DE102020205984A1 - Component filled with metal foam with an oligodynamic outer surface - Google Patents

Component filled with metal foam with an oligodynamic outer surface Download PDF

Info

Publication number
DE102020205984A1
DE102020205984A1 DE102020205984.5A DE102020205984A DE102020205984A1 DE 102020205984 A1 DE102020205984 A1 DE 102020205984A1 DE 102020205984 A DE102020205984 A DE 102020205984A DE 102020205984 A1 DE102020205984 A1 DE 102020205984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
metal
cover layer
metal foam
metal material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020205984.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Havel Metal Foam GmbH
Original Assignee
Havel Metal Foam GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Havel Metal Foam GmbH filed Critical Havel Metal Foam GmbH
Priority to DE102020205984.5A priority Critical patent/DE102020205984A1/en
Publication of DE102020205984A1 publication Critical patent/DE102020205984A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/238Metals or alloys, e.g. oligodynamic metals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/235Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets cellular, porous or foamed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (1), das in einer keimfrei zu haltenden Umgebung eingesetzt werden soll. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Bauteil (1) mit wenigstens einer eine Außenfläche (4) des Bauteils bildenden Decklage (2) aus einem oligodynamischen Metallwerkstoff. Das Bauteil (1) ist mit einem Metallschaum (6) ausgeschäumt und der Metallschaum (6) ist mit der Decklage (2) stoffschlüssig verbunden. Der Metallschaum (6) besteht aus oder enthält einen Metallwerkstoff, der ein geringeres Standardpotentials aufweist als der Metallwerkstoff der Decklage (2). Durch die Verwendung des oligodynamischen Metallwerkstoffes wird eine Außenfläche (4) geschaffen, die auf Krankheitserreger eine schädigende Wirkung erzielt. Der Metallschaum gibt dem Bauteil Stabilität, so dass nur eine dünne Decklage benötigt wird. Da der Metallschaum zudem ein geringeres Standardpotential aufweist, wird die Oxidation der Decklage verhindert und die Freisetzung der keimschädigenden Metallionen erleichtert.The invention relates to a component (1) which is to be used in an environment that is to be kept sterile. This object is achieved by a component (1) with at least one cover layer (2) made of an oligodynamic metal material and forming an outer surface (4) of the component. The component (1) is foamed with a metal foam (6) and the metal foam (6) is materially connected to the cover layer (2). The metal foam (6) consists of or contains a metal material which has a lower standard potential than the metal material of the cover layer (2). The use of the oligodynamic metal material creates an outer surface (4) which has a damaging effect on pathogens. The metal foam gives the component stability so that only a thin top layer is required. Since the metal foam also has a lower standard potential, oxidation of the cover layer is prevented and the release of the germ-damaging metal ions is facilitated.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteil, das eine antiseptische Oberfläche aufweist und dadurch insbesondere für den Einsatz in einer keimbelasteten Umgebung, wie beispielsweise einem Krankenaus, oder in einer Umgebung, in der Keime besonders zu vermeiden sind, wie beispielsweise im Lebensmittelbereich, in Pflegeheimen oder Krankenhäusern geeignet ist.The invention relates to a component that has an antiseptic surface and is therefore particularly suitable for use in a germ-contaminated environment, such as a hospital, or in an environment in which germs are particularly to be avoided, such as in the food sector, in nursing homes or hospitals is.

Bekannt ist es, in den Oberflächen solcher Bauteile antibakterielle Wirkstoffe einzubetten. Beispielsweise können Silberionen in eine Kunststoffoberfläche eingebracht sein. Ferner ist es bekannt, Türbeschläge aus speziellen Kupferlegierungen massiv zu gießen. Ferner ist es bekannt, Edelstahlbeschläge mit einer keimhemmenden Silberionen-Beschichtung zu versehen.It is known to embed antibacterial agents in the surfaces of such components. For example, silver ions can be introduced into a plastic surface. It is also known to solidly cast door fittings from special copper alloys. It is also known to provide stainless steel fittings with a germ-inhibiting silver ion coating.

Problematisch bei diesen bekannten Bauteilen ist, dass die Beschichtung nicht dauerhaft ist, dass die Metalloberflächen zur Oxidation und damit zu einer Verringerung der keimhemmenden bzw. antibakteriellen Wirkung neigen und/oder dass die eingesetzten Materialien teuer sind und eine geringe mechanische Belastbarkeit aufweisen.The problem with these known components is that the coating is not permanent, that the metal surfaces tend to oxidize and thus reduce the germ-inhibiting or antibacterial effect and / or that the materials used are expensive and have a low mechanical load-bearing capacity.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Bauteile so zu verbessern, dass eine dauerhaft antibakterielle Oberfläche bei einem mechanisch belastbaren Bauteil zur Verfügung gestellt wird und mit überschaubaren Kosten zu fertigen ist.The invention is based on the object of improving the known components in such a way that a permanently antibacterial surface is made available in the case of a mechanically resilient component and can be manufactured at manageable costs.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Bauteil mit wenigstens einer eine Außenfläche des Bauteils bildenden Decklage aus einem oligodynamischen Metallwerkstoff, wobei das Bauteil mit einem Metallschaum ausgeschäumt und der Metallschaum mit der Decklage stoffschlüssig verbunden ist und wobei der Metallschaum aus einem Metallwerkstoff besteht oder einen Metallwerkstoff enthält, der ein geringeres Standardpotential aufweist als der Metallwerkstoff der Decklage.This object is achieved according to the invention by a component with at least one outer surface of the component forming cover layer made of an oligodynamic metal material, wherein the component is foamed with a metal foam and the metal foam is firmly bonded to the cover layer and wherein the metal foam consists of a metal material or contains a metal material , which has a lower standard potential than the metal material of the top layer.

Die erfindungsgemäße Lösung verwendet den Metallschaum zur Stabilisierung der Decklage, die daher sehr dünn gehalten sein kann. Da die oligodynamischen Metallwerkstoffe nur eine geringe Festigkeit aufweisen, entsteht so eine belastbare, sandwichartige Struktur. Zudem wird die benötigte Menge an teurem oligodynamischem Werkstoff verringert. Gleichzeitig wird der Metallschaum erfindungsgemäß dazu genutzt, um über die Differenz des Standardpotentials den lonenausstoß des oligodynamischen Metallwerkstoffs zu verbessern und die Oxidation der Außenfläche zu verringern.The solution according to the invention uses the metal foam to stabilize the top layer, which can therefore be kept very thin. Since the oligodynamic metal materials only have a low level of strength, a resilient, sandwich-like structure is created. In addition, the required amount of expensive oligodynamic material is reduced. At the same time, the metal foam is used according to the invention to improve the ion output of the oligodynamic metal material via the difference in the standard potential and to reduce the oxidation of the outer surface.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung wird folglich ein stabiles und belastbares Bauteil mit antiseptischer Oberfläche bei gleichzeitig verringertem Einsatz teurer oligodynamischer Metallwerkstoffe bereitgestellt.As a result of the solution according to the invention, a stable and resilient component with an antiseptic surface is provided with a simultaneous reduction in the use of expensive oligodynamic metal materials.

Die erfindungsgemäße Lösung kann durch die folgenden, für sich jeweils vorteilhaften sowie beliebig und unabhängig miteinander kombinierbaren Weiterbildungen nochmals verbessert werden.The solution according to the invention can be further improved by the following developments, which are advantageous in each case and which can be combined with one another as desired and independently.

So kann der Metallwerkstoff der Decklage aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen oder Kupfer oder eine Kupferlegierung aufweisen. Kupfer weist eine sehr gute schädigende Wirkung auf unterschiedliche Krankheitserreger, beispielsweise Bakterien, Viren und Pilze auf.For example, the metal material of the cover layer can consist of copper or a copper alloy or contain copper or a copper alloy. Copper has a very good damaging effect on various pathogens such as bacteria, viruses and fungi.

Die Decklage kann alternativ aus einem Metallwerkstoff bestehend aus oder enthaltend Silber oder eine Silberlegierung, Quecksilber oder eine Quecksilberlegierung, Zinn oder eine Zinnlegierung, Eisen oder eine Eisenlegierung, Blei oder eine Bleilegierung, Bismut oder eine Bismutlegierung, Gold oder eine Goldlegierung oder Osmium oder eine Osmiumlegierung gefertigt sein.The cover layer can alternatively consist of a metal material consisting of or containing silver or a silver alloy, mercury or a mercury alloy, tin or a tin alloy, iron or an iron alloy, lead or a lead alloy, bismuth or a bismuth alloy, gold or a gold alloy or osmium or an osmium alloy be made.

Der Metallwerkstoff des Metallschaums besteht bevorzugt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder weist Aluminium oder eine Aluminiumlegierung auf. Alternativ zu einem Metallschaum aus oder enthaltend Aluminium oder eine Aluminiumlegierung kann auch ein Metallschaum aus oder enthaltend Kuper, Zink, Blei oder Stahl bzw. Eisen oder eine Legierung mit einem dieser Metalle als Basismetall verwendet werden.The metal material of the metal foam preferably consists of aluminum or an aluminum alloy or comprises aluminum or an aluminum alloy. As an alternative to a metal foam made from or containing aluminum or an aluminum alloy, a metal foam made from or containing copper, zinc, lead or steel or iron or an alloy with one of these metals as the base metal can also be used.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umgibt die bevorzugt einstückige Decklage einen Hohlraum, der mit dem Metallschaum ausgeschäumt ist. Der Hohlraum kann von der wenigstens einen Decklage gebildet sein. Der Metallschaum ist bei dieser Ausgestaltung von der Außenumgebung des Bauteils durch die Decklage bevorzugt vollständig abgeschirmt, so dass sich im Metallschaum keine Verschmutzungen ablagern können.According to a further advantageous embodiment, the preferably one-piece cover layer surrounds a cavity which is filled with the metal foam. The cavity can be formed by the at least one cover layer. In this embodiment, the metal foam is preferably completely shielded from the external environment of the component by the cover layer, so that no dirt can accumulate in the metal foam.

Die Decklage kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eine Öffnung aufweisen, die durch ein Verschlusselement verschlossen sein kann. Das Verschlusselement kann aus demselben Werkstoff wie die Decklage gefertigt sein. Eine solche Öffnung kann aus Fertigungsgründen vorteilhaft sein, da durch diese Öffnung der aufzuschäumende Metallwerkstoff in den Hohlraum eingelegt werden kann. Alternativ kann die Decklage den Hohlraum auch lückenlos umschließen.According to a further advantageous embodiment, the cover layer can have an opening which can be closed by a closure element. The closure element can be made of the same material as the cover layer. Such an opening can be advantageous for manufacturing reasons, since the metal material to be foamed can be inserted into the cavity through this opening. Alternatively, the cover layer can also completely enclose the cavity.

Das Verschlusselement kann vor dem Ausschäumen an der Decklage angebracht sein, so dass es mit dem Metallschaum unmittelbar, insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist.The closure element can be attached to the cover layer before the foaming, so that it is connected directly, in particular with a material fit, to the metal foam.

Alternativ kann das Verschlusselement auch nach dem Ausschäumen an der Decklage angebracht sein. In diesem Fall besteht keine unmittelbare stoffschlüssige Verbindung zwischen Verschlusselement und Metallschaum. Decklage und Verschlusselement können stoffschlüssig, beispielsweise durch Löten oder Schweißen, formschlüssig, kraftschlüssig oder reibschlüssig miteinander verbunden sein. Bevorzugt ist eine spaltfreie bzw. lückenlose Verbindung zwischen dem Verschlusselement und der wenigstens einen Decklage. Dies verhindert, dass sich Keime festsetzen können.Alternatively, the closure element can also be attached to the cover layer after the foaming. In this case, there is no direct material connection between the closure element and the metal foam. The cover layer and the closure element can be connected to one another in a materially bonded manner, for example by soldering or welding, in a form-fitting, force-fitting or frictional connection. A gap-free or gap-free connection between the closure element and the at least one cover layer is preferred. This prevents germs from settling.

Die Decklage weist bevorzugt ein umgeformtes Metallblech auf bzw. kann aus einem umgeformten Metallblech bestehen oder gefertigt sein. So kann beispielsweise das Metallblech durch Druckumformen wie Hydroformen, Biegen, Falzen und/oder Zugumformen in die für das Bauteil benötigte Form gebracht werden. Bevorzugt ist die Decklage vor dem Ausschäumen umgeformt.The cover layer preferably has a shaped metal sheet or can consist of or be manufactured from a shaped metal sheet. For example, the sheet metal can be brought into the shape required for the component by pressure forming, such as hydroforming, bending, folding and / or tensile forming. The cover layer is preferably reshaped before the foaming.

Die Decklage kann ein- oder mehrlagig bzw. ein- oder mehrschichtig sein. Bei einer mehrlagigen oder mehrschichtigen Decklage ist wenigstens die die Außenfläche bildende Lage oder Schicht aus einem oligodynamischen Werkstoff. Eine zwischen dieser Lage oder Schicht und dem Metallschaum angeordnete Schicht oder Lage kann vorgesehen sein, um eine verstärkte metallurgische Verbindung zwischen dem oligodynamischen Werkstoff an der Außenfläche und dem Metallschaum zu vermitteln.The cover layer can be single or multilayer or single or multilayer. In the case of a multi-layer or multi-layer cover layer, at least the layer or layer forming the outer surface is made of an oligodynamic material. A layer or layer arranged between this layer or layer and the metal foam can be provided in order to provide a reinforced metallurgical connection between the oligodynamic material on the outer surface and the metal foam.

Die Decklage kann auch von einem Hohlprofil gebildet sein. Ein solches Hohlprofil kann stranggezogen, stranggepresst, gewalzt und/oder extrudiert sein. An den Enden des Hohlprofils kann jeweils ein Verschlusselement wie oben beschreiben angebracht sein.The cover layer can also be formed from a hollow profile. Such a hollow profile can be drawn, extruded, rolled and / or extruded. A closure element as described above can be attached to each end of the hollow profile.

Die Form des Bauteils ist gemäß einer Ausgestaltung durch die Form der Decklage bestimmt.According to one embodiment, the shape of the component is determined by the shape of the cover layer.

Bei komplizierten Formen kann die Decklage wenigstens zwei miteinander verbundene Schalenteile aufweisen, die jeweils einen Teil der Außenfläche des Bauteils bilden. Die Schalenteile können unmittelbar miteinander stoff-, kraft-, form- und/oder reibschlüssig verbunden sein. Sie sind zudem bevorzugt mittelbar miteinander über den Metallschaum verbunden. Der stoff-, kraft-, form- und/oder reibschlüssige Verbund der Schalenteile stellt sicher, dass die durch die Schalenteile bzw. die von den Schalenteilen gebildete Decklage beim Ausschäumen formstabil bleibt. Die Schalenteile können beispielsweise verlötet, verschweißt oder verklebt sein.In the case of complex shapes, the cover layer can have at least two shell parts connected to one another, each of which forms part of the outer surface of the component. The shell parts can be connected directly to one another in a material, non-positive, positive and / or frictional manner. In addition, they are preferably indirectly connected to one another via the metal foam. The material, force-locking, form-fitting and / or frictional connection of the shell parts ensures that the cover layer formed by the shell parts or the cover layer formed by the shell parts remains dimensionally stable when foamed. The shell parts can be soldered, welded or glued, for example.

Die Außenfläche ist bevorzugt stoß-, ecken- und/oder kantenfrei ausgebildet, damit sie leicht zu reinigen ist.The outer surface is preferably designed to be free of joints, corners and / or edges so that it is easy to clean.

Das Bauteil ist bevorzugt ein Bauteil aus der folgenden Liste:

  • - wenigstens ein Teil einer Drückergarnitur für eine Tür oder eines Türbeschlags;
  • - ein Türgriff;
  • - ein Türknauf;
  • - eine Stellwand;
  • - eine Armatur für den Sanitärbereich;
  • - ein Handlauf;
  • - ein Handgriff;
  • - ein Gestell für ein Möbel.
The component is preferably a component from the following list:
  • - At least part of a handle set for a door or a door fitting;
  • - a door handle;
  • - a doorknob;
  • - a partition;
  • - a fitting for the sanitary area;
  • - a handrail;
  • - a handle;
  • - a frame for a piece of furniture.

Das Bauteil kann eine für den Handgebrauch ausgestaltete Grifffläche aufweisen. Wenigstens die Grifffläche ist aus dem oligodynamischen Metallwerkstoff gefertigt. Als Grifffläche ist nicht nur eine zum Ergreifen des Bauteils oder eines Abschnitts des Bauteils von Hand ausgestaltete Fläche, sondern auch eine Fläche zum Abstützen oder Auflegen einer Hand anzusehen. Die Grifffläche ist bevorzugt von der wenigstens einen Decklage gebildet.The component can have a gripping surface designed for hand use. At least the grip surface is made of the oligodynamic metal material. A gripping surface is not only to be regarded as a surface designed by hand for gripping the component or a section of the component, but also a surface for supporting or placing a hand on it. The gripping surface is preferably formed by the at least one cover layer.

Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen werden dabei für Elemente, die einander hinsichtlich Aufbau und/oder Funktion entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet.The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings. In the drawings, the same reference symbols are used for elements that correspond to one another in terms of structure and / or function.

Nach Maßgabe der obigen Ausführungen kann auf ein Merkmal eines Ausführungsbeispiels verzichtet werden, wenn es bei einer bestimmten Anwendung auf dieses Merkmal nicht ankommen sollte. Umgekehrt kann ein Merkmal eines anderen Ausführungsbeispiels oder ein oben beschriebenes Merkmal einem Ausführungsbeispiel hinzugefügt werden, wenn es auf den mit diesem Merkmal verbundenen technischen Effekt bei einer bestimmten Anwendung ankommen sollte.In accordance with the above statements, a feature of an exemplary embodiment can be dispensed with if this feature is not relevant in a particular application. Conversely, a feature of another exemplary embodiment or a feature described above can be added to an exemplary embodiment if the technical effect associated with this feature should be important in a specific application.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Bauteils;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Decklage des Bauteils der 1;
  • 3 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III-III der 1;
  • 4 eine schematische Perspektivdarstellung eines weiteren Bauteils;
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie V-V der 4;
  • 6 eine schematische Perspektivdarstellung eines weiteren Bauteils;
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII der 6;
  • 8 eine schematische Darstellung eines weiteren Bauteils;
  • 9 eine schematische Perspektivdarstellung eines weiteren Bauteils.
Show it:
  • 1 a schematic perspective view of a component;
  • 2 a schematic view of a cover layer of the component of FIG 1 ;
  • 3 a schematic sectional view along the line III-III of FIG 1 ;
  • 4th a schematic perspective view of a further component;
  • 5 a schematic sectional view along the line VV of FIG 4th ;
  • 6th a schematic perspective view of a further component;
  • 7th a schematic sectional view along the line VII-VII of 6th ;
  • 8th a schematic representation of a further component;
  • 9 a schematic perspective view of a further component.

Zunächst wird die Erfindung anhand des Bauteils 1 der 1 bis 3 erläutert.First, the invention will be based on the component 1 the 1 until 3 explained.

Das Bauteil 1 ist plattenförmig und kann beispielsweise ein Türblatt, ein Teil eines Gestells eines Möbels oder eine Stellwand sein. Das Bauteil 1 weist eine Decklage 2 bevorzugt aus einem Metallblech 3 auf. Die Decklage 2 enthält oder besteht aus einem oligodynamischen Metallwerkstoff, beispielsweise Quecksilber, Gold, Silber, Kupfer, Zinn, Eisen, Blei oder Bismut oder eine Legierung mit einem dieser Metalle als Basismetall. Die Decklage 2 bildet eine Außenfläche 4 des Bauteils 1. Die Decklage 2 selbst kann ein- oder mehrlagig sein. Wenigstens die äußerste Lage enthält oder besteht aus dem oligodynamischen Metallwerkstoff.The component 1 is plate-shaped and can, for example, be a door leaf, part of a frame of a piece of furniture or a partition. The component 1 has a top layer 2 preferably made of sheet metal 3 on. The top layer 2 contains or consists of an oligodynamic metal material, for example mercury, gold, silver, copper, tin, iron, lead or bismuth or an alloy with one of these metals as the base metal. The top layer 2 forms an outer surface 4th of the component 1 . The top layer 2 itself can be single or multilayer. At least the outermost layer contains or consists of the oligodynamic metal material.

Das Bauteil 1 ist mit einem Metallschaum 6 ausgeschäumt. Die Decklage 2 umgibt dabei einen Hohlraum 8, der den Metallschaum 6 aufnimmt.The component 1 is with a metal foam 6th foamed. The top layer 2 surrounds a cavity 8th who made the metal foam 6th records.

Die Decklage 2 ist bevorzugt umgeformt, um den Hohlraum 8 zu umschließen. Beispielsweise kann ein Blech 10 gefaltet, gebogen oder druckumgeformt sein, um wenigstens einen Teil des Hohlraums 8 zu umschließen. Das Bauteil 2 kann auch zwei oder mehr Schalenteile 12a, 12b aufweisen, die den Hohlraum umschließen. Beispielsweise kann die Decklage 2 Falze 14 aufweisen, die beispielsweise durch Löten, Schweißen oder Verkleben stoffschlüssig miteinander und/oder mit einem anderen Schalenteil verbunden sind, um den Hohlraum 8 bevorzugt lückenlos und spaltenfrei zu umschließen.The top layer 2 is preferably reshaped to the cavity 8th to enclose. For example, a sheet 10 folded, bent or compression formed about at least a portion of the cavity 8th to enclose. The component 2 can also have two or more bowl parts 12a , 12b have, which enclose the cavity. For example, the top layer 2 Folds 14th have which, for example, by soldering, welding or gluing are cohesively connected to one another and / or to another shell part, around the cavity 8th preferably to be enclosed without gaps and gaps.

Der Metallschaum 6 weist ein geringeres Standardpotential auf als die Decklage 2 an der Außenfläche 4. Der Metallschaum 6 ist mit der dem Hohlraum 8 zugewandten Innenfläche 16 der Decklage 2 unmittelbar stoffschlüssig verbunden. Der Metallschaum kann aus einem Metallwerkstoff bestehend aus oder enthaltend Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, Kupfer oder eine Kupferlegierung, Zink oder eine Zinklegierung, Blei oder eine Bleilegierung, Eisen oder eine Eisenlegierung gefertigt sein.The metal foam 6th has a lower standard potential than the top layer 2 on the outer surface 4th . The metal foam 6th is with that of the cavity 8th facing inner surface 16 the top layer 2 directly cohesively connected. The metal foam can be made from a metal material consisting of or containing aluminum or an aluminum alloy, copper or a copper alloy, zinc or a zinc alloy, lead or a lead alloy, iron or an iron alloy.

Bevorzugt ist die Decklage 2 wenigstens an der Außenfläche 4 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und der Metallschaum aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder Zinn oder einer Zinnlegierung gefertigt. Um die oligodynamische Wirkung zu erhöhen, kann die Decklage zudem Silber, insbesondere Silberionen, aufweisen. Die Decklage kann zudem eine Quecksilberlegierung enthalten.The top layer is preferred 2 at least on the outside 4th made of copper or a copper alloy and the metal foam made of aluminum or an aluminum alloy or tin or a tin alloy. In order to increase the oligodynamic effect, the cover layer can also contain silver, in particular silver ions. The cover layer can also contain a mercury alloy.

4 zeigt ein Bauteil 1, bei dem die Decklage 2 von einem Hohlprofil, beispielsweise einem Rohrprofil, gebildet ist. Die Decklage 2 kann dabei einstückig ausgebildet sein oder aus zwei oder mehr Schalen (nicht gezeigt) zusammengefügt sein. Eine einstückige Decklage 2 kann beispielsweise stranggepresst, stranggezogen, gewalzt oder extrudiert sein. 4th shows a component 1 where the top layer 2 is formed by a hollow profile, for example a tubular profile. The top layer 2 can be made in one piece or assembled from two or more shells (not shown). A one-piece top layer 2 can for example be extruded, drawn, rolled or extruded.

Bei dem Bauteil 1 der 4 handelt es sich beispielsweise um einen Handlauf, einen Handgriff oder ein Teil eines Möbels. Die Form des Bauteils wird durch die Form der Decklagen 2 bestimmt. Bei 4 wurde beispielsweise die Decklage 2 umgeformt, um die durch die Funktion des Bauteils 1 bestimmte Form, hier eine U-Form, zu erreichen. Anschließend wird das Bauteil 1 ausgeschäumt. Die Decklage 2 umgibt hier den Metallschaum 6 bis auf zwei Öffnungen 18. Die Öffnungen 18 können durch Verschlusselemente 20 verschlossen sein. Die Verschlusselemente 20 können aus demselben Material gefertigt sein, wie die Decklage 2. Sie können ferner einstückig mit der Decklage 2 ausgebildet sein, beispielsweise indem das Material wenigstens einer Decklage 2 eine ein Verschlusselement 20 bildende Lasche oder Falz aufweist, die dann zum Verschluss der Öffnung 18 in Position gebogen wird. Das Verschlusselement 20 kann stoff-, form-, reib- und/oder kraftschlüssig mit der Decklage 2 verbunden sein. Das Verschlusselement 20 wird nach dem Aufschäumen des Hohlraums 8 angebracht und ist somit mit dem Metallschaum 6 nicht stoffschlüssig verbunden.With the component 1 the 4th it is, for example, a handrail, a handle or part of a piece of furniture. The shape of the component is determined by the shape of the top layers 2 certainly. at 4th was for example the top layer 2 reshaped by the function of the component 1 certain shape, here a U-shape. Then the component 1 foamed. The top layer 2 surrounds the metal foam here 6th except for two openings 18th . The openings 18th can through locking elements 20th to be introverted. The closure elements 20th can be made of the same material as the top layer 2 . They can also be made in one piece with the top layer 2 be formed, for example, by the material of at least one cover layer 2 one a closure element 20th forming flap or fold, which then closes the opening 18th is bent into position. The closure element 20th can materially, positively, frictionally and / or non-positively with the top layer 2 be connected. The closure element 20th becomes after foaming the cavity 8th attached and is thus with the metal foam 6th not cohesively connected.

Das Bauteil 1 weist eine Grifffläche 22 auf, die von wenigstens einem Teil der Außenfläche 4 des Bauteils 1 gebildet ist. Die Grifffläche 22 ist für den Handgebrauch ausgestaltet. Sie weist eine zum Er- und/oder Umgreifen von Hand und/oder zum Abstützen oder für eine Auflage einer Hand ausgebildete Form auf. Wenigstens die Grifffläche 22 des Bauteils ist aus dem oligodynamischen Werkstoff gefertigt.The component 1 has a grip surface 22nd on by at least part of the outer surface 4th of the component 1 is formed. The grip surface 22nd is designed for hand use. It has a shape designed to be gripped and / or encompassed by hand and / or to support or rest with a hand. At least the grip surface 22nd of the component is made of the oligodynamic material.

Anstelle der in 4 gezeigten U-Form kann selbstverständlich je nach Anwendung jede andere Form verwendet werden.Instead of the in 4th Of course, any other shape can be used depending on the application.

Ein weiteres Bauteil 1 ist in den 6 und 7 dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Armatur oder ein Teil einer Drückergarnitur, beispielsweise einen Türknauf 22, der ebenfalls eine Greiffläche 21 aufweist. Der Türknauf 22 kann, bis auf eine Blende 23, die ein separates Teil sein kann, einstückig ausgestaltet sein, beispielsweise indem die Decklage 2 durch Druckumformen in die benötigte Form gebracht wird. Alternativ kann das Bauteil 1 auch aus einzelnen Bauteilen 1a, 1b aufgebaut sein, die zu dem Bauteil 1 zusammengefügt sind. Beispielsweise können ein Knopf 1a und ein Stil 1b jeweils separat ausgeschäumt und nach dem Ausschäumen zu dem Bauteil 1 zusammengefügt werden.Another component 1 is in the 6th and 7th shown. This is a fitting or part of a handle set, for example a door knob 22nd , which also has a gripping surface 21 having. The doorknob 22nd can, except for an aperture 23 , which can be a separate part, be designed in one piece, for example by adding the cover layer 2 is brought into the required shape by pressure forming. Alternatively, the component 1 also from individual components 1a , 1b be built up to the component 1 are joined together. For example, a button 1a and a style 1b each foamed separately and after foaming to form the component 1 be joined together.

Die Blende 23 oder ein anderer Türbeschlag kann ebenfalls als Bauteil 1 ausgestaltet sein.The aperture 23 or another door fitting can also be used as a component 1 be designed.

8 zeigt ein Bauteil 1 in Form eines Gestells 24 für ein Möbel. Das Gestell 24 kann aus mehreren Bauteilen 1a, 1b zusammengesetzt sein. Beispielsweise können die Streben 1b wie das Bauteil der 1 bis 3 ausgestaltet sein. Die Pfosten 1a können wie das Ausführungsbeispiel der 4 und 5 in einer geraden Variante ausgestaltet sein. 8th shows a component 1 in the form of a frame 24 for a piece of furniture. The frame 24 can consist of several components 1a , 1b be composed. For example, the struts 1b like the component of the 1 until 3 be designed. The posts 1a can like the embodiment of the 4th and 5 be designed in a straight variant.

9 zeigt ein als ein Türgriff 26 ausgebildetes Bauteil 1. Der Türgriff weist eine Grifffläche 21 auf. Ein Verschlusselement 20 kann, wie oben bereits beschrieben, einteilig Teil der Decklage 2 oder als separates Bauteil an der Decklage 2 angebracht sein. Bei dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Verschlusselement 20 vor dem Ausschäumen des Bauteils 1 angebracht sein, so dass es nicht nur aufgrund der Verbindung mit der Decklage 2 sondern auch über den Metallschaum im Inneren des Bauteils 1 an Ort und Stelle gehalten wird. 9 shows one as a door handle 26th formed component 1 . The door handle has a grip surface 21 on. A closure element 20th can, as already described above, be an integral part of the top layer 2 or as a separate component on the top layer 2 to be appropriate. The in 9 illustrated embodiment, the closure element 20th before foaming the component 1 be attached so that it is not just due to the connection with the top layer 2 but also via the metal foam inside the component 1 held in place.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1, 1a, 1b1, 1a, 1b
BauteilComponent
22
DecklageTop layer
33
Metallblechmetal sheet
44th
AußenflächeExterior surface
66th
MetallschaumMetal foam
88th
Hohlraumcavity
1010
Blechsheet
12a, 12b12a, 12b
SchalenteilShell part
1414th
FalzFold
1616
InnenflächeInner surface
1818th
Öffnungopening
2020th
VerschlusselementClosure element
2121
GriffflächeGrip surface
2222nd
TürknaufDoorknob
2323
Blendecover
2424
Gestellframe
2626th
TürgriffDoor handle

Claims (12)

Bauteil (1) mit wenigstens einer eine Außenfläche (4) des Bauteils (1) bildenden Decklage (2) aus einem oligodynamischen Metallwerkstoff, wobei das Bauteil (1) mit einem Metallschaum (6) ausgeschäumt ist und der Metallschaum (6) mit der Decklage (2) stoffschlüssig verbunden ist und wobei der Metallschaum (6) aus einem Metallwerkstoff besteht oder einen Metallwerkstoff enthält, der ein geringeres Standardpotential aufweist als der Metallwerkstoff der Decklage (2).Component (1) with at least one outer surface (4) of the component (1) forming a cover layer (2) made of an oligodynamic metal material, the component (1) being filled with metal foam (6) and the metal foam (6) with the cover layer (2) is materially connected and wherein the metal foam (6) consists of a metal material or contains a metal material which has a lower standard potential than the metal material of the cover layer (2). Bauteil (1) nach Anspruch 1, wobei der Metallwerkstoff der Decklage (2) aus einem Metall oder einer Metalllegierung mit einem Basismetall aus der folgenden Liste besteht oder eine solche Metalllegierung oder ein solches Metall aufweist: - Quecksilber, - Silber, - Kupfer, - Zinn, - Eisen, - Blei, - Bismut.Component (1) after Claim 1 , wherein the metal material of the cover layer (2) consists of a metal or a metal alloy with a base metal from the following list or has such a metal alloy or such a metal: - mercury, - silver, - copper, - tin, - iron, - lead , - bismuth. Bauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Metallwerkstoff des Metallschaums (6) aus einem Metall oder aus einer Metalllegierung mit einem Basismetall aus der folgenden Liste besteht oder eine solche Metalllegierung oder ein solches Metall aufweist: - Aluminium, - Kupfer, - Zink, - Blei, - Eisen.Component (1) after Claim 1 or 2 , wherein the metal material of the metal foam (6) consists of a metal or of a metal alloy with a base metal from the following list or comprises such a metal alloy or such a metal: - aluminum, - copper, - zinc, - lead, - iron. Bauteil (1) nach einem Ansprüche 1 bis 3, wobei die wenigstens eine Decklage (2) einen Hohlraum (8) umgibt, der mit dem Metallschaum (6) ausgeschäumt ist.Component (1) after a Claims 1 until 3 , wherein the at least one cover layer (2) surrounds a cavity (8) which is foamed with the metal foam (6). Bauteil (1) nach einem Ansprüche 1 bis 4, wobei die Decklage (2) wenigstens ein umgeformtes Metallblech enthält oder aus einem umgeformten Metallblech (3) besteht.Component (1) after a Claims 1 until 4th , wherein the cover layer (2) contains at least one shaped metal sheet or consists of a shaped metal sheet (3). Bauteil (1) nach einem Ansprüche 1 bis 5, wobei die Decklage (2) wenigstens zwei miteinander verbundene Schalenteile (12a, 12b) aufweist, die jeweils einen Teil der Außenfläche (4) bilden.Component (1) after a Claims 1 until 5 wherein the cover layer (2) has at least two interconnected shell parts (12a, 12b) which each form part of the outer surface (4). Bauteil (1) nach Anspruch 6, wobei die Schalenteile (12a, 12b) unmittelbar miteinander verbunden und mittelbar miteinander über den Metallschaum verbunden sind.Component (1) after Claim 6 wherein the shell parts (12a, 12b) are directly connected to one another and indirectly connected to one another via the metal foam. Bauteil (1) nach einem Ansprüche 1 bis 7, wobei die Decklage (2) wenigstens eine Öffnung (18) aufweist, die durch ein Verschlusselement (20) verschlossen ist.Component (1) after a Claims 1 until 7th wherein the cover layer (2) has at least one opening (18) which is closed by a closure element (20). Bauteil (1) nach Anspruch 8, wobei das Verschlusselement (20) aus dem Metallwerkstoff der die Außenfläche (4) bildenden Decklage (2) gefertigt ist.Component (1) after Claim 8 wherein the closure element (20) is made from the metal material of the outer surface (4) forming the cover layer (2). Bauteil (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Verschlusselement (20) mit der Decklage (2) spaltfrei verbunden ist.Component (1) after Claim 8 or 9 , wherein the closure element (20) is connected to the cover layer (2) without a gap. Bauteil (1) nach einem Ansprüche 1 bis 10, wobei das Bauteil (1) eine von Hand er- oder umgreifbar ausgebildete Grifffläche (21) aufweist, die von wenigstens einem Teil der Außenfläche (4) gebildet ist.Component (1) after a Claims 1 until 10 wherein the component (1) has a gripping surface (21) designed to be gripped by hand or around which is formed by at least part of the outer surface (4). Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Bauteil (1) ein Bauteil (1) aus der folgenden Liste ist: - wenigstens ein Teil einer Drückergarnitur für eine Tür; - ein Türgriff; - ein Türknauf; - eine Stellwand; - eine Armatur für den Sanitärbereich; - ein Handlauf; - ein Handgriff; - ein Gestell eines Möbels.Component (1) after one of the Claims 1 until 11th , wherein the component (1) is a component (1) from the following list: - at least part of a handle set for a door; - a door handle; - a doorknob; - a partition; - a fitting for the sanitary area; - a handrail; - a handle; - a frame of a piece of furniture.
DE102020205984.5A 2020-05-12 2020-05-12 Component filled with metal foam with an oligodynamic outer surface Pending DE102020205984A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205984.5A DE102020205984A1 (en) 2020-05-12 2020-05-12 Component filled with metal foam with an oligodynamic outer surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205984.5A DE102020205984A1 (en) 2020-05-12 2020-05-12 Component filled with metal foam with an oligodynamic outer surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205984A1 true DE102020205984A1 (en) 2021-11-18

Family

ID=78280340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205984.5A Pending DE102020205984A1 (en) 2020-05-12 2020-05-12 Component filled with metal foam with an oligodynamic outer surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020205984A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039668A1 (en) 2009-09-02 2011-03-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Wing element e.g. door leaf, has disinfection device for disinfecting handle that comprises open-porous foam body and body shell, where open-porous foam body is formed for receiving and delivering disinfectant
DE102015118787A1 (en) 2015-11-03 2017-05-04 HAVEL metal foam GmbH Method and device for producing metal foam composite bodies and metal foam composite bodies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039668A1 (en) 2009-09-02 2011-03-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Wing element e.g. door leaf, has disinfection device for disinfecting handle that comprises open-porous foam body and body shell, where open-porous foam body is formed for receiving and delivering disinfectant
DE102015118787A1 (en) 2015-11-03 2017-05-04 HAVEL metal foam GmbH Method and device for producing metal foam composite bodies and metal foam composite bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478551B1 (en) Motor vehicle coachwork
DE3241226A1 (en) GLIDING AND LEAF FRAME FOR WINDOWS OR DOORS
DE102012023653A1 (en) Motor vehicle body with lightweight component
EP0009246A1 (en) Passenger car with glued-in window panes
DE20313770U1 (en) Interior trim part
DE102020205984A1 (en) Component filled with metal foam with an oligodynamic outer surface
EP1520953A2 (en) Additional door or window, especially a fly screen door or window
DE2811142C3 (en) Door leaf in hollow construction
DE4015928A1 (en) METHOD FOR FIXING A WINDOW GUIDE PROFILE AND CORRESPONDING ARRANGEMENT
DE3502056A1 (en) Water protection coating for covering vehicle body parts to protect against moisture penetrating into the passenger compartment from outside
DE3222887C2 (en) Element of high rigidity, especially wall or roof element for self-supporting bus bodies
DE504801C (en) Attachment of a sealing strip, especially for doors of motor vehicles
DE19805804B4 (en) vehicle body
EP2243650A2 (en) Decoration strip arrangement for a motor vehicle window
DE2052639C (en)
DE951331C (en) Roof frame for motor vehicle body
DE2949055A1 (en) Metal cupboard with reinforced edges - consists of U=shaped side section, and door with reinforced rims along sides
DE2052639B2 (en) Hollow body sections that can be joined together to form a frame
DE581615C (en) Metal doors for motor vehicles, especially for convertibles
DE2114939A1 (en) window
DE4422745B4 (en) Motor vehicle door
DE3100958A1 (en) Glazed leaf for doors or windows
DE2104455A1 (en) Structure for passenger cars
AT133658B (en) Connection of two sheet metal parts by simple flanging, especially in the case of car bodies for motor vehicles.
DE3335012A1 (en) Window arrangement for vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified