DE102020207284A1 - Hydrostatische verstellbare Axialkolbenpumpe und Antriebsstrang mit einer Axialkolbenpumpe und Verfahren zur Steuerung einer Axialkolbenpumpe - Google Patents

Hydrostatische verstellbare Axialkolbenpumpe und Antriebsstrang mit einer Axialkolbenpumpe und Verfahren zur Steuerung einer Axialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102020207284A1
DE102020207284A1 DE102020207284.1A DE102020207284A DE102020207284A1 DE 102020207284 A1 DE102020207284 A1 DE 102020207284A1 DE 102020207284 A DE102020207284 A DE 102020207284A DE 102020207284 A1 DE102020207284 A1 DE 102020207284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial piston
piston pump
pump
control
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020207284.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Mueller
Franz Werner
Michael Frasch
Ulrich Lenzgeiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020207284.1A priority Critical patent/DE102020207284A1/de
Priority to EP21178286.7A priority patent/EP3922851B1/de
Publication of DE102020207284A1 publication Critical patent/DE102020207284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • F04B1/29Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/295Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1201Rotational speed of the axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1204Position of a rotating inclined plate
    • F04B2201/12041Angular position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/09Flow through the pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Offenbart sind eine hydrostatische Axialkolbenpumpe und ein Antriebsstrang damit und ein Verfahren zur Steuerung der Axialkolbenmaschine. Eine speziell für niedrige Drehzahlen der Axialkolbenmaschine optimierte Kennlinie und eine speziell für hohe Drehzahlen optimierte Kennlinie definieren jeweils Steuerdrücke für den Pumpenregler in Abhängigkeit der Drehzahl. Zumindest in einem mittleren Bereich der Drehzahl werden Zwischenwerte von den beiden definieren Steuerdrücken für den Pumpenregler ermittelt und verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einer derartigen Axialkolbenpumpe und ein Verfahren zu deren Steuerung.
  • In der Druckschrift BODAS-drive eDA der Anmelderin vom März 2019 ist ein Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einer Axialkolbenpumpe offenbart. Der Antriebsstrang wird von einem voll elektronifizierten Dieselmotor angetrieben. Die Axialkolbenpumpe hat eine ET-Verstellung.
  • Eine derartige ET-Verstellung ist in dem Datenblatt „Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Baureihe 40 RD 92004“ vom September 2017 der Anmelderin beschrieben. Demnach bedeutet ET-Verstellung, dass der Volumenstrom am Ausgang der Axialkolbenpumpe stufenlos verstellbar ist. In Abhängigkeit einer vorgewählten Stromstärke an den Magneten von Druckreduzierventilen eines Pumpenreglers wird ein Stellzylinder der Axialkolbenpumpe proportional mit einem als Stelldruck bezeichneten Steuerdruck versorgt. Das sich bei einem bestimmten Steuerstrom einstellende Pumpenverdrängungsvolumen ist dabei von Drehzahl und Pumpendruck der Axialkolbenpumpe abhängig. Jedem Druckreduzierventil ist eine Durchflussrichtung zugeordnet.
  • Nachteilig an Axialkolbenpumpen aus dem Stand der Technik ist eine hohe Pumpenvarianz auf Grund von projektspezifischen Anpassungen des hydromechanischen Pumpensettings (Verdrillung, Umsteuerplatte, Federpaket). Weiterhin nachteilig ist, dass eine hydromechanische Druckabschneidung nötig ist.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine hydrostatische verstellbare Axialkolbenpumpe und einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einer derartigen Axialkolbenpumpe und ein Verfahren zur Steuerung einer derartigen Axialkolbenpumpe zu schaffen, bei denen die Pumpenvarianz verringert ist, und bei denen keine Druckabschneidung nötig ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Axialkolbenpumpe mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Antriebsstrangs mit der Merkmalskombination des Anspruchs 4 und hinsichtlich des Verfahrens mit der Merkmalskombination des Anspruchs 6. gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird eine hydrostatische Axialkolbenpumpe mit einen Pumpenregler anhand zweier in der Steuerelektronik hinterlegter Kennlinien angesteuert. Beide Kennlinien beschreiben das Verhältnis zwischen Drehzahl der Antriebswelle (Eingangsgröße) und Ansteuergrad bzw. Steuerdruck (Ausgangsgröße) von vorzugsweise zwei Druckregelventilen des Pumpenreglers. Eine erste Kennlinie wird Block-Kennlinie genannt. Sie beschreibt das gewünschte Verhalten der Axialkolbenpumpe in einem ersten Betriebszustand bei hohem Drehmoment und geringer Drehzahl bzw. geringer Fördermenge. Die Axialkolbenpumpe fördert gedanklich gegen Block. Der Pumpendruck wird aufgebaut. Eine zweite Kennlinie wird Q-Kennlinie genannt. Sie beschreibt das gewünschte Verhalten der Axialkolbenpumpe in einem zweiten Betriebszustand bei Abgabe einer maximalen Fördermenge, bei dem die Axialkolbenpumpe schnell gegen die hydromechanische Rückstellkräfte ausschwenken soll. Vorzugsweise werden die beiden Ausgangsgrößen der beiden Kennlinien durch ein Rechenglied mit einem Mischungsverhältnis gemischt, das vom Schwenkwinkel der Axialkolbenpumpe abhängig ist. Erfindungsgemäß wird bei geringerem Schwenkwinkel die Ausgangsgröße der Block-Kennlinie stärker bei der Ansteuerung der Axialkolbenpumpe berücksichtigt. Bei höherem Schwenkwinkel wird die Ausgangsgröße der Q-Kennlinie stärker bei der Ansteuerung der Axialkolbenpumpe berücksichtigt. Damit sind eine hydrostatische verstellbare Axialkolbenpumpe und ein Verfahren zur Steuerung einer derartigen Axialkolbenpumpe geschaffen, bei denen die Pumpenvarianz verringert ist, und bei denen keine Druckabschneidung nötig ist.
  • Der Schwenkwinkel kann geschätzt oder gemessen werden.
  • Bei eine besonders bevorzugten Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Axialkolbenpumpe und des erfindungsgemäßen Verfahrens zu deren Ansteuerung weist der Pumpenregler eine ET-Verstellung auf, wobei die beiden Druckregelventile Druckreduzierventile sind, und wobei die Ansteuergrade jeweilige Steuerdrücke eines Stellzylinders der Axialkolbenpumpe sind.
  • Wenn die Axialkolbenpumpe in einem hydrostatischen Antriebsstrang verbaut ist, kann die Schätzung und/oder Berechnung des Schwenkwinkels mit dem zumindest einen Hydromotor vorgenommen werden. Genauer gesagt kann der Schwenkwinkel aus den Drehzahlen der Axialkolbenpumpe und des Hydromotors und dem Schluckvolumen des Hydromotors geschätzt und/oder berechnet werden. Damit ist ein Antriebsstrang für ein Fahrzeug geschaffen, bei dessen Axialkolbenpumpe die Varianz verringert ist und keine Druckabschneidung nötig ist.
  • Die Drehzahl der Antriebswelle der Axialkolbenpumpe (Eingangsgröße) kann die Drehzahl einer Antriebsmaschine (z.B. Dieselmotor) sein oder daraus berechnet werden.
  • Die Q-Kennlinie und die Block-Kennlinie können im Rahmen der Maschinenoptimierung oder - im Falle des Antriebsstranges für das Fahrzeug - im Rahmen der Fahrzeugprojektierung eingestellt/parametriert werden.
  • Auch die Interpolations-Kennlinie kann im Rahmen der Maschinenoptimierung oder - im Falle des Antriebsstranges für das Fahrzeug - im Rahmen der Fahrzeugprojektierung eingestellt/parametriert werden. Das beeinflusst den Steuerdruckverkauf über den Pumpenschwenkwinkel. Damit ist es möglich in der Dimension Schwenkwinkel die Steuerungscharakteristik passend zur Leistungsanforderung anzupassen.
  • Für die Einstellung aller drei Kennlinien wird vorzugsweise zunächst mit Hilfe von bekannten Pumpenkennfeldern und - im Falle des Antriebsstrangs - der Fahrzeugauslegung (aus denen das Pumpendruck- und Leistungsverhalten abgeleitet wird) zunächst eine Initialbedatung erzeugt. Das kann toolgestützt erfolgen. Die einmal gefundenen Kennlinien bzw. Parameter sind dann fix für die Serie.
  • Im Falle des Antriebsstrangs für das Fahrzeug können in einem zweiten Schritt die Kennlinien bzw. Parameter dann noch einmal an einem Prototyp des Fahrzeugs feinjustiert werden. Die so präzisierten Kennlinien bzw. Parameter sind dann fix für die Serie.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Antriebsstrang und Axialkolbenpumpe sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs,
    • 2 einen Schaltplan zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 eine weitere Block-Kennlinie und eine weitere Q-Kennlinie,
    • 4 eine weitere Block-Kennlinie und eine weitere Q-Kennlinie,
    • 5 eine Block-Kennlinie und eine Q-Kennlinie als Pumpendruck über der Drehzahl,
    • 6 eine weitere Interpolations-Kennlinie, und
    • 7 ein dreidimensionales Kennfeld.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs. Er hat einen hydrostatischen geschlossenen Kreis mit einer verstellbaren Axialkolbenpumpe 1 in Schrägscheibenbauweise und mit einem konstanten Hydromotor 2, die über zwei Arbeitsleistungen 4 miteinander verbunden sind. Die Axialkolbenpumpe 1 wird von einem Dieselmotor 6 angetrieben, während der Hydromotor 2 zwei Räder antreibt. Die Axialkolbenpumpe 1 hat einen ET-Regler mit zwei Druckreduzierventilen. Der Antriebsstrang hat eine Elektronik 8, die die Druckreduzierventile des ET-Reglers mit Steuerstrom versorgt.
  • 2 zeigt einen Schaltplan, der in der Elektronik 8 realisiert ist. Mit dem Schaltplan wird ein Ansteuergrad bzw. ein Steuerdruck pst für die Druckreduzierventile des ET-Reglers ermittelt. Zunächst wird eine aktuelle Drehzahl n der Axialkolbenpumpe 1 und eine gewählte Fahrtrichtung ermittelt. Die Drehzahl n der Axialkolbenmaschine 1 wird aus einer Drehzahl nEng der Dieselmotors 6 berechnet. Die Drehzahl n bzw. nEng wird mittels eines Filtergliedes PT1 geglättet und dient dann als Eingangsgröße einerseits eines Regelgliedes mit einer (so genannten) Q-Kennlinie 10 und andererseits eines Regelgliedes mit einer (so genannten) Block-Kennlinie 12.
  • Die Block-Kennlinie 12 beschreibt das gewünschte Verhalten der Axialkolbenpumpe 1 in einem ersten Betriebszustand bei hohem Drehmoment und geringer Drehzahl n bzw. nEng bzw. geringer Fördermenge. Die Axialkolbenpumpe 1 fördert gedanklich gegen Block. Der Pumpendruck wird aufgebaut.
  • Die Q-Kennlinie 10 beschreibt das gewünschte Verhalten der Axialkolbenpumpe 1 in einem zweiten Betriebszustand bei Abgabe einer maximalen Fördermenge, bei dem die Axialkolbenpumpe 1 schnell gegen die hydromechanische Rückstellkräfte ihres Schwenkwinkels α ausschwenken soll.
  • Beide Kennlinien 10, 12 sind monoton steigende Funktionen, die einen jeweiligen Steuerdruck pBlock, pQ in Abhängigkeit der Drehzahl n bzw. nEng definieren.
  • Genauer gesagt definiert die Q-Kennlinie 10 einen Steuerdruck pQ, während die Block-Kennlinie 12 einen Steuerdruck pBlock definiert.
  • Diese beiden Steuerdrücke pBlock, pQ sind die Eingangsgrößen eines Mischgliedes mit einer Interpolations-Kennlinie 14. Die Interpolations-Kennlinie 14 definiert den resultierenden Steuerdruck pst für die beiden Druckreduzierventile, der erfindungsgemäß (zumindest über einen mittleren Bereich der Drehzahl n bzw. nEng) ein Mischungsverhältnis zwischen dem Steuerdruck pQ der Q-Kennlinie 10 und dem Steuerdruck pBlock der Block-Kennlinie 12 ist. Weiterhin erfindungsgemäß ist dieses Mischungsverhältnis vom Schwenkwinkel α der Axialkolbenpumpe 1 abhängig. Bei einem Schwenkwinkel α von 0° entspricht der Steuerdruck pst dem Steuerdruck pBlock und bei einem maximalen Schwenkwinkel α entspricht der Steuerdruck pst dem Steuerdruck pQ.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt auch bei geringen Schwenkwinkeln α der resultierende Steuerdruck pst dem Steuerdruck pBlock und bei hohen Schwenkwinkel α dem Steuerdruck pQ. In einem mittleren Bereich des Schwenkwinkels α erfolgt bei der Ermittlung des Steuerdrucks pst die erfindungsgemäße Mischung der beiden Steuerdrücke pBlock, pQ.
  • 3 zeigt eine Block-Kennlinie 12 und eine Q-Kennlinie 10, die von den in 2 gezeigten Beispielen abweichen. Weiterhin abweichend von 2 ist an der senkrechten Achse des Koordinatensystems statt dem Steuerdruck pBlock, pQ ein dementsprechender Ansteuergrad der Druckreduzierventile in Prozent aufgetragen.
  • 4 zeigt eine weitere Block-Kennlinie 12 und eine weitere Q-Kennlinie 10, die von den vorher gezeigten Beispielen abweichen.
  • 5 zeigt eine weitere Block-Kennlinie 12 und eine weitere Q-Kennlinie 10, wobei beide Kennlinien abweichend als Pumpendruck über der Drehzahl n bzw. nEng der Axialkolbenpumpe 1 aufgetragen sind.
  • Weiterhin sind bei den 4 und 5 entlang der waagerechten Achse, auf der die Drehzahl n bzw. nEng aufgetragen ist, verschiedene Kennwerte eingetragen. Dabei steht der Kennwert „Idle“ für die Leerlaufdrehzahl des Dieselmotors 6 (vgl. 1) und der Kennwert „Idle + x rpm“ für den Fahrbeginn des betroffenen Fahrzeugs. „FADI“ steht für die maximale Leistung der Axialkolbenpumpe 1.
  • 6 zeigt eine Interpolations-Kennlinie 14, die von der in 2 gezeigten abweicht. Gemäß dieser Interpolations-Kennlinie 14 wird bis zu einem Schwenkwinkel α von 20% oder 40 % alleine der Steuerdruck pBlock der Block-Kennlinie 12 als Steuerdruck pst verwendet. Ab einem Schwenkwinkel α von 90 % wird alleine der Steuerdruck pQ der Q-Kennlinie 10 als Steuerdruck pst verwendet. Im mittleren Bereich des Schwenkwinkels α von 20 % bzw. 40 % bis 90 % wird linear zwischen den beiden Steuerdrücken pBlock, pQ interpoliert.
  • 7 zeigt ein dreidimensionales Kennfeld, wobei der resultierende Steuerdruck pst über dem Schwenkwinkel α aufgetragen ist. Dabei sind verschiedene sich ergebende Pumpendrücke als jeweilige Kennlinien eingetragen. Negative Pumpendrücke (im Kennfeld der Figur unten) stehen für eine Verzögerung des Fahrzeugs über den erfindungsgemäß gesteuerten Antriebsstrang. Der mittlere Bereich des Schwenkwinkels α, in dem linear zwischen den beiden Steuerdrücken pBlock, pQ interpoliert wird, wird erstreckt sich hier von etwa 20 % bis etwa 55 %.
  • Die Steuerdrücke pBlock sind durch eine senkrechte Linie miteinander verbunden, die quasi die Block-Kennlinie 12 darstellt. Entsprechend sind auch die Steuerdrücke pQ durch eine senkrechte Linie miteinander verbunden, die quasi die Q-Kennlinie 10 darstellt.
  • Beispielhaft ist eine der Interpolations-Kennlinien 14 dargestellt. Genauer gesagt sind der mittlere Drehzahlbereich und der höhere Drehzahlbereich der Interpolations-Kennlinien 14 dargestellt.
  • Offenbart sind eine hydrostatische Axialkolbenpumpe 1 und ein Antriebsstrang damit und ein Verfahren zur Steuerung der Axialkolbenmaschine 1. Eine speziell für niedrige Drehzahlen n der Axialkolbenmaschine 1 optimierte Kennlinie 12 und eine speziell für hohe Drehzahlen n optimierte Kennlinie 10 definieren jeweils Steuerdrücke pBlock, pQ für den Pumpenregler in Abhängigkeit der Drehzahl n. Zumindest in einem mittleren Bereich der Drehzahl n werden Zwischenwerte pst von den beiden definieren Steuerdrücken pBlock, pQ für den Pumpenregler ermittelt und verwendet.

Claims (13)

  1. Hydrostatische Axialkolbenpumpe mit einem Pumpenregler und mit einer Elektronik (8), in der eine Block-Kennlinie (12) und eine Q-Kennlinie (10) hinterlegt sind, die jeweils einen Ansteuergrad zumindest eines Druckregelventils in Abhängigkeit einer Drehzahl (n) einer Antriebswelle der Axialkolbenpumpe definieren, wobei von der Elektronik (8) ein resultierender Ansteuergrad berechenbar ist.
  2. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, wobei der Pumpenregler eine ET-Verstellung aufweist, und wobei das Druckregelventil ein Druckreduzierventil ist, und wobei die Ansteuergrade jeweilige Steuerdrücke (pBlock, pQ, pst) sind.
  3. Axialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Elektronik eine Interpolations-Kennlinie (14) hinterlegt ist, die ein Mischungsverhältnis in Abhängigkeit eines Schwenkwinkels (α) der Axialkolbenpumpe definiert.
  4. Hydrostatischer Antriebsstrang mit einem Hydromotor (2) und mit einer Axialkolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  5. Hydrostatischer Antriebsstrang nach Anspruch 4, wobei der Schwenkwinkel (α) von der Elektronik (8) schätzbar oder berechenbar ist.
  6. Verfahren zur Steuerung eines Ansteuergrades zumindest eines Druckregelventils eines Pumpenreglers einer hydrostatischen Axialkolbenpumpe (1) gekennzeichnet durch die Schritte: - Hinterlegen einer Block-Kennlinie (12) und einer Q-Kennlinie (10), die jeweils einen Ansteuergrad (Ausgangsgröße) des zumindest einen Druckregelventils in Abhängigkeit einer Drehzahl (Eingangsgröße) einer Antriebswelle der Axialkolbenpumpe (1) definieren; - Ermitteln der Drehzahl der Axialkolbenpumpe (1) ; - Ermitteln der jeweiligen Ansteuergrade der Block-Kennlinie (12) und der Q-Kennlinie (10); - Ermittlung eines resultierenden Ansteuergrades.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei vorbereitend auch eine Interpolations-Kennlinie (14) hinterlegt wird, die ein Mischungsverhältnis zwischen den beiden Ansteuergraden in Abhängigkeit eines Schwenkwinkels (α) der Axialkolbenpumpe (1) definiert, und wobei die Ermittlung des resultierend Ansteuergrades ein Mischen der beiden Ansteuergrade mittels der Interpolations-Kennlinie (14) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schwenkwinkel (α) gemessen oder geschätzt oder berechnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Schätzung oder Berechnung des Schwenkwinkels (α) mit der Drehzahl (n) der Axialkolbenpumpe (1) und mit der Drehzahl und dem Schluckvolumen zumindest eines Hydromotors (2) vorgenommen wird, der von der Axialkolbenpumpe (1) versorgt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Interpolations-Kennlinie (14) im Rahmen einer Maschinenoptimierung und/oder Fahrzeugprojektierung eingestellt oder parametriert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Q-Kennlinie (10) und die Block-Kennlinie (12) im Rahmen einer Maschinenoptimierung und/oder Fahrzeugprojektierung eingestellt oder parametriert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei vor der Einstellung oder Parametrierung der Kennlinien (10, 12, 14) mit Hilfe von Pumpenkennfeldern und einer Fahrzeugauslegung eine Initialbedatung erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei abschließend die Kennlinien (10, 12, 14) oder Parameter an einem Prototypfahrzeug feinjustiert werden.
DE102020207284.1A 2020-06-10 2020-06-10 Hydrostatische verstellbare Axialkolbenpumpe und Antriebsstrang mit einer Axialkolbenpumpe und Verfahren zur Steuerung einer Axialkolbenpumpe Pending DE102020207284A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207284.1A DE102020207284A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Hydrostatische verstellbare Axialkolbenpumpe und Antriebsstrang mit einer Axialkolbenpumpe und Verfahren zur Steuerung einer Axialkolbenpumpe
EP21178286.7A EP3922851B1 (de) 2020-06-10 2021-06-08 Hydrostatische verstellbare axialkolbenpumpe und antriebsstrang mit einer axialkolbenpumpe und verfahren zur steuerung einer axialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207284.1A DE102020207284A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Hydrostatische verstellbare Axialkolbenpumpe und Antriebsstrang mit einer Axialkolbenpumpe und Verfahren zur Steuerung einer Axialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207284A1 true DE102020207284A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=76355277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207284.1A Pending DE102020207284A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Hydrostatische verstellbare Axialkolbenpumpe und Antriebsstrang mit einer Axialkolbenpumpe und Verfahren zur Steuerung einer Axialkolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3922851B1 (de)
DE (1) DE102020207284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200008888A1 (it) 2022-05-03 2023-11-03 Bosch Gmbh Robert Metodo di calibrazione del sistema di regolazione di una pompa idraulica

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400885A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatischer antrieb
DE4226453A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Antriebseinrichtung für einen automativen Fahrantrieb, z. B. bei einem Gabelstapler oder Radlader
DE102018210685A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Fahrantriebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200008888A1 (it) 2022-05-03 2023-11-03 Bosch Gmbh Robert Metodo di calibrazione del sistema di regolazione di una pompa idraulica
EP4273398A1 (de) 2022-05-03 2023-11-08 Robert Bosch GmbH Kalibrierverfahren eines hydraulischen pumpensteuersystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP3922851A1 (de) 2021-12-15
EP3922851B1 (de) 2024-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003800B3 (de) Verfahren zur Regelung eines hydrostatischen Antriebssystems
DE19524669C2 (de) Steuer- und Regeleinrichtung zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuges mit automotivem hydrostatischem Getriebe
EP3587810B1 (de) Hydrostatische axialkolbenpumpe für einen hydrostatischen fahrantrieb
EP0423704B1 (de) Einrichtung für druckgeregelte Verstellmotoren mit drehzahlabhängiger Einstelldruckkompensation
DE102015207258A1 (de) Hydrostatisches Getriebe, Fahrantrieb mit dem Getriebe und Verfahren zu Steuerung des Getriebes
WO2011131286A1 (de) Verfahren zur begrenzung eines drucks in einem hydrostatischen getriebe
DE102008025683B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrantriebs
EP3922851B1 (de) Hydrostatische verstellbare axialkolbenpumpe und antriebsstrang mit einer axialkolbenpumpe und verfahren zur steuerung einer axialkolbenpumpe
DE19820381B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Ventilkennlinie
DE102008002384B4 (de) Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebes
DE102019205402A1 (de) Regelung einer Abtriebsdrehzahl bei einem hydrostatischen Fahrantrieb
DE102016205891A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und Fahrzeug mit einem solchen hydrostatischen Fahrantrieb
DE102007003956A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung eines Motors und der Fahrkraftübertragung
DE102018211586A1 (de) Radantriebsanordnung für einen hydrostatischen Fahrantrieb und hydrostatischer Fahrantrieb
DE102004048107B4 (de) Positionsabhängige Reibungskompensation für Lenksysteme
EP2509838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des leerlaufes in einem hybridfahrzeug
DE102013213896A1 (de) Verfahren und System zum Regeln eines Drucks
EP3954926A1 (de) Verfahren zur realisierung einer in der leistung limitierbaren drehmomente- und drehzahlschnittstelle für hydrostatische fahrantriebe
DE102020206874A1 (de) Verfahren zum einlernen der steuerfunktion von hydrostatischen motoren im fahrbetrieb
WO2015082189A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln von zeitlich veränderlichen parametern eines hydrostatischen fahrantriebs
EP2417381A1 (de) Verfahren zur einstellung eines einzustellenden übersetzungsverhältnisses und antriebssystem
DE102017200241A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug
EP2420423A1 (de) Verfahren zum Vorgeben einer Drehzahl einer Antriebsmaschine eines Antriebssystems
EP4174344A1 (de) Verfahren zur regelung eines hydraulischen antriebs eines fahrzeugs, steuereinheit, computerprogramm und maschinenlesbares speichermedium
DE102020207589A1 (de) Axialkolbenpumpe, Antriebsstrang mit der Axialkolbenpumpe und Verfahren zur Steuerung einer Axialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication