reichende Hauptrichtung auf, welche in einem spitzen Winkel α zu einer Oberfläche des ersten Bauteils ausgebildet ist. Dadurch kann eine kostengünstige, aber dennoch ausreichend sichere Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen erreicht werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist eine erste Außenfläche der Schweißnaht an einer Schweißseite der Bauteile ausschließlich im ersten Bauteil ausgebildet. Hierdurch können insbesondere Positionsgenauigkeiten für das Ansetzen einer Schweißeinrichtung weiter reduziert werden.
  • Weiter bevorzugt ist eine zweite Außenfläche der Schweißnaht an einer von der Schweißseite abgewandten Seite der Bauteile ausschließlich im zweiten Bauteil gebildet. Dadurch ist es möglich, dass die Schweißnaht vorzugsweise derart vollständig durch die beiden zu verbindenden Bauteile verläuft, so dass ein Eintrittsbereich der Schweißnaht ausschließlich im ersten Bauteil gebildet ist und ein Austrittsbereich der Schweißnaht ausschließlich am zweiten Bauteil gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der Winkel a, durch welchen die lineare Hauptrichtung der Schweißnaht definiert wird, in einem Bereich von 30° ≤ a ≤ 60°, insbesondere 40° ≤ a ≤ 50°, weiter insbesondere in einem Bereich von 44° ≤ a ≤ 46° und insbesondere beträgt der Winkel α 45°.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Schweißnaht derart ausgebildet, dass diese nicht vollständig durch beide Bauteile verläuft, sondern vollständig durch das erste Bauteil und nur teilweise durch das zweite Bauteil verläuft.
  • Die Schweißnaht ist vorzugsweise eine Laserschweißnaht, insbesondere eine Faser-Laser-Schweißnaht. Laser und insbesondere Faser-Laser haben eine sehr hohe Strahlqualität, so dass sehr tiefe und schlanke Schweißnähte erzeugt werden können, welche auch in einem Winkel zu einer Oberfläche der zu verbindenden Bauteile gerichtet werden können.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, umfassend die Schritte:
    • - Anordnen des ersten und zweiten Bauteils in einer gewünschten Verbindungsposition, und
    • - Herstellen einer Schweißverbindung mit einer Schweißnaht derart, dass die Schweißnaht in einem Winkel α ≤ 90° zu einer Oberfläche des ersten Bauteils erzeugt wird und in einem Bauteilinnenbereich durch das erste Bauteil bis in das zweite Bauteil reicht, um die Schweißverbindung zwischen dem ersten und zweiten Bauteil herzustellen. Dabei werden die voranstehend genannten Vorteile der Bauteilanordnung erreicht.
  • Vorzugsweise wird die Schweißnaht derart hergestellt, dass eine erste Außenfläche der Schweißnaht an einer Schweißseite ausschließlich im ersten Bauteil gebildet wird.
  • Weiter bevorzugt wird die Schweißnaht derart hergestellt, dass eine zweite Außenfläche der Schweißnaht an einer der Schweißseite abgewandten Seite der Bauteile ausschließlich im zweiten Bauteil gebildet wird. Dadurch kann eine vollständig durchgehende Schweißnaht erzeugt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet vorzugsweise einen Laser, insbesondere einen Faser-Laser zur Herstellung der Schweißnaht.
  • Die Schweißnaht kann als eine oder mehrere Punktschweißnähte ausgebildet sein oder alternativ als eine durchgehende Naht ausgebildet sein und insbesondere bei zylindrischen Bauteilen auch eine durchgehende umlaufende Naht sein. Auch können mehrere Schweißnähte nebeneinander vorgesehen werden, um eine Anbindung zwischen den beiden Bauteilen zu erhöhen.
  • Insbesondere können bei Vorsehen mehrerer Schweißnähte diese abwechselnd derart vorgesehen werden, dass eine erste Schweißnaht am ersten Bauteil eingebracht wird und ins zweite Bauteil reicht und eine zweite Schweißnaht am zweiten Bauteil eingebracht wird und ins erste Bauteil reicht. Der Winkel α kann somit mit wechselnden Vorzeichen bei den abwechselnd angeordneten Schweißnähten verwendet werden. Dabei können gleiche Winkel α verwendet werden oder alternativ auch unterschiedliche Winkel a.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise derart ausgeführt, dass entweder ausschließlich eine Schweißeinrichtung bewegt wird oder ausschließlich die Bauteilanordnung bewegt wird oder alternativ sowohl die Schweißeinrichtung als auch die Bauteileinrichtung bewegt wird.
  • Weiterhin sei angemerkt, dass das erfindungsgemäße Verfahren aufgrund seiner Einfachheit und insbesondere aufgrund der signifikant reduzierten Positionsgenauigkeiten für die Positionierung der Bauteile auch beispielsweise mit Laserschweißmaschinen ausgeführt werden kann, welche schon ein gewisses Alter aufweisen und nicht mehr für hochgenaue Schweißvorgänge eingesetzt werden können. Aufgrund der erhöhten Toleranzfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens können so beispielsweise ältere Laserschweißmaschinen weiterverwendet werden.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Laserschweißmaschine, umfassend einen Laser, insbesondere einen Faser-Laser, wobei die Laserschweißmaschine eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen.
  • Die Anordnung mit dem ersten und zweiten Bauteil und der Schweißverbindung ist vorzugsweise ein Injektor, insbesondere ein Injektor mit einem Magnetaktor, bei welchem ein Deckel an einen Innenpol angeschweißt wird.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer Bauteilanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine schematische Draufsicht der Bauteilanordnung von 1,
    • 3 eine schematische Draufsicht einer Bauteilanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 4 eine schematische Schnittansicht einer Bauteilanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 eine Bauteilanordnung 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Bauteilanordnung ein erstes Bauteil 2 und ein zweites Bauteil 3, welche über eine Schweißverbindung mit einer Schweißnaht 4 miteinander verbunden sind.
  • Das erste Bauteil 2 und das zweite Bauteil 3 sind derart zueinander angeordnet, dass eine vertikale Stoßfuge 7 vorhanden ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, verläuft die durch die Bauteile verlaufende Schweißnaht 4 dabei schräg zu einer Oberfläche 20 des ersten Bauteils 2. Die Schweißnaht 4 verläuft dabei in einem spitzen Winkel α von 45°.
  • In 1 ist eine lineare Hauptrichtung 6 der Schweißnaht 4 in Form einer imaginären Geraden als Mittellinie der Schweißnaht 4 eingezeichnet. Die Schweißnaht 4 verläuft dabei vollständig durch die Bauteilanordnung, so dass eine erste Außenfläche 41 am ersten Bauteil 2 und eine zweite Außenfläche 42 am zweiten Bauteil 3 ausgebildet ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die erste Außenfläche 41 ausschließlich an der Oberfläche 20 des ersten Bauteils 2 ausgebildet.
  • Die zweite Außenfläche 42 ist, wie ebenfalls aus 1 ersichtlich ist, ausschließlich an einer Außenseite des zweiten Bauteils 3 ausgebildet. Somit verläuft die Schweißnaht 4 vollständig linear durch die beiden Bauteile und bildet die Schweißverbindung zwischen den beiden Bauteilen.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist die Schweißnaht 4 dieses Ausführungsbeispiels eine Punktschweißnaht.
  • In 1 ist zur Verdeutlichung der Herstellung der Schweißverbindung ein Laser 5, welcher in diesem Ausführungsbeispiel ein Faser-Laser ist, dargestellt. Die Schweißnaht 4 wird dabei mittels eines Laserstrahls 50 erzeugt. Da der Laserstrahl 50 nicht wie im Stand der Technik bei der Herstellung von Stumpfnähten direkt senkrecht auf die Stoßfuge 7 gerichtet werden muss, kann eine Anordnung der beiden Bauteile 2, 3 vor dem Schweißvorgang mit einer signifikant reduzierten Genauigkeit erfolgen. Insbesondere kann auch auf eine Ausrichtung des Laserstrahls 50 auf die Stoßfuge 7 verzichtet werden. Der Laserstrahl 50 kann einfach auf die Oberfläche 20 des ersten Bauteils 20 im spitzen Winkel α gerichtet werden. Es ist selbstverständlich, dass abhängig von spitzen Winkel α ein Abstand der ersten Außenfläche 41 von der Stoßfuge 7 nicht zu groß werden darf, damit eine sinnvolle Schweißverbindung zwischen dem ersten und zweiten Bauteil herstellbar ist. Die Ausrichtung des Laserstrahls 50 muss dabei wie in 1 gezeigt, erfolgen, damit die Schweißnaht 4 sowohl durch das erste Bauteil 2 als auch zumindest teilweise durch das zweite Bauteil 3 verläuft.
  • 3 zeigt eine Bauteilanordnung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, bei dem eine Punktschweißung zur Verbindung zwischen den beiden Bauteilen vorgesehen ist, ist beim zweiten Ausführungsbeispiel eine längliche Schweißnaht 4 vorgesehen. Die Schweißnaht reicht dabei über eine gesamte Breite 8 des ersten Bauteils 2. Dadurch ist die erste Außenfläche 41 des zweiten Ausführungsbeispiels als breiter, linearer Streifen ausgeführt, der parallel zur Stoßfuge 7 verläuft. Die Schweißnaht 4 verläuft wieder durch das erste Bauteil 2 und das zweite Bauteil 3 vollständig hindurch, so dass auch am zweiten Bauteil 3 die zweite Außenfläche ausgebildet ist, was in 3 nicht dargestellt ist. Zur Herstellung der Schweißnaht 4 beim zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Relativbewegung zwischen dem Laser 5 und der Bauteilanordnung 1 notwendig. Hierbei kann ausschließlich der Laser bewegt werden oder ausschließlich die Bauteilanordnung bewegt werden oder sowohl der Laser als auch die Bauteilanordnung bewegt werden.
  • 4 zeigt eine Bauteilanordnung 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet sind.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, weist die Bauteilanordnung 1 einen Versatz 10 auf. Dabei sind das erste Bauteil 2 und das zweite Bauteil 3 mit ihren Oberflächen nicht mehr in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, sondern parallel versetzt. Im Stand der Technik würde bei einer derart versetzten Anordnung der Bauteile üblicherweise eine Kehlnaht an der Stoßfuge 7 mit entsprechenden Positionierungsnotwendigkeiten hergestellt werden. Gemäß der Erfindung kann nun eine schräge Schweißnaht 4 ohne große Ausrichtungsgenauigkeiten zwischen den beiden Bauteilen 2 und 3 vorgesehen werden. Dabei kann erfindungsgemäß ebenfalls eine sichere Verbindung zwischen dem ersten Bauteil 2 und dem zweiten Bauteil 3 erreicht werden. Ein Winkel α beträgt ca. 45°. Wie weiter aus 4 ersichtlich ist, ist die Schweißnaht 4 nicht durchgehend durch das zweite Bauteil 3 ausgebildet, sondern verläuft durchgehend durch das erste Bauteil 2 und nur teilweise durch das zweite Bauteil 3. Dadurch hat die Schweißnaht 4 nur eine Außenfläche, nämlich die erste Außenfläche 41. Diese Schweißverbindung ist insbesondere bei Bauteilen mit größerer Dicke anwendbar. Dabei sollte die Schweißnaht 4 in ihrer linearen Hauptrichtung 6 eine gewisse Tiefe in das zweite Bauteil 3 aufweisen, um eine sichere Schweißverbindung bereitzustellen.

Claims (11)

  1. Bauteilanordnung, umfassend wenigstens ein erstes Bauteil (2), ein zweites Bauteil (3) und eine Schweißverbindung mit einer Schweißnaht (4), welche das erste Bauteil (2) mit dem zweiten Bauteil (3) verbindet, wobei die Schweißnaht (4) in einem Winkel α ≤ 90° zu einer Oberfläche (20) des ersten Bauteils (2) ausgebildet ist, so dass die Schweißnaht (4) geneigt zur Oberfläche durch das erste Bauteil (2) bis in das zweite Bauteil (3) reicht.
  2. Bauteilanordnung nach Anspruch 1, wobei eine erste Außenfläche (41) der Schweißnaht (4) an einer Schweißseite ausschließlich im ersten Bauteil (2) ausgebildet ist.
  3. Bauteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zweite Außenfläche (42) der Schweißnaht an einer von der Schweißseite abgewandten Seite ausschließlich im zweiten Bauteil (3) ausgebildet ist.
  4. Bauteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Winkel α in einem Bereich von 30° ≤ α ≤ 60°, insbesondere 40° ≤ α ≤ 50°, weiter insbesondere 44° ≤ α ≤ 46° und weiter insbesondere 45° beträgt.
  5. Bauteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schweißnaht nicht vollständig durch das zweite Bauteil (3) verläuft.
  6. Bauteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schweißverbindung eine Laserschweißnaht, insbesondere eine Faser-Laser-Schweißnaht umfasst.
  7. Verfahren zum Verbinden wenigstens eines ersten Bauteils (2) mit einem zweiten Bauteil (3), umfassend die Schritte: - Anordnen des ersten Bauteils (2) und des zweiten Bauteils (3) in eine gewünschte Verbindungsposition, und - Herstellen einer Schweißverbindung mit einer Schweißnaht (4) derart, dass die Schweißnaht (4) in einem Winkel α < 90° zu einer Oberfläche (20) des ersten Bauteils (2) erzeugt wird und durch ein Inneres des ersten Bauteils (2) bis in das Innere des zweiten Bauteils (3) reicht, derart, um die Schweißverbindung zwischen dem ersten und zweiten Bauteil herzustellen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Schweißnaht (4) derart hergestellt wird, dass eine erste Außenfläche (41) der Schweißnaht (4) ausschließlich an der Schweißseite im ersten Bauteil (2) gebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Schweißnaht (4) derart hergestellt wird, dass die Schweißnaht (4) vollständig durch das erste Bauteil (2) und das zweite Bauteil (3) verläuft, so dass eine zweite Außenfläche (42) der Schweißnaht (4) ausschließlich an der von der Schweißseite abgewandten Seite der Bauteilanordnung gebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei zur Herstellung der Schweißnaht ein Laser, insbesondere ein Faser-Laser, verwendet wird.
  11. Laserschweißmaschine umfassend einen Laser (5), insbesondere einen Faser-Laser, wobei die Laserschweißmaschine eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10 auszuführen.
DE102020207558.1A 2020-06-18 2020-06-18 Geschweißte Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Bauteilanordnung Pending DE102020207558A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207558.1A DE102020207558A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Geschweißte Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Bauteilanordnung
JP2021100655A JP2022001383A (ja) 2020-06-18 2021-06-17 溶接部品構成および溶接部品構成を作成する方法
CN202110675759.XA CN113814600A (zh) 2020-06-18 2021-06-18 焊接的构件布置组件以及制造焊接的构件布置组件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207558.1A DE102020207558A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Geschweißte Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Bauteilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207558A1 true DE102020207558A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=78822836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207558.1A Pending DE102020207558A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Geschweißte Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Bauteilanordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2022001383A (de)
CN (1) CN113814600A (de)
DE (1) DE102020207558A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN113814600A (zh) 2021-12-21
JP2022001383A (ja) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2817123B1 (de) Verfahren zum steppnahtschweissen einer stirnseitigen flanschverbindung
DE102008029724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden dickwandiger metallischer Werstücke mittels Schweißen
DE102009001986A1 (de) Schweißverfahren, Schweißvorrichtung und Verbundteil
DE102011054540A1 (de) Laser-überlappschweissverfahren für teile aus verzinktem stahlblech
EP3436214B1 (de) Bauteilanordnung mit entgasungshohlraum zwischen zwei überlappenden blechen und verfahren zum laserstrahlschweissen
EP0243623B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Rohren zwischen Rohrplatten
EP2343231A1 (de) Verfahren zur Montage eines Karosseriebauteils an eine Rohkarosserie und Halter
DE10120351A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von einen Hohlkörper bildenden thermoplastischen Kunstoffteilen mittels Laserstrahlung
DE102007059261B4 (de) Laserschweißverfahren sowie Verbundteil
DE102014017921B4 (de) Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung
DE10345105A1 (de) Konusverschluss für Laserschweissnaht an einem Bestandteil einer Luftansaugung
DE102020207558A1 (de) Geschweißte Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Bauteilanordnung
DE10110692B4 (de) Schweißverfahren für zusammengesetzte Bauteile
DE102015006421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen
DE102010063306A1 (de) Einspritzgruppe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009035726A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
DE19717737A1 (de) Spinnboxrahmen für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP2156917A1 (de) Verfahren zum Laserschweissen von beschichteten Werkstücken
DE102023000577B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schweißnaht mittels eines Energiestrahls
DE102018204002A1 (de) Bauteilanordnung mit Faserlaser-Schweißverbindung sowie Verfahren hierzu
EP3959031B1 (de) Bauteilanordnung und verfahren zu seiner herstellung
DE102018212030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils mit Fügehilfselement
DE10227495A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE10162452A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißnaht
DE102021110241A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlfügen