DE102020207028A1 - Pump unit - Google Patents

Pump unit Download PDF

Info

Publication number
DE102020207028A1
DE102020207028A1 DE102020207028.8A DE102020207028A DE102020207028A1 DE 102020207028 A1 DE102020207028 A1 DE 102020207028A1 DE 102020207028 A DE102020207028 A DE 102020207028A DE 102020207028 A1 DE102020207028 A1 DE 102020207028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump unit
drive shaft
pump
liquid
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020207028.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Swen-Juri Bauer
Andreas Grüner
Alexander Tuntukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020207028.8A priority Critical patent/DE102020207028A1/en
Publication of DE102020207028A1 publication Critical patent/DE102020207028A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/022Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a coupling allowing slip, e.g. torque converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpeneinheit (1) zum Fördern einer Flüssigkeit, insbesondere in einem Kreislauf (2), welche eine Antriebswelle (5) sowie eine mit der Antriebswelle (5) antriebsverbundene Pumpenmechanik (7) zum Fördern der Flüssigkeit aufweist. Eine erhöhte Effizienz und ein reduzierter Bauraumbedarf ergeben sich dadurch, dass die Pumpeneinheit (1) ferner einen Retarder (10) zum wahlweisen Heizen der Flüssigkeit aufweist, wobei eine Verstelleinrichtung (30) der Pumpeneinheit (1) die Flüssigkeit wahlweise zum Retarder (10) führt oder am Retarder (10) vorbeiführt.Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug (4) mit einer solchen Pumpeneinheit (1).The present invention relates to a pump unit (1) for conveying a liquid, in particular in a circuit (2), which has a drive shaft (5) and a pump mechanism (7) that is drive-connected to the drive shaft (5) for conveying the liquid. Increased efficiency and reduced installation space requirements result from the fact that the pump unit (1) also has a retarder (10) for optional heating of the liquid, an adjustment device (30) of the pump unit (1) optionally guiding the liquid to the retarder (10) or past the retarder (10). The invention also relates to a motor vehicle (4) with such a pump unit (1).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpeneinheit zum Fördern und wahlweisen Heizen einer Flüssigkeit. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Pumpeneinheit.The present invention relates to a pump unit for pumping and optionally heating a liquid. The invention also relates to a motor vehicle with such a pump unit.

In einer Vielzahl von Anwendungen ist es notwendig, eine Flüssigkeit zu fördern. Zudem ist es in vielen Anwendungen wünschenswert, die Flüssigkeit bei Bedarf heizen zu können. In einem Kraftfahrzeug kann es sich bei der Flüssigkeit beispielsweise um ein Kühlmittel handeln, welches durch einen Kreislauf gefördert wird. Zudem ist es wünschenswert, dieses Kühlmittel heizen zu können, um entsprechende Bestandteile des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einen Fahrzeuginnenraum, zu heizen.In a large number of applications it is necessary to convey a liquid. In addition, in many applications it is desirable to be able to heat the liquid when necessary. In a motor vehicle, the liquid can be, for example, a coolant which is conveyed through a circuit. In addition, it is desirable to be able to heat this coolant in order to heat corresponding components of the motor vehicle, for example a vehicle interior.

Zum Fördern der Flüssigkeit kommen in der Regel Pumpen zum Einsatz, welche in der Form von mechanischen oder elektrischen Pumpen vorliegen können. Derartige Pumpen weisen in der Regel eine von einer Antriebswelle angetriebene Pumpenmechanik auf, die im Betrieb die Flüssigkeit fördert. Zum Heizen der Flüssigkeit kommen gewöhnlich separate Heizeinrichtungen zum Einsatz. Zu diesen gehören elektrische Heizungen oder Wärmeübertrager, welche neben der Flüssigkeit von einem anderen Fluid durchströmt sind. In einer zugehörigen Einrichtung sind somit eine Pumpe und eine separate Heizeinrichtung vorhanden.Pumps, which can be in the form of mechanical or electrical pumps, are generally used to convey the liquid. Such pumps generally have a pump mechanism driven by a drive shaft which conveys the liquid during operation. Separate heating devices are usually used to heat the liquid. These include electrical heaters or heat exchangers through which, in addition to the liquid, another fluid flows. A pump and a separate heating device are thus present in an associated device.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, sogenannte viskose Pumpen zum Heizen der Flüssigkeit einzusetzen. Entsprechende Offenbarungen sind der DE 195 21 029 A1 sowie der DE 196 00 735 A1 zu entnehmen. Hierbei übernimmt die viskose Pumpe sowohl das Fördern der Flüssigkeit als auch das Heizen der Flüssigkeit. Nachteilig ist, dass ein erhöhter Energiebedarf anfällt. Zudem wird die Flüssigkeit auf diese Weise permanent geheizt.It is known from the prior art to use so-called viscous pumps for heating the liquid. Corresponding revelations are the DE 195 21 029 A1 as well as the DE 196 00 735 A1 refer to. Here, the viscous pump takes on both the delivery of the liquid and the heating of the liquid. The disadvantage is that there is an increased energy requirement. In addition, the liquid is permanently heated in this way.

Aus der DE 198 80 762 B4 ist es bekannt, einen von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Retarder zum Heizen eines durch einen Kreislauf einer Klimatisierungsanlage strömenden Kühlmittels einzusetzen. In einem zugehörigen System ist ferner eine separate Pumpe vorgesehen, welche das Kühlmittel durch einen Kreislauf der Klimatisierungsanlage fördert. Der Retarder ist mit für die Brennkraftmaschine vorgesehenem Öl betrieben und wird durch einen Kühler gekühlt, wobei die auf den Kühler übertragene Wärme des Öls auf das Kühlmittel übertragen wird, um die Wärme über den Kreislauf des Kühlmittels der Klimatisierungsanlage und somit einem Fahrzeuginnenraum bereitzustellen. Über ein Steuergerät des Systems wird eine wärmeübertragende Verbindung zwischen dem Kreislauf und dem Kühler des Retarders hergestellt und getrennt.From the DE 198 80 762 B4 It is known to use a retarder driven by an internal combustion engine for heating a coolant flowing through a circuit of an air conditioning system. A separate pump is also provided in an associated system, which pumps the coolant through a circuit of the air conditioning system. The retarder is operated with oil provided for the internal combustion engine and is cooled by a cooler, the heat of the oil transferred to the cooler being transferred to the coolant in order to provide the heat via the coolant circuit of the air conditioning system and thus a vehicle interior. A heat-transferring connection between the circuit and the cooler of the retarder is established and disconnected via a control unit of the system.

Aus der EP 0 707 140 A1 ist ein System mit einer Brennkraftmaschine, einer Pumpe sowie einem Retarder bekannt. Hierbei entspricht ein Arbeitsmittel des Retarders dem von der Pumpe geförderten Kühlmittel. Der Retarder und die Pumpe sind jeweils von einer Brennkraftmaschine angetrieben. Um den Bauraumbedarf des Systems zu reduzieren, sind ein Pumpenrad der Pumpe und ein Rotor des Retarders koaxial angeordnet.From the EP 0 707 140 A1 a system with an internal combustion engine, a pump and a retarder is known. Here, a working medium of the retarder corresponds to the coolant delivered by the pump. The retarder and the pump are each driven by an internal combustion engine. In order to reduce the installation space requirement of the system, an impeller of the pump and a rotor of the retarder are arranged coaxially.

Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Varianten sind insbesondere der komplexe Aufbau sowie der erhöhte benötigte Bauraum.Disadvantages of the variants known from the prior art are, in particular, the complex structure and the increased space required.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit der Aufgabe, für eine Einrichtung der eingangs genannten Art sowie für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Einrichtung verbesserte oder zumindest andere Ausführungsformen anzugeben, die sich insbesondere durch einen vereinfachten Aufbau und eine erhöhte Effizienz auszeichnen.The present invention is therefore concerned with the object of specifying improved or at least different embodiments for a device of the type mentioned at the outset and for a motor vehicle with such a device, which are characterized in particular by a simplified structure and increased efficiency.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.According to the invention, this object is achieved by the subjects of the independent claims. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Retarder zum Heizen einer Flüssigkeit einzusetzen und den Retarder mit einer Pumpe zum Fördern der Flüssigkeit in einer Einheit zusammenzufassen, wobei die Einheit ferner über verschiedene Strömungspfade verfügt, welche ein wahlweises Heizen der Flüssigkeit mit dem Retarder zulassen. Das Zusammenfassen des Retarders und der Pumpe in einer gemeinsamen Einheit, nachfolgend auch Pumpeneinheit genannt, erlaubt es, die Einheit mit einem gemeinsamen Einlass und Auslass für das Fördern der Flüssigkeit und dem wahlweisen Heizen der Flüssigkeit bereitzustellen. Die Anzahl der Anschlüsse sowie der Bauraumbedarf sind somit reduziert. Folglich ist die Pumpeneinheit einfacher und bauraumsparender ausgebildet. Sowohl das Fördern als auch das wahlweise Heizen der Flüssigkeit erfolgen ferner innerhalb der Pumpeneinheit, sodass sowohl thermische Verluste als auch Druckabfälle reduziert sind. In der Folge sind die Effizienz beim Heizen der Flüssigkeit und der Energieverbrauch reduziert, sodass die Pumpeneinheit eine verbesserte Gesamteffizienz aufweist.The present invention is based on the general idea of using a retarder for heating a liquid and combining the retarder with a pump for conveying the liquid in a unit, the unit also having different flow paths which allow the liquid to be heated with the retarder as desired . Combining the retarder and the pump in a common unit, hereinafter also referred to as the pump unit, makes it possible to provide the unit with a common inlet and outlet for conveying the liquid and optionally heating the liquid. The number of connections and the space required are thus reduced. As a result, the pump unit is designed to be simpler and to save space. Both the pumping and the optional heating of the liquid also take place within the pump unit, so that both thermal losses and pressure drops are reduced. As a result, the efficiency in heating the liquid and the energy consumption are reduced, so that the pump unit has an improved overall efficiency.

Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist die Pumpeneinheit eine Antriebswelle auf, die sich in einer Axialrichtung erstreckt. Die Pumpeneinheit weist ferner eine Pumpenmechanik auf, die mit der Antriebswelle antriebsverbunden ist. Die Pumpenmechanik wird also im Betrieb von der Antriebswelle angetrieben und fördert eine Flüssigkeit. Die Pumpeneinheit weist zum wahlweisen Heizen der Flüssigkeit ferner den Retarder auf. Der Retarder umfasst einen Rotor sowie einen Stator. Hierbei ist der Rotor des Retarders mit der Antriebswelle antriebsverbunden oder antriebsverbindbar. Das heißt, dass der Retarder zumindest zum Heizen der Flüssigkeit mit der Antriebswelle antriebsverbunden ist. Zum Antreiben der Pumpenmechanik und des Rotors kommt also eine gemeinsame Antriebswelle zum Einsatz. Die Pumpeneinheit weist ferner einen Einlass zum Einlassen der Flüssigkeit in die Pumpeneinheit sowie einen Auslass zum Auslassen der Flüssigkeit aus der Pumpeneinheit auf. Erfindungsgemäß führt ein erster Strömungspfad der Flüssigkeit über die Pumpenmechanik vom Einlass zum Auslass und umgeht den Retarder. Demgegenüber führt ein zweiter Strömungspfad vom Einlass zur Pumpenmechanik sowie von der Pumpenmechanik zum Retarder und vom Retarder zum Auslass. Die Pumpeneinheit umfasst ferner eine Verstelleinrichtung, die den jeweiligen Strömungspfad freigibt. Die Verstelleinrichtung ist dabei zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand verstellbar, wobei sie derart ausgestaltet ist, dass sie im ersten Zustand den ersten Strömungspfad freigibt. Im ersten Zustand der Verstelleinrichtung strömt die Flüssigkeit also, von der Pumpenmechanik gefördert, den ersten Strömungspfad entlang über den Einlass zur Pumpenmechanik und zum Auslass und umgeht den Retarder. Die Verstelleinrichtung ist ferner derart ausgestaltet, dass sie im zweiten Zustand den zweiten Strömungspfad freigibt. Im zweiten Zustand strömt die Flüssigkeit also, von der Pumpenmechanik gefördert, vom Einlass zur Pumpenmechanik und anschließend zum Retarder, wo die Flüssigkeit geheizt wird, wobei die Flüssigkeit anschließend über den Auslass aus der Pumpeneinheit strömt. Im ersten Zustand erfolgt also insbesondere ein reiner Förderbetrieb der Pumpeneinheit, wohingegen im zweiten Zustand ein Förderbetrieb und ein Heizbetrieb erfolgt.In accordance with the concept of the invention, the pump unit has a drive shaft which extends in an axial direction. The pump unit also has a pump mechanism which is drivingly connected to the drive shaft. The pump mechanics are thus driven by the drive shaft during operation and deliver a liquid. The pump unit also has the retarder for the optional heating of the liquid. The retarder comprises a rotor and a stator. Here, the rotor of the retarder is drive-connected or drive-connectable to the drive shaft. This means that the retarder is drivingly connected to the drive shaft at least for heating the liquid. A common drive shaft is used to drive the pump mechanics and the rotor. The pump unit furthermore has an inlet for admitting the liquid into the pump unit and an outlet for discharging the liquid from the pump unit. According to the invention, a first flow path of the liquid leads via the pump mechanics from the inlet to the outlet and bypasses the retarder. In contrast, a second flow path leads from the inlet to the pump mechanics and from the pump mechanics to the retarder and from the retarder to the outlet. The pump unit further comprises an adjustment device which releases the respective flow path. The adjusting device can be adjusted between a first state and a second state, it being designed in such a way that it releases the first flow path in the first state. In the first state of the adjustment device, the liquid, conveyed by the pump mechanism, flows along the first flow path via the inlet to the pump mechanism and to the outlet and bypasses the retarder. The adjustment device is also designed in such a way that it releases the second flow path in the second state. In the second state, the liquid, conveyed by the pump mechanics, flows from the inlet to the pump mechanics and then to the retarder, where the liquid is heated, the liquid then flowing out of the pump unit via the outlet. In the first state, the pump unit is therefore in particular a pure delivery mode, whereas in the second state there is a delivery mode and a heating mode.

Bevorzugt ist es, wenn die Antriebswelle, die Pumpenmechanik sowie der Rotor und der Stator des Retarders koaxial angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine kompaktere Bauweise der Pumpeneinheit möglich. Ferner lassen sich somit sowohl die Pumpenmechanik als auch der Retarder vereinfacht von der Antriebswelle antreiben, insbesondere eine Antriebsverbindung der Pumpenmechanik und des Rotors mit der Antriebswelle vereinfacht realisieren. It is preferred if the drive shaft, the pump mechanism and the rotor and the stator of the retarder are arranged coaxially. In this way, a more compact design of the pump unit is possible. Furthermore, both the pump mechanics and the retarder can be driven by the drive shaft in a simplified manner, in particular a drive connection of the pump mechanics and the rotor with the drive shaft can be implemented in a simplified manner.

Die Pumpeneinheit weist ein, vorzugsweise zusammenhängendes, Gehäuse auf, in welchem die Pumpenmechanik, der Retarder und die Verstelleinrichtung angeordnet sind. Zudem ist die Antriebswelle bevorzugt durch das Gehäuse geführt und/oder im Gehäuse gelagert.The pump unit has a, preferably coherent, housing in which the pump mechanics, the retarder and the adjustment device are arranged. In addition, the drive shaft is preferably guided through the housing and / or supported in the housing.

Die Pumpenmechanik kann prinzipiell beliebig ausgebildet sein, sofern sie von der Antriebswelle angetrieben die Flüssigkeit über beide Strömungspfade fördert.In principle, the pump mechanism can be designed as desired, provided that it is driven by the drive shaft and conveys the liquid via both flow paths.

Bevorzugt weist die Pumpenmechanik zumindest eine mit der Antriebswelle antriebsverbundenes Pumpenrad, vorteilhaft ein einziges Pumpenrad, auf oder entspricht zumindest einem solchen Pumpenrad, insbesondere einem einzigen Pumpenrad. Die Pumpenmechanik funktioniert also bevorzugt in der Art einer Kreiselpumpe. Somit lässt sich die Pumpeneinheit bauraumsparend sowie vereinfacht und kostengünstig herstellen.The pump mechanism preferably has at least one pump wheel that is drive-connected to the drive shaft, advantageously a single pump wheel, or corresponds to at least one such pump wheel, in particular a single pump wheel. The pump mechanics therefore preferably work in the manner of a centrifugal pump. The pump unit can thus be manufactured in a space-saving, simplified and cost-effective manner.

Der Retarder weist zweckmäßig einen zwischen dem Rotor und dem Stator ausgebildeten Zwischenraum auf, in welchem der Rotor auf bekannte Weise Kreiselbewegungen der Flüssigkeit erzeugt, welche vom Stator zurück zum Rotor gelangt, wobei hierdurch Wärme entsteht, welche die Flüssigkeit heizt.The retarder expediently has an intermediate space formed between the rotor and the stator, in which the rotor generates, in a known manner, gyroscopic movements of the liquid, which returns from the stator to the rotor, whereby heat is generated which heats the liquid.

Bevorzugt ist es, wenn der zweite Strömungspfad in einem zwischen dem Einlass und der Pumpenmechanik verlaufenden Abschnitt dem ersten Strömungspfad entspricht und sich nach dem besagten Abschnitt vom ersten Strömungspfad unterscheidet. Somit ist eine einfache Ausgestaltung der Pumpeneinheit möglich. Insbesondere können auf diese Weise gänzlich separate Kanäle für den jeweiligen Strömungspfad entfallen.It is preferred if the second flow path corresponds to the first flow path in a section running between the inlet and the pump mechanism and differs from the first flow path after said section. A simple design of the pump unit is thus possible. In particular, completely separate channels for the respective flow path can be dispensed with in this way.

Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen der Rotor des Retarders mit der Antriebswelle antriebsverbindbar ist. Die Antriebsverbindung des Rotors mit der Antriebswelle wird also über die Verstelleinrichtung hergestellt, wenn mit dem Retarder ein Heizen der Flüssigkeit benötigt wird. Die Verstelleinrichtung ist also derart ausgestaltet, dass sie den Rotor im ersten Zustand von der Antriebswelle entkoppelt und im zweiten Zustand mit der Antriebswelle antriebsverbindet, d. h. koppelt. Der Rotor des Retarders wird also im ersten Zustand nicht angetrieben. Folglich wird die benötigte Energie zum Antreiben der Antriebswelle reduziert. Auf diese Weise erfolgt eine erhöhte Effizienz der Pumpeneinheit.Embodiments are advantageous in which the rotor of the retarder can be drivably connected to the drive shaft. The drive connection of the rotor to the drive shaft is thus established via the adjustment device when the liquid needs to be heated with the retarder. The adjustment device is designed in such a way that it decouples the rotor from the drive shaft in the first state and drives it with the drive shaft in the second state, ie. H. couples. The rotor of the retarder is therefore not driven in the first state. As a result, the energy required to drive the drive shaft is reduced. This increases the efficiency of the pump unit.

Prinzipiell kann das Verstellen zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand der Verstelleinrichtung auf beliebige Weise erfolgen. Insbesondere ist es vorstellbar, die Verstelleinrichtung mit einer eigenen Steuerung zu versehen, welche die Verstelleinrichtung zwischen den Zuständen verstellt.In principle, the adjustment between the first state and the second state of the adjusting device can take place in any way. In particular, it is conceivable to provide the adjustment device with its own control which adjusts the adjustment device between the states.

Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen die Verstelleinrichtung abhängig von der Drehzahl der Antriebswelle selbsttätigend zwischen den Zuständen verstellt wird. Das heißt, dass die Verstelleinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie abhängig von einer Drehzahl der Antriebswelle zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand selbsttätigend verstellt wird. Insbesondere ist es vorstellbar, dass die Verstelleinrichtung oberhalb einer vorgegebenen Drehzahl der Antriebswelle selbsttätigend, d. h. also automatisch, in den zweiten Zustand verstellt wird. Demgegenüber ist die Verstelleinrichtung bei Drehzahlen der Antriebswelle unterhalb der vorgegebenen Drehzahl selbsttätigend in die erste Stellung verstellt. Somit erfolgt das Verstellen über die Drehzahl der Antriebswelle, sodass gesonderte und komplexe Steuerungen der Pumpeneinheit entfallen können. Auf diese Weise wird die Pumpeneinheit weiter vereinfacht.Embodiments are advantageous in which the adjusting device is automatically adjusted between the states as a function of the speed of the drive shaft. This means that the adjusting device is designed in such a way that it is automatically adjusted between the first state and the second state as a function of a speed of the drive shaft. In particular, it is conceivable that the adjusting device is automatically activated above a predetermined speed of the drive shaft, i. H. that is, it is automatically adjusted to the second state. In contrast, the adjustment device is automatically adjusted into the first position at speeds of the drive shaft below the specified speed. Thus, the adjustment takes place via the speed of the drive shaft, so that separate and complex controls of the pump unit can be omitted. In this way, the pump unit is further simplified.

Zu diesem Zweck kann zwischen der Antriebswelle und dem Rotor eine Kupplung vorgesehen sein.For this purpose, a coupling can be provided between the drive shaft and the rotor.

Als bevorzugt gelten Ausführungsformen, bei denen die Verstelleinrichtung eine Fliehkraftkupplung aufweist, die der Antriebsverbindung der Antriebswelle mit dem Rotor des Retarders dient. Die Fliehkraftkupplung ist radial innen mit der Antriebswelle und radial außen mit dem Rotor verbunden. Hierbei ist die Fliehkraftkupplung zwischen einer ersten Stellung, nachfolgend auch erste Kupplungsstellung genannt, und einer zweiten Stellung, nachfolgend auch zweite Kupplungsstellung genannt, verstellbar. In der ersten Kupplungsstellung ist der Rotor von der Antriebswelle entkoppelt. Der Rotor wird also von der Antriebswelle nicht angetrieben. Dementsprechend ist die Fliehkraftkupplung im ersten Zustand in die erste Kupplungsstellung verstellt. In der zweiten Kupplungsstellung ist der Rotor mit der Antriebswelle antriebsverbunden, sodass die Antriebswelle den Rotor antreibt. Folglich ist im zweiten Zustand der Verstelleinrichtung die Fliehkraftkupplung in die zweite Kupplungsstellung verstellt. Der Einsatz einer derartigen Fliehkraftkupplung führt zu einer einfachen und zuverlässigen Ausgestaltung der Verstelleinrichtung. Zudem erfolgt auf diese Weise eine selbsttätige Verstellung der Verstelleinrichtung zwischen den Kupplungsstellungen abhängig von der Drehzahl der Antriebswelle. Zweckmäßig ist die Fliehkraftkupplung derart ausgestaltet, dass der Übergang von der ersten Kupplungsstellung in die zweite Kupplungsstellung im Bereich der vorgegebenen Drehzahl der Antriebswelle erfolgt.Embodiments are considered to be preferred in which the adjusting device has a centrifugal clutch which is used to drive the drive shaft to the rotor of the retarder. The centrifugal clutch is connected radially on the inside to the drive shaft and radially on the outside to the rotor. Here, the centrifugal clutch is adjustable between a first position, also called the first clutch position below, and a second position, also called the second clutch position below. In the first clutch position, the rotor is decoupled from the drive shaft. The rotor is therefore not driven by the drive shaft. Accordingly, the centrifugal clutch is adjusted into the first clutch position in the first state. In the second coupling position, the rotor is drivingly connected to the drive shaft, so that the drive shaft drives the rotor. Consequently, in the second state of the adjusting device, the centrifugal clutch is adjusted into the second clutch position. The use of such a centrifugal clutch leads to a simple and reliable configuration of the adjustment device. In addition, in this way there is an automatic adjustment of the adjustment device between the clutch positions as a function of the speed of the drive shaft. The centrifugal clutch is expediently designed in such a way that the transition from the first clutch position to the second clutch position takes place in the range of the predetermined speed of the drive shaft.

Zum Freigeben des jeweiligen Strömungspfads kann die Verstelleinrichtung prinzipiell beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise kann die Pumpeneinheit zu diesem Zweck eine schaltbare Ventileinrichtung, insbesondere ein Mehrwegeventil, aufweisen.In principle, the adjustment device can be designed in any way to enable the respective flow path. For example, the pump unit can have a switchable valve device, in particular a multi-way valve, for this purpose.

Bevorzugt weist die Verstelleinrichtung zum Freigeben des jeweiligen Strömungspfads einen Steuerkolben auf, der zwischen einer ersten Stellung, nachfolgend auch erste Steuerstellung genannt, und einer zweiten Stellung, nachfolgend auch zweite Steuerstellung genannt, verstellbar ist. Dabei gibt der Steuerkolben in der ersten Steuerstellung den ersten Strömungspfad frei. In der zweiten Steuerstellung gibt der Steuerkolben den zweiten Strömungspfad frei. The adjustment device preferably has a control piston for releasing the respective flow path, which control piston can be adjusted between a first position, hereinafter also referred to as the first control position, and a second position, hereinafter also referred to as the second control position. In the first control position, the control piston releases the first flow path. In the second control position, the control piston releases the second flow path.

Folglich ist der Steuerkolben im ersten Zustand der Verstelleinrichtung in die erste Steuerstellung und im zweiten Zustand der Verstelleinrichtung in die zweite Steuerstellung verstellt. Somit ist eine zuverlässige und einfache Freigabe des jeweiligen Strömungspfads mit der Verstelleinrichtung möglich.As a result, the control piston is moved into the first control position in the first state of the adjusting device and into the second control position in the second state of the adjusting device. Reliable and simple release of the respective flow path with the adjustment device is thus possible.

Der Steuerkolben kann prinzipiell beliebig zwischen den Steuerstellungen verstellt werden. Insbesondere ist es vorstellbar, den Steuerkolben mit einem Antrieb, beispielsweise elektrisch, zu verstellen.In principle, the control piston can be adjusted as required between the control positions. In particular, it is conceivable to adjust the control piston with a drive, for example electrically.

Bei bevorzugten Ausführungsformen erfolgt das Verstellen des Steuerkolbens zwischen den Steuerstellungen abhängig vom Druck in der Flüssigkeit und somit abhängig von der Drehzahl der Pumpenmechanik insbesondere des zumindest einen Pumpenrads, und somit von der Drehzahl der Antriebswelle. Bevorzugt ist es hierbei, wenn ein fluidischer Steuerungspfad der Flüssigkeit von der Pumpenmechanik zum Steuerkolben führt, derart, dass der Druck in der Flüssigkeit den Steuerkolben in Richtung einer der Steuerstellungen, bevorzugt in Richtung der zweiten Steuerstellung, beaufschlagt. Zudem weist die Verstelleinrichtung zumindest eine Feder, insbesondere eine einzige Feder, auf, welche den Steuerkolben in Richtung der anderen Steuerstellung, vorteilhaft in Richtung der ersten Steuerstellung, beaufschlagt. Bei geringem Druck in der Flüssigkeit und somit bei geringen Drehzahlen der Antriebswelle überwiegt also die Federkraft der zumindest einen Feder den Druck in der Flüssigkeit, sodass der Steuerkolben in die entsprechende Steuerstellung, insbesondere in die erste Steuerstellung, verstellt ist. Übersteigt der auf den Steuerkolben ausgeübte Druck in der Flüssigkeit die Federkraft der zumindest einen Feder, wird der Steuerkolben in die andere Steuerstellung, insbesondere in die zweite Steuerstellung, verstellt. Somit erfolgt also ein Verstellen des Steuerkolbens ohne anderweitige separate Antriebe und in Abhängigkeit von der Drehzahl der Antriebswelle. Bevorzugt sind dabei der Steuerungspfad und der somit auf den Steuerkolben ausgeübte Druck sowie die Federkraft der zumindest einen Feder derart aufeinander abgestimmt, dass ein Übergang zwischen den Steuerstellungen bei der vorgegebenen Drehzahl erfolgt. Insbesondere ist diese Abstimmung derart, dass der Steuerkolben beim Überschreiten der vorgegebenen Drehzahl von der ersten Steuerstellung in die zweite Steuerstellung verstellt wird.In preferred embodiments, the control piston is adjusted between the control positions as a function of the pressure in the liquid and thus as a function of the speed of the pump mechanism, in particular of the at least one pump wheel, and thus of the speed of the drive shaft. It is preferred here if a fluidic control path of the liquid leads from the pump mechanics to the control piston in such a way that the pressure in the liquid acts on the control piston in the direction of one of the control positions, preferably in the direction of the second control position. In addition, the adjusting device has at least one spring, in particular a single spring, which acts on the control piston in the direction of the other control position, advantageously in the direction of the first control position. At low pressure in the liquid and thus at low speeds of the drive shaft, the spring force of the at least one spring outweighs the pressure in the liquid, so that the control piston is moved into the corresponding control position, in particular the first control position. If the pressure exerted on the control piston in the liquid exceeds the spring force of the at least one spring, the control piston is moved into the other control position, in particular into the second control position. Thus, the control piston is adjusted without any other separate drives and as a function of the speed of the drive shaft. The control path and the pressure thus exerted on the control piston and the spring force of the at least one spring are preferably coordinated with one another in such a way that a transition between the control positions takes place at the specified speed. In particular, this coordination is such that the control piston is moved from the first control position to the second control position when the predetermined speed is exceeded.

Der Steuerkolben ist bevorzugt linear bzw. translatorisch zwischen den Steuerstellungen verstellbar. Dies vereinfacht das Verstellen des Steuerkolbens zwischen den Steuerstellungen. Ferner ist es auf diese Weise möglich, die zumindest eine Feder und die Beaufschlagung des Steuerkolbens mit der Federkraft bzw. dem Druck vereinfacht zu realisieren.The control piston is preferably adjustable linearly or translationally between the control positions. This simplifies the adjustment of the control piston between the control positions. It is also possible in this way to use the at least one spring and to implement the application of the control piston with the spring force or the pressure in a simplified manner.

Vorteilhaft ist es, wenn der Steuerkolben radial zur Antriebswelle versetzt angeordnet ist. Bevorzugt und zweckmäßig ist es ferner, wenn der Steuerkolben axial zwischen der Pumpenmechanik und dem Retarder, insbesondere dem Rotor des Retarders, angeordnet ist. Somit erfolgen eine kompakte Bauweise der Pumpeneinheit und zugleich ein vereinfachtes Verstellen des Steuerkolbens. Insbesondere ist es vorstellbar, den Steuerkolben translatorisch in einer bezüglich der Axialrichtung verlaufenden Umfangsrichtung tangential zu verstellen. Das heißt, dass der Steuerkolben tangential zur Umfangsrichtung zwischen den Steuerstellungen verstellt wird.It is advantageous if the control piston is arranged offset radially to the drive shaft. It is also preferred and expedient if the control piston is arranged axially between the pump mechanism and the retarder, in particular the rotor of the retarder. This results in a compact design of the pump unit and, at the same time, a simplified adjustment of the control piston. In particular, it is conceivable to displace the control piston in a translatory tangential manner in a circumferential direction running in relation to the axial direction. This means that the control piston is adjusted tangentially to the circumferential direction between the control positions.

Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Verstelleinrichtung derart ausgestaltet, dass sie oberhalb der vorgegebenen Drehzahl der Antriebswelle selbsttätigend in den zweiten Zustand und unterhalb der vorgegebenen Drehzahl in den ersten Zustand verstellt ist. Insbesondere ist oberhalb der vorgegebenen Drehzahl der Antriebswelle die Fliehkraftkupplung in die zweite Kupplungsstellung und der Steuerkolben in die zweite Steuerstellung verstellt sind, sodass die Verstelleinrichtung oberhalb der vorgegebenen Drehzahl in den zweiten Zustand verstellt ist. Folglich ist die Verstelleinrichtung derart ausgestaltet, dass unterhalb der vorgegebenen Drehzahl der Antriebswelle die Fliehkraftkupplung in die erste Kupplungsstellung und der Steuerkolben in die erste Steuerstellung verstellt sind, sodass die Verstelleinrichtung unterhalb der vorgegebenen Drehzahl in den ersten Zustand verstellt ist.In preferred embodiments, the adjusting device is designed in such a way that it is automatically adjusted to the second state above the specified speed of the drive shaft and to the first state below the specified speed. In particular, the centrifugal clutch is shifted into the second clutch position and the control piston is shifted into the second control position above the specified speed of the drive shaft, so that the adjustment device is shifted into the second state above the specified speed. Consequently, the adjustment device is designed such that the centrifugal clutch is adjusted into the first clutch position and the control piston is adjusted into the first control position below the specified speed of the drive shaft, so that the adjustment device is adjusted into the first state below the specified speed.

Dabei kann die Verstelleinrichtung derart ausgestaltet sein, dass das Verstellen der Fliehkraftkupplung in die zweite Kupplungsstellung und des Steuerkolbens in die zweite Steuerstellung gemeinsam bzw. gleichzeitig erfolgt. Analog hierzu ist es vorstellbar, die Verstelleinrichtung derart auszugestalten, dass das Verstellen der Fliehkraftkupplung in die erste Stellung und des Steuerkolbens in die erste Steuerstellung gemeinsam erfolgt. Somit ist es insbesondere möglich, den Rotor lediglich dann anzutreiben, wenn ein Heizen der Flüssigkeit durch den Retarder benötigt und erwünscht ist.The adjustment device can be designed in such a way that the centrifugal clutch is adjusted into the second clutch position and the control piston into the second control position takes place together or at the same time. Analogously to this, it is conceivable to configure the adjusting device in such a way that the centrifugal clutch is adjusted into the first position and the control piston into the first control position takes place together. It is thus possible, in particular, to drive the rotor only when heating of the liquid by the retarder is required and desired.

Der zweite Strömungspfad kann prinzipiell von der Pumpenmechanik bis zum Auslass beliebig erfolgen.In principle, the second flow path can take place anywhere from the pump mechanics to the outlet.

Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen auf der vom Stator abgewandten Seite des Rotors, d. h. insbesondere auf der axial vom Stator abgewandten Seite des Rotors, eine Abdeckung der Pumpeneinheit angeordnet ist, welche mit dem Rotor einen Außenraum begrenzt. Der Außenraum ist über zumindest einen Durchbruch im Rotor mit dem zwischen dem Rotor und dem Stator angeordneten Zwischenraum fluidisch verbunden. Folglich führt der zweite Strömungspfad vom Zwischenraum in den Außenraum und anschließend zum Auslass. Dies ermöglicht eine besonders kompakte und einfache Ausgestaltung der Pumpeneinheit. Der zweite Strömungspfad kann hierbei insbesondere vom Einlass zur Pumpenmechanik, von der Pumpenmechanik zum Zwischenraum, vom Zwischenraum zum Außenraum und anschließend zum Auslass führen. Embodiments are preferred in which on the side of the rotor facing away from the stator, d. H. in particular on the side of the rotor axially facing away from the stator, a cover of the pump unit is arranged, which with the rotor delimits an outer space. The outer space is fluidically connected to the intermediate space arranged between the rotor and the stator via at least one opening in the rotor. Consequently, the second flow path leads from the intermediate space into the outer space and then to the outlet. This enables a particularly compact and simple design of the pump unit. The second flow path can lead in particular from the inlet to the pump mechanics, from the pump mechanics to the intermediate space, from the intermediate space to the outer space and then to the outlet.

Bevorzugt ist es hierbei, wenn der Rotor mehrere in Umfangsrichtung zueinander beabstandete derartige Durchbrüche aufweist, wobei der jeweilige Durchbruch den Zwischenraum fluidisch mit dem Außenraum verbindet.It is preferred here if the rotor has a plurality of such openings which are spaced apart from one another in the circumferential direction, the respective opening fluidically connecting the intermediate space to the outer space.

Der Rotor ist bevorzugt axial auf der vom Stator abgewandten Seite des Stators angeordnet. Dies erlaubt insbesondere eine vereinfachte Führung des zweiten Strömungspfads.The rotor is preferably arranged axially on the side of the stator facing away from the stator. In particular, this allows the second flow path to be guided in a simplified manner.

Denkbar sind jedoch auch Ausführungsformen, bei denen der Rotor axial zwischen der Pumpenmechanik und dem Stator angeordnet ist.However, embodiments are also conceivable in which the rotor is arranged axially between the pump mechanism and the stator.

Der Einlass und der Auslass der Pumpeneinheit können prinzipiell beliebig ausgestaltet sein.In principle, the inlet and the outlet of the pump unit can be designed as desired.

Bevorzugt sind der Einlass und der Auslass am Gehäuse der Pumpeneinheit ausgebildet. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Einlass und der Auslass radial offen sind und/oder jeweils einen radial abstehenden Stutzen aufweisen. Dies führt zu einem vereinfachten Aufbau der Pumpeneinheit und ein vereinfachtes Anschließen der Pumpeneinheit an der zugehörigen Anwendung.The inlet and the outlet are preferably formed on the housing of the pump unit. It is advantageous here if the inlet and the outlet are radially open and / or each have a radially protruding nozzle. This leads to a simplified structure of the pump unit and a simplified connection of the pump unit to the associated application.

Die Pumpeneinheit kann in einer beliebigen Anwendung zum Einsatz kommen.The pump unit can be used in any application.

Die Pumpeneinheit ist vorteilhafter Bestandteil eines Kreislaufs, in welchem die Flüssigkeit zirkuliert. Hierbei kommt die Pumpeneinheit zum Fördern der Flüssigkeit sowie zusätzlich zum wahlweisen Heizen der Flüssigkeit mit dem Retarder zum Einsatz. Hierbei kann die Pumpeneinheit, insbesondere der Retarder, als Zusatzheizung zum Heizen der Flüssigkeit zum Einsatz kommen.The pump unit is an advantageous part of a circuit in which the liquid circulates. Here, the pump unit is used to convey the liquid and also to optionally heat the liquid with the retarder. The pump unit, in particular the retarder, can be used as an additional heater for heating the liquid.

Der Kreislauf ist beispielsweise Bestandteil einer Klimatisierungsanlage, in der die Flüssigkeit als Kühlmittel vorliegt und durch den Kreislauf zirkuliert. Dabei wird mit der Pumpeneinheit im Betrieb die Flüssigkeit gefördert und mit dem Retarder wahlweise geheizt.The circuit is, for example, part of an air conditioning system in which the liquid is present as a coolant and circulates through the circuit. The liquid is conveyed with the pump unit during operation and optionally heated with the retarder.

Die Pumpeneinheit, insbesondere die Klimatisierungsanlage, kommt insbesondere in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz. Hierbei kann mit der Klimatisierungsanlage beispielsweise ein Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs klimatisiert werden.The pump unit, in particular the air conditioning system, comes in particular in one Motor vehicle used. Here, for example, a vehicle interior of the motor vehicle can be air-conditioned with the air-conditioning system.

Die Antriebswelle der Pumpeneinheit kann prinzipiell beliebig angetrieben sein. Vorstellbar ist es, die Antriebswelle von einer Brennkraftmaschine, insbesondere des Kraftfahrzeugs, anzutreiben.In principle, the drive shaft of the pump unit can be driven as desired. It is conceivable to drive the drive shaft from an internal combustion engine, in particular the motor vehicle.

Bei bevorzugten Ausführungsformen weist die Pumpeneinheit eine elektrische Maschine, d. h. insbesondere einen Elektromotor auf, welche die Antriebswelle antreibt. Insbesondere kann die Antriebswelle Bestandteil der elektrischen Maschine sein. Somit ist es möglich, die Pumpeneinheit unabhängig und autark, insbesondere unabhängig von einer Brennkraftmaschine und/oder unabhängig von einem Antrieb des zugehörigen Kraftfahrzeugs, zu betreiben. Ferner kann die Pumpeneinheit somit auch in Anwendungen, insbesondere Kraftfahrzeugen, ohne Brennkraftmaschine eingesetzt werden.In preferred embodiments the pump unit comprises an electric machine, i. H. in particular an electric motor which drives the drive shaft. In particular, the drive shaft can be part of the electrical machine. It is thus possible to operate the pump unit independently and autonomously, in particular independently of an internal combustion engine and / or independently of a drive of the associated motor vehicle. Furthermore, the pump unit can thus also be used in applications, in particular motor vehicles, without an internal combustion engine.

Vorteilhaft ist es, wenn die elektrische Maschine an der Pumpeneinheit axial außen, insbesondere stirnseitig des Gehäuses, angeordnet ist.It is advantageous if the electrical machine is arranged on the pump unit axially on the outside, in particular on the end face of the housing.

Es versteht sich hierbei, dass neben der Pumpeneinheit auch ein Kraftfahrzeug mit der Pumpeneinheit zum Umfang dieser Erfindung gehört.It goes without saying that, in addition to the pump unit, a motor vehicle with the pump unit also belongs to the scope of this invention.

Mit der Klimatisierungsanlage ist es ferner möglich, weitere Bestandteile des Kraftfahrzeugs zu temperieren, d. h. zu kühlen und/oder zu heizen. Zu derartigen Bestandteilen gehören beispielsweise ein elektrischer Energiespeicher, ein Elektromotor und dergleichen.With the air conditioning system, it is also possible to control the temperature of other components of the motor vehicle, d. H. to cool and / or heat. Such components include, for example, an electrical energy store, an electric motor and the like.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Further important features and advantages of the invention emerge from the subclaims, from the drawings and from the associated description of the figures on the basis of the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It goes without saying that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the respectively specified combination, but also in other combinations or on their own, without departing from the scope of the present invention.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.Preferred exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings and are explained in more detail in the following description, with the same reference symbols referring to the same or similar or functionally identical components.

Es zeigen, jeweils schematisch,

  • 1 eine isometrische Explosionsdarstellung einer Pumpeneinheit,
  • 2 einen Schnitt durch die Pumpeneinheit in einem ersten Zustand,
  • 3 einen anderen Schnitt durch die Pumpeneinheit in einem zweiten Zustand der Pumpeneinheit,
  • 4 einen weiteren Schnitt durch die Pumpeneinheit im zweiten Zustand,
  • 5 den Schnitt aus 2 im zweiten Zustand der Pumpeneinheit,
  • 6 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Darstellung eine Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsanlage mit der Pumpeneinheit.
They show, each schematically,
  • 1 an isometric exploded view of a pump unit,
  • 2 a section through the pump unit in a first state,
  • 3 another section through the pump unit in a second state of the pump unit,
  • 4th another section through the pump unit in the second state,
  • 5 the cut out 2 in the second state of the pump unit,
  • 6th a greatly simplified, circuit diagram-like representation of a motor vehicle with an air conditioning system with the pump unit.

Eine Pumpeneinheit 1, wie sie beispielsweise in den 1 bis 6 gezeigt ist, dient dem Fördern einer Flüssigkeit sowie dem wahlweisen Heizen der Flüssigkeit. Die Pumpeneinheit 1 kommt hierbei beispielsweise in einem Kreislauf 2, wie er beispielhaft in 6 gezeigt ist, zum Einsatz. Der Kreislauf 2 und somit die Pumpeneinheit 1 können hierbei Bestandteil einer Klimatisierungsanlage 3, insbesondere eines Kraftfahrzeugs 4, sein. Im Kreislauf 2 kann die Flüssigkeit als Kühlmittel vorliegen. Dabei wird die Flüssigkeit von der Pumpeneinheit 1 gefördert und zirkuliert im Kreislauf 2. Zudem ist es möglich, die Flüssigkeit wahlweise und somit bei Bedarf mit der Pumpeneinheit 1 zu heizen.A pump unit 1 such as in the 1 until 6th is shown, is used to convey a liquid as well as the optional heating of the liquid. The pump unit 1 comes here for example in a cycle 2 as exemplified in 6th is shown in use. The circulation 2 and thus the pump unit 1 can be part of an air conditioning system 3 , in particular a motor vehicle 4th , being. In the cycle 2 the liquid can be present as a coolant. In doing so, the liquid is drawn from the pump unit 1 promoted and circulates in the cycle 2 . In addition, it is possible to selectively and thus if necessary, the liquid with the pump unit 1 to heat.

Die Pumpeneinheit 1 weist eine Antriebswelle 5 auf, die sich in einer Axialrichtung 6, die der Rotationsachse der Antriebswelle 5 entspricht, erstreckt. Die Pumpeneinheit 1 weist ferner eine Pumpenmechanik 7 auf, mit welcher die Flüssigkeit gefördert wird. Hierzu ist die Pumpenmechanik 7 mit der Antriebswelle 5 antriebsverbunden. Das heißt, dass die Pumpenmechanik 7 zum Fördern der Flüssigkeit von der Antriebswelle 5 angetrieben wird. Bei der Pumpenmechanik 7 handelt es sich vorzugsweise um ein Pumpenrad 8. Die Pumpenmechanik 7 funktioniert also beispielsweise in der Art einer Kreiselpumpe 9. Zum wahlweisen Heizen der Flüssigkeit weist die Pumpeneinheit 1 ferner einen Retarder 10 auf. Der Retarder 10 weist einen Rotor 11 sowie einen Stator 12 auf. Der Rotor 11 des Retarders 10 ist mit der Antriebswelle 5 antriebsverbunden oder antriebsverbindbar. Das heißt, dass der Rotor 11 des Retarders 10 zumindest zum Heizen der Flüssigkeit mit der Antriebswelle 5 antriebsverbunden ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Rotor 11 mit der Antriebswelle 5 antriebsverbindbar.The pump unit 1 has a drive shaft 5 on, extending in an axial direction 6th which is the axis of rotation of the drive shaft 5 corresponds, extends. The pump unit 1 also has a pump mechanism 7th with which the liquid is conveyed. The pump mechanics are for this purpose 7th with the drive shaft 5 drive connected. That is, the pump mechanics 7th for pumping the liquid from the drive shaft 5 is driven. With the pump mechanics 7th it is preferably a pump wheel 8th . The pump mechanics 7th works like a centrifugal pump, for example 9 . For optional heating of the liquid, the pump unit 1 also a retarder 10 on. The retarder 10 has a rotor 11th as well as a stator 12th on. The rotor 11th of the retarder 10 is with the drive shaft 5 Drive-connected or drive-connectable. That is, the rotor 11th of the retarder 10 at least for heating the liquid with the drive shaft 5 is connected to the drive. In the embodiment shown, the rotor 11th with the drive shaft 5 drive connectable.

Die Antriebswelle 5, die Pumpenmechanik 7 sowie der Rotor 11, insbesondere der Retarder 10, sind koaxial und axial zueinander beabstandet angeordnet. Die Pumpenmechanik 7 und der Rotor 11 sind dabei in einem gemeinsamem, zusammenhängenden Gehäuse 13 aufgenommen, wobei das Gehäuse 13 im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrteilig ist. Das Gehäuse 13 weist ein in Axialrichtung 6 mittleres Teil 14 auf, das nachfolgend auch als Mittelteil 14 bezeichnet wird. Das Mittelteil 14 ist axial zwischen der Pumpenmechanik 7 und dem Rotor 11 angeordnet. Das Mittelteil 14 weist auf der axial der Pumpenmechanik 7 zugewandten Seite einen tellerförmigen Abschnitt 15 auf, der radial absteht und sich in einer Umfangsrichtung 16 geschlossen erstreckt. Der erste Tellerabschnitt 15 begrenzt mit einem Deckel 17 des Gehäuses 13 einen Raum 18, in welchem die Pumpenmechanik 7 angeordnet ist, wobei der Raum 18 nachfolgend auch als Pumpenraum 18 bezeichnet wird. Auf der axial dem Rotor 11 zugewandten Seite weist das Mittelteil 14 einen weiteren, tellerförmigen Abschnitt 55 auf, der nachfolgend auch als zweiter Tellerabschnitt 55 bezeichnet wird. Der zweite Tellerabschnitt 55 steht radial ab und erstreckt sich in Umfangsrichtung 16 geschlossen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bildet der zweite Tellerabschnitt 55 den Stator 12 des Retarders 10. Dabei ist der Rotor 11 auf der axial von der Pumpenmechanik 7 abgewandten Seite des Stators 12 bzw. des zweiten Tellerabschnitts 55 angeordnet. Auf der axial vom zweiten Tellerabschnitt 55 abgewandten Seite des Rotors 11 ist eine Abdeckung 56 des Gehäuses 13 angeordnet, die mit dem zweiten Tellerabschnitt 55 einen Raum 57 begrenzt, der nachfolgend auch als Retarderraum 57 bezeichnet wird. Hierbei ist der Retarderraum 57 in einen zwischen dem Rotor 11 und dem Stator 12 angeordneten und von diesen begrenzten Zwischenraum 19 und einen zwischen dem Rotor 11 und der Abdeckung 55 angeordneten und von diesen begrenzten Außenraum 20 unterteilt. Der Rotor 11 weist zumindest einen Durchbruch 21 auf, welcher den Zwischenraum 19 fluidisch mit dem Außenraum 20 verbindet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Rotor 11 mehrere derartige Durchbrüche 21 auf, welche in Umfangsrichtung 16 zueinander beabstandet angeordnet sind.The drive shaft 5 who have favourited pump mechanics 7th as well as the rotor 11th , especially the retarder 10 , are arranged coaxially and axially spaced from one another. The pump mechanics 7th and the rotor 11th are in a common contiguous housing 13th added, with the housing 13th is in several parts in the embodiment shown. The case 13th has one in the axial direction 6th middle part 14th on, which is also referred to below as the middle section 14th referred to as. The middle part 14th is axially between the pump mechanics 7th and the rotor 11th arranged. The middle part 14th points to the axially of the pump mechanics 7th facing side a plate-shaped section 15th on, which protrudes radially and extends in a circumferential direction 16 closed extends. The first plate section 15th limited with a lid 17th of the housing 13th a room 18th , in which the pump mechanics 7th is arranged, the space 18th hereinafter also referred to as the pump room 18th referred to as. On the axially of the rotor 11th facing side shows the middle part 14th another, plate-shaped section 55 on, which is hereinafter also referred to as the second plate section 55 referred to as. The second plate section 55 stands out radially and extends in the circumferential direction 16 closed. In the exemplary embodiment shown, the second plate section forms 55 the stator 12th of the retarder 10 . Here is the rotor 11th on the axial from the pump mechanics 7th facing away from the stator 12th or the second plate section 55 arranged. On the axially from the second plate section 55 remote side of the rotor 11th is a cover 56 of the housing 13th arranged with the second plate portion 55 a room 57 limited, which is hereinafter also referred to as the retarder room 57 referred to as. Here is the retarder room 57 in one between the rotor 11th and the stator 12th arranged and limited by these space 19th and one between the rotor 11th and the cover 55 arranged and limited by these external space 20th divided. The rotor 11th exhibits at least one breakthrough 21 on which the gap 19th fluidic with the outside space 20th connects. In the embodiment shown, the rotor 11th several such breakthroughs 21 on which in the circumferential direction 16 are arranged at a distance from one another.

Die Antriebswelle 5 ist axial durch das Gehäuse 13 geführt und im gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei im Gehäuse 13 angeordnete Lager 22 gelagert. Hierbei ist ein erstes der Lager 22a im Deckel 17 angeordnet und beispielsweise als ein Kugellager 23, vorzugsweise mit Dichtung, ausgebildet. Ein zweites der Lager 22b ist im zweiten Tellerabschnitt 55 angeordnet und beispielsweise als Gleitlager 24 ausgebildet.The drive shaft 5 is axial through the housing 13th out and in the embodiment shown by two in the housing 13th arranged bearings 22nd stored. Here a first is the camp 22a in the lid 17th arranged and for example as a ball bearing 23 , preferably with a seal. Another of the camps 22b is in the second plate section 55 arranged and for example as a plain bearing 24 educated.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Antriebswelle 5 von einer elektrischen Maschine 25 angetrieben, welche axial außen des Deckels 17 angeordnet und am Deckel 17 befestigt ist. Im gezeigten Beispiel ist die elektrische Maschine 25 koaxial zur Antriebswelle 5 und somit koaxial zur Pumpenmechanik 7 und zum Rotor 11 angeordnet.In the embodiment shown is the drive shaft 5 from an electric machine 25th driven which axially outside of the lid 17th arranged and on the lid 17th is attached. In the example shown is the electrical machine 25th coaxial to the drive shaft 5 and thus coaxial with the pump mechanics 7th and to the rotor 11th arranged.

Die Pumpeneinheit 1 weist ferner einen Einlass 26 zum Einlassen der Flüssigkeit in die Pumpeneinheit 1 und einen Auslass 27 zum Auslassen der Flüssigkeit aus der Pumpeneinheit 1 auf. Der Einlass 26 und der Auslass 27 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils radial offen. Dabei sind der Einlass 26 und der Auslass 27 im gezeigten Beispiel jeweils am Mittelteil 14 des Gehäuses 13 ausgebildet. Der Einlass 26 und der Auslass 27 weisen jeweils einen radial abstehenden Stutzen 28 auf, wobei sich die Stutzen 28 in der Größe unterscheiden. Die Stutzen 28 stehen hierbei parallel zu einer radialen Richtung 29, nachfolgend auch Anschlussrichtung 29 genannt, ab und sind quer zur Anschlussrichtung 29 und quer zur Axialrichtung 6 versetzt.The pump unit 1 also has an inlet 26th to let the liquid into the pump unit 1 and an outlet 27 for draining the liquid from the pump unit 1 on. The inlet 26th and the outlet 27 are each radially open in the embodiment shown. Here are the inlet 26th and the outlet 27 in the example shown on the middle section 14th of the housing 13th educated. The inlet 26th and the outlet 27 each have a radially protruding nozzle 28 on, with the nozzle 28 differ in size. The pillars 28 are here parallel to a radial direction 29 , hereinafter also connection direction 29 called, from and are transverse to the connection direction 29 and transversely to the axial direction 6th offset.

Die Pumpeneinheit 1 weist ferner eine Verstelleinrichtung 30 auf, welche zwischen einem in 2 gezeigten ersten Zustand 31 und einem in den 3 bis 5 gezeigten zweiten Zustand 32 verstellbar ist. Im ersten Zustand 31 gibt die Verstelleinrichtung 30 einen ersten Strömungspfad 33 der Flüssigkeit frei. Der erste Strömungspfad 33 führt über die Pumpenmechanik 7 vom Einlass 26 zum Auslass 27 und umgeht dabei den Retarder 10. Im ersten Zustand 31 erfolgt mit der Pumpeneinheit 1 also lediglich ein Fördern der Flüssigkeit. Im zweiten Zustand 32 gibt die Verstelleinrichtung 30 einen zweiten Strömungspfad 34 frei. Der zweite Strömungspfad 34 führt vom Einlass 26 zur Pumpenmechanik 7, von der Pumpenmechanik 7 zum Retarder 10 und vom Retarder 10 zum Auslass 27. Der erste Strömungspfad 33 und der zweite Strömungspfad 34 verlaufen also in der Pumpeneinheit 1 jeweils innerhalb des Gehäuses 13. Im zweiten Zustand 32 der Verstelleinrichtung 30 wird die Flüssigkeit also durch die Pumpenmechanik 7 gefördert und durch den Retarder 10 geheizt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel führt der zweite Strömungspfad 34 dabei vom Einlass 26 zum Pumpenraum 18, vom Pumpenraum 18 in den Zwischenraum 19 und vom Zwischenraum 19 über die Durchbrüche 21 in den Außenraum 20 und anschließend zum Auslass 27.The pump unit 1 also has an adjustment device 30th which is between an in 2 shown first state 31 and one in the 3 until 5 second state shown 32 is adjustable. In the first state 31 gives the adjustment device 30th a first flow path 33 the liquid free. The first flow path 33 leads via the pump mechanics 7th from the inlet 26th to the outlet 27 and bypasses the retarder 10 . In the first state 31 takes place with the pump unit 1 so only a conveyance of the liquid. In the second state 32 gives the adjustment device 30th a second flow path 34 free. The second flow path 34 leads from the inlet 26th to pump mechanics 7th , from the pump mechanics 7th to the retarder 10 and from the retarder 10 to the outlet 27 . The first flow path 33 and the second flow path 34 so run in the pump unit 1 each inside the housing 13th . In the second state 32 the adjustment device 30th the liquid is therefore caused by the pump mechanics 7th promoted and by the retarder 10 heated. In the exemplary embodiment shown, the second flow path leads 34 at the same time from the inlet 26th to the pump room 18th , from the pump room 18th in the space 19th and from the space in between 19th about the breakthroughs 21 in the outside space 20th and then to the outlet 27 .

Zum Freigeben des jeweiligen Strömungspfads 33, 34 weist die Verstelleinrichtung 30 im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Steuerkolben 35 auf. Der Steuerkolben 35 ist in einem Führungskanal 36 des Gehäuses 13 geführt, wobei der Führungskanal 36 im gezeigten Ausführungsbeispiel im Mittelteil 14 ausgebildet ist. Der Führungskanal 36 erstreckt sich radial von der Antriebswelle 5 versetzt und quer zur Axialrichtung 6 sowie quer zur Anschlussrichtung 29. Der Steuerkolben 35 ist im Führungskanal 36 in einer Richtung 37 translatorisch verstellbar, die nachfolgend auch als Translationsrichtung 37 bezeichnet wird. Der Führungskanal 36 ist in Translationsrichtung 37 durch zwei Verschlüsse 48, nämlich einen oberen Verschluss 48a und einen unteren Verschluss 48b verschlossen.To release the respective flow path 33 , 34 instructs the adjustment device 30th in the embodiment shown, a control piston 35 on. The control piston 35 is in a guide channel 36 of the housing 13th guided, the guide channel 36 in the embodiment shown in the middle part 14th is trained. The guide channel 36 extends radially from the drive shaft 5 offset and transverse to the axial direction 6th as well as across the connection direction 29 . The control piston 35 is in the guide channel 36 in one direction 37 translationally adjustable, hereinafter also referred to as the translation direction 37 referred to as. The guide channel 36 is in the direction of translation 37 with two locks 48 , namely an upper closure 48a and a lower clasp 48b locked.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Steuerkolben 35 durch den in der Flüssigkeit mithilfe der Pumpenmechanik 7 erzeugten Druck verstellt. Zu diesem Zweck führt, wie in den 3 und 4 gezeigt, ein Strömungspfad 38 der Flüssigkeit, nachfolgend auch Steuerungspfad 38 genannt, von der Pumpenmechanik 7 bzw. dem Pumpenraum 18 in den Führungskanal 36, wie in 3 gezeigt. Anschließend führt der Steuerungspfad 38, wie in 4 angedeutet, in den Retarderraum 57, insbesondere den Zwischenraum 19. Der Steuerkolben 35 ist zwischen einer ersten Stellung 39, die in 2 gezeigt ist und nachfolgend auch erste Steuerstellung 39 genannt wird, und einer zweiten Stellung 40, die in den 3 bis 5 gezeigt ist und nachfolgend auch zweite Steuerstellung 40 genannt wird, verstellbar. In der ersten Steuerstellung 39 gibt der Steuerkolben 35 den ersten Strömungspfad 33 frei. In der zweiten Steuerstellung 40 gibt der Steuerkolben 35 den zweiten Strömungspfad 34 frei. Zu diesem Zweck ist im Steuerkolben 35 für den jeweiligen Strömungspfad 33, 34 ein zugehöriger Kolbenkanal 41, nämlich ein dem ersten Strömungspfad 33 zugehöriger erster Kolbenkanal 41a und ein dem zweiten Strömungspfad 34 zugehöriger zweiter Kolbenkanal 41 b, ausgebildet. Der Steuerkolben 35 ist also im ersten Zustand 31 in die erste Steuerstellung 39 und im zweiten Zustand 32 in die zweite Steuerstellung 40 verstellt. Die Verstellung des Steuerkolbens 35 erfolgt abhängig von dem mit der Pumpenmechanik 7 erzeugten Druck in der Flüssigkeit und somit abhängig von der Drehzahl der Antriebswelle 5. Hierbei wird über den Steuerungspfad 38 auf den Steuerkolben 35 ein in Translationsrichtung 37 wirkender Druck ausgeübt, der den Steuerkolben 35 in Richtung der zweiten Steuerstellung 40 beaufschlagt. Die Verstelleinrichtung 30 weist ferner zumindest eine Feder 42, im gezeigten Ausführungsbeispiel eine einzige Feder 42 auf, welche den Steuerkolben 35 mechanisch in Translationsrichtung 37 in Richtung der ersten Steuerstellung 39 beaufschlagt. Bei der gezeigten Feder 42 handelt es sich um eine Druckfeder 43. Übersteigt der durch die Flüssigkeit auf den Steuerkolben 35 ausgeübte Kraft die Federkraft der Feder 42, wird der Steuerkolben 35 in die zweite Steuerstellung verstellt. Ist die durch den Druck auf den Steuerkolben 35 ausgeübte Kraft kleiner als die Federkraft, ist der Steuerkolben 35 in die erste Steuerstellung 39 verstellt. Beim Überschreiten eines vorgegebenen Drucks, der einer vorgegebenen Drehzahl der Antriebswelle 5 entspricht, wird der Steuerkolben 35 also in die zweite Steuerstellung 40 und die Verstelleinrichtung 30 somit in den zweiten Zustand 32 verstellt. Das Verstellen der Verstelleinrichtung 30 erfolgt also abhängig von der Drehzahl der Antriebswelle 5. Die vorgegebene Drehzahl kann beispielsweise bei ca. 4 000 U/min liegen.In the embodiment shown, the control piston 35 by being in the liquid with the help of the pump mechanics 7th generated pressure adjusted. To this end, as in the 3 and 4th shown a flow path 38 of the liquid, hereinafter also the control path 38 called, from the pump mechanics 7th or the pump room 18th in the guide channel 36 , as in 3 shown. The control path then leads 38 , as in 4th indicated in the retarder room 57 , especially the space in between 19th . The control piston 35 is between a first position 39 , in the 2 is shown and below also the first control position 39 and a second position 40 that are in the 3 until 5 is shown and also the second control position below 40 is called adjustable. In the first control position 39 gives the control piston 35 the first flow path 33 free. In the second control position 40 gives the control piston 35 the second flow path 34 free. For this purpose is in the control piston 35 for the respective flow path 33 , 34 an associated piston channel 41 , namely a the first flow path 33 associated first piston channel 41a and one of the second flow path 34 associated second piston channel 41 b, trained. The control piston 35 so is in the first state 31 in the first control position 39 and in the second state 32 in the second control position 40 adjusted. Adjustment of the control piston 35 takes place depending on the one with the pump mechanics 7th generated pressure in the liquid and thus dependent on the speed of the drive shaft 5 . This is done via the control path 38 on the control piston 35 one in translation direction 37 acting pressure exerted the control piston 35 towards the second control position 40 applied. The adjustment device 30th also has at least one spring 42 , in the embodiment shown a single spring 42 on which the control piston 35 mechanically in the direction of translation 37 towards the first control position 39 applied. With the spring shown 42 it is a compression spring 43 . Exceeds that caused by the liquid on the control piston 35 exerted force is the spring force of the spring 42 , becomes the control piston 35 adjusted to the second control position. Is that due to the pressure on the control piston 35 If the force exerted is less than the spring force, the control piston is 35 in the first control position 39 adjusted. When a predetermined pressure is exceeded, that of a predetermined speed of the drive shaft 5 corresponds, the control piston 35 so in the second control position 40 and the adjustment device 30th thus in the second state 32 adjusted. Adjusting the adjustment device 30th takes place depending on the speed of the drive shaft 5 . The specified speed can be around 4,000 rpm, for example.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Rotor 11 des Retarders 10 mit der Antriebswelle 5 antriebsverbindbar, wobei die Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle 5 und dem Rotor 11 lediglich dann hergestellt wird, wenn der Retarder 10 zum Heizen der Flüssigkeit zum Einsatz kommt, die Verstelleinrichtung 30 also in den zweiten Zustand 32 verstellt ist. Zu diesem Zweck weist die Verstelleinrichtung 30 eine zwischen der Antriebswelle 5 und dem Rotor 11 vorgesehene Kupplung 44 auf, die vorteilhaft als Fliehkraftkupplung 45 ausgebildet ist. Die Kupplung 44 ist radial innen mit der Antriebswelle 5 und radial außen mit dem Rotor 11 verbunden. Überschreitet die Drehzahl der Antriebswelle 5 einen vorgegebenen Wert, die insbesondere der dem Steuerkolben 35 zugehörigen vorgegebenen Drehzahl entspricht, stellt die Kupplung 44 eine Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle 5 und dem Rotor 11 her, sodass der Rotor 11 von der Antriebswelle 5 angetrieben ist. Die Kupplung 44 ist also zwischen einer ersten Stellung 46, nachfolgend auch erste Kupplungsstellung 46 genannt, und einer zweiten Stellung 47, nachfolgend auch zweite Kupplungsstellung 47 genannt, verstellbar. Dabei ist die Kupplung 44 im ersten Zustand 31 der Verstelleinrichtung 30 in die erste Kupplungsstellung 46 und dem zweiten Zustand 32 der Verstelleinrichtung 30 in die zweite Kupplungsstellung 47 verstellt. Auch die Verstellung der Kupplung 44, insbesondere der Fliehkraftkupplung 45, erfolgt also über die Drehzahl der Antriebswelle 5. Für das Verstellen der Verstelleinrichtung 30 zwischen den Zuständen 31, 32 ist also lediglich die Drehzahl der Antriebswelle 5, insbesondere über die elektrische Maschine 25, entsprechend zu wählen. Dabei wird die Verstelleinrichtung 30 abhängig von der Drehzahl der Antriebswelle 5 selbsttätigend zwischen den Zuständen 31, 32 verstellt.In the embodiment shown is the rotor 11th of the retarder 10 with the drive shaft 5 drive-connectable, the drive connection between the drive shaft 5 and the rotor 11th is only produced when the retarder 10 the adjusting device is used to heat the liquid 30th so in the second state 32 is adjusted. For this purpose, the adjusting device 30th one between the drive shaft 5 and the rotor 11th provided coupling 44 on, which is advantageous as a centrifugal clutch 45 is trained. The coupling 44 is radially inward with the drive shaft 5 and radially outside with the rotor 11th connected. Exceeds the speed of the drive shaft 5 a predetermined value, in particular that of the control piston 35 corresponds to the specified speed, the clutch provides 44 a drive connection between the drive shaft 5 and the rotor 11th so that the rotor 11th from the drive shaft 5 is driven. The coupling 44 is therefore between a first position 46 , hereinafter also the first clutch position 46 called, and a second position 47 , hereinafter also the second clutch position 47 called, adjustable. Here is the clutch 44 in the first state 31 the adjustment device 30th in the first clutch position 46 and the second state 32 the adjustment device 30th into the second clutch position 47 adjusted. Adjusting the clutch too 44 , especially the centrifugal clutch 45 , takes place via the speed of the drive shaft 5 . For adjusting the adjustment device 30th between states 31 , 32 is only the speed of the drive shaft 5 , especially about the electric machine 25th to choose accordingly. The adjustment device 30th depending on the speed of the drive shaft 5 automatically between the states 31 , 32 adjusted.

Wie insbesondere 6 entnommen werden kann, ist die Pumpeneinheit 1 über den Einlass 26 und den Auslass 27 in den Kreislauf 22 eingebunden. Weitere fluidische Verbindungen der Pumpeneinheit 1 mit dem Kreislauf 2 sind nicht notwendig.How in particular 6th can be removed is the pump unit 1 over the inlet 26th and the outlet 27 in the cycle 22nd involved. Further fluidic connections of the pump unit 1 with the cycle 2 are not necessary.

Die Klimatisierungsanlage 3 kann dem Klimatisieren eines Innenraums 49, insbesondere eines Fahrzeuginnenraums 49a des Kraftfahrzeugs 4, dienen. Zu diesem Zweck kann im Kreislauf 2 ein Wärmeübertrager 50 eingebunden sein, der von der Flüssigkeit und, fluidisch getrennt, von Luft 51 durchströmt ist, welche in den Innenraum 49 geführt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Klimatisierungsanlage 3 dem Temperieren anderer Bestandteile, insbesondere des Kraftfahrzeugs 4, dienen. Bei diesen Bestandteilen kann es sich beispielsweise um einen elektrischen Energiespeicher 52, einen Elektromotor 53, eine Brennkraftmaschine 54 und dergleichen handeln, welche ebenfalls im Kreislauf 2 eingebunden sind. Wird eine Wärmeübertragung auf diese Bestandteile 52, 53, 54 bzw. in den Innenraum 49 benötigt, kann die Pumpeneinheit 1 die Flüssigkeit mithilfe des Retarders 10 heizen. In diesen Fällen ist es also möglich, die Verstelleinrichtung 30 in den zweiten Zustand 32 zu verstellen. Ist dies nicht benötigt, wird die Pumpeneinheit 1 lediglich zum Fördern der Flüssigkeit eingesetzt, die Verstelleinrichtung 30 also in den ersten Zustand 31 verstellt.The air conditioning system 3 can air conditioning an interior 49 , in particular a vehicle interior 49a of the motor vehicle 4th , serve. For this purpose can be in circulation 2 a heat exchanger 50 be involved, that of the liquid and, fluidically separated, of air 51 is flowed through, which in the interior 49 to be led. Alternatively or additionally, the air conditioning system 3 the temperature control of other components, especially the motor vehicle 4th , serve. These components can, for example, be an electrical energy store 52 , an electric motor 53 , an internal combustion engine 54 and the like act, which are also in the cycle 2 are involved. There will be heat transfer to these components 52 , 53 , 54 or in the interior 49 required, the pump unit 1 the liquid using the retarder 10 heat. In these cases it is so possible the adjusting device 30th in the second state 32 to adjust. If this is not required, the pump unit is used 1 The adjusting device is only used to convey the liquid 30th so in the first state 31 adjusted.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 19521029 A1 [0004]DE 19521029 A1 [0004]
  • DE 19600735 A1 [0004]DE 19600735 A1 [0004]
  • DE 19880762 B4 [0005]DE 19880762 B4 [0005]
  • EP 0707140 A1 [0006]EP 0707140 A1 [0006]

Claims (15)

Pumpeneinheit (1) zum Fördern und wahlweisen Heizen einer Flüssigkeit, insbesondere in einem Kraftfahrzeug (4), - mit einer Antriebswelle (5), die sich in einer Axialrichtung (6) erstreckt, - mit einer mit der Antriebswelle (5) antriebsverbundenen Pumpenmechanik (7), die im Betrieb eine Flüssigkeit fördert, - mit einem Retarder (10) zum Heizen der Flüssigkeit, der einen Rotor (11) sowie einen Stator (12) aufweist, - wobei der Rotor (11) mit der Antriebswelle (5) antriebsverbunden oder antriebsverbindbar ist, - mit einem Einlass (26) zum Einlassen der Flüssigkeit in die Pumpeneinheit (1), - mit einem Auslass (27) zum Auslassen der Flüssigkeit aus der Pumpeneinheit (1), - wobei ein erster Strömungspfad (33) der Flüssigkeit über die Pumpenmechanik (7) vom Einlass (26) zum Auslass (27) führt und den Retarder (10) umgeht, - wobei ein zweiter Strömungspfad (34) der Flüssigkeit vom Einlass (26) zur Pumpenmechanik (7) und von der Pumpenmechanik (7) zum Retarder (10) sowie vom Retarder (10) zum Auslass (27) führt, - mit einer Verstelleinrichtung (30), die zwischen einem ersten Zustand (31) und einem zweiten Zustand (32) verstellbar ist, - wobei die Verstelleinrichtung (30) derart ausgestaltet ist, dass sie im ersten Zustand (31) den ersten Strömungspfad (33) und im zweiten Zustand (32) den zweiten Strömungspfad (34) freigibt.Pump unit (1) for pumping and optionally heating a liquid, in particular in a motor vehicle (4), - With a drive shaft (5) which extends in an axial direction (6), - with a pump mechanism (7) which is drive-connected to the drive shaft (5) and which conveys a liquid during operation, - With a retarder (10) for heating the liquid, which has a rotor (11) and a stator (12), - The rotor (11) being drive-connected or drive-connectable to the drive shaft (5), - with an inlet (26) for letting the liquid into the pump unit (1), - with an outlet (27) for discharging the liquid from the pump unit (1), - wherein a first flow path (33) of the liquid leads via the pump mechanism (7) from the inlet (26) to the outlet (27) and bypasses the retarder (10), - wherein a second flow path (34) of the liquid leads from the inlet (26) to the pump mechanism (7) and from the pump mechanism (7) to the retarder (10) and from the retarder (10) to the outlet (27), - With an adjusting device (30) which can be adjusted between a first state (31) and a second state (32), - The adjusting device (30) being designed in such a way that it releases the first flow path (33) in the first state (31) and the second flow path (34) in the second state (32). Pumpeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass der Rotor (11) mit der Antriebswelle (5) antriebsverbindbar ist, - dass die Verstelleinrichtung (30) derart ausgestaltet ist, dass sie den Rotor (11) im ersten Zustand (31) von der Antriebswelle (5) entkoppelt und im zweiten Zustand (32) mit der Antriebswelle (5) antriebsverbindet.Pump unit after Claim 1 , characterized in that - that the rotor (11) can be drive-connected to the drive shaft (5), - that the adjusting device (30) is designed in such a way that it removes the rotor (11) in the first state (31) from the drive shaft (5) decoupled and drivingly connected to the drive shaft (5) in the second state (32). Pumpeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (30) derart ausgestaltet ist, dass sie abhängig von einer Drehzahl der Antriebswelle (5) zwischen dem ersten Zustand (31) und dem zweiten Zustand (32) selbsttätigend verstellt wird.Pump unit after Claim 1 or 2 , characterized in that the adjusting device (30) is designed in such a way that it is automatically adjusted between the first state (31) and the second state (32) depending on a speed of the drive shaft (5). Pumpeneinheit nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, - dass die Verstelleinrichtung (30) eine Fliehkraftkupplung (45) aufweist, die radial innen mit der Antriebswelle (5) und radial außen mit dem Rotor (11) verbunden ist, - dass die Fliehkraftkupplung (45) zwischen einer ersten Kupplungsstellung (46), in der der Rotor (11) von der Antriebswelle (5) entkoppelt ist, und einer zweiten Kupplungsstellung (47), in der der Rotor (11) mit Antriebswelle (5) antriebsverbunden ist, verstellbar ist, - dass die Fliehkraftkupplung (45) im ersten Zustand (31) in die erste Kupplungsstellung (46) und im zweiten Zustand (32) in die zweite Kupplungsstellung (47) verstellt ist.Pump unit after Claim 2 and 3 Characterized in that - the adjusting device (30) comprises a centrifugal clutch (45), the radially inner to the drive shaft (5) and is radially outwardly connected to the rotor (11), - that the centrifugal clutch (45) between a first coupling position (46), in which the rotor (11) is decoupled from the drive shaft (5), and a second clutch position (47), in which the rotor (11) is drive-connected to the drive shaft (5), is adjustable, - that the centrifugal clutch (45) is adjusted in the first state (31) into the first coupling position (46) and in the second state (32) into the second coupling position (47). Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass die Verstelleinrichtung (30) einen Steuerkolben (35) aufweist, der zwischen einer ersten Steuerstellung (39), in welcher der Steuerkolben (35) den ersten Strömungspfad (33) freigibt, und einer zweiten Steuerstellung (40), in welcher der Steuerkolben (35) den zweiten Strömungspfad (34) freigibt, verstellbar ist, - dass der Steuerkolben (35) im ersten Zustand (31) in die erste Steuerstellung (39) und im zweiten Zustand (32) in die zweite Steuerstellung (40) verstellt ist.Pump unit according to one of the Claims 1 until 4th , characterized in - that the adjusting device (30) has a control piston (35) which is between a first control position (39), in which the control piston (35) releases the first flow path (33), and a second control position (40), in which the control piston (35) releases the second flow path (34) is adjustable, - that the control piston (35) in the first state (31) in the first control position (39) and in the second state (32) in the second control position ( 40) is adjusted. Pumpeneinheit nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, - dass ein fluidischer Steuerungspfad (38) der Flüssigkeit von der Pumpenmechanik (7) zum Steuerkolben (35) führt, derart, dass der Druck in der Flüssigkeit den Steuerkolben (35) in Richtung einer der Steuerstellungen (39, 40), insbesondere in Richtung der zweiten Steuerstellung (40), beaufschlagt, - dass zumindest eine Feder (42) den Steuerkolben (35) mechanisch in Richtung der anderen Steuerstellung (39, 40), insbesondere in Richtung der ersten Steuerstellung (39), beaufschlagt.Pump unit after Claim 5 and one of the Claims 3 or 4th Characterized in that - a fluidic control path (38) leading the liquid from the pump motor (7) to the control piston (35) such that the pressure in the liquid the control piston (35) towards one of the control positions (39, 40) , in particular in the direction of the second control position (40), - that at least one spring (42) mechanically acts on the control piston (35) in the direction of the other control position (39, 40), in particular in the direction of the first control position (39). Pumpeneinheit nach Anspruch 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (30) derart ausgestaltet ist, dass oberhalb einer vorgegebenen Drehzahl der Antriebswelle (5) die Fliehkraftkupplung (45) in die zweite Kupplungsstellung (47) und der Steuerkolben (35) in die zweite Steuerstellung (40) verstellt sind, so dass die Verstelleinrichtung (30) oberhalb der vorgegebenen Drehzahl in den zweiten Zustand (32) verstellt ist.Pump unit after Claim 3 , 4th and 6th , characterized in that the adjusting device (30) is designed in such a way that above a predetermined speed of the drive shaft (5) the centrifugal clutch (45) is adjusted into the second clutch position (47) and the control piston (35) into the second control position (40) are so that the adjusting device (30) is adjusted above the predetermined speed in the second state (32). Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenmechanik (7), der Rotor (11) und die Antriebswelle (5) koaxial angeordnet sind.Pump unit according to one of the Claims 1 until 7th , characterized in that the pump mechanism (7), the rotor (11) and the drive shaft (5) are arranged coaxially. Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass zwischen dem Stator (12) und dem Rotor (11) ein Zwischenraum (19) ausgebildet ist, - dass auf der vom Stator (12) abgewandten Seite des Rotors (11) eine Abdeckung (17) angeordnet ist, die mit dem Rotor (11) einen Außenraum (20) begrenzt, - dass der Rotor (11) zumindest einen Durchbruch (21) aufweist, der den Zwischenraum (19) fluidisch mit dem Außenraum (20) verbindet, - dass der zweite Strömungspfad (34) vom Einlass (26) zur Pumpenmechanik (7) und von der Pumpenmechanik (7) zum Zwischenraum (19) sowie vom Zwischenraum (19) über den Außenraum (20) zum Auslass (27) führt.Pump unit according to one of the Claims 1 until 8th , characterized in - that an intermediate space (19) is formed between the stator (12) and the rotor (11), - that a cover (17) is arranged on the side of the rotor (11) facing away from the stator (12), which delimits an outer space (20) with the rotor (11), - that the rotor (11) has at least one opening (21) which fluidly connects the intermediate space (19) with the outer space (20), - that the second flow path (34) leads from the inlet (26) to the pump mechanism (7) and from the pump mechanism (7) to the intermediate space (19) and from the intermediate space (19) via the outer space (20) to the outlet (27). Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (1) eine elektrische Maschine (25) aufweist, welche im Betrieb die Antriebswelle (5) antreibt.Pump unit according to one of the Claims 1 until 9 , characterized in that the pump unit (1) has an electrical machine (25) which drives the drive shaft (5) during operation. Pumpeneinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (25) auf der axial vom Rotor (11) abgewandten Seite der Pumpenmechanik (7) angeordnet ist.Pump unit after Claim 10 , characterized in that the electrical machine (25) is arranged on the side of the pump mechanism (7) axially facing away from the rotor (11). Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (1) ein Gehäuse (13) aufweist, in dem die Pumpenmechanik (7) und der Retarder (10) sowie die Verstelleinrichtung (30) angeordnet sind.Pump unit according to one of the Claims 1 until 11th , characterized in that the pump unit (1) has a housing (13) in which the pump mechanism (7) and the retarder (10) and the adjusting device (30) are arranged. Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (26) und/oder der Auslass (27) einen quer zur Axialrichtung (6) abstehenden Stutzen (28) aufweisen/aufweist.Pump unit according to one of the Claims 1 until 12th , characterized in that the inlet (26) and / or the outlet (27) have / has a connector (28) protruding transversely to the axial direction (6). Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenmechanik (7) ein Pumpenrad (8) aufweist.Pump unit according to one of the Claims 1 until 13th , characterized in that the pump mechanism (7) has a pump wheel (8). Kraftfahrzeug (4) mit einem Kreislauf (2), insbesondere einer Klimatisierungsanlage (3), im welchem im Betrieb eine Flüssigkeit zirkuliert, und mit einer Pumpeneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welche im Kreislauf (2) eingebunden ist und im Betrieb die Flüssigkeit durch den Kreislauf (2) fördert und wahlweise heizt.Motor vehicle (4) with a circuit (2), in particular an air conditioning system (3), in which a liquid circulates during operation, and with a pump unit (1) according to one of the Claims 1 until 14th , which is integrated in the circuit (2) and during operation the liquid conveys through the circuit (2) and optionally heats.
DE102020207028.8A 2020-06-04 2020-06-04 Pump unit Pending DE102020207028A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207028.8A DE102020207028A1 (en) 2020-06-04 2020-06-04 Pump unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207028.8A DE102020207028A1 (en) 2020-06-04 2020-06-04 Pump unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207028A1 true DE102020207028A1 (en) 2021-12-09

Family

ID=78605283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207028.8A Pending DE102020207028A1 (en) 2020-06-04 2020-06-04 Pump unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020207028A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202215A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Vitesco Technologies GmbH valve-pump unit
DE102022202216A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Vitesco Technologies GmbH valve-pump unit
DE102022202217A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Vitesco Technologies GmbH valve-pump unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707140A1 (en) 1994-10-12 1996-04-17 VOITH TURBO GMBH & CO. KG Drive unit with an engine and a retarder
DE19521029A1 (en) 1995-06-14 1996-12-19 Suspa Compart Ag Heating device for the cooling water of an internal combustion engine provided with a cooling water pump
DE19600735A1 (en) 1996-01-11 1997-07-17 Suspa Compart Ag Cooling water pump for an internal combustion engine
DE19880762B4 (en) 1997-05-21 2007-02-01 Scania Cv Ab Method and arrangement for heating a motor vehicle provided with a retarder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707140A1 (en) 1994-10-12 1996-04-17 VOITH TURBO GMBH & CO. KG Drive unit with an engine and a retarder
DE19521029A1 (en) 1995-06-14 1996-12-19 Suspa Compart Ag Heating device for the cooling water of an internal combustion engine provided with a cooling water pump
DE19600735A1 (en) 1996-01-11 1997-07-17 Suspa Compart Ag Cooling water pump for an internal combustion engine
DE19880762B4 (en) 1997-05-21 2007-02-01 Scania Cv Ab Method and arrangement for heating a motor vehicle provided with a retarder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202215A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Vitesco Technologies GmbH valve-pump unit
DE102022202216A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Vitesco Technologies GmbH valve-pump unit
DE102022202217A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Vitesco Technologies GmbH valve-pump unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020207028A1 (en) Pump unit
EP1769144B1 (en) Cooling system for a vehicle
EP2818726B1 (en) Centrifugal pump with axially shiftable impeller for feeding different fluid paths
DE112016003889T5 (en) Electric flow control valve and actuator
DE102010050605B4 (en) Device for controlling a coolant flow and cooling system
DE102013020332A1 (en) Electric machine i.e. asynchronous machine, for use in drive train of e.g. hybrid vehicle, has shaft comprising outlet opening for guiding coolant from channel of shaft to surrounding of shaft, and duct element comprising flow opening
DE102020133518A1 (en) Device for handling fluid within an at least partially electrically powered vehicle
DE102009014050A1 (en) Heat management module for cooling system of internal combustion engine, has supply connection for cooling water of bypass cycle, where supply connection is arranged at valve housing
WO2018059929A1 (en) Cooling system
DE3002210C2 (en) Pumps or fans, in particular for heating and air conditioning systems
WO2018167043A1 (en) Pump assembly
WO2018167031A1 (en) Centrifugal pump aggregate
EP3376040B1 (en) Pump unit
DE102014115548A1 (en) Internal gear pump and pumping method
EP2626526B1 (en) Valve device
EP2647106A2 (en) Liquid delivery device
DE102019220442A1 (en) Pump unit
EP3376051B1 (en) Pump unit
DE102016115368A1 (en) Conveyor arrangement for providing two separately guided medium streams, in particular in a fuel-powered vehicle heater
DE102019213319A1 (en) Heat exchanger
EP3376039B1 (en) Centrifugal pump assembly
DE102017223576A1 (en) Coolant pump for conveying a coolant
EP3376050A1 (en) Centrifugal pump assembly
EP2659169A1 (en) Valve for controlling volume flows
DE102010064332A1 (en) Valve for controlling volumetric flows

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified