DE102020205734A1 - Elektrische Baugruppe - Google Patents

Elektrische Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102020205734A1
DE102020205734A1 DE102020205734.6A DE102020205734A DE102020205734A1 DE 102020205734 A1 DE102020205734 A1 DE 102020205734A1 DE 102020205734 A DE102020205734 A DE 102020205734A DE 102020205734 A1 DE102020205734 A1 DE 102020205734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
consumer
ground
component
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020205734.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schmidt
Kai Leingruber
Georg Willmann
Christian Aigner
Paul Bange
Philipp Schmachtenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020205734.6A priority Critical patent/DE102020205734A1/de
Priority to CN202110477052.8A priority patent/CN113619503A/zh
Priority to US17/313,370 priority patent/US11621553B2/en
Publication of DE102020205734A1 publication Critical patent/DE102020205734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/226Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for wires or cables, e.g. heating wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine elektrische Baugruppe (100) umfasst einen ersten Masseanschluss (145); einen zweiten Masseanschluss (155); und einen Versorgungsanschluss (135); und ist zur Verbindung mit einer elektrischen Spannung zwischen dem Versorgungsanschluss (135) und wenigstens einem der Masseanschlüsse (145, 155) eingerichtet. Ferner umfasst die Baugruppe (100) einen ersten elektrischen Verbraucher (110), der mit dem Versorgungsanschluss (135) und dem ersten Masseanschluss (145) verbunden ist; und ein Bauteil (120) zur Verbindung des zweiten Masseanschlusses (155) mit dem ersten Verbraucher (110). Dabei ist das Bauteil (120) dazu eingerichtet, einen vorbestimmten Spannungsabfall zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Baugruppe, insbesondere zum Einsatz an Bord eines Fahrzeugs.
  • Ein Fahrzeug umfasst eine elektrische Baugruppe, die zur Steuerung einer sicherheitsrelevanten Funktion eingerichtet sein kann. Beispielsweise kann die Baugruppe ein Element steuern, das Teil eines Antriebsstrangs des Fahrzeugs ist. Der Antriebsstrang kann einen Antriebsmotor, eine Kupplung, ein Schaltgetriebe, ein Differenzialgetriebe und ein Antriebsrad umfassen, und die Baugruppe kann etwa zur Steuerung der Kupplung, des Schaltgetriebes oder des Differenzialgetriebes eingerichtet sein.
  • Die Baugruppe wird üblicherweise an einer vorbestimmten elektrischen Spannung betrieben, die einem Bordnetz des Fahrzeugs entnommen werden kann. Um eine Funktion der Baugruppe auch unter widrigen Umständen sicherzustellen, können Anschlüsse der Baugruppe für die Versorgungsspannung redundant ausgeführt sein. Insbesondere können zwei voneinander unabhängige Masseanschlüsse vorgesehen sein. Im Fall eines Defekts an einem der Masseanschlüsse kann ein Versorgungsstrom der Baugruppe durch den zweiten Masseanschluss fließen.
  • Die Masseanschlüsse sind fahrzeugseitig üblicherweise an einem zentralen Punkt elektrisch miteinander verbunden. Die Verbindungen sind häufig unterschiedlich ausgeführt, beispielsweise bezüglich ihrer Länge oder eines Leitungsquerschnitts, sodass die tatsächlich an der Baugruppe anliegende Spannung von dem verwendeten Masseanschluss abhängig sein kann. Das Massepotential der Baugruppe kann sich in diesem Fall von dem einer anderen Baugruppe unterscheiden; man spricht in diesem Fall von einem Masseversatz. Der Masseversatz kann für Probleme beim Betrieb der Baugruppe sorgen, beispielsweise in Form einer gestörten Kommunikation, wenn die Baugruppe zur elektrischen Kommunikation mit der anderen Baugruppe eingerichtet ist
  • Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe einer verbesserten Technik zur redundanten Versorgung einer elektrischen Baugruppe. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine elektrische Baugruppe einen ersten Masseanschluss; einen zweiten Masseanschluss; und einen Versorgungsanschluss. Dabei ist die Baugruppe zur Verbindung mit einer elektrischen Spannung zwischen dem Versorgungsanschluss und wenigstens einem der Masseanschlüsse eingerichtet. Außerdem umfasst die Baugruppe einen ersten elektrischen Verbraucher, der mit dem Versorgungsanschluss und dem ersten Masseanschluss verbunden ist; und ein Bauteil zur Verbindung des zweiten Masseanschlusses mit dem ersten Verbraucher. Das Bauteil ist dazu eingerichtet, einen vorbestimmten Spannungsabfall zu erzeugen.
  • In einem Normalbetrieb sind üblicherweise beide Masseanschlüsse außerhalb der Baugruppe mittels dedizierter Masseleitungen mit einem gemeinsamen elektrischen Potential verbunden. Durch den vorbestimmten Spannungsabfall ist der erste Masseanschluss „attraktiver“ als der zweite, und ein Versorgungsstrom fließt hauptsächlich vom Versorgungsanschluss durch den ersten Verbraucher und weiter durch den ersten Masseanschluss. Ein Stromfluss durch den zweiten Masseanschluss kann in diesem Fall sehr gering sein. Sollte der erste Masseanschluss nicht mehr mit dem gemeinsamen externen Potential verbunden sein, beispielsweise durch einen Leitungsbruch, so fließt der Strom vom Versorgungsanschluss durch den ersten Verbraucher und weiter durch den zweiten Masseanschluss. Der erste Verbraucher kann auf diese Weise redundant mit dem externen Massepotential verbunden sein. Ein anderer, zweiter Verbraucher kann ebenfalls mit dem ersten Masseanschluss verbunden sein, sodass im Normalbetrieb kein Masseversatz zwischen den Verbrauchern auftreten kann.
  • Das Bauteil kann dazu eingerichtet sein den Spannungsabfall im Wesentlichen unabhängig von einem durch das Bauteil fließenden Strom zu erzeugen. Der Spannungsabfall kann beispielsweise ca. 0,3, ca. 0,5 oder ca. 0,7 Volt betragen. Das Bauteil kann insbesondere einen Halbleiter umfassen. Der Halbleiter oder eine Anordnung mit dem Halbleiter kann dazu eingerichtet sein, den vorbestimmten Spannungsabfall konstant zu halten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Bauteil eine Diode. Die Diode kann auch von einem anderen Halbleiter umfasst sein, beispielsweise von einem Transistor, insbesondere einem Bipolar- oder einem Feldeffekttransistor. Die Diode wird bevorzugt in Durchlassrichtung betrieben, sodass sie einen in Richtung des zweiten Masseanschlusses fließenden Strom durchlässt. In einer weiteren Ausführungsform kann der Transistor mittels einer weiteren Schaltung gesteuert sein, um den Spannungsabfall herzustellen. Die weitere Schaltung kann insbesondere einen Operationsverstärker umfassen.
  • Die Baugruppe kann ferner eine Einrichtung zur Bestimmung eines durch den zweiten Masseanschluss fließenden Stroms und eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines durch die Baugruppe aufgenommenen Stroms in Abhängigkeit des bestimmten Stroms umfassen. Insbesondere kann der durch die Baugruppe fließende Strom verringert werden, falls der bestimmte Strom einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. Der Schwellenwert kann in Abhängigkeit einer Belastbarkeit einer mit dem zweiten Masseanschluss verbundenen Masseleitung gewählt sein. Die Verringerung des fließenden Stroms kann derart erfolgen, dass eine am ersten Verbraucher anliegende Spannung einen vorbestimmten Wert nicht unterschreitet. So kann sichergestellt sein, dass der erste Verbraucher stets mit einer ausreichend großen Spannung betrieben wird, die für seine Funktion erforderlich sein kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein zweiter Verbraucher vorgesehen, der mit dem Versorgungsanschluss und dem ersten Masseanschluss verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, einen durch den zweiten Verbraucher fließenden Strom in Abhängigkeit des bestimmten Stroms zu verringern. Bevorzugt wird der durch den ersten Verbraucher fließende Strom dabei nicht durch die Steuervorrichtung verringert.
  • Der erste und der zweite Verbraucher können mittels einer insbesondere elektrischen Kommunikationsleitung miteinander verbunden sein. Zwischen den Verbrauchern kann mit und ohne Ausfall einer Masseleitung kein Masseversatz auftreten. Eine Kommunikation zwischen den beiden Verbrauchern kann verbessert sichergestellt sein.
  • Der erste Verbraucher kann zur Steuerung einer sicherheitsrelevanten Funktion eingerichtet sein. Die Baugruppe kann an Bord eines Fahrzeugs vorgesehen sein und der erste Verbraucher kann insbesondere zur Steuerung einer Fahrfunktion des Fahrzeugs eingerichtet sein. Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang umfassen. Der erste Verbraucher kann zur Steuerung eines Elements des Antriebsstrangs eingerichtet sein, beispielsweise eines Getriebes oder einer Kupplung. Mittels der hierin vorgestellten Technik kann beispielsweise verbessert verhindert werden, dass der Antriebsstrang steuerlos ist oder eine falsche Steuerung erfährt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrzeug eine hierin beschriebene Baugruppe. Das Fahrzeug kann beispielsweise einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen oder einen Bus umfassen.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügte Figur genauer beschrieben, welche
    eine elektrische Baugruppe an Bord eines Fahrzeugs darstellt.
  • 1 zeigt eine elektrische Baugruppe 100 an Bord eines Fahrzeugs 105. Das Fahrzeug 105 umfasst bevorzugt ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang und die Baugruppe 100 ist bevorzugt dazu eingerichtet, eine Komponente des Antriebsstrangs zu steuern, beispielsweise ein Getriebe. Die Baugruppe 100 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform einen ersten Verbraucher 110, einen optionalen zweiten Verbraucher 115, der auch separat von der Baugruppe 100 vorgesehen sein kann, und ein Bauteil 120, das unten noch genauer beschrieben wird. Insbesondere der erste Verbraucher 115 kann zur Steuerung der genannten Komponente eingerichtet sein. Eine Sicherheit des Fahrzeugs 105 kann durch eine fehlerhafte Steuerung der Komponente gefährdet werden.
  • Die Baugruppe 100 kann mit einer elektrischen Spannung verbunden sein, die beispielsweise von einem Bordnetz des Fahrzeugs 105 oder einer Batterie 125 bereitgestellt werden kann. Ein hohes Potential der Batterie 125, beispielsweise eine Klemme 30 des Fahrzeugs 105, kann mittels einer Versorgungsleitung 130 mit einem Versorgungsanschluss 135 verbunden sein. In einer weiteren Ausführungsform sind zwei Versorgungsleitungen 130 vorgesehen, die an zwei Versorgungsanschlüsse 135 der Baugruppe 100 geführt und dort miteinander verbunden sind (nicht dargestellt).
  • Ein niedriges Potential der Batterie 125, insbesondere eine Klemme 31 des Fahrzeugs 105, das mit einer Gerätemasse des Fahrzeugs 105 verbunden sein kann, ist mittels einer ersten Masseleitung 140 mit einem ersten Masseanschluss 145 und mittels einer zweiten Masseleitung 150 mit einem zweiten Masseanschluss 155 der Baugruppe 100 verbunden.
  • Der erste Verbraucher 110 umfasst bevorzugt eine sicherheitsrelevante Komponente, beispielsweise einen elektrischen Treiber für einen mechanischen Aktuator, während der zweite Verbraucher 115 im vorliegenden Beispiel eine nicht sicherheitsrelevante Komponente umfasst. Beide Verbraucher 110, 115 sind mit dem ersten Masseanschluss 145 verbunden. Und beide Verbraucher 110, 115 sind über das Bauteil 120 mit dem zweiten Masseanschluss 155 verbunden. Auf die beschriebene Weise ist der erste Verbraucher 110 in einem Normalbetrieb redundant mit dem niedrigen Potential, sowie weiter bevorzugt auch redundant mit dem hohen Potential der Batterie 125 verbunden. Entsprechendes gilt für den zweiten Verbraucher 115.
  • Das Bauteil 120 ist wie dargestellt zwischen dem ersten Masseanschluss 145 und dem zweiten Masseanschluss 150 vorgesehen und dazu eingerichtet, an seinen Enden einen vorbestimmten Spannungsabfall zu erzeugen. Der Spannungsabfall beträgt vorzugsweise unter ca. 1 Volt, kann aber in Abhängigkeit einer vorliegenden Anforderung auch anders gewählt werden. Durch das Bauteil 120 liegt der zweite Masseanschluss 155 um den vorbestimmten Spannungsabfall vom Potential des ersten Masseanschlusses 145 in Richtung des hohen Potentials entfernt.
  • Das Bauteil 120 kann beispielsweise eine Diode, eine Zenerdiode, eine Avalanchediode oder einen Transistor umfassen. In einer weiteren Ausführungsform kann das Bauteil 120 auch einen Widerstand umfassen, der bevorzugt so gewählt ist, dass bei einer typischen Stromaufnahme der Baugruppe 100 der vorbestimmte Spannungsabfall an ihm erfolgt.
  • In einem Normalbetrieb, in welchem beide Masseleitungen 140, 150 voll funktionsfähig sind, fließt ein Hauptteil eines durch die Baugruppe 100 fließenden Stroms durch den ersten Masseanschluss 145, wobei durch den zweiten Masseanschluss 155 fließt nur ein geringer Strom fließt. Sollte die erste Masseleitung 140 Schaden nehmen, beispielsweise durch Querschnittsverringerung, Erwärmung oder Durchtrennung, sodass ihr Widerstand groß genug ist, um einen Spannungsabfall zu erzeugen, der größer als der Spannungsabfall am Bauteil 120 ist, fließt ein Hauptteil des Stroms durch den zweiten Masseanschluss 155. In beiden Fällen sind die Verbraucher 110, 115 mit demselben Massepotential verbunden, sodass zwischen ihnen keine Masseverschiebung besteht. Eine Kommunikation zwischen ihnen, beispielsweise über eine optionale Kommunikationsleitung 160, kann daher bezüglich übermittelter elektrischer Potentiale in jedem Fall problemlos sein.
  • Die erste Masseleitung 140 ist üblicherweise ausreichend dimensioniert, um den Strom beider Verbraucher 110, 115 zu transportieren. Die zweite Masseleitung 150 ist jedoch unter Umständen nicht dazu eingerichtet, den gesamten Strom beider Verbraucher 110, 115 zu tragen, sondern hauptsächlich zur Versorgung des ersten Verbrauchers 110 dimensioniert. Um die zweite Masseleitung 150 vor Überlastung zu schützen können eine Einrichtung 165 zur Bestimmung eines durch den zweiten Masseanschluss 155 fließenden Stroms und eine Steuervorrichtung 170 vorgesehen sein.
  • Die Einrichtung 165 kann beispielsweise als Längswiderstand („shunt“) zwischen dem zweiten Masseanschluss 155 und den Verbrauchern 110, 115 ausgebildet sein. Die Steuervorrichtung 170 ist weiter bevorzugt dazu eingerichtet, eine Stromaufnahme der Baugruppe 100 zu verringern, falls der bestimmte Strom einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. Dazu kann die Steuervorrichtung 170 beispielsweise einen Operationsverstärker oder einen Komparator umfassen und weiterhin dazu eingerichtet sein, den üblicherweise nicht sicherheitsrelevanten zweiten Verbraucher 115 teilweise oder ganz abzuschalten, um die zweite Masseleitung 150 vor Überlastung zu schützen. Der möglicherweise sicherheitsrelevante erste Verbraucher 110 hingegen soll bevorzugt in seiner Stromaufnahme nicht gedrosselt werden. Das Abschalten des zweiten Verbrauchers 115 kann mittels eines entsprechenden Signals gesteuert werden, das analog, digital oder als codierte Nachricht gegeben werden kann. Das Signal kann durch den zweiten Verbraucher 115 direkt oder durch eine separate Abschalteinrichtung ausgewertet werden.
  • In der Darstellung von 1 ist zusätzlich eine optionale Diagnoseeinrichtung 175 vorgesehen, die unmittelbar mit dem zweiten Masseanschluss 155 verbunden sein kann. Mittels der Diagnoseeinrichtung 175 können ein durch den zweiten Masseanschluss 155 fließende Strom und/oder ein am zweiten Masseanschluss 155 liegendes Potential bestimmt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Baugruppe
    105
    Fahrzeug
    110
    erster Verbraucher
    115
    zweiter Verbraucher
    120
    Bauteil
    125
    Batterie
    130
    Versorgungsleitung
    135
    Versorgungsanschluss
    140
    erste Masseleitung
    145
    erster Masseanschluss
    150
    zweite Masseleitung
    155
    zweiter Masseanschluss
    160
    Kommunikationsleitung
    165
    Einrichtung zur Strommessung
    170
    Steuervorrichtung
    175
    Diagnoseeinrichtung

Claims (10)

  1. Elektrische Baugruppe (100), umfassend: einen ersten Masseanschluss (145); einen zweiten Masseanschluss (155); einen Versorgungsanschluss (135); wobei die Baugruppe (100) zur Verbindung mit einer elektrische Spannung zwischen dem Versorgungsanschluss (135) und wenigstens einem der Masseanschlüsse (145, 155) eingerichtet ist; einen ersten elektrischen Verbraucher (110), der mit dem Versorgungsanschluss (135) und dem ersten Masseanschluss (145) verbunden ist; und ein Bauteil (120) zur Verbindung des zweiten Masseanschlusses (155) mit dem ersten Verbraucher (110); dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (120) dazu eingerichtet ist, einen vorbestimmten Spannungsabfall zu erzeugen.
  2. Baugruppe (100) nach Anspruch 1, wobei das Bauteil (120) dazu eingerichtet, den Spannungsabfall unabhängig von einem durch das Bauteil (120) fließenden Strom zu erzeugen.
  3. Baugruppe (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bauteil (120) einen Halbleiter umfasst.
  4. Baugruppe (100) nach Anspruch 3, wobei das Bauteil (120) eine Diode umfasst.
  5. Baugruppe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Einrichtung (165) zur Bestimmung eines durch den zweiten Masseanschluss (155) fließenden Stroms; und eine Steuervorrichtung (170) zur Steuerung eines durch die Baugruppe (100) aufgenommenen Stroms in Abhängigkeit des bestimmten Stroms.
  6. Baugruppe (100) nach Anspruch 5, wobei die Steuervorrichtung (170) dazu eingerichtet ist, den durch die Baugruppe (100) aufgenommenen Strom zu verringern, falls der bestimmte Strom einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  7. Baugruppe (100) nach Anspruch 5 oder 6, ferner umfassend einen zweiten Verbraucher (115), der mit dem Versorgungsanschluss (135) und dem ersten Masseanschluss (145) verbunden ist; wobei die Steuervorrichtung (170) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des bestimmten Stroms einen durch den zweiten Verbraucher (115) fließenden Strom zu verringern.
  8. Baugruppe (100) nach Anspruch 7, wobei die Verbraucher (110, 115) mittels einer Kommunikationsleitung (160) miteinander verbunden sind.
  9. Baugruppe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Verbraucher (110) zur Steuerung einer sicherheitsrelevanten Funktion eingerichtet ist.
  10. Fahrzeug (105), umfassend eine Baugruppe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102020205734.6A 2020-05-07 2020-05-07 Elektrische Baugruppe Pending DE102020205734A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205734.6A DE102020205734A1 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Elektrische Baugruppe
CN202110477052.8A CN113619503A (zh) 2020-05-07 2021-04-29 电气组件
US17/313,370 US11621553B2 (en) 2020-05-07 2021-05-06 Electrical unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205734.6A DE102020205734A1 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Elektrische Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205734A1 true DE102020205734A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=78231591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205734.6A Pending DE102020205734A1 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Elektrische Baugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11621553B2 (de)
CN (1) CN113619503A (de)
DE (1) DE102020205734A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105492912B (zh) * 2013-08-28 2018-07-13 矢崎总业株式会社 电池监视单元
JP7137496B2 (ja) * 2019-03-04 2022-09-14 日立Astemo株式会社 電動モータの駆動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11621553B2 (en) 2023-04-04
CN113619503A (zh) 2021-11-09
US20210351585A1 (en) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643013C1 (de) Datenübertragungssystem
EP3113984B1 (de) Steuergerät für ein mehrspannungsbordnetz eines fahrzeugs
WO2015082113A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten versorgung
EP3048721B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur sicheren ansteuerung eines halbleiterschalters eines wechselrichters
WO2018087260A1 (de) Leistungsverteiler und bordnetz mit zumindest einem leistungsverteiler
DE102018121960A1 (de) Vorrichtung zur Entkopplung und zum Schutz vor Ausgleichsströmen in einem redundanten System für autonomes Fahren
EP2300288B1 (de) Bremsensteuergerät zur ansteuerung und/oder regelung von aktuatoren zur beeinflussung einer bremsfunktion eines kraftfahrzeugs
DE102015222544A1 (de) Bordnetz
WO2013087604A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion eines kurzschlusses bei einer leistungsschalteranordnung
EP3452336B1 (de) Mehrspannungs-steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
EP3583004B1 (de) Schaltungsanordnung zum durchführen eines vergleichs
DE102020205734A1 (de) Elektrische Baugruppe
EP3934942A1 (de) Kraftfahrzeugsteuergerät mit zu- und abschaltfunktion für mindestens einen von dem kraftfahrzeugsteuergerät anzusteuernden, elektrischen verbraucher
DE102010015095A1 (de) Treiberschaltung für eine Last und Baugruppe aus Treiberschaltung und einer Last
DE102012203940B4 (de) Getriebesteuergerät und damit gebildete Getriebesteuerung
EP2503669B1 (de) Sicherheitsgerichtete Automatisierungsanlage mit überwachtem Abschaltverhalten und mit Abschalt-Beschleunigungseinrichtung
EP1523795A1 (de) Sensor-schutzschaltung
DE102013203731A1 (de) Fahrzeug-Steuergerät zur Steuerung und Versorgung eines oder mehrerer Verbraucher
EP1453171B1 (de) Elektronische Schutzschaltung
DE102013205102A1 (de) Erfassung des Zustands eines Akkumulatormoduls
DE102012007679B4 (de) Elektronische Steuereinheit zur Ansteuerung eines an einer Betriebsspannung betriebenen elektrischen Verbrauchers
WO2016062580A1 (de) Steuergerät für ein mehrspannungsbordnetz
DE19757113A1 (de) Ankoppelschaltung zur Stromversorgung
DE102014016018B4 (de) Schalteinrichtung für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Bordnetz und Kraftfahrzeug
DE102007057035A1 (de) Versorgungsschaltung für ein Steuergerät mit integriertem Aufwärtswandler