DE102020204312B3 - Method for the two-stage formation of contacts of a vacuum switching device and vacuum switching device, configured to carry out the method - Google Patents

Method for the two-stage formation of contacts of a vacuum switching device and vacuum switching device, configured to carry out the method Download PDF

Info

Publication number
DE102020204312B3
DE102020204312B3 DE102020204312.4A DE102020204312A DE102020204312B3 DE 102020204312 B3 DE102020204312 B3 DE 102020204312B3 DE 102020204312 A DE102020204312 A DE 102020204312A DE 102020204312 B3 DE102020204312 B3 DE 102020204312B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
switching device
contact
vacuum switching
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020204312.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Graskowski
Steve Harz
Ulf Schümann
Christian Stiehler
Frank Ulbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102020204312.4A priority Critical patent/DE102020204312B3/en
Priority to CN202180025737.7A priority patent/CN115362522A/en
Priority to EP21715148.9A priority patent/EP4111481B1/en
Priority to PCT/EP2021/056295 priority patent/WO2021197803A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020204312B3 publication Critical patent/DE102020204312B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H11/043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by resistance welding

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Formieren von Kontakten (1, 2) einer Vakuumschaltvorrichtung (100), mit den folgenden Schritten: S1) Erzeugen eines Lichtbogens zwischen den Oberflächen der Kontakte (1, 2) mittels einer Gleichstromquelle für eine erste Zeitdauer; S2) Löschen des Lichtbogens durch Verringern der Stromstärke der Gleichstromquelle; und S3) nachfolgendes Anlegen einer Wechselspannung für eine zweite Zeitdauer auf die Kontakte (1, 2). Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Vakuumschaltvorrichtung (100), die dazu konfiguriert ist, das Verfahren auszuführen.The present invention relates to a method for forming contacts (1, 2) of a vacuum switching device (100), comprising the following steps: S1) generating an arc between the surfaces of the contacts (1, 2) by means of a direct current source for a first period of time ; S2) extinguishing the arc by reducing the amperage of the direct current source; and S3) subsequent application of an alternating voltage to the contacts (1, 2) for a second period of time. The present invention also relates to a vacuum switching device (100) which is configured to carry out the method.

Description

Technisches Gebiet der vorliegenden ErfindungTechnical field of the present invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formieren von Kontakten einer Vakuumschaltvorrichtung, insbesondere einer Vakuumschaltröhre. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vakuumschaltvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, das Verfahren auszuführen.The present invention relates to a method for forming contacts of a vacuum switching device, in particular a vacuum interrupter. The present invention also relates to a vacuum switching device which is configured to carry out the method.

Aus der DE 197 14 655 A1 ist ein Verfahren zum Konditionieren von Kontakten einer Vakuumschaltröhre mittels einer Beaufschlagung mit einem Gelichstrom bekannt, wobei der Hub zwischen den Schaltkontakten variierbar ist.From the DE 197 14 655 A1 a method is known for conditioning the contacts of a vacuum interrupter by means of an application of a direct current, the stroke between the switching contacts being variable.

Die DE 885 266 B offenbart ein Verfahren zum Formieren von elektronischen Kontakten, wobei ein Wechselstrom oder ein sich in der Polarität ändernder Gleichstrom Anwendung finden.the DE 885 266 B discloses a method for forming electronic contacts using an alternating current or a direct current which changes polarity.

11 zeigt ein Beispiel einer herkömmlichen Vakuumschaltröhre, die eine Kontaktanordnung aufweist, die aus einem feststehenden Kontakt 1 und einem axial bewegbaren Kontakt 2 besteht, wobei diese Kontakte mit Kontaktbolzen 3 bzw. 4 versehen sind. Die Kontakte 1, 2 sind üblicherweise als Kontaktscheiben jeweils mit einer ebenen Kontaktfläche ausgebildet. Diese Kontaktanordnung ist in einem vakuumdichten Gehäuse eingeschlossen, das aus einem Mittelteil 5, zum Beispiel aus einem metallischen Material, daran angrenzenden Keramikisolatoren 6 und 7, zwei Endflanschen 8 und 9 sowie einem Faltenbalg 10 besteht. Mit dem Gehäuse verbunden sind des Weiteren Schirme 11 und 12, die an dem Mittelteil 5 befestigt sind, sowie Schirme 13 und 14, die zugleich Teile von Endflanschen 8 und 9 sind. 11 shows an example of a conventional vacuum interrupter having a contact arrangement consisting of a fixed contact 1 and an axially movable contact 2 consists, these contacts with contact pins 3 respectively. 4th are provided. The contacts 1 , 2 are usually designed as contact disks each with a flat contact surface. This contact arrangement is enclosed in a vacuum-tight housing which consists of a central part 5 , for example made of a metallic material, adjoining ceramic insulators 6th and 7th , two end flanges 8th and 9 and a bellows 10 consists. Shields are also connected to the housing 11 and 12th attached to the middle part 5 are attached, as well as umbrellas 13th and 14th that are also parts of end flanges 8th and 9 are.

Zur Erreichung der dielektrischen Anforderungen von Vakuumschaltröhren werden die Kontaktscheiben 1, 2 formiert bzw. konditioniert. Klassischerweise werden dazu u.a. die Oberflächen der Kontaktscheiben 1, 2 bei verschiedenen Hüben ausschließlich mit einer Wechselspannung beaufschlagt. Während dieses Prozesses werden Unebenheiten auf den Kontaktscheiben 1, 2 (wie bspw. Mikrospitzen oder Mikropartikel) beseitigt und die Oberflächen der Kontaktscheiben 1, 2 homogenisiert. Zwischen den Mikrospitzen auf den Oberflächen der Kontaktscheiben 1, 2 baut sich ein elektrisches Feld auf, welches, wenn die angelegte Wechselspannung groß genug ist, zu einem Lichtbogen bzw. einem Überschlag führt und somit das Kontaktscheibenmaterial vornehmlich in z-Richtung, d.h. orthogonal zu den Oberflächen der Kontaktscheiben 1, 2, homogenisiert. Dieser Prozess führt zu einer Erhöhung der dielektrischen Festigkeit der Vakuumschaltröhre.To achieve the dielectric requirements of vacuum interrupters, the contact disks 1 , 2 formed or conditioned. The surfaces of the contact disks, among other things, are traditionally used for this purpose 1 , 2 only applied with an alternating voltage for different strokes. During this process, bumps will appear on the contact washers 1 , 2 (such as microtips or microparticles) and the surfaces of the contact discs 1 , 2 homogenized. Between the microtips on the surfaces of the contact discs 1 , 2 An electric field builds up which, if the applied alternating voltage is large enough, leads to an arc or flashover and thus the contact disk material primarily in the z-direction, ie orthogonal to the surfaces of the contact disks 1 , 2 , homogenized. This process leads to an increase in the dielectric strength of the vacuum interrupter.

Insbesondere kurz vor dem Überschlag kommt es aufgrund der sich ändernden Beschleunigungsrichtung der Elektronen im elektrischen Feld jedoch zur Emission von schädlicher Röntgenstrahlung (X-Ray), insbesondere Röntgenbremsstrahlung.In particular shortly before the rollover, however, the changing direction of acceleration of the electrons in the electric field results in the emission of harmful X-rays (X-ray), in particular X-ray brake radiation.

12 zeigt eine Oberfläche von Kontaktscheiben 1, 2 nach reiner Wechselspannungsformierung gemäß dem Stand der Technik. Dort zeigt sich nur in Teilbereichen eine Änderung der Oberfläche. 12th shows a surface of contact disks 1 , 2 after pure alternating voltage formation according to the state of the art. There is only a change in the surface in some areas.

Durch stromloses sowie stromdurchflossenes Schalten kann darüber hinaus der formierte Konditionierzustand wieder verschlechtert werden, und es können sich erneut Mikropartikel und Mikrospitzen auf den Oberflächen der Kontaktscheiben 1, 2 ausbilden.In addition, through currentless and current-carrying switching, the formed conditioning state can be worsened again, and microparticles and microtips can again appear on the surfaces of the contact discs 1 , 2 form.

Kurzfassung der ErfindungSummary of the invention

Es besteht ein Bedarf an einem Verfahren zum Formieren von Kontakten einer Vakuumschaltvorrichtung, durch das die Oberflächen der Kontakte nachhaltig und genauer formiert werden können und durch das die Röntgenstrahlung reduziert werden kann. Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 erfüllt werden. Die vorliegende Erfindung ist entsprechend den abhängigen Ansprüchen weitergebildet.There is a need for a method for forming contacts of a vacuum switching device by means of which the surfaces of the contacts can be formed sustainably and more precisely and by means of which the x-ray radiation can be reduced. This need can be met by the subject matter of independent claim 1. The present invention is further developed in accordance with the dependent claims.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung hat ein Verfahren zum Formieren von Kontakten einer Vakuumschaltvorrichtung die folgenden Schritte: S1) Erzeugen eines Lichtbogens zwischen den Oberflächen der Kontakte mittels einer Gleichstromquelle, die vorzugsweise eine bestimmte Stromstärke einstellt, für eine erste Zeitdauer; S2) Löschen des Lichtbogens durch Verringern der Stromstärke der Gleichstromquelle oder durch Einstellen eines Hubes zwischen den Kontakten auf Null; und S3) nachfolgendes Anlegen einer Wechselspannung für eine zweite Zeitdauer auf die Kontakte. Sofern im Schritt S2) der Hub zwischen den Kontakten auf Null eingestellt wurde, wird dieser Hub im Schritt S3) anschließend wieder auf einen Wert größer als Null eingestellt, bevor die Wechselspannung angelegt wird.According to a first aspect of the invention, a method for forming contacts of a vacuum switching device has the following steps: S1) generating an arc between the surfaces of the contacts by means of a direct current source, which preferably sets a certain current intensity, for a first period of time; S2) extinguishing the arc by reducing the current intensity of the direct current source or by setting a stroke between the contacts to zero; and S3) subsequent application of an alternating voltage to the contacts for a second period of time. If the stroke between the contacts was set to zero in step S2), this stroke is then set again to a value greater than zero in step S3) before the alternating voltage is applied.

Die Formierung erfolgt mindestens zweistufig, d.h. zunächst mit einem Gleichstrom und nachfolgend mit einer Wechselspannung. Vor dem klassischen Formierungsprozess der Kontakte mit der Wechselspannung werden die Kontakte mit dem Gleichstrom vorformiert. Bei diesem neuartigen Prozess der Vorformierung kann die Vakuumschaltvorrichtung in einen Stromkreis zum Beispiel mit einem Schweißtransformator installiert werden, und es kann der Gleichstrom mit einer tendenziell eher geringen Stromstärke (zum Beispiel einige 100 Ampere) angelegt werden. Dieser Strom kann für eine definierte Zeitdauer von zum Beispiel mehreren Sekunden fließen.The formation takes place in at least two stages, ie first with a direct current and then with an alternating voltage. Before the classic formation process of the contacts with the alternating voltage, the contacts are preformed with the direct current. In this novel process of preforming, the vacuum switching device can be installed in a circuit with, for example, a welding transformer, and the direct current can be applied with a current that tends to be rather low (for example a few 100 amperes). This current can be defined for a Duration of for example several seconds flow.

Es ist selbstverständlich möglich, vor dem Schritt S1), nach dem Schritt S3) oder dazwischen zusätzliche Formierungsmaßnahmen durchzuführen, wie zum Beispiel eine Wechselspannungsformierung o.ä.It is of course possible to carry out additional formation measures before step S1), after step S3) or in between, such as alternating voltage formation or the like.

Durch das Anlegen des Gleichstroms, ggf. in beiden Polaritäten, kann durch die gleichmäßige Belastung der Kontakte ein optimaler Effekt erzielt werden. Aufgrund der Erwärmungsproblematik der Kontakte und der daraus resultierenden potenziellen Metalldampffreisetzung kann der Vorgang einige Male (inkl. Pausenzeiten) wiederholt werden. Ebenso kann sich ein im Vergleich mit dem Stand der Technik relativ kleiner Hub positiv auf die Metalldampfausbreitung außerhalb des Kontaktspaltes auswirken.By applying the direct current, if necessary in both polarities, an optimal effect can be achieved through the even loading of the contacts. The process can be repeated a few times (including breaks) due to the problem of heating up the contacts and the resulting potential metal vapor release. Likewise, a relatively small stroke compared with the prior art can have a positive effect on the metal vapor spread outside the contact gap.

Durch die Schritte S1) und S2) des Vorformierens vor dem klassischen Schritt S3) des Kontaktformierens mit der Wechselspannung wird ein erheblicher Teil der Unebenheiten auf den Oberflächen der Kontakte beseitigt, Mikropartikel werden gebunden und die gesamte Materialstruktur kann vorteilhaft verändert werden.The steps S1) and S2) of preforming before the classic step S3) of contact forming with the alternating voltage remove a considerable part of the unevenness on the surfaces of the contacts, microparticles are bound and the entire material structure can advantageously be changed.

Durch den Schritt S1) kann grundsätzlich eine dielektrische Stabilisierung gegen mechanische Einflüsse wie zum Beispiel stromloses Schalten erzielt werden.Step S1) can basically achieve dielectric stabilization against mechanical influences such as, for example, currentless switching.

Darüber hinaus können Vorteile für die nachfolgende, klassische Kontakt-Endformierung mit der Wechselspannung erzielt werden. Erstens können höhere Grenzwerte der Spannungsfestigkeit erreicht werden, zweitens treten weniger Überschläge bis zum Erreichen des Endwertes der Spannungsfestigkeit auf (d.h. es wird eine Reduzierung der Prozesszeit erreicht), und drittens wird die Strahlungsbelastung durch die vorbehandelten Oberflächen der Kontakte reduziert.In addition, advantages can be achieved for the subsequent, classic final contact formation with the alternating voltage. Firstly, higher limit values for the dielectric strength can be achieved, secondly, fewer flashovers occur until the final value of the dielectric strength is reached (i.e. a reduction in the process time is achieved), and thirdly, the radiation exposure through the pretreated surfaces of the contacts is reduced.

Im Vergleich mit der konventionellen Formierung kann darüber hinaus die Durchführung der erfindungsgemäßen Formierung bei kleineren Hüben erfolgen, und sie führt daher zu einer geringen Bedampfung des Rückraums bzw. der Keramiken in der Vakuumschaltvorrichtung. Die geringe Bedampfung hat positive Auswirkungen auf das dielektrische Verhalten der Vakuumschaltvorrichtung.In comparison with the conventional formation, the formation according to the invention can also be carried out with smaller strokes, and it therefore leads to a low vaporization of the rear space or of the ceramics in the vacuum switching device. The low vapor deposition has positive effects on the dielectric behavior of the vacuum switching device.

Die Durchführung des Gleichstromformierens erfolgt mit überschaubarem Aufwand und geringem Einsatz unter anderem der Sicherheitseinrichtungen. Der Prozess des Gleichstromformierens lässt in eine Einrichtung für Wechselspannungs-Kontaktformieren ohne großen Aufwand mit integrieren.The DC forming is carried out with manageable effort and little use of the safety equipment, among other things. The process of direct current forming can be integrated into a device for alternating voltage contact forming with little effort.

Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Gleichstrom mit einer Stromstärke in einem Bereich zwischen 10 und 800 A, vorzugsweise zwischen 80 und 200 A gewählt.In one embodiment, the direct current is selected with a current strength in a range between 10 and 800 A, preferably between 80 and 200 A.

Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Schritte S1) und S2) vor der Ausführung des Schritts S3) zwischen 1 und 60 Mal, vorzugsweise zwischen 1 und 30 Mal, weiter bevorzugt zwischen 1 und 12 Mal wiederholt. Es ist möglich, dabei die Polarität bez. die Stromflussrichtung umzukehren.In one embodiment, steps S1) and S2) are repeated between 1 and 60 times, preferably between 1 and 30 times, more preferably between 1 and 12 times, before step S3) is carried out. It is possible to reverse the polarity or the direction of current flow.

Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Wechselspannung in einem Frequenzband zwischen 1 Hz und 1 kHz mit einer Stromstärke in einem Bereich zwischen 10 und 800 A, vorzugsweise zwischen 80 und 200 A angelegt.In one embodiment, the alternating voltage is applied in a frequency band between 1 Hz and 1 kHz with a current intensity in a range between 10 and 800 A, preferably between 80 and 200 A.

Bei einem Ausführungsbeispiel ist die erste und/oder die zweite Stromfluss-Zeitdauer in einem Bereich zwischen 1 und 100 s, vorzugsweise zwischen 10 und 50 s.In one embodiment, the first and / or the second current flow duration is in a range between 1 and 100 s, preferably between 10 and 50 s.

Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Schritt S3) zwischen 3 und 15 Mal, vorzugsweise zwischen 5 und 12 Mal nacheinander wiederholt.In one embodiment, step S3) is repeated between 3 and 15 times, preferably between 5 and 12 times, in succession.

Die vorstehend genannten Parameter haben zu guten Ergebnissen geführt, die in der Figurenbeschreibung in weiteren Einzelheiten beschrieben werden.The parameters mentioned above have led to good results, which are described in more detail in the description of the figures.

Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Kontakte in einem Schritt S10) vor dem Schritt S1) so zueinander bewegt, dass sie sich berühren. Nach dem Schritt S10) wird der Schritt S1) ausgeführt, wobei die Kontakte währenddessen um einen Hub voneinander getrennt werden, so dass ein Lichtbogen zwischen den Kontakten gezogen wird. Nachfolgend werden die Schritte S2) und S3) ausgeführt. Bevorzugt werden die Schritte S10), S1) und S2) mindestens einmal nacheinander wiederholt, bevor der Schritt S3) ausgeführt wird. Es ist möglich, dabei die Polarität umzukehren. In one embodiment, the contacts are moved towards one another in a step S10) before step S1) such that they touch one another. After step S10), step S1) is carried out, during which the contacts are separated from one another by one stroke, so that an arc is drawn between the contacts. Steps S2) and S3) are then carried out. Steps S10), S1) and S2) are preferably repeated at least once in succession before step S3) is carried out. It is possible to reverse the polarity.

Dieses Ausführungsbeispiel kann als „berührendes Zünden“ bezeichnet werden. Dabei werden die Kontakte unter Strombelastung auf einen kleinen Hub von zum Beispiel einigen Millimetern gezogen, wodurch der Lichtbogen zwischen den Kontakten gezogen wird. Der Lichtbogen breitet sich normalerweise nicht über die gesamte Oberfläche aus; vielmehr existieren mehrere kleine Teillichtbögen, die aufgrund ihrer Eigenbewegung (und weiterer komplexer Vorgänge) die ganze oder teilweise ganze Oberfläche überstreichen. Zumindest ein Lichtbogen entsteht an den beiden letzten Berührungspunkten der Oberflächen der Kontakte. Die Lichtbogenfußpunkte bewegen sich von dort aus über den gesamten Bereich der Oberflächen der Kontakte aus. Nach Verstreichen der ersten Zeitdauer wird der Strom ausgeschaltet und der Kontakthub zurück auf Nullstellung gefahren (bei der sich die Kontakte berühren). Der Prozess kann beliebig oft und in beiden Polaritäten wiederholt werden. Das Produkt der ersten Zeitdauer mit der Anzahl der Zyklen wird als Wirkzeit bezeichnet und kann im Bereich zwischen 1 s und 100 s liegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zu erwähnen, dass es vorteilhaft sein kann, für verschiedene Kontaktgeometrien die Zündpunkte auf den Oberflächen der Kontakte selektiv einzustellen.This exemplary embodiment can be referred to as “contact ignition”. The contacts are pulled to a small stroke of, for example, a few millimeters under current load, whereby the arc is drawn between the contacts. The arc usually does not spread over the entire surface; rather, there are several small partial arcs which, due to their own movement (and other complex processes), sweep over the entire or partially entire surface. At least one arc occurs at the last two points of contact between the surfaces of the contacts. The arc roots move from there over the entire area of the surfaces of the contacts. To When the first period of time has elapsed, the current is switched off and the contact stroke is moved back to the zero position (at which the contacts touch each other). The process can be repeated as often as required and in both polarities. The product of the first time period with the number of cycles is referred to as the action time and can be in the range between 1 s and 100 s. In this exemplary embodiment, it should be mentioned that it can be advantageous to selectively set the ignition points on the surfaces of the contacts for different contact geometries.

Durch die Implementierung einer zusätzlichen Steuerung, zum Beispiel durch elektromagnetische Felder, kann die Fußpunktausbreitung gezielt gesteuert werden. Dadurch kann eine optimierte Ausnutzung der Oberflächen der Kontakte während der Gleichstromformierung erzielt werden, d.h. der Flächenausnutzungskoeffizient kann erhöht werden. Ebenfalls kann durch den Einsatz der Steuerung die Prozesszeit in Abhängigkeit des Stroms verkürzt werden.By implementing an additional control, for example using electromagnetic fields, the base point propagation can be controlled in a targeted manner. As a result, an optimized utilization of the surfaces of the contacts can be achieved during direct current formation, i.e. the area utilization coefficient can be increased. The use of the controller can also shorten the process time depending on the current.

Bei einem anderen Ausführungsbeispiel werden die Kontakte in einem Schritt S11) vor dem Schritt S1) um einen Hub getrennt. Nach dem Schritt S11) wird der Schritt S1) ausgeführt, wobei die Kontakte währenddessen um einen Hub weiter voneinander getrennt werden, wobei ein Lichtbogen zwischen den Kontakten gezogen wird. Nachfolgend werden die Schritte S2) und S3) ausgeführt. Bevorzugt werden die Schritte S11), S1) und S2) mindestens einwird. Es ist möglich, dabei die Polarität umzukehren.In another exemplary embodiment, the contacts are separated by one stroke in a step S11) before step S1). After step S11), step S1) is carried out, during which the contacts are further separated from one another by one stroke, an arc being drawn between the contacts. Steps S2) and S3) are then carried out. Preferably, steps S11), S1) and S2) are at least one. It is possible to reverse the polarity.

Dieses Ausführungsbeispiel kann als „berührloses Zünden“ bezeichnet werden. Gegenüber dem vorherigen Ausführungsbeispiel des „berührenden Zündens“ wird beim berührlosen Zünden zunächst ein definierter kleiner Kontakthub von einigen Millimetern eingestellt. Im Anschluss erfolgt die Zündung eines Lichtbogens zum Beispiel mittels eines HF-Transformators. Der oder die Lichtbögen entstehen an den Punkten mit der geringsten Entfernung zueinander und breiten sich, wie auch beim berührenden Zünden, von dort aus teilweise oder über den gesamten Bereich der Oberflächen der Kontakte aus. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zu erwähnen, dass es vorteilhaft sein kann, für verschiedene Kontaktgeometrien die Zündpunkte auf den Oberflächen der Kontakte selektiv einzustellen.This exemplary embodiment can be referred to as “contactless ignition”. Compared to the previous exemplary embodiment of “contact ignition”, a defined small contact stroke of a few millimeters is initially set for contactless ignition. An arc is then ignited, for example by means of an HF transformer. The arc or arcs arise at the points with the smallest distance from one another and, as with contact ignition, spread from there partially or over the entire area of the surfaces of the contacts. In this exemplary embodiment, it should be mentioned that it can be advantageous to selectively set the ignition points on the surfaces of the contacts for different contact geometries.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Kontakte während des Formierens in der Vakuumschaltvorrichtung eingebaut. Dies hat wirtschaftliche Vorteile, da das Vakuum in der Vakuumschaltvorrichtung gleichzeitig als Prozessmedium Anwendung findet. Die Durchführung des Gleichstromformierens erfolgt mit überschaubarem Aufwand und sehr geringem Einsatz unter anderem der Sicherheitseinrichtungen. Der Prozess des Gleichstromformierens lässt in eine Einrichtung für ein Wechselspannungsformieren ohne größeren Aufwand mit integrieren.In a further embodiment, the contacts are built into the vacuum switching device during forming. This has economic advantages, since the vacuum in the vacuum switching device is used as the process medium at the same time. The DC forming is carried out with manageable effort and very little use of the safety equipment, among other things. The process of direct current forming can be integrated into a device for alternating voltage forming with little effort.

Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind anwendbar für alle Kontaktmaterialien und deren Herstelltechnologien, für alle Spannungsebenen (Hoch-, Mittel- und Niederspannung) sowie für alle Kontaktgeometrien.The exemplary embodiments described above can be used for all contact materials and their production technologies, for all voltage levels (high, medium and low voltage) and for all contact geometries.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Vakuumschaltvorrichtung dazu konfiguriert, das vorstehend beschriebene Verfahren auszuführen.According to a second aspect of the invention, a vacuum switching device is configured to carry out the method described above.

FigurenlisteFigure list

Die vorstehend definierten Aspekte und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Erfindung wird für ihre Ausführbarkeit im Folgenden anhand der Ausführungsbeispielen näher beschrieben, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.

  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Formieren von Kontakten einer Vakuumschaltvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Formieren von Kontakten einer Vakuumschaltvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Formieren von Kontakten einer Vakuumschaltvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 4 zeigt eine Oberfläche von Kontakten vor dem Formieren;
  • 5 zeigt eine Mikroskopieaufnahme eines Schliffes quer zur Oberfläche des Kontakts der 4;
  • 6 zeigt eine Mikroskopieaufnahme eines Schliffes quer zur Oberfläche eines nur mit Gleichstrom formierten Kontakts;
  • 7 zeigt eine Oberfläche des mit Gleichstrom formierten Kontakts ohne anschließender Kontaktformierung mit Wechselspannung;
  • 8 zeigt die Oberfläche des mit Gleichstrom formierten Kontakts der 7 mit anschließender Kontaktformierung mit Wechselspannung;
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf einen Kontakt, der eine Teilbelastung von einigen kA für einige ms erfahren hat;
  • 10 zeigt ein Schliffbild des Kontakts der 9, der die Teilbelastung von einigen kA für einige ms erfahren hat;
  • 11 zeigt ein Beispiel einer herkömmlichen Vakuumschaltvorrichtung in Gestalt einer Vakuumschaltröhre;
  • 12 zeigt eine Oberfläche von Kontakten nach reiner Wechselspannungsformierung gemäß dem Stand der Technik.
The aspects defined above and further aspects of the present invention emerge from the exemplary embodiments described below. The invention is described in more detail below with reference to the exemplary embodiments, to which the invention is not limited, however, so that it can be carried out.
  • 1 shows a flow chart of a method for forming contacts of a vacuum switching device according to a first embodiment;
  • 2 shows a flow diagram of a method for forming contacts of a vacuum switching device according to a second embodiment;
  • 3 shows a flow chart of a method for forming contacts of a vacuum switching device according to a third embodiment;
  • 4th shows a surface of contacts before forming;
  • 5 shows a microscopic picture of a section transverse to the surface of the contact of FIG 4th ;
  • 6th shows a microscopic image of a section across the surface of a contact formed only with direct current;
  • 7th shows a surface of the contact formed with direct current without subsequent contact formation with alternating voltage;
  • 8th shows the surface of the contact formed with direct current in FIG 7th with subsequent contact formation with alternating voltage;
  • 9 shows a plan view of a contact that has experienced a partial load of a few kA for a few ms;
  • 10 shows a micrograph of the contact of the 9 who has experienced the partial load of a few kA for a few ms;
  • 11 Fig. 10 shows an example of a conventional vacuum interrupter in the form of a vacuum interrupter;
  • 12th shows a surface of contacts after pure alternating voltage formation according to the prior art.

FigurenbeschreibungFigure description

Die Zeichnungen sind schematisch dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass in verschiedenen Figuren ähnliche oder identische Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind.The drawings are shown schematically. It should be noted that similar or identical elements are provided with the same reference symbols in different figures.

1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Formieren von Kontakten 1, 2 einer Vakuumschaltvorrichtung 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Kontakte 1, 2 sind vorzugsweise als Kontaktscheibe ausgebildet, die eine ebene Kontaktfläche haben. 1 Figure 3 shows a flow diagram of a method for forming contacts 1 , 2 a vacuum switching device 100 according to a first embodiment. The contacts 1 , 2 are preferably designed as contact washers that have a flat contact surface.

In einem Schritt S1) wird ein Lichtbogen zwischen den Oberflächen der Kontakte mittels einer Gleichstromquelle erzeugt, die vorzugsweise eine bestimmte Stromstärke einstellt, und es fließt ein Gleichstrom durch die Kontakte 1, 2 für eine erste Zeitdauer. Die erste Zeitdauer kann 1 s bis 100 s betragen. Durch den Schritt S1) kann grundsätzlich eine dielektrische Stabilisierung gegen mechanische Einflüsse wie zum Beispiel stromloses Schalten erzielt werden. In einem Schritt S2) wird der Lichtbogen nach Ablauf der ersten Zeitdauer gelöscht, indem die Stromstärke der Gleichstromquelle reduziert bzw. ganz abgeschaltet wird. Alternativ kann ein Hub zwischen den Kontakten 1, 2 auf Null eingestellt werden (Nullhub). In einem Schritt S3) wird nachfolgend eine Wechselspannung für eine zweite Zeitdauer auf die Kontakte 1, 2 angelegt. Sofern im Schritt S2) der Hub zwischen den Kontakten auf Null eingestellt wurde, wird dieser Hub im Schritt S3) anschließend wieder auf einen Wert größer als Null eingestellt, bevor die Wechselspannung angelegt wird.In a step S1) an arc is generated between the surfaces of the contacts by means of a direct current source, which preferably sets a certain current strength, and a direct current flows through the contacts 1 , 2 for a first period of time. The first period of time can be 1 s to 100 s. Step S1) can basically achieve dielectric stabilization against mechanical influences such as, for example, currentless switching. In a step S2), the arc is extinguished after the first period of time has elapsed by reducing the current intensity of the direct current source or switching it off completely. Alternatively, there can be a hub between the contacts 1 , 2 can be set to zero (zero stroke). In a step S3), an alternating voltage is subsequently applied to the contacts for a second period of time 1 , 2 created. If the stroke between the contacts was set to zero in step S2), this stroke is then set again to a value greater than zero in step S3) before the alternating voltage is applied.

In dem Schritt S1) kann der Gleichstrom mit einer Stromstärke in einem Bereich zwischen 10 und 800 A, vorzugsweise zwischen 80 und 200 A angelegt werden. Die Schritte S1) und S2) können vor der Ausführung des Schritts S3) zwischen 1 und 60 Mal, vorzugsweise zwischen 1 und 30 Mal, weiter bevorzugt zwischen 1 und 12 Mal wiederholt werden, wie dies durch einen gestrichelten Pfeil im oberen Bereich der 1 dargestellt ist. Es ist möglich, dabei die Polarität umzukehren.In step S1) the direct current can be applied with a current strength in a range between 10 and 800 A, preferably between 80 and 200 A. The steps S1) and S2) can be repeated between 1 and 60 times, preferably between 1 and 30 times, more preferably between 1 and 12 times, as indicated by a dashed arrow in the upper area of the 1 is shown. It is possible to reverse the polarity.

In dem Schritt S3) kann die Wechselspannung in einem Frequenzband zwischen 1 Hz und 1 kHz mit einer Stromstärke in einem Bereich zwischen 10 und 800 A, vorzugsweise zwischen 80 und 200 A angelegt werden. Die zweite Zeitdauer kann in einem Bereich zwischen 1 und 100 s, vorzugsweise zwischen 10 und 50 s sein. Der Schritt S3) kann zwischen 3 und 15 Mal, vorzugsweise zwischen 5 und 12 Mal nacheinander wiederholt werden, wie dies durch einen gestrichelten Pfeil im unteren Bereich der 1 dargestellt ist.In step S3) the alternating voltage can be applied in a frequency band between 1 Hz and 1 kHz with a current intensity in a range between 10 and 800 A, preferably between 80 and 200 A. The second period of time can be in a range between 1 and 100 s, preferably between 10 and 50 s. Step S3) can be repeated between 3 and 15 times, preferably between 5 and 12 times, in succession, as indicated by a dashed arrow in the lower area of the 1 is shown.

2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Formieren von Kontakten 1, 2 einer Vakuumschaltvorrichtung 100 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Schritte S1), S2) und S3) sind ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. 2 Figure 3 shows a flow diagram of a method for forming contacts 1 , 2 a vacuum switching device 100 according to a second embodiment. Steps S1), S2) and S3) are similar to the first embodiment.

In einem Schritt S10) vor dem Schritt S1) werden die Kontakte 1, 2 so zueinander bewegt, dass sie sich berühren. Nach dem Schritt S10) wird der Schritt S1) ausgeführt, wobei die Kontakte 1, 2 währenddessen um einen Hub voneinander getrennt werden, so dass ein oder mehrere Lichtbögen zwischen den Kontakten 1, 2 gezogen werden. Nachfolgend werden die Schritte S2) und S3) ausgeführt. Der Hub definiert grundsätzlich einen Abstand zwischen den Kontakten 1, 2. Als Nullhub ist jener Hub definiert, bei dem die Kontakte 1, 2 miteinander mechanisch in Kontakt sind.In a step S10) before step S1) the contacts 1 , 2 moved towards each other so that they touch. After step S10), step S1) is carried out, whereby the contacts 1 , 2 meanwhile be separated from each other by a stroke, so that one or more arcs between the contacts 1 , 2 to be pulled. Steps S2) and S3) are then carried out. The hub basically defines a distance between the contacts 1 , 2 . The zero stroke is defined as the stroke at which the contacts 1 , 2 are in mechanical contact with each other.

Die Schritte S10), S1) und S2) können mindestens einmal nacheinander wiederholt werden, bevor der Schritt S3) ausgeführt wird, wie dies durch einen gestrichelten Pfeil im oberen Bereich der 2 dargestellt ist. Es ist möglich, dabei die Polarität umzukehren. Auch der Schritt S3) kann wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wiederholt werden, wie dies durch einen gestrichelten Pfeil im unteren Bereich der 2 dargestellt ist.Steps S10), S1) and S2) can be repeated at least once in succession before step S3) is carried out, as indicated by a dashed arrow in the upper area of FIG 2 is shown. It is possible to reverse the polarity. Step S3) can also be repeated as in the first exemplary embodiment, as indicated by a dashed arrow in the lower area of FIG 2 is shown.

3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Formieren von Kontakten 1, 2 einer Vakuumschaltvorrichtung 100 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Die Schritte S1), S2) und S3) sind ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. 3 Figure 3 shows a flow diagram of a method for forming contacts 1 , 2 a vacuum switching device 100 according to a third embodiment. Steps S1), S2) and S3) are similar to the first embodiment.

In einem Schritt S11) werden die Kontakte 1, 2 vor dem Schritt S1) um einen Hub getrennt, der größer ist als der Nullhub. Nach dem Schritt S11) wird der Schritt S1) ausgeführt, wobei die Kontakte 1, 2 währenddessen um einen Hub weiter voneinander getrennt werden, wobei ein Lichtbogen zwischen den Kontakten 1, 2 gezogen wird. Der beim Schritt S1) eingestellte Hub ist größer als der Hub beim Schritt S11). Nachfolgend werden die Schritte S2) und S3) ausgeführt.In a step S11) the contacts 1 , 2 before step S1) separated by a stroke that is greater than the zero stroke. After step S11), step S1) is carried out, whereby the contacts 1 , 2 meanwhile are separated by one stroke, with an arc between the contacts 1 , 2 is pulled. The stroke set in step S1) is greater than the stroke in step S11). Steps S2) and S3) are then carried out.

Die Schritte S11), S1) und S2) können mindestens einmal nacheinander wiederholt werden, bevor der Schritt S3) ausgeführt wird, wie dies durch einen gestrichelten Pfeil im oberen Bereich der 3 dargestellt ist. Es ist möglich, dabei die Polarität umzukehren. Auch der Schritt S3) kann wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wiederholt werden, wie dies durch einen gestrichelten Pfeil im unteren Bereich der 3 dargestellt ist.Steps S11), S1) and S2) can be repeated at least once in succession before step S3) is carried out, as indicated by a dashed arrow in the upper area of FIG 3 is shown. It is possible to reverse the polarity. Step S3) can also be repeated as in the first exemplary embodiment, like this by a dashed arrow in the lower area of the 3 is shown.

Die Vakuumschaltvorrichtung 100 kann dazu konfiguriert ist, das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche auszuführen. Die Kontakte 1, 2 sind also während des Formierens in der Vakuumschaltvorrichtung 100 eingebaut. Vorzugsweise ist die Vakuumschaltvorrichtung 100 eine Vakuumschaltröhre. Die Vakuumschaltvorrichtung 100 kann dabei die Merkmale der Vakuumschaltröhre der 11 aufweisen, sie ist jedoch nicht darauf beschränkt. The vacuum switching device 100 can be configured to carry out the method according to one of the preceding claims. The contacts 1 , 2 are therefore in the vacuum switching device during the forming process 100 built-in. Preferably the vacuum switching device is 100 a vacuum interrupter. The vacuum switching device 100 can use the characteristics of the vacuum interrupter 11 have, but is not limited to.

Bei dritten Ausführungsbeispiel kann es vorteilhaft sein, für verschiedene Kontaktgeometrien die räumlichen Zündpunkte auf den Oberflächen der Kontakte 1, 2 selektiv einzustellen.In the third exemplary embodiment, it can be advantageous for different contact geometries to have the spatial ignition points on the surfaces of the contacts 1 , 2 selectively set.

4 zeigt eine Oberfläche der Kontakte 1, 2 vor dem Formieren. Die Oberfläche dient als eine Referenz im Vergleich mit den formierten Oberflächen in den nachfolgenden Zeichnungen. 4th shows a surface of the contacts 1 , 2 before forming. The surface serves as a reference in comparison with the formed surfaces in the drawings below.

5 zeigt eine Mikroskopieaufnahme eines Schliffes quer zur Oberfläche des Kontakts 1, 2 der 4. Der Kontakt 1, 2 besteht aus CuCr50. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine Kupfermatrix, und das Bezugszeichen 21 bezeichnet eingebettetes Chrom in der Kupfermatrix 20. Die Oberfläche ist nicht überschmolzen und die Kornstruktur aus CuCr50 ist relativ glatt abgeschnitten. 5 shows a micrograph of a section across the surface of the contact 1 , 2 the 4th . The contact 1 , 2 consists of CuCr50. The reference number 20th denotes a copper matrix, and the reference number 21 denotes embedded chromium in the copper matrix 20th . The surface is not melted over and the grain structure made of CuCr50 is cut off relatively smoothly.

6 zeigt eine Mikroskopieaufnahme eines Schliffes quer zur Oberfläche der nur mit Gleichstrom formierten Kontakte 1, 2 der 5. Im Bereich A ist das CuCr50 Kontaktmaterial mit der Kupfermatrix 20 und dem eingebetteten Chrom 21 gezeigt. Im Bereich B ist eine umgeschmolzene Kupfer-Chrom-Schicht 22 des Kontaktmaterials mit einer Dicke von etwa 6 µm gezeigt. Im Bereich C ist ein Einbettungsmaterial für die Schliffprobe gezeigt. Der Bereich B zeigt eine deutliche Glättung bzw. Homogenisierung der Oberfläche der Kontakte 1, 2. Der überschmolzene Bereich von Kontaktmaterial erfolgt ebenso an den Rändern und Schlitzen der Kontakte 1, 2 (d.h. im kompletten feldbetreffenden Bereich). Die durch das Stromformieren umgeschmolzene Kupfer-Chrom-Schicht 22 ist gekennzeichnet durch eine deutlich feinere Gefügeverteilung im Vergleich mit der Kupfermatrix 20 und dem dort eingebetteten Chrom 21. 6th shows a microscopic image of a section perpendicular to the surface of the contacts formed only with direct current 1 , 2 the 5 . In area A, the CuCr50 is in contact with the copper matrix 20th and the embedded chrome 21 shown. In area B there is a remelted copper-chromium layer 22nd of the contact material shown with a thickness of about 6 µm. In area C, an embedding material for the polished section is shown. Area B shows a clear smoothing or homogenization of the surface of the contacts 1 , 2 . The overmelted area of contact material also occurs at the edges and slots of the contacts 1 , 2 (ie in the entire field-related area). The copper-chromium layer remelted by the current forming 22nd is characterized by a significantly finer structure distribution compared to the copper matrix 20th and the chrome embedded there 21 .

7 zeigt eine Oberfläche des mit Gleichstrom formierten Kontakts 1, 2 ohne anschließende Kontaktformierung mit Wechselspannung. Die Oberfläche hat einen stromformiertenBereich 23 und einen nicht stromformierten Bereich 24. Es ist deutlich gezeigt, dass der stromformierte Bereich 23 den überwiegenden Teil der Oberfläche des mit Gleichstrom formierten Kontakts 1, 2 ausmacht. Es hat sich herausgestellt, dass sich die Oberfläche jenes Kontakts 1, 2, welcher bei der Gleichstromformierung (zuletzt) Anode war, ein anderes optisches Erscheinungsbild als jener Kontakt 1, 2 hat, welcher bei der Gleichstromformierung (zuletzt) Kathode war. Die Anode wirkt optisch matter und hat ein optisches Erscheinungsbild, das einer bedampften Oberfläche ähnelt. Dahingegen hat die Kathode ein optisches Erscheinungsbild mit sichtbaren, typischen topologischen Schmelzstrukturen, die durch einzelne Lichtbogenfußpunkte verursacht werden, die auf der Oberfläche wirken. 7th shows a surface of the contact formed with direct current 1 , 2 without subsequent contact formation with alternating voltage. The surface has a streamformed area 23 and a non-streamformed area 24 . It is clearly shown that the current-formed area 23 the majority of the surface of the contact formed with direct current 1 , 2 matters. It has been found that the surface of that contact 1 , 2 which was the anode (last) when the direct current was formed, has a different visual appearance than that contact 1 , 2 which was the cathode (last) during direct current formation. The anode looks more matt and has a visual appearance that is similar to a vapor-coated surface. In contrast, the cathode has an optical appearance with visible, typical topological melt structures that are caused by individual arc base points that act on the surface.

8 zeigt die Oberfläche des mit Gleichstrom formierten Kontakts der 7 mit anschließender Kontaktformierung mit Wechselspannung. Im Vergleich mit der 7 zeigen sich deutliche Veränderungen an der Oberfläche des Kontakts 1, 2, die durch die Wechselspannungsformierung im Schritt S3) bewirkt werden. Die Oberfläche der Kontakte 1, 2 ist noch besser geglättet bzw. homogenisiert. Das Bezugszeichen 25 bezeichnet typische topologische Strukturen. Die typische topologische Strukturen 25 sind jeweils gekennzeichnet durch eine innere und eine äußere Struktur, die im Wesentlichen konzentrisch sind. Sowohl die innere als auch die äußere Struktur haben einen im Wesentlichen runden oder kreisförmigen Umfang. Die topologischen Strukturen 25 können sich teilweise oder ganz überlagern. 8th shows the surface of the contact formed with direct current in FIG 7th with subsequent contact formation with alternating voltage. Compared to the 7th there are clear changes on the surface of the contact 1 , 2 caused by the alternating voltage formation in step S3). The surface of the contacts 1 , 2 is even better smoothed or homogenized. The reference number 25th denotes typical topological structures. The typical topological structures 25th are each characterized by an inner and an outer structure which are essentially concentric. Both the inner and outer structures have a substantially round or circular perimeter. The topological structures 25th can partially or completely overlap.

9 und 10 zeigen eine Draufsicht bzw. ein Schliffbild auf einen Kontakt 1, 2, der eine Teilbelastung von einigen kA für einige ms erfahren hat. Dort hat sich auf der Oberfläche eine Schmelzschicht von ca. einigen 10 µm Dicke ausgebildet. 9 and 10 show a plan view or a micrograph of a contact 1 , 2 that has experienced a partial load of a few kA for a few ms. There a layer of enamel about a few 10 µm thick has formed on the surface.

Die Erfinder haben zudem durch Messungen herausgefunden, dass durch das Verfahren des erfindungsgemäßen Stromformierens eine Reduktion der Röntgenstrahlungs-Dosisleistung im Vergleich zu einer herkömmlichen reinen Wechselspannungsformierung etwa um den Faktor 5 oder höher erreicht werden kann. Diese Tatsache ist insbesondere für Hochspannungs-Vakuumschaltröhren von essenzieller Bedeutung, da die Röntgenstrahlung im Hochspannungsbereich üblicherweise stark ansteigt.The inventors have also found out through measurements that the method of current shaping according to the invention results in a reduction in the X-ray dose rate compared to conventional pure alternating voltage shaping by approximately the factor 5 or higher can be achieved. This fact is of essential importance especially for high-voltage vacuum interrupters, since the X-ray radiation usually increases sharply in the high-voltage range.

Es ist zu beachten, dass der Begriff „aufweisen“ andere Elemente oder Schritte nicht ausschließt. Auch Elemente, die in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen beschrieben werden, können kombiniert werden. Es sei auch darauf hingewiesen, dass Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht so ausgelegt werden sollten, dass sie den Umfang der Ansprüche widerspiegeln.It should be noted that the term “having” does not exclude other elements or steps. Elements that are described in connection with various embodiments can also be combined. It should also be noted that any reference signs in the claims should not be construed as reflecting the scope of the claims.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
KontaktContact
22
KontaktContact
33rd
KontaktbolzenContact stud
44th
KontaktbolzenContact stud
55
MittelteilMiddle part
66th
KeramikisolatorCeramic insulator
77th
KeramikisolatorCeramic insulator
88th
EndflanschEnd flange
99
EndflanschEnd flange
1010
FaltenbalgBellows
1111
Schirmumbrella
1212th
Schirmumbrella
1313th
Schirmumbrella
1414th
Schirmumbrella
2020th
KupfermatrixCopper matrix
2121
eingebettetes Chromembedded chrome
2222nd
umgeschmolzene Kupfer-Chrom-Schichtremelted copper-chromium layer
2323
stromformierter Bereichstreamformed area
2424
nicht stromformierter Bereichnon-current-formed area
2525th
typische topologische Struktur nach Stromformierentypical topological structure after current forming
100100
VakuumschaltvorrichtungVacuum switching device

Claims (13)

Verfahren zum Formieren von Kontakten (1, 2) einer Vakuumschaltvorrichtung (100), mit den folgenden Schritten: S1) Erzeugen eines Lichtbogens zwischen den Oberflächen der Kontakte (1, 2) mittels einer Gleichstromquelle für eine erste Zeitdauer; S2) Löschen des Lichtbogens durch Verringern der Stromstärke der Gleichstromquelle oder durch Einstellen eines Hubes zwischen den Kontakten (1, 2) auf Null; und S3) nachfolgendes Anlegen einer Wechselspannung für eine zweite Zeitdauer auf die Kontakte (1, 2).Method for forming contacts (1, 2) of a vacuum switching device (100), comprising the following steps: S1) generating an arc between the surfaces of the contacts (1, 2) by means of a direct current source for a first period of time; S2) extinguishing the arc by reducing the current intensity of the direct current source or by setting a stroke between the contacts (1, 2) to zero; and S3) subsequent application of an alternating voltage to the contacts (1, 2) for a second period of time. Verfahren gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei der Gleichstrom mit einer Stromstärke in einem Bereich zwischen 10 und 800 A, vorzugsweise zwischen 80 und 200 A angelegt wird.Method according to the preceding claim, wherein the direct current is applied with a current strength in a range between 10 and 800 A, preferably between 80 and 200 A. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schritte S1) und S2) vor der Ausführung des Schritts S3) zwischen 1 und 60 Mal, vorzugsweise zwischen 1 und 30 Mal, weiter bevorzugt zwischen 1 und 12 Mal wiederholt werden, wobei das Wiederholen vorzugsweise mit einem Umkehren der Polarität geschieht.The method according to any one of the preceding claims, wherein steps S1) and S2) are repeated between 1 and 60 times, preferably between 1 and 30 times, more preferably between 1 and 12 times before the execution of step S3), the repeating preferably with a reversal of polarity happens. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Wechselspannung in einem Frequenzband zwischen 1 Hz und 1 kHz mit einer Stromstärke in einem Bereich zwischen 10 und 800 A, vorzugsweise zwischen 80 und 200 A angelegt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the alternating voltage is applied in a frequency band between 1 Hz and 1 kHz with a current intensity in a range between 10 and 800 A, preferably between 80 and 200 A. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste und/oder die zweite Zeitdauer in einem Bereich zwischen 1 und 100 s, vorzugsweise zwischen 10 und 50 s ist.Method according to one of the preceding claims, wherein the first and / or the second time period is in a range between 1 and 100 s, preferably between 10 and 50 s. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Schritt S3) zwischen 3 und 15 Mal, vorzugsweise zwischen 5 und 12 Mal nacheinander wiederholt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein step S3) is repeated between 3 and 15 times, preferably between 5 and 12 times, in succession. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kontakte (1, 2) in einem Schritt S10) vor dem Schritt S1) so zueinander bewegt werden, dass sie sich berühren; nach dem Schritt S10) der Schritt S1) ausgeführt wird, wobei die Kontakte (1, 2) währenddessen um einen Hub voneinander getrennt werden, so dass ein Lichtbogen zwischen den Kontakten (1, 2) gezogen wird; und nachfolgend die Schritte S2) und S3) ausgeführt werden.Method according to one of the preceding claims, wherein the contacts (1, 2) are moved towards one another in a step S10) before step S1) in such a way that they touch one another; after step S10), step S1) is carried out, during which the contacts (1, 2) are separated from one another by one stroke, so that an arc is drawn between the contacts (1, 2); and steps S2) and S3) are then carried out. Verfahren gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei die Schritte S10), S1) und S2) mindestens einmal nacheinander, vorzugsweise mit einem Umkehren der Polarität, wiederholt werden, bevor der Schritt S3) ausgeführt wird.Method according to the preceding claim, wherein steps S10), S1) and S2) are repeated at least once in succession, preferably with a reversal of polarity, before step S3) is carried out. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kontakte (1, 2) in einem Schritt S11) vor dem Schritt S1) um einen Hub getrennt werden; nach dem Schritt S11) der Schritt S1) ausgeführt wird, wobei die Kontakte (1, 2) währenddessen um einen Hub weiter voneinander getrennt werden, wobei ein Lichtbogen zwischen den Kontakten (1, 2) gezogen wird; und nachfolgend die Schritte S2) und S3) ausgeführt werden.Method according to one of the preceding claims, wherein the contacts (1, 2) are separated by one stroke in a step S11) before step S1); after step S11), step S1) is carried out, during which the contacts (1, 2) are further separated from one another by one stroke, an arc being drawn between the contacts (1, 2); and steps S2) and S3) are then carried out. Verfahren gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei die Schritte S11), S1) und S2) mindestens einmal nacheinander, vorzugsweise mit einem Umkehren der Polarität, wiederholt werden, bevor der Schritt S3) ausgeführt wird.Method according to the preceding claim, wherein steps S11), S1) and S2) are repeated at least once in succession, preferably with a reversal of polarity, before step S3) is carried out. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kontakte (1, 2) während des Formierens in der Vakuumschaltvorrichtung (100) eingebaut sind.Method according to one of the preceding claims, wherein the contacts (1, 2) are built into the vacuum switching device (100) during the forming. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei durch den Schritt S1) eine dielektrische Stabilisierung gegen mechanische Einflüsse wie zum Beispiel stromloses Schalten erzielt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein step S1) achieves dielectric stabilization against mechanical influences such as, for example, currentless switching. Vakuumschaltvorrichtung (100), die dazu konfiguriert ist, das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche auszuführen.Vacuum switching device (100) which is configured to carry out the method according to one of the preceding claims.
DE102020204312.4A 2020-04-02 2020-04-02 Method for the two-stage formation of contacts of a vacuum switching device and vacuum switching device, configured to carry out the method Active DE102020204312B3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204312.4A DE102020204312B3 (en) 2020-04-02 2020-04-02 Method for the two-stage formation of contacts of a vacuum switching device and vacuum switching device, configured to carry out the method
CN202180025737.7A CN115362522A (en) 2020-04-02 2021-03-12 Method for two-stage forming of contacts for vacuum switching devices
EP21715148.9A EP4111481B1 (en) 2020-04-02 2021-03-12 Method for the two-stage formation of contacts of a vacuum switching device
PCT/EP2021/056295 WO2021197803A1 (en) 2020-04-02 2021-03-12 Method for the two-stage formation of contacts of a vacuum switching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204312.4A DE102020204312B3 (en) 2020-04-02 2020-04-02 Method for the two-stage formation of contacts of a vacuum switching device and vacuum switching device, configured to carry out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204312B3 true DE102020204312B3 (en) 2021-09-30

Family

ID=75277967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204312.4A Active DE102020204312B3 (en) 2020-04-02 2020-04-02 Method for the two-stage formation of contacts of a vacuum switching device and vacuum switching device, configured to carry out the method

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4111481B1 (en)
CN (1) CN115362522A (en)
DE (1) DE102020204312B3 (en)
WO (1) WO2021197803A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885266C (en) 1944-10-22 1953-08-03 Siemens Ag Treatment of contacts or electrodes of electrical DC switching and control devices
DE19714655A1 (en) 1997-04-09 1998-10-15 Abb Patent Gmbh Vacuum switch chamber conditioning device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420346A (en) * 1980-11-28 1983-12-13 Belkin German S Method of preparing contacts and electrodes of electric vacuum apparatuses
DE19942971A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Moeller Gmbh Device for internal pressure measurement, voltage conditioning and current conditioning of vacuum interrupters and method therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885266C (en) 1944-10-22 1953-08-03 Siemens Ag Treatment of contacts or electrodes of electrical DC switching and control devices
DE19714655A1 (en) 1997-04-09 1998-10-15 Abb Patent Gmbh Vacuum switch chamber conditioning device

Also Published As

Publication number Publication date
EP4111481A1 (en) 2023-01-04
WO2021197803A1 (en) 2021-10-07
CN115362522A (en) 2022-11-18
EP4111481B1 (en) 2024-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929549C2 (en) Field emission electron gun
DE2518688A1 (en) LENS GRID SYSTEM FOR ELECTRON TUBES
EP1844486B1 (en) Method for producing a contact piece, and corresponding contact piece for a vacuum interrupter chamber
DE19650752C1 (en) Sintered copper@-chromium@ vacuum contact material
WO2019038151A1 (en) Current limitation by means of a vacuum switch
DE102020204312B3 (en) Method for the two-stage formation of contacts of a vacuum switching device and vacuum switching device, configured to carry out the method
EP3642861B1 (en) Apparatus for generating accelerated electrons
EP3590125B1 (en) Apparatus for generating accelerated electrons
EP0167479A1 (en) Vacuum switch tube with a coil for generating a magnetic field
DE2442936A1 (en) VACUUM CIRCUIT BREAKER
DE3707545A1 (en) ARRANGEMENT FOR STABILIZING AN ARC BETWEEN AN ANODE AND A CATHODE
EP3127131B1 (en) Multipolar power contactor
DE3842919A1 (en) Switching piece for a vacuum switch, and a method for producing such a switching piece or a correspondingly procured component
DE102007004430B4 (en) vacuum switch
DE102009009159A1 (en) Focus head for X-ray tube, has emitter surrounded by blocking electrodes that are applied with blocking potential independent of one another, so that areas of emitting surface are blocked with respect to electron emission
DE102019219863A1 (en) Method and device for conditioning contact pieces for electrodes of a vacuum interrupter
DE102020203936B3 (en) Electrical short-circuiting device for medium and high voltage and gas-insulated switches
DE102009038687B4 (en) Device and method for controlling an electron beam in an X-ray tube
DE102017222991A1 (en) Vacuum interrupter
DE2163549A1 (en) Process for preparing the active surfaces of electrical contacts
EP4331002A1 (en) Hollow cathode system for generating a plasma and method for operating such a hollow cathode system
DE660819C (en) Electrical switch for direct and alternating current, especially for high-power circuits
WO2024027907A1 (en) Switching device
DE102018220928A1 (en) Improvement of the surface properties of contact materials
DE3340011C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final