DE102020206420A1 - UV laser based system for ametropia correction - Google Patents

UV laser based system for ametropia correction Download PDF

Info

Publication number
DE102020206420A1
DE102020206420A1 DE102020206420.2A DE102020206420A DE102020206420A1 DE 102020206420 A1 DE102020206420 A1 DE 102020206420A1 DE 102020206420 A DE102020206420 A DE 102020206420A DE 102020206420 A1 DE102020206420 A1 DE 102020206420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
support arm
therapy device
base station
laser therapy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206420.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Vogelsang
Wolfgang Kern
Christoph Häcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102020206420.2A priority Critical patent/DE102020206420A1/en
Priority to PCT/EP2021/063606 priority patent/WO2021239600A1/en
Publication of DE102020206420A1 publication Critical patent/DE102020206420A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/009Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/506Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms using a parallelogram linkage, e.g. panthograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lasertherapievorrichtung für ophthalmologische Zwecke welche einen mehrteiligen Trägerarm für ein bezüglich eines Auges positionierbares Anwendungsteil aufweist, wobei die einzelnen Teile des Trägerarms über Drehgelenke verbunden sind, welche im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind.The invention relates to a laser therapy device for ophthalmological purposes which has a multi-part support arm for an application part that can be positioned with respect to an eye, the individual parts of the support arm being connected via swivel joints which are oriented essentially parallel to one another.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Ultra Violet Laser (UVL) basierte Laser Vision Correction (LVC) Systeme, also Systeme zur Fehlsichtigkeitskorrektur mittels Laserstrahlung, wobei der entsprechend enthaltene Behandlungs-Laser im Ultraviolettbereich emittiert, wie beispielsweise Excimer-Laser oder Festkörperlaser mit Wellenlängen zwischen ca. 193nm und 213nm. Diese Systeme sind typischerweise gepulste Systeme, also nicht kontinuierliche Wellen emittierende Systeme. Derartige UVL-LVC-Systeme werden eingesetzt, um mittels Photoablation die Cornea eines Patientenauges von deren Oberfläche ausgehend zu bearbeiten, bzw. unter einer weggeklappten Oberfläche der Cornea des Patientenauges ein Volumen ausgehend von der freigelegten Fläche aus zu bearbeiten. Die Erfindung betrifft weiterhin entsprechende Verfahren für UVL-LVC-Systeme.The present invention relates to ultra violet laser (UVL) based laser vision correction (LVC) systems, i.e. systems for ametropia correction by means of laser radiation, the corresponding treatment laser emitting in the ultraviolet range, such as excimer lasers or solid-state lasers with wavelengths between approx. 193 nm and 213nm. These systems are typically pulsed systems, i.e. systems that do not emit continuous waves. Such UVL-LVC systems are used to process the cornea of a patient's eye starting from its surface by means of photoablation, or to process a volume starting from the exposed area under a folded-away surface of the cornea of the patient's eye. The invention also relates to corresponding methods for UVL-LVC systems.

Gegenwärtig eingesetzte UVL-LVC-Systeme, wie beispielsweise die MEL-Systeme der Carl Zeiss Meditec AG, die Amaris-Systeme der Schwind eye-tech solutions GmbH oder die Micron-Systeme der Excelsius Medical GmbH sind seit langem erfolgreich genutzte System zur Fehlsichtigkeitskorrektur. Nichtsdestotrotz weisen sie eine Reihe von Unzulänglichkeiten bzw. Nachteilen auf, für die hier Lösungen aufgezeigt werden sollen.Currently used UVL-LVC systems, such as the MEL systems from Carl Zeiss Meditec AG, the Amaris systems from Schwind eye-tech solutions GmbH or the Micron systems from Excelsius Medical GmbH have long been successfully used systems for ametropia correction. Nevertheless, they have a number of inadequacies or disadvantages, for which solutions are to be shown here.

Fast ausnahmslos ist in heutigen UVL-LVC-Systemen ein starres Laserstrahlführungssystem vorgesehen. Dies erleichtert zwar die sichere Laserstrahlführung, aber macht es nötig, den Patienten auf einer Patientenliege mittels dieser Patientenliege unterhalb einer festen Systemapertur in x,y,z Koordinate zu verschieben, bis das zur Behandlung vorgesehene Patientenauge korrekt zur optischen Achse des Systems positioniert ist. Eine Ausnahme bildet das in US 2013/0226157 A1 beschriebene System, in dem der an sich starre Laserarm als Ganzes über dem Patienten positioniert wird, jedoch in einer Art und Weise, dass nach wie vor die Positionierung des Patienten über die Patientenliege erforderlich ist. Letzteres erfordert jedoch aus Sicherheitsgründen häufig, dass die Patientenliegen elektrisch und/oder mechanisch mit der Lasergrundeinheit verbunden sind, was wiederum eine Systemzulassung erzwingt und einen großen Stellplatz erfordert. Almost without exception, a rigid laser beam guidance system is provided in today's UVL-LVC systems. Although this facilitates safe laser beam guidance, it makes it necessary to move the patient on a patient bed by means of this patient bed below a fixed system aperture in x, y, z coordinates until the patient's eye intended for treatment is correctly positioned relative to the optical axis of the system. The in US 2013/0226157 A1 described system in which the per se rigid laser arm is positioned as a whole over the patient, but in such a way that the positioning of the patient over the patient bed is still required. For safety reasons, however, the latter often requires the patient beds to be electrically and / or mechanically connected to the basic laser unit, which in turn enforces system approval and requires a large amount of space.

Auch erfolgt in solchen UVL-LVC-Systemen eine übliche manuelle statische Ausrichtung des Auges bzgl. Zyclorotation, d.h. ohne automatische Korrektur mit Hilfe von Registrierdaten, durch Drehen des Patientenkopfes auf der Liege unter Sichtkontrolle. Dies ist in der Regel nicht sehr genau möglich und eine Drehung des Kopfes des Patienten während der Behandlung ist auch nicht ausgeschlossen, was kritisch ist für die Behandlungsergebnisse ist, wenn keine automatische Zyclorotationskorrektur erfolgt.In such UVL-LVC systems, the usual manual static alignment of the eye with respect to cyclorotation takes place, i.e. without automatic correction with the help of registration data, by turning the patient's head on the couch under visual control. As a rule, this is not possible with great accuracy and a rotation of the patient's head during the treatment cannot be ruled out, which is critical for the treatment results if there is no automatic cyclorotation correction.

In einzelnen heutigen UVL-LVC-Systemen sind zudem Kontaktinterfaces zur Fixierung des Auges bekannt. Sie werden jedoch in solchen UVL-LVC-Systemen, wie beispielsweise in US 2013/0226157 A1 und US 9592156 B2 beschrieben nur zur Stabilisierung des Auges implementiert, und übernehmen keine wirklich aktive Rolle. In vielen Systemen wird ganz ohne Kontaktinterfaces gearbeitet.Contact interfaces for fixing the eye are also known in individual UVL-LVC systems today. However, they are used in such UVL-LVC systems, for example in US 2013/0226157 A1 and US 9592156 B2 described only implemented to stabilize the eye, and do not really play an active role. Many systems work entirely without contact interfaces.

Mit der Einführung von spot-scanning UVL-LVC-Systemen wurden große Arbeitsabstände zwischen Laseraustritts-Apertur und Auge realisiert. Dies geschah auch vor dem Hintergrund der Verwendung von Mikrokeratomen, die mit dem Patienten auf dem Patientenbett des Systems verwendet wurden, um den LASIK Flap, also eine wegklappbare Öffnung der Cornea, zu schneiden. U.a. auch dadurch wurden große Arbeitsabstände gefordert. Später wurde Eye-Tracker zur Registrierung und Kompensation der Augenbewegungen eingeführt, und damit die Augenbewegungen während der Ablation kompensiert, da das Auge nicht fixiert ist. Auch das damit einhergehende optische System-Gesamtkonzept - welches bei den verschiedenen Systemen im Grunde sehr ähnlich ist - kann als ungünstig betrachtet werden.With the introduction of spot-scanning UVL-LVC systems, large working distances have been achieved between the laser exit aperture and the eye. This was also done against the background of the use of microkeratoms, which were used with the patient on the patient's bed of the system to cut the LASIK flap, i.e. a fold-away opening in the cornea. Among other things, this also meant that large working distances were required. Eye-trackers were later introduced to register and compensate for eye movements, thus compensating for eye movements during ablation, since the eye is not fixed. The associated overall optical system concept - which is basically very similar in the various systems - can also be viewed as unfavorable.

In der Anwendung ergeben sich für das Eye-Tracking verschiedene Probleme. Insgesamt ist die Registrierungsgeschwindigkeit der Augenbewegung limitiert und die Einstellung der Scanner-Spiegel zur Korrektur der Pulskoordinate zeitlich endlich. Im Zusammenhang mit der Systemperformance ist die Reaktion auf die Augenbewegung („response time“) immer verzögert und damit niemals exakt. Bei heutigen, schnellen Eye-Tracker Systemen (ca. 1000 Hz Repetitionsrate) ist dies kein Problem für die lateral-Korrektur (x,y Verschiebung; „1. und 2. Eye-Tracking Dimension“). Allerdings reagiert das heute schnellste System bereits auf die Limitierungen, da die Eye-Tracker Geschwindigkeit sogar unter dem Limit für die Abtastfrequenz liegt. Basierend auf den vorhergehenden Bewegungs-Trajektorien wird sozusagen eine Prognose darüber gemacht, wohin das Auge sich bewegen wird („7. Eye-Tracking Dimension“). Dies ist natürlich eine grobe Vereinfachung, da Augen- Sakkaden/Nystagmen im weitesten Sinne statistischen Bewegungen des Auges entsprechen. Dies zeigt auch, dass mit heutiger Technologie eine Erhöhung der Repetitionsrate kaum sinnvoll ist, obwohl diese für bestimmte Applikationen und in bestimmten Ablationszeitfenstern interessant wäre (thermal controlled/mild ablation).Various problems arise for eye tracking in use. Overall, the registration speed of the eye movement is limited and the setting of the scanner mirror for correcting the pulse coordinate is finite in time. In connection with the system performance, the reaction to the eye movement ("response time") is always delayed and therefore never exact. With today's, fast eye-tracker systems (approx. 1000 Hz repetition rate) this is not a problem for the lateral correction (x, y shift; "1st and 2nd eye-tracking dimension"). However, today's fastest system already reacts to the limitations, as the eye tracker speed is even below the limit for the sampling frequency. Based on the previous movement trajectories, a prognosis is made, so to speak, about where the eye will move (“7th eye-tracking dimension”). This is of course a gross simplification, since eye saccades / nystagmas correspond in the broadest sense to statistical movements of the eye. This also shows that with today's technology an increase in the repetition rate hardly makes sense, although this would be interesting for certain applications and in certain ablation time windows (thermal controlled / mild ablation).

Des Weiteren ist ein rein laterales Tracking eine Limitierung, da die Rotation des Auges um die z-Achse („dynamische Zyclorotation“; 6. Eye-Tracking Dimension“) und die Rollbewegungen um die horizontale und vertikale Augenachse (3. und 4. Eye-Tracking Dimension“) berücksichtigt werden müssen. Schlussendlich kann auch der Abstand (z-Distanz) zur Laser-Austrittsapertur variieren, was durch entsprechendes Tracking ebenfalls kompensiert werden kann (6. Eye-Tracker Dimension). Trotz aller technischer Feinheiten und Korrekturmöglichkeiten sind diese Systeme jedoch nicht in der Lage, exakt auf die Augenposition zu reagieren: Die limitierte Güte der Registrierung und die Geschwindigkeit der Registrierung und Korrektur lassen dies nicht zu. Der Einfluss auf die refraktiven Ergebnisse ist im Normalfall sehr gering und kaum nachweisbar.Furthermore, a purely lateral tracking is a limitation, since the rotation of the eye around the z-axis ("dynamic cyclorotation"; 6th eye tracking Dimension ") and the rolling movements around the horizontal and vertical eye axis ( 3 . and 4th Eye-Tracking Dimension ") must be taken into account. Finally, the distance (z-distance) to the laser exit aperture can also vary, which can also be compensated for by appropriate tracking (6th eye-tracker dimension). Despite all the technical subtleties and correction options, these systems are not able to react exactly to the eye position: the limited quality of the registration and the speed of the registration and correction do not allow this. The influence on the refractive results is usually very small and hardly detectable.

Im Zusammenhang mit dem Eye-Tracking ergeben sich aber bei unkooperativen Patienten, bei denen Fixationsinstabilität, Nervosität, kognitive Defizite oder des Fixationstargets bestehen, weitere Probleme. Die Augenchirurgen müssen die Augen während der Ablation dann manuell mittels einer Klammer oder eines Schaumspatels fixieren, um eine Ablation überhaupt möglich zu machen. Dies kommt relativ häufig vor und das liegt daran, dass die Augenbewegung aus der sog. (limitierten) „Eye-Tracker Hotzone“ herausgeführt werden und das System dann stoppen muss.In connection with eye tracking, however, other problems arise in uncooperative patients who have fixation instability, nervousness, cognitive deficits or the fixation target. The eye surgeons then have to fix the eyes manually using a clamp or a foam spatula during the ablation in order to make an ablation possible at all. This happens relatively often and is due to the fact that the eye movement is led out of the so-called (limited) "Eye-Tracker Hotzone" and the system then has to stop.

Bei heutigen Systemen können nicht, oder nur sehr bedingt, konstante Umgebungsbedingungen über dem Operations-Situs eingestellt werden.With today's systems, constant environmental conditions cannot be set over the operating site, or only to a very limited extent.

Es ist bekannt, dass der Einfluss variierender Umgebungsbedingungen, wie Luftfeuchtigkeit und damit einhergehende Änderungen im Hydrierungszustand der Cornea, die Zusammensetzung der Luft (bei Ausdünstungen z.B. von Lösungsmitteln) oder die Temperatur erheblich sein können auf die refraktiven Ergebnisse. Es ist auch bekannt, dass es von Vorteil ist, für die Erhaltung des Hydratationszustands der Hornhaut während der Ablation zu sorgen, bzw. deren Austrocknung zu vermeiden. Für die Hydrierung müssen zwei Effekte unterschiedenen werden: a) die physiologischen Unterschiede der Hydrierung der Hornhaut als Streuung zwischen verschiedenen Patienten, und b) die Erhaltung der Hydratation während der Ablation selber. Beide Einflüsse führen zu einer erhöhten Streuung des refraktiven Ergebnisses (über beispielsweise eine erhöhte Streuung in der Vorhersage „attempted vs. achieved“). In der Fachliteratur gibt es hier vielfältige Untersuchungen. Insbesondere der Einfluss der Hydration der Hornhaut ist demnach signifikant.It is known that the influence of varying environmental conditions, such as air humidity and the associated changes in the hydration state of the cornea, the composition of the air (in the case of evaporation, e.g. from solvents) or the temperature can have a considerable impact on the refractive results. It is also known that it is advantageous to ensure that the state of hydration of the cornea is maintained during the ablation or to prevent it from drying out. Two effects must be distinguished for hydration: a) the physiological differences in the hydration of the cornea as a variation between different patients, and b) the maintenance of hydration during the ablation itself. Both influences lead to an increased spread of the refractive result (via, for example, an increased spread in the prediction “attempted vs. achieved”). There are various studies here in the specialist literature. In particular, the influence of the hydration of the cornea is therefore significant.

Ein weiterer, sehr wichtiger Einflussfaktor auf die refraktiven Ergebnisse hängt mit der Menge und Ansammlung von Ablationsprodukten („Debris“) über der ablatierten Hornhaut, also dem Operations-Situs, zusammen. Es ist hinlänglich bekannt, dass es zur Absorption und Streuung der eingestrahlten UV Ablationspulse im Debris kommt. Dadurch wird die effektive Pulse-Fluence, die den Ablationsprozess maßgeblich steuert, in unkontrollierter Art und Weise modifiziert. Dies kann zu erheblichen Fluence-Abweichungen in der Abfolge der Ablationspulse führen. Bei Myopie-Behandlungen ist z.B. die Gefahr für die Entstehung zentraler Aufsteilungen der Hornhaut post-operativ (central islands) gegeben. Heutige Systeme verfügen daher meistens über eine Absaugung oder kombinierte Luftzuführung und Absaugung für das Debris. Durch den großen Abstand der Zu- bzw. Abführungen ist aber eine wirklich effektive Entfernung des Debris in der Praxis nur bedingt machbar. Im Prinzip wäre hierzu ein Austausch des gesamten Luftvolumens über der behandelten Hornhaut zwischen aufeinanderfolgenden Pulsen bei 500 Hz bis 1000 Hz Pulsrepetitionsrate erforderlich. Im schlimmsten Fall kann es - vor allem bei nicht optimaler oder gerichteter Absaugung der Ablationsprodukte - zu „schiefen“ Ablationen und somit z.B. induziertem Koma oder SIA (surgically induced astigmatism) kommen.Another very important factor influencing the refractive results is related to the amount and accumulation of ablation products (“debris”) over the ablated cornea, i.e. the surgical site. It is well known that the irradiated UV ablation pulses are absorbed and scattered in the debris. As a result, the effective pulse fluence, which significantly controls the ablation process, is modified in an uncontrolled manner. This can lead to considerable fluence deviations in the sequence of the ablation pulses. In myopia treatments, for example, there is a risk of central divisions of the cornea post-operatively (central islands). Today's systems therefore mostly have an extraction system or a combined air supply and extraction system for the debris. Due to the large distance between the inlets and outlets, however, a really effective removal of the debris is only feasible to a limited extent in practice. In principle, this would require an exchange of the entire volume of air over the treated cornea between successive pulses at a pulse repetition rate of 500 Hz to 1000 Hz. In the worst case - especially if the suction of the ablation products is not optimal or directed - "crooked" ablations and thus e.g. induced coma or SIA (surgically induced astigmatism) can occur.

Bei Systemen, die zusätzlich Luft zuführen, besteht darüber hinaus die Gefahr der Dehydrierung der Hornhaut. Dies kann ebenfalls nur bedingt verhindert werden. Insgesamt kann der Operations-Situs durch die offene Anordnung in heutigen Systemen auch nicht vom restlichen operativen Umfeld entkoppelt werden (z.B. Raumluftströmungen).Systems that additionally supply air also run the risk of dehydration of the cornea. This can also only be prevented to a limited extent. Overall, due to the open arrangement in today's systems, the surgical site cannot be decoupled from the rest of the operative environment (e.g. room air currents).

Die sterile und sichere Ablage des Flaps ist von herausragender Wichtigkeit für eine LASIK Prozedur. Ein Flap ist typischerweise nur 100µm dick und nach dem LASIK Schnitt nur durch ein sehr schmales „Scharnier“, dem Hinge, an der Hornhaut befestigt. Die Erhaltung der Hydrierung des Flaps ist sehr wichtig aus pathologischen Gründen aber auch zum Erhalt der Form des Flaps, da dehydrierte Flaps innerhalb von Sekunden schrumpfen. Ein geschrumpfter Flap „passt“ nach der Behandlung nicht mehr gut in das stromale Bett (was natürlich auch der Formänderung der Stroma-Oberfläche durch die Ablation geschuldet ist), was wiederum zu postoperativen Komplikationen führen kann (z.B. „epithelial ingrowth“). Flaps sollten auch möglichst nicht gefaltet, gezogen oder anderweitig gestresst werden. Die früher verwendete „Calzone-Technik“ ist daher bei Experten heute kaum noch in Verwendung. Außerdem muss unbedingt vermieden werden, dass der Flap in möglicherweise nicht-sterilen Bereichen des Auges zu liegen kommt. Dies kann trotz der sterilen Vorbereitung des Auges z.B. durch Tränenfilm oder Kontakt zu nicht sterilen Teilen der Lider geschehen.The sterile and safe storage of the flap is extremely important for a LASIK procedure. A flap is typically only 100 µm thick and after the LASIK incision is only attached to the cornea by a very narrow “hinge”, the hinge. Maintaining the hydration of the flap is very important for pathological reasons, but also to maintain the shape of the flap, since dehydrated flaps shrink within seconds. After the treatment, a shrunk flap no longer “fits” well into the stromal bed (which of course is also due to the change in shape of the stroma surface due to the ablation), which in turn can lead to postoperative complications (e.g. “epithelial ingrowth”). If possible, flaps should not be folded, pulled or otherwise stressed. The "calzone technique" used earlier is therefore rarely used by experts today. In addition, it is imperative to avoid that the flap comes to rest in possibly non-sterile areas of the eye. This can be done despite the sterile preparation of the eye, e.g. through tear film or contact with non-sterile parts of the eyelids.

In Ermangelung einer in die heutigen Systeme integrierten Lösung schneiden sich Anwender teilweise selber Flap-Ablagen aus sterilen Schaumspateln (oder ähnlichem Material), die dann befeuchtet werden und als sichere und sterile Ablage für den empfindlichen Flap dienen. Es wird also eine Lösung gesucht, um diese Situation zu beenden.In the absence of a solution integrated into today's systems, users sometimes cut their own flap shelves from sterile foam spatulas (or similar material), which are then moistened and used as a safe and sterile shelf for the serve delicate flap. So a solution is being sought to end this situation.

Aufgrund der relativ großen Arbeitsabstände Δ von bestehenden UVL-LVC-Systemen gibt es dort kaum einen Unterschied in der Fokussierungsebene. Diese ULV-LVC-Systeme können daher als nahezu bildseitig telezentrisch angesehen werden. Bei üblichen UVL-LVC-Systemen treffen die Strahlen also unter einem erheblichen Winkel auf die Hornhaut auf, da der typische Krümmungsradius RC des menschlichen Auges bei etwa 7.86 mm liegt. Für diese Systeme ist auch der Arbeitsabstand Δ von typischerweise 250 mm relativ groß (eigentlich ist der Abstand der Geräteaustritts-Apertur-Kontur zum Auge gemeint, also nicht direkt die Größe Δ selber). Dies führt auch dazu, dass der optische Akzeptanzwinkel für die Rückführung von Hornhautreflexen in das optische System sehr gering ist, was zu zusätzlichen Einschränkungen heutiger Systeme führt.Because of the relatively large working distances Δ of existing UVL-LVC systems, there is hardly any difference in the level of focus. These ULV-LVC systems can therefore be viewed as almost telecentric on the image side. With conventional UVL-LVC systems, the rays hit the cornea at a considerable angle, since the typical radius of curvature RC of the human eye is around 7.86 mm. For these systems, the working distance Δ of typically 250 mm is also relatively large (actually the distance between the device exit aperture contour and the eye is meant, i.e. not directly the size Δ itself). This also leads to the fact that the optical acceptance angle for the return of corneal reflexes into the optical system is very small, which leads to additional restrictions of today's systems.

Es werden nun die Nachteile der auf dem Markt befindlichen Systeme beschrieben, die sich weitgehend direkt aus den optischen Konzepten und der daraus resultierenden Geometrie der Ablation ergeben.The disadvantages of the systems on the market will now be described, which result largely directly from the optical concepts and the resulting geometry of the ablation.

Durch den schrägen Einfall der Strahlen auf die Hornhaut kommt es bei allen bekannten Systemen zu Verlusten in der Fluence, also der Energiedichte des Laserpulses, die für die Ablation maßgeblich ist. Hier müssen besonders zwei Effekte berücksichtigt werden: Die Verluste aus Abweichungen des Pulse Ablations-Abdrucks („ablation footprint) durch die lokale Geometrie der Hornhaut am Ort des Ablations-Pulses („Geometriefaktor“) und die Fresnel-Verluste bei Einstrahlung von Licht an Grenzflächen mit unterschiedlichem Brechungsindex (Luft, Hornhaut), die durch die Fresnel-Gleichungen berechnet werden können. Diese Effekte sind hinlänglich bekannt und beschrieben.Due to the oblique incidence of the rays on the cornea, in all known systems there is a loss of fluence, i.e. the energy density of the laser pulse, which is decisive for the ablation. Two effects in particular must be taken into account here: The losses from deviations in the pulse ablation footprint due to the local geometry of the cornea at the location of the ablation pulse (“geometry factor”) and the Fresnel losses when light is irradiated at interfaces with different refractive indices (air, cornea), which can be calculated using the Fresnel equations. These effects are well known and described.

Die Pulse Ablations-Form („Pulse ablation shape“; entspricht ablationswirksamer Fluenceverteilung des eingestrahlten Ablationslaser-Pulses auf einer Ebene senkrecht zur Einfallsrichtung) wird durch die Geometrie der Einstrahlung auf der Hornhaut verformt zum „Pulse ablation footprint on cornea“ und damit ändert sich die Fluence-Verteilung gegenüber der eingestrahlten „Pulse ablation shape“.The pulse ablation shape ("Pulse ablation shape"; corresponds to the fluence distribution of the irradiated ablation laser pulse on a plane perpendicular to the direction of incidence) is deformed by the geometry of the radiation on the cornea to the "Pulse ablation footprint on cornea" and thus changes Fluence distribution compared to the irradiated "Pulse ablation shape".

Die Fresnel-Verluste können mit Hilfe der Fresnel-Gleichungen unter Kenntnis der Brechungsindexe von Luft und Hornhaut (bzw. Stroma) und der Einfallswinkel berechnet werden. Zu berücksichtigen ist noch die Polarisation des Lichts.The Fresnel losses can be calculated with the help of the Fresnel equations with knowledge of the refractive indices of air and cornea (or stroma) and the angle of incidence. The polarization of the light must also be taken into account.

Aufgrund des relativ großen Arbeitsabstands bekannter UVL-LVC-Systeme zum Patientenauge ist es schwierig bis unmöglich, Rückreflexe von der Hornhaut des Patientenauges zur Analyse zu nutzen, und macht in Folge auch eine Zentrierung schwierig. Der Einfluss ungenauer Zentrierung ist bekannt und vielfach in der Literatur diskutiert. Das „landläufige“ Argument, dass Zentrierungsfehler, also Abweichungen des Ablationszentrums von den Sollpositionen auf der Hornhaut, wie typischerweise durch den „Ophthalmie Pole“ für Zentrierung auf der visuellen Achse gegeben, die im Folgenden Dezentrierungen genannt werden, keinen Einfluss auf sphärische Korrekturen haben, ist physikalisch nur in bestimmten Fällen wie sphärische Korrekturen auf sphärischen Hornhäuten richtig. Dabei wird aber u.a. die Sehphysiologie nicht berücksichtigt. Dezentrierungen werden i.d.R. zu einer Verschiebung der physiologischen Sehachse führen. Das Auge wird bei der Verarbeitung des Seheindrucks im Gehirn durch die Augenmuskeln so „gedreht“, dass das Licht weiterhin in den Punkt des schärfsten Sehens fällt, was im Grunde den prismatischen Versatz kompensiert („tip/tilt“). Dies kann z.B. beim binokularen Sehen (Stereopsis) zu Problemen führen, die z.B. aus Untersuchungen zu schlecht zentrierten Brillengläsern bekannt sind.Due to the relatively large working distance of known UVL-LVC systems to the patient's eye, it is difficult or even impossible to use back reflections from the cornea of the patient's eye for analysis, and this also makes centering difficult. The influence of inaccurate centering is well known and has been widely discussed in the literature. The "common" argument that centering errors, i.e. deviations of the ablation center from the target positions on the cornea, as typically given by the "Ophthalmia Pole" for centering on the visual axis, which are referred to below as decentrations, have no influence on spherical corrections, is physically correct only in certain cases such as spherical corrections on spherical corneas. However, visual physiology, among other things, is not taken into account. Decentering will usually lead to a shift in the physiological visual axis. When processing the visual impression in the brain, the eye is "rotated" by the eye muscles so that the light continues to fall into the point of sharpest vision, which basically compensates for the prismatic offset ("tip / tilt"). This can lead to problems with binocular vision (stereopsis), for example, which are known from examinations on badly centered spectacle lenses.

Spätestens bei asphärischen Korrekturen auf ellipsotorischen Hornhäuten, was dem realen, tatsächlichen Szenario entspricht, führt eine Dezentrierung auch rein physikalisch zu einem Nichterreichen der angestrebten Korrektur.At the latest in the case of aspherical corrections on ellipsotoric corneas, which corresponds to the real, actual scenario, decentering also physically leads to the desired correction not being achieved.

Es braucht nicht weiter erörtert werden, dass Dezentrierungen einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse von „Customized Ablation“ haben, da es dadurch zur Induktion höherer Aberrationen („Nachtsehprobleme“, etc.) und damit auch zum Einfluss auf das refraktive Ergebnis kommt. Eine möglichst exakte Zentrierung ist absolute Grundvoraussetzung für ein gutes Ergebnis bei Topographie- als auch bei Wellenfront-Korrekturen.It does not need to be discussed further that decentering has a considerable influence on the results of “Customized Ablation”, since this leads to the induction of higher aberrations (“night vision problems”, etc.) and thus also to the refractive result. Centering as exact as possible is an absolute prerequisite for a good result with topography and wavefront corrections.

Aberrationen (oder optische Moden) koppeln unter Dezentrierung. Durch die Kopplung von Sphäre und Zylinder an Aberrationen höherer Ordnung (Coma, Sphärische Aberration, Astigmatismen höherer Ordnung), auch jene, die in natürlichen (asphärischen) Augen vorkommen, sind Dezentrierungen in realen Augen, aber auch bei rein sphäro-zylindrischen Korrekturen, kritisch. Z.B. koppelt Coma bei Dezentrierung an Astigmatismus und Defokus oder sphärische Aberration an Coma, Astigmatismus und Defokus. Es sollen hier einige Beispiele gegeben werden, die zunächst nur die Effekte für die primären Aberrationen (bis 4. Ordnung) aufzeigen. Die Berechnungen erfolgen aus der Koordinatentransformation von optischen Moden:

  • - eine Verschiebung von 0.25 µm mit Coma Z(3,1) um 0.3 mm führt zu ca. -1/8 D Defokus
  • - eine Verschiebung von 0.25 µm mit Coma Z(3,1) um 0.3 mm (horizontal/vertikal) führt zu 1/8 D Kardinal Astigmatismus (Z(2,2) / Z(2,-2))
  • - eine Verschiebung von 0.5 µm mit Coma Z(3,1) um 0.5 mm führt zu ca. -0.3 D Defokus
  • - eine Verschiebung von 0.4 µm mit Coma Z(3,1) um 0.5 mm (horizontal/vertikal) führt zu 0.3 D Kardinal Astigmatismus (Z(2,2) / Z(2,-2))
  • - eine Verschiebung von 0.6 µm mit Sphärischer Aberration Z(4,0) um 0.4 mm führt zu ca. -1/8 D Defokus
  • - eine Verschiebung von 0.6 µm mit Sphärischer Aberration Z(4,0) um 0.4 mm (horizontal/vertikal) führt zu ca. 1/8 D Kardinal Astigmatismus (Z(2,2) / Z(2,-2))
Aberrations (or optical modes) couple with decentering. Due to the coupling of the sphere and cylinder to higher-order aberrations (coma, spherical aberration, higher-order astigmatisms), including those that occur in natural (aspherical) eyes, decentering in real eyes, but also with purely spherical-cylindrical corrections, is critical . For example, in the case of decentering, coma couples to astigmatism and defocus or spherical aberration couples to coma, astigmatism and defocus. A few examples are to be given here which initially only show the effects for the primary aberrations (up to the 4th order). The calculations are made from the coordinate transformation of optical modes:
  • - a shift of 0.25 µm with Coma Z (3.1) by 0.3 mm leads to approx. -1/8 D defocus
  • - a shift of 0.25 µm with Coma Z (3.1) by 0.3 mm (horizontal / vertical) leads to 1/8 D cardinal astigmatism (Z (2.2) / Z (2, -2))
  • - a shift of 0.5 µm with Coma Z (3.1) by 0.5 mm leads to approx. -0.3 D defocus
  • - a shift of 0.4 µm with Coma Z (3.1) by 0.5 mm (horizontal / vertical) leads to 0.3 D cardinal astigmatism (Z (2.2) / Z (2, -2))
  • - a shift of 0.6 µm with spherical aberration Z (4.0) by 0.4 mm leads to approx. -1/8 D defocus
  • - a shift of 0.6 µm with spherical aberration Z (4.0) by 0.4 mm (horizontal / vertical) leads to approx. 1/8 D cardinal astigmatism (Z (2.2) / Z (2, -2))

Bisher wurden nur Betrachtungen für optische Moden gemacht, welche sich in Ablationsprofilen in der optischen Zone manifestieren. Die Übergangszonen wurden noch nicht erwähnt. Dezentrierungen bedeuten in diesem Zusammenhang aber auch, dass Übergangszonen in die optisch aktive Zone hineinreichen können, insbesondere bei Hyperopie-Korrekturen. Dies führt dann zu Störungen („night vision complaints post surgery“, hier ist nicht Nachtmyopie gemeint) bei mesopischen bis skotopischen Lichtbedingungen und damit zur Patientenunzufriedenheit.So far only considerations have been made for optical modes which manifest themselves in ablation profiles in the optical zone. The transition zones have not yet been mentioned. In this context, decentering also means that transition zones can extend into the optically active zone, especially in the case of hyperopia corrections. This then leads to disturbances ("night vision complaints post surgery", here is not meant night myopia) in mesopic to scotopic light conditions and thus to patient dissatisfaction.

Pupillenzentrierungen (Zentrierung zum CSC, „Corneal Sighting Center“) lassen sich in der refraktiven Chirurgie mittels Augenverfolgungssystemen („Eye-Tracker“) als integrierter Pupillenerkennung gut und sicher bewerkstelligen. Allerdings ist diese Art der Zentrierung nicht die bevorzugte Wahl, da es in der Fachwelt mittlerweile unstrittig ist, dass eine Zentrierung zum Ophthalmic Pole (visuelle Achse, Coaxially Sighted Corneal Light Reflex, „CSCLR“, Bedingung, s.u.) korrekt wäre. Kleine und mittlere Myopie-Korrekturen sind hier erfahrungsgemäß sehr unkritisch. Schwieriger wird es bei größeren Astigmatismen und Myopie-Korrekturen und insbesondere Hyperopie-Korrekturen. Hyperope Augen sind nämlich typischerweise durch einen nicht zu vernachlässigbaren Winkel zwischen Pupillarachse und visueller Achse („angle kappa“) charakterisiert. Corneal Sighting Center und Ophthalmic Pole liegen hier nicht mehr ausreichend nah beieinander, was zu einem Unterschied zwischen „angle lambda“ und „angle kappa“ führt. Außerdem ist die Pupille und das Pupillenzentrum keine feste Markierung. Beides schwankt mit den Beleuchtungsverhältnissen.Pupil centering (centering to the CSC, “Corneal Sighting Center”) can be achieved well and safely in refractive surgery using eye tracking systems (“eye trackers”) as integrated pupil recognition. However, this type of centering is not the preferred choice, since it is now undisputed in the professional world that centering to the ophthalmic pole (visual axis, coaxially sighted corneal light reflex, "CSCLR", condition, see below) would be correct. Experience has shown that small and medium-sized myopia corrections are very uncritical here. It becomes more difficult with larger astigmatisms and myopia corrections and especially hyperopia corrections. Hyperopic eyes are typically characterized by a non-negligible angle between the pupillary axis and the visual axis ("angle kappa"). Corneal Sighting Center and Ophthalmic Pole are no longer sufficiently close to one another, which leads to a difference between "angle lambda" and "angle kappa". In addition, the pupil and the pupil center are not a fixed mark. Both fluctuates with the lighting conditions.

Eine Zentrierung auf die visuelle Achse erfolgt bei heutigen Lasersystemen durch Suchen des ersten Purkinje-Reflexes des Fixationslasers („Target“). Unter Patientenfixation ist dann die empfohlene CSCLR Bedingung erfüllt, wenn der Purkinje Reflex in das Zentrum der System-Optik kommt und die optische Systemachse und die Sehachse koaxial werden. Durch die optische Geometrie heutiger Systeme, mit sehr kleiner Akzeptanzwinkel für den Eintritt des Reflexes in den optischen Strahlengang wie oben beschrieben, ist ein Finden dieses Reflexes nicht trivial. Dies wird bei weniger kooperativen Patienten, z.B. mit Fixationsschwäche noch erschwert, da der Reflex dann dauernd verschwindet. Darüber hinaus erschwert der „Parallaxenfehler“ des Operationsmikroskops, also unterschiedliche Richtungen für den Reflex im rechten und linken Beobachterauge durch binokulare Anordnung, eine korrekte Ausrichtung.With today's laser systems, centering on the visual axis takes place by searching for the first Purkinje reflex of the fixation laser (“target”). Under patient fixation, the recommended CSCLR condition is fulfilled when the Purkinje reflex comes into the center of the system optics and the optical system axis and the visual axis become coaxial. Due to the optical geometry of today's systems, with a very small acceptance angle for the entry of the reflex into the optical beam path as described above, finding this reflex is not trivial. This is made even more difficult in less cooperative patients, e.g. with weak fixation, as the reflex then disappears permanently. In addition, the "parallax error" of the surgical microscope, i.e. different directions for the reflex in the right and left observer eyes due to the binocular arrangement, make correct alignment more difficult.

Eine automatische Zentrierung gemäß CSCLR durch Purkinje-Reflex gibt es in heutigen Systemen nicht und ist auch nicht in Aussicht, bedingt durch die o.g. „unvorteilhafte“ optische Geometrie heutiger Systeme. Das ist mutmaßlich einer der Gründe, warum die Pupillenzentrierung trotz der mit ihr einhergehenden Probleme heute von vielen Anwendern bevorzugt wird, da diese im Unterschied zur CSCLR Zentrierung mittels Purkinje-Reflex sicher und automatisch durch die Systeme vollzogen wird.An automatic centering according to CSCLR by Purkinje reflex does not exist in today's systems and is also not in prospect, due to the above-mentioned "unfavorable" optical geometry of today's systems. This is presumably one of the reasons why pupil centering is preferred by many users today, despite the problems associated with it, since, in contrast to CSCLR centering using the Purkinje reflex, it is carried out safely and automatically by the systems.

Eine manuelle Zentrierung auf den Vertex, der i.d.R. Bezugszentrum für die Topographie darstellt, durch Eingabe von Verschiebungskoordinaten wird häufig für Topographie-geführte Korrekturen eingesetzt, aber auch bei sphäro-zylindrischen Standardkorrekturen. Letzteres ist möglich, da für normale Augen die Positionen des CV („corneal Vertex“, also der Durchstoßpunkt der keratometrischen Achse auf der Hornhaut unter Patientenfixation) mit dem Ophthalmic Pole, also der visuellen Achse, ausreichend nah beieinander liegen. Dies wiederum liegt daran, dass der Krümmungsmittelpunkt der Hornhaut etwa mit dem zweiten bildseitigen optischen Knotenpunkt des Auges zusammenfällt (vergleiche Gullstrand, Liou-Brennan Augenmodelle). Eine automatische Zentrierung zum Vertex findet man heute nicht. Häufig verschiebt der Anwender das Behandlungszentrum manuell nur basierend auf dem visuellen Vergleich zu einer Topographiemessung. Oder er gibt Verschiebungskoordinaten in das System ein, die i.d.R. in Bezug zur Pupillenmitte (CSC) gegeben sind und die z.B. einer Topographiemessung entnommen werden. In beiden Fällen ist das Problem, dass der Pupillendurchmesser während der Topographiemessung nicht mit dem Pupillendurchmesser unter dem Laser aufgrund der Beleuchtungsunterschiede übereinstimmt. Durch die häufig auftretende Verschiebung des Pupillenzentrums mit der Pupillengröße kommt es dann zu nicht optimaler Zentrierung, da der Hornhaut-Vertex nicht korrekt bestimmt ist.Manual centering on the vertex, which usually represents the reference center for the topography, by entering shift coordinates is often used for topography-guided corrections, but also for sphero-cylindrical standard corrections. The latter is possible because for normal eyes the positions of the CV ("corneal vertex", i.e. the point of penetration of the keratometric axis on the cornea under patient fixation) with the ophthalmic pole, i.e. the visual axis, are sufficiently close to one another. This in turn is due to the fact that the center of curvature of the cornea coincides approximately with the second optical node of the eye on the image side (compare Gullstrand, Liou-Brennan eye models). There is no automatic centering to the vertex today. Often the user moves the treatment center manually based only on the visual comparison to a topography measurement. Or he enters shift coordinates into the system, which are usually given in relation to the center of the pupil (CSC) and which are taken from a topography measurement, for example. In both cases the problem is that the pupil diameter during the topography measurement does not match the pupil diameter under the laser due to the differences in illumination. The frequently occurring displacement of the pupil center with the pupil size then results in not optimal centering, since the corneal vertex is not correctly determined.

Heutige UVL-LVC-Systeme bieten keine Methode der tomographischen Ausrichtung der Vorderkammer und der tomographischen Zentrierung an. Dies kann wichtig werden, z.B. bei Hornhaut-Irregularitäten (z.B. bedingt durch Traumen oder kurzzeitige Schwellungen der Hornhautoberfläche durch Blasen nach Femtosekunden-Laser Flap Generierung), die dazu führen, dass der Hornhaut-Vertex und/oder der Purkinje-Reflex nicht korrekt gefunden wird oder anders ausgedrückt, eine Position als Vertex identifiziert wird, die nicht der normalen physiologischen Vertex-Position entspricht. Die reine „Oberflächeninformation“ der Hornhaut ist dann nicht oder nicht hinreichend gut geeignet für eine Bestimmung der optimalen Zentrierung.Today's UVL-LVC systems do not offer a method of tomographic alignment of the Anterior chamber and tomographic centering. This can become important, e.g. in the case of corneal irregularities (e.g. caused by trauma or brief swelling of the corneal surface due to bubbles after femtosecond laser flap generation), which lead to the corneal vertex and / or the Purkinje reflex not being found correctly or in other words, a position is identified as a vertex which does not correspond to the normal physiological vertex position. The pure “surface information” of the cornea is then not, or not sufficiently, suitable for determining the optimal centering.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Vorrichtungen und ein Verfahren zu beschreiben, die die oben genannten Probleme gegenwärtig eingesetzter UVL-LVC-Systeme adressieren. Insbesondere soll die Positionierung des Patientenauges bezüglich der Laserstrahlführung vereinfacht werden.The object of the present invention is therefore to describe devices and a method which address the above-mentioned problems of currently used UVL-LVC systems. In particular, the positioning of the patient's eye with respect to the laser beam guidance should be simplified.

Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen.
Das erfindungsgemäße UVL-LVC-System umfasst dazu eine Basisstation mit einer Lichtquelle zur Erzeugung von Lichtpulsen, einen Trägerarm der an der Basisstation angebracht ist, ein Anwendungsteil, das an dem Trägerarm angebracht und auf ein Auge aufsetzbar ist, wobei das Anwendungsteil Mittel zur Projektion der Lichtpulse auf das Augengewebe aufweist, ein optisches Übertragungssystem das dazu ausgelegt ist, die Lichtpulse von der Basisstation durch den Trägerarm an das Anwendungsteil zu übertragen, wobei der Trägerarm mehrteilig ausgeführt ist und die einzelnen Teile des Trägerarms durch Drehgelenke, deren Drehachsen im wesentlichen parallel zueinander orientiert sind, miteinander verbunden sind. Besonders vorteilhaft besteht der Trägerarm aus drei Teilen, welche durch zwei Drehgelenke miteinander verbunden sind.
The invention is defined in the independent claims. The dependent claims relate to preferred developments.
The UVL-LVC system according to the invention comprises a base station with a light source for generating light pulses, a carrier arm that is attached to the base station, an application part that is attached to the carrier arm and can be placed on an eye, the application part means for projecting the Having light pulses on the eye tissue, an optical transmission system which is designed to transmit the light pulses from the base station through the carrier arm to the application part, the carrier arm being made in several parts and the individual parts of the carrier arm being oriented by swivel joints whose axes of rotation are essentially parallel to one another are connected to each other. It is particularly advantageous if the support arm consists of three parts which are connected to one another by two swivel joints.

Weiter vorteilhaft ist das Anwendungsteil über ein weiteres Drehgelenk, dessen Drehachse im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen der bereits genannten Drehgelenke verläuft, mit dem distalen Ende des Trägerarms verbunden.The application part is also advantageously connected to the distal end of the support arm via a further swivel joint, the axis of rotation of which runs essentially parallel to the axes of rotation of the aforementioned swivel joints.

Weiter vorteilhaft weist das erfindungsgemäße System Positioniermittel für eine Drehbewegung der Teile des Trägerarms parallel zu einer Positionierebene für eine Positionierung des Anwendungsteils über dem Auge auf.The system according to the invention further advantageously has positioning means for a rotary movement of the parts of the support arm parallel to a positioning plane for positioning the application part above the eye.

Es ist von Vorteil, wenn der Trägerarm höhenverstellbar an der Basisstation befestigt ist. Dazu kann die Basisstation eine Säule umfassen, an der der Trägerarm befestigt ist, und diese Säule kann zur vertikalen Positionierung des Trägerarms vertikal bewegbar sein.It is advantageous if the support arm is attached to the base station in a height-adjustable manner. For this purpose, the base station can comprise a column to which the support arm is attached, and this column can be vertically movable for vertical positioning of the support arm.

Alternativ ist es bevorzugt, dass die Basisstation vertikal positionierbar ist. Weiterhin von Vorteil ist, wenn die Basisstation Mittel zur Strahlformung und Strahlablenkung der Lichtpulse aufweist.Alternatively, it is preferred that the base station can be positioned vertically. It is also advantageous if the base station has means for beam shaping and beam deflection of the light pulses.

Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert Es zeigen:

  • 1: eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen UVL-LVC-Systems
  • 2: eine schematische Ansicht des UVL-LVC-Systems
  • 3: ein Ausführungsbeispiel eines Drehgelenks
  • 4: das UVL-LVC-System in einer Ruheposition
  • 5: eine vergrößerte Darstellung des Anwendungsteils
  • 6: eine schematische Darstellung einer alternativen Stereobetrachtungseinheit des Anwendungsteils.
The invention is explained in more detail below, for example with reference to the accompanying drawings, which also disclose features essential to the invention.
  • 1 : an overall view of the UVL-LVC system according to the invention
  • 2 : a schematic view of the UVL-LVC system
  • 3 : an embodiment of a swivel joint
  • 4th : the UVL-LVC system in a rest position
  • 5 : an enlarged view of the applied part
  • 6th : a schematic representation of an alternative stereo viewing unit of the applied part.

Im Gegensatz zum Stand der Technik weist das erfindungsgemäße UVL-LVC-System 1 kein starres Laserstrahlführungssystem auf, sondern stattdessen einen mehrteiligen artikulierten Trägerarm 2, wie in 1 gezeigt, welcher an einer mobilen Lasereinheit montiert ist. Dies hat erhebliche Vorteile. Der artikulierte Arm 2 selbst wird durch drei Drehgelenke (DG1, DG2, DG3) realisiert, wobei die Drehachsen der Gelenke im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht auf der x-y-Ebene verlaufen. Durch diese Gelenke kann der artikulierte Arm 2 nur in x,y Richtung über dem Patientenauge 3 verschoben und positioniert werden. Für die Einstellung der korrekten Höhe z kann das Gesamtsystem 1 in der Höhe verstellt werden oder es kann eine Säule 4 relativ zur Basiseinheit 5 vertikal bewegt werden.In contrast to the prior art, the UVL-LVC system according to the invention 1 does not have a rigid laser beam guidance system, but instead a multi-part articulated support arm 2 , as in 1 shown, which is mounted on a mobile laser unit. This has significant advantages. The articulated arm 2 itself is supported by three swivel joints ( DG1 , DG2 , DG3 ) realized, the axes of rotation of the joints running essentially parallel to one another and perpendicular to the xy plane. It is through these joints that the articulated arm can 2 only in x, y direction above the patient's eye 3 moved and positioned. To set the correct height z, the entire system 1 can be adjusted in height or it can be a column 4th relative to the base unit 5 be moved vertically.

Damit kann der Patient 6 ortsfest auf einer Liege 7 verbleiben. Eine eigens bewegbare Liege 7 ist nicht erforderlich.So the patient can 6th stationary on a lounger 7th remain. A specially movable lounger 7th not necessary.

Damit ist es möglich, das erfindungsgemäße UVL-LVC-System 1 als mobiles System zu verwenden. Durch die kleine Stellfläche und den artikulierten Arm 2 kann das System sehr variabel (z.B. bei beengten Verhältnissen im OP) zur Liege 7 und anderen System positioniert werden; also ohne fest vorgegebenes Schema wie bei anderen Systemen des Standes der Technik. Die Mobilität ermöglicht in besonders einfacher Art und Weise auch die erforderliche Reinigung und Desinfektion.This makes it possible to use the UVL-LVC system according to the invention 1 to be used as a mobile system. Because of the small footprint and the articulated arm 2 the system can be used in a very variable manner (e.g. in cramped conditions in the operating room) for the couch 7th and other system to be positioned; that is, without a fixed scheme as in other systems of the prior art. The mobility also enables the necessary cleaning and disinfection in a particularly simple manner.

Am distalen Ende des artikulierten Arms 2 befindet sich ein Anwendungsteil 8, welches über das Drehgelenk DG3 drehbar gelagert ist (Rotationswinkel zum Auge 3 mit Drehachse entlang z-Richtung). Dieses beinhaltet (teilweise nur angedeutet) insbesondere die Optikkomponenten für die Abbildung des Behandlungslasers 9 auf das Auge 3, ein 2D oder 3D Kamerasystem für die Visualisierung, optional ein integriertes Display für die 2D Kamera oder eine Einheit zur stereographischen Überlagerung der Bilder des 3D Kamerasystems, weiter optional ein Operationsmikroskop welches mit einer Spaltlampe kombiniert sein kann, Beleuchtungseinheiten sowie einen Adapter zur Aufnahme eines (Augen-) Kontaktinterface 10.At the distal end of the articulated arm 2 there is an applied part 8th which is via the swivel joint DG3 is rotatably mounted (angle of rotation to the eye 3 with axis of rotation along z-direction). This includes (in part only indicated) in particular the optical components for imaging the treatment laser 9 on the eye 3 , a 2D or 3D camera system for visualization, optionally an integrated display for the 2D camera or a unit for stereographic superimposition of the images of the 3D camera system, further optionally a surgical microscope which can be combined with a slit lamp, lighting units and an adapter to accommodate a ( Eye) contact interface 10 .

Beim Aufsetzen des am Anwendungsteil 8 angebrachten Kontaktinterfaces 10 auf das Auge 3 ist eine Verkippung gegenüber der horizontalen Ausrichtung des Anwendungsteils 8 nicht möglich, da das Drehgelenk DG3 hierfür keinen Freiheitsgrad hat. Die Ausrichtung bzw. Zentrierung des Auges 3 erfolgt unter Patientenfixation (der Patient fixiert ein entsprechendes ihm optisch dargebotenes Ziel), anschließend wird das Auge 3 vom Kontaktinterface 10 angesaugt und so eine feste Lagebeziehung zwischen Auge 3 und Behandlungslaser 9 hergestellt.When placing the on the application part 8th attached contact interfaces 10 on the eye 3 is a tilt in relation to the horizontal alignment of the applied part 8th not possible because the swivel joint DG3 has no degree of freedom for this. The alignment or centering of the eye 3 takes place under patient fixation (the patient fixes a corresponding target presented to him optically), then the eye is 3 from the contact interface 10 sucked in and so a fixed positional relationship between the eye 3 and treatment laser 9 manufactured.

Das Aufsetzen des am Anwendungsteil 8 angebrachten Kontaktinterfaces 10 auf das Auge 3 kann des Weiteren z.B. durch eine horizontalen Streifenprojektion (z.B. durch Scannen eines geeigneten Lasers) unterstützt werden. Das Anwendungsteil 8 mit Kontaktinterface 10 kann unter Kontrolle des projizierten Streifens durch Drehen des Anwendungsteils 8 selbst (Drehgelenk DG3) am Auge 3 - z.B. zu den Lidwinkeln - ausgerichtet werden, um eine statische Zyclorotation des Auges 3 zum System zu vermeiden. Ein eventuelles Drehen des Kopfes des Patienten während der Behandlung wirkt sich damit nicht auf die Qualität der Behandlung aus.Placing the on the application part 8th attached contact interfaces 10 on the eye 3 can also be supported, for example, by a horizontal stripe projection (for example by scanning a suitable laser). The applied part 8th with contact interface 10 can be under control of the projected strip by rotating the applied part 8th itself (swivel DG3 ) on the eye 3 - e.g. to the corner of the eyelid - be aligned to a static cyclorotation of the eye 3 to avoid the system. Any turning of the patient's head during the treatment does not affect the quality of the treatment.

Bevorzugt können bei der Diagnose des Patienten gewonnene Registrierdaten verwendet werden, um eine automatische Zyklorotationskorrektur zu ermöglichen. Dazu wird ein nach Ausrichtung des Kontaktinterfaces 10 im angesaugten Zustand des Auges 3 gewonnenes Referenzbild verwendet, welches mit den Registrierdaten der Diagnose verglichen wird, um damit eine Transformation der Laserpulskoordinaten zur Kompensation der Zyclorotation zu errechnen.Registration data obtained during the diagnosis of the patient can preferably be used in order to enable an automatic cyclic rotation correction. This is done by following the alignment of the contact interface 10 when the eye is sucked in 3 obtained reference image is used, which is compared with the registration data of the diagnosis in order to calculate a transformation of the laser pulse coordinates to compensate for the cyclorotation.

2 zeigt eine mehr schematische Darstellung des erfindungsgemäßen UVL-LVC-Systems. 2 shows a more schematic representation of the UVL-LVC system according to the invention.

Der Laserkopf 11 für den Ablationslaser, Stromversorgungen, und weitere zum Betrieb des Lasers notwendige Bauteile sind in der mobilen Basiseinheit 5 untergebracht. Vom Laserkopf 11 ausgehend wird der Behandlungs-Laserstrahl über an sich bekannte Strahlformungsoptiken und Strahlumlenkoptiken (Scanner), welche in der Baueinheit 12 enthalten sind, diverse Umlenkspiegel u.a. in den Drehgelenken DG1 bis DG3 mittels einer geeigneten Optik im Inneren der Säule 4 und des mehrteiligen Trägerarms 2 über das Anwendungsteil 8 und Kontaktinterface 10 bis zum (hier nicht dargestellten) Patientenauge 3 geführt. Die Basiseinheit 5 kann weiterhin Kamerasysteme zur Überwachung, Detektionssysteme bspw. für die Qualität des Laserstrahls oder auch ein OCT-(Optical Coherence Tomography)-System zur Darstellung des Auges vor oder während der Operation aufweisen.The laser head 11 for the ablation laser, power supplies, and other components required to operate the laser are in the mobile base unit 5 housed. From the laser head 11 The treatment laser beam is based on known beam shaping optics and beam deflecting optics (scanners), which are in the structural unit 12th are included, various deflection mirrors, among other things in the swivel joints DG1 until DG3 by means of suitable optics inside the column 4th and the multi-part support arm 2 via the applied part 8th and contact interface 10 up to the patient's eye (not shown here) 3 guided. The base unit 5 can furthermore have camera systems for monitoring, detection systems for example for the quality of the laser beam or also an OCT (Optical Coherence Tomography) system for displaying the eye before or during the operation.

Der Strahlengang vom Strahlaustritt am Laserkopf 11 bis zum Anwendungsteil 8 und der artikulierte Arm 2 kann bevorzugt vor Auslösung der UV-Laserpulse evakuiert werden, um Laserverluste oder Wechselwirkungen der UV-Strahlung mit im Strahlengang befindlichen Gasen zu verringern. Insbesondere eine mögliche Bildung von Ozon könnte die Optikbauteile schädigen.The beam path from the beam exit at the laser head 11 to the application part 8th and the articulated arm 2 can preferably be evacuated before triggering the UV laser pulses in order to reduce laser losses or interactions of the UV radiation with gases in the beam path. In particular, the possible formation of ozone could damage the optical components.

Vorteilhaft sind auch Möglichkeiten zur Messung der Gelenkstellungen (d.h. Winkel) der Drehgelenke DG1 bis DG3 vorgesehen, die für die Umrechnung der Abbildung im optischen System erforderlich sein können.Possibilities for measuring the joint positions (ie angles) of the rotary joints are also advantageous DG1 until DG3 provided, which may be necessary for the conversion of the image in the optical system.

Die Drehgelenke DG1 bis DG3 sind bevorzugt als Gleitlager ausgelegt. Es sind aber auch andere Ausführungsformen möglich. Zum Beispiel könnten die Lager auch als Druck-Rollenlager ausgelegt werden. Das Bremsen/Arretieren der Gelenke kann durch elektro- oder magneto-mechanische Systeme oder ähnlich realisiert werden. 3 zeigt ein Beispiel eines geeigneten Drehgelenks. Das Drehgelenk weist einen Umlenkspiegel 13 mit einer feinjustierbaren Halterung 14 sowie das eigentliche Lager 15 auf. Der Laserstrahl 16 wird durch den Umlenkspiegel 13 hochpräzise im Inneren des Trägerarms 2 auf das nächstfolgende Drehgelenk oder das Anwendungsteil 8 gerichtet.The swivel joints DG1 until DG3 are preferably designed as plain bearings. However, other embodiments are also possible. For example, the bearings could also be designed as pressure roller bearings. The joints can be braked / locked using electro- or magneto-mechanical systems or similar. 3 shows an example of a suitable swivel joint. The swivel joint has a deflection mirror 13th with a finely adjustable bracket 14th as well as the actual warehouse 15th on. The laser beam 16 is through the deflection mirror 13th high-precision inside the carrier arm 2 on the next following swivel joint or the applied part 8th directed.

4 zeigt das erfindungsgemäße UVL-LVC-System 1 in einer Parkposition des artikulierten Arms 2. In dieser Position befindet sich der artikulierte Arm 2 in „zusammengefalteter“ Position, z.B. für den Transport im Operationssaal oder wenn das System nicht in Betrieb ist. Die Parkposition weist für diese Zwecke eine Verriegelung (hier nicht dargestellt) auf. Die Kalibrierung des Systems vor der Verwendung könnte ebenfalls in dieser Position stattfinden, z.B. dadurch, dass die Pulsenergie des UV-Lasers in dieser Parkposition bestimmt und eingeregelt werden kann. Da die Umlenkungen (90° Umlenkung über 45° Spiegel) des Laserstrahls 16 im Trägerarm 2 in Verbindung mit kleinen Scanner Auslenkungen nur kleine Abweichungen der Umlenkungen von 90° erfordern, treten nur sehr kleinen Änderungen der Pulsenergie in Abhängigkeit von der Armpositionierung auf. 4th shows the UVL-LVC system according to the invention 1 in a park position of the articulated arm 2 . The articulated arm is in this position 2 in the "folded" position, eg for transport in the operating room or when the system is not in operation. The parking position has a lock (not shown here) for this purpose. The calibration of the system before use could also take place in this position, for example in that the pulse energy of the UV laser can be determined and regulated in this parking position. Because the deflections (90 ° deflection over 45 ° mirror) of the laser beam 16 in the carrier arm 2 In connection with small scanners deflections require only small deviations of the deflections of 90 °, only very small changes occur Pulse energy depending on the arm positioning.

5 zeigt eine Variante des Anwendungsteils 8 am distalen Ende des artikulierten Arms 2 mit einem Display 17 welches bspw. über eine Berührungssteuerung Bedieneinheiten für die Höhenverstellung entlang der z-Achse (Säule 4 oder Basiseinheit 5), Beleuchtungen, Steuerelemente für das Kontaktinterface 10 (bspw. Absaugung Ablationsprodukte, Ansaugung Auge) realisieren kann. Das Kontaktinterface 10 selbst wird durch den Anwender über ein Interface mit dem Anwendungsteil 8 verbunden. 5 shows a variant of the applied part 8th at the distal end of the articulated arm 2 with a display 17th which e.g. via a touch control operating units for the height adjustment along the z-axis (column 4th or base unit 5 ), Lighting, controls for the contact interface 10 (e.g. suction ablation products, suction eye) can realize. The contact interface 10 itself is made by the user via an interface with the application part 8th tied together.

Das Anwendungsteil kann auch ein 2D- oder 3D-Kamerasystem für die Visualisierung beinhalten. Die Visualisierung der Operations-Situation kann dann über zusätzliche Bildschirme 18 auf der mobilen Basiseinheit 5 erfolgen, diese können auch als 3D fähige Bildschirme ausgelegt sein.The application part can also contain a 2D or 3D camera system for visualization. The operation situation can then be visualized on additional screens 18th on the mobile base unit 5 take place, these can also be designed as 3D capable screens.

Optional weist das Anwendungsteil 8 ein integriertes Display 17 für die 2D Kamera auf. Der Anwender hat dann einen Seheindruck in der natürlichen Richtung direkt auf das Patientenauge 3.Optionally, the applied part 8th an integrated display 17th for the 2D camera. The user then has a visual impression in the natural direction directly on the patient's eye 3 .

Alternativ zum 2D Display kann auch ein stereoskopischer Einblick vorgesehen werden, wie in 6 schematisch gezeigt, der zur stereographischen Überlagerung der Bilder zweier Kameras in 3D Anordnung dient. Die Bilder 19 dieser Kameras können dann z.B. über einen geeigneten beidseitigen Spiegel 20 vom Anwender auf einer Mattscheibe 21 betrachtet werden. Auch andere Ausführungsformen sind denkbar. Dabei erfolgt der Einblick vorteilhafterweise in Richtung des realen Patientenauges 3.
Die vorstehend genannten und in verschiedenen Ausführungsbeispielen erläuterten Merkmale der Erfindung sind dabei nicht nur in den beispielhaft angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder allein einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
As an alternative to the 2D display, a stereoscopic view can also be provided, as in 6th shown schematically, which is used for stereographic superimposition of the images from two cameras in a 3D arrangement. The pictures 19th these cameras can then, for example, have a suitable double-sided mirror 20th by the user on a screen 21 to be viewed as. Other embodiments are also conceivable. The view advantageously takes place in the direction of the real patient's eye 3 .
The features of the invention mentioned above and explained in various exemplary embodiments can be used not only in the combinations given by way of example, but also in other combinations or alone, without departing from the scope of the present invention.

Eine auf Verfahrensmerkmale bezogene Beschreibung einer Vorrichtung gilt bezüglich dieser Merkmale analog für das entsprechende Verfahren, während Verfahrensmerkmale entsprechend funktionelle Merkmale der beschriebenen Vorrichtung darstellen.A description of a device based on method features applies analogously to the corresponding method with regard to these features, while method features correspondingly represent functional features of the device described.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 2013/0226157 A1 [0003, 0005]US 2013/0226157 A1 [0003, 0005]
  • US 9592156 B2 [0005]US 9592156 B2 [0005]

Claims (8)

Lasertherapievorrichtung für ophthalmologische Zwecke umfassend eine Basisstation mit einer Lichtquelle zur Erzeugung von Lichtpulsen, einen Trägerarm der an der Basisstation angebracht ist, ein Anwendungsteil, das an dem Trägerarm angebracht und auf ein Auge aufsetzbar ist, wobei das Anwendungsteil Mittel zur Projektion der Lichtpulse auf das Augengewebe aufweist, ein optisches Übertragungssystem das dazu ausgelegt ist, die Lichtpulse von der Basisstation durch den Trägerarm an das Anwendungsteil zu übertragen, wobei der Trägerarm mehrteilig ausgeführt ist und die einzelnen Teile des Trägerarms durch Drehgelenke, deren Drehachsen im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind, miteinander verbunden sind.Laser therapy device for ophthalmological purposes comprising a base station with a light source for generating light pulses, a support arm attached to the base station, an applied part that is attached to the carrier arm and can be placed on one eye, wherein the application part has means for projecting the light pulses onto the eye tissue, an optical transmission system that is designed to transmit the light pulses from the base station through the carrier arm to the application part, wherein the support arm is made in several parts and the individual parts of the support arm are connected to one another by swivel joints, the axes of rotation of which are oriented essentially parallel to one another. Lasertherapievorrichtung für ophthalmologische Zwecke nach Anspruch 1, wobei der Trägerarm vorzugsweise aus drei Teilen besteht, welche vorzugsweise durch zwei Drehgelenke miteinander verbunden sind.Laser therapy device for ophthalmological purposes according to Claim 1 , wherein the support arm preferably consists of three parts, which are preferably connected to one another by two swivel joints. Lasertherapievorrichtung für ophthalmologische Zwecke nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anwendungsteil über ein weiteres Drehgelenk, dessen Drehachse im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen der vorzugsweise zwei Drehgelenke verläuft, mit dem distalen Ende des Trägerarms verbunden ist.Laser therapy device for ophthalmological purposes according to Claim 1 or 2 , wherein the applied part is connected to the distal end of the support arm via a further swivel joint, the axis of rotation of which runs essentially parallel to the axes of rotation of the preferably two swivel joints. Lasertherapievorrichtung für ophthalmologische Zwecke nach einem der vorigen Ansprüche, welche Positioniermittel für eine Drehbewegung der Teile des Trägerarms parallel zu einer Positionierebene für eine Positionierung des Anwendungsteils über dem Auge aufweist.Laser therapy device for ophthalmological purposes according to one of the preceding claims, which has positioning means for a rotary movement of the parts of the support arm parallel to a positioning plane for positioning the application part above the eye. Lasertherapievorrichtung für ophthalmologische Zwecke nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Trägerarm höhenverstellbar an der Basisstation befestigt ist.Laser therapy device for ophthalmological purposes according to one of the preceding claims, wherein the support arm is attached to the base station in a height-adjustable manner. Lasertherapievorrichtung für ophthalmologische Zwecke nach Anspruch 5, wobei die Basisstation eine Säule umfasst, an der der Trägerarm befestigt ist, und wobei die Säule zur vertikalen Positionierung des Trägerarms vertikal bewegbar ist.Laser therapy device for ophthalmological purposes according to Claim 5 wherein the base station comprises a column to which the support arm is attached, and wherein the column is vertically movable for vertical positioning of the support arm. Lasertherapievorrichtung für ophthalmologische Zwecke nach Anspruch 5, wobei die Basisstation vertikal positionierbar ist.Laser therapy device for ophthalmological purposes according to Claim 5 , wherein the base station can be positioned vertically. Lasertherapievorrichtung für ophthalmologische Zwecke nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Basisstation Mittel zur Strahlformung und Strahlablenkung der Lichtpulse aufweist.Laser therapy device for ophthalmological purposes according to one of the preceding claims, wherein the base station has means for beam shaping and beam deflection of the light pulses.
DE102020206420.2A 2020-05-24 2020-05-24 UV laser based system for ametropia correction Pending DE102020206420A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206420.2A DE102020206420A1 (en) 2020-05-24 2020-05-24 UV laser based system for ametropia correction
PCT/EP2021/063606 WO2021239600A1 (en) 2020-05-24 2021-05-21 Uv-laser-based system for correcting vision disorders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206420.2A DE102020206420A1 (en) 2020-05-24 2020-05-24 UV laser based system for ametropia correction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206420A1 true DE102020206420A1 (en) 2021-11-25

Family

ID=76217815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206420.2A Pending DE102020206420A1 (en) 2020-05-24 2020-05-24 UV laser based system for ametropia correction

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020206420A1 (en)
WO (1) WO2021239600A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823836A1 (en) 1988-07-14 1990-01-18 Fraunhofer Ges Forschung METHOD FOR MEASURING THE EQUIPMENT OF CONSTRUCTION ELEMENTS, AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
US20130226157A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Cheng-Hao Huang Laser beam ophthalmological surgery method and apparatus
EP2853247A1 (en) 2013-09-26 2015-04-01 Ziemer Ophthalmic Systems AG Patient inteface of ophthalmic and optic diagnosis and therapy device
US9592156B2 (en) 2012-02-24 2017-03-14 Excelsius Medical Co. Ltd. Laser beam ophthalmological surgery method and apparatus
DE102016204032A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmic laser therapy system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364390A (en) * 1988-05-19 1994-11-15 Refractive Laser Research And Development, Inc. Handpiece and related apparatus for laser surgery and dentistry
DE502005003997D1 (en) * 2005-06-09 2008-06-19 Sie Ag Surgical Instr Engineer Ophthalmic device for the dissolution of ocular tissue
US9622911B2 (en) * 2010-09-30 2017-04-18 Cxl Ophthalmics, Llc Ophthalmic treatment device, system, and method of use
DE102016206535A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-19 Carl Zeiss Meditec Ag Treatment system for ophthalmological purposes with overload protection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823836A1 (en) 1988-07-14 1990-01-18 Fraunhofer Ges Forschung METHOD FOR MEASURING THE EQUIPMENT OF CONSTRUCTION ELEMENTS, AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
US20130226157A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Cheng-Hao Huang Laser beam ophthalmological surgery method and apparatus
US9592156B2 (en) 2012-02-24 2017-03-14 Excelsius Medical Co. Ltd. Laser beam ophthalmological surgery method and apparatus
EP2853247A1 (en) 2013-09-26 2015-04-01 Ziemer Ophthalmic Systems AG Patient inteface of ophthalmic and optic diagnosis and therapy device
DE102016204032A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmic laser therapy system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021239600A1 (en) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030995T2 (en) Iris recognition and tracking to treat visual irregularities of the eye
EP2337534B1 (en) Device, method and control program for ophthalmologic, particularly refractive, laser surgery
EP1210042B1 (en) Device for the photoablation of the cornea with a laser beam
DE102010008146B4 (en) Measuring system and method for determining the intraocular pressure and method and system for adjusting the intraocular pressure
EP2306948B1 (en) Device for ophthalmologic, particularly refractive, laser surgery
EP4041151A1 (en) Arrangement for laser vitreolysis
WO2010009897A1 (en) Eye surgery system and method for preparation and carrying out eye surgery
EP1069877A1 (en) Device for photorefractive cornea surgery in higher-order visual disorders
DE112008002446T5 (en) Devices, systems and techniques for coupling with an eye in laser surgery
WO2021069220A1 (en) Arrangement for the oct-based laser vitreolysis
CH713869B1 (en) System for eye observation or therapy and methods for eye observation or therapy preparation, in particular device for laser-assisted cataract surgery.
EP4157173A1 (en) Uv laser-based system for refractive error correction, and contact interface
EP1200026B1 (en) Device for ophthalmologically treating the eye using a fixation light beam
WO2015113917A1 (en) Method and device for measuring the position of an eye
EP1154742B1 (en) Device used for the photorefractive keratectomy of the eye using a centering method
WO2021239605A1 (en) Uv-laser-based system for correcting impaired vision, and method for centering same
WO2021239602A1 (en) Uv-laser-based system for correcting vision disorders
DE102020206420A1 (en) UV laser based system for ametropia correction
DE102020206421A1 (en) UV laser based system for ametropia correction
EP4216889A1 (en) Assembly for laser treatment of ocular opacities
WO2021239606A1 (en) System for laser-based ametropia correction, and method for the alignment thereof
WO2010149368A2 (en) Method and device for orienting location-specific ocular data
WO2021048115A1 (en) Eye-surgical treatment apparatus
EP4404887A1 (en) Method and assembly for recalibrating the focus of an ophthalmological system for intraocular laser treatment
DE102011116369A1 (en) Laser therapy instrument for therapeutic treatment on e.g. cornea of human eye, has moving device moving beam conducting device part out of treatment area after use of instrument such that area is freely accessed for using other instruments

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified