DE102020206336A1 - System and method for temperature control of a metering valve - Google Patents

System and method for temperature control of a metering valve Download PDF

Info

Publication number
DE102020206336A1
DE102020206336A1 DE102020206336.2A DE102020206336A DE102020206336A1 DE 102020206336 A1 DE102020206336 A1 DE 102020206336A1 DE 102020206336 A DE102020206336 A DE 102020206336A DE 102020206336 A1 DE102020206336 A1 DE 102020206336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
temperature
internal combustion
combustion engine
metering module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206336.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Adrian Pittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020206336.2A priority Critical patent/DE102020206336A1/en
Publication of DE102020206336A1 publication Critical patent/DE102020206336A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1811Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/04Details using electrical heating elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Temperaturregelung eines Dosiermoduls (1), das an einem Abgasstrang (2) einer Verbrennungsmaschine mit einem Hauptkühlmittelkreislauf, angeordnet ist. Das System umfasst einen Wärmetauschkörper (13), der um und/oder im Dosiermodul (1) angeordnet ist, einen Kühlmittelzulauf (3), der mit der Kaltseite des Hauptkühlmittelkreislaufs und mit dem Wärmetauschkörper (13) verbunden ist, einen Kühlmittelrücklauf (4), der mit dem Wärmetauschkörper (13) und der Heißseite des Hauptkühlmittelkreislaufs verbunden ist. Es ist ein Heizelement (31) vorgesehen, das im Kühlmittelzulauf (3) angeordnet ist.The invention relates to a system for regulating the temperature of a metering module (1) which is arranged on an exhaust line (2) of an internal combustion engine with a main coolant circuit. The system comprises a heat exchange body (13) which is arranged around and / or in the metering module (1), a coolant inlet (3) which is connected to the cold side of the main coolant circuit and to the heat exchange body (13), a coolant return (4), which is connected to the heat exchanger body (13) and the hot side of the main coolant circuit. A heating element (31) is provided, which is arranged in the coolant inlet (3).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Temperaturregelung eines Dosierventils in einem Förder- und Dosiersystem. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regelung der Temperatur des Dosierventils. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das jeden Schritt des Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft, sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, welches das Computerprogramm speichert. Schließlich betrifft die Erfindung ein elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.The present invention relates to a system for regulating the temperature of a metering valve in a conveying and metering system. The invention also relates to a method for regulating the temperature of the metering valve. The invention also relates to a computer program that executes each step of the method when it runs on a computing device, as well as a machine-readable storage medium that stores the computer program. Finally, the invention relates to an electronic control device which is set up to carry out the method according to the invention.

Stand der TechnikState of the art

Es sind Förder- und Dosiersysteme mit einem Dosiermodul bekannt. Beispielsweise geht aus der DE 103 46 220 A1 ein Förder- und Dosiersystem hervor, bei dem im Rahmen eines SCR-Verfahren (Selective Catalytic Reduction) eine 32,5% Harnstoff-Wasser-Lösung mittels dem Dosiermodul in den Abgasstrang einer Verbrennungsmaschine eindosiert wird. Das Dosiermodul weist dabei eine optimale Betriebstemperatur zum Eindosieren auf. Das Dosiermodul ist typischerweise über eine Flanschverbindung in dem Abgasstrang befestigt, sodass das Dosiermodul und der Abgasstrang thermisch gekoppelt sind. Das Abgas im Abgasstrang ist im Betrieb typischerweise sehr heiß und gibt Wärme an die in den Abgasstrang ragende Dosierspitze des Dosiermoduls ab. Wird die Temperatur des Dosiermoduls zu hoch, beispielsweise über 175°C bis 250°C besteht die Gefahr von Festablagerungen der HWL im Dosiermodul. Es ist bekannt, das Dosiermodul mit dem Hauptkühlmittelkreislauf der Verbrennungsmaschine zu verbinden, sodass das Dosiermodul mittels des Kühlmittels gekühlt wird. Kühlmittelkreisläufe für Verbrennungsmaschinen sind bereits hinlänglich bekannt. Allerdings ist eine zu starke Abkühlung ebenfalls nicht gewollt. Typische Temperaturen des Dosiermoduls im Abgas für die Eindosierung liegen in einem Bereich zwischen 100°C und 670°C. Damit werden die Dosiermodule auch mit Temperaturen betrieben, die außerhalb eines optimalen Temperaturbereichs für die Eindosierung liegen.There are known conveyor and metering systems with a metering module. For example, the DE 103 46 220 A1 a delivery and metering system emerges in which a 32.5% urea-water solution is metered into the exhaust system of an internal combustion engine by means of the metering module as part of an SCR process (Selective Catalytic Reduction). The dosing module has an optimal operating temperature for dosing. The dosing module is typically fastened in the exhaust line via a flange connection, so that the dosing module and the exhaust line are thermally coupled. The exhaust gas in the exhaust system is typically very hot during operation and gives off heat to the metering tip of the metering module that protrudes into the exhaust system. If the temperature of the dosing module is too high, for example above 175 ° C to 250 ° C, there is a risk of solid deposits of the HWL in the dosing module. It is known to connect the metering module to the main coolant circuit of the internal combustion engine so that the metering module is cooled by means of the coolant. Coolant circuits for internal combustion engines are already well known. However, too much cooling is not wanted either. Typical temperatures of the metering module in the exhaust gas for metering are in a range between 100 ° C and 670 ° C. This means that the dosing modules are also operated at temperatures that are outside an optimal temperature range for dosing.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Es wird ein System zur Temperaturregelung eines Dosiermoduls, das an einem Abgasstrang einer Verbrennungsmaschine angeordnet ist, vorgeschlagen. Die Verbrennungsmaschine weist einen Hauptkühlmittelkreislauf auf, der eingerichtet ist, die Verbrennungsmaschine zu kühlen. Die Temperatur und die Durchflussmenge des Kühlmittels des Hauptkühlmittelkreislaufs sind dabei so geregelt, dass die Temperatur der Verbrennungsmaschine in einem optimalen Betriebsbereich liegt. Es ist ein Wärmetauschkörper vorgesehen, der um das Dosiermodul und/oder im Dosiermodul angeordnet ist und mit diesem in thermischen Kontakt steht. Das System umfasst einen Kühlmittelzulauf, der einerseits mit der Kaltseite des Hauptkühlmittelkreislaufs und andererseits mit dem Wärmetauschkörper verbunden ist. Als Kaltseite des Hauptkühlmittelkreislaufs wird hierbei der Abschnitt des Kühlkreislaufs bezeichnet, bei dem das Kühlmittel mit niedriger Temperatur vom Kühler kommt, bevor es die Verbrennungsmaschine erreicht hat. Insbesondere ist der Kühlmittelzulauf über ein Dreiwegeventil mit einer Leitung der Kaltseite des Hauptkühlmittelkreislaufs verbunden. Zudem umfasst das System einen Kühlmittelrücklauf, der einerseits mit dem Wärmetauschkörper und andererseits mit der Heißseite des Hauptkühlmittelkreislaufs verbunden ist. Als Heißseite des Hauptkühlmittelkreislaufs wird hierbei der Abschnitt des Kühlkreislaufs bezeichnet, bei dem das Kühlmittel mit erhöhter Temperatur aus der Verbrennungsmaschine kommt und den Kühler nicht erreicht hat.A system for regulating the temperature of a metering module, which is arranged on an exhaust gas line of an internal combustion engine, is proposed. The internal combustion engine has a main coolant circuit which is set up to cool the internal combustion engine. The temperature and the flow rate of the coolant in the main coolant circuit are regulated in such a way that the temperature of the internal combustion engine is in an optimal operating range. A heat exchange body is provided which is arranged around the metering module and / or in the metering module and is in thermal contact with it. The system comprises a coolant inlet which is connected on the one hand to the cold side of the main coolant circuit and on the other hand to the heat exchanger body. The section of the cooling circuit in which the coolant comes from the radiator at a low temperature before it has reached the internal combustion engine is referred to as the cold side of the main coolant circuit. In particular, the coolant inlet is connected to a line on the cold side of the main coolant circuit via a three-way valve. In addition, the system includes a coolant return, which is connected on the one hand to the heat exchanger body and on the other hand to the hot side of the main coolant circuit. The section of the cooling circuit in which the coolant comes out of the internal combustion engine at an elevated temperature and has not reached the radiator is referred to as the hot side of the main coolant circuit.

Das Kühlmittel von der Kaltseite des Hauptkühlmittelkreislaufs strömt durch den Kühlmittelzulauf zum Wärmetauschkörper. Je nach Anwendung (siehe unten) nimmt das Kühlmittel im Wärmetauschkörper Wärme vom Dosiermodul auf oder gibt Wärme an das Dosiermodul ab. Anschließend strömt das Kühlmittel durch den Kühlmittelrücklauf zu der Heißseite des Hauptkühlmittelkreislaufs und wird abtransportiert. Der Kühlmittelzulauf, der Wärmetauschkörper und der Kühlmittelrücklauf werden als sekundärer Kühlmittelkreislauf bezeichnet.The coolant from the cold side of the main coolant circuit flows through the coolant inlet to the heat exchanger body. Depending on the application (see below), the coolant in the heat exchanger body absorbs heat from the dosing module or transfers heat to the dosing module. The coolant then flows through the coolant return to the hot side of the main coolant circuit and is transported away. The coolant inlet, the heat exchanger body and the coolant return are referred to as the secondary coolant circuit.

Der Hauptkühlmittelkreislauf wird so gesteuert bzw. geregelt, dass das darin zirkulierende Kühlmittel für eine optimale Betriebstemperatur der Verbrennungsmaschine ausgelegt ist. Daher ist das Kühlmittel, das vom Hauptkühlmittelkreislaufs zum Wärmetauscher strömt, nicht auf einen optimalen Temperaturbereich des Dosiermoduls für die Eindosierung eingestellt und kann daher zu kalt sein.The main coolant circuit is controlled or regulated in such a way that the coolant circulating in it is designed for an optimal operating temperature of the internal combustion engine. The coolant that flows from the main coolant circuit to the heat exchanger is therefore not set to an optimal temperature range of the metering module for metering and can therefore be too cold.

Das System zur Temperaturregelung umfasst ein Heizelement, das im Kühlmittelzulauf angeordnet ist. Das Heizelement erwärmt das zum Wärmetauschkörper strömende Kühlmittel, sodass das Dosiermodul bei im optimalen Temperaturbereich für die Eindosierung betrieben wird. Dadurch kann die Temperatur des Kühlmittels im sekundären Kühlmittelkreislauf unabhängig vom Hauptkühlmittelkreislaufs erhöht und somit eingestellt werden.The system for temperature regulation comprises a heating element which is arranged in the coolant inlet. The heating element heats the coolant flowing to the heat exchanger body so that the metering module is operated in the optimal temperature range for metering. As a result, the temperature of the coolant in the secondary coolant circuit can be increased and thus adjusted independently of the main coolant circuit.

Zusätzlich kann das System zur Temperaturregelung eine Pumpe, die im Kühlmittelzulauf angeordnet ist, umfassen. Die Pumpe kann stromaufwärts des Heizelements angeordnet sein. Die Pumpe fördert das Kühlmittel vom Hauptkühlmittelkreislaufs durch den sekundären Kühlmittelkreislauf mit einer durch die Pumpe einstellbaren Durchflussmenge. Mittels einer hohen Durchflussmenge kann eine stärkere Kühlung erreicht werden. Dadurch kann die Temperatur des Kühlmittels im sekundären Kühlmittelkreislauf weitgehend unabhängig vom Hauptkühlmittelkreislaufs verringert werden und somit eingestellt werden. Außerdem kann durch Einstellen der Durchflussmenge auch die vom Heizelement zu erwärmende Menge des Kühlmittels angepasst werden, sodass das Heizelement nicht überlastet wird. Typischerweise ist das Kühlmittel im Hauptkühlmittelkreislaufs immer kalt genug, um das Dosiermodul zu kühlen. Die Temperatur des Hauptkühlmittelkreislaufs wird normalerweise überwacht. Bereits bevor das Kühlmittel eine kritische Temperatur erreicht, bei dem es das Dosiermodul nicht mehr kühlen kann, wird Alarm ausgegeben.In addition, the system for temperature regulation can comprise a pump which is arranged in the coolant inlet. The pump can be arranged upstream of the heating element. The pump conveys the coolant from the main coolant circuit through the secondary coolant circuit with an adjustable by the pump Flow rate. Greater cooling can be achieved with a high flow rate. As a result, the temperature of the coolant in the secondary coolant circuit can be reduced and thus adjusted largely independently of the main coolant circuit. In addition, by adjusting the flow rate, the amount of coolant to be heated by the heating element can also be adjusted so that the heating element is not overloaded. Typically, the coolant in the main coolant circuit is always cold enough to cool the metering module. The temperature of the main coolant circuit is normally monitored. An alarm is issued before the coolant reaches a critical temperature at which the dosing module can no longer cool.

Das System kann einen Temperatursensor umfassen, der im Kühlmittelzulauf stromaufwärts des Wärmetauschkörpers und stromabwärts des Heizelements angeordnet ist und dort die Temperatur des Kühlmittels misst. Zusätzlich oder alternativ kann das System einen Massestromsensor umfassen, der im Kühlmittelzulauf stromaufwärts des Wärmetauschkörpers und stromabwärts der Pumpe angeordnet ist und dort den Massestrom des Kühlmittels misst. Der Temperatursensor und der Massestromsensor im Kühlmittelzulauf können verwendet werden, um den Einfluss des Kühlmittels auf die Temperatur des Dosiermoduls zu ermitteln. Die gemessene Temperatur und der gemessene Massestrom des Kühlmittels können verwendet werden, um die Temperatur des Dosiermoduls zu ermitteln. Hierfür kann ein Modell verwendet werden.The system can comprise a temperature sensor which is arranged in the coolant inlet upstream of the heat exchanger body and downstream of the heating element and measures the temperature of the coolant there. Additionally or alternatively, the system can comprise a mass flow sensor which is arranged in the coolant inlet upstream of the heat exchanger body and downstream of the pump and measures the mass flow of the coolant there. The temperature sensor and the mass flow sensor in the coolant inlet can be used to determine the influence of the coolant on the temperature of the metering module. The measured temperature and the measured mass flow rate of the coolant can be used to determine the temperature of the metering module. A model can be used for this.

Optional kann das System einen Temperatursensor umfassen, der im Abgasstrang stromaufwärts des Dosiermoduls angeordnet ist und dort die Temperatur des Abgases misst. Zusätzlich oder alternativ kann das System einen Massestromsensor umfassen, der im Abgasstrang stromaufwärts des Dosiermoduls angeordnet ist und dort den Massestrom des Abgases misst. Die Temperatur des Abgases und/oder der Massestrom des Abgases fließen vorzugsweise in die untenstehende Regelung mit ein. Für den Temperatursensor und/oder den Massestromsensor können bereits vorhandene Sensoren im Abgasstrang stromaufwärts des Dosiermoduls verwendet werden.The system can optionally include a temperature sensor which is arranged in the exhaust gas line upstream of the metering module and measures the temperature of the exhaust gas there. Additionally or alternatively, the system can include a mass flow sensor, which is arranged in the exhaust line upstream of the metering module and there measures the mass flow of the exhaust gas. The temperature of the exhaust gas and / or the mass flow of the exhaust gas preferably flow into the regulation below. Existing sensors in the exhaust line upstream of the metering module can be used for the temperature sensor and / or the mass flow sensor.

Darüber hinaus wird für das obengenannte Dosiermodul, das an einem Abgasstrang einer Verbrennungsmaschine angeordnet ist, ein Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem Teilvolumen an der in den Abgasstrang ragenden Dosierspitze vorgeschlagen. Das Dosiermodul weist einen Wärmetauschkörper auf und ist über einen Kühlmittelzulauf mit einem Hauptkühlmittelkreislauf der Verbrennungsmaschine verbunden. Im Kühlmittelzulauf ist das obengenannte Heizelement und die obengenannte Pumpe angeordnet. Für jedes Dosiermodul gibt es einen optimalen Temperaturbereich in diesem Teilvolumen an der Dosierspitze, bei dem eine Eindosierung bestmöglich abläuft. Der optimale Temperaturbereich liegt beispielsweise über 140°C und wird nach oben hin durch Vorgaben für den Bauteilschutz des Dosiermoduls begrenzt. Die Vorgaben für den Bauteilschutz beziehen sich auf Komponenten innerhalb des Dosiermoduls, vor allem auf des Dosierventil. Die für den Bauteilschutz relevante Temperatur hängt neben der Temperatur an der Dosierspitze auch von der Wärmeübertragung zwischen der Dosierspitze und der relevanten Komponente im Dosiermodul, die abhängig vom jeweiligen Dosiermodul ist, und von den Dimensionen des sekundären Kühlmittelkreislaufs ab. Der Zusammenhang kann vorzugsweise im Vorhinein experimentell bestimmt werden und beispielsweise in Kennfeldern hinterlegt werden.In addition, a method for regulating the temperature in a partial volume at the metering tip protruding into the exhaust system is proposed for the above-mentioned metering module, which is arranged on an exhaust gas line of an internal combustion engine. The metering module has a heat exchanger body and is connected to a main coolant circuit of the internal combustion engine via a coolant inlet. The above-mentioned heating element and the above-mentioned pump are arranged in the coolant inlet. For each dosing module there is an optimal temperature range in this partial volume at the dosing tip, in which dosing proceeds as best as possible. The optimal temperature range is, for example, over 140 ° C and is limited at the top by specifications for component protection of the dosing module. The specifications for component protection relate to components within the dosing module, especially the dosing valve. The temperature relevant for component protection depends not only on the temperature at the dosing tip, but also on the heat transfer between the dosing tip and the relevant component in the dosing module, which is dependent on the respective dosing module, and on the dimensions of the secondary coolant circuit. The relationship can preferably be determined experimentally in advance and stored, for example, in characteristic diagrams.

Um die Temperatur im Teilvolumen an der Dosierspitze zu bestimmen werden die gemessene Temperatur und der gemessene Massestrom des Kühlmittels durch den Kühlmittelzulauf verwendet. Es kann ein Modell verwendet werden, um daraus die Temperatur im Teilvolumen zu ermitteln. Zudem kann die Wärme, die vom Abgas an das Teilvolumen abgegeben wird, berücksichtigt werden und schließlich in der Regelung der Temperatur im Teilvolumen miteinbezogen werden.In order to determine the temperature in the partial volume at the dosing tip, the measured temperature and the measured mass flow of the coolant through the coolant inlet are used. A model can be used to determine the temperature in the partial volume. In addition, the heat given off by the exhaust gas to the partial volume can be taken into account and ultimately included in the regulation of the temperature in the partial volume.

Wenn die Temperatur im Teilvolumen unter einer unteren Schwelle liegt, wird das Heizelement angesteuert, um das Kühlmittel im Kühlmittelzulauf zu erwärmen. Die untere Schwelle liegt bevorzugt bei 140°C. Und, wenn die Temperatur im Teilvolumen oberhalb der oberen Schwelle liegt, wird die Pumpe im Kühlmittelzulauf angesteuert, um den Kühlmittel-Massestrom durch den Kühlmittelzulauf zu erhöhen. Wie oben beschrieben, wird die obere Schwelle für jedes Dosiermodul nach Vorgaben des Bauteilschutzes für das Dosierventil gewählt. Die maximal zulässige Temperatur für das Dosierventil liegt bei 120°C bis 140°C. Die obere Schwelle kann insbesondere in Kennfeldern, die im Vorhinein experimentell bestimmt wurden, hinterlegt sein. Die Temperatur des Kühlmittels im Hauptkühlmittelkreislauf liegt typischerweise immer unterhalb der unteren Schwelle, sodass das Dosiermodul durch den höheren Kühlmittel-Massestrom stets mehr gekühlt wird. Bevorzugt wird das Kühlmittel durch das Heizelement auf eine Temperatur zwischen 75°C und 90°C erwärmt.If the temperature in the partial volume is below a lower threshold, the heating element is activated in order to heat the coolant in the coolant inlet. The lower threshold is preferably 140 ° C. And, if the temperature in the partial volume is above the upper threshold, the pump in the coolant inlet is activated in order to increase the coolant mass flow through the coolant inlet. As described above, the upper threshold for each dosing module is selected according to the specifications of the component protection for the dosing valve. The maximum permissible temperature for the metering valve is 120 ° C to 140 ° C. The upper threshold can in particular be stored in characteristic diagrams that were determined experimentally in advance. The temperature of the coolant in the main coolant circuit is typically always below the lower threshold, so that the metering module is always more cooled by the higher coolant mass flow. The coolant is preferably heated to a temperature between 75 ° C. and 90 ° C. by the heating element.

Als Resultat kann die Temperatur im Teilvolumen an der Dosierspitze des Dosiermoduls unabhängig von der Regelung des Hauptkühlmittelkreislaufs in einem für die Eindosierung optimalen Temperaturbereich aufrechterhalten werden.As a result, the temperature in the partial volume at the metering tip of the metering module can be maintained in a temperature range that is optimal for metering, regardless of the regulation of the main coolant circuit.

Die Regelung kann in verschiedenen Betriebszuständen unterschiedlich durchgeführt werden: Bei einem Start der Verbrennungsmaschine liegt die Temperatur des Dosierventils normalerweise unterhalb der unteren Schwelle. Wenn die Temperatur des Dosiermoduls unterhalb von ca. 140°C liegt, kann es vorkommen, dass die eindosierte Reduktionsmittellösung einen flüssigen Wandfilm an der Innenseite des Abgasstrangs bildet und nicht sofort verdampft. Das Heizelement kann angesteuert werden, um das Kühlmittel zu erwärmen. Beim Kaltstart der Verbrennungsmaschine und niedriger Umgebungstemperatur kann somit eine schnelle Dosierbereitschaft erreicht werden.The regulation can be carried out differently in different operating states When the internal combustion engine is started, the temperature of the metering valve is normally below the lower threshold. If the temperature of the metering module is below approx. 140 ° C, it can happen that the metered reducing agent solution forms a liquid wall film on the inside of the exhaust system and does not evaporate immediately. The heating element can be activated in order to heat the coolant. With a cold start of the internal combustion engine and a low ambient temperature, a quick readiness for dosing can be achieved.

In einem Normalbetrieb der Verbrennungsmaschine, bei dem die Verbrennungsmaschine in einem mittleren oder unteren Leistungsbereich betrieben wird, ist die Temperatur des aus dem Hauptkühlmittelkreislauf entnommenen Kühlmittels typischerweise zu gering, um das Dosiermodul im optimalen Temperaturbereich für die Eindosierung zu betreiben. Das Heizelement kann angesteuert werden, um das Kühlmittel zu erwärmen. Dadurch kann das typischerweise zu kalte Kühlmittel des Hauptkühlmittelkreislaufs unabhängig von der Regelung des Hauptkühlmittelkreislaufs erwärmt werden.In normal operation of the internal combustion engine, in which the internal combustion engine is operated in a medium or lower power range, the temperature of the coolant taken from the main coolant circuit is typically too low to operate the metering module in the optimal temperature range for metering. The heating element can be activated in order to heat the coolant. As a result, the coolant of the main coolant circuit, which is typically too cold, can be heated independently of the regulation of the main coolant circuit.

In einem Leistungsbetrieb der Verbrennungsmaschine, bei dem die Verbrennungsmaschine in einem oberen Leistungsbereich betrieben wird, kann die Pumpe im Kühlmittelzulauf angesteuert werden, um den Massestrom des Kühlmittels zu erhöhen. Dabei wird das Kühlmittel vorzugsweise nicht durch das Heizelement erwärmt. Dadurch wird starke Kühlung erreicht, die beim Leistungsbetrieb notwendig ist.In a power mode of the internal combustion engine, in which the internal combustion engine is operated in an upper power range, the pump in the coolant inlet can be activated in order to increase the mass flow of the coolant. The coolant is preferably not heated by the heating element. This achieves strong cooling, which is necessary for power operation.

Beim Abstellen der Verbrennungsmaschine kann die Pumpe angesteuert werden, weiterhin Kühlmittel durch den Kühlmittelzulauf zum Wärmetauschkörper des Dosiermoduls zu fördern. Dadurch wird das Dosiermodul auch nach dem Abstellen der Verbrennungsmaschine weiter heruntergekühlt, wodurch Beschädigungen aufgrund des heißen Abgases, welches sich noch im Abgasstrang befinden kann, verhindert werden können.When the internal combustion engine is switched off, the pump can be activated to continue to deliver coolant through the coolant inlet to the heat exchanger body of the metering module. As a result, the metering module is further cooled down even after the internal combustion engine has been switched off, so that damage due to the hot exhaust gas, which may still be in the exhaust system, can be prevented.

Das Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät durchgeführt wird. Es ermöglicht die Implementierung des Verfahrens in einem herkömmlichen elektronischen Steuergerät, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist es auf dem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert.The computer program is set up to carry out every step of the method, in particular if it is carried out on a computing device or control device. It enables the implementation of the method in a conventional electronic control unit without having to make structural changes to it. For this purpose, it is stored on the machine-readable storage medium.

Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät, wird das elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, die Temperatur des Dosiermoduls zu regeln.By uploading the computer program to a conventional electronic control device, the electronic control device is obtained, which is set up to regulate the temperature of the dosing module.

FigurenlisteFigure list

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.

  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Dosiermoduls an einem Abgasstrang und eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems zur Regelung der Temperatur des Dosiermoduls.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Regelung.
Embodiments of the invention are shown in the drawings and explained in more detail in the description below.
  • 1 shows a schematic representation of a metering module on an exhaust gas line and an exemplary embodiment of the system according to the invention for regulating the temperature of the metering module.
  • 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the control system according to the invention.

Ausführungsbeispiele der ErfindungEmbodiments of the invention

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Dosiermoduls 1 eines SCR-Systems, welches an einem Abgasstrang 2 einer nicht dargestellten Verbrennungsmaschine eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Das Dosiermodul 1 weist ein Dosierventil 11 auf, das eine Reduktionmittellösung, die durch ein nicht dargestelltes Fördersystem bereitgestellt wird, über eine Dosierspitze 12 in den Abgasstrang 2 eindosiert. Die Dosierspitze 12 ist mittels einer Flanschverbindung mit dem Abgasstrang 2 verbunden und steht in thermischen Kontakt mit dem Abgas, das von der Verbrennungsmaschine durch den Abgasstrang 2 strömt. An der Dosierspitze 12 ist ein Teilvolumen A eingezeichnet. Für die Eindosierung ist die Temperatur TA dieses Teilvolumens A interessant. Ist die Temperatur TA zu gering, beispielsweise unter 140°C kann die eindosierte Reduktionsmittellösung aufgrund von nicht ausreichender Verdampfung einen flüssigen Wandfilm an der Innenseite des Abgasstrangs 2 bilden. Ist die örtliche Belastung durch das Reduktionsmittel zu hoch, kann es bei einer Temperatur TA des Teilvolumens A in einem Bereich von 175°C bis 250°C zu Festablagerungen der Reduktionsmittellösung kommen. Ein optimaler Temperaturbereich Ts für die Eindosierung liegt beispielsweise über 140°C und wird nach oben hin durch Vorgaben zum Bauteilschutz für das Dosierventil 11 begrenzt. Eine Temperatur TI im Dosierventil 11 ist durch die Vorgaben zum Bauteilschutz nach oben hin begrenzt, z. B. auf 120°C - 140°C. Die Temperatur TI des Dosierventils 11 hängt dabei von der Temperatur TA des Teilbereichs A, der Wärmeübertragung zwischen der Dosierspitze 12 und dem Dosierventil 11 und den Dimensionen des Kühlmittelzulaufs 3 ab. 1 shows a schematic representation of a dosing module 1 an SCR system, which is attached to an exhaust system 2 an internal combustion engine, not shown, of a motor vehicle. The dosing module 1 has a metering valve 11 on, which is a reducing agent solution, which is provided by a conveyor system (not shown), via a dosing tip 12th in the exhaust system 2 dosed. The dosing tip 12th is by means of a flange connection with the exhaust system 2 connected and is in thermal contact with the exhaust gas coming from the internal combustion engine through the exhaust system 2 flows. At the dosing tip 12th a partial volume A is shown. The temperature T A of this partial volume A is of interest for metering. If the temperature T A is too low, for example below 140 ° C., the reducing agent solution metered in can form a liquid wall film on the inside of the exhaust gas line due to insufficient evaporation 2 form. If the local exposure to the reducing agent is too high, solid deposits of the reducing agent solution can occur at a temperature T A of the partial volume A in a range from 175 ° C. to 250 ° C. An optimal temperature range Ts for the metering is, for example, above 140 ° C and is determined by specifications for component protection for the metering valve upwards 11 limited. A temperature T I in the metering valve 11 is limited by the requirements for component protection, z. B. to 120 ° C - 140 ° C. The temperature T I of the metering valve 11 depends on the temperature T A of sub-area A, the heat transfer between the dosing tip 12th and the dosing valve 11 and the dimensions of the coolant inlet 3 away.

Zudem ist in 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems zur Regelung der Temperatur des Dosiermoduls 1 dargestellt. Das Dosiermodul 1 weist einen Wärmetauschkörper 13, der innerhalb des Dosiermoduls 1 angeordnet ist und das Dosierventil 11 mitsamt der Dosierspitze 12 umgibt und mit diesen in thermischen Kontakt steht. Das System zur Regelung der Temperatur des Dosiermoduls 1 weist einen Kühlmittelzulauf 3 und einen Kühlmittelrücklauf 4 auf, die den Wärmetauschkörper 13 mit einem Hauptkühlmittelkreislauf verbinden. Der Hauptkühlmittelkreislauf ist mit dem Verbrennungsmotor verbunden und dient zu dessen Kühlung. Der Durchfluss und die Temperatur des Kühlmittels im Hauptkühlmittelkreislauf wird dabei so geregelt, dass die Betriebstemperatur der Verbrennungsmaschine in einem optimalen Bereich liegt. Das Kühlmittel in der Leitung 5 der Kaltseite kommt von einem Kühler (nicht dargestellt) und hat demzufolge eine niedrige Temperatur; im Folgenden wird es daher auch als kühles Kühlmittel bezeichnet. Das Kühlmittel in der Leitung 6 der Heißseite kommt von der Verbrennungsmaschine und strömt zum Kühler und hat demzufolge eine höhere Temperatur.In addition, in 1 an embodiment of the system according to the invention for regulating the temperature of the metering module 1 shown. The dosing module 1 has a heat exchanger body 13th inside the dosing module 1 is arranged and the metering valve 11 including the dosing tip 12th surrounds and is in thermal contact with them. The system for regulating the temperature of the Dosing module 1 has a coolant inlet 3 and a coolant return 4th on which the heat exchanger body 13th connect to a main coolant circuit. The main coolant circuit is connected to the internal combustion engine and is used to cool it. The flow rate and the temperature of the coolant in the main coolant circuit are regulated in such a way that the operating temperature of the internal combustion engine is in an optimal range. The coolant in the line 5 the cold side comes from a cooler (not shown) and therefore has a low temperature; It is therefore also referred to as cool coolant in the following. The coolant in the line 6th the hot side comes from the internal combustion engine and flows to the cooler and therefore has a higher temperature.

Der Kühlmittelzulauf 3 ist über ein Dreiwegeventil 51 mit einer Leitung 5 der Kaltseite des Hauptkühlmittelkreislaufs verbunden. Das kühle Kühlmittel strömt aus der Leitung 5 der Kaltseite in den Wärmetauschkörper 13 des Dosiermoduls 1, wo es je nach Anwendung Wärme aufnimmt oder abgibt (siehe unten). Das Dreiwegeventil 51 weist zum Kühlmittelzulauf 3 hin ein Rückschlagventil auf, wodurch das Kühlmittel aus dem Kühlmittelzulauf nicht in den Hauptkühlmittelkreislauf zurückströmen kann. Der Kühlmittelrücklauf 4 ist über ein Dreiwegeventil 61 mit einer Leitung 6 der Heißseite des Hauptkühlkreislaufs verbunden. Kühlmittel, welches den Wärmetauschkörper 13 im Dosiermodul 1 durchströmt hat, wird über den Kühlmittelrücklauf 4 wieder in den Hauptkühlmittelkreislauf integriert und zum Kühler transportiert. Das Dreiwegeventil 61 weist zum Kühlmittelrücklauf 4 hin ein Rückschlagventil auf. The coolant supply 3 is via a three-way valve 51 with one line 5 connected to the cold side of the main coolant circuit. The cool coolant flows out of the line 5 the cold side in the heat exchanger body 13th of the dosing module 1 where it absorbs or gives off heat depending on the application (see below). The three-way valve 51 points to the coolant inlet 3 open a check valve, so that the coolant from the coolant inlet cannot flow back into the main coolant circuit. The coolant return 4th is via a three-way valve 61 with one line 6th connected to the hot side of the main cooling circuit. Coolant, which the heat exchanger body 13th in the dosing module 1 has flowed through, is via the coolant return 4th reintegrated into the main coolant circuit and transported to the cooler. The three-way valve 61 points to the coolant return 4th open a check valve.

Im Kühlmittelzulauf 3 ist ein Heizelement 31 vorgesehen, welches das Kühlmittel im Kühlmittelzulauf 3 erwärmen kann, bevor es den Wärmetauschkörper 13 erreicht. Zudem ist eine Pumpe 32 im Kühlmittelzulauf vorgesehen, welche den Massestrom ṁk des durch den Kühlmittelzulauf 3 geförderten Kühlmittels einstellen kann. In einem Ausführungsbeispiel wird der durch die Pumpe 32 geförderte Massestrom ṁk des Kühlmittels aus einer drehzahlabhängigen Pumpenkennlinie bestimmt. In einem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Durchflusssensor 33 stromabwärts der Pumpe 32 vorgesehen, der den Massestrom ṁk des Kühlmittels misst. Zudem ist ein Temperatursensor 34 stromabwärts des Heizelements 31 angeordnet, der die Temperatur TK des Kühlmittels misst. Das Heizelement 31, die Pumpe 32 und die Sensoren 33, 34 sind mit einem elektronischen Steuergerät 7 verbunden. Mit dem Heizelement 31 und der Pumpe 32 kann eine Regelung der Temperatur TA des Teilbereichs A auf dem Steuergerät 7 durchgeführt werden. Eine solche Regelung ist in Verbindung mit 2 weiter unten beschrieben.In the coolant supply 3 is a heating element 31 provided, which the coolant in the coolant inlet 3 can heat up before the heat exchanger body 13th achieved. There is also a pump 32 provided in the coolant inlet, which the mass flow ṁ k of through the coolant inlet 3 can adjust the pumped coolant. In one embodiment, the is by the pump 32 determined mass flow ṁ k of the coolant from a speed-dependent pump characteristic. In one embodiment shown here is a flow sensor 33 downstream of the pump 32 provided, which measures the mass flow ṁ k of the coolant. There is also a temperature sensor 34 downstream of the heating element 31 arranged, which measures the temperature T K of the coolant. The heating element 31 , the pump 32 and the sensors 33 , 34 are with an electronic control unit 7th tied together. With the heating element 31 and the pump 32 can regulate the temperature T A of sub-area A on the control unit 7th be performed. Such a scheme is in conjunction with 2 described below.

Im Abgasstrang 2 sind stromaufwärts des Dosiermoduls 1 weitere Sensoren 21, 22 angeordnet, zum einen ein Temperatursensor 21, der die Temperatur TE des Abgases misst, und ein Massestromsensor 22, der den Massestrom ṁE des Abgases misst. Die beiden Sensoren 21, 22 sind ebenfalls mit dem Steuergerät verbunden. Für die beiden Sensoren 21, 22 im Abgasstrang 2 können auch bereits im Abgasstrang 2 vorhandene Sensoren verwendet werden.In the exhaust system 2 are upstream of the dosing module 1 further sensors 21 , 22nd arranged, on the one hand, a temperature sensor 21 , which measures the temperature T E of the exhaust gas, and a mass flow sensor 22nd , which measures the mass flow ṁ E of the exhaust gas. The two sensors 21 , 22nd are also connected to the control unit. For the two sensors 21 , 22nd in the exhaust system 2 can also be in the exhaust system 2 existing sensors can be used.

2 zeigt eine schematische Darstellung einer Regelung gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es wird ein optimaler Temperaturbereich TS des Teilbereichs A für die Eindosierung vorgegeben. Dieser liegt beispielsweise über 140°C und wird nach oben hin durch Vorgaben zum Bauteilschutz des im Dosiermodul 1 vorhandenen Dosierventils 11 begrenzt. Die obere Schwelle für den optimaler Temperaturbereich Ts wird im Vorhinein für das verwendete Dosiermodul 1 experimentell aus dem Zusammenhang zur Temperatur TI des Dosierventils 11 ermittelt und in Kennfeldern hinterlegt, auf die bei der Regelung zugegriffen wird. Die aktuelle Temperatur TA des Teilbereichs A wird mit dem optimalen Temperaturbereich Ts verglichen. Die Ermittlung der aktuellen Temperatur TA wird weiter unten beschrieben. Weicht die aktuelle Temperatur TA des Teilbereichs A vom optimalen Temperaturbereich Ts ab, wird die Differenz an einen Regler 100 weitergegeben. Der Regler 100 steuert ein Stellglied 101, welches eine Leistung PH des Heizelements 31 und eine Drehzahl nP der Pumpe 32. Das Heizelements 31 und die Pumpe 32 sowie der Wärmetauschkörper 13 sind Teil der Regelstrecke 102. Wenn die aktuelle Temperatur TA des Teilvolumens A unterhalb des optimalen Temperaturbereichs Ts liegt, wird die Leistung PH des Heizelements 31 erhöht, wodurch sich das Kühlmittel erwärmt und schließlich die Temperatur TA des Teilvolumens A erhöht wird. Wenn die aktuelle Temperatur TA des Teilvolumens A oberhalb des optimalen Temperaturbereichs TS liegt, wird die Drehzahl nP der Pumpe 32 erhöht, wodurch sich der Massestrom ṁk des Kühlmittels erhöht und schließlich die Temperatur TA des Teilvolumens A verringert wird. Als Störgröße fließt die Wärme QE, die vom Abgas an das Teilvolumen abgegeben wird, in die Regelung mit ein. Die vom Abgas abgegebene Wärme QE kann aus der Temperatur TE des Abgases, die durch den Temperatursensor 21 gemessen wird, und dem Massestrom ṁE des Abgases, der durch den Massestromsensor 22 gemessen wird, ermittelt. 2 shows a schematic representation of a regulation according to an embodiment of the method according to the invention. An optimal temperature range T S of sub-range A for metering in is specified. This is above 140 ° C, for example, and is increased by specifications for component protection in the dosing module 1 existing dosing valve 11 limited. The upper threshold for the optimal temperature range Ts is set in advance for the dosing module used 1 experimentally from the relationship to the temperature T I of the metering valve 11 determined and stored in characteristic maps that are accessed during the control. The current temperature T A of sub-area A is compared with the optimal temperature range Ts. The determination of the current temperature T A is described further below. If the current temperature T A of sub-range A deviates from the optimum temperature range Ts, the difference is sent to a controller 100 passed on. The regulator 100 controls an actuator 101 , which is a power P H of the heating element 31 and a speed n P of the pump 32 . The heating element 31 and the pump 32 as well as the heat exchanger body 13th are part of the controlled system 102 . If the current temperature T A of the partial volume A is below the optimal temperature range Ts, the power P H of the heating element 31 increases, whereby the coolant is heated and finally the temperature T A of the partial volume A is increased. If the current temperature T A of the partial volume A is above the optimal temperature range T S , the speed n P of the pump 32 increases, whereby the mass flow ṁ k of the coolant increases and finally the temperature T A of the partial volume A is reduced. The heat Q E , which is given off by the exhaust gas to the partial volume, flows into the control as a disturbance variable. The heat Q E given off by the exhaust gas can be derived from the temperature T E of the exhaust gas, which is determined by the temperature sensor 21 is measured, and the mass flow ṁ E of the exhaust gas, which is measured by the mass flow sensor 22nd is measured, determined.

Die Temperatur TA des Teilvolumens A wird ermittelt, indem die Temperatur TK des Kühlmittels im Kühlmittelzulauf 3 mittels des Temperatursensors 34 und der Massestrom ṁk des Kühlmittels durch den Kühlmittelzulauf 3 gemessen 110 werden. Alternativ kann der Massestrom ṁk des Kühlmittels auch aus der obengenannten Pumpenkennlinie ermittelt werden. Schließlich wird ein Modell 111 verwendet, um aus der gemessenen Temperatur TK und dem gemessenen Massestrom ṁk des Kühlmittels auf die Temperatur TA des Teilvolumens A zu schließen.The temperature T A of the partial volume A is determined by the temperature T K of the coolant in the coolant inlet 3 by means of the temperature sensor 34 and the mass flow ṁ k of the coolant through the coolant inlet 3 measured 110. Alternatively, the mass flow ṁ k of the coolant can also be determined from the above-mentioned pump characteristic. Eventually becomes a model 111 used to to deduce the temperature T A of the partial volume A from the measured temperature T K and the measured mass flow ṁ k of the coolant.

Im Folgenden werden spezielle Betriebszustände und die bevorzugten Regelungen beschrieben:

  • Bei einem Kaltstart der Verbrennungsmaschine gibt das Abgas keine oder nur wenig Wärme QE ab und die Temperatur TA des Teilvolumens A liegt im Bereich der Umgebungstemperatur. Das Heizelement 31 wird angesteuert, um das Kühlmittel auf ca. 75°C - 90°C zu erwärmen, sodass eine möglichst schnelle Aufheizung erfolgt und die Temperatur TA des Teilvolumens A über 140°C liegt.
Special operating states and the preferred controls are described below:
  • During a cold start of the internal combustion engine, the exhaust gas gives off little or no heat Q E and the temperature T A of the partial volume A is in the range of the ambient temperature. The heating element 31 is activated in order to heat the coolant to approx. 75 ° C - 90 ° C, so that heating takes place as quickly as possible and the temperature T A of partial volume A is above 140 ° C.

In einem Normalbetrieb der Verbrennungsmaschine, bei dem die Verbrennungsmaschine in einem mittleren oder unteren Leistungsbereich betrieben wird, wird das Heizelement 31 angesteuert werden, um das Kühlmittel auf ca. 75°C - 90°C zu erwärmen. Zusammen mit der Wärme QE des Abgases ergibt sich die Temperatur TA am Teilvolumen A zu ca. 150°C. Liegt bereits eine ausreichend hohe Temperatur TK des Kühlmittels vor, wird das Heizelement 31 nicht angesteuert.In normal operation of the internal combustion engine, in which the internal combustion engine is operated in a medium or lower power range, the heating element is 31 controlled to heat the coolant to approx. 75 ° C - 90 ° C. Together with the heat Q E of the exhaust gas, the temperature T A at the partial volume A is approx. 150 ° C. If the temperature T K of the coolant is already high enough, the heating element will 31 not controlled.

In einem Leistungsbetrieb der Verbrennungsmaschine, bei dem die Verbrennungsmaschine in einem oberen Leistungsbereich betrieben wird, wird das Heizelement 31 nicht angesteuert und das Kühlmittel nicht erwärmt. Es wird die Pumpe 32 angesteuert, um den Massestrom ṁK des Kühlmittels zu erhöhen und somit die Temperatur TA des Teilvolumens A abzusenken.In a power mode of the internal combustion engine, in which the internal combustion engine is operated in an upper power range, the heating element is 31 not activated and the coolant is not heated. It becomes the pump 32 controlled to increase the mass flow ṁ K of the coolant and thus lower the temperature T A of the partial volume A.

Beim Abstellen der Verbrennungsmaschine wird die Pumpe 32 weiterhin angesteuert, um Kühlmittel durch den Kühlmittelzulauf 3 zum Wärmetauschkörper 13 des Dosiermoduls 1 zu fördern. Somit wird die Temperatur TA des Teilvolumens auch nach Abstellen der Verbrennungsmaschine niedrig gehalten.When the internal combustion engine is switched off, the pump is turned off 32 still controlled to coolant through the coolant inlet 3 to the heat exchanger body 13th of the dosing module 1 to promote. The temperature T A of the partial volume is thus kept low even after the internal combustion engine has been switched off.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 10346220 A1 [0002]DE 10346220 A1 [0002]

Claims (13)

System zur Temperaturregelung eines Dosiermoduls (1), das an einem Abgasstrang (2) einer Verbrennungsmaschine mit einem Hauptkühlmittelkreislauf, angeordnet ist, umfassend: einen Wärmetauschkörper (13), der um und/oder im Dosiermodul (1) angeordnet ist; einen Kühlmittelzulauf (3), der mit der Kaltseite des Hauptkühlmittelkreislaufs und mit dem Wärmetauschkörper (13) verbunden ist; und einen Kühlmittelrücklauf (4), der mit dem Wärmetauschkörper (13) und der Heißseite des Hauptkühlmittelkreislaufs verbunden ist, gekennzeichnet durch ein Heizelement (31), das im Kühlmittelzulauf (3) angeordnet ist.System for temperature control of a metering module (1), which is arranged on an exhaust line (2) of an internal combustion engine with a main coolant circuit, comprising: a heat exchanger body (13) which is arranged around and / or in the metering module (1); a coolant inlet (3) which is connected to the cold side of the main coolant circuit and to the heat exchanger body (13); and a coolant return (4) which is connected to the heat exchanger body (13) and the hot side of the main coolant circuit, characterized by a heating element (31) which is arranged in the coolant inlet (3). System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Pumpe (32), die im Kühlmittelzulauf (3) angeordnet ist.System according to Claim 1 , characterized by a pump (32) which is arranged in the coolant inlet (3). System nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Temperatursensor (34) und/oder einen Massestromsensor (33), die im Kühlmittelzulauf (3) stromaufwärts des Wärmetauschkörpers (13) angeordnet sind.System according to Claim 1 or 2 , characterized by a temperature sensor (34) and / or a mass flow sensor (33) which are arranged in the coolant inlet (3) upstream of the heat exchanger body (13). System nach Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Temperatursensor (21) und/oder einen Massestromsensor (22), die im Abgasstrang (2) stromaufwärts des Dosiermoduls (1) angeordnet sind.System according to Claims 1 until 3 , characterized by a temperature sensor (21) and / or a mass flow sensor (22) which are arranged in the exhaust line (2) upstream of the metering module (1). Verfahren zur Regelung der Temperatur (TA) eines Dosiermoduls (1), das an einem Abgasstrang (2) einer Verbrennungsmaschine angeordnet ist, in einem Teilvolumen (A) an der in den Abgasstrang (2) ragenden Dosierspitze (12) des Dosiermoduls (1), wobei das Dosiermodul (1) über einen Kühlmittelzulauf (3) mit einem Hauptkühlmittelkreislauf der Verbrennungsmaschine verbunden ist und in dem Kühlmittelzulauf (3) ein Heizelement (31) und eine Pumpe (32) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass - wenn die Temperatur (TA) unterhalb einer unteren Schwelle liegt, das Heizelement (31) das Kühlmittel im Kühlmittelzulauf (3) erwärmt; und - wenn die Temperatur (TA) oberhalb einer oberen Schwelle liegt, die Pumpe (32) den Kühlmittel-Massestrom (ṁk) durch den Kühlmittelzulauf (3) erhöht.Method for regulating the temperature (T A ) of a metering module (1), which is arranged on an exhaust line (2) of an internal combustion engine, in a partial volume (A) on the metering tip (12) of the metering module (1) protruding into the exhaust line (2) ), wherein the metering module (1) is connected to a main coolant circuit of the internal combustion engine via a coolant inlet (3) and a heating element (31) and a pump (32) are arranged in the coolant inlet (3), characterized in that - when the temperature (T A ) is below a lower threshold, the heating element (31) heats the coolant in the coolant inlet (3); and - if the temperature (T A ) is above an upper threshold, the pump (32) increases the coolant mass flow (ṁ k ) through the coolant inlet (3). Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme (QE), die vom Abgas an das Teilvolumen (A) an der Dosierspitze (12) des Dosiermoduls (1) abgegeben wird, bei der Regelung einbezogen wird.Procedure according to Claim 5 , characterized in that the heat (Q E ) given off by the exhaust gas to the partial volume (A) at the metering tip (12) of the metering module (1) is included in the regulation. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Start der Verbrennungsmaschine das Heizelement (31) das Kühlmittel erwärmt.Method according to one of the Claims 5 or 6th , characterized in that when the internal combustion engine is started, the heating element (31) heats the coolant. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Normalbetrieb der Verbrennungsmaschine das Heizelement (31) das Kühlmittel erwärmt.Method according to one of the Claims 5 or 6th , characterized in that during normal operation of the internal combustion engine, the heating element (31) heats the coolant. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Leistungsbetrieb der Verbrennungsmaschine das Heizelement (31) das Kühlmittel nicht erwärmt.Method according to one of the Claims 5 or 6th , characterized in that when the internal combustion engine is operating the heating element (31) does not heat the coolant. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abstellen der Verbrennungsmaschine die Pumpe (32) weiterhin Kühlmittel zum Dosiermodul (1) fördert.Method according to one of the Claims 5 or 6th , characterized in that when the internal combustion engine is switched off, the pump (32) continues to deliver coolant to the metering module (1). Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 10 durchzuführen.Computer program which is set up, each step of the method according to one of the Claims 5 until 10 perform. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 11 gespeichert ist.Machine-readable storage medium on which a computer program is based Claim 11 is stored. Elektronisches Steuergerät (7), welches eingerichtet ist, um mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 10 eine Temperatur (TA) eines Dosiermoduls (1) zu regeln.Electronic control device (7) which is set up to use a method according to one of the Claims 5 until 10 to regulate a temperature (T A ) of a metering module (1).
DE102020206336.2A 2020-05-20 2020-05-20 System and method for temperature control of a metering valve Pending DE102020206336A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206336.2A DE102020206336A1 (en) 2020-05-20 2020-05-20 System and method for temperature control of a metering valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206336.2A DE102020206336A1 (en) 2020-05-20 2020-05-20 System and method for temperature control of a metering valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206336A1 true DE102020206336A1 (en) 2021-11-25

Family

ID=78408426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206336.2A Pending DE102020206336A1 (en) 2020-05-20 2020-05-20 System and method for temperature control of a metering valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020206336A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346220A1 (en) 2003-09-23 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Fuel injection combustion engine with exhaust gas treatment has a pressure accumulator for use with a reducing agent storage and injection system for spraying the agent into the exhaust gas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346220A1 (en) 2003-09-23 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Fuel injection combustion engine with exhaust gas treatment has a pressure accumulator for use with a reducing agent storage and injection system for spraying the agent into the exhaust gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019112652B4 (en) Coolant control system of a vehicle
DE102008035955B4 (en) cooling strategy
DE2915055C2 (en) Fuel supply system for an internal combustion engine
DE2715587A1 (en) FUEL SUPPLY DEVICE
DE10215262A1 (en) Cooling system, especially for motor vehicle engine with indirect charging air cooling, has coolant temperature detection arrangement near input coupling point or between it and coolant transport pump
WO2014177513A1 (en) Cooling circuit
DE102020206268A1 (en) Thermal management system for a battery of a motor vehicle and a method for thermal management for a battery of a motor vehicle
DE102014019684A1 (en) Arrangement for converting thermal energy from heat loss of an internal combustion engine
EP1399656B1 (en) Method for monitoring a coolant circuit of an internal combustion engine
CH707885A1 (en) Antriebssytsem with energy recovery from engine heat and with an exhaust aftertreatment.
EP3530899A1 (en) Cooling system and combustion engine
DE19818030A1 (en) Operating equipment for automotive-engine cooling system
DE102010001752A1 (en) Cooling system for use in internal combustion engine of hybrid vehicle, has exhaust gas recirculation radiator connected with low temperature refrigerant circuit according to termination of warming-up phase
EP3377740B1 (en) Charge gas cooling circuit and method for controlling the temperature of charge gas
DE102020206336A1 (en) System and method for temperature control of a metering valve
DE102007054014A1 (en) Method for reducing oil contamination
DE19631167B4 (en) Reference pressure valve
DE102018210572B4 (en) Low-pressure exhaust gas recirculation system, motor vehicle and method for temperature control of an EGR cooler and / or an EGR valve
DE102018206368B4 (en) Arrangement and method for temperature control of exhaust gas recirculation devices and motor vehicles
DE102012206563A1 (en) Selective catalytic reduction arrangement for reducing nitrogen oxides in exhaust gas of vehicle, has flow controller for controlling coolant flow rate of coolant circuit and dosing module for introducing reducing agent into exhaust system
DE102010002605B4 (en) Method for shortening the warm-up phase by means of heat recovery from recirculated exhaust gases
DE60214515T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR COOLING A CONTROL DEVICE OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
WO2014170405A1 (en) Method for temperature control of an exhaust gas recycling cooler of an internal combustion engine assembly and combined temperature control device for an internal combustion engine assembly
EP3754166B1 (en) Combustion engine with a cooling system comprising an agr cooler
DE10161867A1 (en) Monitoring liquid coolant circuit for internal combustion engine involves determining pump component temperature, drawing conclusion from this re coolant temperature, using as input to computer model