DE102020204275B3 - System for locking an open position of a circuit breaker and a circuit breaker with such a system - Google Patents

System for locking an open position of a circuit breaker and a circuit breaker with such a system Download PDF

Info

Publication number
DE102020204275B3
DE102020204275B3 DE102020204275.6A DE102020204275A DE102020204275B3 DE 102020204275 B3 DE102020204275 B3 DE 102020204275B3 DE 102020204275 A DE102020204275 A DE 102020204275A DE 102020204275 B3 DE102020204275 B3 DE 102020204275B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
switch
release
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020204275.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Fabian Röhrig
Bastian Schauer
Ralf Studt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102020204275.6A priority Critical patent/DE102020204275B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020204275B3 publication Critical patent/DE102020204275B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/504Manual reset mechanisms which may be also used for manual release provided with anti-rebound means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System (100, 500) zum Arretieren einer Öffnungsstellung eines Leistungsschalters. Das System (100, 500) umfasst einen Schalterhebel (110), der an eine Schalterwelle des Leistungsschalters, welche zwischen der Öffnungsstellung und einer Schließstellung des Leistungsschalters schwenkbar ist, drehfest gekoppelt ist, einen schwenkbaren Sperrhebel (120), wobei der Schalterhebel (110) einen Arretierabschnitt (111) aufweist, wobei der Schalterhebel (110) und der Sperrhebel (120) derart zueinander angeordnet sind, dass der Sperrhebel (120) in eine Sperrposition schwenkbar ist, in welcher der Sperrhebel (120) mit dem Arretierabschnitt (111) in der Öffnungsstellung der Schalterwelle koppelt, so dass ein Rückschwenken des Schalterhebels (110) verhindert ist wobei der Arretierabschnitt (111) eine Rolle (111) aufweist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Leistungsschalter mit einem solchen System (100, 500).

Figure DE102020204275B3_0000
The present invention relates to a system (100, 500) for locking an open position of a circuit breaker. The system (100, 500) comprises a switch lever (110) which is non-rotatably coupled to a switch shaft of the circuit breaker, which is pivotable between the open position and a closed position of the circuit breaker, a pivotable locking lever (120), the switch lever (110) has a locking section (111), the switch lever (110) and the locking lever (120) being arranged with respect to one another in such a way that the locking lever (120) can be pivoted into a locking position in which the locking lever (120) with the locking section (111) in the open position of the switch shaft, so that the switch lever (110) is prevented from pivoting back, the locking section (111) having a roller (111). The present invention also relates to a circuit breaker with such a system (100, 500).
Figure DE102020204275B3_0000

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Arretieren einer Öffnungsstellung eines Leistungsschalters und einen Leistungsschalter.The present invention relates to a system for locking an open position of a circuit breaker and a circuit breaker.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

In Leistungsschaltern kann es beim Ausschalten in der geöffneten Stellung zu Stoßvorgängen kommen, welche die Schalterwelle des Leistungsschalters zurückdrehen lassen können. Dadurch wird die Trennstrecke in dem Leistungsschalter, insbesondere einer Vakuum-Schaltröhre, verkleinert und es kann zum Wiederzünden des Lichtbogens kommen.In circuit breakers, when switching off in the open position, shock processes can occur, which can cause the switch shaft of the circuit breaker to turn back. As a result, the isolating distance in the circuit breaker, in particular a vacuum interrupter, is reduced and the arc can re-ignite.

Einerseits wird das Rückschwingen in heutigen Leitungsschaltern mit einem Fanghaken verhindert, welcher sich beim Ausschalten aktiv in den Weg stellt und die Schalterwelle am Zurückdrehen hindert. Bei Schaltvorgängen, bei denen die Pausenzeit zwischen dem Ausschalten und dem Einschalten nicht eingehalten wird, kann es zum Verklemmen des Fanghakens kommen, da der Fanghaken nicht rechtzeitig aus dem Eingriff kommt.On the one hand, the swing back in today's line switches is prevented with a catch hook, which actively gets in the way when switched off and prevents the switch shaft from turning back. During switching operations in which the pause time between switching off and switching on is not observed, the catch hook may jam because the catch hook does not disengage in time.

Andererseits wird das Rückschwingen in heutigen Leistungsschaltern mit einem Stoßdämpfer verhindert. Der Stoßdämpfer dämpft die Bewegung beim Ausschalten derart, dass ein Rückschwingen auf ein erforderliches Maß minimiert wird und überschüssige Energie aus dem System absorbiert wird. Bei schnellen Schaltfolgen kann der Stoßdämpfer durch die Dämpfungseigenschaften träge sein, so dass der Stoßdämpfer die Ausgangsposition nicht rechtzeitig erreicht und die Schaltwelle nicht ausreichend abgedämpft wird.On the other hand, the back swing in today's circuit breakers is prevented with a shock absorber. The shock absorber dampens the movement when switching off in such a way that any swing back is minimized to a required level and excess energy is absorbed from the system. With fast switching sequences, the shock absorber can be sluggish due to the damping properties, so that the shock absorber does not reach the starting position in time and the selector shaft is not sufficiently damped.

Die US 4 611 187 A offenbart einen Verriegelungsmechanismus zum Verhindern eines ungewolltem Rückschwenkens mittels eines Sperrhebels, der auf die Schaltachse wirkt.the U.S. 4,611,187 A discloses a locking mechanism for preventing inadvertent pivoting back by means of a locking lever which acts on the switching axis.

Die US20120048692A1 beschreibt ein Verriegelungssystem für einen Schalter in einem Nebenstrompfad einer Schaltanlage, wobei das Verriegelungssystem einen Sperrhebel aufweist.the US20120048692A1 describes an interlocking system for a switch in a bypass path of a switchgear assembly, the interlocking system having a locking lever.

Aus der DE20121223U1 ist ein Antriebsstrang für einen Schalter bekannt, der einen Prellschutz aufweist, der einen Sperrhebel aufweist.From the DE20121223U1 a drive train for a switch is known which has a bounce protection which has a locking lever.

Die DE102014117258A1 offenbart einen Rückprellschutz für einen Leistungsschalter mit einem Sperrhebel.the DE102014117258A1 discloses a bounce back protection for a circuit breaker with a locking lever.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kostengünstiges und einfaches System zum Arretieren einer Öffnungsstellung eines Leistungsschalters bereitzustellen, welches eine schnelle Schaltfolge ermöglicht.It is an object of the present invention to provide an inexpensive and simple system for locking an open position of a circuit breaker which enables a rapid switching sequence.

Diese Aufgabe wird mit einem System zum Arretieren einer Öffnungsstellung eines Leistungsschalters und einem Leistungsschalter gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.This object is achieved with a system for locking an open position of a circuit breaker and a circuit breaker according to the independent claims.

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Arretieren einer Öffnungsstellung eines Leistungsschalters beansprucht. Das System umfasst einen Schalterhebel, der an eine Schalterwelle des Leistungsschalters, welche zwischen der Öffnungsstellung und einer Schließstellung des Leistungsschalters schwenkbar ist, drehfest koppelbar ist, einen schwenkbaren Sperrhebel, wobei der Schalterhebel einen Arretierabschnitt aufweist, wobei der Schalterhebel und der Sperrhebel derart zueinander angeordnet sind, dass der Sperrhebel in eine Sperrposition schwenkbar ist, in welcher der Sperrhebel mit dem Arretierabschnitt in der Öffnungsstellung der Schalterwelle koppelt, so dass ein Rückschwenken des Schalterhebels verhinderbar ist und wobei der Arretierabschnitt eine Rolle aufweist.According to a first aspect of the present invention, a system for locking an open position of a circuit breaker is claimed. The system comprises a switch lever, which can be coupled non-rotatably to a switch shaft of the circuit breaker, which is pivotable between the open position and a closed position of the circuit breaker, a pivotable locking lever, the switch lever having a locking section, the switch lever and the locking lever being arranged in relation to one another in this way that the locking lever can be pivoted into a locking position in which the locking lever couples with the locking section in the open position of the switch shaft, so that pivoting back of the switch lever can be prevented, and wherein the locking section has a roller.

Mit dem vorliegenden System wird ein Verklemmen der Schalterwelle bei schnellen Schaltfolgen unterbunden. Somit ist eine spezielle und kostenintensive Verzögerungselektronik, welche ein Verklemmen der Schalterwelle oder ein nicht ausreichendes Dämpfen unterbindet, obsolet. Folglich kann ein kostengünstiges und einfaches System zum Arretieren einer Öffnungsstellung eines Leistungsschalters bereitgestellt werden, welches eine schnelle Schaltfolge ermöglicht.The present system prevents the switch shaft from jamming in the event of rapid switching sequences. This means that special and costly delay electronics that prevent the switch shaft from jamming or insufficient damping are obsolete. As a result, an inexpensive and simple system for locking an open position of a circuit breaker can be provided which enables a rapid switching sequence.

Die Öffnungsstellung eines Leistungsschalters ist die Stellung, in der die Kontakte des Leistungsschalters getrennt sind und kein Strom durch den Leistungsschalter fließen kann.The open position of a circuit breaker is the position in which the contacts of the circuit breaker are separated and no current can flow through the circuit breaker.

Die Schließstellung eines Leistungsschalters ist die Stellung, in der die Kontakte des Leistungsschalters geschlossen, d.h. in Kontakt miteinander, sind und ein Strom durch den Leistungsschalter fließen kann.The closed position of a circuit breaker is the position in which the contacts of the circuit breaker are closed, i.e. in contact with one another, and a current can flow through the circuit breaker.

Der Schalterhebel ist derart drehfest an der Schalterwelle gekoppelt, dass bei einer Schwenkbewegung des Schalterhebels die Schwenkbewegung auf die Schalterwelle übertragen wird und diese Schwenkbewegung ebenfalls ausführt. Dadurch wird durch die Schwenkbewegung des Schalterhebels die Schalterwelle zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung schwenkbar. Die Bewegung der Schalterwelle wird entweder direkt oder indirekt auf die Kontakteelemente des Leistungsschalters übertragen, so dass diese entweder in Kontakt oder außer Kontakt sind.The switch lever is coupled non-rotatably to the switch shaft in such a way that, when the switch lever is pivoted, the pivoting movement is transmitted to the switch shaft and also executes this pivoting movement. As a result, the switch shaft between a Swiveling open position and a closed position. The movement of the switch shaft is transmitted either directly or indirectly to the contact elements of the circuit breaker, so that they are either in contact or out of contact.

Der Sperrhebel ist um einen Drehpunkt schwenkbar, so dass der Sperrhebel zwischen zwei Positionen schwenkbar ist, wobei eine der Positionen eine Sperrposition ist und in einer anderen der Positionen der Arretierabschnitt und der Sperrhebel nicht in Eingriff sind. Ferner umfasst der Sperrhebel einen Drehpunkt, der an einem Ende des Hebels angeordnet ist, einen ersten Koppelpunkt und einen zweiten Koppelpunkt, der benachbart, insbesondere direkt benachbart, zu dem Drehpunkt angeordnet ist. Der erste Koppelpunkt ist relativ zu dem Drehpunkt und dem zweiten Koppelpunkt an einem entgegengesetzten Ende des Sperrhebels angeordnet. Mit dem ersten Koppelpunkt ist der Sperrhebel mit einem zweiten Koppelpunkt eines Auslösehebels in Eingriff bringbar und mit dem ersten Koppelpunkt ist der Sperrhebel mit einem ersten Koppelpunkt des Schalterhebels in Eingriff bringbar.The locking lever is pivotable about a fulcrum so that the locking lever is pivotable between two positions, one of the positions being a locking position and in another of the positions the locking portion and the locking lever are not in engagement. Furthermore, the locking lever comprises a pivot point which is arranged at one end of the lever, a first coupling point and a second coupling point which is arranged adjacent, in particular directly adjacent, to the pivot point. The first coupling point is arranged at an opposite end of the locking lever relative to the pivot point and the second coupling point. With the first coupling point the locking lever can be brought into engagement with a second coupling point of a release lever and with the first coupling point the locking lever can be brought into engagement with a first coupling point of the switch lever.

In der Sperrposition ist ein Rückschwenken des Schalterhebels verunmöglicht, so dass die Schalterwelle in der Öffnungsstellung gehalten wird und nicht in die Schließstellung schwenken kann. Somit ist ein Rückschwenken der Schalterwelle von einer Öffnungsposition in eine Schließposition verunmöglicht.In the locked position, it is impossible to pivot the switch lever back, so that the switch shaft is held in the open position and cannot pivot into the closed position. This makes it impossible to pivot the switch shaft back from an open position into a closed position.

Der Schalterhebel weist einen Arretierabschnitt auf, welcher derart ausgebildet ist, dass der Arretierabschnitt mit dem Sperrhebel koppelt, so dass die Öffnungsstellung der Schalterwelle sichergestellt ist. Einerseits kann der Arretierabschnitt ein integraler Abschnitt des Sperrhebels sein. Andererseits kann der Arretierabschnitt als ein zusätzliches an dem Sperrhebel befestigtes Bauteil beispielsweise eine Rolle vorgesehen sein.The switch lever has a locking section which is designed in such a way that the locking section couples with the locking lever, so that the open position of the switch shaft is ensured. On the one hand, the locking section can be an integral section of the locking lever. On the other hand, the locking section can be provided as an additional component fastened to the locking lever, for example a roller.

Ferner weist der Schalterhebel einen Drehpunkt auf, mit dem der Schalterhebel an der Schalterwelle verbindbar ist. Der Schalterhebel weist außerdem einen ersten Koppelpunkt und einen zweiten Koppelpunkt auf. Der erste Koppelpunkt ist an einem Ende des Schalterhebels angeordnet und der zweite Koppelpunkt ist an einem entgegengesetzten Ende des Schalterhebels angeordnet. Der Drehpunkt ist zwischen dem ersten Koppelpunkt und dem zweiten Koppelpunkt angeordnet. Der erste Koppelpunkt kann mit einem ersten Koppelpunkt des Sperrhebels in Eingriff gebracht werden und der zweite Koppelpunkt kann mit einem zweiten Koppelpunkt eines Steuerhebels in Eingriff gebracht werden. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kann der Drehpunkt insbesondere mittig zwischen dem ersten Koppelpunkt und dem zweiten Koppelpunkt angeordnet sein.Furthermore, the switch lever has a pivot point with which the switch lever can be connected to the switch shaft. The switch lever also has a first coupling point and a second coupling point. The first coupling point is arranged at one end of the switch lever and the second coupling point is arranged at an opposite end of the switch lever. The pivot point is arranged between the first coupling point and the second coupling point. The first coupling point can be brought into engagement with a first coupling point of the locking lever and the second coupling point can be brought into engagement with a second coupling point of a control lever. According to an exemplary embodiment, the pivot point can in particular be arranged centrally between the first coupling point and the second coupling point.

Weist der Arretierabschnitt eine Rolle auf, kann ein aneinander vorbei gleiten des Sperrhebels und des Arretierabschnitts beim Schwenken aus der Sperrposition heraus mit weniger Reibung und somit auch mit weniger Kraft und weniger Verschleiß an der Rolle, d.h. dem Arretierabschnitt, und dem Sperrhebel erfolgen.If the locking section has a roller, the locking lever and the locking section can slide past each other when pivoting out of the locking position with less friction and thus also with less force and less wear and tear on the roller, i.e. the locking section and the locking lever.

Die Rolle kann einerseits drehbar an dem Schalterhebel angeordnet sein. Dann kann ein Verschleiß noch weiter reduziert werden.The roller can on the one hand be rotatably arranged on the switch lever. Wear can then be reduced even further.

Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann das System ferner eine Feder, insbesondere eine Drehfeder, aufweisen, welche den Sperrhebel in Richtung der Sperrposition vorspannt.According to a further exemplary embodiment, the system can furthermore have a spring, in particular a torsion spring, which preloads the locking lever in the direction of the locking position.

Mit einer Feder kann der Sperrhebel auf einfache Art mit einem einfach erhältlichen Bauteil vorgespannt werden.With a spring, the locking lever can be pretensioned in a simple manner with an easily available component.

Mit einer Drehfeder kann eine Kraft, mit der der Sperrhebel vorgespannt wird genau und einfach eingestellt werden. Insbesondere kann die Kraft durch die Wahl der verwendeten Drehfeder eingestellt werden. Die Drehfeder ist an dem Drehpunkt des Sperrhebels angeordnet.With a torsion spring, a force with which the locking lever is pretensioned can be set precisely and easily. In particular, the force can be adjusted through the choice of the torsion spring used. The torsion spring is arranged at the pivot point of the locking lever.

In Richtung der Sperrposition vorspannen bedeutet, dass die Drehfeder den Sperrhebel in ihrer entspannten Stellung in der Sperrposition hält. Ferner kann der Sperrhebel durch eine Krafteinwirkung auf die Drehfeder aus der Sperrposition herausbewegt werden. Dabei wird die durch die Krafteinwirkung wirkende Energie in der Drehfeder gespeichert, so dass die Drehfeder sich, wenn sie sich selbst überlassen wird, in ihre ursprüngliche entspannte Stellung und somit in die Sperrposition, zurückbewegt.Preloading in the direction of the locking position means that the torsion spring holds the locking lever in its relaxed position in the locking position. Furthermore, the locking lever can be moved out of the locking position by a force acting on the torsion spring. The energy acting through the action of force is stored in the torsion spring, so that the torsion spring, if left to itself, moves back into its original relaxed position and thus into the locked position.

In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann an dem Schalterhebel eine Auslösekraft übertragbar sein mittels welcher die Schalterwelle in die Schließstellung schwenkbar ist, wobei die Auslösekraft derart einstellbar ist, dass der Sperrhebel aus der Sperrposition drückbar ist und die Schalterwelle in die Schließposition schwenkbar ist.In an exemplary embodiment of the present invention, a triggering force can be transmitted to the switch lever by means of which the switch shaft can be pivoted into the closed position, the triggering force being adjustable such that the locking lever can be pushed out of the locking position and the switch shaft can be pivoted into the closed position.

Die Auslösekraft ist an dem Schalterhebel übertragbar, so dass der Sperrhebel nach einem Arretieren des Sperrhebels in der Sperrposition wieder aus der Sperrposition heraus bewegt werden kann. Somit ist die Schalterwelle in eine Schließposition schwenkbar. Folglich kann auf einfache Weise der Leistungsschalter wiederverwendet werden.The triggering force can be transmitted to the switch lever so that the locking lever can be moved out of the locking position again after the locking lever has been locked in the locking position. The switch shaft can thus be pivoted into a closed position. As a result, the circuit breaker can be easily reused.

Die Auslösekraft ist einstellbar, so dass wenn die Auslösekraft größer ist als die Kraft der Drehfeder, der Sperrhebel aus der Sperrposition gedrückt wird und die Schalterwelle in die Schließposition schwenkt. Solange die Auslösekraft kleiner ist als die Kraft der Drehfeder, wird der Sperrhebel in der Sperrposition gehalten.The release force is adjustable so that if the release force is greater than the force of the Torsion spring, the locking lever is pressed out of the locked position and the switch shaft swivels into the closed position. As long as the release force is less than the force of the torsion spring, the locking lever is held in the locking position.

Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann das System ferner einen Auslösemechanismus aufweisen. Der Auslösemechanismus ist derart ausgebildet, dass der Sperrhebel aus der Sperrposition schwenkbar ist, so dass die Schalterwelle in die Schließstellung schwenkbar ist.According to a further exemplary embodiment, the system can furthermore have a trigger mechanism. The trigger mechanism is designed in such a way that the locking lever can be pivoted out of the locking position, so that the switch shaft can be pivoted into the closed position.

Der Auslösemechanismus ist derart ausgebildet, dass der Sperrhebel nach einem Arretieren des Sperrhebels in der Sperrposition wieder aus der Sperrposition heraus bewegt werden kann. Somit ist die Schalterwelle in eine Schließposition schwenkbar. Folglich kann auf einfache Weise der Leistungsschalter wiederverwendet werden.The trigger mechanism is designed in such a way that the locking lever can be moved out of the locking position again after the locking lever has been locked in the locking position. The switch shaft can thus be pivoted into a closed position. As a result, the circuit breaker can be easily reused.

Der Auslösemechanismus kann die Auslösekraft übertragen. Insbesondere kann der Auslösemechanismus die Auslösekraft von einem weiteren Element, welches die Auslösekraft in das System einbringt, auf den Sperrhebel und/oder den Schalterhebel übertragen, so dass der Sperrhebel aus der Sperrposition schwenkbar ist. Der Auslösemechanismus kann folglich indirekt die Schalterwelle in die Schließposition schwenken.The trigger mechanism can transmit the trigger force. In particular, the release mechanism can transmit the release force from a further element, which introduces the release force into the system, to the locking lever and / or the switch lever, so that the locking lever can be pivoted out of the locking position. The trigger mechanism can consequently indirectly pivot the switch shaft into the closed position.

In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Auslösemechanismus einen Steuerhebel und einen drehbar gelagerten Auslösehebel aufweisen, wobei der Auslösehebel mit dem Sperrhebel derart koppelbar ist, dass der Auslösehebel den Sperrhebel aus der Sperrposition drückt.In an exemplary embodiment of the present invention, the release mechanism can have a control lever and a rotatably mounted release lever, wherein the release lever can be coupled to the locking lever in such a way that the release lever presses the locking lever out of the locking position.

Der Steuerhebel ist mit einem Ein- und Ausschaltelement verbunden, so dass der Steuerhebel eine Kraft von dem Ein- und Ausschaltelement auf den Sperrhebel übertragen kann.The control lever is connected to a switch-on and switch-off element, so that the control lever can transmit a force from the switch-on and switch-off element to the locking lever.

Der Steuerhebel weist einen ersten Koppelpunkt auf, der mit einem ersten Koppelpunkt des Auslösehebels in Eingriff gebracht werden kann und weist einen zweiten Koppelpunkt auf, der mit einem zweiten Koppelpunkt des Schalterhebels in Eingriff gebracht werden kann. Ferner weist der Schalterhebel einen Drehpunkt auf, der an einem Ende des Schalterhebels angeordnet ist. Der erste Koppelpunkt und der Drehpunkt weisen einen ersten Hebelarm auf und der zweite Koppelpunkt und der Drehpunkt weisen einen zweiten Hebelarm auf. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform können der erste Koppelpunkt und der zweite Koppelpunkt auf dem Steuerhebel derart angeordnet sein, dass ein Winkel zwischen dem ersten Hebelarm und dem zweiten Hebelarm kleiner gleich 180° ist.The control lever has a first coupling point which can be brought into engagement with a first coupling point of the release lever and has a second coupling point which can be brought into engagement with a second coupling point of the switch lever. Furthermore, the switch lever has a pivot point which is arranged at one end of the switch lever. The first coupling point and the pivot point have a first lever arm and the second coupling point and the pivot point have a second lever arm. According to an exemplary embodiment, the first coupling point and the second coupling point can be arranged on the control lever in such a way that an angle between the first lever arm and the second lever arm is less than or equal to 180 °.

Der Auslösehebel ist drehbar um einen Drehpunkt gelagert. Drehbar gelagert bedeutet, dass der Auslösehebel sich um den Drehpunkt drehen kann. Ferner weist der Auslösehebel einen ersten Koppelpunkt und einen zweiten Koppelpunkt auf, die an zwei entgegengesetzten Enden des Auslösehebels angeordnet sind. Der erste Koppelpunkt kann mit einem ersten Koppelunkt des Steuerhebels in Eingriff gebracht werden und der zweite Koppelpunkt kann mit einem zweiten Koppelpunkt des Sperrhebels in Eingriff gebracht werden. Ferner ist der Drehpunkt zwischen dem ersten Koppelpunkt und dem zweiten Koppelpunkt angeordnet, so dass der erste Koppelpunkt einen ersten Hebelarm zu dem Drehpunkt aufweist und der zweite Koppelpunkt einen zweiten Hebelarm zu dem zweiten Koppelpunkt aufweist.The release lever is rotatably mounted about a pivot point. Rotatable means that the release lever can rotate around the pivot point. Furthermore, the release lever has a first coupling point and a second coupling point, which are arranged at two opposite ends of the release lever. The first coupling point can be brought into engagement with a first coupling point of the control lever and the second coupling point can be brought into engagement with a second coupling point of the locking lever. Furthermore, the pivot point is arranged between the first coupling point and the second coupling point, so that the first coupling point has a first lever arm to the pivot point and the second coupling point has a second lever arm to the second coupling point.

Der Auslösehebel drückt den Sperrhebel aus der Sperrposition indem der Auslösehebel mit dem Sperrhebel in Eingriff kommt und die Auslösekraft auf den Sperrhebel überträgt. Ist die Auslösekraft höher als die Kraft der Drehfeder, wird schwenkt der Sperrhebel um seinen Drehpunkt und bewegt sich aus der Sperrposition.The release lever pushes the locking lever out of the locking position by the release lever engaging the locking lever and transmitting the release force to the locking lever. If the release force is higher than the force of the torsion spring, the locking lever swivels around its pivot point and moves out of the locking position.

Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann der Auslösehebel derart ausgebildet sein, dass eine Auslösekraft über den Auslösehebel übertragbar ist, wobei die Auslösekraft derart einstellbar ist, dass der Sperrhebel aus der Sperrposition drückbar ist und die Schalterwelle in die Schließposition schwenkbar ist.According to a further exemplary embodiment, the release lever can be designed in such a way that a release force can be transmitted via the release lever, the release force being adjustable such that the locking lever can be pushed out of the locking position and the switch shaft can be pivoted into the closed position.

Der Auslösehebel ist derart ausgebildet, dass die Auslösekraft über den Auslösehebel übertragbar ist mag bedeuten, dass die Abmessungen und Dimensionen des Auslösehebels an die zu übertragende Auslösekraft angepasst sind. Auch kann der Auslösehebel an der Stelle, an der der Drehpunkt angeordnet ist und der Auslösehebel drehbar gelagert ist eine Materialverstärkung/Materialanhäufung aufweisen, so dass der Auslösehebel sicher und ohne Materialbruch drehbar gelagert werden kann.The release lever is designed in such a way that the release force can be transmitted via the release lever, which may mean that the dimensions and dimensions of the release lever are adapted to the release force to be transmitted. The release lever can also have a material reinforcement / accumulation of material at the point at which the pivot point is arranged and the release lever is rotatably mounted, so that the release lever can be rotatably mounted safely and without material breakage.

Die Auslösekraft ist über den Auslösehebel übertragbar, so dass der Sperrhebel nach einem Arretieren des Sperrhebels in der Sperrposition wieder aus der Sperrposition heraus bewegt werden kann. Somit ist die Schalterwelle in eine Schließposition schwenkbar. Folglich kann auf einfache Weise der Leistungsschalter wiederverwendet werden.The release force can be transmitted via the release lever, so that the locking lever can be moved out of the locking position again after the locking lever has been locked in the locking position. The switch shaft can thus be pivoted into a closed position. As a result, the circuit breaker can be easily reused.

Die Auslösekraft ist einstellbar, so dass wenn die Auslösekraft größer ist als die Kraft der Drehfeder, der Sperrhebel aus der Sperrposition gedrückt wird und die Schalterwelle in die Schließposition schwenkt. Solange die Auslösekraft kleiner ist als die Kraft der Drehfeder, wird der Sperrhebel von der Federkraft in der Sperrposition gehalten.The release force is adjustable so that if the release force is greater than the force of the torsion spring, the locking lever is pushed out of the locking position and the switch shaft swivels into the locking position. As long as the release force is less than the force of the torsion spring, the locking lever is held in the locking position by the spring force.

In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann an dem Sperrhebel ein Vorsprung angeformt sein.In an exemplary embodiment of the present invention, a projection can be formed on the locking lever.

Der Vorsprung kann einstückig mit dem Sperrhebel ausgebildet sein. Mit anderen Worten können der Sperrhebel und der Vorsprung aus einem Werkstück hergestellt sein. Dies hat den Vorteil, dass keine nachträgliche Verbindungsstelle vorhanden ist, an welcher der Sperrhebel und der Vorsprung aneinandergefügt sind. Somit kann der Vorsprung stabil und sicher an dem Sperrhebel vorgesehen sein.The projection can be formed in one piece with the locking lever. In other words, the locking lever and the projection can be made from one workpiece. This has the advantage that there is no subsequent connection point at which the locking lever and the projection are joined to one another. Thus, the projection can be stably and securely provided on the lock lever.

Der Vorsprung kann unbeweglich mit dem Sperrhebel verbunden sein, so dass der Vorsprung und der Sperrhebel getrennt voneinander und aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. In einem darauffolgenden Fertigungsschritt sind dann der Vorsprung und der Sperrhebel zusammengefügt. Somit können der Vorsprung und der Sperrhebel unabhängig voneinander aus einem jeweils am besten geeigneten Material kostengünstig hergestellt werden.The projection can be immovably connected to the locking lever, so that the projection and the locking lever are made separately from one another and from different materials. In a subsequent production step, the projection and the locking lever are then joined together. Thus, the projection and the locking lever can be manufactured independently of one another from a most suitable material in each case at low cost.

Der Vorsprung kann als eine Nase ausgeformt sein. An dem Vorsprung kann der zweite Koppelpunkt angeordnet sein, so dass die Nase mit dem zweiten Koppelpunkt des Auslösehebels in Eingriff bringbar ist.The projection can be shaped as a nose. The second coupling point can be arranged on the projection so that the nose can be brought into engagement with the second coupling point of the release lever.

Entweder kann die Nase derart ausgeformt sein, dass die zu der Ausbildung der Geometrie des Auslösehebels an dem zweiten Koppelpunkt korrespondiert und/oder die die Geometrie des Auslösehebels an dem zweiten Koppelpunkt korrespondiert zu der Geometrie der Nase.Either the nose can be shaped in such a way that it corresponds to the design of the geometry of the release lever at the second coupling point and / or the geometry of the release lever at the second coupling point corresponds to the geometry of the nose.

Das Vorsehen der Nase erlaubt es eine gute und sichere Angriffsfläche zum Übertragen der Auslösekraft von dem Auslösehebel auf den Sperrhebel bereitzustellen.The provision of the nose makes it possible to provide a good and safe contact surface for transmitting the release force from the release lever to the locking lever.

Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann der Auslösehebel derart ausgebildet sein, dass eine Bewegung des Steuerhebels mittels des Auslösehebels auf den Vorsprung des Sperrhebels derart übertragbar ist, dass der Sperrhebel aus der Sperrposition drückbar ist und die Schalterwelle in die Schließposition schwenkbar ist.According to a further exemplary embodiment, the release lever can be designed in such a way that a movement of the control lever by means of the release lever can be transmitted to the projection of the locking lever in such a way that the locking lever can be pushed out of the locking position and the switch shaft can be pivoted into the closed position.

Eine Bewegung des Steuerhebels bedeutet eine Schwenkbewegung des Steuerhebels um seinen Drehpunkt. Die Bewegung des Steuerhebels kann durch die Auslösekraft bedingt sein. Die Bewegung wird an dem ersten Koppelpunkt des Steuerhebels beispielsweise durch einen unbeweglich angeformten Pin oder eine entsprechend ausgeformte Geometrie des Steuerhebels an dem ersten Koppelpunkt and den ersten Koppelpunkt des Auslösehebels übertragen. Beispielsweise ist der erste Koppelpunkt des Steuerhebels als Pin ausgebildet und der erste Koppelpunkt des Auslösehebels ist als schräge Fläche ausgebildet. Somit wird dann eine Bewegung, insbesondere Drehbewegung, des Steuerhebels um seinen Drehpunkt gegen den Uhrzeigersinn als Bewegung gegen den Uhrzeigersinn des Auslösehebels um seinen mittig gelegenen Drehpunkt übertragen. Andererseits wird eine Bewegung, insbesondere Drehbewegung, des Steuerhebels um seinen Drehpunkt im Uhrzeigersinn als Bewegung im Uhrzeigersinn des Auslösehebels um seinen mittig gelegenen Drehpunkt übertragen.Movement of the control lever means a pivoting movement of the control lever about its pivot point. The movement of the control lever can be caused by the release force. The movement is transmitted at the first coupling point of the control lever, for example, by an immovably molded pin or a correspondingly shaped geometry of the control lever at the first coupling point and the first coupling point of the release lever. For example, the first coupling point of the control lever is designed as a pin and the first coupling point of the release lever is designed as an inclined surface. Thus, a movement, in particular a rotary movement, of the control lever about its pivot point in the counterclockwise direction is then transmitted as a movement in the counterclockwise direction of the release lever about its centrally located pivot point. On the other hand, a movement, in particular a rotary movement, of the control lever about its pivot point in the clockwise direction is transmitted as a movement in the clockwise direction of the release lever about its centrally located pivot point.

Die durch die Bewegung des Steuerhebels ausgelöste Bewegung des Auslösehebels wirkt wiederum mittels des Auslösehebels auf den Sperrhebel, insbesondere auf den Vorsprung des Sperrhebels. Beispielhaft ist die Geometrie des Auslösehebels an dem zweiten Koppelpunkt des Auslösehebels derart ausgebildet, dass bei einer Bewegung des Auslösehebels gegen den Uhrzeigersinn, der Auslösehebel an dem zweiten Koppelpunkt mit dem Vorsprung in Eingriff kommt und den Sperrhebel um seinen Drehpunkt gegen den Uhrzeigersinn drückt, so dass der Sperrhebel aus der Sperrposition drückbar ist, wenn die über den Auslösehebel übertragenen Auslösekraft größer ist als die auf den Sperrhebel wirkende Federkraft. Wird andererseits der Auslösehebel durch eine auf ihn wirkende Bewegung des Steuerhebels im Uhrzeigersinn bewegt, kommen der zweite Koppelpunkt des Auslösehebels und der zweite Koppelpunkt des Sperrhebels aus dem Eingriff und der Sperrhebel kann sich frei aufgrund der auf ihn wirkenden Federkraft in die Sperrposition bewegen.The movement of the release lever triggered by the movement of the control lever acts in turn by means of the release lever on the locking lever, in particular on the projection of the locking lever. For example, the geometry of the release lever at the second coupling point of the release lever is designed in such a way that when the release lever is moved counterclockwise, the release lever at the second coupling point engages the projection and presses the locking lever around its pivot counterclockwise so that the locking lever can be pressed out of the locking position when the release force transmitted via the release lever is greater than the spring force acting on the locking lever. If, on the other hand, the release lever is moved clockwise by a movement of the control lever acting on it, the second coupling point of the release lever and the second coupling point of the locking lever disengage and the locking lever can move freely into the locking position due to the spring force acting on it.

Ist die auf den Sperrhebel übertragene Auslösekraft größer als die auf den Sperrhebel wirkende Federkraft, ist der Sperrhebel aus der Sperrposition drückbar und die Schalterwelle, die mit dem Schalterhebel verbunden ist, ist in die Schließposition schwenkbar. Diese geschieht aufgrund einer aus der Schwenkbewegung des Schalterhebels resultierenden Schwenkbewegung der Schalterwelle.If the release force transmitted to the locking lever is greater than the spring force acting on the locking lever, the locking lever can be pushed out of the locking position and the switch shaft, which is connected to the switch lever, can be pivoted into the closed position. This happens due to a pivoting movement of the switch shaft resulting from the pivoting movement of the switch lever.

Entsprechend kann gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Auslösemechanismus einen Steuerhebel aufweisen, wobei der Sperrhebel eine Gleitfläche mit einer Kontur aufweist, wobei die Kontur derart ausgebildet ist, dass der Arretierabschnitt entlang seiner Schwenkbahn während eines Schwenkens des Schalterhebels entlang der Gleitfläche gleitet, um den Sperrhebel aus der Sperrposition zu drücken.Correspondingly, according to a further exemplary embodiment of the present invention, the trigger mechanism can have a control lever, the locking lever having a sliding surface with a contour, the contour being designed in such a way that the locking section slides along its pivoting path during pivoting of the switch lever along the sliding surface to push the lock lever out of the locked position.

Der Steuerhebel weist einen Drehpunkt auf, um den der Steuerhebel drehbar ist und an dem der Steuerhebel an einen Steuermechanismus verbunden ist, so dass ein Steuersignal auf den Steuerhebel übertragbar ist. Der Steuerhebel weist ferner einen ersten Koppelpunkt und einen zweiten Koppelpunkt auf. Der erste Koppelpunkt weist zu dem Drehpunkt, der an einem Ende des Steuerhebels angeordnet ist, einen ersten Hebelarm auf. Der zweite Koppelpunkt weist zu dem Drehpunkt einen zweiten Hebelarm auf, wobei zwischen dem ersten Hebelarm und dem zweiten Hebelarm ein Winkel von kleiner gleich 180° eingeschlossen ist. Der zweite Koppelpunkt des Steuerhebels kann mit einem zweiten Koppelpunkt des Schalterhebels in Eingriff gebracht werden.The control lever has a pivot point about which the control lever can be rotated and at which the control lever is connected to a control mechanism, so that a control signal can be transmitted to the control lever. The control lever also has a first coupling point and a second coupling point. The first coupling point points to the pivot point, which is arranged at one end of the control lever, a first lever arm. The second coupling point has a second lever arm to the pivot point, an angle of less than or equal to 180 ° being included between the first lever arm and the second lever arm. The second coupling point of the control lever can be brought into engagement with a second coupling point of the switch lever.

Der Sperrhebel umfasst einen Drehpunkt und einen zweiten Koppelpunkt, die benachbart, insbesondere aneinander angrenzend benachbart, an einem Ende des Sperrhebels vorgesehen sind. Ein erster Koppelpunkt ist an dem entgegengesetzten Ende des Sperrhebels angeordnet. Die Geometrie des Sperrhebels an dem ersten Koppelpunkt ist als eine Gleitfläche ausgebildet, die eine Kontur aufweist. Die Gleitfläche hat eine Oberfläche mit einer Beschaffenheit, die ein Gleiten eines anderen Bauteils, insbesondere des Arretierabschnitts des Schalterhebels, erlaubt. Insbesondere weist die Gleitfläche eine niedrige Oberflächenrauheit auf.The locking lever comprises a pivot point and a second coupling point which are provided adjacent, in particular adjacent to one another, at one end of the locking lever. A first coupling point is arranged at the opposite end of the locking lever. The geometry of the locking lever at the first coupling point is designed as a sliding surface that has a contour. The sliding surface has a surface with a texture that allows another component, in particular the locking section of the switch lever, to slide. In particular, the sliding surface has a low surface roughness.

Der Arretierabschnitt weist eine Schwenkbahn auf. Wenn der Schalterhebel um seinen Drehpunkt schwenkt, schwenkt der Arretierabschnitt entsprechend um den Drehpunkt des Schalterhebels. Die Schwenkbahn stellt eine Abbildung der Schwenkbewegung im Raum dar. Die Kontur der Gleitfläche beschreibt die geometrische Ausgestaltung der Gleitfläche. Die Kontur ist derart ausgebildet, dass der Arretierabschnitt während eines Schwenkens des Schalterhebels entlang der Gleitfläche gleitet und somit eine Relativbewegung des Sperrhebels und des Schalterhebels gegeneinander möglich ist.The locking section has a pivoting path. When the switch lever pivots around its pivot point, the locking section pivots accordingly around the pivot point of the switch lever. The swivel path represents an image of the swivel movement in space. The contour of the sliding surface describes the geometric configuration of the sliding surface. The contour is designed in such a way that the locking section slides along the sliding surface while the switch lever is pivoted and a relative movement of the locking lever and the switch lever with respect to one another is thus possible.

Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform können der Arretierabschnitt und die Kontur der Gleitfläche derart ausgebildet sein, dass eine Auslösekraft über den Arretierabschnitt auf den Sperrhebel übertragbar ist, wobei die Auslösekraft derart einstellbar ist, dass der Sperrhebel aus der Sperrposition drückbar ist und die Schalterwelle in die Schließposition schwenkbar ist.According to a further exemplary embodiment, the locking section and the contour of the sliding surface can be designed in such a way that a triggering force can be transmitted to the locking lever via the locking section, the triggering force being adjustable such that the locking lever can be pushed out of the locking position and the switch shaft can be pushed into the closed position is pivotable.

Der Arretierabschnitt und die Kontur der Gleitfläche sind derart ausgebildet, dass eine Auslösekraft über den Arretierabschnitt auf den Sperrhebel übertragbar ist bedeutet, dass durch die korrespondierenden Geometrien des Arretierabschnitts und der Gleitfläche eine Bewegung des Schalterhebels auf den Sperrhebel übertragbar ist. Somit kann die Auslösekraft, die in einem ersten Schritt auf den Steuerhebel wirkt und an dem zweiten Koppelpunkt des Steuerhebels auf den zweiten Koppelpunkt des Schalterhebels übertragen wird und anschließend in einem zweiten Schritt von dem ersten Koppelpunkt des Schalterhebels, der an dem gegenüberliegenden Ende des Schalterhebels angeordnet ist und als der Arretierabschnitt ausgebildet ist, auf den ersten Koppelunkt des Sperrhebels, der als die Gleitfläche ausgebildet ist, übertragen.The locking section and the contour of the sliding surface are designed in such a way that a release force can be transmitted to the locking lever via the locking section, meaning that a movement of the switch lever can be transmitted to the locking lever due to the corresponding geometries of the locking section and the sliding surface. Thus, the triggering force, which acts on the control lever in a first step and is transmitted at the second coupling point of the control lever to the second coupling point of the switch lever and then in a second step from the first coupling point of the switch lever, which is arranged at the opposite end of the switch lever is and is designed as the locking portion, transferred to the first coupling point of the locking lever, which is designed as the sliding surface.

Die Auslösekraft ist über den Schalterhebel übertragbar, so dass der Sperrhebel nach einem Arretieren des Sperrhebels in der Sperrposition wieder aus der Sperrposition heraus bewegt werden kann. Somit ist die Schalterwelle in eine Schließposition schwenkbar. Folglich kann auf einfache Weise der Leistungsschalter wiederverwendet werden.The triggering force can be transmitted via the switch lever so that the locking lever can be moved out of the locking position again after the locking lever has been locked in the locking position. The switch shaft can thus be pivoted into a closed position. As a result, the circuit breaker can be easily reused.

Die Auslösekraft ist einstellbar, so dass wenn die Auslösekraft größer ist als die Kraft der Drehfeder, der Sperrhebel aus der Sperrposition gedrückt wird und die Schalterwelle in die Schließposition schwenkt. Solange die Auslösekraft kleiner ist als die Kraft der Drehfeder, wird der Sperrhebel von der Federkraft in der Sperrposition gehalten.The release force is adjustable so that if the release force is greater than the force of the torsion spring, the locking lever is pushed out of the locking position and the switch shaft swivels into the locking position. As long as the release force is less than the force of the torsion spring, the locking lever is held in the locking position by the spring force.

Entsprechend kann gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das System an einem gemeinsamen Grundkörper angeordnet sein.Accordingly, according to a further exemplary embodiment of the present invention, the system can be arranged on a common base body.

Der Grundkörper kann beispielhaft ein Gehäuse des Leistungsschalters sein. Somit ist eine sichere Befestigung aller Komponenten des Systems an einem bereits vorhandenen Gehäuse des Leistungsschalters möglich.The base body can, for example, be a housing of the circuit breaker. This enables all components of the system to be securely fastened to an existing circuit breaker housing.

Der Grundkörper kann weiter beispielsweise ein Träger sein, an dem vor der Einbringung des Systems in den Leistungsschalter alle Komponenten des Leistungsschalters angebracht werden. Somit ist es möglich das System zum Arretieren einer Öffnungsstellung eines Leistungsschalters vormontiert an einen ebenfalls vormontierten Leistungsschalter zu befestigen.The base body can also be, for example, a carrier to which all components of the circuit breaker are attached before the system is introduced into the circuit breaker. It is thus possible to fasten the system for locking an open position of a circuit breaker in a preassembled manner to a circuit breaker which is also preassembled.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Leistungsschalter beansprucht. Der Leistungsschalter umfasst eine Schalterwelle, einen Steuerhebel und ein vorstehend beschriebenes System zum Arretieren einer Öffnungsstellung eines Leistungsschalters.According to a further aspect of the present invention, a circuit breaker is claimed. The circuit breaker comprises a switch shaft, a control lever and a system described above for locking an open position of a circuit breaker.

Mit dem vorliegenden Leistungsschalter wird ein Verklemmen der Schalterwelle bei schnellen Schaltfolgen unterbunden. Somit ist eine spezielle und kostenintensive Verzögerungselektronik, welche ein Verklemmen der Schalterwelle oder ein nicht ausreichendes Dämpfen unterbindet, obsolet. Folglich kann ein kostengünstiges und einfaches System zum Arretieren einer Öffnungsstellung eines Leistungsschalters bereitgestellt werden, welches eine schnelle Schaltfolge ermöglicht.This circuit breaker prevents the switch shaft from jamming in the event of rapid switching sequences. This means that special and costly delay electronics that prevent the switch shaft from jamming or insufficient damping are obsolete. As a result, an inexpensive and simple system for locking an open position of a circuit breaker can be provided which enables a rapid switching sequence.

Möglich ist auch ein Verfahren zum Herstellen eines Systems zum Arretieren eines Öffnungsstellung eines Leistungsschalters beansprucht. Das System umfasst (a) drehfestes Koppeln eines Schalterhebels an einer Schalterwelle des Leistungsschalters, welche zwischen der Öffnungsstellung und einer Schließstellung des Leistungsschalters schwenkbar ist, (b) Bereitstellen eines schwenkbaren Sperrhebels, wobei der Schalterhebel einen Arretierabschnitt aufweist, (c) Anordnen des Schalterhebels und des Sperrhebels derart zueinander, dass der Sperrhebel in eine Sperrposition schwenkbar ist, in welcher der Sperrhebel mit dem Arretierabschnitt in der Öffnungsstellung der Schalterwelle koppelt, so dass ein Rückschwenken des Schalterhebels verhinderbar ist.A method for producing a system for locking an open position of a circuit breaker is also possible. That System comprises (a) non-rotatably coupling a switch lever to a switch shaft of the circuit breaker, which is pivotable between the open position and a closed position of the circuit breaker, (b) providing a pivotable locking lever, wherein the switch lever has a locking portion, (c) arranging the switch lever and the Locking lever relative to one another in such a way that the locking lever can be pivoted into a locking position in which the locking lever couples with the locking section in the open position of the switch shaft, so that pivoting back of the switch lever can be prevented.

Mit dem vorliegenden Herstellverfahren kann ein System hergestellt werden, mit dem ein Verklemmen der Schalterwelle bei schnellen Schaltfolgen unterbunden wird. Somit ist eine spezielle und kostenintensive Verzögerungselektronik, welche ein Verklemmen der Schalterwelle oder ein nicht ausreichendes Dämpfen unterbindet, obsolet. Folglich kann ein kostengünstiges und einfaches System zum Arretieren einer Öffnungsstellung eines Leistungsschalters bereitgestellt werden, welches eine schnelle Schaltfolge ermöglicht.With the present production method, a system can be produced with which jamming of the switch shaft is prevented in the event of rapid switching sequences. This means that special and costly delay electronics that prevent the switch shaft from jamming or insufficient damping are obsolete. As a result, an inexpensive and simple system for locking an open position of a circuit breaker can be provided which enables a rapid switching sequence.

Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann ein Rückschwingen der Schalterwelle in einem Leistungsschalter aktiv verhindert werden. Das beschriebene System findet sich in einem Leistungsschalter beim Einschalten und Ausschalten. Beim Einschalten und Ausschalten werden federgespannte Systeme aktiv freigegeben, um einen Leistungsschalter einzuschalten oder auszuschalten (manuell mit einem Einschaltknopf bzw. Ausschaltknopf des Leistungsschalters oder mittels eines elektrischen, automatischen Auslösers). Das beschriebene System zum Arretieren einer Öffnungsstellung eines Leistungsschalters stellt sich nach einem Ausschalten des Leistungsschalters der rückschwingenden Schalterwelle in den Weg und verhindert somit ein kritisches Rückschwingen der Schalterwelle und ein daraus resultierendes ungewolltes wiedereinschalten des Leistungsschalters. Um den Leistungsschalter anschließend wieder einschalten zu können, muss das System den Schalterhebel und somit auch die Schalterwelle wieder freigeben. Dieses wieder freigeben erfolgt entweder über ein System mit einer aktiven Auslösung oder einem System mit einer zwangsweisen (automatischen) Auslösung.According to a further exemplary embodiment, the switch shaft can be actively prevented from swinging back in a circuit breaker. The system described is found in a circuit breaker when switching on and off. When switching on and off, spring-loaded systems are actively released in order to switch a circuit breaker on or off (manually with a switch-on button or switch-off button of the circuit breaker or by means of an electrical, automatic release). The described system for locking an open position of a circuit breaker stands in the way of the back-swinging switch shaft after the circuit breaker is switched off and thus prevents critical back swinging of the switch shaft and the resulting unwanted reconnection of the circuit breaker. In order to be able to switch the circuit breaker on again afterwards, the system must release the switch lever and thus also the switch shaft. This is released again either via a system with an active release or a system with a forced (automatic) release.

Im Folgenden ist beispielhaft ein erfindungsgemäßes System mit aktiver Auslösung beschrieben.A system according to the invention with active triggering is described below by way of example.

In einer Schließstellung ist eine Ausschaltfeder gespannt und der Leistungsschalter ist einsatzbereit. Wird der Leistungsschalter ausgeschaltet, beginnt sich die Schalterwelle und somit auch der starr mit der Schalterwelle verbundene Schalterhebel sich gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Der Sperrhebel erfährt dabei durch die an ihm vorgesehene Drehfeder ein stetiges Moment gegen den Uhrzeigersinn, wird aber von einer Kontur der Schalterwelle so lang offengehalten, bis der Arretierabschnitt, hier als eine Rolle ausgebildet, einfällt und somit ein Rückprellen des Schalterhebels und folglich auch der Schalterwelle verhindert. Der Leistungsschalter befindet sich dann in der Öffnungsstellung und ist in der Öffnungsstellung arretiert.In a closed position, an opening spring is tensioned and the circuit breaker is ready for use. If the circuit breaker is switched off, the switch shaft and thus also the switch lever, which is rigidly connected to the switch shaft, begins to turn counterclockwise. The locking lever experiences a constant counter-clockwise moment due to the torsion spring provided on it, but is kept open by a contour of the switch shaft until the locking section, here designed as a roller, collapses and thus the switch lever and consequently also the switch shaft bounce back prevented. The circuit breaker is then in the open position and is locked in the open position.

In einer Öffnungsstellung ist eine Einschaltfeder gespannt und der Leistungsschalter ist einsatzbereit. Wird der Leistungsschalter eingeschaltet, beginnt sich der Steuerhebel entgegen des Uhrzeigersinns zu drehen und ein fest mit dem Steuerhebel verbundener Pin betätigt damit einen Auslösehebel, welcher dann auf den Sperrhebel, insbesondere einen Vorsprung des Sperrhebels, wirkt. Der Sperrhebel wird dann aus der Sperrposition gedrückt und gibt den Arretierabschnitt des Schalterhebels frei und der Schalterhebel schwenkt durch ein Einwirken der Steuerscheibe in die Schließstellung.In an open position, a closing spring is tensioned and the circuit breaker is ready for use. If the circuit breaker is switched on, the control lever begins to rotate counterclockwise and a pin firmly connected to the control lever actuates a release lever, which then acts on the locking lever, in particular a projection of the locking lever. The locking lever is then pressed out of the locking position and releases the locking section of the switch lever and the switch lever pivots into the closed position by the action of the control disk.

Im Folgenden ist beispielhaft ein erfindungsgemäßes System mit automatischer Auslösung beschrieben.A system according to the invention with automatic triggering is described below by way of example.

Das Schalten des Leistungsschalters von der Schließstellung in die Öffnungsstellung mit einem System mit automatischer Auslösung gleicht dem Schalten des Leistungsschalters mit aktiver Auslösung. Der Sperrhebel ist nach einem Ausschalten mit dem Arretierabschnitt in der Sperrposition gekoppelt und verhindert so ein Rückschwingen der Schalterwelle. Der Unterschied zum vorstehend beschriebenen Schalten mit einem System mit aktiver Auslösung liegt in der Freigabe des Sperrhebels beim Einschalten.Switching the circuit breaker from the closed position to the open position with a system with automatic tripping is the same as switching the circuit breaker with active tripping. After switching off, the locking lever is coupled to the locking section in the locking position and thus prevents the switch shaft from swinging back. The difference to the above-described switching with a system with active release lies in the release of the locking lever when switching on.

Beim Einschalten wird durch eine sich entspannende Einschaltfeder über den Steuerhebel ein Moment in dem Schalterhebel und folglich in der Schalterwelle erzeugt, welches den Schalterhebel im Uhrzeigersinn um seinen Drehpunkt drehen lässt und über kinematische Ketten unter anderem die Kontaktelemente des Leistungsschalters, insbesondere der Vakuum-Schaltröhre, miteinander in Kontakt bringt und die Kontaktdruckfedern des Leistungsschalters spannt, welche den notwendigen Anpressdruck der Kontaktelemente gewährleisten. Dieses Moment, auch als Einschaltmoment bezeichnet, ist größer als ein Rückschwingmoment, welches im Wesentlichen durch Stoßvorgänge von kinematischen Restenergien erzeugt wird. Durch die Ausgestaltung einer Kontur einer Gleitfläche des Sperrhebels kann durch den Arretierabschnitt des Schalterhebels, insbesondere die Rolle, beim Einschalten ein aus der Sperrposition raustreibendes Moment in dem Sperrhebel erzeugt werden, so dass der Sperrhebel aus der Sperrposition drückbar ist und der Schalterhebel und folglich die Schalterwelle freigegeben wird. Da das Rückschwingmoment geringer ist als das Einschaltmoment, reicht das Rückschwingmoment nicht für eine Freigabe des Sperrhebels aus der Sperrposition aus und ein Rückschwingen wird verhindert.When switching on, a relaxing closing spring via the control lever generates a moment in the switch lever and consequently in the switch shaft, which allows the switch lever to rotate clockwise around its pivot point and, via kinematic chains, the contact elements of the circuit breaker, in particular the vacuum interrupter, among other things. brings into contact with each other and tensioned the contact compression springs of the circuit breaker, which ensure the necessary contact pressure of the contact elements. This moment, also referred to as the switch-on moment, is greater than a back oscillation moment, which is essentially generated by impact processes of residual kinematic energies. By designing a contour of a sliding surface of the locking lever, the locking section of the switch lever, in particular the roller, can generate a moment in the locking lever that drifts out of the locking position when it is switched on, so that the locking lever can be pushed out of the locking position and the switch lever and consequently the switch shaft is released. There If the swingback torque is less than the switch-on torque, the swingback torque is not sufficient to release the locking lever from the locked position and swing back is prevented.

Vorteilhafterweise kann mit dem beschriebenen System ein Verklemmen der Schalterwelle bei schnellen Schaltvorgängen ausgeschlossen sein. Da der Sperrhebel entweder aktiv durch den Auslösehebel den Schalterhebel freigibt oder zwangsweise durch das entstehende Moment, welches durch die Kontur der Gleitfläche des Sperrhebels übertragen wird.The described system can advantageously prevent the switch shaft from jamming during rapid switching operations. Since the locking lever either actively releases the switch lever through the release lever or forcibly through the resulting torque, which is transmitted through the contour of the sliding surface of the locking lever.

Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind.It is pointed out that the embodiments described here only represent a limited selection of possible embodiment variants of the invention. It is thus possible to combine the features of individual embodiments with one another in a suitable manner, so that for a person skilled in the art, with the embodiment variants explicitly shown here, a large number of different embodiments are to be seen as obviously disclosed.

FigurenlisteFigure list

Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben.

  • 1 zeigt ein System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform in einer Schließstellung.
  • 2 zeigt ein System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung.
  • 3 zeigt ein System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung.
  • 4 zeigt ein System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform in einer Öffnungsstellung.
  • 5 zeigt ein weiteres System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform in einer Öffnungsstellung.
  • 6 zeigt ein weiteres System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung.
  • 7 zeigt ein weiteres System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform in einer Schließstellung.
In the following, for further explanation and for a better understanding of the present invention, exemplary embodiments are described in more detail with reference to the accompanying figures.
  • 1 shows a system according to an exemplary embodiment in a closed position.
  • 2 shows a system according to an exemplary embodiment between a closed position and an open position.
  • 3 shows a system according to an exemplary embodiment between a closed position and an open position.
  • 4th shows a system according to an exemplary embodiment in an open position.
  • 5 shows a further system according to an exemplary embodiment in an open position.
  • 6th shows a further system according to an exemplary embodiment between an open position and a closed position.
  • 7th shows a further system according to an exemplary embodiment in a closed position.

Detaillierte Beschreibung von exemplarischen AusführungsformenDetailed description of exemplary embodiments

Gleiche oder ähnliche Komponenten sind in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellung in den Figuren ist schematisch und nicht maßstäblich.Identical or similar components are provided with the same reference numbers in the figures. The representation in the figures is schematic and not to scale.

1 zeigt ein System 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform in einer Schließstellung. Das System 100 umfasst einen Schalterhebel 110, einen Sperrhebel 120 und einen Auslösemechanismus 130. 1 shows a system 100 according to an exemplary embodiment in a closed position. The system 100 includes a switch lever 110 , a locking lever 120 and a trigger mechanism 130 .

Der Schalterhebel 110 umfasst einen Arretierabschnitt 111, der wie in 1 gezeigt als Rolle 111 ausgebildet ist. Der Schalterhebel 110 umfasst ferner einen Drehpunkt 113 sowie einen ersten Koppelpunkt 115 und einen zweiten Koppelpunkt 114. Der erste Koppelpunkt 115 ist an einem Ende des Schalterhebels 110 und der zweite Koppelpunkt 114 ist an einem dem ersten Koppelpunkt 115 gegenüberliegenden Ende des Schalterhebels 110 angeordnet. Der Drehpunkt 113 ist im Wesentlichen mittig zwischen dem ersten Koppelpunkt 115 und dem zweiten Koppelpunkt 114 angeordnet.The switch lever 110 includes a locking portion 111 who like in 1 shown as a role 111 is trained. The switch lever 110 further includes a pivot point 113 as well as a first crosspoint 115 and a second crosspoint 114 . The first crosspoint 115 is at one end of the switch lever 110 and the second crosspoint 114 is at one of the first crosspoints 115 opposite end of the switch lever 110 arranged. The fulcrum 113 is essentially midway between the first crosspoint 115 and the second crosspoint 114 arranged.

Der Sperrhebel 120 weist eine Drehfeder 121 und einen Vorsprung 122 auf. Darüber hinaus umfasst der Sperrhebel 120 einen Drehpunkt 123 sowie einen ersten Koppelpunkt 125 an einem dem Drehpunkt 123 gegenüberliegenden Ende des Sperrhebels 120, der in 1 nicht mit dem ersten Koppelpunkt 115 des Schalterhebels 110 in Eingriff ist. Angrenzend an den Drehpunkt 123 und die Drehfeder 121 weist der Sperrhebel 120 an dem Vorsprung 122 einen zweiten Koppelpunkt 124 auf.The locking lever 120 has a torsion spring 121 and a head start 122 on. It also includes the locking lever 120 a fulcrum 123 as well as a first crosspoint 125 at one of the fulcrum 123 opposite end of the locking lever 120 who is in 1 not with the first crosspoint 115 the switch lever 110 is engaged. Adjacent to the pivot point 123 and the torsion spring 121 points the locking lever 120 on the ledge 122 a second crosspoint 124 on.

Der Auslösemechanismus 130 weist einen Steuerhebel 140 und einen Auslösehebel 150 auf.The trigger mechanism 130 has a control lever 140 and a release lever 150 on.

Der Auslösehebel 150 umfasst einen Drehpunkt 153 sowie eine ersten Koppelpunkt 155 und einen zweiten Koppelpunkt 154. Der erste Koppelpunkt 155 und der zweite Koppelpunkt 154 sind jeweils an entgegengesetzten Enden des Auslösehebels 150 angeordnet und der Drehpunkt ist im Wesentlichen mittig zwischen dem ersten Koppelpunkt 155 und dem zweiten Koppelpunkt 154 angeordnet. Der zweite Koppelpunkt 154 des Auslösehebels 150 ist wie in 1 gezeigt nicht mit dem zweiten Koppelpunkt 124 des Sperrhebels 120 in Eingriff. Der erste Koppelpunkt 155 ist als eine schräge Fläche 155 ausgebildet, die mit einem Pin 141 des Steuerhebels 140 in Eingriff ist.The release lever 150 includes a pivot point 153 as well as a first crosspoint 155 and a second crosspoint 154 . The first crosspoint 155 and the second crosspoint 154 are at opposite ends of the release lever 150 arranged and the pivot point is substantially centrally between the first coupling point 155 and the second crosspoint 154 arranged. The second crosspoint 154 of the release lever 150 is like in 1 shown not with the second crosspoint 124 of the locking lever 120 engaged. The first crosspoint 155 is as an inclined surface 155 trained with a pin 141 of the control lever 140 is engaged.

Der Steuerhebel 140 umfasst einen Pin 141, einen Drehpunkt 143 sowie einen ersten Koppelpunkt 145 des Steuerhebels 140, welcher an dem Pin 141 angeordnet ist, und einen zweiten Koppelpunkt 144, der an einer Außenfläche des Steuerhebels 140 in der Nähe des Drehpunkts 143 angeordnet ist. Wie in 1 gezeigt, ist der erste Koppelpunkt 145 des Steuerhebels 140 mit dem ersten Koppelpunkt 155 des Auslösehebels 150 in Eingriff und der zweite Koppelpunkt 144 des Steuerhebels 140 ist nicht mit dem zweiten Koppelpunkt 114 des Schalterhebels 110 in Eingriff.The control lever 140 includes a pin 141 , a fulcrum 143 as well as a first crosspoint 145 of the control lever 140 , which on the pin 141 is arranged, and a second crosspoint 144 on an outer surface of the control lever 140 near the pivot point 143 is arranged. As in 1 shown is the first crosspoint 145 of the control lever 140 with the first crosspoint 155 of the release lever 150 in engagement and the second Crosspoint 144 of the control lever 140 is not with the second crosspoint 114 the switch lever 110 engaged.

Die an den Schalterhebel 110 gekoppelte Schalterwelle des Leistungsschalters ist in der in 1 gezeigten Position in Schließstellung. Somit sind die Kontaktelemente des Leistungsschalters in Kontakt miteinander und ein Strom kann durch den Leistungsschalter fließen.The one on the switch lever 110 coupled switch shaft of the circuit breaker is in the in 1 shown position in closed position. Thus, the contact elements of the circuit breaker are in contact with one another and a current can flow through the circuit breaker.

2 zeigt ein System 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung. 2 shows a system 100 according to an exemplary embodiment between a closed position and an open position.

Das System 100 hat sich in der in 2 gezeigten Stellung, verglichen zu der in 1 gezeigten Stellung, bereits aus der Schließstellung heraus in Richtung der Öffnungsstellung bewegt. Hierfür hat sich der Schalterhebel 110 aus der Schließstellung heraus gegen den Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 113 gedreht. In der in 2 gezeigten Stellung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung, ist der erste Koppelpunkt 115 des Schalterhebels 110 näher an dem ersten Koppelpunkt 125 des Sperrhebels 120 und der zweite Koppelpunkt 114 des Schalterhebels 110 ist näher an dem zweiten Koppelpunkt des Steuerhebels 140. Jedoch sind der erste Koppelpunkt 115 des Schalterhebels 100 und der erste Koppelpunkt 125 des Sperrhebels 120 sowie der zweite Koppelpunkt 114 des Schalterhebels 110 und der zweite Koppelpunkt 144 des Steuerhebels 140 jeweils noch nicht in Eingriff miteinander.The system 100 has become in the in 2 position shown compared to that in 1 position shown, already moved out of the closed position in the direction of the open position. The switch lever has been used for this 110 from the closed position counterclockwise around the pivot point 113 turned. In the in 2 The position shown between the closed position and the open position is the first coupling point 115 the switch lever 110 closer to the first crosspoint 125 of the locking lever 120 and the second crosspoint 114 the switch lever 110 is closer to the second coupling point of the joystick 140 . However, the first are crosspoint 115 the switch lever 100 and the first crosspoint 125 of the locking lever 120 as well as the second crosspoint 114 the switch lever 110 and the second crosspoint 144 of the control lever 140 not yet in engagement with each other.

Der Auslösehebel 150 und der Steuerhebel 140 haben sich relativ zu der in 1 gezeigten Schließstellung im Wesentlichen nicht bewegt.The release lever 150 and the control lever 140 have become relative to the in 1 shown closed position essentially not moved.

3 zeigt ein System 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung. 3 shows a system 100 according to an exemplary embodiment between a closed position and an open position.

In der in 3 gezeigten Stellung hat sich das System 100 noch weiter aus der Schließstellung heraus in Richtung der Öffnungsstellung bewegt, befindet sich aber noch nicht in der Öffnungsstellung.In the in 3 the position shown has the system 100 moved further out of the closed position in the direction of the open position, but is not yet in the open position.

Der Schalterhebel 110 hat sich verglichen zu der in 2 gezeigten Stellung um den Drehpunkt 113 des Schalterhebels 110 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Somit sind der erste Koppelpunkt 115 des Schalterhebels 110, der an der Rolle 111 angeordnet ist, und der erste Koppelpunkt 125 des Sperrhebels 120 näher aneinander gebracht worden. Gleichzeitig ist dadurch der zweite Koppelpunkt 114 des Schalterhebels 100 auch mit dem zweiten Koppelpunkt 144 des Steuerhebels 140 näher aneinander gebracht worden. Der erste Koppelpunkt des Sperrhebels 120 wird in der in 3 zeigten Stellung noch von einer Ecke des Schalterhebels 110 in der vorgespannten Position der Drehfeder 121 gehalten.The switch lever 110 compared to the in 2 position shown around the pivot point 113 the switch lever 110 rotated counterclockwise. Thus are the first crosspoint 115 the switch lever 110 who at the role 111 is arranged, and the first crosspoint 125 of the locking lever 120 have been brought closer together. At the same time it is the second coupling point 114 the switch lever 100 also with the second coupling point 144 of the control lever 140 have been brought closer together. The first coupling point of the locking lever 120 is used in the in 3 showed position from one corner of the switch lever 110 in the pretensioned position of the torsion spring 121 held.

4 zeigt ein System 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform in einer Öffnungsstellung. 4th shows a system 100 according to an exemplary embodiment in an open position.

Der Sperrhebel 120 hat sich um seinen Drehpunkt 123 gedreht, da der Sperrhebel 120 nicht mehr durch die Ecke des Schalterhebels 110 an einer Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn gehindert wird. Der Sperrhebel 110 hat sich aufgrund der vorgespannten Drehfeder 121, die sich jetzt in ihrer Ruheposition befindet, in die Sperrposition geschwenkt, in welcher der Sperrhebel 120, insbesondere der erste Koppelpunkt 125 des Sperrhebels 120, mit der Rolle 111, insbesondere dem ersten Koppelpunkt 115 des Schalterhebels 110, in der Öffnungsstellung der Schalterwelle arretiert ist.The locking lever 120 has been around its fulcrum 123 rotated as the lock lever 120 no longer through the corner of the switch lever 110 is prevented from rotating counterclockwise. The locking lever 110 has become due to the pretensioned torsion spring 121 , which is now in its rest position, pivoted into the locking position in which the locking lever 120 , especially the first crosspoint 125 of the locking lever 120 , with the role 111 , especially the first crosspoint 115 the switch lever 110 , is locked in the open position of the switch shaft.

Der Schalterhebel 110 hat sich ebenfalls weiter gegen den Uhrzeigersinn um seinen Drehpunkt 113 gedreht, so dass der zweite Koppelpunkt 114 des Schalterhebels 110 mit dem zweiten Koppelpunkt 144 des Steuerhebels 140 in Eingriff ist. Bei einer schnellen Schalthandlung (beispielsweise Öffnen-Schließen-Öffnen) kann die Einschaltfeder noch nicht wieder gespannt sein und der Steuerhebel 140 kann sich noch nicht in der einschaltbereiten Position befinden.The switch lever 110 has also continued counterclockwise around its pivot point 113 rotated so that the second crosspoint 114 the switch lever 110 with the second crosspoint 144 of the control lever 140 is engaged. In the case of a quick switching action (for example open-close-open), the closing spring and the control lever cannot yet be charged again 140 cannot yet be in the ready-to-switch position.

Der zweite Koppelpunkt 124 des Sperrhebels 120, der an dem Vorsprung 122 angeordnet ist, ist durch das Schwenken um den Drehpunkt 123 des Sperrhebels 120 in Eingriff mit dem zweiten Koppelpunkt 154 des Auslösehebels 150 gekommen. Der Auslösehebel 150 ist im Vergleich zu der in 3 gezeigten Stellung um seinen Drehpunkt 153 im Uhrzeigersinn geschwenkt, so dass sein erster Koppelpunkt 155 mit dem ersten Koppelpunkt 145 des Steuerhebels 140, der an dem Pin 141 angeordnet ist, vollständig in Eingriff ist.The second crosspoint 124 of the locking lever 120 that on the ledge 122 is arranged is by pivoting about the pivot point 123 of the locking lever 120 in engagement with the second coupling point 154 of the release lever 150 came. The release lever 150 is compared to the in 3 shown position around its pivot point 153 panned clockwise, making its first crosspoint 155 with the first crosspoint 145 of the control lever 140 that is attached to the pin 141 is arranged, is fully engaged.

Durch das Koppeln des Sperrhebels 120 mit dem Arretierabschnitt 111 in der Sperrposition kann der Schalterhebel 110 nicht wieder aus der Öffnungsstellung rausschwingen.By coupling the locking lever 120 with the locking section 111 the switch lever can be in the locked position 110 do not swing out of the open position again.

Zum Schließen des Systems 100, wird der Steuerhebel 140 um seinen Drehpunkt 143 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Der Pin 141 überträgt die hierbei angewendete Auslösekraft auf die schräge Fläche 155, die den ersten Koppelpunkt 155 des Auslösehebels 150 bildet, so dass sich der Auslösehebel 150 um seinen mittig angeordneten Drehpunkt 153 schwenkt, so dass der zweite Kontaktpunkt 154 des Auslösehebels 150 die Auslösekraft auf den Vorsprung 122 des Sperrhebels 120 überträgt, so dass der Sperrhebel 120 um seinen Drehpunkt 123 im Uhrzeigersinn schwenkt. Ist die Auslösekraft größer als die Federkraft der Drehfeder 121, wird der Schalterhebel 110 gegen den Uhrzeigersinn gedreht und aus der Sperrposition heraus bewegt und gibt somit die Rolle 111 frei und somit auch den Schalterhebel 110.To close the system 100 , becomes the control stick 140 around its fulcrum 143 rotated counterclockwise. The pin 141 transfers the release force applied to the inclined surface 155 who have made the first crosspoint 155 of the release lever 150 forms so that the release lever 150 around its centrally located pivot point 153 pivots so that the second contact point 154 of the release lever 150 the release force on the projection 122 of the locking lever 120 transmits so that the lock lever 120 around its fulcrum 123 pans clockwise. If the release force is greater than the spring force of the torsion spring 121 , becomes the switch lever 110 Turned counterclockwise and moved out of the locked position, giving the role 111 free and thus also the switch lever 110 .

5 zeigt ein weiteres System 500 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform in einer Öffnungsstellung. 5 shows a further system 500 according to an exemplary embodiment in an open position.

Das System 550 unterscheidet sich von dem in 1 bis 4 dargestellten System 100 dadurch, dass der Auslösemechanismus 530 anders ausgebildet ist als der Auslösemechanismus 130. Der Auslösemechanismus 530 umfasst eine Steuerscheibe 140, wobei die Steuerscheibe identisch zu der in System 100 verwendeten Steuerscheibe 140 ausgebildet sein kann.The system 550 differs from the one in 1 until 4th illustrated system 100 in that the trigger mechanism 530 is designed differently than the trigger mechanism 130 . The trigger mechanism 530 comprises a control disk 140 , whereby the control disc is identical to the one in System 100 used control disk 140 can be formed.

Der Sperrhebel 120 weist eine Gleitfläche 523 mit einer Kontur auf. Die Gleitfläche 523 ist mit der Rolle 111 in der Öffnungsstellung in der Sperrposition gekoppelt, so dass ein Rückschwingen des Schalterhebels 110 verunmöglicht ist. Die Drehfeder 121 ist entspannt. Ferner ist der zweite Koppelpunkt 114 des Schalterhebels 110 mit dem zweiten Koppelpunkt 144 des Steuerhebels 140 in Eingriff. Bei einer schnellen Schalthandlung (beispielsweise Öffnen-Schließen-Öffnen) kann die Einschaltfeder noch nicht wieder gespannt sein und der Steuerhebel 140 kann sich noch nicht in der einschaltbereiten Position befinden.The locking lever 120 has a sliding surface 523 with a contour. The sliding surface 523 is with the role 111 coupled in the open position in the locked position, so that a swing back of the switch lever 110 is impossible. The torsion spring 121 is relaxed. Furthermore, the second cross point is 114 the switch lever 110 with the second crosspoint 144 of the control lever 140 engaged. In the case of a quick switching action (for example open-close-open), the closing spring and the control lever cannot yet be charged again 140 cannot yet be in the ready-to-switch position.

In 5 ist ferner die Schwenkbahn 512 des Arretierabschnitts 111/der Rolle 111 dargestellt. Wenn der Schalterhebel 110 um seinen Drehpunkt 113 schwenkt, bewegt sich die Rolle 111 entlang der Schwenkbahn 512.In 5 is also the swivel path 512 of the locking section 111 / the role 111 shown. When the switch lever 110 around its fulcrum 113 pivots, the roller moves 111 along the swivel path 512 .

6 zeigt ein weiteres System 500 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung. 6th shows a further system 500 according to an exemplary embodiment between an open position and a closed position.

Durch ein Schwenken des Steuerhebels 140 gegen den Uhrzeigersinn wird die Auslösekraft auf den Schalterhebel 110 übertragen, der dadurch im Uhrzeigersinn um seinen Drehpunkt 113 schwenkt. Ist die Auslösekraft größer als die Federkraft der Drehfeeder 121, wird der Sperrhebel 120 durch ein Gleiten der Gleitfläche 523 entlang der Rolle 111, die sich entlang der Schwenkbahn 512 bewegt aus der Sperrposition gedrückt.By swiveling the control lever 140 counterclockwise applies the trigger force on the switch lever 110 transferred, which thereby clockwise around its fulcrum 113 pivots. Is the release force greater than the spring force of the rotary feeder 121 , becomes the lock lever 120 by sliding the sliding surface 523 along the roll 111 moving along the swivel path 512 moved out of the locked position.

7 zeigt ein weiteres System 500 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform in einer Schließstellung. 7th shows a further system 500 according to an exemplary embodiment in a closed position.

Das System 500 ist an einem gemeinsamen Grundkörper 750 angeordnet. In der dargestellten Schließstellung ist der Sperrhebel 120 nicht mit dem Schalterhebel 110 in der Sperrposition gekoppelt. Vielmehr sind die Gleitfläche 523 und die Rolle 111 nicht im Eingriff und der zweite Koppelpunkt 114 des Schalterhebels 110 ist nicht mit dem zweiten Koppelpunkt 144 des Steuerhebels 140 in Eingriff.The system 500 is on a common base body 750 arranged. The locking lever is in the illustrated closed position 120 not with the switch lever 110 coupled in the locked position. Rather are the sliding surface 523 and the role 111 not engaged and the second coupling point 114 the switch lever 110 is not with the second crosspoint 144 of the control lever 140 engaged.

Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.In addition, it should be pointed out that “comprehensive” does not exclude any other elements or steps and “one” or “one” does not exclude a large number. It should also be pointed out that features or steps that have been described with reference to one of the above exemplary embodiments can also be used in combination with other features or steps of other exemplary embodiments described above. Reference signs in the claims are not to be regarded as a restriction.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

100100
Systemsystem
110110
SchalterhebelSwitch lever
111111
Arretierabschnitt/RolleLocking section / roller
113113
Drehpunktpivot point
114114
zweiter Koppelpunktsecond crosspoint
115115
erster Koppelpunktfirst crosspoint
120120
SperrhebelLocking lever
121121
DrehfederTorsion spring
122122
Vorsprunghead Start
123123
Drehpunktpivot point
124124
zweiter Koppelpunktsecond crosspoint
125125
erster Koppelpunktfirst crosspoint
130130
AuslösemechanismusTrigger mechanism
140140
SteuerhebelControl lever
141141
PinPin code
143143
Drehpunktpivot point
144144
zweiter Koppelpunktsecond crosspoint
145145
erster Koppelpunktfirst crosspoint
150150
AuslösehebelRelease lever
153153
Drehpunktpivot point
154154
zweiter Koppelpunktsecond crosspoint
155155
erster Koppelpunkt/schräge Fläche first coupling point / inclined surface
512512
SchwenkbahnSwivel path
523523
Gleitfläche Sliding surface
750750
GrundkörperBase body

Claims (12)

System (100, 500) zum Arretieren einer Öffnungsstellung eines Leistungsschalters, das System (100, 500) aufweisend einen Schalterhebel (110), der an eine Schalterwelle des Leistungsschalters, welche zwischen der Öffnungsstellung und einer Schließstellung des Leistungsschalters schwenkbar ist, drehfest gekoppelt ist, einen schwenkbaren Sperrhebel (120), wobei der Schalterhebel (110) einen Arretierabschnitt (111) aufweist, wobei der Schalterhebel (110) und der Sperrhebel (120) derart zueinander angeordnet sind, dass der Sperrhebel (120) in eine Sperrposition schwenkbar ist, in welcher der Sperrhebel (120) mit dem Arretierabschnitt (111) in der Öffnungsstellung der Schalterwelle koppelt, so dass ein Rückschwenken des Schalterhebels (110) verhindert ist, wobei der Arretierabschnitt (111) eine Rolle (111) aufweist.System (100, 500) for locking an open position of a circuit breaker, the system (100, 500) having a switch lever (110) which is rotatably coupled to a switch shaft of the circuit breaker, which can be pivoted between the open position and a closed position of the circuit breaker, a pivotable locking lever (120), wherein the switch lever (110) has a locking portion (111), wherein the switch lever (110) and the locking lever (120) are arranged to one another in such a way that the locking lever (120) can be pivoted into a locking position in which the locking lever (120) couples with the locking section (111) in the open position of the switch shaft, so that the switch lever (110) is prevented from pivoting back, the locking section (111) having a roller (111). System (100, 500) gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend eine Feder (121), welche den Sperrhebel (120) in Richtung der Sperrposition vorspannt.System (100, 500) according to Claim 1 , further comprising a spring (121) which biases the locking lever (120) in the direction of the locking position. System (100, 500) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei an dem Schalterhebel (110) eine Auslösekraft übertragbar ist mittels welcher die Schalterwelle in die Schließstellung schwenkbar ist, wobei die Auslösekraft derart einstellbar ist, dass der Sperrhebel (120) aus der Sperrposition drückbar ist und die Schalterwelle in die Schließposition schwenkbar ist.System (100, 500) according to one of the Claims 1 or 2 , whereby a triggering force can be transmitted to the switch lever (110) by means of which the switch shaft can be pivoted into the closed position, the triggering force being adjustable in such a way that the locking lever (120) can be pushed out of the locking position and the switch shaft can be pivoted into the closed position. System (100, 500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend einen Auslösemechanismus (130, 530), der derart ausgebildet ist, dass der Sperrhebel (120) aus der Sperrposition schwenkbar ist, so dass die Schalterwelle in die Schließstellung schwenkbar ist.System (100, 500) according to one of the Claims 1 until 3 , further comprising a trigger mechanism (130, 530) which is designed such that the locking lever (120) can be pivoted out of the locking position, so that the switch shaft can be pivoted into the closed position. System (100, 500) gemäß Anspruch 4, wobei der Auslösemechanismus (130) aufweist einen Steuerhebel (140), und einen drehbar gelagerten Auslösehebel (150), wobei der Auslösehebel (150) mit dem Sperrhebel (120) derart koppelbar ist, dass der Auslösehebel (150) den Sperrhebel (120) aus der Sperrposition drückt.System (100, 500) according to Claim 4 , wherein the release mechanism (130) has a control lever (140), and a rotatably mounted release lever (150), wherein the release lever (150) can be coupled to the locking lever (120) in such a way that the release lever (150) the locking lever (120) pushes out of the locked position. System (100) gemäß Anspruch 5, wobei der Auslösehebel (150) derart ausgebildet ist, dass eine Auslösekraft über den Auslösehebel (150) übertragbar ist, wobei die Auslösekraft (150) derart einstellbar ist, dass der Sperrhebel (120) aus der Sperrposition drückbar ist und die Schalterwelle in die Schließposition schwenkbar ist.System (100) according to Claim 5 , the release lever (150) being designed in such a way that a release force can be transmitted via the release lever (150), the release force (150) being adjustable such that the locking lever (120) can be pushed out of the locked position and the switch shaft into the closed position is pivotable. System (100) gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei an dem Sperrhebel (120) ein Vorsprung (122) angeformt ist.System (100) according to one of the Claims 5 or 6th , wherein a projection (122) is formed on the locking lever (120). System (100) gemäß Anspruch 7, wobei der Auslösehebel (150) derart ausgebildet ist, dass eine Bewegung des Steuerhebels (140) mittels des Auslösehebels (150) auf den Vorsprung (122) des Sperrhebels (120) derart übertragbar ist, dass der Sperrhebel (120) aus der Sperrposition drückbar ist und die Schalterwelle in die Schließposition schwenkbar ist.System (100) according to Claim 7 , wherein the release lever (150) is designed such that a movement of the control lever (140) by means of the release lever (150) on the projection (122) of the locking lever (120) can be transmitted in such a way that the locking lever (120) can be pushed out of the locking position and the switch shaft can be pivoted into the closed position. System (500) gemäß Anspruch 4, wobei der Auslösemechanismus (530) einen Steuerhebel (140) aufweist, wobei der Sperrhebel (120) eine Gleitfläche (523) mit einer Kontur aufweist, wobei die Kontur derart ausgebildet ist, dass der Arretierabschnitt (111) entlang seiner Schwenkbahn (512) während eines Schwenkens des Schalterhebels (110) entlang der Gleitfläche (523) gleitet, um den Sperrhebel (120) aus der Sperrposition zu drücken.System (500) according to Claim 4 , wherein the trigger mechanism (530) has a control lever (140), wherein the locking lever (120) has a sliding surface (523) with a contour, the contour being designed such that the locking section (111) along its pivoting path (512) during pivoting the switch lever (110) slides along the sliding surface (523) to push the lock lever (120) out of the locked position. System (500) gemäß Anspruch 9, wobei der Arretierabschnitt (111) und die Kontur der Gleitfläche (523) derart ausgebildet sind, dass eine Auslösekraft über den Arretierabschnitt (111) auf den Sperrhebel (120) übertragbar ist, wobei die Auslösekraft derart einstellbar ist, dass der Sperrhebel (120) aus der Sperrposition drückbar ist und die Schalterwelle in die Schließposition schwenkbar ist.System (500) according to Claim 9 , the locking section (111) and the contour of the sliding surface (523) being designed in such a way that a release force can be transmitted to the locking lever (120) via the locking section (111), the release force being adjustable such that the locking lever (120) can be pressed out of the locked position and the switch shaft can be pivoted into the closed position. System (100, 500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das System an einem gemeinsamen Grundkörper (750) angeordnet ist.System (100, 500) according to one of the Claims 1 until 10 , wherein the system is arranged on a common base body (750). Leistungsschalter, aufweisend ein System (100, 500) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10 oder dem Anspruch 11 in seinem Rückbezug auf einen der Ansprüche 5 bis 10.Circuit breaker, comprising a system (100, 500) according to one of the Claims 5 until 10 or that Claim 11 in his reference to one of the Claims 5 until 10 .
DE102020204275.6A 2020-04-02 2020-04-02 System for locking an open position of a circuit breaker and a circuit breaker with such a system Active DE102020204275B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204275.6A DE102020204275B3 (en) 2020-04-02 2020-04-02 System for locking an open position of a circuit breaker and a circuit breaker with such a system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204275.6A DE102020204275B3 (en) 2020-04-02 2020-04-02 System for locking an open position of a circuit breaker and a circuit breaker with such a system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204275B3 true DE102020204275B3 (en) 2021-10-07

Family

ID=77749911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204275.6A Active DE102020204275B3 (en) 2020-04-02 2020-04-02 System for locking an open position of a circuit breaker and a circuit breaker with such a system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020204275B3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023241832A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Hitachi Energy Ltd Anti-rebound protection device and circuit breaker comprising the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611187A (en) 1984-02-15 1986-09-09 General Electric Company Circuit breaker contact arm latch mechanism for eliminating contact bounce
DE20121223U1 (en) 2001-10-30 2003-03-06 Siemens AG, 80333 München Drive system for the movable contact of a an electrical power switch with contact bounce prevention
US20120048692A1 (en) 2009-05-26 2012-03-01 Schneider Electric Energy France latching and locking device inside a switch or a circuit breaker
DE102014117258A1 (en) 2013-11-26 2015-05-28 General Electric Company Line switch with rebound protection system and rebound protection system for a line switch and rebound protection method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611187A (en) 1984-02-15 1986-09-09 General Electric Company Circuit breaker contact arm latch mechanism for eliminating contact bounce
DE20121223U1 (en) 2001-10-30 2003-03-06 Siemens AG, 80333 München Drive system for the movable contact of a an electrical power switch with contact bounce prevention
US20120048692A1 (en) 2009-05-26 2012-03-01 Schneider Electric Energy France latching and locking device inside a switch or a circuit breaker
DE102014117258A1 (en) 2013-11-26 2015-05-28 General Electric Company Line switch with rebound protection system and rebound protection system for a line switch and rebound protection method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023241832A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Hitachi Energy Ltd Anti-rebound protection device and circuit breaker comprising the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105591T2 (en) Circuit breaker drive mechanism.
DE102006055007A1 (en) Installation switching device with a double break
DE10320681B4 (en) Switch lock for latching a selector shaft and electrical switch with such a switch lock
DE102020204275B3 (en) System for locking an open position of a circuit breaker and a circuit breaker with such a system
EP0466287B1 (en) Circuit breaker with an independant locking device of the movable contact
EP3234287B1 (en) Impact-resistant door opener
EP1004158A2 (en) Insertable and retractable switching device comprising a blocking bar which prevents wrong operation
EP1554790A2 (en) Device for fixing a power circuit breaker in an insertion rack
EP0916151B1 (en) Current-limiting circuit-breaker
WO1998034256A2 (en) Switching device with tripped position of the latching mechanism
EP1137038A2 (en) Switching shaft unit for a switch
DE3336206C2 (en)
DE102010062792B4 (en) Tripping device of a residual current circuit breaker
WO2000016358A1 (en) Switch
DE10322654A1 (en) switchgear
DE102012203042B4 (en) Switching device and electrical switching device
DE602004003949T2 (en) AUTOMATIC SAFETY SEPARATION PUSHING LOCK MECHANISM
DE10218526B4 (en) switchgear
DE4339425B4 (en) Switch lock for a residual current circuit breaker
DE3142925A1 (en) Emergency off switch for electrically controllable underground mining machines
DE102006051424A1 (en) Lock mechanism for electrical device
DE10202229B4 (en) Automatic switch with a simplified structure
DE102005015399B3 (en) Switch safety unit has casing which encloses safety fuse and fuse link, and on-off operation lever covering retaining shaft and upper part of safety fuse
EP0072972A2 (en) Automatic switch
EP2620971A1 (en) Switching unit for an electric switching device and electric switching device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final