DE102020205860A1 - Lageranordnung - Google Patents
Lageranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020205860A1 DE102020205860A1 DE102020205860.1A DE102020205860A DE102020205860A1 DE 102020205860 A1 DE102020205860 A1 DE 102020205860A1 DE 102020205860 A DE102020205860 A DE 102020205860A DE 102020205860 A1 DE102020205860 A1 DE 102020205860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing arrangement
- bearing
- rolling elements
- angular contact
- contact ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/182—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
- F16C19/184—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
- F16C19/541—Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
- F16C19/542—Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/32—Balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/60—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/002—Conductive elements, e.g. to prevent static electricity
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/173—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/26—Speed, e.g. rotational speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/30—Angles, e.g. inclinations
- F16C2240/34—Contact angles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
- F16C2240/70—Diameters; Radii
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/20—Application independent of particular apparatuses related to type of movement
- F16C2300/22—High-speed rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2380/00—Electrical apparatus
- F16C2380/26—Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/004—Electro-dynamic machines, e.g. motors, generators, actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Offenbart wird eine Lageranordnung (1) zum Lagern einer Antriebswelle eines elektrischen Antriebsmotors mit zumindest einem Innenring (2-1, 2-2), zumindest einem Außenring (4) und Wälzkörpern (6-1, 6-2), die zwischen dem Innenring (2-1, 2-2) und dem Au-ßenring (4) angeordnet sind, wobei die Lageranordnung (1) als Schrägkugellager mit zwei Reihen von Wälzkörpern (6-1, 6-2) ausgebildet ist.
Description
- Vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung zum Lagern einer Antriebswelle eines elektrischen Antriebsmotors gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Wellenanordnung für einen elektrischen Antriebsmotor gemäß Patentanspruch 9.
- Aktuelle elektrische Antriebsmotoren werden üblicherweise durch gepaarte Rillenkugellager gelagert. Solche Rillenkugellager zeigen eine hohe Axialluft und sind axial nicht sehr steif. Daher sind Rillenkugellager in ihrem Anwendungsbereich, insbesondere bei hohen Drehzahlen, beschränkt. Bei der Entwicklung von aktuellen Motoren, insbesondere Elektromotoren, wird jedoch darauf geachtet, das Gewicht sowie die Größe der Motoren zu reduzieren. Um dies zu erreichen werden Motoren entwickelt, die bei sehr hohen Geschwindigkeiten laufen können. Hierbei können n*dm-Werte (Drehzahl*Teilkreisdurchmesser) von 1.000.000 mm/min oder mehr erreicht werden. Die derzeit bei elektrischen Antriebsmotoren verwendeten Rillenkugellager können solchen hohen Drehzahlen, bzw. n*dm-Werten, jedoch nicht standhalten.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lageranordnung zum Lagern einer Antriebswelle eines elektrischen Antriebsmotors bereitzustellen, die in der Lage ist, sehr hohen Drehzahlen, insbesondere n*dm-Werten von 1.000.000 mm/min oder höher standhalten zu können.
- Diese Aufgabe wird durch eine Lageranordnung zum Lagern eine Antriebswelle eines elektrischen Antriebsmotors gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Wellenanordnung mit einer solchen Lageranordnung gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
- Die Lageranordnung weist zumindest einen Innenring, zumindest einen Außenring und Wälzkörper auf, die zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind. Um im Gegensatz zu bisherigen Lageranordnungen mit Rillenkugellagern auch Antriebswellen von elektrischen Antriebsmotoren bei höheren Drehzahlen, insbesondere bei n*dm-Werten von 1.000.000 mm/min oder höher, lagern zu können, ist die vorliegende Lageranordnung als Schrägkugellager mit zwei Reihen von Wälzkörpern ausgebildet. Durch die Ausbildung als Schrägkugellager kann die Steifigkeit der Lageranordnung und damit des Motors erhöht werden. Somit können die Motoren mit höheren Drehzahlen verwendet werden, als es mit den bisher verwendeten Rillenkugellagern möglich ist. Der Einfachheit halber werden im Folgenden die n*dm-Werte (Drehzahl*Teilkreisdurchmesser), die eine genauere Angabe liefern, als Drehzahlen bezeichnet.
- In bisherigen Lageranordnungen für Antriebswellen wurden Rillenkugellager verwendet, die zwar günstiger sind, jedoch nur geringen Drehzahlen, insbesondere n*dm-Werten von weniger 700.000 mm/min, standhalten. Die Erfinder haben jedoch festgestellt, dass trotz der höheren Kosten die Verwendung von Schrägkugellagern vorteilhaft ist, da durch diese Motoren mit höheren Drehzahlen entwickelt werden können. Durch diese hohen Drehzahlen können die Motoren leichter und kompakter gebaut werden, was die höheren Kosten der Schrägkugellager aufwiegt. Zusätzlich zu den höheren Drehzahlen bieten die Schrägkugellager überraschend den Vorteil, dass sie auch bei den höheren Drehzahlen noch stabiler sind als die bislang verwendeten Rillenkugellager. Dies hat auch den positiven Effekt, dass die Motoren, bzw. die Antriebswellen, stabiler sind.
- Der Durchmesser der Wälzkörper kann insbesondere zwischen 0,2*(D-d) und 0,4*(D-d), insbesondere zwischen 0,25*(D-d) und 0,35*(D-d) liegen. D gibt hierbei den Außendurchmesser der Lageranordnung an und d gibt den Innendurchmesser der Lageranordnung an. Die Wälzkörper, insbesondere die Kugeln, sind somit kleiner, als es bei den üblichen Schrägkugellagern der Fall ist. Beispielsweise kann der Wälzkörperdurchmesser bei zwei gepaarten einreihigen Schrägkugellagern gemäß dieser Ausführungsform 0,33*(D-d) und bei einem doppelreihigen Schrägkugellager 0,303*(D-d) sein.
- Durch die kleineren Wälzkörper kann die Steifigkeit der Lageranordnung erhöht werden, da bei kleineren Wälzkörpern mehr Wälzkörper pro Lager eingesetzt werden können. Lager mit vielen kleinen Wälzkörper sind steifer als jene mit wenigen großen Wälzkörpern.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Kontaktwinkel des Schrägkugellagers zwischen 15° und 40°, insbesondere zwischen 15° und 25°. Kleinere Winkel können für hohe Drehzahlen besonders gut geeignet sein, da die durch Fliehkraft verursachte Berührwinkeländerung sehr klein ist und dadurch die Abnutzung reduziert wird.
- In einer Ausführungsform kann der Kontaktwinkel der beiden Reihen von Wälzkörpern identisch zueinander sein.
- Alternativ kann der Kontaktwinkel der beiden Reihen von Wälzkörpern unterschiedlich sein. Insbesondere hat dabei die erste Reihe der Wälzkörper einen kleineren Kontaktwinkel als die zweite Reihe der Wälzkörper. Dies hat den Vorteil, dass die Reihe mit dem kleineren Kontaktwinkel eine hohe radiale Steifigkeit erzeugt. Die Reihe mit dem größeren Kontaktwinkel erzeugt im Gegenzug eine hohe axiale Steifigkeit. Auf diese Weise wird sowohl die radiale als auch die axiale Steifigkeit durch die Lageranordnung erhöht.
- Das Lager mit kleinerem Kontaktwinkel sollte an der Motorinnenseite liegen. Durch dieses Lager werden in erster Linie die Radialkräfte aufgenommen. Durch die innenliegende Position wird die Stützweite reduziert und dadurch die Wellendurchbiegung verringert.
- Die Wälzkörper können aus Metall, insbesondere Stahl, oder einem Keramikmaterial hergestellt werden. Die Auswahl des Materials hängt insbesondere von der Geschwindigkeit und den Anforderungen an die elektrische Leitfähigkeit ab. Bevorzugt werden die Wälzkörper aus Keramik hergestellt, da dies die Wälzkörper, Ringe und Schmierstoff vor Elektroerosion schützt.
- Die Lageranordnung kann des Weiteren ein elektrisch leitendes Element, insbesondere eine elektrisch leitende Bürste aufweisen, die zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet ist. Eine solche Bürste kann insbesondere in Zusammenhang mit Wälzkörpern aus Keramik verwendet werden, um den Innen- und den Außenring elektrisch miteinander zu verbinden. Dieses leitende Element kann somit sicherstellen, dass keine statischen Spannungen in der Lageranordnung aufgebaut werden, da diese über die Verbindung zwischen Innenring und Außenring abgeleitet werden können. Elektrostatisch aufgeladene Rotoren stellen ein Sicherheitsrisiko dar, da bei Berührung der Strom durch einen Menschen abgeleitet werden könnte.
- Gemäß einer Ausführungsform weist die Lageranordnung zwei Innenringe und zwei Außenringe auf, zwischen denen jeweils eine Reihe von Wälzkörpern angeordnet ist. Die Lageranordnung ist somit als ein Satz von gepaarten Schrägkugellagern ausgebildet, die in einer X- oder O-Anordnung angeordnet sein können. Die zwei gepaarten einreihigen Schrägkugellager können zusätzlich durch eine Feder in axialer Richtung zueinander vorgespannt werden.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform weist die Lageranordnung zwei Innenringe und einen Außenring auf. Ein solches doppelreihiges Schrägkugellager kann die möglichen Drehzahlen weiter erhöhen, da es eine höhere axiale Steifigkeit aufweist als ein zweireihiges Schrägkugellager mit einteiligen Innenring.
- Allgemein können bei der hier vorgeschlagenen Lageranordnung einstückige Käfige, beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall, verwendet werden, die ideal für hohe Geschwindigkeiten sind. Die Taschen des Käfigs können entweder umfänglich gleichmäßig oder ungleich beabstandet werden. Eine ungleiche Beabstandung hat hierbei im Gegensatz zu einer gleichen Beabstandung den Vorteil, dass die Kugeldurchgangsfrequenz umliegender Bauteile nicht erregt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Wellenanordnung für einen elektrischen Antriebsmotor vorgeschlagen. Die Wellenanordnung weist eine Antriebswelle auf, die an beiden Enden durch die oben beschriebene Lageranordnung gelagert ist.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
- Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
- Es zeigen:
-
1 : eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer Lageranordnung zum Lagern einer Antriebswelle eines elektrischen Antriebsmotors; und -
2 : eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer Lageranordnung zum Lagern einer Antriebswelle eines elektrischen Antriebsmotors. - Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
-
1 zeigt eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer Lageranordnung1 zum Lagern eine Antriebswelle eines elektrischen Antriebsmotors. Die Lageranordnung1 ist als doppelreihiges Schrägkugellager ausgebildet und weist einen geteilten Innenring2-1 ,2-2 auf. Die Lageranordnung1 weist des Weiteren einen einzigen, gemeinsamen Außenring4 auf. Zwischen dem geteilten Innenring2-1 ,2-2 und dem Außenring4 sind zwei Reihen von Wälzkörpern6-1 und6-2 angeordnet. - Durch den Einsatz eines Schrägkugellagers
1 zum Lagern eine Antriebswelle eines elektrischen Antriebsmotors können in dem Motor höhere Drehzahlen realisiert werden, als es mit bisherigen Lageranordnungen, die Rillenkugellager verwenden, möglich war. Durch die verwendeten Schrägkugellager1 ist es möglich, dass die Antriebswelle und damit der Motor bei sehr hohen Drehzahlen bis zu 1.500.000 mm/min, oder sogar höher, betrieben wird. Bei den bislang verwendeten Rillenkugellagern konnten lediglich Drehzahlen von bis zu 700.000 mm/min erreicht werden. Durch die höheren Drehzahlen ist es möglich, dass der Motor kleiner und leichter im Vergleich zu bisherigen Motoren gebaut werden kann. - In dem in
1 dargestellten Schrägkugellager1 ist der Kontaktwinkel α = 30°. Anstelle von zwei identischen Kontaktwinkeln, wie es hier gezeigt ist, können auch unterschiedliche Kontaktwinkel verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass die Reihe mit dem kleineren Kontaktwinkel eine höhere radiale Steifigkeit erzeugt, während die Reihe mit dem größeren Kontaktwinkel eine höhere axiale Steifigkeit erzeugt. - Das Schrägkugellager
1 wird verwendet, um eine Antriebswelle eines elektrischen Antriebsmotors zu lagern. Hierzu wird die Antriebswelle an jedem Ende durch eine Lageranordnung, wie sie in1 oder2 dargestellt ist, gelagert. Die Innenringe2-1 ,2-2 der Schrägkugellager1 sind an der Antriebswelle angeordnet, wohingegen die Außenringe4 in einem Gehäuse des Antriebsmotors angeordnet sind, um die Antriebswelle in dem Gehäuse zu lagern. - Im Vergleich zu herkömmlichen Schrägkugellager ist der Durchmesser
Dw der Wälzkörper6-1 ,6-2 kleiner gewählt. Insbesondere kann der DurchmesserDw bei einem solchen doppelreihigen Schrägkugellager1 0,303*(D-d) sein, wobei D der Lageraußendurchmesser und d der Lagerinnendurchmesser ist. - Die Wälzkörper
6-1 ,6-2 können durch jeweilige Käfige8-1 ,8-2 gehalten werden. Insbesondere kann es sich hierbei um einstückige Käfige handeln. Die Käfige8-1 ,8-2 können aus Kunststoff oder aus Metall hergestellt werden. Nach außen kann die Lageranordnung1 durch jeweilige Dichtungsanordnungen10 abgedichtet werden. - Anstelle eines doppelreihigen Schrägkugellagers können auch zwei einreihige Schrägkugellager
1-1 ,1-2 verwendet werden, wie es in2 dargestellt ist. Die beiden einreihigen Schrägkugellager1-1 ,1-2 sind hier paarweise montiert. Im Gegensatz zu dem doppelreihigen Schrägkugellager1 von1 ist das Schrägkugellager1 in diesem Fall also mit zwei Innenringen2-1 ,2-2 und zwei Außenringe4-1 ,4-2 ausgebildet. - In der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Schrägkugellager
1-1 ,1-2 in einer O-Anordnung dargestellt. Alternativ können die beiden einreihigen Schrägkugellager1-1 ,1-2 auch in einer X-Anordnung eingebaut werden. - Bevorzugt kann der Durchmesser
Dw der Wälzkörper6-1 ,6-2 in diesem Fall 0,33*(D-d) sein. Die Wälzkörper6-1 ,6-2 können durch jeweilige Käfige8-1 ,8-2 gehalten werden. - Der Kontaktwinkel
α ist auch bei dieser Lageranordnung1 30°. Es sollte jedoch beachtet werden, dass der Kontaktwinkel der Schrägkugellager von1 und2 zwischen 15° und 40° sein kann. Ein kleinerer Kontaktwinkel hat den Vorteil, dass die Lageranordnung1 höheren Drehzahlen standhalten kann. Der Kontaktwinkelα kann sich auch zwischen den beiden Wälzkörperreihen6-1 ,6-2 unterscheiden. Die Reihe mit dem kleineren Kontaktwinkel erhöht die radiale Steifigkeit, wohingegen die Reihe mit dem größeren Kontaktwinkel die axiale Steifigkeit erhöht. - Wie oben erläutert ist es durch die hier vorgeschlagene Lageranordnung möglich, bei Motoren, in denen die Lageranordnung zum Lagern der Antriebswelle verwendet wird, sehr hohe Drehzahlen von bis zu 1.500.000 mm/min oder höher zu realisieren. Dies wird erreicht, indem statt der bisherigen Rillenkugellager Schrägkugellager verwendet werden. Durch diese hohen Drehzahlen können wiederum die Motoren leichter und kompakter gebaut werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Lageranordnung
- 2
- Innenring
- 4
- Außenring
- 6
- Wälzkörper
- 8
- Käfig
- 10
- Dichtungsanordnung
- α
- Kontaktwinkel
- Dw
- Wälzkörperdurchmesser
Claims (9)
- Lageranordnung (1) zum Lagern einer Antriebswelle eines elektrischen Antriebsmotors mit zumindest einem Innenring (2-1, 2-2), zumindest einem Außenring (4) und Wälzkörpern (6-1, 6-2), die zwischen dem Innenring (2-1, 2-2) und dem Außenring (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (1) als Schrägkugellager mit zwei Reihen von Wälzkörpern (6-1, 6-2) ausgebildet ist.
- Lageranordnung nach
Anspruch 1 , wobei der Durchmesser (Dw) der Wälzkörper (6-1, 6-2) zwischen 0,2*(D-d) und 0,4*(D-d), insbesondere zwischen 0,25*(D-d) und 0,35*(D-d) liegt, wobei der D der Außendurchmesser der Lageranordnung (1) und d der Innendurchmesser der Lageranordnung (1) ist. - Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktwinkel (α) des Schrägkugellagers (1) zwischen 15° und 40°, insbesondere zwischen 15° und 25°, liegt.
- Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktwinkel (α) der beiden Reihen von Wälzkörpern (6-1, 6-2) unterschiedlich ist.
- Lageranordnung nach
Anspruch 4 , wobei die erste Reihe (6-1) der Wälzkörper (6-1, 6-2) einen kleineren Kontaktwinkel (α) als die zweite Reihe (6-2) der Wälzkörper (6-1, 6-2) hat. - Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein elektrisch leitendes Element, insbesondere eine elektrisch leitende Bürste, zwischen dem Innenring (2-1, 2-2) und dem Außenring (4) angeordnet ist.
- Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lageranordnung (1) zwei Innenringe (2-1, 2-2) und zwei Außenringe (4-1, 4-2) aufweist, zwischen denen jeweils eine Reihe von Wälzkörpern (6-1, 6-2) angeordnet ist.
- Lageranordnung nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , wobei die Lageranordnung (1) zwei Innenringe (2-1, 2-2) und einen Außenring (4) aufweist. - Wellenanordnung für einen elektrischen Antriebsmotor, mit einer Welle, die an beiden Enden durch eine Lageranordnung (1) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis8 gelagert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020205860.1A DE102020205860A1 (de) | 2020-05-11 | 2020-05-11 | Lageranordnung |
US17/237,589 US20210348645A1 (en) | 2020-05-11 | 2021-04-22 | Bearing assembly |
CN202110491786.1A CN113638963A (zh) | 2020-05-11 | 2021-05-06 | 轴承组合体 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020205860.1A DE102020205860A1 (de) | 2020-05-11 | 2020-05-11 | Lageranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020205860A1 true DE102020205860A1 (de) | 2021-11-11 |
Family
ID=78231767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020205860.1A Pending DE102020205860A1 (de) | 2020-05-11 | 2020-05-11 | Lageranordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210348645A1 (de) |
CN (1) | CN113638963A (de) |
DE (1) | DE102020205860A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114857179A (zh) * | 2022-04-11 | 2022-08-05 | 洛阳轴承研究所有限公司 | 一种适用于中小型双排沟角接触轴承的装配方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100343539C (zh) * | 2002-06-25 | 2007-10-17 | 日本精工株式会社 | 带轮支架的双列滚珠轴承 |
JP2007211793A (ja) * | 2006-02-07 | 2007-08-23 | Ntn Corp | ボールねじ軸の支持構造 |
DE102013203981B4 (de) * | 2013-03-08 | 2014-12-24 | Aktiebolaget Skf | Zweireihiges Schrägkugellager |
JP2016105011A (ja) * | 2014-02-25 | 2016-06-09 | 日本精工株式会社 | 軸受ユニット |
JP2014219101A (ja) * | 2014-07-14 | 2014-11-20 | 日本精工株式会社 | アンギュラ玉軸受 |
US9790995B2 (en) * | 2015-10-19 | 2017-10-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Bearing seal with integrated grounding brush |
JP6269728B2 (ja) * | 2016-05-23 | 2018-01-31 | 株式会社豊田自動織機 | 電動式ターボ機械 |
US10544828B2 (en) * | 2017-12-20 | 2020-01-28 | Aktiebolaget Skf | Two hybrid ball bearings and a compressor bearing arrangement |
-
2020
- 2020-05-11 DE DE102020205860.1A patent/DE102020205860A1/de active Pending
-
2021
- 2021-04-22 US US17/237,589 patent/US20210348645A1/en active Pending
- 2021-05-06 CN CN202110491786.1A patent/CN113638963A/zh active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114857179A (zh) * | 2022-04-11 | 2022-08-05 | 洛阳轴承研究所有限公司 | 一种适用于中小型双排沟角接触轴承的装配方法 |
CN114857179B (zh) * | 2022-04-11 | 2023-06-27 | 洛阳轴承研究所有限公司 | 一种适用于中小型双排沟角接触轴承的装配方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20210348645A1 (en) | 2021-11-11 |
CN113638963A (zh) | 2021-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1361373B1 (de) | Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern | |
DE602004012546T2 (de) | Vakuumpumpe | |
DE102022202004A1 (de) | Erdungsbürstenanordnung | |
DE102009057192A1 (de) | Mehrreihige Kugellageranordnung | |
WO2008055747A1 (de) | Lagerung einer welle | |
DE112013001938T5 (de) | Axiallageranordnung | |
DE69434565T2 (de) | Axiallageranordnung | |
DE102020205860A1 (de) | Lageranordnung | |
EP2491641B1 (de) | Elektrische maschine, hydraulikeinheit | |
DE102017205852B3 (de) | Tellerseparator | |
DE102021117106A1 (de) | Vorrichtung zur konduktiven Verbindung einer Welle mit einem Gehäuse in fluidgekühlter elektrischen Maschine | |
DE2610974C2 (de) | Abgedichtetes zweireihiges Wälzlager mit Befestigungsflanschen | |
DE102017222792A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102023200386A1 (de) | Erdungsbürstenanordnung | |
DE102016206111A1 (de) | Wälzlager | |
DE19940456B4 (de) | Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen | |
DE4315080A1 (de) | Blattlagerung für Propeller, Rotoren oder Gebläse | |
DE102007036695A1 (de) | Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager | |
DE102020118687A1 (de) | Wälzlagerkäfig zur Ableitung elektrostatischer Ladungen | |
DE102019115140A1 (de) | Wälzlager | |
DE102019113898A1 (de) | Lager | |
DE102022113004B4 (de) | Wälzlagervorrichtung | |
DE102017119168A1 (de) | Käfig für ein Rollenlager | |
DE102017128360A1 (de) | Elektromotorische Antriebseinheit | |
DE102023101298B4 (de) | Wälzlageranordnung und Lenksystem |