DE102020206197A1 - Hydrostatischer Antrieb - Google Patents

Hydrostatischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102020206197A1
DE102020206197A1 DE102020206197.1A DE102020206197A DE102020206197A1 DE 102020206197 A1 DE102020206197 A1 DE 102020206197A1 DE 102020206197 A DE102020206197 A DE 102020206197A DE 102020206197 A1 DE102020206197 A1 DE 102020206197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic drive
energy
drive according
hydrostatic
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206197.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Thomas Hoffmann
Uwe VETTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020206197.1A priority Critical patent/DE102020206197A1/de
Priority to US17/322,126 priority patent/US11655834B2/en
Priority to CN202110540532.4A priority patent/CN113685541A/zh
Publication of DE102020206197A1 publication Critical patent/DE102020206197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/2075Control of propulsion units of the hybrid type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2253Controlling the travelling speed of vehicles, e.g. adjusting travelling speed according to implement loads, control of hydrostatic transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0427Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • F15B2211/761Control of a negative load, i.e. of a load generating hydraulic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Abstract

Offenbart ist ein hydrostatischer Antrieb mit mindestens einer hydrostatischen Pumpe zur Versorgung mindestens eines hydrostatischen Verbrauchers, und mit einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung mindestens eines Teils von Energie, die von dem Verbraucher abgegeben wird. Dazu ist eine elektronische Steuereinheit oder zumindest ein Softwarebaustein vorgesehen, mit dem die Energierückgewinnung variabel steuerbar ist und dabei von detektieren Einflussgrößen abhängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Antrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Hydrostatische Antriebe dienen zum Antrieb von mindestens einem hydrostatischen Verbraucher. Derartige hydrostatische Antriebe können auf mobilen Arbeitsmaschinen verbaut sein, wobei mindestens einer der hydrostatischen Verbraucher ein Fahrmotor sein kann und weitere hydrostatische Verbraucher z.B. für die Arbeitsausrüstung der mobilen Arbeitsmaschine vorgesehen sind.
  • Hydrostatische Antriebe können gemäß dem Stand der Technik fähig sein, während der Bremsung bzw. Verzögerung des Verbrauchers oder dem Absenken der Arbeitsausrüstung Energie mittels des Antriebsstrangs zurückzugewinnen. Die Energierückgewinnung ist dabei reaktiv bzw. vorgegeben und kann nicht angepasst und somit auch nicht optimiert werden. Einflussgrößen werden in der Auslegung der Energierückgewinnung allgemein (gemittelt) einbezogen sind jedoch im täglichen Betrieb variabel. Die für die Energierückgewinnung resultierenden relevanten Parameter sind im Betrieb nicht mehr veränderbar.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen hydrostatischen Antrieb zu schaffen, bei dem die Energierückgewinnung von Energie optimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen hydrostatischen Antrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Der beanspruchte hydrostatische Antrieb hat zumindest eine hydrostatische Pumpe und zumindest einen hydrostatischen Verbraucher, der über die Pumpe versorgbar ist. Weiterhin ist eine Vorrichtung zur Energierückgewinnung von zumindest einem Teil von Bremsenergie oder Verzögerungsenergie oder potentiellen Energie des Verbrauchers vorgesehen. Erfindungsgemäß hat die Vorrichtung ein Softwarebaustein oder eine elektronische Steuereinheit, der bzw. die dazu ausgelegt ist, die Energierückgewinnung variabel und in Abhängigkeit von mindestens einer detektieren Einflussgröße zu steuern.
  • Relevanten Einflussgrößen werden z.B. über einen Temperatursensor Drucksensor, Schwenkwinkelsensor, Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor für Bauteile des hydrostatischen Antriebs detektiert.
  • Die Einflussgrößen werden ausgewertet um die Energierückgewinnung selbst, oder die Umschaltvorgänge zwischen motorischem und generatorischem Betrieb zu optimieren.
  • Die Strategie der Energierückgewinnung wird basierend auf der jeweiligen Einflussgröße angepasst und somit kann der Energierückgewinnungsvorgang insbesondere hinsichtlich der Energieeffizienz, aber auch hinsichtlich dem Bedienerkomfort, des Zeitbedarfs beim Umschalten am Anfang oder am Ende der Energierückgewinnung, der Dynamik der Leistungsabgabe nach Beendigung der Energierückgewinnung, der Leistungsfähigkeit und der Haltbarkeit von Komponenten sowie der Lebensdauer des hydrostatischen Antriebs optimiert werden.
  • Je mehr Einflussgrößen detektiert und einbezogen werden, desto besser kann das Optimierungsziel erreicht werden oder es können mehrere genannten Optimierungsziele erreicht werden.
  • Die Energierückgewinnung durch die elektronische Steuereinheit ist hinsichtlich der oben genannten Optimierungsansätze besonders vorteilhaft, wenn sie selbstlernend ist.
  • Bei einer besonders effizienten Weiterbildung ggf. durch einen effizienten Lernalgorithmus ist die Energierückgewinnung durch die elektronische Steuereinheit prädikativ steuerbar.
  • Dabei können als vorrichtungstechnisch leicht erfassbare Einflussgrößen Betriebsmitteltemperatur und/oder Betriebsmitteldruck über die entsprechenden oben bereits angesprochenen Sensoren einbezogen werden.
  • Der erfindungsgemäße hydrostatische Antrieb kann als Fahrantrieb ausgebildet sein, bei dem der Verbraucher oder einer der Verbraucher ein Fahrmotor ist, der im Bremsbetrieb als Pumpe wirken kann. Derartige Fahrantriebe können in einer mobilen Arbeitsmaschine verbaut sein. In diesem Fall steht oft viel Brems- und Verzögerungsenergie zur Verfügung, die effektive Rückgewinnung ist daher von großer Bedeutung.
  • Relevanten Einflussgrößen werden z.B. über ein Ortungssystem (z.B. GPS), und/oder einen Beschleunigungssensor für die betroffene mobile Arbeitsmaschine detektiert.
  • Als erfindungsgemäß einbezogene Einflussgröße kann auch das Fahrerverhalten des Fahrers und/oder der gewählte Fahrmodus dienen.
  • Der Verbraucher oder einer der Verbraucher kann eine Arbeitsausrüstung der mobilen Arbeitsmaschine bilden, wobei die rückgewonnene Bremsenergie aus Massenträgheit (z.B. bei Bremsen eines Drehantriebs eines Oberwagens eines Baggers) oder aus Lageenergie (z.B. beim Absenken eines Auslegers eines Baggers oder einer Schaufel eines Radladers) erzeugt wird.
  • Als einbezogene Einflussgröße kann die Arbeitsaufgabe und/oder die Position des Verbrauchers bzw. der Arbeitsausrüstung (mittels Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor) einbezogen werden.
  • Als einbezogene Einflussgröße kann das zu bearbeitende oder umzuschlagende Material (z.B. mittels Kamera) einbezogen werden.
  • Als einbezogene Einflussgröße kann der gewählte Betriebsmodus und/oder ein Bedienerverhalten einbezogen werden. Dazu kann ein Lagesensor und/oder ein Beschleunigungssensor an einem Joystick, Gaspedal, Bremspedal und/oder Inchpedal dienen.
  • Als erfindungsgemäß einbezogene Einflussgröße können auch Umwelteinflüsse wie z.B. Umgebungstemperatur (mittels Temperatursensor) und/oder die Umgebungstopologie (z.B. mittels Kamera, Radar, Lidar und/oder digitalem Kartenmaterial in Verbindung mit einem Ortungssystem (z.B. GPS)) einbezogen werden.
  • Die Bremsenergie oder Verzögerungsenergie resultiert aus z.B. der Massenträgheit der fahrenden mobilen Arbeitsmaschine (über den als Pumpe wirkenden Fahrmotor) oder aus der Massenträgheit des drehenden Oberwagens (über den als Pumpe wirkenden Drehmotor des Baggers) oder aus der Lageenergie einer beladenen Schaufel (z.B. über einen Hubzylinder des Baggers oder Radladers).
  • Gemäß einem ersten Prinzip ist die Energierückgewinnung eine Rekuperation.
  • Dann ist es vorrichtungstechnisch besonders einfach, wenn die Bremsenergie oder Verzögerungsenergie in einem Hydrospeicher speicherbar ist.
  • Die Pumpe des erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs ist vorzugsweise dazu ausgelegt, von einem als Verbrennungsmotor oder Elektromotor gebildeten Primärantrieb angetrieben zu werden.
  • Im Falle des Elektromotors kann die Bremsenergie von der als Motor betriebenen Pumpe und dem als Generator betriebenen Elektromotor in elektrische Energie gewandelt und in einem elektrischen Speicher gespeichert werden.
  • Im Falle des Verbrennungsmotors kann dieser, bevor die Energierückgewinnung oder spätestens bevor der darauf folgende Drosselbetrieb beendet wird, auf den optimalen Betriebspunkt für die folgende Leistungsabgabe eingestellt werden. Hierbei kann z.B. eine Drehzahlanhebung vorgenommen werden.
  • Gemäß einem zweiten Prinzip ist die Energierückgewinnung eine Regeneration. Dann wird mit der rückgewonnenen Bremsenergie oder Verzögerungsenergie unmittelbar ein anderer Verbraucher des hydrostatischen Antriebs versorgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs mit verschiedenen Strategien zur Energierückgewinnung ist in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs;
    • 2 eine erste Strategie zur Energierückgewinnung von Energie mit dem hydrostatischen Antrieb aus 1;
    • 3 eine zweite Strategie zur Energierückgewinnung von Energie mit dem hydrostatischen Antrieb aus 1; und
    • 4 eine dritte Strategie zur Energierückgewinnung von Energie mit dem hydrostatischen Antrieb aus 1.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs, der in einer nicht näher gezeigten mobilen Arbeitsmaschine verbaut ist. Von einem Primärantrieb 1, der ein Dieselmotor oder ein Elektromotor sein kann, sind eine im Fördervolumen verstellbare oder nicht verstellbare hydrostatische Pumpe 2 zur Versorgung eines Verbrauchers 4 und eine oder mehrere weitere Pumpen 6 für andere Arbeitsfunktionen oder für Nebenaggregate angetrieben.
  • Die Pumpe 2 saugt Öl aus einem Tank 8 an und fördert es über einen Ventilblock 10 mit Drossel zu dem Verbraucher 4. In dem Tank 8 ist ein Temperatursensor 12 angeordnet.
  • Eine elektronische Steuereinheit 14 ist mittels Signalleitungen mit dem Primärantrieb 1, der Pumpe 2, dem Ventilblock 10, dem Temperatursensor 12 und einer Sensoranordnung 16 verbunden. Die Sensoranordnung 16 weist beim gezeigten Ausführungsbeispiel einen Positionssensor und eine Vorrichtung zur Erfassung der Umgebungstopologie (z.B. eine Kamera) auf. Weiterhin kann die Sensoranordnung 16 auch einen Beschleunigungssensor oder einen der anderen in dieser Schrift genannten Sensoren aufweisen. Insbesondere weist die Sensoranordnung 16 beim gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Drucksensoren auf, die selbstverständlich an den druckbeaufschlagten Komponenten, wie der Pumpe 2, dem Ventilblock 10, dem Verbraucher 4, dem Tank 8 oder an den dazwischen angeordneten Leitungen angeordnet sind.
  • 2 zeigt eine erste Strategie zur Energierückgewinnung von Energie mit dem hydrostatischen Antrieb aus 1. Dabei erfolgt die Berücksichtigung der Einflussgröße Betriebsmitteltemperatur, die durch den Temperatursensor 12 im Tank 8 erfasst wird. Bei dieser Strategie wird die Energierückgewinnung so lange ausgesetzt, bis das Öl durch Drosselbetrieb über den Ventilblock 10 auf optimale Betriebstemperatur gebracht ist. Damit ist das Kaltstartverhalten des hydrostatischen Antriebs optimiert. Der Status repräsentiert hierbei, ob eine Energierückgewinnung angefordert wird oder ob stattdessen Drosselbetrieb erfolgt.
  • 3 zeigt eine zweite Strategie zur Energierückgewinnung basierend auf dem hydrostatischen Antrieb aus 1. Es erfolgt die Berücksichtigung der Einflussgrößen Umgebungstopologie und Position. Dazu hat die Sensoranordnung 16 einen Positionssensor und eine Vorrichtung zur Erfassung der Umgebungstopologie (z.B. eine Kamera). Die Arbeitsausrüstung wird abgesenkt und dabei potentielle Energie zurückgewonnen. Vor Auftreffen der Arbeitsausrüstung auf dem Boden wird der Zeitpunkt des Auftreffens prädiktiert, also im Voraus berechnet. Der Energierückgewinnungsvorgang kann somit schon kurz vor Auftreffen auf dem Boden beendet werden.
  • Notwendige Umschaltvorgänge im Antriebsstrang, welche eine endliche Zeitdauer beanspruchen können, können somit im Voraus eingeleitet werden. Dadurch wird ein gleichmäßigeres Betriebsverhalten erreicht. Schaltrucke, Druckspitzen oder Zugkraftunterbrechungen werden reduziert. Der genannte Umschaltvorgang kann ein Durchschwenken oder eine Drehrichtungsänderung der Pumpe 2 sein.
  • 4 zeigt eine dritte Strategie zur Energierückgewinnung von Energie mit dem hydrostatischen Antrieb aus 1. Auch hier erfolgt eine Berücksichtigung der Einflussgrößen Umgebungstopologie und Position. Wie bei der zweiten Strategie wird der Endzeitpunkt der Energierückgewinnung prädiktiert, also im Voraus berechnet. Der Antriebsstrang muss folglich von dem generatorischen in den motorischen Betrieb wechseln und Leistung abgeben.
  • Zur Steigerung von Dynamik und Ansprechverhalten des Antriebsstrangs nach dem unmittelbaren Umschalten wird der als Verbrennungsmotor ausgebildete Primärantrieb 1 „vorgespannt“ um auf die zukünftige Lastanfrage schneller reagieren zu können. Dazu wird ein entsprechender Status an ein Motorsteuergerät des Verbrennungsmotors übermittelt. Wenn der Status von Energierückgewinnung zu Drosselbetreib wechselt, dann werden vorbereitend die Drehzahl und der Ladedruck des Verbrennungsmotors angepasst (z.B. erhöht).
  • Offenbart ist ein hydrostatischer Antrieb mit mindestens einer hydrostatischen Pumpe 2 zur Versorgung mindestens eines hydrostatischen Verbrauchers 4, und mit einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung mindestens eines Teils von Energie, die von dem Verbraucher abgegeben wird. Die Vorrichtung weist eine elektronische Steuereinheit 14 oder zumindest ein Softwarebaustein auf, mit dem die Energierückgewinnung variabel steuerbar ist und dabei von mindestens einer detektieren Einflussgröße abhängt. Dazu weist die Vorrichtung weiterhin zumindest einen Sensor 16, eine Kamera oder ein Bedienelement auf, das die Einflussgröße detektiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Primärantrieb
    2
    Pumpe
    4
    Verbraucher
    6
    weitere Pumpe(n)
    8
    Tank
    10
    Ventilblock
    12
    Temperatursensor
    14
    Steuereinheit
    16
    Sensoranordnung

Claims (13)

  1. Hydrostatischer Antrieb mit mindestens einer hydrostatischen Pumpe (2) zur Versorgung mindestens eines hydrostatischen Verbrauchers (4), und mit einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung mindestens eines Teils von mit dem Verbraucher (4) erzeugter Bremsenergie oder Verzögerungsenergie gekennzeichnet durch eine elektronische Steuereinheit (14), mit dem die Energierückgewinnung variabel steuerbar ist und dabei von mindestens einer detektieren Einflussgröße abhängt.
  2. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1, wobei die Energierückgewinnung durch die elektronische Steuereinheit (14) selbstlernend ist.
  3. Hydrostatischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energierückgewinnung durch die elektronische Steuereinheit (14) prädikativ steuerbar ist.
  4. Hydrostatischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Temperatursensor (12) und/oder einem Drucksensor oder mehreren Drucksensoren, wobei als Einflussgröße eine Betriebsmitteltemperatur und/oder ein Betriebsmitteldruck oder Betriebsmitteldrücke an einer oder mehreren Stellen im Antriebsstrang einbezogen werden/wird.
  5. Hydrostatischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei der Verbraucher (4) oder einer der Verbraucher ein Fahrmotor ist, der im Bremsbetrieb als Pumpe betreibbar ist.
  6. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 5, wobei als Einflussgrößen ein Fahrmodus und/oder ein Fahrerverhalten einbezogen wird.
  7. Hydrostatischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbraucher (4) oder einer der Verbraucher eine Arbeitsausrüstung bildet, wobei die rückgewonnene Bremsenergie aus Massenträgheit oder aus Lageenergie erzeugt ist.
  8. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 7, wobei als Einflussgröße eine Position und/oder ein Betriebsmodus und/oder eine Arbeitsaufgabe des Verbrauchers (4) und/oder zu bearbeitendes oder umzuschlagendes Material und oder ein Bedienerverhalten einbezogen wird.
  9. Hydrostatischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Einflussgröße ein Umwelteinfluss und/oder eine Umgebungstopologie einbezogen wird.
  10. Hydrostatischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremsenergie oder Verzögerungsenergie in einem Hydrospeicher speicherbar ist.
  11. Hydrostatischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der von einem Verbrennungsmotor antreibbar ist, der am Ende der Energierückgewinnung und/oder vor dem Ende eines Drosselbetriebs auf den optimalen Betriebspunkt für die folgende Leistungsabgabe eingestellt wird.
  12. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der von einem Elektromotor antreibbar ist, wobei die Bremsenergie oder Verzögerungsenergie mittels der als Motor betriebenen Pumpe (2) und dem als Generator betriebenen Elektromotor in einem elektrischen Speicher speicherbar ist.
  13. Hydrostatischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit der rückgewonnenen Bremsenergie oder Verzögerungsenergie unmittelbar ein anderer Verbraucher des hydrostatischen Antriebs versorgbar ist.
DE102020206197.1A 2020-05-18 2020-05-18 Hydrostatischer Antrieb Pending DE102020206197A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206197.1A DE102020206197A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Hydrostatischer Antrieb
US17/322,126 US11655834B2 (en) 2020-05-18 2021-05-17 Hydrostatic drive
CN202110540532.4A CN113685541A (zh) 2020-05-18 2021-05-18 静液压的驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206197.1A DE102020206197A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Hydrostatischer Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206197A1 true DE102020206197A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=78280510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206197.1A Pending DE102020206197A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Hydrostatischer Antrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11655834B2 (de)
CN (1) CN113685541A (de)
DE (1) DE102020206197A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041823A1 (de) 2006-06-20 2007-12-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Antrieb mit Energierückgewinnungsfunktion mit Bremsdruckregelventil
DE202009004071U1 (de) 2009-03-23 2010-08-12 Liebherr-France Sas, Colmar Antrieb für einen Hydraulikbagger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2435907B (en) * 2004-03-08 2008-10-01 Dana Corp Hydraulic service module
WO2006088399A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-24 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab An arrangement and a method for controlling a work vehicle
US8606448B2 (en) * 2011-06-29 2013-12-10 Caterpillar Inc. System and method for managing power in machine having electric and/or hydraulic devices
US8909434B2 (en) * 2011-06-29 2014-12-09 Caterpillar, Inc. System and method for controlling power in machine having electric and/or hydraulic devices
US9279236B2 (en) * 2012-06-04 2016-03-08 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic system for recovering and reusing potential energy
US8997476B2 (en) * 2012-07-27 2015-04-07 Caterpillar Inc. Hydraulic energy recovery system
EP3147519B1 (de) * 2014-05-16 2019-03-06 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie für maschinen
US10174770B2 (en) * 2015-11-09 2019-01-08 Caterpillar Inc. System and method of hydraulic energy recovery for machine start-stop and machine ride control
AU2017222389B2 (en) * 2016-02-23 2022-03-31 Artemis Intelligent Power Limited Hydraulic fluid power transmission
JP6842393B2 (ja) * 2017-09-11 2021-03-17 日立建機株式会社 作業機械の圧油エネルギ回収装置
EP3483453B1 (de) * 2017-11-09 2019-10-23 Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG Elektrohydraulisches arbeitsfahrzeug mit energierückgewinnung
US11408445B2 (en) * 2018-07-12 2022-08-09 Danfoss Power Solutions Ii Technology A/S Dual power electro-hydraulic motion control system
WO2020239258A1 (en) * 2019-05-28 2020-12-03 Eaton Intelligent Power Limited Optimizing mode transitions between dual power electro-hydrostatic control systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041823A1 (de) 2006-06-20 2007-12-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Antrieb mit Energierückgewinnungsfunktion mit Bremsdruckregelventil
DE202009004071U1 (de) 2009-03-23 2010-08-12 Liebherr-France Sas, Colmar Antrieb für einen Hydraulikbagger

Also Published As

Publication number Publication date
US20210355973A1 (en) 2021-11-18
US11655834B2 (en) 2023-05-23
CN113685541A (zh) 2021-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000818B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hybridbaumaschine und Hybridbaumaschine
DE112008002526B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE112012005571T5 (de) Steuervorrichtung für Baumaschinen
DE112006002605B4 (de) Massenkraftsteuerung in elektrisch angetriebener Arbeitsmaschine
DE112005001740T5 (de) Systeme zur Steuerung der Arbeitsmaschinenleistung
DE102017123023B4 (de) Steuerungsstrategie für ein antriebsstrangsystem
DE112006002935T5 (de) Steuervorrichtung einer Maschine, Steuervorrichtung einer Maschine und einer Hydraulikpumpe, und Steuervorrichtung einer Maschine, einer Hydraulikpumpe und eines Generatormotors
DE102018203623A1 (de) Antrieb für eine Arbeitsmaschine
DE112004002387T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines hydraulischen Antriebs einer Baumaschine
DE112009000707T5 (de) Controller für Hybrid-Baugerät
DE102005023672A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Maschine mit elektrischem Antrieb
DE102018203624A1 (de) Antrieb für eine Arbeitsmaschine
DE112009000708T5 (de) Controller für Hybrid-Baugerät
DE112011101888T5 (de) System und Verfahren zur Leistungsversorgung eines Hydrauliksystems
EP3762552A1 (de) Antrieb für eine arbeitsmaschine
DE102019109960A1 (de) Verfahren und Systeme zum Regeln der Maschinengeschwindigkeit
DE102020206197A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE202015008403U1 (de) Elektrisch angetriebene Arbeitsmaschine mit Rückleistungsspeicherung
DE102020103345A1 (de) Auf radschlupf basierende antriebskraftbegrenzung
EP3517790B1 (de) Arbeitsmaschine mit hydraulik zur energierekuperation
WO2013092374A1 (de) Hydrostatischer hybridantrieb sowie fahrzeug mit einem hydrostatischen hybridantrieb
DE102016218150B4 (de) Hydrauliksystem, Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsstrang
DE112012004883T5 (de) Verfahren zur Steuerung einer Übersetzungswechselrate in einem stufenlos verstellbaren Getriebe
DE102018217566A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb, Mobile Arbeitsmaschine mit dem Fahrantrieb, und Verfahren zur Bedatung
DE102021213089A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zumindest teilweise elektrisch betreibbaren, mobilen Arbeitsmaschine mit Last-Rückmeldung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed