DE102020205478A1 - Dämpfervorrichtung sowie Verfahren zur Montage der Dämpfervorrichtung - Google Patents

Dämpfervorrichtung sowie Verfahren zur Montage der Dämpfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020205478A1
DE102020205478A1 DE102020205478.9A DE102020205478A DE102020205478A1 DE 102020205478 A1 DE102020205478 A1 DE 102020205478A1 DE 102020205478 A DE102020205478 A DE 102020205478A DE 102020205478 A1 DE102020205478 A1 DE 102020205478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
tube
magnet
piston rod
protective tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020205478.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nowotka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020205478.9A priority Critical patent/DE102020205478A1/de
Priority to CN202110485821.9A priority patent/CN113586644A/zh
Publication of DE102020205478A1 publication Critical patent/DE102020205478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3221Constructional features of piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3264Arrangements for indicating, e.g. fluid level; Arrangements for checking dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3271Assembly or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3292Sensor arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/042Gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0041Locking; Fixing in position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0047Measuring, indicating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/08Linear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Dämpfervorrichtung 1, mit einem Dämpferrohr 2, mit einer Kolbenstange 3, wobei die Kolbenstange 3 in axialer Richtung in Bezug auf eine Längsachse L bewegbar in dem Dämpferrohr 2 aufgenommen ist, mit einem Schutzrohr 5, wobei das Schutzrohr 5 das Dämpferrohr 2 und die Kolbenstange 3 umgibt, wobei das Schutzrohr 5 mit der Kolbenstange 3 verbunden ist, mit einer Sensoreinheit 6 zur Erfassung einer Relativposition in axialer Richtung zwischen dem Dämpferrohr 2 und der Kolbenstange 3, wobei die Sensoreinrichtung 6 mindestens einen Magneten 7a, b und eine Erfassungseinrichtung 8 zur Erfassung der Position des Magneten 7a, b umfasst, wobei die Erfassungseinrichtung 8 an dem Schutzrohr 5 angeordnet ist, vorgeschlagen, wobei das Dämpferrohr 2 an seinem Außenumfang einen Aufnahmebereich 9 aufweist, wobei der mindestens eine Magnet 7a, b in dem Aufnahmebereich 9 verliersicher aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage der Dämpfervorrichtung.
  • Insbesondere im Fahrzeugbereich werden Schwingungsdämpfer meist in Kombination mit einer Federung im Fahrwerk eines Fahrzeugs eingesetzt. Derartige Schwingungsdämpfer sind üblicherweise durch zwei relativ zueinander bewegliche Dämpferteile gebildet, welche hydraulisch oder pneumatisch gedämpft zueinander gedämpft sind. Es ist bekannt ein lineares Sensorsystem an dem Schwingungsdämpfer einzusetzen, um eine Relativposition der beiden Dämpferteile zu erfassen, um beispielsweise den aktuellen Zustand einer Rad- bzw. Achsaufhängung des Fahrwerks zu erfassen.
  • Die Druckschrift DE 102018116101 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart einen Stoßdämpfer mit einem Positionssensor sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der Stoßdämpfer umfasst ein erstes und zweites Dämpferteil, die in einer Längsrichtung beweglich zueinander angeordnet sind. Ein Positionssensor ist zur Erfassung der Relativposition des ersten Dämpferteils zum zweiten Dämpferteil angeordnet und umfasst ein Indexelement am ersten Dämpferteil sowie eine elektrische Erfassungsschaltung zur Erfassung der Position des Indexelements. Eine flexible Hülle ist mindestens teilweise um das erste und/oder das zweite Dämpferteil herum angeordnet und relativ zum zweiten Dämpferteil fixiert, wobei die Erfassungsschaltung an der flexiblen Hülle angebracht ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Dämpfervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich durch eine einfache und kostengünstige Ausgestaltung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dämpfervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Zeichnungen und/oder der Beschreibung.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Dämpfervorrichtung, welche insbesondere zur Dämpfung von Schwingungen ausgebildet und/oder geeignet ist. Die Dämpfereinrichtung kann beispielsweise als ein Hydraulikdämpfer oder Gasdruckdämpfer ausgebildet sein. Im Speziellen kann die Dämpfervorrichtung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs ausgebildet und/oder geeignet sein.
  • Die Dämpfervorrichtung weist Dämpferrohr und eine Kolbenstange auf, wobei die Kolbenstange in axialer Richtung in Bezug auf eine Längsachse bewegbar in dem Dämpferrohr aufgenommen ist. Das Dämpferrohr kann in axialer Richtung einerseits durch einen Dämpferboden und andererseits durch eine Dämpferkappe begrenzt sein, wobei die Kolbenstange durch die Dämpferkappe geführt ist. Insbesondere ist die Kolbenstange in axialer Richtung lineargeführt und um die Längsachse verdrehbar in dem Dämpferrohr aufgenommen. Bevorzugt weist das Dämpferrohr endseitig einen ersten Anbindungsabschnitt und die Kolbenstange endseitig einen zweiten Anbindungsabschnitt auf. Die beiden Anbindungsabschnitte bilden jeweils ein sognannte Lagerauge, in welche beispielsweise ein Gelenk montiert sein kann.
  • Die Dämpfervorrichtung weist ein Schutzrohr auf. Insbesondere dient das Schutzrohr zur Abschirmung der Dämpferkappe, insbesondere der Eintrittsstelle der Kolbenstange, sodass vorzugsweise das Innenleben der Dämpfervorrichtung vor Verschmutzung, wie z.B. Staub, geschützt ist. Das Schutzrohr ist mit der Kolbenstange, vorzugsweise fest verbunden und umgibt die Kolbenstange und das Dämpferrohr. Vorzugsweise ist das Schutzrohr einseitig in axialer Richtung offen ausgestaltet und über das Dämpferrohr geschoben ist. Vorzugsweise ist das Schutzrohr mit der Kolbenstange bewegungsgekoppelt, sodass das Schutzrohr bei einer Bewegung der Kolbenstange mitgenommen wird und/oder relativ zu dem Dämpferrohr bewegt wird. Beispielsweise kann das Schutzrohr als ein Kunststoffrohr ausgebildet sein.
  • Ferner weist die Dämpfervorrichtung eine Sensoreinheit auf, welche zur Erfassung einer Relativposition in Längsrichtung zwischen dem Dämpferrohr und der Kolbenstange ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere ist die Sensoreinheit als ein linearer und/oder induktiver, vorzugsweise magneto-induktiver, Wegsensor ausgebildet. Insbesondere ist die Sensoreinheit ausgebildet, eine lineare Relativbewegung zwischen dem Dämpferrohr und dem Schutzrohr entlang der Längsachse zu erfassen und als einen Sensorwert einer Auswerteeinheit bereitzustellen. Die Sensoreinrichtung weist mindestens oder genau einen Magneten sowie eine Erfassungseinrichtung auf, welche zur Erfassung der Position des Magneten ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere ist die Erfassungseinrichtung durch eine elektrische Erfassungsschaltung gebildet, welche basierend auf dem Magnetfeld zur berührungslosen Erfassung der Position, insbesondere einer Absolutposition, des Magneten dient.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Dämpferrohr an seinem Außenumfang einen Aufnahmebereich aufweist, welcher zur Aufnahme des Magneten dient. Insbesondere ist der Aufnahmebereiche ein an dem Außenumfang des Dämpferrohrs festgelegter Bereich, in welchem ein oder mehrere der Magnete angeordnet und/oder anordbar sind. Vorzugsweise ist der mindestens eine Magnet in dem Aufnahmebereich in einer festen Endlage, insbesondere in Bezug auf den ersten Aufnahmeabschnitt, angeordnet. Der Magnet ist dabei in dem Aufnahmebereich verliersicher aufgenommen. Insbesondere ist der Magnet in einem Einbauzustand an dem Dämpferrohr fixiert, wobei der Magnet bei einer Relativbewegung zwischen Dämpferrohr und Schutzrohr stationär an dem Dämpferohr verbleibt. Insbesondere weist die Sensoreinheit mindestens oder genau zwei, im Speziellen mindestens oder genau vier Magnete auf, wobei die Magnete in festgelegten Winkellagen in dem Aufnahmebereich angeordnet sind.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass durch die Anordnung des Magneten am Außenumfang des Dämpferrohrs eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung umgesetzt werden kann. Zudem kann dadurch die Montage der Sensoreinrichtung deutlich vereinfacht werden, sodass die Montagezeiten verkürzt werden können.
  • In einer konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Magnet als ein Permanentmagnet ausgebildet ist. Insbesondere erzeugt der Permanentmagnet ein gleichbleibendes Magnetfeld. Die Erfassungseinrichtung ist als eine Spulenanordnung ausgebildet, welche sich in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse über einen linearen Erfassungsbereich erstreckt. Die Spulenanordnung kann mindestens eine Sendespule und eine Empfangsspule aufweisen, die entlang des Erfassungsbereiches angeordnet sind. Insbesondere ist die Sendespule ausgebildet, ein elektrisches und/oder magnetisches Signal zu erzeugen. Insbesondere ist die Empfangsspule ausgebildet, das elektrische und/oder magnetische Signal zu erfassen. Der Magnet wirkt als induktives Koppelelement und bewirkt somit eine positionsabhängige induktive Kopplung zwischen der Sende- und der Empfangsspule. Bei Betrieb der Sendespule ergibt sich in der Empfangsspule ein Signal, aus dem die Position des Magneten relativ zu der Erfassungseinrichtung ermittelt werden kann. Besonders bevorzugt sind die Spulen als flache Leiterstrukturen in einer ebenen Leiterplatte ausgebildet. Somit wird eine Sensoreinheit vorgeschlagen, welche sich durch eine kompakte und robuste Bauweise auszeichnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Dämpferrohr zur Bildung des Aufnahmebereichs mindestens oder genau eine in den Außenumfang eingebrachte Aufnahmetasche aufweist. Die Aufnahmetasche kann als eine in die Wandung des Dämpferrohrs eingebrachte Vertiefung, vorzugsweise eine Einprägung, ausgebildet sein. Bevorzugt ist für jeden der mehreren Magnete jeweils eine separate Aufnahmetasche vorgesehen. Der Magnet bzw. die Magnete sind in den Aufnahmetaschen formschlüssig, vorzugsweise passgenau, im Speziellen rutschfest, aufgenommen. Alternativ oder optional ergänzend sind der Magnet bzw. die Magnete selbsthaltend in den Aufnahmetaschen aufgenommen. Vorzugsweise ist das Dämpferrohr aus einem ferromagnetischen Material gebildet, sodass der als Permanentmagnet ausgebildete Magnet durch die magnetische Anziehungskraft dauerhaft an dem Dämpferrohr gehalten wird. Insbesondere ist der Magnet als Seltenerdmagnet, vorzugsweise ein Neodym-Magnet, auch als Neodym-Eisen-Bor- oder NdFeB-Magnet bekannt, ausgebildet. Es ist somit eine Überlegung der Erfindung, eine Dämpfervorrichtung vorzuschlagen, welche sich durch eine besonders einfache und sichere Montage der Magnete auszeichnet. Durch die Anordnung der Magnete in den Aufnahmetaschen kann zudem sichergestellt werden, dass die Magnete lagerichtig an dem Dämpferrohr montiert werden.
  • In einer weiteren Konkretisierung ist vorgesehen, dass das Dämpferrohr mindestens oder genau eine weitere Aufnahmetasche aufweist, welche zur Aufnahme eines weiteren Magneten ausgebildet und/oder geeignet ist. Die weitere Aufnahmetasche ist in Umfangsrichtung beabstandet bzw. versetzt zu der Aufnahmetasche angeordnet. Insbesondere kann die weitere Aufnahmetasche in einem Winkelbereich von mehr als 5 Grad, vorzugsweise mehr als 10 Grad, im Speziellen mehr als 15 Grad zu der Aufnahmetasche um die Längsachse versetzt angeordnet sein. Somit kann eine Erfassung bei einer Relativverdrehung zwischen Magneten und Erfassungseinrichtung innerhalb des Winkelbereichs weiterhin gewährleistet werden.
  • Alternativ ist die weitere Aufnahmetasche oder optional ergänzend mindestens eine weitere Aufnahmetasche in Umfangsrichtung um 180 Grad versetzt zu der mindestens einen Aufnahmetasche an dem Dämpferrohr angeordnet. Insbesondere sind somit jeweils mindestens zwei Aufnahmetaschen diametral einander gegenüberliegend an dem Dämpferrohr angeordnet. Vorzugsweise sind die Aufnahmetaschen so angeordnet, dass in einer Einbausituation der Dämpfervorrichtung, die Erfassungseinrichtung wahlweise überdeckend zu dem einen oder dem anderen Magnet angeordnet und/oder anordbar ist. Dadurch kann eine Fehlmontage, z.B. bei einer Verdrehung der Kolbenstange um 180 Grad, verhindert werden.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Dämpfervorrichtung ein Fixierungsband aufweist, welches zur Fixierung des mindestens einen Magneten an dem Außenumfang des Dämpferrohrs ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere hat das Fixierungsband die Funktion, den mindestens einen Magnet zumindest in radialer Richtung an dem Dämpfungsrohr zu fixieren. Der Magnet kann prinzipiell unmittelbar an dem Außenumfang des Dämpferrohrs durch das Fixierungsband gehalten und/oder gegen ein Verrutschen gesichert werden. Bevorzugt jedoch ist der Magnet in der Aufnahmetasche angeordnet durch das Fixierungsband in dieser gehalten bzw. gegen ein Herausfallen gesichert. Besonders bevorzugt sind alle Magnete durch ein gemeinsames Fixierungsband fixiert.
  • Das Fixierungsband kann kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an dem Dämpferrohr, insbesondere in dem Aufnahmebereich, gehalten sein. Im Speziellen ist das Fixierungsband selbsthaftend, insbesondere über eine Klebstoffschicht, an dem Dämpferrohr gehalten. Beispielsweise kann das Fixierungsband als ein Klebeband oder ein Prepreg-Band ausgebildet sein. Somit kann eine besonders robuste und dauerhafte Befestigung der Magnete an dem Dämpferohr umgesetzt werden. Durch die zusätzliche Fixierung durch das Fixierungsband, können auch kostengünstigere Magnete, wie z.B. Ferrit-Magnete, an dem Dämpferrohr montiert werden, welche eine geringere Selbsthaftung aufweisen.
  • In einer weiteren Konkretisierung ist vorgesehen, dass das Fixierungsband als ein Schrumpfschlauch ausgebildet ist. Insbesondere ist der Schrumpfschlauch als ein Kunststoffschlauch zu verstehen, welche sich unter Einwirkung von hohen Temperaturen stark zusammenzieht. Insbesondere ist der Schrumpfschlauch derart dimensioniert, sodass dieser bei der Montage über das Dämpferrohr und die Magnete gestülpt werden kann. Vorzugsweise ist der mindestens eine Magnet durch den Schrumpfschlauch vollständig abgedeckt. Durch den Schrumpfschlauch wird somit eine spielfreie Fixierung der Magnete an dem Dämpferrohr realisiert, welche diese zugleich gegen Einflüsse von außen schützt.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Schrumpfschlauch auf seiner Innenseite mit einem Klebstoff beschichtet ist. Insbesondere ist durch den Klebstoff eine Klebstoffschicht zwischen dem Schrumpfschlauch und dem Dämpferrohr gebildet. Bevorzugt ist der Schrumpfschlauch mit einem Heißkleber beschichtet, welcher sich beim Erhitzen des Schrumpfschlauchs verflüssigt und beim Abkühlen wieder verfestigt. Beispielsweise ist der Klebstoff als ein auf Polymid basierter Heißkleber ausgebildet. Somit kann der Aufnahmebereich durch den Schrumpfschlauch fluiddicht versiegelt werden, sodass die Magneten vor Feuchtigkeit oder andere schädliche Einflüsse, wie z.B. Laugen oder Salzwasser, geschützt sind.
  • In einer weiteren Umsetzung ist vorgesehen, dass die Kolbenstange endseitig einen Flanschabschnitt aufweist. Insbesondere ist der Flanschabschnitt als ein radial nach außen gerichteter Flansch ausgebildet, welcher endseitig zwischen der Kolbenstange und dem zweiten Anbindungsabschnitt angeordnet ist. Der Flanschabschnitt weist eine Formschlusskontur und das Schutzrohr eine Gegenkontur auf, wobei die Formschlusskontur und die Gegenkontur zur Bildung einer Verdrehsicherung zumindest in Umfangsrichtung formschlüssig miteinander in Eingriff stehen. Insbesondere ist sind Formschlusskontur und die Gegenkontur lösbar, z.B. über eine Verzahnung, miteinander verbunden. Alternativ können die Formschlusskontur und die Gegenkontur jedoch auch unlösbar, z.B. über eine Verstemmung, miteinander verbunden sein. Es wird somit ein Schutzrohr vorgeschlagen, welches sich in einfacher Weise nach Montage der Magneten an der Kolbenstange montieren lässt. Durch die Verdrehsicherung wird zudem sichergestellt, dass das Schutzrohr gegenüber dem Dämpferrohr in Umfangsrichtung lagerichtig fixiert ist und somit die Funktion der Sensoreinrichtung gewährleistet ist.
  • In einer weiteren konkreten Umsetzung ist vorgesehen, dass die Formschlusskontur und die Gegenkontur nur in einer festgelegten Orientierung miteinander in Eingriff bringbar sind. Insbesondere ist dadurch ein sogenanntes „Poka-Yoke-Prinzip“ umgesetzt, wodurch das Schutzrohr nicht in einer anderen als der gewünschten Orientierung an der Kolbenstange, insbesondere dem Flanschabschnitt, montierbar ist. Insbesondere ist in einer falschen Orientierung eine Montage des Schutzrohrs geometrisch und/oder mechanisch verhindert. In der festgelegten Orientierung sind der Magnet und die Erfassungseinrichtung lagerichtig zueinander ausgerichtet. Insbesondere ist das Schutzrohr in nur einer einzigen Orientierung an dem Flanschabschnitt montierbar, wenn an dem Dämpferrohr nur ein einzelner Magnet angeordnet ist. Dabei entspricht die festgelegte Orientierung der Orientierung, in der die Erfassungseinrichtung in Umfangsrichtung überdeckend zu dem Magneten angeordnet ist. Bei mehreren an dem Dämpferrohr angeordneten Magneten, ist das Schutzrohr in mehreren festgelegten Orientierungen an dem Flanschabschnitt montierbar. Dabei entsprechen die festgelegten Orientierungen jeweils der Orientierung, in der die Erfassungseinrichtung in Umfangsrichtung überdeckend zu mindestens einem oder mehreren Magneten angeordnet ist. Somit wird sichergestellt, dass ein Montagefehler beim Zusammenbau der Dämpfervorrichtung, insbesondere eine Verdrehung der Erfassungseinrichtung zu dem Magnet verhindert wird.
  • In einer weiteren Umsetzung ist vorgesehen, dass das Dämpferrohr eine Markierung aufweist, welche zur Anzeige einer Position des durch das Schutzrohr verdeckten Magneten ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere kann die Markierung endseitig, insbesondere in einem nicht durch das Schutzrohr verdeckten Sichtbereich, an dem Dämpferrohr angeordnet. Beispielsweise kann die Markierung durch einen Aufkleber, eine Einprägung, eine Lackierung oder dergleichen gebildet sein. Durch die Markierung kann eine lagerichtige Montage des Schutzrohrs bzw. der darauf montierten Erfassungseinrichtung relativ zu den Magneten gewährleistet werden.
  • In einer weiteren Realisierung ist vorgesehen, dass das Schutzrohr einen Montageabschnitt aufweist. Insbesondere dient der Montageabschnitt zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Aufnahme der Erfassungseinrichtung. Vorzugsweise ist der Montageabschnitt als ein an einer radialen Außenseite des Schutzrohrs angeordnet Sockel ausgebildet. Der Montageabschnitt weist eine ebene Montagefläche auf, wobei die Erfassungseinrichtung auf der Montagefläche montiert ist. Die Montagefläche erstreckt sich in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse, insbesondere in dem Erfassungsbereich, an dem Schutzrohr. Vorzugsweise ist die Erfassungseinrichtung in radialer Richtung von außen auf die Montagefläche montiert, sodass sich das Schutzrohr zwischen dem Magnet und der Erfassungseinrichtung erstreckt. Alternativ kann die Erfassungseinrichtung jedoch auch in radialer Richtung von innen auf die Montagefläche montiert sein, sodass die Erfassungseinrichtung unmittelbar beabstandet zu dem Magnet angeordnet ist.
  • In einer weiteren Konkretisierung ist vorgesehen, dass der Montageabschnitt zur Bildung eines Führungsbereichs in radialer Richtung nach außen hin versetzt ist. Insbesondere ist durch den Führungsbereich ein zusätzlicher Bauraum in radialer Richtung zwischen dem Dämpferrohr und dem Schutzrohr gebildet, welcher zur Aufnahme des mindestens einen Magneten dient. Der Führungsbereich ist dabei in radialer Richtung durch die Montagefläche begrenzt. Insbesondere ist der Magnet innerhalb des Führungsbereichs in axialer Richtung verschiebbar und/oder geführt, wohingegen eine Bewegung in Umfangsrichtung nur geringfügig zulässig oder verhindert ist. Vorzugsweise können durch den zusätzlichen Bauraum, Magnete mit einem größeren Bauraumbedarf, wie z.B. Ferrit-Magnete, zwischen Dämpferrohr und Schutzrohr angeordnet werden, ohne dass diese mit dem Schutzrohr kontaktieren oder an diesem schleifen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage der Dämpfervorrichtung, wie diese bereits zuvor beschrieben wurde. Das Verfahren umfasst dabei folgende Schritte:
    • - Bereitstellen eines Dämpferrohrs und eine in dem Dämpferrohr bewegbar aufgenommene Kolbenstange;
    • - Montieren mindestens eines Magneten in einem Aufnahmebereich an einem Außenumfang des Dämpferrohrs;
    • - Fixieren eines Schutzrohrs an der Kolbenstange relativ zu dem Dämpferrohr;
    • - Montieren einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Position des Magneten an dem Schutzrohr, wobei die Erfassungseinrichtung und der Magnet lagerichtig zueinander ausgerichtet sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1a, b eine schematische Darstellung einer Dämpfungsvorrichtung in unterschiedlichen Montagezuständen;
    • 2a-d eine Detailansicht der Dämpfungsvorrichtung aus den 1a, b in unterschiedlichen Montagezuständen;
    • 3a, b eine Detailansicht einer Verdrehsicherung der Dämpfungsvorrichtung aus den 1a, b.
  • Die 1a, b zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung eine Dämpfungsvorrichtung 1 in unterschiedlichen Montagezuständen als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Beispielsweise ist die Dämpfungsvorrichtung 1 als ein Stoßdämpfer für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Die Dämpfungsvorrichtung 1 kann beispielsweise als ein hydraulischer oder pneumatischer Stoßdämpfer ausgebildet sein.
  • Die Dämpfervorrichtung 1 weist ein Dämpferrohr 2 sowie eine Kolbenstange 3 auf, wobei die Kolbenstange 3 in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Längsachse L bewegbar in dem Dämpferrohr 2 aufgenommen ist. Zur Anbringung der Dämpfervorrichtung 1, insbesondere im Bereich einer Radaufhängung, weist das Dämpferrohr 2 endseitig einen ersten Anbindungsabschnitt 4a und die Kolbenstange 3 endseitig einen zweiten Anbindungsabschnitt 4b auf. Die beiden Anbindungsabschnitte 4a, b sind jeweils als ein Lagerauge gebildet, in welche beispielsweise ein Gelenk eingesetzt werden kann. In einer Einbausituation sind die beiden Anbindungsabschnitte 4a, b vorzugsweise gleichgerichtet zueinander an dem Fahrzeug fixiert.
  • In 1a ist die Dämpfervorrichtung 1 in einem zusammengebauten Zustand dargestellt, wobei die Dämpfervorrichtung 1 ein Schutzrohr 5 aufweist, welches das Dämpferrohr 2 und die Kolbenstange 3 in Umfangsrichtung umgibt. Das Schutzrohr 5 dient dabei zum Schutz einer Eintrittsstelle der Kolbenstange 3 in das Dämpferrohr 2 gegen Fremdpartikel wie Schmutz- und Staub, wobei das Schutzrohr 5 hierzu staubdicht ausgebildet ist. Das Schutzrohr 5 ist im Bereich des zweiten Anbindungsabschnitts 4b fest mit der Kolbenstange 3 verbunden, sodass das Schutzrohr 5 bei einer Relativbewegung B zwischen Kolbenstange 3 und Dämpferrohr 2 in axialer Richtung durch die Kolbenstange 3 mitgenommen wird. Beispielsweise ist das Schutzrohr 5 als ein Kunststoffrohr ausgebildet.
  • Die Dämpfervorrichtung 1 weist eine Sensoreinheit 6 auf, welche zur Erfassung einer Relativposition zwischen dem Dämpferrohr 2 und der Kolbenstange 3 dient. Die Sensoreinheit 6 ist als ein lineares Wegmesssystem ausgebildet, welches dazu ausgebildet ist, eine sich einstellende Relativposition des Dämpferrohrs 2 und der Kolbenstange 3 basierend auf der Relativbewegung B zu erfassen. Hierzu weist die Sensoreinheit 6 einen ersten und einen zweiten Magneten 7a, b sowie eine Erfassungseinrichtung 8 auf, welche zur Erfassung einer Position der Magneten 7a, b ausgebildet ist.
  • Wie aus der 1b zu entnehmen, sind die Magneten 7a, b in einem Aufnahmebereich 9 verliersicher an einem Außenumfang des Dämpferrohrs 2 angeordnet. Der Aufnahmebereich 9 ist Nahe der Eintrittsstelle angeordnet, sodass dieser bei der Relativbewegung B dauerhaft durch das Schutzrohr 5 abgedeckt ist. Die Erfassungseinrichtung 8 ist gegenüberliegend zu den beiden Magneten 7a, b außenseitig an dem Schutzrohr 5 angeordnet, wobei sich die Erfassungseinrichtung 8 in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse L über einen linearen Erfassungsbereich E erstreckt. Der Erfassungsbereich E ist dabei derart ausgelegt, dass bei der Relativbewegung B mindestens einer der beiden Magneten 7a, b dauerhaft in dem Erfassungsbereich E angeordnet und durch die Erfassungseinrichtung 8 erfassbar ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Erfassungsbereich E über den kompletten Hub der Kolbenstange 3.
  • Beispielsweise erfolgt die Erfassung mittels einer magneto-induktiven Erfassungstechnik. Hierzu sind die Magneten 7a, b als Permanentmagnete ausgebildet, welche ein dauerhaftes Magnetfeld erzeugen. Die Erfassungseinrichtung 8 ist als eine Spulenanordnung mit mehreren sich über den Erfassungsbereich E erstreckende Spulen, nicht dargestellt, ausgebildet, wobei mindestens eine der Spulen als eine Sendespule und mindestens eine der Spulen als eine Empfangsspule ausgebildet ist. In Abhängigkeit der Relativposition der Magneten 7a, b ergibt sich eine positionsabhängige Überkopplung zwischen der Sende- und Empfangsspule, wobei durch Auswertung von Signalen der Empfangsspule die Relativposition der Magneten 7a, b feststellbar ist. Beispielsweise sind die Spulen auf einer Leiterplatte angeordnet und/oder in diese integriert.
  • Die beiden Magnete 7a, b können selbsthaltend an dem Dämpferrohr 2 fixiert sein, wobei das Dämpferrohr 2 hierzu aus einem ferromagnetischen Material gebildet ist. Beispielsweise können die Magnete 7a, b als Neodym-Magnete ausgebildet sein, welche sich durch eine sehr hohe Selbsthaftung auszeichnen. Zusätzlich weist die Dämpfervorrichtung 1 ein Fixierungsband 10 auf, welches von außen über das Dämpferrohr 2 gestülpt und die beiden Magneten 7a, b in dem Aufnahmebereich 9 fixiert. Beispielsweise kann das Fixierungsband 10 als ein Klebeband oder eine getränkte Gewebematte (Prepreg) ausgebildet sein. Das Fixierungsband 10 dient beispielsweise dazu die Magnete 7a, b z.B. gegen ein Verrutschen an dem Dämpferrohr 2 zu sichern und/oder gegen schädlich Einflüsse aus der Umgebung.
  • Die 2a bis 2d zeigen jeweils eine perspektivische Detaildarstellung der Dämpfervorrichtung 1, insbesondere des Aufnahmebereichs 9, in unterschiedlichen Montagezuständen als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2a zeigt dabei die Dämpfervorrichtung 1 in einem ersten Montagezustand, wobei die Dämpfervorrichtung 1 ohne Magnete 7a, b dargestellt ist. Die Dämpfervorrichtung 1 weist eine erste und eine zweite in dem Aufnahmebereich 9 angeordnete Aufnahmetasche 11a, b auf, wobei die erste Aufnahmetasche 11a zur Aufnahme des ersten Magneten 7a und die zweite Aufnahmetasche 11b zur Aufnahme des zweiten Magneten 7b dient. Die Aufnahmetaschen 11a, b sind als ebene Flächensegmente ausgebildet, welche in radialer Richtung in den Außenumfang des Dämpferrohrs 2 eingeprägt sind. Die Aufnahmetaschen 11 a, b weisen dabei eine Negativkontur der aufzunehmenden Magnete 7a, b auf, sodass die Magnete 7a, b formschlüssig bzw. passgenau in die jeweils zugehörige Aufnahmetasche 11a, b einsetzbar sind. Durch die Aufnahmetaschen 11a, b können die Magnete 7a, b in einer festen Endlage an dem Dämpferrohr 2 angeordnet werden, wobei die Magnete 7a, b zugleich in axialer Richtung und in Umfangsrichtung in den Aufnahmetaschen 11a, b durch einen Formschluss festgelegt sind.
  • 2b zeigt die Dämpfervorrichtung 1 in einem zweiten Montagezustand, wobei die Magnete 7a, b in der jeweils zugehörigen Aufnahmetasche 11a, b eingesetzt sind. Dabei sind die Magnete 7a, b aufgrund der magnetischen Anziehungskraft selbsthaltend in den Aufnahmetaschen 11a, b gehalten, wobei die Magnete 7a, b durch die Aufnahmetaschen 11a, b in einer festgelegten Endlage zu dem zweiten Anbindungsabschnitt 4b ausgerichtet sind. Die beiden Magneten 7a, b sind dabei in Umfangsrichtung beabstandet zueinander und mit entgegengesetzter Polarität in dem Aufnahmebereich 9 angeordnet.
  • 2c zeigt die Dämpfervorrichtung 1 in einem dritten Montagezustand, wobei die Magnete 7a, b durch das Fixierungsband 10 in dem Aufnahmebereich 9 an dem Dämpferrohr 2 fixiert sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Fixierungsband als ein Schrumpfschlauch 12 ausgebildet. Bei der Montage wird der Schrumpfschlauch 12 in axialer Richtung auf das Dämpferrohr 2 soweit aufgeschoben, dass der Schrumpfschlauch 12 die beiden Magnete vollständig überdeckt. Anschließend wird der Schrumpfschlauch 12 erhitzt, sodass sich der Schrumpfschlauch 12 an die beiden Magnete 7a, b sowie das Dämpferrohr 2 anlegt. Beispielsweise ist der Schrumpfschlauch 12 an seiner Innenseite mit einem Klebstoff versehen, sodass der Aufnahmebereich 9 fluiddicht, insbesondere wasserdicht, durch den Schrumpfschlauch 12 versiegelt wird.
  • 2d zeigt die Dämpfervorrichtung 1 in einem vierten Montagezustand, wobei das Schutzrohr 5 über das Dämpferrohr 2 geschoben und mit der Kolbenstange 3 verbunden ist. Hierzu weist die Kolbenstange 3 im Bereich des zweiten Anbindungsabschnitts 4b einen Flanschabschnitt 13 auf, welcher radial nach außen gerichtet ist. Der Flanschabschnitt 13 ist beispielsweise als eine tellerförmige Kappe ausgebildet, welche beispielsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Kolbenstange 3 drehfest verbunden ist. Über eine Verdrehsicherung 14 ist das Schutzrohr 5 in Umfangsrichtung drehfest mit dem Flanschabschnitt 13 verbunden. Die Verdrehsicherung 14 ist dabei mittels Formschluss zwischen dem Schutzrohr 5 und der Kolbenstange 3 realisiert, wie dies in den nachfolgenden Figuren näher beschrieben ist.
  • Bei der Montage wird das Schutzrohr 5 lagerichtig zu dem Dämpferrohr 2 positioniert und über die Verdrehsicherung 14 an dem Flanschabschnitt 13 fixiert. Dabei ist „Iagerichtig“ dahingehend zu verstehen, als dass die an dem Schutzrohr 5 montierte Erfassungseinrichtung 8, wie in 1a dargestellt, überdeckend zu mindestens einem der Magnete 7a, b angeordnet ist. Hierzu ist endseitig, insbesondere im Bereich des ersten Anbindungsabschnitts 4a, eine Markierung M vorgesehen, welche die Lage der Magneten 7a, b anzeigt, wenn das Schutzrohr 5 die Magneten 7a, b verdeckt. Die Markierung M kann beispielsweise als eine auf das Dämpferrohr 2 aufgebrachte Lackierung, Prägung, Gravierung oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Ferner weist das Schutzrohr 5 einen Montageabschnitt 15 auf, welcher zur Montage der Erfassungseinrichtung 8 dient. Der Montageabschnitt 15 ist als ein radial nach außen versetzter Sockel ausgebildet, welche an seiner Außenseite eine ebene Montagefläche 16 aufweist. Die Erfassungseinrichtung 8 kann auf der Montagefläche 16 von außen montiert und beispielsweise über eine Schraubverbindung gesichert sein. Durch den Montageabschnitt 15 ist ein Führungsbereich, verdeckt dargestellt, zwischen dem Schutzrohr 5 und dem Dämpferrohr 2 gebildet, welcher sich in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse L vorzugsweise über den gesamten Erfassungsbereich E erstreckt. Das Schutzrohr 5 ist dabei derart zu dem Dämpferrohr 2 ausgerichtet, sodass die beiden Magnete 7a, b in dem Führungsbereich geführt aufgenommen sind. Bei der Relativbewegung B werden die Magneten 7a, b somit relativ zu dem Schutzrohr 5 innerhalb des Führungsbereichs in axialer Richtung verschoben. Beispielsweise tragen die beiden Magneten 7a, b in radialer Richtung so viel auf, dass eine Verdrehung des Schutzrohrs 5 über den Führungsbereich hinaus verhindert ist.
  • Die 3a, b zeigen jeweils in einer perspektivischen Detailansicht unterschiedliche Ausführungen der Verdrehsicherung 14 der Dämpfervorrichtung 1. Zur Bildung der Verdrehsicherung 14 weist der Flanschabschnitt 13 eine Formschlusskontur 17 und das Schutzrohr 5 eine Gegenkontur 18 auf, wobei die Formschlusskontur 17 und die Gegenkontur 18 zumindest in Umfangsrichtung um die Längsachse L formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
  • Die 3a zeigt eine erste Ausgestaltung der Verdrehsicherung 14. Dabei ist die Formschlusskontur 17 durch mehrere in axialer Richtung ausgebildete Erhebungen 19, zum Beispiel durch eine sternförmige Anprägung, gebildet, welche in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Die Gegenkontur 18 ist durch mehrere Rippen 20 gebildet, welche in radialer Richtung nach innen ausgerichtet sind. Die Rippen 20 bilden dabei einerseits in axialer Richtung einen Endanschlag für den Flanschabschnitt 13 und andererseits in Umfangsrichtung eine formschlüssige Aufnahme für jeweils eine der Erhebungen 19. Hierzu ist jeweils eine Erhebung 19 zwischen zwei benachbarten Rippen 20 in Umfangsrichtung durch die gebildete Aufnahme formschlüssig aufgenommen, um die Verdrehsicherung 14 zu bilden.
  • Die 3b zeigt eine zweite Ausgestaltung der Verdrehsicherung 14. Dabei ist die Formschlusskontur 17 durch zwei diametral einander gegenüberliegende Einkerbungen 21 gebildet, welche in radialer Richtung in den Flanschabschnitt 13 eingebracht sind. Die Gegenkontur 18 ist durch jeweils eine zu der Einkerbung 21 komplementäre Zacke 22 ausgebildet, welche in radialer Richtung an dem Schutzrohr 5 ausgebildet ist. Beispielsweise kann bei der Montage des Schutzrohrs 5 die Zacke 22 durch eine plastische Verformung in die Einkerbung 21 eingeformt werden. Beispielsweise kann dies mittels Prägen oder Heißverstemmen umgesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfervorrichtung
    2
    Dämpferrohr
    3
    Kolbenstange
    4a, b
    Anbindungsabschnitte
    5
    Schutzrohr
    6
    Sensoreinheit
    7a, b
    Magnete
    8
    Erfassungseinrichtung
    9
    Aufnahmebereich
    10
    Fixierungsband
    11a, b
    Aufnahmetaschen
    12
    Schrumpfschlauch
    13
    Flanschabschnitt
    14
    Verdrehsicherung
    15
    Montageabschnitt
    16
    Montagefläche
    17
    Formschlusskontur
    18
    Gegenkontur
    19
    Erhebungen
    20
    Rippen
    21
    Einkerbungen
    22
    Zacken
    B
    Relativbewegung
    E
    Erfassungsbereich
    L
    Längsachse
    M
    Markierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018116101 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Dämpfervorrichtung (1), mit einem Dämpferrohr (2), mit einer Kolbenstange (3), wobei die Kolbenstange (3) in axialer Richtung in Bezug auf eine Längsachse (L) bewegbar in dem Dämpferrohr (2) aufgenommen ist, mit einem Schutzrohr (5), wobei das Schutzrohr (5) das Dämpferrohr (2) und die Kolbenstange (3) umgibt, wobei das Schutzrohr (5) mit der Kolbenstange (3) verbunden ist, mit einer Sensoreinheit (6) zur Erfassung einer Relativposition in axialer Richtung zwischen dem Dämpferrohr (2) und der Kolbenstange (3), wobei die Sensoreinrichtung (6) mindestens einen Magneten (7a, b) und eine Erfassungseinrichtung (8) zur Erfassung der Position des Magneten (7a, b) umfasst, wobei die Erfassungseinrichtung (8) an dem Schutzrohr (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferrohr (2) an seinem Außenumfang einen Aufnahmebereich (9) aufweist, wobei der mindestens eine Magnet (7a, b) in dem Aufnahmebereich (9) verliersicher aufgenommen ist.
  2. Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (7a, b) als ein Permanentmagnet ausgebildet ist und dass die Erfassungseinrichtung (8) als eine Spulenanordnung ausgebildet ist, wobei sich die Spulenanordnung in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse (L) über einen linearen Erfassungsbereich (E) erstreckt.
  3. Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferrohr (2) zur Bildung des Aufnahmebereichs (9) mindestens eine in den Außenumfang eingebrachte Aufnahmetasche (11 a, b) aufweist, wobei der Magnet (7a, b) in der Aufnahmetasche (11 a, b), insbesondere passgenau und/oder selbsthaltend, aufgenommen ist.
  4. Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferrohr (2) mindestens eine weitere Aufnahmetasche (11a, b) zur Aufnahme eines weiteren Magneten (7a, b) aufweist, wobei die weitere Aufnahmetasche (7a, b) in Umfangsrichtung versetzt zu der Aufnahmetasche (11 a, b) an dem Dämpferrohr (2) angeordnet ist.
  5. Dämpfervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Fixierungsband (10), wobei der mindestens eine Magnet (11a, b) durch das Fixierungsband (10) an dem Außenumfang des Dämpferrohrs (2) fixiert ist.
  6. Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsband (10) als ein Schrumpfschlauch (12) ausgebildet ist.
  7. Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrumpfschlauch (12) auf seiner Innenseite mit einem Klebstoff beschichtet ist.
  8. Dämpfervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (3) endseitig einen Flanschabschnitt (13) aufweist, wobei der Flanschabschnitt (13) eine Formschlusskontur (17) aufweist und dass das Schutzrohr (5) eine Gegenkontur (18) aufweist, wobei die Formschlusskontur (17) und die Gegenkontur (18) zur Bildung einer Verdrehsicherung (14) zumindest in Umfangsrichtung formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
  9. Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusskontur (17) und die Gegenkontur (18) nur in einer festgelegten Orientierung miteinander in Eingriff bringbar sind, wobei der Magnet (7a, b) und die Erfassungseinrichtung (8) in der festgelegten Orientierung lagerichtig zueinander ausgerichtet sind.
  10. Dämpfervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferrohr (2) eine Markierung (M) aufweist, wobei durch die Markierung (M) eine Position der durch das Schutzrohr (5) verdeckten Magneten (7a, b) angezeigt ist.
  11. Dämpfervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (5) einen Montageabschnitt (15) aufweist, wobei der Montageabschnitt (15) eine ebene Montagefläche (16) zur Montage der Erfassungseinrichtung (8) aufweist, wobei sich die Montagefläche (16) in axialer Richtung an dem Schutzrohr (5) erstreckt.
  12. Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageabschnitt (15) zur Bildung eines Führungsbereichs in radialer Richtung nach außen hin versetzt ist, wobei der Führungsbereich in radialer Richtung durch die Montagefläche (16) begrenzt ist, wobei der mindestens eine Magnet (7a, b) in dem Führungsbereich geführt aufgenommen ist.
  13. Verfahren zur Montage der Dämpfervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem: - ein Dämpferrohr (2) und eine in dem Dämpferrohr (2) bewegbar aufgenommene Kolbenstange (3) bereitgestellt werden; - mindestens ein Magnet (7a, b) in einem Aufnahmebereich (9) an einem Außenumfang des Dämpferrohrs (2) montiert wird; - ein Schutzrohr (5) an der Kolbenstange (3) relativ zu dem Dämpferrohr (2) fixiert wird; - eine Erfassungseinrichtung (8) zur Erfassung der Position des Magneten (7a, b) an dem Schutzrohr (5) montiert wird, wobei die Erfassungseinrichtung (8) und der Magnet (7a, b) lagerichtig zueinander ausgerichtet sind.
DE102020205478.9A 2020-04-30 2020-04-30 Dämpfervorrichtung sowie Verfahren zur Montage der Dämpfervorrichtung Pending DE102020205478A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205478.9A DE102020205478A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Dämpfervorrichtung sowie Verfahren zur Montage der Dämpfervorrichtung
CN202110485821.9A CN113586644A (zh) 2020-04-30 2021-04-30 阻尼器设备以及用于装配阻尼器设备的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205478.9A DE102020205478A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Dämpfervorrichtung sowie Verfahren zur Montage der Dämpfervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205478A1 true DE102020205478A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=78243151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205478.9A Pending DE102020205478A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Dämpfervorrichtung sowie Verfahren zur Montage der Dämpfervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113586644A (de)
DE (1) DE102020205478A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213854A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfervorrichtung mit aus Kunststoff gefertigter Schutzkappe und Schutzrohr sowie Verfahren zum Herstellen der Dämpfervorrichtung
WO2023099465A3 (de) * 2021-12-03 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfervorrichtung mit einem aufsteckbaren sensorelement sowie verfahren zur montage des sensorelements
DE102022207859A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfervorrichtung mit einer Positioniereinrichtung zur Vorpositionierung eines Sensorelements sowie Verfahren zur Montage des Sensorelements

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909190C1 (de) 1989-03-21 1990-08-30 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
DE9116215U1 (de) 1991-04-17 1992-04-30 Weber-Hydraulik GmbH, 7129 Güglingen Fühlereinrichtung für Federungszylinder einer Niveauregulierung
DE102006024030A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Kolbenzylinderaggregat mit einem Schutzrohr
US20080189010A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Arvin Technologies, Inc. Shock absorber with integrated position sensor
DE102008040983A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Sensorhalterung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102007042849A1 (de) 2007-09-10 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Sensorhalterung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102008010247A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat
DE112017002100T5 (de) 2016-04-22 2019-01-03 Ksr Ip Holdings Llc Induktiver Sensor für einen Stoßdämpfer
US20190219123A1 (en) 2016-06-24 2019-07-18 Gill Corporate Limited A telescopic arrangement
DE102018116101A1 (de) 2018-07-03 2020-01-09 Ab Elektronik Gmbh Stoßdämpfer mit Positionssensor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909190C1 (de) 1989-03-21 1990-08-30 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
DE9116215U1 (de) 1991-04-17 1992-04-30 Weber-Hydraulik GmbH, 7129 Güglingen Fühlereinrichtung für Federungszylinder einer Niveauregulierung
DE102006024030A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Kolbenzylinderaggregat mit einem Schutzrohr
US20080189010A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Arvin Technologies, Inc. Shock absorber with integrated position sensor
DE102008040983A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Sensorhalterung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102007042849A1 (de) 2007-09-10 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Sensorhalterung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102008010247A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat
DE112017002100T5 (de) 2016-04-22 2019-01-03 Ksr Ip Holdings Llc Induktiver Sensor für einen Stoßdämpfer
US20190219123A1 (en) 2016-06-24 2019-07-18 Gill Corporate Limited A telescopic arrangement
DE102018116101A1 (de) 2018-07-03 2020-01-09 Ab Elektronik Gmbh Stoßdämpfer mit Positionssensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099465A3 (de) * 2021-12-03 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfervorrichtung mit einem aufsteckbaren sensorelement sowie verfahren zur montage des sensorelements
DE102021213854A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfervorrichtung mit aus Kunststoff gefertigter Schutzkappe und Schutzrohr sowie Verfahren zum Herstellen der Dämpfervorrichtung
WO2023104811A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfervorrichtung mit aus kunststoff gefertigter schutzkappe und schutzrohr sowie verfahren zum herstellen der dämpfervorrichtung
DE102022207859A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfervorrichtung mit einer Positioniereinrichtung zur Vorpositionierung eines Sensorelements sowie Verfahren zur Montage des Sensorelements
WO2024023298A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfervorrichtung mit einer positioniereinrichtung zur vorpositionierung eines sensorelements sowie verfahren zur montage des sensorelements

Also Published As

Publication number Publication date
CN113586644A (zh) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020205478A1 (de) Dämpfervorrichtung sowie Verfahren zur Montage der Dämpfervorrichtung
DE102009039082A1 (de) Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung mit einem Magnetring und Herstellungsverfahren
DE19733719C1 (de) Fahrzeugniveaugeber und Verfahren zur Montage eines Fahrzeugniveaugebers
DE102012215081A1 (de) Kombinierter Lenkmoment-Lenkwinkelsensor
DE102008047466A1 (de) Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung mit einem Magnetring und Herstellungsverfahren
DE4213979A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE102010043559A1 (de) Sensoranordnung zum Erfassen eines Drehmoments
DE102018102203A1 (de) Lageranordnung mit integrierter Sensoreinrichtung zur Erfassung von Relativbewegungen
DE102011005066A1 (de) Sensoranordnung
EP3014220A1 (de) Sensorvorrichtung sowie sensoranordnung zur erfassung einer raddrehzahl eines fahrzeugs, raddrehzahlerfassungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug damit sowie verfahren zur herstellung und verwendung einer derartigen sensorvorrichtung
DE102012202676A1 (de) Anordnung zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle und Verfahren zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle
DE202013004061U1 (de) Schaltelement eines Fahrzeuggangräderwechselgetriebes
DE102007008155A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Relativbewegungen von Fahrwerkskomponenten
WO2011098274A1 (de) Verfahren zur positionsmessung
DE102008009290B4 (de) Sensoreinheit zur Erfassung einer Relativdrehung zwischen zwei Wellenabschnitten
EP3464958B1 (de) Getriebe mit einer schalteinheit
DE102007057292A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Drehmoment- oder Drehwinkelsensoranordnung an einer Welle
DE102007050257A1 (de) Sensorhalterung mit einer Hülse und Verfahren zur Befestigung der Hülse auf eine Welle
DE19731555B4 (de) Magnetischer Positionssensor
EP0438815A1 (de) Aktiver Schwingungsdämpfersensor zur Messung der Relativgeschwindigkeit zwischen Aufbau und Achse
DE102010043691A1 (de) Positionssensor in einer Fahrwerksbuchse
DE102013208961A1 (de) Bürstenträger für einen Elektromotor und dessen Verwendung
DE202020104419U1 (de) Parksperreneinheit
WO1991013487A1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE102022207859A1 (de) Dämpfervorrichtung mit einer Positioniereinrichtung zur Vorpositionierung eines Sensorelements sowie Verfahren zur Montage des Sensorelements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified